DE60032366T2 - Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom' - Google Patents

Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom' Download PDF

Info

Publication number
DE60032366T2
DE60032366T2 DE60032366T DE60032366T DE60032366T2 DE 60032366 T2 DE60032366 T2 DE 60032366T2 DE 60032366 T DE60032366 T DE 60032366T DE 60032366 T DE60032366 T DE 60032366T DE 60032366 T2 DE60032366 T2 DE 60032366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goodpasture syndrome
human animal
type
collagen
antidote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032366D1 (en
Inventor
Akira Sendai-shi NAKAMURA
Toshihiro Sendai-shi NUKIWA
Toshiyuki Sendai-shi TAKAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Application granted granted Critical
Publication of DE60032366D1 publication Critical patent/DE60032366D1/de
Publication of DE60032366T2 publication Critical patent/DE60032366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0276Knock-out vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0325Animal model for autoimmune diseases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht-menschliches Tiermodell des Goodpasture-Syndroms und ein Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom unter Verwendung des Tiermodells.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Goodpasture-Syndrom, welches eine Kombination aus diffuser alveolärer Hämorrhagie, Glomerulonephritis und dem Auftreten eines Antinieren-Glomerulumbasalmembran-Antikörpers ist, ist ein ähnliches klinisches Merkmal wie Wegener-Granulomatose, systemische nekrotisierende Vaskulitis, systemischer Lupus erythematodes (SLE) und dergleichen, und es wird angenommen, daß Antikörper gegen die Glomerulumbasalmembran der Niere und die epitheliale Alveolarbasalmembran im Serum des Patienten vorhanden sind, die an die Zielgewebe binden und auf Basis einer Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ II Entzündungsläsionen induzieren (J. Exp. Med. 126, 989–1004, 1987). Neben den Charakteristika des oben genannten klinischen Merkmals wird das Goodpasture-Syndrom diagnostiziert, indem man die Ablagerung von Immunglobulin (im folgenden "Ig") auf der Glomerulumbasalmembran der Niere nachweist, wobei der größte Teil der Anti-Basalmembran-Antikörper zur IgG-Fraktion gehört, und in den letzten Jahren wurde dieser als ein Autoantikörper gegen einen Teil der α3-Kette von Typ IV-Kollagen identifiziert (Cell Mol. Biol. 5, 107–112, 1991).
  • Darüber hinaus ist das Auftreten des Goodpasture-Syndroms über einen breiten Altersbereich hinweg anzutreffen, wobei ohne eine Diagnose und Therapie im frühen Stadium aufgrund der Verschlechterung der Nephrose 80% der Patienten innerhalb eines Jahres sterben, und 30% der Patienten sterben aufgrund von Lungenblutungen. In jüngerer Zeit hat es die Therapie im frühen Stadium ermöglicht, die Durchschnittsanzahl an Überlebenden des Goodpasture-Syndroms auf etwa 50% zu steigern, jedoch ist eine Therapie allein unter Verwendung eines oral verabreichten steroiden Mittels oder eines oral verabreichten immunsuppressiven Mittels unzureichend, und die Verwendung einer Impulstherapie mit hohen Dosen an Predonin ist bei Lungenblutungen wirksam. Eine Impulstherapie ist jedoch bei Nephrose nicht ausreichend, und es heißt, daß der Plasmaaustausch und hohe Dosen an Predonin bei gleichzeitiger Verwendung von Cyclophosphamid wirkungsvoll sind, wobei jedoch bei schweren Nierenschäden künstliche Dialyse oder Nierentransplantation in Betracht gezogen werden.
  • Andererseits liegen Rezeptoren, die den Fc-Teil von Ig (im folgenden "FcR") erkennen und daran binden, auf der Oberfläche von Zellen beispielsweise im Immunsystem und dergleichen vor, und unter diesen wird der Fcγ-Rezeptor (im folgenden "FcγR"), welcher ein Rezeptorprotein ist, das spezifisch an die γ-Kette von IgG in der Körperflüssigkeit bindet, auf Basis der Ähnlichkeit der Genstruktur hauptsächlich in drei Typen eingeordnet: Typ I (CD64-Antigen), Typ II (CD32-Antigen) und Typ III (CD16-Antigen). Unter diesen unterscheidet sich FcγRII von den anderen FcRs dahingehend, daß er eine geringe Affinität zu dem IgG des Monomers hat, an das polyvalente IgG bindet, welches ein Immunkomplex geworden ist, und in den hämatopoetischen Stammzellen, einschließlich Monozyten, Makrophagen, polymorphonukleären (PMN) Leukozyten, Mastzellen, Blutplättchen, einigen der T-Zell-Lymphozyten und B-Zell-Lymphozyten, in hohem Maße exprimiert wird. Darüber hinaus liegen drei Typen von Rezeptoren mit verschiedenen Genanordnungen, FcγRIIA, FcγRIIB und FcγRIIC, in FcγRII vor, und es ist auch bekannt, daß alle Chromosome in 1q23 positioniert sind.
  • Anders als die anderen FcRs assoziiert sich der obige FcγRIIB nicht mit der γ-Kette und hat eine Aminosäuresequenz (ITIM: Immunrezeptor Tyrosin-basiertes Inhibitionsmotiv), die ein Unterdrückungssignal an die intrazelluläre Domäne übermittelt (Immunol. Rev. 125, 49–76, 1992, Science 256, 1808–1812, 1992). Um diese physiologischen Funktionen von FcγRIIB zu erläutern, hatten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung bereits eine FcγRIIB-defiziente Maus konstruiert (Nature 379, 346–349, 1996), und sie hatten ein Arthritis-Mausmodell konstruiert, welches erzeugt wird, indem man FcγRIIB-defiziente Mäuse mit Typ II-Kollagen immunisiert (J. Exp. Med. 189, 187–194, 1999), und sie hatten ein Autoimmunerkrankungs-Mausmodell konstruiert (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 08-289699).
  • Tiermodelle, die bei der Untersuchung der Pathogenese des Goodpasture-Syndroms, an dem 80% der Patienten aufgrund der Verschlechterung der Nephrose binnen eines Jahres sterben und 30% der Patienten aufgrund von Lungenblutungen sterben, wenn es nicht im frühen Stadium diagnostiziert und therapiert wird, und bei der Entwicklung einer Therapie gegen das Goodpasture-Syndrom effizient sind, waren bislang nicht bekannt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein nicht-menschliches Tiermodell des Goodpasture-Syndroms, welches zur Behandlung von Goodpasture-Syndrom beiträgt, wobei die Entwicklung einer Therapie sich aufgrund eines Fehlens von adäquaten Krankheitsmodellen zur Erläuterung des Ausbruchsmechanismus verzögert hatte, und ein Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom unter Verwendung des Tiermodells bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um die physiologischen Funktionen von FcγRIIB zu beleuchten, und haben entdeckt, daß, wenn eine Maus, bei der die Funktion des FcγRIIB-Gens auf dem Chromosom gestört ist, d.h. die FcγRIIB-Knockout-Maus, mit Typ IV-Kollagen immunisiert wird, diese FcγRIIB-Knockout-Maus diagnostische Anzeichen des Goodpasture-Syndroms zeigt, und so wurde die vorliegende Erfindung ausgearbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht-menschliches Tiermodell für das Goodpasture-Syndrom, insbesondere ein Mausmodell für das Goodpasture-Syndrom, welches erhalten wird, indem man ein nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion des Immunglobulin-Fcγ-Rezeptor-IIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, mit Typ IV-Kollagen oder Peptid, welches einen Teil von dessen Aminosäuresequenz enthält, immunisiert.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom, gekennzeichnet durch folgendes: Testsubstanzen werden an ein nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion des Immunglobulin Fcγ-Rezeptor IIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, vor oder nach der Immunisierung oder gleichzeitig mit der Immunisierung des nicht-menschlichen Tiers mit Typ IV-Kollagen verabreicht, und die Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom wird als ein Index beurteilt, das obige Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom, gekennzeichnet durch die Durchführung einer vergleichenden Beurteilung eines nicht-menschlichen Tiers vom Wildtyp, das als Kontrolle verwendet wird, bei der Beurteilung der Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom als ein Index, das obige Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten von Goodpasture-Syndrom mit wenigstens einem von diffuser alveolarer Hämorrhagie, Glomerulonephritis und dem Auftreten von Antikörpern gegen glomeruläre Basalmembran der Niere einhergeht, und das obige Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom, wobei das nicht-menschliche Tier eine Maus ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die alveoläre Hämorrhagie wie beim Goodpasture-Syndrom durch Immunisierung mit Typ IV-Kollagen zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die Glomerulonephritis wie beim Goodpasture-Syndrom durch Immunisierung mit Typ IV-Kollagen zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, welches die Menge an Antikörpertiter bei Immunisierung mit Typ IV-Kollagen zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet ein "nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist", ein nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion der Expression von FcγRIIB durch Inaktivierung endogener Gene des nicht-menschlichen Tiers, die FcγRIIB codieren, die durch genetische Mutation, wie Zerstörung, Fehlen, Substitution oder dergleichen, verursacht wird, behindert wird. Spezielle Beispiele von "nicht-menschlichen Tieren" umfassen in der vorliegenden Erfindung ein Nagetier, wie eine Maus oder eine Ratte, sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispielsweise kann eine Maus, bei der die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, d.h. die FcγRIIB-Knockout-Maus, unter Verwendung des zuvor von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahrens (Nature 379, 346–349, 1996) konstruiert werden. Insbesondere wird ein Genfragment, welches unter Verwendung von Verfahren wie PCR aus der genomischen Bibliothek einer Maus erhalten wurde, verwendet, um das FcγRIIB-Gen zu screenen, und das gescreente FcγRIIB-Gen wird unter Verwendung eines viralen Vektors subkloniert und mittels DNA-Sequenzierung bestimmt. Ein Fragment, welches das S2-Exon und das EC1- Exon des Klons enthält, wurde mit der pMC1-Neo-Gen-Kassette substituiert, und ein Zielvektor wurde erzeugt.
  • Der linearisierte Vektor wurde unter Verwendung von Verfahren wie Elektroporation in ES-Zellen eingebracht, gefolgt von homologer Rekombination, und ES-Zellen, die eine Resistenz gegen G418 zeigten, wurden aus den homologen Rekombinanten ausgewählt, und dann wurden die Klone der Zellen in die Blastozyten der Mäuse mikroinjiziert, die Blastozyten wurden den Eltern der Versuchsmäuse injiziert und es wurden chimäre Mäuse erzeugt. Diese chimären Mäuse wurden mit Wildtyp-Mäusen gekreuzt, wodurch heterozygote Mäuse erhalten wurden, und diese heterozygoten Mäuse wurden unter Erhalt von FcγRIIB-Knockout-Mäusen gekreuzt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist Typ IV-Kollagen ein spezifisches Beispiel eines Immunogens, welches verwendet wird, um das Goodpasture-Syndrom in einem nicht-menschlichen Tier, bei dem die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, zu induzieren, jedoch kann alles andere, wie beispielsweise ein Peptid, welches einen Teil der Aminosäuresequenz von Typ IV-Kollagen beinhaltet, ebenfalls verwendet werden, solange in dem nicht-menschlichen Tier, bei dem die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, das Goodpasture-Syndrom induziert werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein "nicht-menschliches Tiermodell des Goodpasture-Syndroms" jede Art eines nicht-menschlichen Tiers sein, solange es ein nicht-menschliches Tier wie eine Maus oder dergleichen ist, welches eine Kombination der drei diagnostischen Anzeichen der diffusen alveolären Hämorrhagie, der Glomerulonephritis und des Auftretens von Antinieren-Glomerulumbasalmembran-Antikörper, aufweist. Beispielsweise kann es erhalten werden, indem man ein nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, mit Typ IV-Kollagen immunisiert.
  • Beispiele von Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom in der vorliegenden Erfindung sind die folgenden: ein Verfahren, bei dem Testsubstanzen, von denen angenommen wird, daß sie Gegenmittel gegen das Goodpasture-Syndrom sind, an das nicht-menschliche Tier, bei dem die Funktion des FcγRIIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, verabreicht werden, bevor oder nachdem das Goodpasture-Syndrom in dem nicht-menschlichen Tier durch Immunisieren mit Typ IV-Kollagen induziert wird oder gleichzeitig mit der Induzierung des Goodpasture-Syndroms in dem nicht-menschlichen Tier durch Immunisieren mit Typ IV-Kollagen, und die Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom (Auftreten von diagnostischen Anzeichen) wird als ein Index bewertet, und ein Verfahren, bei dem Testsubstanzen, von denen angenommen wird, daß sie Gegenmittel gegen das Goodpasture-Syndrom sind, an das nicht-menschliche Tiermodell für das Goodpasture-Syndrom verabreicht werden, und die Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom wird als ein Index bewertet.
  • Zusätzlich kann bei der Bewertung der Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom als ein Index ein nicht-menschliches Tier vom Wildtyp derselben Spezies wie das nicht-menschliche Tiermodell des Goodpasture-Syndroms als Kontrolle verwendet werden, und eine vergleichende Bewertung der Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom zwischen dem nicht- menschlichen Tiermodell des Goodpasture-Syndroms und dem nicht-menschlichen Tier vom Wildtyp derselben Spezies, das als Kontrolle verwendet wird, kann vorgenommen werden.
  • Als Index für die Schwere des Auftretens (Auftreten von diagnostischen Anzeichen) des Goodpasture-Syndroms kann beispielsweise wenigstens eines unter diffuser alveolärer Hämorrhagie im Lungengewebe, Glomerulonephritis im Nierengewebe und dem Auftreten von Anti-Nieren-Glomerulumbasalmembran-Antikörper in geeigneter Weise verwendet werden, einschließlich weiterer Beispiele, wie das Auftreten einer Ablagerung von Anti-Basalmembran-Antikörper in den Lungenalveolen, das Creatininniveau im Serum oder der Glomus-Filterwert. Die Bewertung wenigstens eines dieser Indizes kann das Gegenmittel gegen das Goodpasture-Syndrom screenen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben; jedoch ist der technische Schutzumfang der Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Vergleich (Erzeugung von FcγRIIB-defizienten Mäusen)
  • Ein genomischer DNA-Klon für das FcγRIIB-Gen wurde durch Screenen einer von der 129/Sv/J-Linie abgeleiteten genomischen Maus-cDNA-Bibliothek isoliert. Ein Zielvektor wurde konstruiert, indem man ein 2,65 kb langes Fragment, welches zwei getrennte Exons von S2 und EC1 des Klons enthält, durch eine pMC1-Neo-Gen-Kassette (Toyobo Co., Ltd.) ersetzte. Dieser linearisierte Vektor wurde mittels Elektroporation in ES-Zellen (J1) eingebracht und homolog rekombiniert.
  • Der ES-Klon wurde aus den ES-Zellen, die wie oben homolog rekombiniert worden waren, isoliert, ein Neomycin-resistenter ES-Klon wurde gegen G418 und GANC (Ganciclovir) gescreent, und homologe Rekombinanten wurden mittels Southern-Blot identifiziert. Genomische DNA, die aus den identifizierten homologen Rekombinanten isoliert worden war, wurde mit Hind III verdaut, und das Vorhandensein einer zielenden Allele, welche die pMC1-Neo-Gen-Kassette enthielt, wurde bestätigt. Dieser identifizierte ES-Klon wurde in die Blastozyten mikroinjiziert, um chimäre Mäuse zu erzeugen, und die erzeugten Mäuse wurden mit Wildtyp-C57BL/6J-Mäusen gekreuzt, wodurch heterozygote Mäuse erhalten wurden, dann wurden diese heterozygoten Mäuse unter Erhalt von homozygoten Mäusen gekreuzt, und es wurden Mäuse, bei denen das FcγRIIB-Gen auf seinem Chromosom gestört ist, und Wildtyp-Mäuse erzeugt.
  • Beispiel 1. (Konstruktion von Mausmodellen des Goodpasture-Syndroms)
  • Zu einer Cellmatrix IV (Nitta Gellatin, Inc.), hergestellt aus Rinderaugenlinsen bei 3 mg/ml Proteinkonzentration in 1 mM HCl-Lösung (pH 3,0) wurde NaOH bis zu einer Endkonzentration von 1 mM zugegeben, um Typ IV-Kollagen (pH 8,0) zu erzeugen. Durch Mischen von 3 mg/ml des Typ IV-Kollagens (pH 8,0) und 3 mg/ml vollständigem Freund'schem Adjuvans (CFA), bestehend aus flüssigem Paraffin, oberflächenaktivem Mittel und abgetötetem Mycobacterium tuberculosis in einer angeschlossenen Spritze, und durch Mischen von 3 mg/ml Typ IV-Kollagen (pH 8,0) und 3 mg/ml unvollständigem Freund'schem Adjuvans (IFA), bestehend aus flüssigem Paraffin und oberflächenaktivem Mittel in einer angeschlossenen Spritze, wurden zwei Typen von Emulsionen erhalten.
  • Die hinsichtlich des FcγRIIB-Gens defizienten Mäuse (acht Wochen alt; Geschlecht zufällig gewählt), die nach dem in dem oben genannten Vergleichsbeispiel beschriebenen Verfahren hergestellt worden waren, wurden mit Ether anästhesiert und ihre Schwanzwurzeln wurden rasiert, und 100 μl Emulsion, die jeweils 150 μg Typ IV-Kollagen und CFA enthielten, wurden für eine erste Immunisierung in die Haut der Mäuse injiziert. Nach der ersten Immunisierung wurden an Tag 14, Tag 28 und Tag 42 100 μl Emulsion, die jeweils 150 μg Typ IV-Kollagen und IFA enthielt, in ihre Haut injiziert, die Mäuse wurden an Tag 56 getötet, und das Lungengewebe und das Nierengewebe wurden entnommen. Zusätzlich wurden Wildtyp-Mäuse als Kontrolle verwendet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, zeigten FcγRIIB-Gen-defiziente Mäuse, die mit Typ IV-Kollagen immunisiert worden waren (FcγRIIB-/-), im Vergleich zu den Kontrollmäusen des Wildtyps (WT) deutliche Anzeichen von alveolärer Hämorrhagie in den Lungengeweben in großem Umfang, einschließlich der Infiltration von inflammatorischen Zellen, wie Makrophagen, Neutrophilen und dergleichen. Zusätzlich zeigte sich, wie in 2 dargestellt, eine Verschlechterung des Glomus und des proximalen Nierentubulus im Nierengewebe, hauptsächlich wenn Glomerulonephritis auftrat. Aus diesen Ergebnissen versteht es sich, daß das Mausmodell des Goodpasture-Syndroms erhalten werden kann, indem man FcγRIIB-Gen-defiziente Mäuse mit Typ IV-Kollagen immunisiert.
  • Beispiel 2 (Untersuchung des Antikörpertiters gegen Typ IV-Kollagen)
  • Nachdem jeweils FcγRIIB-Knockout-Mäuse, FcRγ-Knockout-Mäuse und Wildtyp-Mäuse mit Typ IV-Kollagen immunisiert worden waren, wurde nach einer festgelegten Zeitdauer Blut aus der Augenhöhle entnommen, und der Antikörpertiter gegen Typ IV-Kollagen wurde durch das folgende Verfahren getestet, wobei die zuvor beschriebene ELISA-Analyse verbessert worden war (Cell. Immunol. 145, 299–310, 1992).
  • 20 μg Typ IV-Kollagen wurden in 1 ml phosphatgepufferter Lösung (PBS) gelöst, diese Lysatlösung wurde in einer Menge von 50 μl/Well verwendet, und nach dem Abdecken einer 96-Well-Mikrotiterplatte (Falcon; Becton Dickinson Labware) über Nacht bei 4°C wurde sie dreimal mit PBS, enthaltend 0,05% Tween 20 und 0,1% BSA, gewaschen und dann über Nacht bei 4°C mit PBS, enthaltend 0,2% BSA, in einer Menge von 250 μl/Well blockiert.
  • Das aus dem oben genannten Blut erhaltene Serum wurde dann auf das 400- bis 20000-fache verdünnt, und das verdünnte Serum wurde in einer Menge von 50 μl/Well zu der vorgenannten 96-Well-Mikrotiterplatte zugegeben und bei 4°C über Nacht umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die 96-Well-Mikrotiterplatte dreimal mit PBS, enthaltend 0,05% Tween 20, gewaschen, 50 μl mit Meerrettichperoxidase konjugiertes Ziege-Anti-Maus-IgG1, -IgG2a oder -IgG2b (Sigma Chemical Co.), 200-fach verdünnt, wurden zugegeben und dann für 2 Stunden bei 4°C inkubiert. Nach der Inkubation wurde sie erneut dreimal mit PBS, enthaltend 0,05% Tween 20, gewaschen, und eine Enzymreaktion entwickelte sich bei Raumtemperatur mit 0,1 ml True Blue-Peroxidasesubstrat (Kirkegaard & Perry Labs). Die OD 450 wurde dann unter Verwendung eines Mikrotiterplattenlesers (Biolumin960; Molecular Dynamics Japan, Inc.) ausgelesen. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt.
  • Aus diesen Ergebnissen ist im Vergleich zu den FcRγ-Knockout-Mäusen (γ-KO) und den Wildtyp-Mäusen (Wild) in den FcγRIIB-Knockout-Mäusen eine Zunahme des Antikörpertiters gegen Typ IV-Kollagen (IgG1, IgG2a, IgG2b oder IgM) zu beobachten, und da dies mit den Beobachtungen zum Goodpasture-Syndrom nicht inkonsistent ist, wurde herausgefunden, daß ein Mausmodell für das Goodpasture-Syndrom erzeugt worden war.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein nicht-menschliches Tiermodell für das Goodpasture-Syndrom und ein Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom unter Verwendung des Tiermodells bereitgestellt werden, was zur Therapie des Goodpasture-Syndroms führt, wobei sich die Entwicklung einer Therapie aufgrund des Fehlens von adäquaten Krankheitsmodellen zur Erläuterung des Ausbruchsmechanismus verzögert hatte.

Claims (6)

  1. Nicht-menschliches Tiermodell für das Goodpasture-Syndrom, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell durch Immunisieren eines nicht-menschlichen Tiermodells, bei dem die Funktion des Immunglobulin Fcγ-Rezeptor IIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, mit Typ IV-Kollagen erhalten wird.
  2. Nicht-menschliches Tiermodell für das Goodpasture-Syndrom nach Anspruch 1, wobei das nicht-menschliche Tier eine Maus ist.
  3. Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom, dadurch gekennzeichnet, daß Testsubstanzen an ein nicht-menschliches Tier, bei dem die Funktion des Immunglobulin Fcγ-Rezeptor IIB-Gens auf seinem Chromosom gestört ist, vor oder nach der Immunisierung oder gleichzeitig mit der Immunisierung des nicht-menschlichen Tiers mit Typ IV-Kollagen verabreicht werden und die Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom als ein Index beurteilt wird.
  4. Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom nach Anspruch 3, wobei eine vergleichende Beurteilung eines nicht-menschlichen Tiers vom Wildtyp, das als Kontrolle verwendet wird, bei der Beurteilung der Schwere des Auftretens von Goodpasture-Syndrom als ein Index durchgeführt wird.
  5. Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Auftreten von Goodpasture-Syndrom mit wenigstens einem von diffuser alveolarer Hämorrhagie, Glomerulonephritis und dem Auftreten von Antikörpern gegen glomeruläre Basalmembran der Niere einhergeht.
  6. Verfahren zum Screenen eines Gegenmittels gegen das Goodpasture-Syndrom nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das nicht-menschliche Tier eine Maus ist.
DE60032366T 1999-06-25 2000-06-23 Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom' Expired - Lifetime DE60032366T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18060099A JP3410679B2 (ja) 1999-06-25 1999-06-25 グッドパスチャー症候群モデルマウス
JP18060099 1999-06-25
PCT/JP2000/004132 WO2001000015A1 (fr) 1999-06-25 2000-06-23 Modele murin du syndrome de goodpasture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032366D1 DE60032366D1 (en) 2007-01-25
DE60032366T2 true DE60032366T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=16086102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032366T Expired - Lifetime DE60032366T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom'

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7135607B1 (de)
EP (1) EP1197143B1 (de)
JP (1) JP3410679B2 (de)
AU (1) AU770998B2 (de)
CA (1) CA2375921C (de)
DE (1) DE60032366T2 (de)
WO (1) WO2001000015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005200479B2 (en) * 2000-05-04 2005-02-24 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal bend actuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08289699A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Chemo Sero Therapeut Res Inst 自己免疫疾患モデル動物及びその作製方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7135607B1 (en) 2006-11-14
EP1197143B1 (de) 2006-12-13
CA2375921A1 (en) 2001-01-04
AU5568700A (en) 2001-01-31
JP2001008576A (ja) 2001-01-16
AU770998B2 (en) 2004-03-11
EP1197143A4 (de) 2004-05-26
US20070039062A1 (en) 2007-02-15
WO2001000015A1 (fr) 2001-01-04
JP3410679B2 (ja) 2003-05-26
DE60032366D1 (en) 2007-01-25
CA2375921C (en) 2006-08-01
EP1197143A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233477T2 (de) Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein
Guo et al. Gene targeting of BPAG1: abnormalities in mechanical strength and cell migration in stratified epithelia and neurologic degeneration
Mark et al. Delayed postnatal loss of P/Q-type calcium channels recapitulates the absence epilepsy, dyskinesia, and ataxia phenotypes of genomic Cacna1a mutations
DE69721005T2 (de) Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren
DE69433399T2 (de) Detektion und behandlung von mutationen in einem gen für einen cd40-liganden
Kelton et al. Myelination and myelin degeneration in the central nervous system of dilute-lethal mice
WO1993010232A1 (de) Lymphoides cd30-antigen
DE60032366T2 (de) Mäusemodell für das 'goodpasture-syndrom'
US7081562B1 (en) Model animal with favorite onset or rheumatoid arthritis
DE69735498T2 (de) Transgenes modell für herzversagen
Yang et al. Impaired motor coordination in mice that lack punc
DE69728263T2 (de) H2-M modifizierte transgene Tiere
Kwee et al. Creation and Characterization of E‐Selectin‐and VCAM‐1‐Deficient Mice
DE60038025T2 (de) Hochaffinitäts-cholintransporter
DE19815128A1 (de) Transgenes Tiermodell für humane Kardiomyopathien
DE19828377A1 (de) Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen
EP1619248A1 (de) Maus ohne funktion des glutamattransporters glast
AU2002255301B2 (en) Nonhuman model animal of oligodendrocyte development disability
JP2005501521A (ja) Sca2ノックアウト動物および使用方法
US20080104719A1 (en) CISD2-Knockout Mice and Uses Thereof
DE10025855A1 (de) Verfahren zur Erzeugung transgener nichtmenschlicher Säuger, transgene nichtmenschliche Säuger, ihre Verwendung und zur Herstellung der transgenen nichtmenschlichen Säuger geeignete DNA Vektoren
EP1402034B1 (de) Identifizierung von ses-1 aus c. elegans sowie dessen verwendung
US20040045046A1 (en) Transgenic mammals expressing polyglutamine
KR20050014993A (ko) PS2 돌연변이 유전자 및 APPsw 유전자를 발현하는이중 형질전환 치매 마우스
JP2003088271A (ja) 脳高次機能障害を有する非ヒト動物及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition