DE69716794T2 - Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und Laser - Google Patents
Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und LaserInfo
- Publication number
- DE69716794T2 DE69716794T2 DE69716794T DE69716794T DE69716794T2 DE 69716794 T2 DE69716794 T2 DE 69716794T2 DE 69716794 T DE69716794 T DE 69716794T DE 69716794 T DE69716794 T DE 69716794T DE 69716794 T2 DE69716794 T2 DE 69716794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- oligomer
- emission
- laser
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000010408 film Substances 0.000 description 20
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 19
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K tri(quinolin-8-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- -1 poly(methylphenylsilane) Polymers 0.000 description 5
- 238000002230 thermal chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 101100348958 Caenorhabditis elegans smf-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005132 Calcium sulfide based phosphorescent agent Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021175 SmF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910004299 TbF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008903 TmF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- NRAYZPGATNMOSB-UHFFFAOYSA-N dichloro(dihexyl)silane Chemical compound CCCCCC[Si](Cl)(Cl)CCCCCC NRAYZPGATNMOSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- MEBNNDGCPRQQBQ-UHFFFAOYSA-N methoxy(silyl)silane Chemical class CO[SiH2][SiH3] MEBNNDGCPRQQBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- LKNRQYTYDPPUOX-UHFFFAOYSA-K trifluoroterbium Chemical compound F[Tb](F)F LKNRQYTYDPPUOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VEDJZFSRVVQBIL-UHFFFAOYSA-N trisilane Chemical class [SiH3][SiH2][SiH3] VEDJZFSRVVQBIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/0632—Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/40—Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraviolett- Elektrolumineszenzelement und ein Laser-Lumineszenzelement, das im Ultraviolettbereich emittieren kann.
- Bei der Elektrolumineszenz (die im folgenden als "EL" bezeichnet wird), die durch Anlegen eines starken elektrischen Felds an einen Fluoreszenzkörper erzeugt wird, sind zwei Arten zu unterscheiden, nämlich zum einen die EL vom Strominjektionstyp wie eine lichtemittierende Diode (LED) und zum anderen die EL vom Spannungsanregungstyp. Als EL vom Spannungsanregungstyp kennt man ein EL-Feld vom Dispersionspulvertyp, bei dem durch Dispergieren von feinem Fluoreszenzpulver in einem Kunstharz oder einem Glaspulver erhaltenes Material zwischen einer transparenten Elektrode und einer Rückelektrode angeordnet ist, und ein EL-Feld mit Doppelisolierfilm, bei dem eine durch Vakuumverdampfung oder Sputtern hergestellte filmförmige emittierende Fluoreszenzkörperschicht vollständig von einer dielektrischen Isolierschicht bedeckt und zwischen einer transparenten Elektrode und einer Rückelektrode angeordnet ist. Die Emissionsfarbe eines EL-Elements vom Spannungsanregungstyp variiert mit dem Fluoreszenzmaterial. Ein durch Zusatz von 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent Mangan zu Zinksulfid (ZnS : Mn) erhaltenes Fluoreszenzmaterial liefert eine gelborange Farbe, SrS : Ce eine blaue Farbe, CaS : Ce oder CaS : Er eine grüne Farbe und CaS : Eu eine rote Farbe. Ferner liefert das Fluoreszenzmaterial ZnS : TmF&sub3; eine blaue Farbe, ZnS : TbF&sub3; eine grüne Farbe und ZnS : SmF&sub3; eine orangerote Farbe.
- In neuerer Zeit wurde ferner ein Zweischicht-EL-Element vom Injektionstyp mit einer Löcher transportierenden Schicht und einer emittierenden Schicht hervorgehoben. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch das Zweischicht- EL-Element, bei dem auf einer auf einer Glasgrundplatte (91) ausgebildeten transparenten Elektrode (ITO) (92) eine Löcher transportierende Schicht (93) und eine emittierende Schicht (94) angebracht sind und ferner darauf eine obere Elektrode (95) ausgebildet ist. Für die Löcher transportierende Schicht (93) verwendet man ein Derivat eines aromatischen Diamins oder Polymethylphenylsilan, und für die emittierende Schicht (94) 8-Hydroxychinolinaluminium (Alq&sub3;), einen emittierenden Metallkomplex. Bei der oberen Elektrode (95) handelt es sich um ein Mn-Ag-Laminat. Die Löcher transportierende Schicht (93) transportiert Löcher und blockiert Elektronen, was den Transport der Elektronen zur Elektrode verhindert, ohne dass die Löcher wieder verbunden werden.
- Das in Fig. 11 dargestellte EL-Element liefert bei Dauerbetrieb im Gleichstrom unter der Voraussetzung eines positiven ITO und der Anwesenheit einer Durchlassvorspannung eine leuchtend grüne Emissionsfarbe. Das Emissionspektrum des EL-Elements und von Alq&sub3; ist in Fig. 12 dargestellt. Darin zeigt die durchgezogene Linie das Spektrum des EL-Elements und die gestrichelte Linie das Spektrum von Alq&sub3;. Das Spektrum des EL-Elements fällt mit dem von Alq&sub3; zusammen, so daß die EL von Alq&sub3; herrührt [Polymer Preprints, Japan, 40 (3), 1071 (1991); Applied Physics Letter, 59 (21), 2760].
- In einem Aufsatz "Polymer Preprints" [Polymer Preprints, Japan, 44 (3), 325 (1995)] wird angegeben, dass Polysilan mit einer Struktur zur Sauerstoffbrückenbildung in einem elektrischen Feld emittiert. Gemäß dieser Veröffentlichung wird Polymethylphenylsilan (PMPS) auf eine ITO-Grundplatte auf gestrichen und unter Wärmeeinwirkung vernetzt, wonach ein einschichtiges EL-Element mit der Struktur ITO/verbrücktes PMPS/Al, auf die Al aufgedampft wird, im elektrischen Feld mit einer mittleren Emissionsenergie von 1,8 eV emittiert. In dieser Veröffentlichung wird angegeben, dass normales Polysilan ohne eine Struktur zur Sauerstoff brückenbildung nicht emittiert. Fujii et al. [Jpn. J. Appl. Phys., Band 34 (1995), L1365-L1367] beschreiben eine Ultraviolett-Elektroluminszenzdiode mit Poly(methylphenylsilan).
- Bei der optischen Datenaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium mittels Strahlen kann die Aufzeichnungsdichte mit kürzer werdender Wellenlänge bei der Aufzeichnung verbessert werden. Daher ist es vorteilhaft, eine kleine, im Ultraviolettbereich emittierende Lichtquelle zu verwenden. Da viele fluoreszierende Pigmente bei der Absorption von ultravioletter Strahlung Fluoreszenz emittieren, wird es bei der Realisierung einer ebenen UV-Lichtquelle außerdem möglich, einen Anzeigeschirm aufzubauen, indem man darauf fluoreszierendes Pigment aufbringt. In einem optischen System, bei dem ultraviolette Strahlung verwendet wird, würde es dann, wenn die Reinheit der Emissionswellenlänge einer UV-Strahlungsquelle hoch sein sollte, einfach werden, an dieses System angepasste Beugungsgitter und Spiegel zu konzipieren. Wie oben bereits beschrieben, ist der latente Bedarf an einer einfach zu handhabenden UV-Strahlungsquelle groß.
- Wie oben beschrieben, kennt man bereits ein EL-Element mit einem Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich jedoch kein EL-Element, das im Ultraviolettbreich emittiert. Außerdem liefert ein konventionelles EL- Element, für das in Fig. 12 ein typisches Beispiel dargestellt ist, ein breites Emissionsspektrum.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein EL-Element bereitzustellen, das zur Emission von Ultraviolettstrahlung mit hoher Reinheit der Wellenlänge befähigt ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Feststofflaser- Lumineszenzelements, das zur Emission in einem den Ultraviolettbereich einschließenden Bereich befähigt ist.
- Zur Lösung der obigen Aufgaben wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Emissionsschicht eines EL- Elements oder eines Laser-Lumineszenzelements ein dünner Film aus Polymer oder Oligomer verwendet, welches durch direktes Verbinden von Elementen, die ausgewählt sind aus Si, Ge, Sn und Pb, (diese Elemente können dieselben oder voneinander verschiedene sein) hergestellt wird. Damit das EL-Element bzw. das Laser- Lumineszenzelement effizient emittiert, enthält das Polymer oder Oligomer sechs oder mehr Atome in einer Hauptkettenstruktur.
- Das heißt, das erfindungsgemäße EL-Element bzw. Laser- Lumineszenzelement ist dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Film aus Polymer oder Oligomer einer der nachstehenden Formeln 1 bis 5, welches durch direktes Verbinden von Elementen, die ausgewählt sind aus Si, Ge, Sn und Pb, (diese Elemente können dieselben oder voneinander verschiedene sein) hergestellt wird, zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und mindestens eine der Elektroden transparent ist. Im Fall des Laser- Lumineszenzelements ist es jedoch nicht immer notwendig, eine der Elektroden als transparent einzusetzen.
- Als Polymer oder Oligomer, in dem aus Si, Ge, Sn und Pb ausgewählte Elemente direkt aneinander gebunden sind (die verbundenen Elemente können jeweils dieselben oder voneinander verschiedene sein), werden gemäß der chemischen Formel 1 ein Polymer oder Oligomer, in dem die aus Si, Ge, Sn und Pb ausgewählten Elemente gleich sind und diese Elemente direkt aneinander gebunden sind, oder nach der chemischen Formel 2 ein Polymer oder Oligomer, in dem die aus Si, Ge, Sn und Pb ausgewählten Elemente voneinander verschieden sind und die Elemente direkt aneinander gebunden sind, beschrieben. Formel 1
- M steht hierin für Si, Ge, Sn oder Pb. R¹ und R² stehen für Substituenten der oben genannten Elemente, die jeweils gleich oder verschieden sein können. Die Substituenten R¹ und R² sind unabhängig voneinander unter Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl- und Alkylamino- und Alkylthiogruppen sowie alkoholischen Hydroxylgruppen ausgewählt. Formel 2
- Hierin stehen M1 und M2 für Si, Ge, Sn oder Pb. R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, sind unter Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Alkylthiogruppen sowie alkoholischen Hydroxylgruppen ausgewählt.
- Polymere aus den vier Elementen der vierten Hauptgruppe, Si, Ge, Sn und Pb, haben im Grunde genommen die gleichen physikalischen Eigenschaften, so dass es möglich ist, aus Polymer oder Oligomer, in dem die obigen Elemente gegeneinander ausgetauscht sind, ein EL-Element und ein Laser-Lumineszenzelement mit einem Emissionsspektrum im Ultraviolettbereich zu erhalten. Da diese Bauart eines EL-Elements eine sehr enge Emissionsbande aufweist, kann man EL-Elemente und Laser-Lumineszenzelemente mit verschiedenen Emissionswellenlängen herstellen, indem man diese Elemente der vierten Hauptgruppe oder die Reihenfolge der Elementanordung ändert.
- Bekanntlich hängt das photoelektrische Verhalten von Polymer oder Oligomer, das durch direkte Verbindung von Elementen, die unter Si, Ge, Sn und Pb ausgewählt sind (diese Elemente können gleich oder voneinander verschieden sein), hergestellt wird, in hohem Maße von der Struktur einer Hauptkette ab, und man kann die Hauptkettenstruktur durch einen Substituenten mehr oder weniger steuern. Daher kann man durch die Wahl des Substituenten das Verhalten als EL-Element oder Laser- Lumineszenzelement verändern. Angesichts dieser Tatsache kann man beispielsweise als Emissionsschicht einen dünnen Film aus Polymer oder Oligomer verwenden, in welchem die Hauptkettenstruktur vorbestimmt wird, d. h. die Konformation wird so gewählt, dass sie der Emissionsbedingung genügt, wie dies in den chemischen Formeln 3 und 4 dargestellt ist. Das Polymer oder Oligomer der chemischen Formel 3 bildet eine stabile Spirale, deren Konformation bei Raumtemperatur im allgemeinen relativ fixiert ist. Das Polymer oder Oligomer der chemischen Formel 4 entspricht denjenigen, in denen für die benachbarten Substituenten R¹ oder R² oder für beide miteinander in der chemischen Formel 1 eine Alkylgruppe eingesetzt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass auch deren Konformation bei Raumtemperatur im allgemeinen relativ stabil ist. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Polymer oder Oligomer ist es möglich, eine Struktur zu verwenden, in der an einigen Stellen verstärkende Substituenten, wie Alkylketten, zur Verbrückung hinzugefügt sind. Formel 3
- Hierin steht M für Si, Ge, Sn oder Pb und R* für einen optisch aktiven Substituenten. Als optisch aktiven Substituenten kann man die 2-Methylbutylgruppe verwenden. Die Substituenten R&sup7; sind unabhängig voneinander unter Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Alkylthiogruppen sowie alkoholischen Hydroxylgruppen ausgewählt. Formel 4
- Hierin steht M für Si, Ge, Sn oder Pb, und R&sup8; und R&sup9; stehen für Substituenten der obigen Elemente, die jeweils gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander unter Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Alkylthiogruppen sowie alkoholischen Hydroxylgruppen ausgewählt sind.
- Ferner kann man, wie in der chemischen Formel 5 angezeigt wird, Polymer oder Oligomer verwenden, in dem die gleiche Art von Elementen der Gruppe 14 mit nur einem einzigen Substituenten direkt aneinander gebunden sind. Formel 5
- Hierin steht M für Si, Ge, Sn oder Pb und R für Substituenten, die jeweils gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander unter Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Alkylthiogruppen sowie alkoholischen Hydroxylgruppen ausgewählt sind.
- Zur Herstellung des Emissionsschichtfilms kann man sich herkömmlicher Verfahren bedienen, wie Auf schleudern, Vakuumverdampfung, optische CVD, thermische CVD und MBE (Molekularstrahlepitaxie). Wird eine Emissionsschicht direkt auf der Siliciumdioxidglas-Grundplatte nach dem CVD-Verfahren hergestellt, so verwendet man vorteilhafterweise eine Siliciumdioxidglas-Grundplatte mit silanbehandelter Oberfläche.
- Mit dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Emissionsschicht verwendeten Polymer oder Oligomer kann man die Emissionswellenlänge steuern, indem man die Zahl der eine Hauptstruktur aufbauenden Si-, Ge-, Sn- und Pb-Atome verändert. Im allgemeinen verschiebt sich mit zunehmender Kettenlänge des Polymers oder Oligomers dessen Peakwellenlänge zu längeren Wellenlänge hin.
- Eine Polysilanschicht eines herkömmlichen EL-Elements fungiert lediglich als Löcher transportierende Schicht. Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen die Emission des Polysilans selbst ausgenutzt, was ein Ultraviolett-Elektrolumineszenzelement liefert, das bisher noch nicht entwickelt war.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen EL-Elements;
- Fig. 2 eine Zeichnung zur Erklärung eines Systems zur Messung von Emissionsspektren;
- Fig. 3 ein Diagramm eines Emissionsspektrums des erfindungsgemäßen EL-Elements;
- Fig. 4 ein Diagramm mit den Übergängen von an das EL- Element angelegter Spannung, Emissionsintensität und in dem EL-Element fließendem elektrischem Strom;
- Fig. 5 eine Zeichnung zur Erklärung der Filmherstellung nach dem Vakuumverdampfungsverfahren;
- Fig. 6 eine Zeichnung zur Erklärung der Filmherstellung durch optische CVD oder thermische CVD;
- Fig. 7 eine Zeichnung zur Erklärung der Wirkung der Grundplattenoberflächenbehandlung;
- Fig. 8 ein Querschnitt eines anderen erfindungsgemäßen EL-Elements;
- Fig. 9 ein Diagramm des zeitaufgelösten Fluoreszenzspektrums von PDHS;
- Fig. 10 ein Diagramm des Emissionsspektrums eines erfindungsgemäßen Laser-Lumineszenzelements;
- Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht eines herkömmlichen Zweischicht-EL-Elements und
- Fig. 12 ein Diagramm des Emissionsspektrums eines herkömmlichen EL-Elements und des Emissionsspektrums von Alq&sub3;.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt. Hierzu dient ein Polymer oder Oligomer, in dem Si-Elemente direkt aneinander gebunden sind, als Beispiel.
- Es wurde ein EL-Element mit einer Emissionsschicht aus Poly-di-n-hexylpolysilylen (PDHS: -SiRR'-; R=R'=C&sub6;H&sub1;&sub3;) hergestellt, dessen schematischer Querschnitt in Fig. 1 dargestellt ist. Das Element wurde folgendermaßen hergestellt:
- In 50 ml mit Schwefelsäure behandeltem und entgastem n- Octan wurden 4,5 g Natrium gelöst und 0,5 g 18-Krone-6- Ether zugegeben, um eine n-Octan-Lösung zur erhalten. Zu der erhaltenen Lösung wurden 50 ml einer n-Octanlösung von 10 g Dihexyldichlorsilan als Ausgangsmaterial getropft bei 100ºC über Nacht gerührt. Nachdem als Nebenprodukt der Reaktion angefallenes Natriumchlorid abfiltriert wurde, wurde das Filtrat mit Wasser gewaschen und mit Calciumchlorid getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein wachsartiges Rohpolymer (Poly-di-n-hexylpolysilylen) erhalten. Das Rohpolymer wurde in Toluol gelöst und mit Ethanol wieder ausgefällt. Das dabei durch erneute Fällung erhaltene Polymer wurde unter einem Vakuum von 10&supmin;&sup5; Torr bei 70ºC über Nacht getrocknet, was Poly-di- n-hexylpolysilylen (PDHS: SiRR'-; R=R'=C&sub6;H&sub1;&sub3;) ergab. Das mittels Gelpermeationsflüssigkeitschromatographie gegen Polystyrolstandard bestimmte Molekulargewicht des hergestellten PDHS betrug ungefähr 300.000.
- Das nach den obigen Schritten hergestellte PDHS wurde in Toluol gelöst und auf die Siliciumdioxidglas- Grundplatte (11), die mit einem ITO-Film als transparenter Elektrode (12) beschichtet war, aufgeschleudert, was einen dünnen PDHS-Film als Emissionsschicht (13) ergab. Der erhaltene PDHS-Film war 0,1 um bis 1 um dick. Außerdem wurden auf den dünnen PDHS-Film 50 nm bis 100 nm Aluminium als obere Elektrode (14) aufgedampft, was das EL-Element (10) ergab. Als Material für die obige Elektrode kann man abgesehen von Aluminium auch Magnesium oder Calcium verwenden. Das angefertigte EL-Element (10) wurde mit flüssigem Stickstoff auf 77ºK abgekühlt und mit einer Gleichstromquelle (21) verbunden, wie in Fig. 12 gezeigt. Der von dem EL-Element (10) emittierte Strahl wurde mit einer Sammellinse (24) gesammelt und zur Spektralanalyse in ein Spektrometer (25) geleitet. Dann wurde der Strahl von einem Detektor (26) zur Messung eines Emissionsspektrums detektiert, welches ein elektrisches Feld für eine engbandige Emission im Ultraviolettbereich anzeigte.
- Das gemessene Emissionsspektrum ist in Fig. 3 dargestellt. Wie aus der Figur klar hervorgeht, weist das Emissionsspektrum bemerkenswerterweise ein scharfes Maximum bei einer Wellenlänge von ungefähr 370 nm (etwa 3,32 eV Energie) auf, was direkt die Erregungsstruktur von PDHS reflektiert. Die Breite des Maximums beträgt ungefähr 20 nm. Bei Messung des Emissionsspektrums des EL-Elements (10) unter den gleichen Bedingungen wie oben, jedoch bei Raumtemperatur wurde ein breiteres Emissionsspektrum beobachtet. Es wird angenommen, dass Polysilan bei Raumtemperatur seine Konformationen auf viele Arten ändert.
- Es wurden Oligosilane oder Polysilane unterschiedlicher Kettenlänge hergestellt und unter Verwendung des Oligosilans oder Polysilans als Emissionschichten in Analogie zu der oben beschriebenen Verfahrensweise EL- Elemente hergestellt. Dann wurde jedes hergestellte EL- Element auf 77ºK abgekühlt und die gleiche Messung wie oben durchgeführt. Oligosilane mit fünf oder weniger Siliciumatomen lieferten eine sehr schwache Emission, so daß deren Emissionsspektrum nicht gemessen werden konnte. Bei Oligosilan mit sechs Siliciumatomen wurde die Emission bei einer Wellenlänge von ungefähr 280 nm detektiert. Die Wellenlänge des Maximums verschob sich mit zunehmender Kettenlänge zu längeren Wellenlängen hin. Bei Polysilan konnte Wellenlänge des Emissionsmaximums durch Erhöhung der Kettenlänge auf 380 bis 400 nm verschoben werden. Im Fall der Verschiebung der Wellenlänge des Emissionsmaximums wurde ein engbandiges Emissionsspektrum mit einer Breite des Maximums von ungefähr 20 nm beobachtet.
- Fig. 4 zeigt die Verläufe von Emissionsintensität und Stärke des in dem EL-Element fließenden elektrischen Stroms in Abhängigkeit von der angelegten Spannung. Die Emissionsintensität und der elektrische Strom wurden unter Änderung der durch die Gleichstromquelle (21) an das EL-Element (10) angelegten Spannung gemessen. Im Diagramm der Fig. 4 ist die Emissionsintensität durch gefüllte schwarze Punkte und der in dem EL-Element fließende elektrische Strom durch hohle Punkte angegeben.
- Hierbei wurde ein dünner Polysilanfilm als Emissionsschicht nach dem Auf schleuderverfahren hergestellt; der Film kann aber auch nach dem optischen CVD-Verfahren oder auch nach dem thermischen CVD-Verfahren hergestellt werden.
- Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Filmherstellung durch Vakuumverdampfung. Im unteren Teil der Glasglocke (50) wird auf einer Heizvorrichtung (51) eine Probenschale (52) angebracht. Über der Probenschale (52) ist eine Silicaglas-Grundplatte (53) angeordnet, die so mit einer transparenten Elektrode wie ITO beschichtet ist, dass die Seite mit der transparenten Elektrode nach unten zeigt. Die Silicaglas-Grundplatte (53) wurde von der Rückseite her durch einen sich vom Flüssigstickstoff-Behälter (54) erstreckenden Kühlfinger (55) gekühlt. Als Probe wird beispielsweise das in der chemischen Formel 6 dargestellte Polysilan in die Probenschale (52) gegeben, im Inneren der Glasglocke (50) wird ein Vakuum von ungefähr 10&supmin;&sup6; Torr angelegt und die Probe wird durch die eingeschaltete Heizvorrichtung (51), die unter der Probenschale angebracht ist, auf etwa 100ºC bis 120ºC erhitzt. Nachdem die Probe verdampft ist und sich auf der transparenten Elektrode der Silicaglas-Grundplatte (53) ein dünner Film gebildet hat, wird das Vakuum aufgehoben und die Silicaglas-Grundplatte (53) aus der Glasglocke (50) genommen. Dann wird durch Aufdampfen von Aluminium auf den dünnen Film die obere Elektrode gebildet, was ein EL-Element ergibt. In der chemischen Formel 6 steht Me für eine Methylgruppe. Formel 6
- Die Herstellung eines Emissionsschichtfilms aus Polysilan kann auch nach dem optischen CVD-Verfahren oder nach dem thermischen CVD-Verfahren erfolgen. In diesem Fall wird, wie schematisch in Fig. 6 dargestellt, durch Licht und Wärme aus einem Trisilan- Derivat oder einem Methoxydisilan-Derivat ein polymeraktives Silylen-Zwischenprodukt erzeugt und auf der Grundplatte, die mit einer transparenten Elektrode wie ITO beschichtet ist, zu einem dünnen Film aus Polysilan auf der transparenten Elektrode polymerisiert. In Fig. 6 steht Me für eine Methylgruppe und R für Substituenten wie Alkyl- oder Arylgruppen.
- Bei der Herstellung von Polysilan nach dem CVD- Verfahren kann man eine Silicaglas-Grundplatte verwenden, deren Oberfläche folgendermaßen behandelt wird: Eine Silicaglas-Grundplatte wird zunächst in Aceton getaucht und durch Ultraschall gereinigt und anschließend zur weiteren Ultraschallreinigung in Salpetersäurelösung getaucht. Dann wird die gereinigte Grundplatte zur weiteren Ultraschallreinigung in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung getaucht. Danach wird die Grundplatte in 5-prozentiger ethanolischer Triethoxysilanlösung 60 Minuten gekocht. Dann wird die Grundplatte in einen Ofen gelegt und bei 120ºC getrocknet. Auf der wie oben beschrieben behandelten Grundplatte wird nach dem vorgenannten optischen CVD-Verfahren oder thermischen CVD-Verfahren ein dünner Polysilanfilm hergestellt.
- Durch die Oberflächenbehandlung der Silicaglas- Grundplatte wird der Polymerisationsgrad des Polysilans erhöht und die Polysilan-Orientierung abgestimmt: Wie in Fig. 7(a) illustriert ist, wird die gereinigte Silicaglas-Grundplatte in Triethoxysilanlösung gekocht, um Triethoxysilan an die Oberfläche der Silicaglas- Grundplatte (70) zu binden; wie in Fig. 7 (b) illustriert ist, wird in deren Si-H-Bindungen Silylen eingelagert; und wie in Fig. 7(c) illustriert ist, verläuft die Reaktion unter mehrfach wiederholter Einlagerung von Silylen in die Si-H-Bindungen. In Fig. 7 steht R für Substituenten wie Alkyl- und Arylgruppen.
- Nachdem ein dünner Polysilanfilm unmittelbar als Emissionsschicht (81) auf der oberflächenbehandelten Silicaglas-Grundplatte (80) gebildet ist, wie in Fig. 8 dargestellt, werden auf dem dünnen Polysilanfilm durch Aufdampfen zwei beabstandete Aluminiumelektroden (82, 83) und darüber gegebenenfalls ferner ein Schutzfilm (84) hergestellt, was ein EL-Element ergibt.
- Anschließend wurde der auf der Silicaglas-Grundplatte hergestellte dünne Film aus Poly-di-n-hexylpolysilylen (PDHS) zur Messung des von dem PDHS emittierten Fluoreszenzspektrums mit einem Pulslaser mit einer Wellenlänge von 310 nm, was der doppelten Pigmentlaser- Wellenlänge entsprach, und einem Puls mit einer Länge von 3 ps bestrahlt. Fig. 9 zeigt ein durch Integration des zeitaufgelösten Fluoreszenzspektrums von der Zeit unmittelbar nach der Bestrahlung mit dem Pulslaser bis 5 ns danach erhaltenes Fluoreszenzspektrum. Das Spektrum weist zwei Maxima auf, und zwar bei den Wellenlängen 372 nm und 376 nm. Bei dem durch den mit A bezeichneten Pfeil markierten Maximum handelt es sich um normale Fluoreszenz. Das andere, durch den mit B bezeichneten Pfeil markierte Maximum wird bei einer kontinuierlichen Anregung mit der Wellenlänge von 310 nm nicht beobachtet. Aus der Tatsache, dass ein spezifisches Phononenseitenband durch hochdichte optische Anregung mittels Pulslaser anwächst, ergibt sich wie oben beschrieben, dass bei PDHS die Laseroszillation möglich ist. Daher kann das erfindungsgemäße EL-Element durch elektrische hochdichte Pulsanregung Laseroszillation zeigen.
- Dies wurde hier mittels der Verwendung eines dünnen Films aus Polymer oder Oligomer, woran das Si-Element direkt gebunden ist, als Emissionsschicht eines EL- Elements näher erläutert. Die für das erfindungsgemäße EL-Element verwendete Emissionsschicht ist jedoch nicht auf den dünnen Film aus Polymer oder Oligomer, an das Si-Element direkt gebunden ist, beschränkt, sondern man kann, wie anhand der chemischen Formeln 1 bis 5 erläutert, auf die gleiche vorgenannte Art und Weise einen dünnen Film aus Polymer oder Oligomer, worin die aus Si, Ge, Sn und Pb ausgewählten Elemente voneinander verschieden sind und direkt aneinander gebunden sind, verwenden, was die gleichen vorgenannten Effekte liefert.
- Im Folgenden wird ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Laser-Lumineszenzelement erläutert.
- Es wurde ein Laser-Lumineszenzelement mit einer Emissionsschicht aus Poly-di-n-methylsilylen (PDMS: -SiRR'-; R=R'=CH3) hergestellt, dessen schematischer Querschnitt in Fig. 1 dargestellt ist. Das Element wurde folgendermaßen hergestellt:
- In 50 ml mit Schwefelsäure behandeltem und entgastem n- Octan wurden 4,5 g Natrium gelöst und zu der erhaltenen Lösung wurden 50 ml einer n-Octanlösung mit 10 g Dimethyldichlorsilan als Ausgangsmaterial getropft und das erhaltene Gemisch bei 100ºC über Nacht geruht. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Lösung mit Ethanol und dann mit Wasser versetzt. Nach Extraktion mit Ether und Abziehen des Lösungsmittels wurde Polymethylsilylen erhalten.
- Das nach den vorgenannten Schritten hergestellte Polymethylsilylen und die mit der ITO-Elektrode (12) beschichtete Silicaglas-Grundplatte (11) wurden in einer Vorrichtung zur Vakuumverdampfung gemäß Fig. 5 angeordnet, und das Polymethylsilylen wurde bei 10&supmin;&sup5; Torr auf ungefähr 200ºC erhitzt, um auf der die Silicaglas-Grundplatte (11) bedeckenden transparenten Elektrode (12) einen Verdampfungsfilm als Emissionsschicht (13) herzustellen. Die Dicke des gebildeten PDMS-Verdampfungsfilms betrug etwa 100 nm. Anhand der Polarisationseigenschaft wurde durch Lichtabsorptionsmessung bestätigt, dass es sich bei dem Verdampfungsfilm um einen Film mit sehr gut eingestellter Orientierung handelte. Ferner wurden als obere Elektrode (14) 50 nm bis 100 nm Aluminium auf den Verdampfungsfilm aufgedampft, was das EL-Element (10) ergab.
- Das Laser-Lumineszenzelement wurde, wie in Fig. 2 dargestellt, mit der Stromquelle (21) verbunden, und bei Raumtemperatur eine Spannung von ungefähr 50 V angelegt, um das Laser-Lumineszenzelement zum Emittieren zu bringen. Der von dem Laser- Lumineszenzelement erzeugte Strahl wurde zur Messung des Emissionsspektrums in ein Spektrometer geleitet. Dabei wurden viele scharfe Maxima beobachtet.
- Das gemessene Emissionsspektrum ist in Fig. 10 dargestellt. Wie aus Fig. 10 klar hervorgeht, wurde im Unterschied zur normalen Emission eine Fortbildung auf Basis der Laseroszillation mit scharfen Maxima beobachtet. Die Wellenlänge der Oszillation ist entsprechend der Molekülstruktur veränderbar. Dies wurde hier mittels der Laseroszillation mit PDMS- Verdampfungsfilm näher erläutert, jedoch können auch andere Oligosilane oder Polysilane verwendet werden, um nach Abstimmen der Orientierung des Moleküls eine Laseroszillation durchzuführen.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist ein EL-Element mit hochreinem Emissionsspektrum im Ultraviolettbereich erhältlich. Ferner ist mit einer sehr einfachen Feststoffstruktur ein Laser-Lumineszenzelement mit einer Oszillationslinie im Ultraviolettbereich erhältlich.
Claims (6)
1. Ultraviolett-Elektrolumineszenzelement,
enthaltend:
zwei Elektroden, von denen mindestens eine
transparent ist, und
einen zwischen den beiden Elektroden angeordneten
dünnen Film aus einem Polymer oder Oligomer mit
mindestens 6 Atomen in der Hauptkette,
dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder
Oligomer unter den Formeln 1 bis 5 ausgewählt ist:
Formel 1
worin M für Si, Ge, Sn oder Pb steht und R¹ und R²
unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Allyl-,
Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino-, Alkylthio- oder
alkoholische Hydroxylgruppe stehen;
Formel 2
worin M&sub1; und M&sub2; unabhängig voneinander für Si, Ge,
Sn oder Pb stehen und R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig
voneinander für eine Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-,
Alkoxyl-, Alkylamino-, Alkylthio- oder
alkoholische Hydroxylgruppe stehen;
Formel 3
worin M für Si, Ge, Sn oder Pb steht, R&sup7; unter
einer Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-,
Alkylamino-, Alkylthio- oder alkoholischen
Hydroxylgruppe ausgewählt ist und R* für einen
optisch aktiven Substituenten steht;
Formel 4
worin M für Si, Ge, Sn oder Pb steht und R&sup8; und R&sup9;
unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Allyl-,
Phenoxy-, Alkoxyl-, Alkylamino-, Alkylthio- oder
alkoholische Hydroxylgruppe stehen;
Formel 5
worin M für Si, Ge, Sn oder Pb steht und R für
eine Alkyl-, Allyl-, Phenoxy-, Alkoxyl-,
Alkylamino-, Alkylthio- oder alkoholische
Hydroxylgruppe steht.
2. Ultraviolett-Elektrolumineszenzelement nach
Anspruch 1, wobei die Konformation des Polymers
oder Oligomers durch die an dessen Hauptkette
gebundenen Substituenten gesteuert wird.
3. Ultraviolett-Elektrolumineszenzelement nach
Anspruch 1 oder 2, wobei der dünne Film nach einem
aus Schleuderbeschichten, Vakuumverdampfen und CVD
ausgewählten Verfahren hergestellt wird.
4. Laser-Lumineszenzelement, enthaltend:
zwei Elektroden und
einen zwischen den beiden Elektroden angeordneten
dünnen Film aus einem Polymer oder Oligomer mit
mindestens 6 Atomen in der Hauptkette,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer oder
Oligomer unter den Formeln 1 bis 5 gemäß Anspruch
1 ausgewählt ist.
5. Laser-Lumineszenzelement nach Anspruch 4, wobei
die Konformation des Polymers oder Oligomers durch
die an dessen Hauptkette gebundenen Substituenten
eingestellt wird.
6. Laser-Lumineszenzelement nach Anspruch 4 oder 5,
wobei der dünne Film nach einem aus
Schleuderbeschichten, Vakuumverdampfen und CVD
ausgewählten Verfahren hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3394696 | 1996-02-21 | ||
JP26205196A JP3856504B2 (ja) | 1996-02-21 | 1996-10-02 | 紫外領域エレクトロルミネッセンス素子、レーザ発光素子及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716794D1 DE69716794D1 (de) | 2002-12-12 |
DE69716794T2 true DE69716794T2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=26372721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716794T Expired - Fee Related DE69716794T2 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-18 | Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und Laser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6204514B1 (de) |
EP (1) | EP0792089B1 (de) |
JP (1) | JP3856504B2 (de) |
CN (1) | CN1096821C (de) |
CA (1) | CA2198140C (de) |
DE (1) | DE69716794T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6665479B2 (en) | 2000-03-06 | 2003-12-16 | Shayda Technologies, Inc. | Polymeric devices including optical waveguide laser and optical amplifier |
AU2003267309A1 (en) | 2000-11-16 | 2004-04-08 | Microspherix Llc | Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand |
US8575597B2 (en) * | 2002-11-27 | 2013-11-05 | Borealis Technical Limited | Liquid metal contact as possible element for thermotunneling |
US7179543B2 (en) * | 2003-10-06 | 2007-02-20 | The Trustees Of Princeton University | Doping of organic opto-electronic devices to extend reliability |
EP1739724B1 (de) * | 2005-06-30 | 2010-11-17 | Lightlab Sweden Ab | Elektronen- und Photonenquelle mit gegenseitiger Verstärkung |
JP4911345B2 (ja) * | 2005-07-25 | 2012-04-04 | セイコーエプソン株式会社 | パターニング方法、並びにこれを用いた電子装置の製造方法 |
KR100808802B1 (ko) * | 2007-04-23 | 2008-02-29 | 경북대학교 산학협력단 | 희토류 원소가 첨가된 무기 전계 발광 레이저 소자 |
JP2010055864A (ja) | 2008-08-27 | 2010-03-11 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法 |
CN102723444A (zh) * | 2012-06-04 | 2012-10-10 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 紫外有机发光装置 |
CN102760837B (zh) * | 2012-07-10 | 2015-02-25 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 有机发光二极管器件结构及显示装置 |
CN102867841A (zh) * | 2012-09-03 | 2013-01-09 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 有机显示装置 |
US10879668B1 (en) | 2020-03-09 | 2020-12-29 | King Saud University | Solid state laser with conjugated oligomer active material |
CN117013357A (zh) * | 2023-09-28 | 2023-11-07 | 度亘核芯光电技术(苏州)有限公司 | 致密性的检测方法及半导体激光器制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8909011D0 (en) * | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
DE69027760T2 (de) * | 1989-08-18 | 1996-12-12 | Idemitsu Kosan Co | Organisches elektrolumineszentes element |
US5366811A (en) * | 1990-09-20 | 1994-11-22 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device |
JPH05343184A (ja) * | 1992-06-09 | 1993-12-24 | Fuji Xerox Co Ltd | 有機電界発光素子 |
US5414069A (en) * | 1993-02-01 | 1995-05-09 | Polaroid Corporation | Electroluminescent polymers, processes for their use, and electroluminescent devices containing these polymers |
US5376456A (en) * | 1993-05-13 | 1994-12-27 | Polaroid Corporation | Electroluminescent devices comprising polymers, and processes for their use |
EP0633614A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-11 | Rijksuniversiteit te Groningen | Abstimmbare lichtemittierende Diode auf Polymerbasis |
JP2701738B2 (ja) * | 1994-05-17 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | 有機薄膜el素子 |
JP3428152B2 (ja) * | 1994-07-13 | 2003-07-22 | 松下電器産業株式会社 | 有機el素子の製造方法 |
-
1996
- 1996-10-02 JP JP26205196A patent/JP3856504B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-18 DE DE69716794T patent/DE69716794T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-18 EP EP97301036A patent/EP0792089B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 CA CA002198140A patent/CA2198140C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-20 US US08/803,089 patent/US6204514B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 CN CN97104807A patent/CN1096821C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-16 US US09/712,949 patent/US6456636B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09289337A (ja) | 1997-11-04 |
US6204514B1 (en) | 2001-03-20 |
EP0792089A3 (de) | 1999-03-24 |
DE69716794D1 (de) | 2002-12-12 |
CN1096821C (zh) | 2002-12-18 |
CA2198140A1 (en) | 1997-08-21 |
JP3856504B2 (ja) | 2006-12-13 |
EP0792089A2 (de) | 1997-08-27 |
CN1163551A (zh) | 1997-10-29 |
US6456636B1 (en) | 2002-09-24 |
CA2198140C (en) | 2005-06-07 |
EP0792089B1 (de) | 2002-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716794T2 (de) | Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und Laser | |
DE69915466T2 (de) | Lichtemittierende polymere und vorrichtungen, die diese enthalten | |
DE69010800T2 (de) | Herstellung von Polymere Metalloxyd-Werkstoffe. | |
DE3050703C2 (de) | Organische Seltenerdsalzleuchtstoffe | |
Birks et al. | Excimer fluorescence spectra of pyrene derivatives | |
DE69816601T2 (de) | Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand | |
DE69129005T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes Element und leuchtemittierende Vorrichtung mit diesem Element | |
DE69306116T2 (de) | Elektrolumineszente vorrichtungen | |
DE69424481T2 (de) | Polymere fluoreszierende Substanz und diese verwendende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
CH684539A5 (de) | Ein elektrolumineszentes Gerät. | |
DE3526797C2 (de) | ||
EP0938514B1 (de) | Geordnete poly(arylenvinylen)-terpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
DE60300324T2 (de) | Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität | |
DE60014038T2 (de) | Elektrolumineszenzmaterialen | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
DE4139852A1 (de) | Optische einrichtung mit einem lumineszenten material und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3511615A1 (de) | Positive polysilan-photoresistmaterialien und verfahren zu deren verwendung | |
DE102009043378B4 (de) | Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität | |
DE2627828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes | |
DE3030434C2 (de) | Laserstrahlaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69110553T2 (de) | Beschichtungsverfahren von fein zerteiltem Material mit Titaniumoxyd und feuchtigkeitsunempfindliche lumineszente damit hergestellte Zinksulfidmaterialien. | |
DE1925088A1 (de) | Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption | |
DE1489113B2 (de) | Festkörperbildwandler | |
DE3643692A1 (de) | Tarnvorrichtung | |
DE69513590T2 (de) | Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |