DE69721934T2 - Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern - Google Patents

Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern Download PDF

Info

Publication number
DE69721934T2
DE69721934T2 DE69721934T DE69721934T DE69721934T2 DE 69721934 T2 DE69721934 T2 DE 69721934T2 DE 69721934 T DE69721934 T DE 69721934T DE 69721934 T DE69721934 T DE 69721934T DE 69721934 T2 DE69721934 T2 DE 69721934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
information processing
speaker
processing device
speakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721934D1 (de
Inventor
Takahiro Nakahara-ku Shin
Masuo Nakahara-ku Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69721934D1 publication Critical patent/DE69721934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721934T2 publication Critical patent/DE69721934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1688Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being integrated loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsverarbeitungsgerät, beispielsweise einen Personalcomputer oder einen Wortprozessor. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein dünnes leichtes Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern.
  • Da die Informationsverarbeitungsgeräte in den vergangenen Jahren sich stark verbreitet haben, war eine Verbesserung bezüglich der Tragbarkeit dieser Geräte erforderlich. Daher war ein Informationsverarbeitungsgerät, welches klein, dünn und leicht ist, erforderlich. Um andererseits die Kompatibilität dieser Geräte mit Multimedia zu erfüllen, müssen Lautsprecher für diese vorgesehen werden und die Tonqualität der Lautsprecher musste ebenfalls verbessert werden. Dies bedeutet, dass ein kleines und dünnes Informationsverarbeitungsgerät, welches eine hohe Tonqualität hat, bereitgestellt werden muss.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein bekanntes Informationsverarbeitungsgerät mit Einbaulautsprechern besitzt beispielsweise zwei Lautsprecher, welche auf beiden Seitenflächen des Hauptkörpers des Geräts vorgesehen sind. Die Lautsprecher dieses Geräts sind so eingesetzt, dass ihre Tonabstrahlflächen (oder ihre Einpassflächen) parallel zu den Seitenflächen des Hauptkörpers des Informationsverarbeitungsgeräts sind.
  • Da die Lautsprecher so eingesetzt sind, dass ihre Tonabstrahlflächen parallel zur Seitenfläche des Gerätehauptkörpers bei diesem Stand der Technik sind, ist die Dicke des Informationsverarbeitungsgeräts durch die Länge der Tonabstrahlflächen der Lautsprecher begrenzt, so dass die Dicke nicht leicht reduziert werden kann.
  • Bei einem anderen Beispiel nach dem Stand der Technik sind zwei Lautsprecher auf beiden Seiten des hinteren Teils der oberen Fläche (der Fläche, auf welcher eine Bedienungsfläche angeordnet ist) des Gerätehauptkörpers angeordnet. In diesem Beispiel sind die Lautsprecher so angeordnet, dass ihre Tonabstrahlflächen parallel zur oberen Fläche sind, d. h., zur Betätigungsfläche des Gerätehauptkörpers. Das heißt, dass die Tonabstrahlfläche der Lautsprecher auf der Überstandsfläche des Informationsverarbeitungsgeräts vorhanden ist. Da jedoch die Tonabstrahlflächen der Lautsprecher auf der Überstandsfläche des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers vorhanden sind, können die Lautsprecherflächen in Bezug auf den Bereich der Betätigungsfläche nicht gesichert werden und Lautsprecher, welche ausreichende Größen haben, nicht befestigt werden.
  • Bei einem noch weiteren Beispiel nach dem Stand der Technik wird es erlaubt, dass die Lautsprecher von beiden Seitenflächen des Hauptkörpers des Informationsverarbeitungsgeräts herausschwellen, wenn diese verwendet werden. Die Lautsprecher sind so eingesetzt, dass ihre Tonabstrahlflächen auf der oberen Fläche der Schwellbereiche angeordnet sind. Da erlaubt wird, dass die Lautsprecher vom Gerätehauptkörper während der Verwendung herausschwellen, sind die Schwellbereiche jedoch lästig und behindern die Tragbarkeit des Informationsverarbeitungsgeräts merklich.
