DE69721005T2 - Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren - Google Patents

Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren Download PDF

Info

Publication number
DE69721005T2
DE69721005T2 DE69721005T DE69721005T DE69721005T2 DE 69721005 T2 DE69721005 T2 DE 69721005T2 DE 69721005 T DE69721005 T DE 69721005T DE 69721005 T DE69721005 T DE 69721005T DE 69721005 T2 DE69721005 T2 DE 69721005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galanin
mouse
gene
treatment
galanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721005D1 (de
Inventor
David Wynick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurotargets Ltd
Original Assignee
Neurotargets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9615551.0A external-priority patent/GB9615551D0/en
Priority claimed from GBGB9623869.6A external-priority patent/GB9623869D0/en
Application filed by Neurotargets Ltd filed Critical Neurotargets Ltd
Publication of DE69721005D1 publication Critical patent/DE69721005D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721005T2 publication Critical patent/DE69721005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0276Knock-out vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0312Animal model for Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0318Animal model for neurodegenerative disease, e.g. non- Alzheimer's
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/035Animal model for multifactorial diseases
    • A01K2267/0356Animal model for processes and diseases of the central nervous system, e.g. stress, learning, schizophrenia, pain, epilepsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Galanin einschließlich seiner Analoge und deren Verwendungen.
  • Galanin ist ein Neuropeptid mit 29 Aminosäuren, das zuerst 1983 aus Schweineeingeweiden isoliert wurde. In der Folge wurde die cDNA für Galanin 1987 aus einer früheren Rattenhypophysenbibliothek geklont. Die Analyse der Nucleotid- und Aminosäuresequenz legt nahe, dass Galanin mit den anderen bekannten Familien regulatorischer Peptide nicht verwandt ist und das einzige Mitglied seiner Familie bleibt. Der N-terminale Teil von Galanin ist zwischen den Spezies stark erhalten, im C-terminalen Teil gibt es Variationen.
  • Galanin ist im peripheren und zentralen Nervensystem, im Darm und Pankreas gut verteilt. Es wird in höchsten Konzentrationen in der Medianvorwölbung des Hypothalamus und in der Hypophyse gefunden.
  • In der WO92/12997 (General Hospital Corporation), veröffentlicht 1992, wird die Sequenz von humanem Galanin beschrieben. Es werden die Untersuchungen anderer Forscher diskutiert, die sich mit der Verabreichung von Rattengalanin oder seiner N-terminalen Fragmente zum Verstärken der Wirksamkeit von Morphin befassen und diese Patentanmeldung legt nahe, dass zu erwarten ist, dass Galanin analgetische Wirkungen zeigt, so dass es alleine oder in Kombination mit anderen Analgetika verabreicht werden kann. In der Anmeldung wird die Verwendung von Galanin oder seinen Analogen bei der Schmerzbehandlung und die Verwendung von Galaninantagonisten bei der Behandlung bestimmter anderer Leiden beansprucht.
  • In der WO92/20709 (Astra AB) wird eine Reihe mutmaßlicher Galaninantagonisten beschrieben. Die Antagonisten, die beschrieben werden, basieren sämtliche auf den ersten 12 Aminosäuren von Galanin, gefolgt von Teilsequenzen anderer Peptide, d. h. chimärer Peptide. Einige können Agonisten sein, einige Antagonisten und einige können je nach Rezeptorsubtyp beides sein. In der Anmeldung wird beschrieben, dass die Antagonisten zur Behandlung von Insulin-, Wachstumshormons-, Acetylcholin-, Dopamin-, Substanz-P-, Somatostatin-, und Noradrenalin-bezogener Leiden einschließlich Endokrinologie, Nahrungsmittelaufnahme, Neurologie und Psychiatrie, Dementia vom Alzheimertyp, Analgesie und Darmleiden brauchbar sein können. Die Anmeldung beschreibt die Ergebnisse von Untersuchungen, bei denen einige der darin beschriebenen Antagonisten verwendet werden, bezüglich verschiedener Wirkungen, wie beispielsweise der Galanininhibierung von glucosestimulierter Insulinfreisetzung; galanininduzierte Inhibierung von scopolamininduzierter ACh-Freisetzung im Hippocampus; galanininduzierter Facilitation des Flexorreflexes; Verdrängen gebundenen iodierten Galanins in Membranbindungsuntersuchungen. In der Anmeldung wird vorgeschlagen, dass die Antagonisten als Analgetika indiziert sein können, in der Anmeldung findet sich jedoch keine Beschreibung von Ergebnissen zu diesem Effekt.
  • Etwa 2–4% der westlichen Bevölkerung leitet an Diabetes mellitus und von diesen Menschen leiden 10–15% unter chronischen Schmerzen und Taubheit in ihren Extremitäten – was als „schmerzhafte Neuropathie" bezeichnet wird. Die derzeitigen Behandlungsmaßnahmen für schmerzhafte Neuropathie sind inadequat.
  • Die Alzheimererkrankung ist ein Hauptgrund für die Sterblichkeit weltweit, wobei die Erkrankung durch Gedächtnisverlust und Persönlichkeitsveränderungen charakterisiert ist. Auf anatomischer Ebene liegt eine schwerwiegende Abnahme in der Anzahl der cholinergen Nerven im basalen Vorderhirn und Hippocampus vor, von denen angenommen wird, dass sie die Hauptbereiche des Gehirns zum Verarbeiten und Speichern von Erinnerungen sind. Vorangegangene Arbeiten haben gezeigt, dass Galanin in diesen Hippocampusnerven ebenfalls exprimiert wird und dass die Galaninkonzentrationen in den Gehirnen von Patienten mit Alzheimererkrankung zweifach erhöht sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer Maus mit gezielter Disruption des Galaningens; Experimente, bei denen die Maus eingesetzt wird und Implikation der Ergebnisse dieser Experimente zur Behandlung der Erkrankung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung einer mutanten Maus, die eine Keimlinienfunktionsverlustmutation des Galaninlocus trägt. Die inaktivierende Mutation wurde unter Verwendung gezielter Mutagenese in Embryostammzellen durch homologe Rekombination in das Mausgenom eingeführt. Die Mutation beeinträchtigt, wenn sie auf dem Hintergrund des Inzuchtstamms 129sv zur Homozygosität gezüchtet wird, das Futterverhalten, die Laktation und die Schmerzempfindlichkeit. Die Mutation kann auch das Gedächtnis und das Verhalten, die sexuelle Fortpflanzung und die Fruchtbarkeit und die Insulinsekretion mit daraus folgenden Veränderungen in den Glucosespiegeln im Blutkreislauf beeinträchtigen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Galaninagonisten bei der Herstellung eines Medikaments zum Reparieren einer Nervenschädigung bereitgestellt.
  • Ausführungen der Erfindung werden nun lediglich mittels Beispielen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen 1 bis 16 Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 die genomische Struktur von Mausgalanin darstellt;
  • 2 den Targetvektor darstellt, der bei der Herstellung des Nagetiers der Erfindung verwendet wurde;
  • 3 das spezifische Rekombinationsereignis bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Nagetiers veránschaulicht;
  • 4 den Genotyp der Nachkommenschaft darstellt, der mittels Southern-Blotting und PCR bestimmt wurde und identische Ergebnisse zeigt von dem selben Wurf, der aus einer Vereinigung von zwei heterozygoten Tieren abstammt;
  • 5 den Effekt der Galanininaktivierung auf die Kurzzeitregeneration sensorischer Neuronen darstellt;
  • 6 die Wirkung der Galanininaktivierung auf die Langzeitregenerierung sensorischer Neuronen darstellt;
  • 7 die Expression einer Exon 6-spezifischen Riboprobe darstellt, um die Verteilung galaninerger Neuronen im Gehirn und im Ganglion der dorsalen Rückenmarkswurzel des Wildtyps und der mutanten Mäuse zu untersuchen;
  • 8 die Wirkungen der Galanininaktivierung auf die Bildung der Langzeitpotenzierung im Stratum radiatum-Bereich des Hippocampus veranschaulicht;
  • 9 die Auswirkungen der Galanininaktivierung auf die Bildung der Langzeitpotenzierung im Stratum oriens-Bereich des Hippocampus veranschaulicht.
  • Zur Herstellung einer Knockout-Maus, d. h. die Einführung einer Funktionsverlust- oder Funktionsgewinn-Mutation eines spezifischen Genlocus (gemäß dem bei Kuehn, M. R. et al Nature. 1987; 326; 295–8; Thomas, K. R. und Capecchi, M. R. Nature. 1986; 324: 34–8 beschriebenen Verfahrens) ist eine Reihe von Schritten erforderlich: – (1) Klonen des interessierenden Mausgenomlocus; (2) die Konstruktion eines Zielvektors, so dass der interessierende Locus/Gen modifiziert wird, um seine Struktur und Funktion in gewisser Weise zu inaktivieren oder zu verändern; (3) Einführen des Zielvektors in eine Embryonenstammzellenbibliothek und Selektieren und Identifizieren einzelner Zellklone, in denen das geeignete korrekte Zielereignis stattgefunden hat und in denen die normale Chromosomenanzahl unverändert ist; (4) Einführen solcher Klone in 3,5 Tage alte Blastozysten und Kreuzen der resultierenden chimären Mäuse mit Wildtypen des entgegengesetzten Geschlechts. Die erhaltenen Nachkommen, von denen gezeigt wurde, dass sie die Mutation tragen, sind somit Heterozygoten und bei geeigneter Kreuzung werden Homozygoten für die eingeführte Mutation gezüchtet.
  • Als ein erster Schritt wurde das Mausgalanin-Gen kloniert. Eine Mausgenombibliothek (Ehrich, E. et al Gene. 1987; 57: 229–37) wurde gescreent, wobei die gesamte Länge der Rattengalanin-cDNA als eine Sonde unter hoher Stringenz verwendet wurde. Es wurden zwei Kosmidklone identifiziert, die 60 Kb in der Nähe des Galaninlocus umspannen. Unter Verwendung von 5'- und 3'-Sonden aus der Ratten-cDNA wurde eine 14 Kb DNA-Region, die das gesamte Gen enthielt, subkloniert und teilweise sequenziert. Aus der Genomsequenz wurden Primer entwickelt, die zu nicht-translatierten exonischen Bereichen des Gens komplementär waren. Ein 360 bp-Fragment wurde mittels RT-PCR (Kit zur Verfügung gestellt von INVITROGEN BV, Niederlande) erzeugt, wobei ein ganzes Gehirn eines erwachsenen Weibchens als Quelle für mRNA verwendet wurde. Nachfolgendes Sequenzieren dieses Fragments zeigte, dass Mausund Rattengalanin im Proteingehalt 100% und im Nucleotidgehalt 94,8% identisch sind. Die Genomstruktur des Mausgens (1) ist mit derjenigen des Rattengens identisch. Das Gen umspannt 4,8 Kb und besteht aus sechs Exons. Die Translations startsteile (AUG) beginnt an der ersten Base von Exon zwei, die Kodierungsregion für Galanin erstreckt sich über die Exons drei und vier mit dem Stoppcodon (UGA) in der Mitte von Exon sechs.
  • Unter Verwendung des zuvor beschriebenen 14 Kb-Subklons wurde ein Zielvektor zur Positiv-/Negativselektion konstruiert (2). Die eingeführte Mutation entfernt die ersten fünf Exons, die den gesamten Codierungsbereich für das Galaninpeptid enthalten (3).
  • In 3: A und B sind die Stellen der externen Sonden, die zum Screenen der ES-Zellen für die geeignete Integration des Konstrukts verwendet wurden.
  • Neo = Neomycin-Resistenzgen
  • HSV-TK = Herpes simplex-Virus-Thymidinkinase-Gen
    B = BamHI
    E = EcoRI
    X = XhoI
    Bg = BglII
  • Insbesondere entfernt der Zielvektor ein 3,2 Kb-großes Stück DNA und entfernt somit die ersten fünf Exons des Galaningens. Die exakten Stellen, die das Stück entfernter DNA flankieren, sind 5' – die Bam HI-Stelle 10 bp stromabwärts von der Transkriptionsstartstelle und die 3'-Stelle ist die Bgl2-Stelle in der Mitte von Intron 5. Diese Stellen sind in 3 mit Sternchen angegeben. Andere Stellen, die verwendet werden könnten, sind dieselbe 5'-Stelle und eine davon verschiedene 3'-Xho1-Stelle in Intron 4, die lediglich 2,9 Kb der DNA entfernen würde und somit lediglich die ersten vier Exons entfernen würde.
  • Dieser Vektor wurde linearisiert und in die E14 embryonale Stammzellenlinie (ES) (Hooper, M. et al Nature. 1987; 326: 292–5) elektroporiert. Eine Restriktionskartierung des Wildtyplocus mit BglII erzeugt ein 9,3 Kb-Fragment, wenn es mit einer externen 5'-Sonde (markiert als A, 3) sondiert wird, wogegen der korrekte Ziellocus ein 4,4 Kb-Fragment erzeugt. Insgesamt wurden 9 Klone identifiziert, in denen ein Allel des Galaningens durch homologe Rekombination unter 209 doppelt resistenten Kolonien korrekt angezielt wurde, was eine Trefferquote von 4,3% ergibt. Diese 9 Klone wurden karyotypisiert, was die Euploidie bestätigt und in 3,5 Tage alte Blastozysten aus C57BL/6 Mäusen injiziert. Keimlinientransmission des disruptierten Galaninlocus wurde aus drei separaten ES-Zellklonen erhalten. Der Genotyp der Nachkommenschaft wurde mittels Southern-Blotting und mittels PCR bestimmt (4 zeigt identische Ergebnisse, die durch Southern-Blotting und PCR-Screenen desselben Wurfs erhalten wurden, der aus einer Kreuzung von zwei Heterozygoten abstammte). Die Mutation wurde zur Homozygosität auf dem Inzuchtstamm 129sv gezüchtet und sämtliche präsentierten Daten stammen von Mäusen dieser Abstammung.
  • 1. Ergebnisse der Genotypanalyse lebend Geborener liegen in dem erwarteten Verhältnis, das von der Mendelschen Erblehre vorhergesagt wird und das Geschlechtsverhältnis beträgt 1 : 1. Die Galaninkonzentrationen wurden mittels Radioimmunassay und Immunozytochemie gemessen in Bereichen, in denen bereits vorher gezeigt wurde, dass sie Galanin in hohem Maß exprimieren und umfassen Gehirn, Hypophyse, Ganglion der dorsalen Rückenmarkswurzel, Magen, Dünndarm und Uterus. Galaninkonzentrationen in Heterozygoten für die Deletion betrugen 50% der Wildtypkontrollen, wohingegen Galaninkonzentrationen in den Homozygoten für die Deletion in sämtlichen Zellen nicht nachweisbar waren.
  • Ein Vergleich der Konzentrationen der Galaninexpression zwischen Wildtyp, Heterozygote und Mutantenmaus in mehreren Körpergeweben ist in Tabelle 1 angeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Sämtliche Werte sind mittlere Galanin-LI pmol/g ± SEM, außer der weiblichen vorderen Hypophyse, die in pmol/Drüse ± SEM angegeben ist. UD = nicht nachweisbar.
  • Es zeigt sich, dass Galanin in keinem der getesteten Gewebe in den homozygotischen mutanten Mäusen nachgewiesen wurde und in der heterozygoten mutanten Maus um 50% abgenommen hatte.
  • 2. Die regenerativen Fähigkeiten der sensorischen Axons im Ischiasnerv wurden direkt gemessen durch den sogenannten Pinchtest (Danielsen, N., Kerns, J. M., Holmquist, B., Zhao, Q., Lundborg, G. & Kanje, M. Brain Res. 681, 105–108 1995). Nach dem Quetschen der Nerven regenerieren sensorische Axons im distalen Nerv und können durch ein nachfolgendes Zwicken des Nervs simuliert werden, was eine abdominale motorische Reflexantwort hervorruft. Die ersten regenerierenden Axons werden lokalisiert indem aufeinanderfolgende Segmente des Nervs in einer distalen und proximalen Richtung gezwickt werden, bis ein Reflex beobachtet wird und die Entfernung von der Nervenquetschung berechnet werden kann. Die Regenerierung zeigte eine statistisch signifikante Reduktion von 30–40% in Homozygoten verglichen mit dem Mauswildtyp bei 2, 4 und 6 Tagen nach der Nervenquetschung (5). Die Regenerierung war in heterozygoten Mäusen sofort, war jedoch immer noch signifikant verschieden von Tieren des Wildtyps.
  • Um zu testen, ob die verminderte Regenerationsrate in Mäusen mit Galanindefizienz die funktionale Erholung nach einer Quetschverletzung beeinträchtigt, wurde eine verhaltenskorrelierte Regenerierung mittels des Zehenspreizindex getestet (Hoogeveen, J. F., Van Der Kracht, A. H., Wondergem, J., Gonzalez Gonzalez, D. & Haveman, J. Neurotoxicology. 14, 1–7 1993). Nagetiere spreizen die Zehen an ihren hinteren Füßen bei Kontakt mit einer festen Oberfläche, eine Reaktion, die eine sensorische Innervation erfordert. Das Spreizen der Zehen geht daher nach Axotomie verloren, bis eine sensorische Reinnervation des Axons stattfindet. Der Abstand der gespreizten Zehen wurde sechs Wochen nach einseitiger Quetschung des rechten Ischiasnervs gemessen und mit dem intakten kontralateralen (linken) Fuß verglichen. Während das Spreizen der Zehen bei Mäusen vom Wildtyp innerhalb von drei Wochen nach dem Quetschen des Ischiasnervs wieder normal wurde, war die funktionale Regeneration in den mutanten Mäusen nach sechs Wochen immer noch unvollständig (6).
  • 3. Die verminderte Regenerierung und Autotomie in den Mäusen mit Galanindefizienz konnte in Verbindung gebracht werden mit dem Absterben von Neuronen, das auf die Axotomie folgt, insbesondere derjenigen Neuronen, die nach einer Verletzung normalerweise Galanin exprimieren würden. Um zu untersuchen, ob Galanin für das Überleben von Neuronen während der Entwicklung essentiell ist, wurde die Verteilung galaninerger Neuronen in Wildtypen und mutanten Mäusen untersucht. Da wir nicht in der Lage waren, die galaninergen Neuronen in den mutanten Tieren bei der Proteinkonzentration zu visualisieren, wurde die Expression der mRNA mittels einer Ribosonde untersucht, die für Exon 6 (markiert als B, siehe 3) untersucht. Um das Überleben anderer Populationen galaninexprimierender Neuronen zu bestätigen, wurde die Exon 6-spezifische Ribosonde verwendet, um galaninerge Neuronen im Hippocampus und im paraventrikulären Nucleus des Hypothalamus von erwachsenen Wildtyp-Mäusen und mutanten Mäusen sichtbar zu machen (7). Es wurden keine Unterschiede in der Exprimierung zwischen den Gruppen beobachtet, was nahelegt, dass die neurale Entwicklung in diesen Tieren normal verläuft und nicht galaninabhängig ist.
  • Die Exon 6-spezifische Ribosonde wurde weiterhin verwendet, um die Verteilung von galaninergen Neuronen im DRG zwei Wochen nach Axatomie des Ischiasnervs zu untersuchen. Eine merkliche Regulierung nach oben in den Konzentrationen und der Anzahl von Zellen, die Galanin exprimieren, wurde in den DRG-Neuronen des Maus-Wildtyps beobachtet (7). Es lag jedoch keine Expression in den homozygoten Mäusen mit Galanindefizienz vor, was nahelegt, dass Galanin für diese Zellen erforderlich ist, um eine Axotomie zu überleben.
  • Diese Ergebnisse bezüglich Regenerierung und Überleben der Zellen sind dadurch besonders signifikant, dass die Ergebnisse zeigen, dass das Galaningen das erste Gen ist, das eine Regeneration des peripheren Nervensystems beeinflußt.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines Galaninagonisten bei der Behandlung von peripherer sensorischer Neuropathie, die beispielsweise von Diabetes mellitus oder einem Trauma (wie es beispielsweise bei Verkehrsunfällen verursacht wird) herrührt.
  • 4. Galanin ist mit der Ätiologie der Alzheimererkrankung in Verbindung gebracht worden. Die Galaninexpression des Hippocampus ist in cholinergen Neuronen erhöht, wenn Acetylcholin- und Cholinacetyltransferase (ChAT)- Konzentrationen sinken. Die Verabreichung von Galanin vermindert das Lernverhalten in einer Reihe von Mausmo dellen, das Gegenteil trifft ebenfalls zu, wenn Galaninantagonisten als Infusion verabreicht werden. Es wurde die Langzeitpotenzierung (LTP) in Mäusen vom Wildtyp und in Mutanten gemessen. LTP ist ein elektrophysiologischer Test, bei dem spezifische Nerven im Hippocampus durch einen elektrischen Schock simuliert werden: Davies CH, Collingridge-GL. J. Physiol. Lond. 1996; 496: 451–470; Davies CH, Starkey SJ, Pozza MF, Collingridge GL. GABA Nature 1991; 349: 609–611. Diese Vorgehensweise wird invitro durchgeführt, wobei Hirnscheiben aus erst kürzlich getöteten Tieren verwendet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass LTP im Stratum oriens bei einem Zeitpunkt von 80 Minuten bei den Mutanten im Vergleich zu Mäusen vom Wildtyp um 50% erhöht ist (9A vs C). Im Gegensatz dazu wurde in im Stratum radiatum gemessenen LTP kein Unterschied gefunden. Galanin wird im Stratum oriens in hohen Konzentrationen gefunden, jedoch NICHT im Stratum radiatum. Unsere Daten zeigen soweit eine Abnahme in der LTP in den Mutanten, was eine Abnahme in Gedächtnis und Kognition impliziert – Tests zur Bewertung dieser Funktionen werden durchgeführt. Diese Daten zeigen, dass ein Galaninagonist bei der Behandlung von Alzheimererkrankung und dem damit verbundenen Gedächtnisverlust mit einer Verbesserung in Gedächtnis und Kognition brauchbar ist.

Claims (1)

  1. Verwendung eines Galaninagonisten zur Herstellung eines Medikamentes zum Reparieren einer Nervenschädigung.
DE69721005T 1996-07-24 1997-07-24 Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren Expired - Lifetime DE69721005T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615551.0A GB9615551D0 (en) 1996-07-24 1996-07-24 Galanin
GB9615551 1996-07-24
GB9623869 1996-11-15
GBGB9623869.6A GB9623869D0 (en) 1996-11-15 1996-11-15 Galanin
PCT/GB1997/001991 WO1998003059A1 (en) 1996-07-24 1997-07-24 Galanin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721005D1 DE69721005D1 (de) 2003-05-22
DE69721005T2 true DE69721005T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26309752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721005T Expired - Lifetime DE69721005T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren
DE69739760T Expired - Lifetime DE69739760D1 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Verwendung eines Galanin-agonisten in der Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung des Gedächtnisses und anderer cognitiver Funktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739760T Expired - Lifetime DE69739760D1 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Verwendung eines Galanin-agonisten in der Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung des Gedächtnisses und anderer cognitiver Funktionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030009777A1 (de)
EP (2) EP0918455B1 (de)
JP (1) JP2000516212A (de)
AT (2) ATE237346T1 (de)
AU (1) AU3630297A (de)
DE (2) DE69721005T2 (de)
DK (2) DK0918455T3 (de)
ES (2) ES2340984T3 (de)
GB (1) GB2331301C (de)
PT (2) PT918455E (de)
WO (1) WO1998003059A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU730137B2 (en) 1996-01-24 2001-03-01 H. Lundbeck A/S DNA encoding galanin GALR2 receptors and uses thereof
US6329197B2 (en) 1996-10-09 2001-12-11 Synaptic Pharmaceutical Corporation DNA encoding galanin GALR3 receptors and uses thereof
CA2459183A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Tularik Inc. Amplified oncogenes and their involvement in cancer
AU2003211562A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Novel dna and use thereof
GB0403509D0 (en) * 2004-02-17 2004-03-24 Neuro Targets Ltd Galanin receptors and brain injury
WO2006047302A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Transtech Pharma, Inc. Bissulfonamide compounds as agonists of galr1, compositions, and methods of use
GB0523550D0 (en) 2005-11-18 2005-12-28 Hunter Fleming Ltd Therapeutic uses of steroidal compounds
WO2008086573A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Howard Florey Institute Of Experimental Physiology And Medicine Use of galanin in a method of treating neurodegenerative diseases or conditions
WO2009043478A2 (en) * 2007-09-11 2009-04-09 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
CA2699220A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
ES2883838A1 (es) * 2020-06-04 2021-12-09 Univ Malaga Prevencion y/o tratamiento del deterioro cognitivo asociado a sindromes de demencia

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1350792A (en) * 1991-01-16 1992-08-27 General Hospital Corporation, The Human galanin
WO1992015015A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Zymogenetic, Inc. Methods for detecting galanin antagonists
DE69225706T2 (de) * 1991-03-06 1998-11-26 Garvan Inst Med Res Humanes galanin, cdna-klone die für humanes galanin kodieren und eine methode humanes galamin herzustellen
SE9101472D0 (sv) * 1991-05-15 1991-05-15 Trion Forskning & Utveckling Galanin antagonist
JPH06172387A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Aibaitsu Kk 合成ペプチド誘導体
US6225282B1 (en) * 1996-01-05 2001-05-01 Genentech, Inc. Treatment of hearing impairments
AU730137B2 (en) * 1996-01-24 2001-03-01 H. Lundbeck A/S DNA encoding galanin GALR2 receptors and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998003059A1 (en) 1998-01-29
JP2000516212A (ja) 2000-12-05
EP1342410A3 (de) 2003-12-10
GB2331301A (en) 1999-05-19
DK1342410T3 (da) 2010-05-31
ES2196349T3 (es) 2003-12-16
DK0918455T3 (da) 2003-08-04
PT918455E (pt) 2003-09-30
DE69721005D1 (de) 2003-05-22
GB2331301B (en) 2001-02-14
US20030009777A1 (en) 2003-01-09
EP1342410A2 (de) 2003-09-10
DE69739760D1 (de) 2010-03-25
AU3630297A (en) 1998-02-10
EP0918455A1 (de) 1999-06-02
EP0918455B1 (de) 2003-04-16
GB2331301C (en) 2005-05-22
ATE237346T1 (de) 2003-05-15
ATE457125T1 (de) 2010-02-15
PT1342410E (pt) 2010-05-11
EP1342410B1 (de) 2010-02-10
ES2340984T3 (es) 2010-06-14
GB9901264D0 (en) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Duchen et al. An hereditary motor neurone disease with progressive denervation of muscle in the mouse: the mutant'wobbler'.
DE69233477T2 (de) Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein
Reddy et al. Mice lacking the myotonic dystrophy protein kinase develop a late onset progressive myopathy
DE69721005T2 (de) Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren
Teper et al. Nicotine-induced dystonic arousal complex in a mouse line harboring a human autosomal-dominant nocturnal frontal lobe epilepsy mutation
US5698766A (en) Transgenic animal model for testing drugs for treating eating disorders and epilepsy
Witkin et al. Constitutive deletion of the serotonin-7 (5-HT7) receptor decreases electrical and chemical seizure thresholds
DE69722035T2 (de) Neue testmethode, um den differenzierungszustand von bauchspeicheldrüsenzellen eines säugetieres festzustellen.
DE60019433T2 (de) Ampk-gamma variante, dafür kodierende dna sequenzen, und deren verwendung
DE69534022T2 (de) Genomische DNS Fragmente der regulierenden Sequenz der Beta 2 Untereinheit des neuronalen Nikotin-Acetycholin Rezeptors; damit transformierte transgene Tiere.
DE69735498T2 (de) Transgenes modell für herzversagen
Risling et al. Postnatal increase of unmyelinated axon profiles in the feline ventral root L7
DE69928996T2 (de) ATP-empfindliches Kaliumkanal Proteingen (Kir6.2/BIR)-defiziente Tiere
DE69734725T2 (de) Neues verfahren zur überprüfung des differenzierungszustands pankreatischer zellen eines säugetiers
DE10221344A1 (de) Transgene Ratte und ihre Verwendung im Tiermodell für die humane Chorea Huntington Erkrankung sowie Nukleinsäurekonstrukte, Vektoren und Zellen zu ihrer Erzeugung
Kelly et al. Autosomal recessive neuromuscular disorder in a transgenic line of mice
DE69920698T2 (de) Transgenes nichthumanes tier mit inaktivem peg3 und dessen verwendung
DE60030539T2 (de) Tiere mit defizienter expression der uridin-phosphorylase
DE10016083A1 (de) Nicht-menschliches Tiermodell für Wachstumsdefizienz und Defekte der Informationsverarbeitung oder der kognitiven Funktion und seine Verwendung
DE60209570T2 (de) Screening-verfahren unter verwendung eines fisch-modells zur beurteilung der sehkraft
Warnecke Disease modelling and molecular therapy of severe cardiomyopathy in hiPSC-derived cardiomyocytes carrying bi-allelic truncating MYBPC3 mutations
DE60032366T2 (de) Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom'
JP2005504528A (ja) 分断されたFgf14遺伝子を伴う動物モデル
DE60131658T2 (de) P300 transgenes tier
US20080104719A1 (en) CISD2-Knockout Mice and Uses Thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition