DE69721824T2 - Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen - Google Patents

Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen Download PDF

Info

Publication number
DE69721824T2
DE69721824T2 DE69721824T DE69721824T DE69721824T2 DE 69721824 T2 DE69721824 T2 DE 69721824T2 DE 69721824 T DE69721824 T DE 69721824T DE 69721824 T DE69721824 T DE 69721824T DE 69721824 T2 DE69721824 T2 DE 69721824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
optionally substituted
halogen
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721824D1 (de
Inventor
Eric William SPONSEL
Alon Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Research & Technology Institute Indianap
Original Assignee
Indiana University Research and Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9605642.9A external-priority patent/GB9605642D0/en
Application filed by Indiana University Research and Technology Corp filed Critical Indiana University Research and Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69721824D1 publication Critical patent/DE69721824D1/de
Publication of DE69721824T2 publication Critical patent/DE69721824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/433Thidiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/382Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having six-membered rings, e.g. thioxanthenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/541Non-condensed thiazines containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Makulaödem ist eine Schwellung bzw. Beule innerhalb der Retina, die die kritisch wichtige zentrale Gesichtszone an dem hinteren Augenpol ist. Eine Akkumulierung von Flüssigkeit im Innern der Retina neigt dazu, die neuralen Elemente voneinander und von ihrer lokalen Blutversorgung abzulenken, wodurch ein Ruhezustand der visuellen Funktion in dem Bereich erzeugt wird. Gewöhnlich ist dieser Prozess selbstbegrenzend, doch resultiert gelegentlich ein permanentes Sehunvermögen. Oftmals kann die Schwellung viele Monate benötigen, bis sie abgeklungen ist. Der präzise Mechanismus durch den die Schwellung ausgelöst wird, ist unbestimmt, doch ist es wahrscheinlich, dass bei dem Prozess der Erkrankung bestimmte natürliche metabolische Toxine eine wichtige Rolle spielen. Die Schwellung kann auch auf eine Implantation von Kunststofflinsen nach der Kataraktoperation folgen, und zwar insbesondere dann, wenn in der Kapsel der Linse ein Verschluss vorhanden ist, der das glasartige Gel von der flüssigkeitsgefüllten vorderen Kammer segregiert. Ein lang andauerndes Makulaödem nach der Kataraktoperation ist eine der am meisten frustrierenden Situationen in der gesamten Ophthalmologie und bemerkenswert oft.
  • Als erstes wurde von Cox et al., Arch. Ophthalmol., Bd. 106, Sept. 1988, S. 1190– 95, beschrieben, dass orales Acetazolamid (DIAMOX®) eine Auflösung von chronischem Makulaödem verschiedener Ursachen bewirken kann. Bei dieser Untersuchung zeigten 16 von 41 Patienten ein reproduzierbares Ansprechen auf das Arzneimittel bei einer teilweisen oder vollständigen Auflösung des Ödems und einer Verbesserung der Sehschärfe. Der therapeutische Effekt trat bei mehr als der Hälfte der Patienten mit einer inhärenten Erkrankung der äußeren Retina oder einer Uveitis auf, jedoch bei keinem Patienten mit primären vaskulären Retinastörungen. Weitere Untersuchungen haben die Feststellungen von Cox mit Acetazolamid bekräftigt (Fishman et al., Arch. Ophthalmol. 1989; 10: 1445–1452 und Chen et al., Invest Ophthalmol. Vis. Sci. 1991; 31: 1914–1918) und andere Autoren haben den Carboanhydraseinhibitor bzw. Carboanhydraseinhibitor Methazolamid (Fishman et al., Arch. Ophthalmol. 1993; 111: 1640–1646) verwendet.
  • Untersuchungen an Patienten, die sich als ansprechbar gegenüber einer Acetazolamidbehandlung erwiesen haben, zeigen typischerweise eine Dysfunktion der epithelialen Pigmentzellen. Diese Zellen, die in der innersten Schicht des Choroids liegen, haben zottenförmige Vorsprünge, die mit den retinalen Photorezeptoren interdigitieren. Diese flexible, aber enge Verbindung zwischen den epithelialen Pigmentzellen und den Photorezeptoren ist von kritischer Bedeutung für die retinale Gesundheit. Die Photorezeptoren sind metabolisch hochaktiv und erzeugen mit großer Geschwindigkeit Abfallprodukte. Die epithelialen Pigmentzotten absorbieren typischerweise Katabolite, regenieren das Photopigment und liefern Nährstoffe auf dem Weg über ihr eng damit verbundenes choriokapillares vaskuläres Netzwerk. Eine Fluoresceinangiographie des Pigmentepithels bei Personen mit Makulaödem, bei denen gezeigt worden ist, dass sie auf Acetazolamid ansprechen, haben ein Aussickern des Farbstoffs in den Photorezeptorenbereich ergeben. Dieses Aussickern wird durch die Behandlung mit Acetazolamid gehemmt.
  • Es gibt eine Anzahl von Theorien, wie Carboanhydraseinhibitoren bzw. Carboanhydraseinhibitoren (CAIs) bei dem Makulaödem wirken. Jedoch ist noch keine davon schlüssig festgelegt worden. Es existieren mindestens 14 unterschiedliche etiologische Subtypen des Makulaödems und es ist wahrscheinlich, dass einige davon auf eine topische CAI-Behandlung stärker ansprechen als andere Typen. Einige der vorgenannten Studien haben eine Grundlage für diese Theorie gelegt.
  • Ein noch üblicheres chronisches Krankheitsbild, von dem typischerweise angenommen wird, dass er irreversibel ist, ist die Makuladegeneration. Die Makuladegeneration ist der häufigste Grund für eine erworbene legale Blindheit. Statt dass sich die Flüssigkeit in der äußeren Retina ansammelt, neigen harte Akkumulierungen von Lipofuscin, einem metabolischen Abfallprodukt, dazu, zwischen den Photorezeptoren und den Zotten des Retinapigmentepithels zu akkumulieren. Diese Akkumulierungen vergrößern sich allmählich und sie erzeugen in ihrer frühen pathologischen Phase getrennte Akkumulationen, die als Drusen bekannt sind. Es wird angenommen, dass sich das Lipofuscin als Ergebnis eines Prozesses, der als Apoptose bekannt ist, d. h. einem Abbrechen der Photorezeptorelemente, ansammelt. Ein Abstoßen der zellularen Komponenten der Photorezeptoren findet konstant in der gesunden Retina statt. Ein guter retinaler Pigmentepithelialmetabolismus gewährleistet im Allgemeinen eine rasche Ausscheidung von solchen katabolischen Nebenprodukten des Sehvermögens. Es ist interessant in Betracht zu ziehen, dass eine verbesserte lokale Zirkulation oder eine Stabilisierung des Gradienten des pH-Werts der Membran die Akkumulation von Lipofuscin verzögern oder verhindern könnte. In dem Maß, wie sich zahlreiche Drusen ansammeln und zu koaleszieren beginnen, werden weite Bereiche von retinalen Photorezeptoren permanent von ihren benachbarten retinalen Pigmentepithelialzotten abgekuppelt. Die so beeinträchtigten Abschnitte der Retina erblinden. Unter der alternden Bevölkerung besteht die größte Tendenz dahingehend, dass sich Drusen in dem mittleren zentralen Bereich des Gesichtsfelds der Makula akkumulieren. In der derzeitigen Therapie fehlt jede wesentliche klinische wissenschaftliche Basis für eine Behandlung mit tablettenförmigem Zink als ein versuchtes Verfahren zur Behandlung. Daher würde ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer altersbedingten Makuladegeneration von der Medizin begrüßt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun gefunden, dass Arzneimittel in der Klasse von Carboanhydraseinhibitoren (CAIs) bei der topischen Verabreichung dazu verwendbar sind, Makulaödem und eine altersbedingte Makuladegeneration (ARMD) zu behandeln und/oder prophylaktisch zu verhindern. Die CAIs schließen solche Arzneimittel wie Dorzolamid, Acetazolamid, Methazolamid und andere Verbindungen ein, die in den US-PSen 5 153 192, 5 300 499, 4 797 413, 4 386 098, 4 416 890 und 4 426 388 und in der anhängigen Patentanmeldung 93/16701 beschrieben werden. Die in diesen Patentdokumenten beschriebenen Verbindungen könnten, wenn sie als topisches Mittel formuliert werden könnten, als wirksam für die hierin diskutierte Behandlung angesehen werden. Dorzolamid, S,S-5,6-Dihydro-4-ethylamino-6-methyl-4H-thieno-[2,3-b]thiopyran-2-sulfonamid-7,7-dioxidhydrochlorid und sein Transenantiomeres sind für die Behandlung von mit Glaukom einhergehender okularer Hypertension geeignet. Die CAIs manifestieren ihre Aktivität, indem sie das Enzym Carboanhydrase hemmen und seine Verteilung bei der Bildung von Kammerwasser, hergestellt nach dem Carboanhydraseweg, behindern. Die CAIs blockieren oder behindern diesen Einstromweg durch Hemmung der Carboanhydrase. Dorzolamid, das auch unter seinem Warenzeichen TRUSOPT® bekannt ist, ist die erste topisch effektive CAI-Verbindung für die klinische Verwendung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer ophthalmischen Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge eines topischen Carboanhydraseinhibitors für die Herstellung eines Medikaments zur topischen Anwendung zur Behandlung oder Vorbeugung eines Makulaödems oder einer altersbedingten Makuladegeneration. Insbe sondere wurde gefunden, dass Dorzolamid wirksam das Sehvermögen von Patienten verbessern kann, die an einem Makulaödem leiden.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Makulaödem oder der altersbedingten Makuladegeneration die topische Verabreichung einer Verbindung mit der Formel:
    Figure 00040001
    wobei A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, die als α und β gekennzeichnet sind, die folgende Gruppe ist
    Figure 00040002
    wobei
    X -S-, -SO-, -SO2- oder -CH2- ist;
    Y -S-, -O- oder -NR3- ist, wobei R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder Benzyl ist;
    n 1 oder 2 ist;
    R1, R2, R3, R4 unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) Wasserstoff,
    • 2) OR5, wobei R5 Folgendes ist:
    • a) Wasserstoff,
    • b) C1-5-Alkyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch -OH, oder
      Figure 00040003
      wobei R6 und R7 unabhängig Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder miteinander und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden, wie Piperidino, Morpholino oder Piperazino;
    • c) C1-5-Alkanoyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch -OH, -NR6R7, -NH-COR8 oder -COR8, wobei R8 -OH, NR6R7 oder C1-5-Alkoxy ist;
    • d) -CO-R9, wobei R9 -NR6R7 oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus wie Pyridyl, Imidazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Thienyl oder Oxazolyl ist;
    • 3) -NR6R7
    • 4) NHR10, wobei R10 Folgendes ist:
    • a) -SO2NR6R7,
    • b) -SO2R11, wobei R11 C1-5-Alkyl ist, oder
    • c) -CONR6R7;
    • 5) C1-5-Alkyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch
    • a) -OR5,
    • b) -CN,
    • c) -NR6R7 oder
    • d) -COR8;
    • 6) -SO2R11
    • 7) -SO2NR6R7 oder
    • 8) -Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor;

    R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Doppelbindung repräsentieren;
    R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen
    • 1) =O, oder
    • 2) =NOR12 repräsentieren, wobei R12 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl ist;

    und eine der -CH2-Gruppen von -(CH2)n-substituiert sein kann durch -COR8, -CH2R8 oder -CH2COR8.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in der US-PS 4 797 413 beschrieben und nach den darin beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren die topische Verabreichung einer Thiophensulfonamidverbindung mit der Formel:
    Figure 00060001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon; wobei
    R1 Folgendes ist: H; C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7;
    R2 Folgendes ist: H; C1-8-Alkyl; C2-8-Alkyl, substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C3-7-Alkenyl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, oder C1-4-Alkoxy; C3-7-Alkinyl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, oder C1-4-Alkoxy; C1-3-Alkyl, substituiert durch Phenyl oder Heteroaryl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, C(H2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 und n 0–2 ist; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch NR5R6, Halogen, C1-4Alkoxy oder C(=O)R7; Phenyl oder Heteroaryl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, (CH2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 und n 0–2 ist; mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide H sein können; oder R1 und R2 miteinander verbunden werden können, um einen gesättigten Ring mit 5 oder 6 Atomen zu bilden, ausgewählt aus O, S, C und N, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert am Kohlenstoff durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, oder am Stickstoff durch NR5R6, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7;
    R3 Folgendes ist: H; Halogen; C1-4-Alkyl; C1-8-Alkoxy; C1-8-Alkylthiol; C2-8-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch R4; oder R1 und R3 miteinander verbunden werden können mit Kohlenstoffatomen, um einen Ring aus 5 bis 7 Gliedern zu bilden, wobei die genannten Kohlenstoffatome nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert sein können durch R4;
    R4 Folgendes ist: OH; C1-4-Alkyl, unubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkoxy; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7, NR5R6, Phenyl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, (CH2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyloxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 ist und n 0–2 ist;
    mit der Maßgabe, dass, wenn R3 in der 4-Position vorliegt und für H oder Halogen steht, R1 und R2 dann nicht H, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl sind und auch nicht unter Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Rings, gesättigt oder ungesättigt, bestehend aus Atomen, gegebenenfalls ausgewählt aus C, O, S, N, verbunden sind, wobei der genannte Stickstoff, wenn gesättigt, gegebenenfalls mit H oder C1-6-Alkyl substituiert ist oder wobei der genannte Kohlenstoff gegebenenfalls substituiert ist durch C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder OH und, wenn R3 in der 5-Position vorliegt und für H, Cl, Br oder C1-3-Alkyl steht, dann weder R1 noch R2 für H oder C1-4-Alkyl stehen können.
  • R5 und R6 sind gleich oder verschieden und sind Folgendes: H; C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen; C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C3-7-Alkenyl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH; NR5R6 oder C1-4-Alkoxy; C3-7-Alkinyl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6 oder C1-4-Alkoxy; C2-4-Alkyl, C1-3-Cycloalkyl oder R5 und R6 können miteinander unter Bildung eines Rings mit 5 oder 6 Atomen, ausgewählt aus O, S, C und N, verbunden werden, der unsubstituiert sein kann oder gegebenenfalls am Kohlenstoff durch OH, (=O), Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, substituiert sein kann oder am Stickstoff durch C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8, C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7 oder am Schwefel durch (=O)m, wobei m 0–2 ist, substituiert sein kann.
  • R7 ist Folgendes: C1-8-Alkyl; C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R9, C1-4-Alkoxy; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen oder C1-4-Alkoxy; oder NR5R6.
  • R8 ist Folgendes: C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7.
  • R9 ist Folgendes: C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxyamino, C1-3-Alkylamino oder di-C1-3-Alkylamino; und
    G ist Folgendes: C(=O) oder SO2.
  • Die Verbindungen der Formel II werden in der US-PS 5 153 192 beschrieben und nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II schließen Verbindung der Formel
    Figure 00080001
    worin R aus -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 ausgewählt worden ist und R1 aus CH3O(CH2)2-4 ausgewählt worden ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ein.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf der Entdeckung auf, dass CAI-Verbindungen bei der topischen Verabreichung Makulaödeme von verschiedenen Ursachen auflösen können. Es wurde gefunden, dass ein Patient rasch wieder imstande war, seine Sehschärfe zu verbessern, gemessen durch eine Erhöhung der Anzahl der Linien, die der Patient auf einer Standard-Augenkarte nach 40-tägiger topischer Behandlung mit einer CAI-Verbindung lesen konnte.
  • Es wurden Untersuchungen durchgeführt, bei denen TRUSOPT®, ein besonderer Carboanhydraseinhibitor, verwendet wurde. Es handelt sich dabei um eine Verbindung, die zur Verringerung des interokularen Drucks geeignet ist, wie in der US-PS 4 797 413 beschrieben.
  • Die CAI-Verbindung wird vorzugsweise in Form von ophthalmischen Zusammensetzungen verabreicht, die für die topische Verabreichung in das Auge angepasst sind, wie Lösungen, Salben oder als feste Einsätze. Zubereitungen dieser Verbindung können von 0,01 bis 5% und insbesondere 0,5 bis 2% Wirkstoff enthalten. Höhere Dosierungen, wie z. B. Dosierungen von etwa 10% oder niedriger, können verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Dosis dazu wirksam ist, die Blutstromgeschwindigkeit zu erhöhen. Für eine Einzeldosis werden von 0,001 bis 5,0 mg, vorzugsweise 0,005 bis 2,0 mg und insbesondere 0,005 bis 1,0 mg, der Verbindung dem menschlichen Auge verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung, die die Verbindung enthält, kann zweckmäßigerweise mit einem nichttoxischen pharmazeutischen organischen Träger oder mit einem nichttoxischen pharmazeutischen anorganischen Träger vermischt werden. Beispiele für typische pharmazeutisch annehmbare Träger sind Wasser, Gemische von Wasser und mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie niedere Alkohole oder Aralkanole, Pflanzenöle, Polyalkylenglykole, Gallerte auf der Basis von Petroleum, Ethylcellulose, Ethyloleat, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Isopropylmyristat und andere herkömmlicherweise verwendete annehmbare Träger. Die pharmazeutische Zubereitung kann auch nichttoxische Hilfssubstanzen wie Emulgierungs-, Konservierungs-, Befeuchtungsmittel, Substanzmittel und dergleichen wie z. B. Polyethylenglykole 200, 300, 400 und 600, Carbowachse 1.000, 1.500, 4.000, 6.000 und 10.000, bakterielle Komponente wie quaternäre Ammoniumverbindungen, Phenylquecksilber(II)-Salze, von denen bekannt ist, dass sie kaltsterilisierende Eigenschaften haben und die beim Gebrauch nicht schädlich sind, Thimerosal, Methyl- und Propylparaben, Benzylalkohol, Phenylalkohol, Puffermittel wie Natriumborat, Natriumacetate, Gluconatpuffer und andere herkömmliche Bestandteile wie Sorbitanmonolaurat, Triethanolamin, Oleat, Polyoxyethylensorbitanmonopalmitylat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Monothioglycerin, Thiosorbit, Ethylendiamintetraessigsäure und dergleichen enthalten. Weiterhin können geeignete ophthalmische Vehikel als Trägermedien für den Zweck der Erfindung verwendet werden, mit Einschluss von herkömmlichen Phosphatpuffer-Vehikelsystemen, isotonischen Borsäurevehikeln, isotonischen Natriumchloridvehikeln, isotonischen Natriumboratvehikeln und dergleichen. Die pharmazeutische Zubereitung kann auch in Form eines festen Einsatzes vorliegen. So kann z. B. ein festes wasserlösliches Polymeres als Träger für das Arzneimittel verwendet werden. Das Polymere, das dazu verwendet wird, den Einsatz zu bilden, kann ein beliebiges wasserlösliches, nichttoxisches Polymeres wie z. B. Cellulosederivate wie Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose (Hydroxyniedrigalkylcellulose), Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose; Acrylate wie Polyacrylsäuresalze, Ethylacrylate, Polyacrylamide; natürliche Produkte wie Gelatin, Alginate, Pektine, Traganthgummi, Karayagummi, Chondrusgummi, Agar, Akaziengummi; Stärkederivate wie Stärkeacetat, Hydroxymethylstärkeether, Hydroxypropylstärke wie auch weitere synthetische Derivate wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Polyethylenoxid, neutralisiertes Carbopol und Xanthangummi und Gemische der genannten Polymere sein.
  • Vorzugsweise wird der feste Einsatz aus Cellulosederivaten wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose oder aus anderen synthetischen Materialien wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid oder Polyvinylmethylether hergestellt. Hydroxypropylcellulose, die eines der bevorzugten Polymere zur Herstellung des Einsatzes ist, ist in mehreren polymeren Formen verfügbar, wobei alle für die Herstellung dieser Einsätze geeignet sind. So sind die von der Hercules, Inc. in Wilmington, Delaware, unter den Namen KLUCELTM vertriebenen Produkte wie KLUCEL HF, HWF, MF, GF, JF, LF und EF, die für Nahrungsmittel oder pharmazeutische Produkte vorgesehen sind, besonders gut geeignet. Das Molekulargewicht dieser Polymeren, die für die hierin beschriebenen Zwecke geeignet sind, kann mindestens 30.000 bis 1.000.000 oder mehr betragen. Gleichermaßen können Ethylenoxidpolymere mit einem Molekulargewicht von bis zu 5.000.000 oder höher und vorzugsweise 100.000 bis 5.000.000 eingesetzt werden. Weiterhin kann z. B. POLYOXTM, ein von der Union Carbide Co vertriebenes Polymeres, verwendet werden, das ein Molekulargewicht von etwa 50.000 bis 5.000.000 oder mehr und vorzugsweise 3.000.000 bis 4.000.000 hat. Andere spezielle Polymere, die geeignet sind, sind Polyvinylpyrrolidin mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 1.000.000 oder mehr, vorzugsweise bis zu 350.000 und insbesondere etwa 20.000 bis 60.000; Polyvinylalkohole mit einem Molekulargewicht von etwa 30.000 bis 1.000.000 oder mehr, insbesondere etwa 400.000 und ganz besonders von etwa 100.000 bis etwa 200.000; Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis 1.000.000 oder mehr, insbesondere bis zu etwa 200.000 und ganz besonders von etwa 80.000 bis etwa 125.000; Methylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 1.000.000 oder mehr, vorzugsweise bis zu etwa 200.000 und ganz besonders von etwa 50 bis 100.000; und CARBOPOLTM (ein Carb oxyvinylpolymeres) von B. F. Goodrich und Co. mit der Sortenbezeichnung 934, 940 und 941.
  • Es wird ersichtlich, dass für die Zwecke dieser Erfindung die Art und das Molekulargewicht des Polymeren nicht kritisch sind. Alle beliebigen wasserlöslichen Polymeren können verwendet werden, die ein mittleres Molekulargewicht haben, das die Auflösung des Polymeren ergibt und dementsprechend dem Medikament die gewünschte Zeitspanne verleiht. Die Einsätze können daher so hergestellt werden, dass sie eine Retention und demgemäß eine Wirksamkeit im Auge für jeden beliebigen Zeitraum gestatten. Der Einsatz kann in quadratischer, rechteckiger, ovaler, kreisförmiger, doughnutartiger, halbkreisförmiger, ¼-mondförmiger und ähnlicher Form vorliegen. Vorzugsweise liegt der Einsatz in Form eines Stabes, eines Doughnuts, eines Ovals oder eines ¼-Mondes vor. Der Einsatz kann ohne weiteres hergestellt werden, indem beispielsweise das Medikament und das Polymere in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden und die Lösung abgedampft wird, um einen dünnen Film des Polymeren zu erhalten, der dann aufgeteilt werden kann, um Einsätze mit geeigneter Größe herzustellen. Alternativ kann der Einsatz in der Weise hergestellt werden, dass das Polymere und das Medikament erwärmt werden und dass dann das resultierende Gemisch zur Bildung eines dünnen Films verformt wird. Vorzugsweise werden die Einsätze durch im Stand der Technik gut bekannte Form- oder Extrudierungsverfahren hergestellt. Das geformte oder extrudierte Produkt kann dann aufgeteilt werden, um Einsätze mit geeigneter Größe für die Verabreichung in das Auge zu erhalten. So können z. B. Gussprodukte oder kompressionsgeformte Filme mit einer Dicke von etwa 0,25 mm bis etwa 15,0 mm aufgeteilt werden, um geeignete Einsätze zu erhalten. Rechteckige Segmente des Gusskörpers oder des komprimierten Films mit einer Dicke zwischen etwa 0,5 und 1,5 mm können zugeschnitten werden, um Formen wie rechteckige Plättchen von 4 × 5 – 20 mm oder Ovale von vergleichbarer Größe zu erhalten. Gleichermaßen können extrudierte Stäbe mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,5 und 1,5 mm zu geeigneten Sektionen zugeschnitten werden, um die gewünschte Menge des Polymeren zu ergeben. So hat sich z. B. gezeigt, dass Stäbe mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,5 mm und einer Länge von etwa 20 mm zufriedenstellend sind. Die Einsätze können auch direkt durch Spritzgießen geformt werden. Es wird bevorzugt, dass die das erfindungsgemäße Medikament enthaltenden ophthalmischen Einsätze so geformt worden sind, dass sie glatt sind und dass sie keinerlei scharfe Kanten oder Ecken haben, die das Auge verletzen könnten. Da die Bezeichnungen glatte und scharfe Ränder oder Ecken subjektive Bezeichnungen sind, werden diese Ausdrücke hierin in dem Sinn verwendet, dass sie angeben sollen, dass durch Verwendung des Einsatzes keine übermäßige Reizung des Auges verursacht wird.
  • Die medizinischen Augeneinsätze können auch Weichmacher, Puffermittel und Konservierungsmittel enthalten. Weichmacher, die für diesen Zweck geeignet sind, müssen naturgemäß vollständig in der Tränenflüssigkeit des Auges löslich sein. Beispiele für geeignete Weichmacher, die genannt werden könnten, sind Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Di- und Tripropylenglykol, Hydroxypropylsaccharose und dergleichen. Typischerweise können solche Weichmacher in dem ophthalmischen Einsatz in einer Menge in einem Bereich von bis zu 1 bis etwa 30 Gew.-% vorhanden sein. Ein besonders bevorzugter Weichmacher ist Wasser, das in Mengen von mindestens etwa 5% bis etwa 40% vorhanden ist. In der tatsächlichen Praxis wird ein Wassergehalt von etwa 10% bis etwa 20% bevorzugt, da dieser leicht erreicht werden kann und zu der gewünschten Weichheit und Faltbarkeit des Einsatzes beiträgt.
  • Bei der Weichmachung des festen medizinischen Produkts mit Wasser wird das Produkt mit Luft in Kontakt gebracht, die eine relative Feuchtigkeit von mindestens 40% hat, bis das genannte Produkt mindestens etwa 5% Wasser aufgenommen hat und weicher und besser faltfähig wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die relative Feuchtigkeit der Luft etwa 60% bis etwa 99% und das Kontaktieren wird weitergeführt, bis das Wasser in dem Produkt in Mengen von etwa 10% bis etwa 20% vorhanden ist.
  • Geeignete wasserlösliche Konservierungsmittel, die in dem Einsatz verwendet werden können, sind Natriumbisulfat, Natriumthiosulfat, Ascorbat, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenylquecksilber(II)acetat, Phenylquecksilber(II)borat, Parabene, Benzylalkohol und Phenylethanol. Diese Mittel können in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-% des festen Einsatzes und von vorzugsweise 0,1 bis etwa 2% vorhanden sein.
  • Geeignete wasserlösliche Puffermittel sind Alkali-, Erdalkalicarbonate, -phosphate, -bicarbonate, -citrate, -borate und dergleichen, wie Natriumphosphat, -citrat, -borat, -acetat, -bicarbonat und -carbonat. Diese Mittel können in genügenden Mengen vorhanden sein, dass ein pH-Wert des Systems von zwischen etwa 5,5 bis etwa 8,0 und insbesondere etwa 7 bis etwa 8 erhalten wird. Gewöhnlich beträgt der Anteil bis zu etwa 2 Gew.-% des Polymeren. Der Einsatz kann etwa 1 mg bis etwa 100 mg wasserlösliches Polymeres, mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa 50 mg und ganz besonders etwa 5 bis etwa 20 mg enthalten. Das Medikament ist in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% des Einsatzes vorhanden.
  • Die beanspruchte Verwendung von topischen Carboanhydraseinhibitoren zur Behandlung und zur Prophylaxe von Makulaödemen ist Gegenstand einer Untersuchung gewesen, um festzustellen, ob TRUSOPT®-Tropfen für die Behandlung von zystoidem Makulaödem wirksam waren. Bei dieser Untersuchung erhielt eine Person mit einem zystoiden Makulaödem in beiden Augen die TRUSOPT®-Augentropfen zweimal täglich als Monotherapie. Bei der Untersuchung der als Vorbehandlung durchgeführten Fluoresceinangiographie zeigte der Patient in dem frühen Übergangszustand ein diffuses Aussickern von Farbstoff aus den ektatischen retinalen Kapillaren des Auges weit verbreitet über den posterioren Augenpol, induzierend eine intensive flimmernde Fluoreszenz. Während des mittleren Übergangs trat eine Füllung der retinalen fovealen Zysten mit mittlerer Größe auf. Nach 40 Tagen unterzog sich der Patient einer Fluoresceinangiographie, um festzustellen, ob die Therapie irgendeinen Effekt auf das Ödem hatte. Die Nachbehandlungs-Fluoresceinangiographie präsentierte ein verringertes Aussickern und gepackte aggregierte Retinalzysten sowie eine Verbesserung der Lesegenauigkeit von vier Linien auf der Snellen-Karte.

Claims (12)

  1. Verwendung einer ophthalmischen Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge eines topischen Carbonanhydraseinhibitors bzw. Carboanhydraseinhibitors für die Herstellung eines Medikaments zur topischen Anwendung zur Behandlung oder Vorbeugung eines Makulaödems oder einer altersbedingten Makuladegeneration.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Carbonanhydraseinhibitor eine Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00140001
    wobei A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, die als α und β gekennzeichnet sind, die folgende Gruppe ist:
    Figure 00140002
    wobei X -S-, -SO-, -SO2- oder -CH2- ist; Y -S-, -O- oder -NR3- ist, wobei R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder Benzyl ist; n 1 oder 2 ist; R1, R2, R3, R4 unabhängig ausgewählt sind aus 1) Wasserstoff, 2) OR5, wobei R5 Folgendes ist a) Wasserstoff, b) C1-3-Alkyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch -OH, oder
    Figure 00150001
    wobei R6 und R7 unabhängig Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder miteinander mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden wie Piperidino, Morpholino oder Piperazino; c) C1-5-Alkanoyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch -OH, -NR6R7, -NH-COR8 oder -COR8, wobei R8 -OH, NR6R7 oder C1-5-Alkoxy ist; d) -CO-R9, wobei R9 -NR6R7 oder ein 5- oder 6-gliedriger aromaterischer Heterozyklus wie Pyridyl, Imidazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Thienyl oder Oxazolyl ist; 3) -NR6R7 4) NHR10, wobei R10 Folgendes ist: a) -SO2NR6R7, b) -SO2R11, wobei R11 C1-5-Alkyl ist, oder c) -CONR6R7; 5) C1-5-Alkyl, nichtsubstituiert oder substituiert durch a) -OR5, b) -CN, c) -NR6R7 oder d) -COR8; 6) -SO2R11 7) -SO2NR6R7 oder 8) -Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor; R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Doppelbindung repräsentieren; R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen 1) =O, oder 2) =NOR12 repräsentieren, wobei R12 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl ist; und eine der -CH2-Gruppen von -(CH2)n-substituiert sein kann durch -COR8, -CH2R8 oder -CH2COR8; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Carbonanhydraseinhibitor eine Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00160001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist, wobei: R1 Folgendes ist: H; C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; R2 Folgendes ist: H; C1-8-Alkyl; C2-8-Alkyl, substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C3-7-Alkenyl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, oder C1-4-Alkoxy; C3-7-Alkinyl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, oder C1-4-Alkoxy; C1-4-Alkyl, substituiert durch Phenyl oder Heteroaryl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, (CH2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Haloalkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 und n 0–2 ist; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; Phenyl oder Heteroaryl, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, (CH2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 und n 0–2 ist; mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide H sein können; oder R1 und R2 miteinander verbunden werden können, um einen gesättigten Ring mit 5 oder 6 Atomen zu bilden, ausgewählt aus O, S, C oder N, nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert am Kohlenstoff durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7 oder am Stickstoff durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; R3 Folgendes ist: H; Halogen; C1-4-Alkyl; C1-8-Alkoxy; C1-8-Alkylthiol; C2-8-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch R4; oder R1 und R3 miteinander verbunden werden können mit Kohlenstoffatomen, um einen Ring aus 5 bis 7 Gliedern zu bilden, wobei die genannten Kohlenstoffatome nichtsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert sein können durch R4; R4 Folgendes ist: OH; C1-4-Alkyl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkoxy; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7, NR5R6, Phenyl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, (CH2)nNR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyloxy, C(=O)R7, S(=O)mR8 oder SO2NR5R6, wobei m 0–2 ist und n 0–2 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn R3 in der 4-Position vorliegt und für H oder Halogen steht, R1 und R2 dann nicht H, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl sind und auch nicht unter Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Rings, gesättigt oder ungesättigt, bestehend aus Atomen, gegebenenfalls ausgewählt aus C, O, S, N, verbunden sind, wobei der genannte Stickstoff, wenn gesät tigt, gegebenenfalls mit H oder C2-6-Alkyl substituiert ist oder wobei der genannte Kohlenstoff gegebenenfalls substituiert ist durch C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder OH und, wenn R3 in der 5-Position vorliegt und für H, Cl, Br oder C1-3-Alkyl steht, dann weder R1 noch R2 für H oder C1-4-Alkyl stehen können. R5 und R6 sind gleich oder verschieden und sind Folgendes: H; C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen; C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7; C3-7-Alkenyl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH; NR5R6 oder C1-4-Alkoxy; C3-7-Alkinyl, unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6 oder C1-4-Alkoxy; C1-2-Alkyl, C1-3-Cycloalkyl oder R5 und R6 können miteinander unter Bildung eines Rings mit 5 oder 6 Atomen, ausgewählt aus O, S, C oder N, verbunden werden, der unsubstituiert sein kann oder gegebenenfalls am Kohlenstoff durch OH, (=O), Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, substituiert sein kann oder am Stickstoff durch C1-4-Alkoxy, C(=O)R7, S(=O)mR8, C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogen, C1-4-Alkoxy, C(=O)R7 oder am Schwefel durch (=O)m, wobei m 0–2 ist, substituiert sein kann. R7 ist Folgendes: C1-8-Alkyl; C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R9, C1-4-Alkoxy; C2-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen oder C1-4-Alkoxy; oder NR5R6. R8 ist Folgendes : C1-4-Alkyl; C2-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, NR5R6, Halogen, C1-4-Alkoxy oder C(=O)R7. R9 ist Folgendes: C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxyamino, C1-3-Alkylamino oder di-C1-3-Alkylamino; und G ist Folgendes: C(=O) oder SO2.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Carbonanhydraseinhibitor ausgewählt ist aus einer Verbindung der Formel:
    Figure 00190001
    worin R ausgewählt ist aus -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 und R1 ausgewählt ist aus CH3O(CH2)2-4, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Carbonanhydraseinhibitor Dorzolamid, Acetazolamid und Methazolamid umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Carbonanhydraseinhibitor Dorzolamid ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung oder Vorbeugung einer altersbedingten Makuladegeneration.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Carbonanhydraseinhibitor Dorzolamid, Acetazolamid und Methazolamid umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Carbonanhydraseinhibitor Dorzolamid ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Carbonanhydraseinhibitor eine Verbindung der Formel (I) gemäß Definition in Anspruch 2 ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Carbonanhydraseinhibitor eine Verbindung der Formel (II) gemäß Definition in Anspruch 3 ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Carbonanhydraseinhibitor ausgewählt ist aus einer Verbindung der Formel
    Figure 00200001
    worin R ausgewählt ist aus -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 und R1 ausgewählt ist aus CH3O(CH2)2-4, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
DE69721824T 1996-02-26 1997-02-25 Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen Expired - Lifetime DE69721824T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1225096P 1996-02-26 1996-02-26
US12250P 1996-02-26
GBGB9605642.9A GB9605642D0 (en) 1996-03-18 1996-03-18 Treatment of macular edema
GB9605642 1996-03-18
PCT/US1997/002874 WO1997030704A2 (en) 1996-02-26 1997-02-25 Use of carbonic anhydrase inhibitors for treating macular edema

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721824D1 DE69721824D1 (de) 2003-06-12
DE69721824T2 true DE69721824T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26308946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721824T Expired - Lifetime DE69721824T2 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0954305B9 (de)
JP (1) JP4392481B2 (de)
KR (1) KR100471586B1 (de)
CN (1) CN1225582A (de)
AT (1) ATE239468T1 (de)
AU (1) AU727565B2 (de)
BG (1) BG64525B1 (de)
BR (1) BR9707674A (de)
CA (1) CA2247063C (de)
CZ (1) CZ299509B6 (de)
DE (1) DE69721824T2 (de)
DK (1) DK0954305T3 (de)
EA (1) EA001681B1 (de)
EE (1) EE03804B1 (de)
ES (1) ES2199348T4 (de)
HU (1) HU227161B1 (de)
IL (1) IL125912A0 (de)
IS (1) IS2053B (de)
MX (1) MXPA98006961A (de)
NO (1) NO320043B1 (de)
NZ (1) NZ331843A (de)
PT (1) PT954305E (de)
SK (1) SK284371B6 (de)
TR (1) TR199801665T2 (de)
WO (1) WO1997030704A2 (de)
YU (1) YU49422B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716657D0 (en) 1997-08-07 1997-10-15 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9803226D0 (en) 1998-02-17 1998-04-08 Zeneca Ltd Chemical compounds
EP1058546A4 (de) * 1998-03-06 2004-07-28 Univ Texas Zusammenstellungen und methoden zur behandlung von erkrankungen der macula
US5948801A (en) * 1998-03-09 1999-09-07 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of retinal edema with brinzolamide
JP2002520287A (ja) * 1998-07-10 2002-07-09 ザ・ユニバーシティ・オブ・シドニー 黄斑変性における血管新生の予防的治療
GB9902459D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9902452D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9902461D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9902455D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9902453D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0000625D0 (en) 2000-01-13 2000-03-01 Zeneca Ltd Chemical compounds
US20030100594A1 (en) * 2001-08-10 2003-05-29 Pharmacia Corporation Carbonic anhydrase inhibitor
US20100063035A1 (en) 2006-12-15 2010-03-11 Nicox S.A. Carbonic anhydrase inhibitors derivatives
AR084194A1 (es) * 2010-12-09 2013-04-24 Fovea Pharmaceuticals Derivados de arilsulfonamida para la prevencion o el tratamiento de trastornos oftalmologicos especificos
JP2020504711A (ja) 2016-12-21 2020-02-13 バイオセリックス, インコーポレイテッド タンパク質を標的とすることにおいて使用するための、チエノピロール誘導体、その組成物、方法、および使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797413A (en) * 1986-05-14 1989-01-10 Merck & Co., Inc. Thieno thiopyran sulfonamide derivatives, pharmaceutical compositions and use
GB2223166B (en) * 1988-09-29 1992-03-18 American Cyanamid Co Stable ophthalmic preparations containing methazolamide
US5153192A (en) * 1990-04-09 1992-10-06 Alcon Laboratories, Inc. Thiophene sulfonamides useful as carbonic anhydrase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
NO983906D0 (no) 1998-08-25
HUP9902054A3 (en) 2001-07-30
BR9707674A (pt) 2000-01-04
NO983906L (no) 1998-10-19
IS4829A (is) 1998-08-20
EP0954305B1 (de) 2003-05-07
EA001681B1 (ru) 2001-06-25
WO1997030704A2 (en) 1997-08-28
KR19990087242A (ko) 1999-12-15
DE69721824D1 (de) 2003-06-12
ES2199348T3 (es) 2004-02-16
CZ299509B6 (cs) 2008-08-20
IL125912A0 (en) 1999-04-11
TR199801665T2 (xx) 1998-12-21
NO320043B1 (no) 2005-10-17
HUP9902054A1 (hu) 2000-03-28
KR100471586B1 (ko) 2005-07-11
ATE239468T1 (de) 2003-05-15
MXPA98006961A (es) 2004-11-19
BG64525B1 (bg) 2005-06-30
CA2247063A1 (en) 1997-08-28
ES2199348T4 (es) 2010-10-19
BG102797A (en) 1999-09-30
EP0954305A2 (de) 1999-11-10
AU1972197A (en) 1997-09-10
JP2000506833A (ja) 2000-06-06
PT954305E (pt) 2003-09-30
NZ331843A (en) 2000-09-29
YU35398A (sh) 2001-12-26
WO1997030704A3 (en) 1997-09-25
EE9800263A (et) 1999-08-16
DK0954305T3 (da) 2003-08-25
EP0954305B9 (de) 2010-08-04
HU227161B1 (en) 2010-09-28
CZ269998A3 (cs) 2000-01-12
SK284371B6 (sk) 2005-02-04
YU49422B (sh) 2006-01-16
EA199800764A1 (ru) 1999-06-24
CA2247063C (en) 2004-01-06
AU727565B2 (en) 2000-12-14
SK115198A3 (en) 2000-01-18
JP4392481B2 (ja) 2010-01-06
EE03804B1 (et) 2002-08-15
CN1225582A (zh) 1999-08-11
IS2053B (is) 2005-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310079C2 (de)
DE69721824T2 (de) Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen
DE69019774T2 (de) Isochinolin-Derivate zur Behandlung des Glaukoms oder der okulären Hypertonie.
DE60032335T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung und/oder erhöhung der aufnahmefähigkeit in pseudo phakia
DE69911620T2 (de) Muskarinische antagonisten zur behandlung von presbyopie
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE69625877T2 (de) Verwendung von 5-HT1A Rezeptor-Liganden zur Behandlung des Glaukoms
DE69208941T2 (de) Augenpräparate mit verlängerter Freigabe
DE60218153T2 (de) Verwendung von proteasom-inhibitoren zur behandlung des trockenen auges
DE69501359T2 (de) Verwendung von Phosphatdiestern zur Behandlung von Erkrankungen der Retina
EP0585896B1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks
DE69229688T4 (de) Ophthalmische Zusammensetzungen, die Kombinationen von einem Carboanhydrase-Inhibitor und einem Beta-adrenergischen Antagonist enthalten
DE69033775T2 (de) Verwendung eines Muskarinantagonists zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und Regulierung der Augenentwicklung
CN116785286A (zh) 戊乙奎醚在治疗或预防视力损伤性眼部疾病中的用途
DE69432626T2 (de) Melatonin-Derivate zur Verwendung in der Behandlung von Desynchronisierungs-Erkankungen
DE69013431T2 (de) Anthocyanidine zur Behandlung von Augenkrankheiten.
DE69033587T2 (de) Topische behandlung von blepharitis
McCLANAHAN et al. Ocular manifestations of chronic phenothiazine derivative administration
DE60110087T2 (de) Verwendung von Carboanhydrase-Inhibitoren zur Prävention von diabetischer Retinopathie bei Diabetikern
DE69115528T2 (de) Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten
DE69220484T2 (de) Augenarzneimittel enthaltend Timolol Hemihydrat
DE3688503T2 (de) Erhöhung des ausfliessens wässriger körperfluessigkeit.
DE2330338A1 (de) Okular-hypotensives mittel
DE69822846T2 (de) Medikament zur Behandlung des Reizkolons

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED RESEARCH & TECHNOLOGY INSTITUTE, INDIANAP

8364 No opposition during term of opposition