  • Die japanische nicht-geprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 8-76 885 beschreibt ein Beispiel, wo die Lautsprecher auf einem peripheren Verarbeitungssubstrat angeordnet sind, welches separat vom Hauptsubstrat angeordnet ist, um die Dicke des Gerätehauptkörpers bei einem Informationsverarbeitungsgeräts, welches Lautsprecher hat, zu reduzieren.
  • Obwohl bei dem oben beschriebenen Stand der Technik erwogen wird, die Dicke des Gerätehauptkörpers zu reduzieren, indem die Lautsprecher auf dem peripheren Verarbeitungssubstrat separat vom Hauptsubstrat angeordnet sind, ist die Größe der Lautsprecher und ihre Anordnung beschränkt, da diese auf dem peripheren Verarbeitungssubstrat angeordnet sind, und daher besteht eine Grenze darin, die Tonqualität der Lautsprecher zu verbessern.
  • Die EP-0 564 092 A2 offenbart ein Informationsverarbeitungsgerät mit einem Hauptkörper, der eine allgemein horizontale Fläche und ein Bedienfeld auf dieser horizontalen Fläche aufweist. Außerdem hat dieses einen Anzeigeabschnitt, der eine Anzeigeeinrichtung hat, welche mit dem Hauptkörper verbunden ist und eine Klappe des Hauptkörpers bildet. Der Hauptkörper weist einen Lautsprecher auf, der auf einer Seitenfläche des Hauptkörpers angeordnet ist. Dadurch ist die Abstrahlfläche des Lautsprechers parallel zur Seitenfläche des Hauptkörpers des Informationsverarbeitungsgeräts.
  • Das Informationsverarbeitungsgerät, welches in der EP 0 564 092 A2 offenbart wurde, hat den Nachteil, dass die Abstrahlfläche des Lautsprechers durch die Dicke des Hauptkörpers begrenzt ist.
  • Die EP 0 575 895 A1 offenbart ein Fernsehgerät, bei dem der Hauptkörper des Fernsehgeräts einen Lautsprecher aufweist, wobei der Lautsprecher auf einer Aussparung des Hauptkörpers vorgesehen ist. Dadurch hat der Lautsprecher eine Tonabstrahlfläche, welche schräg in bezug auf die Vorderfläche des Hauptkörpers des Fernsehgeräts ist.
  • Die in der EP 0 575 895 A1 offenbarte Anordnung hat den Nachteil, dass die Vorderfläche kleiner wird, wodurch die nutzbare Fläche zur Anzeige vermindert wird.
  • In den Patent Abstracts of Japan JP-A 817 14 77 ist ein Informationsverarbeitungsgerät offenbart, welches einen Hauptkörper aufweist, der eine horizontale Fläche und ein Bedienteil auf der horizontalen Fläche aufweist. Der Hauptkörper besitzt eine Ausnehmung, in welcher der Lautsprecher angeordnet ist. Um die Tonabstrahlfläche des Lautsprechers in die Richtung des Benutzers zu drehen, wird der Lautsprecher gedreht und nach oben gezogen, nachdem ein Anzeigeabschnitt geöffnet wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsverarbeitungsgerät bereitzustellen, welches eine verbesserte Tonqualität von zumindest einem Lautsprecher des Informationsverarbeitungsgeräts hat, sogar dann, wenn die Dicke des Geräts reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Informationsverarbeitungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung werden durch die Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsverarbeitungsgerät bereitgestellt, welches zumindest einen Lautsprecher aufweist, wobei das Gerät aufweist: einen Körper des Informationsverarbeitungsgeräts, wobei der Körper eine Referenzfläche davon hat, und wobei der Lautsprecher eine Tonabstrahlfläche hat, welche schräg in bezug auf die Referenzfläche des Körpers ist.
  • Bei einem anderen Merkmal wird ein Informationsverarbeitungsgerät bereitgestellt, welches zumindest zwei Lautsprecher hat, wobei das Gerät aufweist: einen Körper des Informationsverarbeitungsgeräts, wobei der Körper eine Referenzfläche und eine entsprechende linke und rechte Seite davon hat, und die beiden Lautsprecher an der linken bzw. der rechten Seite angeordnet sind, wobei jeder Lautsprecher eine Tonabstrahlfläche hat, welche in bezug auf die Referenzfläche des Körpers schräg ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsverarbeitungsgerät bereitgestellt, welches zumindest zwei Lautsprecher aufweist, wobei das Gerät umfasst: einen Körper des Informationsverarbeitungsgeräts, wobei der Körper eine Referenzfläche hat und mit einem Tastaturabschnitt versehen ist, einen Anzeigeabschnitt, wobei der Körper einen Schaft hat, an welchem der Anzeigeabschnitt drehbar verbunden ist, wobei der Anzeigeabschnitt als eine Klappe über dem Körper ausgebildet ist; die beiden Lautsprecher an der linken bzw. rechten Seite angeordnet sind, wobei jeder Lautsprecher eine Tonabstrahlfläche hat, in einer Weise, dass die Tonabstrahlfläche in bezug auf die Referenzfläche des Körpers schräg ist, und wobei jeder Lautsprecher eine Tonabstrahlfläche hat, welche in bezug auf die Referenzfläche des Körpers schräg ist.
  • Wenn die Lautsprecher schräg eingesetzt sind, so dass deren Tonabstrahlflächen in bezug auf die Referenzfläche (beispielsweise eine Betätigungsfläche oder Seitenflächen) des Hauptkörpers des Informationsverarbeitungsgeräts schräg sind, kann die Höhe wesentlich reduziert werden und der Gerätehauptkörper kann weitaus dünner ausgeführt werden, als wenn die Lautsprecher an den Seitenflächen des Informationsverarbeitungsgeräts eingesetzt sind. Außerdem kann der Installationsbereich der Lautsprecher auf der Überstandsebene im Vergleich mit dem Fall reduziert werden, wo die Lautsprecher so angeordnet sind, dass ihre Tonabstrahlflächen auf der Überstandsfläche des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers existieren, und die Flächen der Tonabstrahlflächen der Lautsprecher können ausreichend befestigt werden.
  • Ein Spalt ist am Vorderteil jeder Tonabstrahlfläche der Lautsprecher festgelegt. Gemäß dieser Anordnung dienen die Spalte an den vorderen Flächen der Lautsprecher als Tonausbreitungsbereiche, wodurch die Tonqualität durch die Lautsprecher verbessert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Informationsverarbeitungsgeräts mit Lautsprechern nach dieser Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, und 1(b) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs A in 1(a);
  • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Informationsverarbeitungsgeräts mit Lautsprechern dieser Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform, und 2(b) und 2(c) sind vergrößerte Querschnittsansichten eines Teils B in 2(a);
  • 3 ist eine erläuternde Ansicht, welche die Änderung jeder Größe zeigt, wenn der Lautsprecher von dem Zustand geneigt wird, wo er auf der Seitenfläche des Hauptkörpers angeordnet ist;
  • 4(a) ist eine erläuternde Ansicht, wenn das äußere Umfangsteil des Lautsprechers in Kontakt mit dem Hauptkörper kommt, und 4(b) ist eine erläuternde Ansicht, welche Änderung der Größe zeigt, wenn das Mittelteil des Lautsprechers in Kontakt mit dem Hauptkörper kommt;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, welche die Änderung jeder Größe zeigt, wenn der Lautsprecher geneigt wird, von dem Zustand aus, wo er auf einer Betätigungsfläche des Hauptkörpers angeordnet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Anschließend werden einige bevorzugte Ausführungsformen des Informationsverarbeitungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1(a) zeigt eine Ausführungsform, wo zwei Lautsprecher 2 sowohl an der rechten als auch an der linken Seite vor der oberen Fläche angeordnet sind, wo ein Bedienfeld des Hauptkörpers 1 des Informationsgeräts angeordnet ist. 1(b) ist eine ausführliche Querschnittsansicht eines Bereichs A in 1(a). Zwei Ausnehmungen 3 auf sowohl dem rechten als auch dem linken vorderen Endbereich der oberen Fläche des Hauptkörpers 1 sind in einer Weise vorgesehen, dass sie sich progressiv nach unten in Richtung auf das rechte und linke Ende neigen und ihre Oberteile offen sind, und die Lautsprecher 2 sind in diese Ausnehmungen 3 eingesetzt. Daher neigt sich die Tonabstrahlfläche 2' jedes Lautsprechers 2 pro gressiv nach unten in Richtung auf den Seitenrand in Bezug auf das Bedienfeld, welches eine horizontale Fläche ist. In diesem Zusammenhang bezeichnet das Bezugszeichen 4 in 1 eine Flüssigkristallanzeige.
  • Gemäß 2(a) sind Ausnehmungen 5 an sowohl der rechten als auch an der linken Vorderrandwand des Hauptkörpers 1 in einer Weise angeordnet, dass diese in Richtung auf die Randwände sich öffnen und ihr oberes Teil geschlossen ist. Die untere Fläche jeder Ausnehmung 5, d. h., die Einpassfläche des Lautsprechers 2 ist progressiv nach unten in Richtung auf das rechte oder linke Ende geneigt. 2(b) und 2(c) sind ausführliche Querschnittsansichten des Bereichs B in 2(a). Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist der Lautsprecher 2 in die schräge Fläche dieser Ausnehmung 5 eingesetzt. Daher ist der Lautsprecher 2 auf der unteren Fläche von und innerhalb dieser Ausnehmung 5 in einer Weise eingepasst, dass er sich progressiv nach unten in Richtung auf den Seitenrand des Hauptkörpers 1 neigt. Bei dieser Ausführungsform existiert daher der Spalt (Ausnehmung) 5 vor der Tonabstrahlfläche 2' des Lautsprechers 2, und dieser Spalt 5 hat eine Querschnittsfläche, die progressiv in Richtung auf den Seitenrand des Hauptkörpers 1 des Informationsverarbeitungsgeräts ansteigt und den Tonausbreitungsbereich vom Lautsprecher 2 definiert. Auf diese Weise kann die Tonqualität des Lautsprechers 2 verbessert werden.
  • 3 bis 5 zeigen die Änderung der Abmessung, wenn die Lautsprecher schräg angeordnet sind. 3 zeigt den Fall, wo der Lautsprecher 2 parallel zur Seitenfläche des Hauptkörpers 1 des Informationsverarbeitungsgeräts auf der rechten Seite (Beispiel nach dem Stand der Technik) eingesetzt ist, und der Lautsprecher 2 in einem Winkel θ in Bezug auf Referenzfläche (Bedienfläche als horizontale Ebene) des Hauptkörpers 1 auf der linken Seite (Erfindung) schräg eingesetzt ist. In diesem Fall zeigt das Symbol Δh die Abnahme in der Richtung der Dicke.
  • In 4 hat der Lautsprecher einen Außendurchmesser r1, eine Dicke D1 in der Mitte und eine Dicke D2 am äußeren Umfangsbereich. 4(a) zeigt den Fall, wo der Lautsprecher 2 im Kontakt mit dem Hauptkörper 1 des Informationsverarbeitungsgeräts am Bereich mit der Dicke (D2) gebracht wird, wenn dieser schräg mit seiner Tonabstrahlfläche angeordnet ist, die nach oben schaut, und 4(b) zeigt den Fall, wo dieser in Kontakt mit dem Hauptkörper 1 des Informationsverarbeitungsgeräts an dem dicken Bereich (D1) in der Mitte gebracht wird, wenn der Lautsprecher 2 schräg angeordnet ist, wobei dessen Tonabstrahlfläche nach oben schaut.
  • In 4(a) wird die Abnahme der Dicke Δh in der Richtung der Höhe, wie auf der linken Seite gezeigt ist, welches die Ausführungsform der Erfindung zeigt, wie folgt im Vergleich mit dem Fall (Stand der Technik), wo der Lautsprecher 2 parallel zur Seitenfläche des Informationsgerätehauptkörpers 1 eingepasst ist, der auf der rechten Seite gezeigt ist: Δh = r1 – (r1sinθ + D2cosθ)
  • In 4(b) wird die Abnahme der Dicke Δh in der Höhenrichtung, die auf der linken Seite gezeigt ist, durch die folgende Gleichung angegeben, im Vergleich zu dem Fall (Stand der Technik), wo der Lautsprecher 2 parallel zur Seitenfläche des Informationsverarbeitungsgeräte-Hauptkörpers 1 eingepasst ist, der auf der rechten Seite gezeigt ist: Δh = r1 – (r1sinθ + D1cosθ – r2sinθ)
  • Hier zeigt das Symbol r2 die Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser r1 des Lautsprechers 2 auf dessen äußerem Umfang und dem Außendurchmesser r3 an dessen Mittelteil, d. h., r2 = (r1 – r3)/2.
  • Wie oben beschrieben ist der Wert Δh in Abhängigkeit von der Größe des Lautsprechers 2 verschieden, d. h., des Außendurchmessers r1 des Lautsprechers, der Dicke D1 in der Mitte, der Dicke D2 am Umfang, des Durchmessers in der Mitte usw., wobei jedoch allen Ausführungsformen die Größe in der Richtung der Höhe um maximal Δh reduziert werden kann.
  • 5 zeigt den Fall, wo der Lautsprecher 2 in die obere Fläche eingesetzt ist, bei der die Betätigungsfläche des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers 1 vorhanden ist (Stand der Technik), und der Lautsprecher 2 mit einem Winkel θ in Bezug auf die Referenzfläche des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers 1 auf der oberen Seite (diese Erfindung) schräg eingesetzt ist. In diesem Beispiel zeigt das Symbol Δw die Abnahme in der Richtung der Ebene, und dieses Δw wird durch folgende Gleichung angegeben: Δw = r1 – r1cosθ
  • In diesem Fall kann der Installationsbereich des Lautsprechers 2 um maximal Δw in der Richtung der Ebene reduziert werden, ohne allzu sehr durch die Größe des Lautsprechers 2 beeinträchtigt zu werden. Daher kann die Abmessung des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers 1 selbst um maximal Δw auf der rechten und auf der linken Seite ebenfalls reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Lautsprecher in einer Weise eingesetzt, dass deren Tonabstrahlflächen in Bezug auf die Referenzfläche des Hauptkörpers des Informationsverarbeitungsgeräts geneigt ist. Daher kann im Vergleich mit dem Fall, wo die Lautsprecher lediglich auf den Seitenflächen des Informationsverarbeitungsgeräts eingesetzt sind, die Höhe reduziert werden, und es kann die Dicke des Gerätehauptkörpers ebenfalls reduziert werden. Weiter kann der Installationsbereich der Lautsprecher auf der Projektionsfläche reduziert werden, und der Bereich für die Lautsprecherfläche kann ausreichend im Vergleich mit dem Fall gesichert werden, wo die Lautsprecher so angeordnet sind, dass deren Tonabstrahlfläche auf der Projektionsfläche des Informationsverarbeitungs-Gerätehauptkörpers existiert.
  • Da der Spalt vor der Tonabstrahlfläche jedes Lautsprechers gebildet wird, dient der Spalt der vorderen Fläche jedes Lautsprechers als Tonausbreitungsbereich, wodurch die Tonqualität des Lautsprechers verbessert werden kann.
  • Für den Fachmann sollte es klar sein, dass die obige Beschreibung sich lediglich auf einige bevorzugte Ausführungsformen der offenbarten Erfindung bezieht und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Informationsverarbeitungsgerät, welches aufweist: einen Hauptkörper (1) des Informationsverarbeitungsgeräts, der eine allgemein horizontale Fläche und ein Bedienfeld auf der horizontalen Fläche aufweist; einen Anzeigeabschnitt (4), der eine Anzeigeeinrichtung hat, welche mit dem Hauptkörper verbunden ist und eine Klappe des Hauptkörpers (1) bildet; und zumindest einen Lautsprecher (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (2) in einer Ausnehmung (3, 5) angeordnet ist, die auf dem Hauptkörper (1) vorgesehen ist, die Ausnehmung (3, 5) auf dem Hauptkörper vorgesehen ist und eine Fläche hat, die in Bezug auf die horizontale Fläche in einer Richtung nach unten in Richtung auf eine Seitenwand des Hauptkörpers schräg ist und einen Spalt bildet, wobei der Spalt ein offenes Ende auf der Seitenwand aufweist; und der Lautsprecher (2) eine Tonabstrahlfläche (2') hat, welche in Bezug auf die horizontale Fläche des Hauptkörpers (1) in der gleichen Richtung wie die schräge Fläche der Ausnehmung schräg ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld eine Tastatur ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsbereich des Spalts (5) in Richtung auf die Seitenwand des Hauptkörpers (1) progressiv ansteigt.
DE69721934T 1996-10-24 1997-07-03 Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern Expired - Fee Related DE69721934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28241196 1996-10-24
JP28241196A JP3388111B2 (ja) 1996-10-24 1996-10-24 スピーカを有する情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721934D1 DE69721934D1 (de) 2003-06-18
DE69721934T2 true DE69721934T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=17652067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721068T Expired - Fee Related DE69721068T2 (de) 1996-10-24 1997-07-03 Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern
DE69721934T Expired - Fee Related DE69721934T2 (de) 1996-10-24 1997-07-03 Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721068T Expired - Fee Related DE69721068T2 (de) 1996-10-24 1997-07-03 Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6415035B1 (de)
EP (3) EP0987617B1 (de)
JP (1) JP3388111B2 (de)
CN (1) CN1154904C (de)
DE (2) DE69721068T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000122793A (ja) 1998-10-20 2000-04-28 Fujitsu Ltd キーボード及び情報処理装置
JP2001100862A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Toshiba Corp パーソナルコンピュータ
US7433483B2 (en) 2001-02-09 2008-10-07 Thx Ltd. Narrow profile speaker configurations and systems
JP2003050642A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Nec Corp 携帯型情報端末装置
KR20030026646A (ko) * 2001-09-26 2003-04-03 엘지전자 주식회사 노트북 컴퓨터의 스피커 설치구조
JP4764062B2 (ja) * 2005-04-28 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
JP2008072239A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Sony Corp 携帯電子機器
CN101217631A (zh) * 2007-01-05 2008-07-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电视机装置
JP4551949B2 (ja) * 2008-05-30 2010-09-29 株式会社東芝 電子機器
KR101632299B1 (ko) * 2010-02-02 2016-06-21 삼성전자주식회사 사운드 플레이트 및 이를 채용한 전자 기기
KR101631275B1 (ko) * 2010-02-02 2016-06-16 삼성전자주식회사 스탠드-벽걸이 전환이 가능한 사운드 플레이트를 채용한 전자 기기
JP5811579B2 (ja) * 2011-05-06 2015-11-11 船井電機株式会社 表示装置
KR20130074432A (ko) * 2011-12-26 2013-07-04 삼성디스플레이 주식회사 휴대형 장치용 투명패널, 이의 제조방법 및 이를 이용한 휴대형 장치
JP6015497B2 (ja) * 2013-03-01 2016-10-26 船井電機株式会社 表示装置
JP6446022B2 (ja) 2013-03-13 2018-12-26 ティ エイチ エックス リミテッド 薄型スピーカ
KR102023189B1 (ko) * 2013-07-03 2019-09-20 삼성전자주식회사 음향 발생 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
JP2019101169A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 シャープ株式会社 画像形成装置
JP1619264S (de) * 2018-04-09 2018-12-03

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509184A (en) * 1982-03-18 1985-04-02 Pioneer Electronic Corporation Stereo sound system
JPH0728456B2 (ja) * 1984-11-30 1995-03-29 パイオニア株式会社 音響装置
IT1259329B (it) 1992-03-12 1996-03-12 Olivetti & Co Spa Calcolatore portatile con coperchio
JPH05324124A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンピュータ
DE4220637A1 (de) 1992-06-24 1994-01-05 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecheranordnung für Fernsehgeräte
US5400408A (en) * 1993-06-23 1995-03-21 Apple Computer, Inc. High performance stereo sound enclosure for computer visual display monitor and method for construction
JP2554442B2 (ja) 1993-07-22 1996-11-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 携帯型コンピュータ用ドッキング装置
FR2711470B1 (fr) * 1993-10-18 1996-01-19 Thomson Consumer Electronics Récepteur de télévision à haut-parleurs intégrés.
SE9402681L (sv) * 1994-08-11 1995-10-02 Nederman Philip & Co Ab Anordning för automatisk stängning av avstängningsspjäll vid slangupprullare
JPH0876885A (ja) 1994-09-02 1996-03-22 Citizen Watch Co Ltd 情報機器のスピーカ取り付け構造
JP3142454B2 (ja) * 1994-10-31 2001-03-07 株式会社東芝 携帯形電子機器
US5553149A (en) * 1994-11-02 1996-09-03 Sparkomatic Corp. Theater sound for multimedia workstations
JPH08171477A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯型情報システム装置
US5689574A (en) * 1995-03-29 1997-11-18 Apple Computer, Inc. Integral sound module for a modular monitor
US5613011A (en) * 1995-04-03 1997-03-18 Apple Computer, Inc. Microphone assembly mounted to a bezel which frames a monitor screen of a computer
KR0162601B1 (ko) * 1996-01-17 1999-01-15 김광호 컴퓨터 장치
US5732140A (en) * 1996-02-01 1998-03-24 Thayer; Keith Acoustic speaker system with expandable speaker enclosure
US5668882A (en) * 1996-04-25 1997-09-16 Hewlett-Packard Company Notebook computer speakers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1180854A (zh) 1998-05-06
EP0987617A3 (de) 2000-05-31
JPH10124183A (ja) 1998-05-15
EP0838747B1 (de) 2003-05-14
DE69721068T2 (de) 2004-01-29
US6415035B1 (en) 2002-07-02
EP1241554A1 (de) 2002-09-18
JP3388111B2 (ja) 2003-03-17
EP0838747A1 (de) 1998-04-29
US20020150273A1 (en) 2002-10-17
DE69721934D1 (de) 2003-06-18
EP0987617A2 (de) 2000-03-22
DE69721068D1 (de) 2003-05-22
US7072484B2 (en) 2006-07-04
EP0987617B1 (de) 2003-04-16
CN1154904C (zh) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721934T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit Lautsprechern
DE69534737T2 (de) Videokamera mit Sucher
DE602005001045T2 (de) Gewindeschneideinsatz
DE69634347T2 (de) Mit scharnier versehene vorrichtung
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
DE4225784C2 (de) Hülle zum Halten von zwei Compact Discs oder dergleichen
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE60031803T2 (de) Bildabtaster mit Flachbettscanner und Dokumentendurchzugsscanner mit Montageelement von U-förmigem Querschnitt
DE19955581A1 (de) Elastischer Einspannmechanismus für Einsätze
DE69934067T2 (de) Übertragungsvorrichtung für Beschichtungsfilm
DE10139978A1 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
WO2006097371A1 (de) Starr-flexible leiterplatte
DE4003554A1 (de) Halterungsmechanismus fuer flachen bildschirm
DE60114688T2 (de) Abschirmgehäuse für eine elektronische Einrichtung
DE4034959C2 (de) Scharnieranordnung zum lösbaren Montieren eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE10036739A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Deckelteiles mit dem Körper eines Scanners
DE10102422B4 (de) Mutteranordnung mit schwenkbarer Mutter
DE60011026T2 (de) Papierrollenhalterungsmechanismus und diesen beinhaltenden Drucker
CH669741A5 (de)
DE102017213140A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Flachleitung
DE602004000504T2 (de) Gehäuse für ein mobiles Endgerät
DE102010063611A1 (de) Schneideinsatz mit strukturierten Freiflächen
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
EP0466848B1 (de) Scharnier für bilderrahmen
DE102010018699A1 (de) Klappbarer Außenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee