DE19828377A1 - Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen - Google Patents
Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragenInfo
- Publication number
- DE19828377A1 DE19828377A1 DE1998128377 DE19828377A DE19828377A1 DE 19828377 A1 DE19828377 A1 DE 19828377A1 DE 1998128377 DE1998128377 DE 1998128377 DE 19828377 A DE19828377 A DE 19828377A DE 19828377 A1 DE19828377 A1 DE 19828377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- human
- ige
- heavy chain
- transgenic non
- gene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 title claims abstract description 20
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 title claims abstract description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 39
- 108700005091 Immunoglobulin Genes Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 23
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 22
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 claims description 10
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 claims description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 9
- 108010051219 Cre recombinase Proteins 0.000 claims description 7
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims description 6
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 5
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 5
- 108010019476 Immunoglobulin Heavy Chains Proteins 0.000 claims description 4
- 102000006496 Immunoglobulin Heavy Chains Human genes 0.000 claims description 3
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 3
- 210000002459 blastocyst Anatomy 0.000 claims description 3
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims description 3
- 210000000472 morula Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 claims 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims 2
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 claims 1
- 241000238711 Pyroglyphidae Species 0.000 claims 1
- 229960004784 allergens Drugs 0.000 claims 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 claims 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 229940046533 house dust mites Drugs 0.000 claims 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims 1
- -1 pets Substances 0.000 claims 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 19
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 16
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 16
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 14
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 14
- 210000001671 embryonic stem cell Anatomy 0.000 description 14
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 11
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 10
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 238000010363 gene targeting Methods 0.000 description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 108010073816 IgE Receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000009438 IgE Receptors Human genes 0.000 description 3
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 3
- 238000011579 SCID mouse model Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010091086 Recombinases Proteins 0.000 description 2
- 102000018120 Recombinases Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 2
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000011808 rodent model Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 206010010744 Conjunctivitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 238000012270 DNA recombination Methods 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 108010061608 Dermatophagoides pteronyssinus antigen p 2 Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 101000878605 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin epsilon Fc receptor Proteins 0.000 description 1
- 102100039726 Immunoglobulin epsilon heavy chain Human genes 0.000 description 1
- 101710202749 Immunoglobulin epsilon heavy chain Proteins 0.000 description 1
- 102000012960 Immunoglobulin kappa-Chains Human genes 0.000 description 1
- 108010090227 Immunoglobulin kappa-Chains Proteins 0.000 description 1
- 102100038007 Low affinity immunoglobulin epsilon Fc receptor Human genes 0.000 description 1
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000009285 allergic inflammation Effects 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000024998 atopic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008614 cellular interaction Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 101150034785 gamma gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012606 in vitro cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003950 pathogenic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000002491 severe combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
- A01K67/0275—Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
- A01K67/0278—Knock-in vertebrates, e.g. humanised vertebrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/46—Hybrid immunoglobulins
- C07K16/461—Igs containing Ig-regions, -domains or -residues form different species
- C07K16/462—Igs containing a variable region (Fv) from one specie and a constant region (Fc) from another
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/8509—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2207/00—Modified animals
- A01K2207/15—Humanized animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/07—Animals genetically altered by homologous recombination
- A01K2217/072—Animals genetically altered by homologous recombination maintaining or altering function, i.e. knock in
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2227/00—Animals characterised by species
- A01K2227/10—Mammal
- A01K2227/105—Murine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2267/00—Animals characterised by purpose
- A01K2267/01—Animal expressing industrially exogenous proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2267/00—Animals characterised by purpose
- A01K2267/03—Animal model, e.g. for test or diseases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/20—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
- C07K2317/24—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2800/00—Nucleic acids vectors
- C12N2800/30—Vector systems comprising sequences for excision in presence of a recombinase, e.g. loxP or FRT
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben sind transgene nicht menschliche Säuger, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen. Diese Tiere werden als Testsysteme antiallergisch wirkender Arzneimittel und als humanisierter IgE Standard in der Allergie Diagnostik verwendet.
Description
Die in der vorliegenden Beschreibung benutzten Begriffe werden wie folgt
definiert: Ein transgenes Tier ist ein Tier, das in seinem Genom ein
zusätzliches Gen integriert trägt. Ein doppeltransgenes Tier ist ein Tier, das in
seinem Genom zwei zusätzliche Gene integriert trägt. Screening ist ein
Verfahren, das eine große Anzahl an potentiellen Wirkstoffen auf eine
erwünschte Eigenschaft untersucht und zur Isolierung dieser Wirkstoffe führt.
Humanisiertes IgE ist ein Antikörper eines nicht-menschlichen Säugers, der
aus den Leichten Ketten des Säugers und aus den Schweren Ketten des
menschlichen IgE besteht. Immunglobulin E Standard ist eine Präparation
eines Antikörpers der Klasse E oder eines humanisierten IgE Antikörpers, der
eine bekannte Antigenspezifität und bekannte Konzentration hat und mit dem
in einer unbekannten Probe die IgE-Konzentration der gleichen Spezifität
verglichen werden kann. Heterologes Tier-Modell ist ein experimentelles
Tiermodell, bei dem der Nachweis einer Medikamentenwirkung in
unterschiedlichen Spezies geführt wird. Die SCID Maus ist eine etablierte
Mauslinie (Severe Combined Immunodeficiency), die über ein defektes
Immunsystem verfügt und deshalb mit menschlichen Zellen rekonstituiert
werden kann. Arzneimittel ist in den erwähnten Beispielen ein Mittel, das die
Produktion oder Funktion von menschlichem IgE hemmt. Allergen ist ein
Antigen, das im Menschen eine Antigen-spezifische IgE Bildung auslösen
kann. hIgE-Maus ist eine transgene Maus, die das humane IgE Schwere
Kette Gen im Genom integriert trägt. Die Cre-IoxP Technologie verwendet die
Cre-Rekombinase und die Rekombinase Zielsequenze IoxP genannt, um
durch DNA Rekombination gezielte Mutationen in das Genom einzuführen.
Das endogene Immunglobulin Gen ist das Wildtyp-Immunglobulin Gen in
seiner natürlichen unveränderten Konfiguration und Sequenz. Ein
Selektionsmarker ist eine Genkassette, die für ein Protein kodiert, das einer
Zelle durch seine Expression eine selektierbare Eigenschaft verleiht. z. B.
ermöglicht es die Neomycin-Resistenzkassette transfektierten Zellen in G418
haltigem Medium zu wachsen. PCR ist die Polymerase-Ketten-Reaktion zur
Amplifizierung von DNA. Knock in ist eine Form des Gene Targeting, die es
erlaubt, Gene in einen spezifischen Genlocus einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft transgene Tiere, die das Gen für die
menschliche Schwere Kette der IgE Antikörper an definierter Stelle im
Immunglobulin Genort eines nicht-menschlichen Säugetieres tragen. Das
Anwendungsgebiet, in dem diese transgenen Tiere eingesetzt werden sollen,
sind in vivo Testsysteme für anti-allergische Arzneimittel mit Bindungsspezifität
gegen humanes IgE oder Moleküle, die spezifisch mit humanem IgE
interagieren können. Die Antikörper der Klasse E vermitteln allergische
Reaktionen im Menschen (Sutton und Gould 1993). Arzneimittel, welche die
IgE Bildung und die zellvermittelten Effektorfunktionen von IgE unterdrücken,
könnten gegen Krankheitsbilder wie allergisches Asthma, Rhinitis und
Conjunctivitis eingesetzt werden. Das Ziel ist die Etablierung eines
Tiermodells zum Testen der Effektivität von neuen anti-IgE-Arzneimitteln im
lebenden Organismus. Außerdem können die transgenen Tiere zur
Herstellung von Allergen-spezifischen humanisierten IgE Antikörpern dienen.
Diese Antikörper können als Standard in der in vitro Diagnostik zur
Quantifizierung der IgE Antwort von Allergikern verwendet werden.
Die in vivo Manipulation von Genen von Tieren mit Hilfe der homologen
Rekombination hat die Möglichkeit eröffnet, verschiedene Tiermodelle und
Testsysteme für menschliche Erkrankungen zu entwickeln. Die Kombination
von homologer Rekombination und Sequenz-spezifischen Rekombinase
Systemen gestattet es, definierte humane Gene in spezifische Genloci der
Keimbahn nicht-menschlicher Säuger zu integrieren (Zou et al. 1993; DE 42 28 162 C1).
So wurde das Schwere Kette Immunglobulin Gen der Klasse
IgG1 der Maus durch das Schwere Kette Immunglobulin-Gen der Klasse IgG1
des Menschen ersetzt (Zou et al. 1994). Mit einer anderen Methode wurden
transgene Tiere erzeugt, die zusätzlich zu einem inaktivierten Immunglobulin
Locus einen artifiziellen Schwere Kette Minigenlocus im Genom integriert
tragen. Die Schweren Kette Gene des Menschen, die in das Genom der Maus
eingeführt wurden, waren von der Klasse IgG1 und IgG3 (Loneberg and
Huszar 1995; US Patent 5 661 016, 5 633 425, 5 625 126, 5 569 825, 5 545 806).
Eine weitere Art von transgenen Säugetieren trägt einen Minigenlocus,
der die IgM Schwere Kette integriert hat (Bruggemann et al. 1989; US Pat. 5 545 807).
Eine häufig auftretende Erkrankung des Menschen ist die Allergie. Allergische
Symptome entstehen, wenn durch Allergen spezifische Antikörper der
Klasse E (IgE) inflammatorische Zellen aktiviert werden und diese Zellen
Mediatoren ausschütten, deren Effekte durch Anti-Histaminika oder Cortison
behandelt werden. Diese Therapie führt nur zur Linderung der Symptome und
beruht nicht auf einer Verhinderung der Entwicklung von Allergie in einem
frühen Stadium. Die Unterdrückung der Bildung von IgE oder der Interaktion
von IgE mit spezifischen Rezeptoren wäre als neuer Therapieansatz sehr
wünschenswert.
In der Entwicklung von Arzneimitteln, welche die IgE Bildung und somit eine
Allergie verhindern sollen, wird zuerst auf Zellkultur-Assays zurückgegriffen.
Diese eignen sich für breit angelegte Screening Verfahren zur Identifikation
biologisch aktiver Substanzen. In der Regel folgt als nächster Schritt ein Test
im Tierversuch. Hierbei können Arzneimittel, die hohe Spezifität gegen ein
bestimmtes Zielmolekül aufweisen, getestet werden. Meistens werden
Primaten, die eine höhere Verwandtschaft mit dem Menschen aufweisen,
verwendet (Meng et al. 1996). Das Nagetiermodell, z. B. Maus oder Ratte, kann
nur für allgemeine Verträglichkeitsstudien verwendet werden.
Tiermodelle, welche die Untersuchung von Arzneimitteln erlauben, die
spezifisch gegen die Bildung von humanem IgE oder dessen Interaktion mit
seinen Rezeptoren gerichtet sind, sind nicht beschrieben.
Die in vitro Diagnostik der IgE vermittelten allergischen Erkrankungen wird zur
Zeit durch die Messung von Allergen-spezifischen IgE Antikörpern im Blut
durchgeführt. Die Quantifizierung für die meisten Allergene ist nur relativ aber
nicht absolut möglich, da keine Quelle für Allergen spezifisches IgE des
Menschen vorhanden ist, das als Standard für diesen Zweck geeignet wäre.
Durch gentechnische Verfahren kann ein vorhandener Antikörper der Maus in
einen die humanen IgE Regionen enthaltenden Antikörper umgewandelt
werden. Diese Antikörper werden "humanisierte" IgE Antikörper genannt
(Schuurman et al. 1997).
Die bekannten Arzneimittel wirken nur gegen die Symptome der allergischen
Reaktion. Sie zeichnen sich im Fall der Antihistaminika, durch eingeschränkte
Effektivität oder im Fall von Cortison, durch starke Nebenwirkungen aus. Da
sie außerdem nicht an frühen Stadien der Entstehung von Allergie angreifen,
ändern sie nichts an den zugrundeliegenden pathogenen Mechanismen.
Daraus folgt, daß diese Arzneimittel kontinuierlich gegeben werden müssen
und somit hohe Kosten verursachen. Zudem führt eine langandauernde
Exposition durch ubiquitäre Allergene in vielen Patienten zu chronischen
Entzündungsprozessen, die resistent gegen die vorgenannten Arzneimittel
sind. Aufgrund dieser unbefriedigenden Situation besteht ein Bedarf an neuen
therapeutischen Ansätzen, welche die der Allergie zugrunde liegende IgE
Produktion im Patienten unterbinden.
Da der angestrebte therapeutische Effekt von der hochspezifischen Interaktion
der Arzneimittel, z. B. monoklonale anti-humanes IgE Antikörperoder
blockierende Peptide, abhängt, ist eine Testung in heterologen Tiermodellen
technisch nicht möglich. Die Testung der Funktionalität der gegen IgE
gerichteten Arzneimittel in einem lebenden Organismus ist aber von
grundlegender Bedeutung in der Entwicklung neuer Arzneimittel. So wird
nach dem Stand der Technik zuerst an in vitro Zellkulturen die Hemmung der
IgE Bildung experimentell untersucht. Beispielsweise werden Substanzen auf
ihre IgE hemmende Wirkung durch Inkubation IgE produzierender B-Zellen in
der Zellkultur untersucht. Diese Methoden sind von der tatsächlichen Situation
im Patienten so weit entfernt, daß sie nur für erste Untersuchungen von
pharmakologisch wirksamen Substanzen dienen können.
Tierexperimente, die in der pharmakologischen Prüfung Anwendung finden,
haben vor allem das Ziel, die biologische Verträglichkeit und das
Abbauverhalten der Arzneimittel im lebenden Organismus zu untersuchen.
Sie können aufgrund der Strukturunterschiede des IgE-Systems zwischen
Mensch und Tier keine Aussagekraft bezüglich der anti-allergischen Funktion
spezifischer anti-IgE Arzneimittel haben.
Andere mögliche Tiermodelle, wie z. B. mit menschlichen Immunzellen
rekonstituierte SCID Mäuse (Herz et al. 1997), sind nur eingeschränkt für Tests
von anti-IgE Arzneimitteln geeignet, da die Expression von humanem IgE
gering ist. Zelluläre Interaktionen, die bei der komplexen IgE-Regulation eine
Rolle spielen, können nur bedingt auftreten. Schließlich sind die Variabilität
der Rekonstitution und die hohen Kosten der Herstellung und Haltung dieser
Mäuse Argumente gegen ihre Verwendung in der Arzneimittelentwicklung. Es
sind aus der Literatur keine entsprechenden Versuche in dieser Richtung
bekannt.
Mäuse, die transgen für einen Minigenlocus sind, das heißt, Teile des
Schwere Kette Immunglobulin Genlocus des Menschen tragen (Loneberg and
Huszar 1995; US Patent 5 661 016, 5 633 425, 5 625 126, 5 569 825, 5 545 806;
Bruggemann et al. 1989; US Pat. 5 545 807) sind nicht für die Testung
von anti-IgE Arzneimittel verwendbar, da sie nur die IgG1 und IgG3, bzw. die
IgM Schweren Ketten des Menschen im Genom der Maus integriert tragen.
Auch Experimente an Primaten (Saban et al. 1997; Meng et al. 1996) sind
aufgrund der Speziesunterschiede zum Menschen nicht aussagekräftig und
außerdem sehr kostspielig.
Allergen-spezifische humane IgE Antikörper könnten in der in vitro Diagnostik
von allergischen Erkrankungen als Standard zur absoluten Vergleichbarkeit
von diagnostischen Nachweisen dienen. Dafür werden große Mengen von
identischen Antikörpern benötigt. Die Isolierung aus Patienten ist nicht
möglich, da dies zu aufwendig ist. Die Alternative könnten mit der IgE Region
"humanisierte" Allergen spezifische Antikörper sein (Schuurman et al. 1997).
So besteht das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische
Problem darin, ein Tiermodell zu etablieren, zum Studium der Effektivität und
Verträglichkeit spezifischer Arzneimittel, die durch die Interaktion mit
humanem IgE eine anti-allergische Wirkung erreichen. Die Anforderungen
sind hohe Aussagekraft und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und
kostengünstige Tierexperimente; wie sie z. B. in einem Mausmodell gegeben
sind. Außerdem wäre die kostengünstige reproduzierbare Herstellung von
humanisiertem IgE mit Allergenspezifität zur Verwendung als Standard in der
in vitro Diagnostik erstrebenswert.
Die Lösung des vorstehenden technischen Problems wird erfindungsgemäß
erreicht durch die in den Patentansprüchen 1 bis 5 angegebenen
Ausführungsformen. In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung von transgenen nicht-menschlichen Säugern, in
denen das Gen für die menschliche Schwere Kette des Immunoglobulins der
Klasse E in den Immunoglobulin Genlocus des nicht-menschlichen Säugers
integriert wird.
Durch Homologe Rekombination in Zusammenspiel mit der Cre-IoxP
Technologie werden transgene Varianten des nicht-menschlichen Säugers
hergestellt. Dazu wird analog zu einer bekannten Methode vorgegangen (Zou
et al. 1994, Patentschrift DE 42 28 162 C1).
Dabei kann durch die nachstehend geschilderte Anwendung der Methode ein
jeder Isotyp (IgM, IgD, IgGl, IgG3, IgG2a, IgG2b, IgG3, IgA) des nicht-
menschlichen Säugers, nämlich die Schweren Kette der Immunglobuline
durch die humane Schwere Kette des Immunoglobulins der Klasse E ersetzt
werden. Die Immunglobulin Genloci sind aus einer strangaufwärts liegenden
Switch-Region und den strangabwärts liegenden Exons für die konstante
Region der Schweren Kette des jeweiligen Isotyps zusammengesetzt. Ein
Gene Targeting Vektor zum Austausch des endogenen Immunglobulin
Genlocus ist erfindungsgemäß wie folgt aufgebaut: Strangaufwärts liegen
unveränderte klonierte Sequenzen aus dem zu verändernden Immunglobulin
Genlocus. Strangabwärts folgen die Exons der humanen Schweren Kette des
Immunoglobulins der Klasse E. Weiter strangabwärts liegt eine IoxP Sequenz.
Es folgt ein Selektionsmarker, d. h. eine Genkassette, die die Selektion von
Zellen erlaubt, die den Gene Targeting Vektor integriert haben (z. B.
Neomycin-Resistenz Kassette). Den strangabwärts folgenden konstanten
Exons des zu deletierenden endogenen Immunglobulins folgt weiter
strangabwärts eine zweite IoxP Sequenz. Die beiden IoxP Sequenzen sind so
zueinander orientiert, daß eine Deletion der DNA zwischen den beiden IoxP
Sequenzen durch die Cre-Rekombinase erfolgen kann. Abschließend liegt
strangabwärts eine weitere Sequenz aus dem endogenen Immunglobulin
Genlocus, die zusammen mit der am weitesten strangaufwärts liegenden
Sequenz aus dem endogenen Immunglobulin Genlocus homologe
Rekombination zwischen Gene Targeting Vektor und endogenem Gen erlaubt.
Dieser Gene Targeting Vektor wird in einem Standardklonierungsvektor
kloniert.
Durch homologe Rekombination zwischen dem Gene Targeting Vektor und
dem endogenen Immunglobulin Genlocus in Embryonalen Stammzellen (ES)
werden ES Zellinien hergestellt, welche die genetischen Veränderungen im
endogenen Immunglobulin Genlocus tragen. Durch transiente Expression der
Cre-Rekombinase werden die Exons des endogenen Immunglobulin
Genlocus und das Gen des Selektionsmarkers, z. B. Neomycin-Resistenz
Kassette, deletiert. Es verbleiben eine IoxP Sequenz und die Exons der
humanen Schweren Kette des Immunoglobulins der Klasse E. Aus derartig
veränderten ES Zellinien werden durch Morulaaggregation oder
Blastocysteninjektion chimäre Mäuse hergestellt, welche die Veränderung in
der Keimbahn an ihre Nachkommen weitergeben (Nitschke 1996, Zou et al.,
1994).
Die Erfindung wird durch Abbildungen weiter erläutert: Fig. 1 zeigt die
Integration des humanen IgE Schwere Kette Gens in den Immunglobulin
Genlocus eines nicht-menschlichen transgenen Säugers durch homologe
Rekombination.
Die Keimbahn Konfiguration einer Immunglobulin Genregion mit Switch
Region und konstanten Exons der Schweren Kette des zu ersetzenden
Immunglobulins sind dargestellt (1). Der humane IgE "knock-in" Gene
Targeting Vektor (2) trägt Regionen homolog zu den Exons des zu
ersetzenden Gens mit integrierter IoxP Sequenz, einen Selektionsmarker
(Neomycin-Resistenz-Kassette), eine zweite IoxP-Sequenz, die humane IgE
konstante Region und eine weitere homologe Region des zu ersetzenden
Gens.
Homologe Rekombination (3) in Embryonalen Stammzellen (4) integriert den
Vektor in den endogenen Genlocus eines der Allele der ES Zelle (6). Durch
PCR werden ES Zellen identifiziert, die positiv für das homologe
Rekombinationsereignis sind (5).
Durch transiente Expression der Cre-Rekombinase in den ES Zellen wird die
DNA zwischen den beiden IoxP Sequenzen deletiert (7). Es entsteht die
endgültige Konfiguration mit humanem IgE an der Stelle des endogenen
Immunglobulins (8). Mit "Switch" ist die Region bezeichnet, in welcher der
Klassensprung stattfindet. Die LoxP Sequenz ist mit einem Kreis dargestellt,
der ein Dreieck zur Orientierung der IoxP Sequenz zeigt (9).
Die Pfeile zeigen die Position der PCR-Primer (5).
Fig. 2 zeigt die Gewinnung von humanisiertem IgE mit Allergenspezifität zur
Verwendung als Standard in der Allergiediagnostik. Die in den
Patentansprüchen 1 bis 3 beschriebenen transgenen nicht-menschlichen
Säuger (10) werden mit Allergenen immunisiert. B-Zellen des transgenen
nicht-menschlichen Säugers werden isoliert, transformiert oder mit Myeloma
(12) nach bekannter Methode fusioniert (13) (Köhler und Milstein, 1975) um
Antikörper produzierende Hybridoma zu erhalten (14). Nach Selektion (15)
von humanisiertem Antigen-spezifischem IgE (16) können in vitro große
Mengen des humanisierten Antigen-spezifischen IgE hergestellt werden und
als Antigen-spezifischer Standard in der Allergiediagnostik verwendet
werden.
Durch die beschriebene Positionierung des humanen Gens entstehen
transgene nicht-menschliche Säuger, die humanes IgE stark exprimieren und
gleichzeitig Antigen-spezifische Antikörper der humanen IgE Klasse
exprimieren können. Diese transgenen nicht-menschlichen Säuger können
dazu dienen, Therapeutika zu testen, die selektiv humanes IgE und dessen
Effektor-Funktionen in vivo blockieren können. Dabei kann wie folgt
vorgegangen werden: Ein neues auf seine Wirkungsweise zu prüfendes
Arzneimittel X wird den transgenen Tieren appliziert. Nach einem gewissen
Zeitraum wird mit etablierten Standardmethoden, z. B. einem spezifisch gegen
humanes IgE gerichteten ELISA (Kemeny et al. 1986), die Konzentration im
Blut der transgenen nicht-menschlichen Säuger untersucht. Die erhaltenen
Werte werden mit denen von unbehandelten transgenen Tieren verglichen
und lassen eine Aussage über die Effektivität der Behandlung zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur
Herstellung von Antikörpern, welche die konstante humane IgE Region
besitzen, durch Hybridoma Herstellung mit B Zellen der in Anspruch 1-3
genannten nicht-menschlichen Säuger. Diese Antikörper können laut
Anspruch 7, 8 und 9 als Standard in der in vitro Diagnostik zur Quantifizierung
der IgE Antwort von Allergikern verwendet werden (Fig. 2).
Die transgenen Tiere sollen dazu dienen, Arzneimittel, die spezifisch die
Produktion von humanem IgE blockieren sollen, in vivo zu testen. Da
transgene Tierstämme genetisch identisch und stabil ihr definiertes Merkmal
an ihre Nachkommen weitergeben, kann ein Höchstmaß an
Reproduzierbarkeit der gewonnenen Ergebnisse gewährleistet werden. Da
die transgenen nicht-menschlichen Säuger starke humanes IgE Produzenten
sind kann die Effektivität einer Vielzahl von Arzneimittel deutlich und
reproduzierbar untersucht werden.
Durch Rekonstitution anderer Moleküle, die an der allergischen Reaktion im
Menschen beteiligt sind, kann definiert ein vollständiges System im Tiermodell
entstehen, das die Untersuchung von Arzneimitteln erleichtert. Da humanes
IgE im Menschen spezifisch an Rezeptoren, wie FcεRl oder CD23 bindet, kann
das vorgestellte Tiermodell durch transgene Tiere erweitert werden, die außer
humanem IgE auch einen oder beide humane IgE Rezeptoren exprimieren.
Es gibt drei grundsätzliche Vorteile von Tierexperimenten zur
Arzneimitteluntersuchung in dem erfindungsgemäßen System. Erstens sind
Experimente in den transgenen Säugern aussagekräftiger als Experimente in
vitro. Zweitens sind Experimente im Nagetiermodell wesentlich
kostengünstiger als in Primaten.
Drittens sind Experimente sicherer, welche die Bindung eines blockierenden
Arzneimittels gegen IgE an Versuchstieren untersuchen, die humanes IgE
tragen. Da jedes Arzneimittel, das IgE durch Bindung an dieses unterdrücken
soll, auch das IgE, welches auf Zellen gebunden ist, potentiell aktivieren kann,
ist eine ungewollte Induktion eines anaphylaktischen Schocks möglich. Eine
solche potentielle Gefahr kann in einem humanisierten Tiermodell in vivo
untersucht und die mögliche Gefährdung von Patienten im Vorfeld verringert
werden.
Eine weitere Anwendung laut Anspruch 7 bis 9 liegt in der einfachen
Gewinnung von Antigen-spezifischem humanisiertem IgE mit
vorherbestimmter Antigenspezifität. In der Diagnose von Allergien wird unter
anderem die Serumkonzentration von Allergen-spezifischem IgE gemessen.
Aus mit Allergenen immunisierten transgenen Säugern kann man mit
Standardmethoden der Hybridomagewinnung oder Immortalisierung von B
Zellen, in vitro kultivierbare Zellen erhalten, die humanisiertes IgE mit
definierter Antigen- bzw. Allergenspezifität produzieren. Dies kann als
Vergleichs-Standard zur Quantifizierung von IgE in vitro dienen. Die
Alternative, dieses spezifische IgE aus Allergikern zu gewinnen, ist aufgrund
der extrem niedrigen Expression von IgE im Menschen nicht praktikabel. Auch
einzelne Antigen-spezifische Antikörper gentechnisch zu "humanisieren" ist
sehr aufwendig (Schuurman et al. 1997).
Die Erfindung wird durch das Beispiel näher erläutert, ohne es
einzuschränken. Gemäß Fig. 3 wurde durch Klonierung eines als "phuIgE-
TV" (18) bezeichneten Vektors ein Gene Targeting Vektor hergestellt. Das
Plasmid phuIgE-TV ist auf der Basis des Klonierungsvektors pCR-Script (E)
(Firma Stratagen, Heidelberg, Deutschland) kloniert worden. Zwei Fragmente
der IgG1 Genregion der Maus (Honjo et al. 1979; Akahori 1996) wurden in das
Plasmid eingesetzt (A, D). Zuerst wurde ein 5 kB langes genomisches DNA
Fragment kloniert, das durch EcoRV Restriktionsverdau erhalten wurde. Es
umfaßt die konstanten Exons von IgG1, die Region der transmembran Exons
und die strangabwärts liegende untranslatierte Region ein (D). Hieran schließt
strangaufwärts (5'gelegen) eine Thymidinkinase-Gen-Kassette und eine
Neomycin-Resistenz-Kassette, gefolgt von einer IoxP Sequenz an (C)
(Capecchi M. 1989; Sauer, B. 1993; Zou et al. 1994). Der nächste Teil des
Plasmides ist ein 1,9 kB BamHl-BamHl Genfragment, das die Exons 1 bis 4
der humanen IgE Schweren Kette enthält (Flanagan et al. 1982) (B).
Schließlich wurde eine 843 bp DNA Sequenz angefügt (A), die strangaufwärts
von den konstanten Exons des Maus IgG1 liegt und mittels PCR und den
Primern.5'-cctggggcagtgtgaa-3 und 5'-ctgtcagacaggacaggacagg-3'
amplifiziert und kloniert wurde. Zusätzlich wurde eine IoxP Sequenz in die
Sacl Schnittstelle, die 539 bp nach dem Exon 3 von Maus IgG1 liegt, so
inseriert, daß durch transiente Cre-Rekombinase-Expression (23) eine
Deletion der Neomycin-und Thymidinkinase-Kassette (C) und der endogenen
IgG1 Region der Maus erfolgt, (F).
Der Vektor phuIgE-TV wird durch Scal Verdau linearisiert und in Embryonalen
Stammzellen (ES) der Linie SV129 (Robertson 1987) nach bekannten
Methoden transfektiert. In den ES Zellen erfolgte Homologe Rekombination
(20). Durch Integration von phuIgE-TV entstand die gezeigte Mutation eines
der Allele im IgG1 Genlocus (22). Nach Deletion des Fragmentes F durch Cre
vermittelte DNA Rekombination (23) verblieb das Gen für die Schwere Kette
des humanen IgE in der Position der Maus IgG1 Schweren Kette (24) gefolgt
von einer einzelnen IoxP Sequenz (25).
Das Testen der transfektierten ES Zellen erfolgte mittels PCR (21) und
Southern-Blot analog bekannter Methoden (Zou et al. 1994). Aus den
erfolgreich veränderten ES-Zellen wurden durch Morulaaggregation chimäre
Mäuse hergestellt, welche die Veränderung in der Keimbahn an ihre
Nachkommen weitergaben. Zur Vermehrung und Testung werden die Mäuse
weiter verpaart.
Akahori, Y. Y. 1996. Nucleotide sequence of entire gamma gene loci of murine
immunoglobulin heavy chains. GenBank, Accession Number D78344
Bruggemann M., Caskey H., Teale, C., Waldmann, H., Williams G., Surani, M., M. Neuberger. 1989 A repertoire of monoclonal antibodies with human heavy chains from transgenic mice. Proc Natl Acad Sci USA 86 (17): 6709-6713.
Capecchi M. Altering the genome by homologous recombination Science 1989. 244: 1288-1292
Flanagan JG, et al. 1982The sequence of a human immunoglobulin epsilon heavy chain constant region gene, and evidence for three non-allelic genes. EMBO J. 1: 655-660.
Herz U, et al The humanized (Hu-PBMC) SCID mouse as an in vivo model for human IgE production and allergic inflammation of the skin. Int Arch Allergy Immunol. 1997 113: 150-152.
Honjo T, et al. Cloning and complete nucleotide sequence of mouse immunoglobulin gamma 1 chain gene. Cell. 1979 18: 559-568
Kemeny DM, Urbanek R, Samuel D, Richards D, Maasch HJ. The use of monoclonal and polyspecific antibodies in the IgE sandwich ELISA J Immunol Methods 1986 87: 45-50
Köhler und Milstein, 1975 Nature 256: 495
Meng YG; et al Binding of cynomolgus monkey IgE to a humanized anti human IgE antibody and human high affinity IgE receptor. Mol Immunol. 1996 May 1; 33 : 635-642.
Nitschke, L. 1996 Site specific and tissue specific mutations in vivo. In Immunology Methods Manual. Ed. Lefkovits., I. Academic Press, San Diego, USA
Robertson. E. 1987 Teratocarcinomas and embryonic stem cells, a practical approach. IRL press Oxford, England
Saban R, et al Human FcERI-IgG and humanized anti-IgE monoclonal antibody MaEl11 block passive sensitization of human and rhesus monkey lung. J Allergy Clin Immunol. 1994 Nov 1; 94: 836-843.
Sauer, B. Manipulating transgenes by site-specific recombination: use of cre recombinase. 1993 Meth. Enzym. 225, 890-900.
Schuurman J, et al. Production of a mouse/human chimeric IgE monoclonal antibody to the house dust mite allergen Der p 2 and its use for the absolute quantification of allergen-specific IgE. J Allergy Clin Immunol. 99: 545-550. 1997.
Sutton, B. und Gould; H. The human IgE network Nature 366: 421. 1993.
Zou, Y. und K. Rajewsky. Generation of a mouse strain that produces immunoglobulin kappa chains with human constant regions. Science. 262. 1271-1274. 1993
Zou Y, Müller W, Gu H, Rajewsky K. Cre-IoxP-mediated gene replacement: a mouse strain producing humanized antibodies. Curr Biol. 12: 1099-1103. 1994.
Bruggemann M., Caskey H., Teale, C., Waldmann, H., Williams G., Surani, M., M. Neuberger. 1989 A repertoire of monoclonal antibodies with human heavy chains from transgenic mice. Proc Natl Acad Sci USA 86 (17): 6709-6713.
Capecchi M. Altering the genome by homologous recombination Science 1989. 244: 1288-1292
Flanagan JG, et al. 1982The sequence of a human immunoglobulin epsilon heavy chain constant region gene, and evidence for three non-allelic genes. EMBO J. 1: 655-660.
Herz U, et al The humanized (Hu-PBMC) SCID mouse as an in vivo model for human IgE production and allergic inflammation of the skin. Int Arch Allergy Immunol. 1997 113: 150-152.
Honjo T, et al. Cloning and complete nucleotide sequence of mouse immunoglobulin gamma 1 chain gene. Cell. 1979 18: 559-568
Kemeny DM, Urbanek R, Samuel D, Richards D, Maasch HJ. The use of monoclonal and polyspecific antibodies in the IgE sandwich ELISA J Immunol Methods 1986 87: 45-50
Köhler und Milstein, 1975 Nature 256: 495
Meng YG; et al Binding of cynomolgus monkey IgE to a humanized anti human IgE antibody and human high affinity IgE receptor. Mol Immunol. 1996 May 1; 33 : 635-642.
Nitschke, L. 1996 Site specific and tissue specific mutations in vivo. In Immunology Methods Manual. Ed. Lefkovits., I. Academic Press, San Diego, USA
Robertson. E. 1987 Teratocarcinomas and embryonic stem cells, a practical approach. IRL press Oxford, England
Saban R, et al Human FcERI-IgG and humanized anti-IgE monoclonal antibody MaEl11 block passive sensitization of human and rhesus monkey lung. J Allergy Clin Immunol. 1994 Nov 1; 94: 836-843.
Sauer, B. Manipulating transgenes by site-specific recombination: use of cre recombinase. 1993 Meth. Enzym. 225, 890-900.
Schuurman J, et al. Production of a mouse/human chimeric IgE monoclonal antibody to the house dust mite allergen Der p 2 and its use for the absolute quantification of allergen-specific IgE. J Allergy Clin Immunol. 99: 545-550. 1997.
Sutton, B. und Gould; H. The human IgE network Nature 366: 421. 1993.
Zou, Y. und K. Rajewsky. Generation of a mouse strain that produces immunoglobulin kappa chains with human constant regions. Science. 262. 1271-1274. 1993
Zou Y, Müller W, Gu H, Rajewsky K. Cre-IoxP-mediated gene replacement: a mouse strain producing humanized antibodies. Curr Biol. 12: 1099-1103. 1994.
Claims (10)
1. Ein transgener nicht-menschlicher Säuger, dadurch gekennzeichnet, daß
das humane Immunglobulin E Schwere Kette-Gen im Immunglobulin
Genlocus anstelle eines endogenen Immunoglobulin Schweren Kette-Gens
positioniert ist und anstelle dieses exprimiert wird.
2. Ein transgener nicht-menschlicher Säuger nach Anspruch 1, bei dem das
humane Immunglobulin E Schwere Kette-Gen im IgG1 Genlocus positioniert
ist und anstelle des IgG1 Schwere Kette-Gens des nicht-menschlichen
Säugers exprimiert wird.
3. Ein transgener nicht-menschlicher Säuger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der transgene nicht-menschliche Säuger ein
Nager, insbesondere eine Maus ist.
4. Verfahren zur Erzeugung eines transgenen nicht-menschlichen Säugers
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gen für die menschliche
Schwere Kette des Immunoglobulins der Klasse E durch homologe
Rekombination in den Immunoglobulin Genlocus eines Zellklons stabil
transfiziert wird, der endogene Immunglobulin Genlocus und der
Selektionsmarker, die durch IoxP Sequenzen eingerahmt sind, durch die Cre-
Rekombinase deletiert werden, der stabil transfizierte Zeliklon mit Morulas
aggregiert wird oder in Blastozysten injiziert wird, die entstandenen
Blastozysten in Leihmütter übertragen werden, die geborenen chimären, nicht
menschlichen Säuger verpaart werden und deren Nachkommen auf das
Vorhandensein des Gens für die menschliche Schwere Kette des
Immunoglobulins der Klasse E im Immunoglobulin Genlocus getestet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transgene
nicht-menschlichen Säuger ein Nager, insbesondere eine Maus ist.
6. Verwendung der transgenen nicht-menschlichen Säuger nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 zur Testung von Arzneimitteln mit Bindungsspezifität gegen
humanes IgE oder gegen Moleküle, die mit humanem IgE im Menschen
interagieren können.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Arzneimittel anti-humanes IgE
Antikörper oder Peptide sind; welche die Interaktion zwischen humanem IgE
und Molekülen, die mit humanem IgE im Menschen interagieren können,
blockieren, oder anti-FcεRI Antikörper, oder anti-FcεRII Antikörper, oder anti
sense Oligonucleotide gegen das humane IgE Schwere Kette Gen sind,
welche die Expression des IgE Schwere Kette Gens inhibieren.
8. Verfahren zur Herstellung von humanisierten IgE Antikörpern, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die konstante humane IgE Region besitzen und
Allergen spezifische Bindungsspezifität aufweisen, erhalten durch die
Herstellung und Kultivierung von Hybridoma, die durch Fusion von B Zellen
aus den in Ansprüchen 1 bis 3 genannten transgenen nicht-menschlichen
Säuger erhalten wurden, wobei die transgenen nicht-menschlichen Säuger
mit Allergenen immunisiert worden sind.
9. Verwendung von Allergen-spezifischen humanisierten IgE Antikörpern
erhalten durch Immunisierung der transgenen nicht-menschlichen Säuger
gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3 zur Verwendung in der in-vitro
Diagnostik als Allergen-spezifischer humaner IgE-Standard, zur
Quantifizierung von Allergen-spezifischen IgE Konzentrationen.
10. Verwendung von Allergen-spezifischen humanisierten IgE Antikörper nach
dem Anspruch 9, erhalten aus den Hybridomen gemäß Anspruch 8, wobei die
Allergene Pflanzenpollen, Pilzsporen, Hausstaubmilben,
Stoffwechselprodukte der Hausstaubmilbe, Haustiere, Stoffwechselprodukte
der Haustiere, Insektengifte und Nahrungsmittel sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128377 DE19828377A1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128377 DE19828377A1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828377A1 true DE19828377A1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7872026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998128377 Withdrawn DE19828377A1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19828377A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2822161A1 (fr) * | 2001-03-15 | 2002-09-20 | Genoway | Cellule et animal transgenique modelisant les reponses humaines allergiques mediees par les ige, et leurs utilisations |
WO2006047367A2 (en) * | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Therapeutic Human Polyclonals, Inc. | Suppression of endogenous immunoglubolin expression in non-human transgenic animals |
CN102333874A (zh) * | 2009-02-27 | 2012-01-25 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | 具有增强的免疫球蛋白重链类别转换至Cε的高IgE动物模型 |
CN106715700A (zh) * | 2014-01-10 | 2017-05-24 | 艾乐美生物科技有限公司 | 能产生比小鼠IgE量高出许多的人源化IgE的基因转殖动物 |
-
1998
- 1998-06-25 DE DE1998128377 patent/DE19828377A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2822161A1 (fr) * | 2001-03-15 | 2002-09-20 | Genoway | Cellule et animal transgenique modelisant les reponses humaines allergiques mediees par les ige, et leurs utilisations |
WO2002074071A2 (fr) * | 2001-03-15 | 2002-09-26 | Genoway | Modele animal transgenique des reponses allergiques mediees par les ige |
WO2002074071A3 (fr) * | 2001-03-15 | 2002-12-27 | Genoway | Modele animal transgenique des reponses allergiques mediees par les ige |
WO2006047367A2 (en) * | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Therapeutic Human Polyclonals, Inc. | Suppression of endogenous immunoglubolin expression in non-human transgenic animals |
WO2006047367A3 (en) * | 2004-10-22 | 2006-06-15 | Therapeutic Human Polyclonals | Suppression of endogenous immunoglubolin expression in non-human transgenic animals |
CN102333874A (zh) * | 2009-02-27 | 2012-01-25 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | 具有增强的免疫球蛋白重链类别转换至Cε的高IgE动物模型 |
CN106715700A (zh) * | 2014-01-10 | 2017-05-24 | 艾乐美生物科技有限公司 | 能产生比小鼠IgE量高出许多的人源化IgE的基因转殖动物 |
EP3092311A4 (de) * | 2014-01-10 | 2017-10-25 | Hung, Alfur Fu-Hsin | Transgene tiere zur herstellung humanisierter ige auf stark höheren niveaus als maus-ige |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133566T2 (de) | Bildung von xenogenen Antikörpern | |
DE69333082T2 (de) | Erzielen von homozygotem durch zielgerichtete genetische ereignisse | |
DE69233477T2 (de) | Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein | |
DE69233482T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Immunogenität der variablen Antikörperdomänen | |
DE69533912T2 (de) | Antikörper gegen Epitope mit Homologie zu Auto-Antigenen, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendungen | |
CA2739038C (en) | Non-human mammals for the production of chimeric antibodies | |
DE69426564T2 (de) | Herstellung und verwendung von transgenen mäusen mit fehlender expression von cd28 | |
DE69133476T2 (de) | Transgene Mäuse fähig zur Produktion heterologer Antikörper | |
DE3883899T3 (de) | Geänderte antikörper. | |
DE69233109T2 (de) | Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit | |
DE69033531T2 (de) | Vektor zur integrationsstellenunabhängigen genexpression in säugetier-wirtszellen | |
DE69027535T2 (de) | Modifiziertes biologisches material | |
DE69434223T2 (de) | In der Behandlung von IL4 auslösenden Krankheiten nützliche rekombinante IL4-Antikörper | |
DE202012013369U1 (de) | Fertile transgene Tiere, brauchbar zum Herstellen von Antikörpern, die humane variable Regionen tragen | |
EP1451224B1 (de) | Peptid oder protein enthaltend ein c'-d loop der cd28 rezeptorfamilie | |
JP2021519418A (ja) | 治療薬を試験するためのヒト化げっ歯類 | |
DE60224200T2 (de) | Assayverfahren für alzheimer-krankheit | |
WO2019008128A1 (de) | Diagnostisches verfahren | |
EP3899536B1 (de) | Verfahren zur selektion biologischer bindemoleküle | |
DE69433399T2 (de) | Detektion und behandlung von mutationen in einem gen für einen cd40-liganden | |
WO1993010232A1 (de) | Lymphoides cd30-antigen | |
DE19828377A1 (de) | Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen | |
EP3543697B1 (de) | Verfahren zur selektion biologischer bindemoleküle | |
DE69728263T2 (de) | H2-M modifizierte transgene Tiere | |
DE69334195T2 (de) | Bildung von xenogenen antikörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |