DE60300324T2 - Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität - Google Patents

Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE60300324T2
DE60300324T2 DE60300324T DE60300324T DE60300324T2 DE 60300324 T2 DE60300324 T2 DE 60300324T2 DE 60300324 T DE60300324 T DE 60300324T DE 60300324 T DE60300324 T DE 60300324T DE 60300324 T2 DE60300324 T2 DE 60300324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent polymer
polymer
luminescent
deuterium
active layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300324D1 (de
Inventor
Xiao-Chang San Jose Li
Kazunori San Jose Ueno
Bing R. San Jose Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60300324D1 publication Critical patent/DE60300324D1/de
Publication of DE60300324T2 publication Critical patent/DE60300324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf lumineszente Polymere, die geeignet sind zur Verwendung in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (OLEDs), organischen Festkörperlasern, photovoltaischen Zellen und Elektrochromieanzeigen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der lumineszenten Polymere und zur Herstellung von OLEDs, organischen Festkörperlasern, photovoltaischen Zellen und Elektrochromieanzeigen unter Verwendung derartiger lumineszenter Polymere in einer aktiven Schicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Halbleiter aus konjugierten Polymeren haben Aufmerksamkeit auf sich gezogen bei optoelektronischen Anwendungen, welche traditionell die Domäne von anorganischen Halbleitern waren. Die strukturelle Flexibilität, die sehr niedrigen Kosten der Verarbeitung und die Eigenschaften des flexiblen dünnen Films von konjugierten Polymeren machen Vorrichtungen aus organisch halbleitenden Polymeren mit den anorganischen Halbleitern wettbewerbsfähig. Die meisten konjugierten Polymere sind hoch lumineszent und sie haben grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen bei Anwendungen in lichtemittierenden Vorrichtungen und bei der Verwendung in organischen Festkörperlasern.
  • Jüngste Verbesserungen der Leistungsmerkmale von organischen/polymeren LEDs haben zu einem erneuten Interesse an organischen Lasern geführt. Laseremission im Allgemeinen beruht auf zwei Schlüsselbestandteilen: erstens, das aktive Material muss eine starke stimulierte Emission aufweisen. Zweitens, es muss ein optischer Rückkopplungs-Mechanismus vorliegen. Das erste Erfordernis ist bei einer Vielzahl von konjugierten Polymeren des Standes der Technik erfüllt. Die Beobachtung eines Verengens der Verstärkung durch Verstärkung der spontanen Emission (ASE) in planaren Wellenleitern von konjugierten Polymeren hat gezeigt, dass konjugierte Polymere eine hohe optische Verstärkung, die mit der der besten anorganischen Halbleiter-Lasermaterialien vergleichbar ist, aufweisen können (M. D. McGehee und A. Heeger, Adv. Mater., 2000, 12(22), 1655–1668). Die zweite wichtige Bedingung für Laser, nämlich eine optische Rückkopplung, muss bewerkstelligt werden durch eine geeignete Resonator-Geometrie, welche abhängig ist vom physikalischen Aufbau der Vorrichtung. Die jüngste Realisierung des ersten organischen Festkörper-Injektionslasers, gepumpt durch Injektion von elektrischer Ladung, enthüllt, dass der Strom für einen elektrisch gepumpten organischen Festkörperlaser in einem Grad von mehr als 1000 A/cm2 liegt (J. H. Schon et al., Science, 2000, 289, 599–601). Dies ist beträchtlich mehr als ein normaler OLED, welcher tätig ist bei einem Grad von 10–100 mA/cm2 (für eine Helligkeit zwischen 100–1000 cd/m2). Die Aussicht auf kompakte elektrisch gepumpte Polymer-Laser, welche ihre halbleitenden Eigenschaften verwenden, ist ausgezeichnet. Allerdings besteht in der Tat ein Bedarf, hoch lumineszente und hoch stabilisierte Polymere zu entwickeln.
  • Lumineszente konjugierte Polymere sind allgemein im Stand der Technik bekannt und beinhalten substituierte und unsubstituierte Poly(phenylenvinylen)e und Polyphenylene. Sie werden weitgehend verwendet in aktiven Schichten, welche eingefügt werden können in einer Vielzahl von Strukturen von OLED, organischem Festkörperlaser, photovoltaischer Zelle und Elektrochromieanzeige. Bei all den obigen Anwendungen werden Polymere entweder einem elektrischen Feld, Ladungsinjektion, oder Bedingungen der Licht-Bestrahlung ausgesetzt. Neben dem Aufweisen von lumineszenter Eigenschaft ist der andere Schlüsselparameter für diese Anwendungen die Stabilität des Materials bei den Bedingungen der Verwendung, einschliesslich hoher UV-Strahlung und hohen Strömen. Somit müssen die Materialien bei der Verwendung einen hohen Grad von photolumineszenten Eigenschaften sowie ihre strukturelle Integrität beibehalten. Bestrebungen zur kommerziellen Verwendung dieser konjugierten Polymere haben auf die Verbesserung der Stabilität abgezielt. Es wurde gefunden, dass die Stabilität verbessert werden kann durch die Einführung von stark gehinderten aromatischen Ringen wie Diphenyl-substituierte Poly(phenylenvinylen)e und Phenyl-substituierte Poly(phenylenvinylen)e (USP 5,945,502). Allerdings ist sogar bei diesen Verbesserungen die Stabilität noch unzufriedenstellend bei der Verwendung unter bestimmten Bedingungen einschliesslich hoher UV-Strahlung und hohen Strömen, von welchen beides Normalbedingungen sind in OLEDs, organischen Festkörperlasern, photovoltaischen Zellen und Elektrochromieanzeigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, lumineszente Polymere bereitzustellen mit verbesserter Stabilität gegenüber UV-Strahlung und hohen Strömen, und welche geeignet sind zur Verwendung in organischen Festkörperlasern, OLEDs, photovoltaischen Zellen und Elektrochromieanzeigen.
  • Demgemäss ist ein Aspekt der Erfindung ein Poly(phenylenvinylen) mit einer sterisch stark gehinderten aromatischen oder heteroaromatischen Ringsubstitution am Phenylenteil, und Deuterium-Substitution am Vinylenteil, wie in der folgenden Struktur gezeigt:
    Figure 00040001
    wobei Ar1 und Ar2 sind aromatische oder heteroaromatische Ringe wie Phenyl, Biphenyl, Fluoren, Thiophen, Pyridyl oder deren substituierte aromatische oder heteroaromatische Ringe mit oder ohne Deuterium. R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, Alkoxyl, Aryl und Heteroaryl, oder Halogen wie Chlor, Fluor, Brom u.s.w. D verkörpert Deuterium, und n ist eine ganze Zahl grösser als 3.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind R1 und R2 die gleichen und gewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, Alkoxyl, Aryl und Heteroaryl. Insbesondere bevorzugt sind Ar1 und Ar2 Phenyl oder Pyridyl oder substituiertes Phenyl oder Pyridyl. Insbesondere bevorzugte Ausführungsformen sind die lumineszenten Polymere:
  • Figure 00050001
  • In den obigen Formeln sind X, Y = F, Cl, Br, CN, NO2, OR1, SR1, Phenyl, Pyridyl, Thiophen, R1, R2 = H, Alkyl (1–20), Alkoxyl(1–20), F, Cl, Br.
  • Die oben beschriebenen lumineszenten Polymere weisen eine gute Stabilität auf, besonders unter UV-Bestrahlung, und hohe Strominjektion. Die Polymere sind löslich, mit gutkontrollierter Mikrostruktur und sind folglich geeignet zur Bildung in der aktiven Schicht von OLEDs, organischen Festkörperlasern, photovoltaischen Zellen und Elektrochromieanzeigen. Bevorzugte Ausführungsformen sind besonders gut geeignet für die Bildung derartiger Schichten durch Lösungs-Verarbeitung wie Spin-Coating und Druckverfahren.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine organische lichtemittierende Vorrichtung, ein organischer Festkörperlaser und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen, mit einer transparenten Elektrode; einer Kathode; und einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer mit der Struktur nach Formel (I) enthält.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine photovoltaische Zelle und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zelle, mit einer aktiven Schicht, welche enthält ein lumineszentes Polymer mit der Struktur nach Formel (I).
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Elektrochromieanzeige und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anzeige, mit einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer mit der Struktur nach Formel (I) enthält.
  • In einem verwandten Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines lumineszenten Polymers mit einer Struktur, dargelegt in Formel (I), mit den Schritten Deuterierung der Monomere, und der 1,6-Dehalogenierungs-Polymerisationsreaktion.
  • Diese kurze Zusammenfassung wurde so erstellt, dass das Wesen der Erfindung schnell verstanden werden kann. Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann erhalten werden mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein graphischer Vergleich der UV-sichtbaren und photolumineszenten spektralen Eigenschaften von DP-PPV (Blau) mit DP-PPV-d2 (Rot).
  • 2 ist eine Auftragung, welche darstellt die cyclovoltammetrische Kurve von normalem DP-PPV und deuteriertem DP-PPV-d2.
  • 3 ist eine Veranschaulichung eines experimentellen UV-Bestrahlungs-Aufbaus.
  • 4 ist eine dreidimensionale Veranschaulichung eines DP-PPV-d2 Polymers.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer organischen Festkörperlaser-(OSL)Vorrichtung, welches zeigt den Pumpstrahl, der fokussiert ist auf die Oberfläche des Polymerfilms.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit konjugierte lumineszente Polymere oder Copolymere, welche eine bessere Stabilität gegenüber Strom und gegenüber Bestrahlung mit UV-Licht haben. Unter den verschiedenen konjugierten Polymeren sind Poly(phenylen vinylen) (PPV) und seine Derivate die wichtigsten konjugierten Polymere zur Verwendung in optoelektronischen Anwendungen. Dies ist so, weil PPVs auf molekularer Ebene so konstruiert werden können, dass sie verschiedene Derivate bereitstellen mit verschiedenen emittierenden Farben wie Rot, Grün, Gelb und Blaugrün, durch Verändern der seitlich substituierten Gruppen des Polymers. PPVs mit äusserst hohem Molekulargewicht können auch leicht erhalten werden (mit Mw höher als 106). Viele Anwendungen von konjugierten PPVs auf dem Gebiet von photovoltaischen Zellen, lichtemittierenden Vorrichtungen, Elektrochromieanzeigen und organischen Lasern u.s.w. wurden berichtet. Bei beinahe all diesen Anwendungen ist die vorrangig wichtige Anforderung die Verbesserung der materiellen Stabilität.
  • Di-phenyl substituiertes Poly(phenylen vinylen) wurde entwickelt als ein gutes Grün-lumineszentes Polymer. Es hat eine bessere Stabilität gegenüber Photo-Bestrahlung als einige andere Derivate wie 2-Methoxy-5-(2'-ethylhexyl)-poly(1,4-phenylen vinylen) (MEH-PPV).
  • Um die Stabilität der Vinylbindungen entlang der konjugierten Polymerkette weiter zu verbessern wurde Deuterium-substituiertes Polymer erforscht. Der Unterschied zwischen Wasserstoff und Deuterium hat ziemlich geringe chemische Effekte; allerdings liegen wichtige physikalische Effekte vor wegen des Massenunterschieds zwischen den Isotopen, da Deuterium die doppelte Masse von Wasserstoff hat. Es ist bekannt, dass die C-D-Bindung kürzer ist als die C-H-Bindung als Folge der Anharmonizität des Bindungs-Streckungspotentials. Dies bedeutet, die chemische Bindung Kohlenstoff-Deuterium ist stärker, stabiler und reagiert langsamer als die chemische Bindung Kohlenstoff-Wasserstoff, so dass das Deuterium-organische System eine bessere thermische Stabilität und eine längere Lebensdauer in optoelektronischen Vorrichtungen hat. Es wurde gefunden, dass Deuterium relativ zu Wasserstoff agiert als ein scheinbarer elektronenschiebender induktiver Substituent. Die Isotopeneffekte können angewandt werden beim Design von neuem lumineszenten Material mit verstärkter Ladungsinjektionseigenschaft.
  • Verschiedene PPV-basierende lumineszente Materialien, welche Deuterium enthalten, wurden hergestellt, um ihre Eignung zur Verwendung in OLEDs zu überprüfen.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von löslichem Grün-lumineszenten Diphenyl-substituiertem PPV mit Deuterium-Substitution wurde wie in Schema 1 beschrieben durchgeführt.
  • Figure 00090001
    Schema 1. Herstellung von DP-PPV-d2
  • Der Deuterium-Reaktionsmechanismus ist in Schema 2 veranschaulicht. Wie gezeigt, ist es möglich, das Deuterium DP-PPV zu erhalten aus dem leicht erhältlichen Ausgangsmaterial LiAlD4.
  • Figure 00100001
    Schema 2. Deuterium-Reaktionsmechanismus
  • Das resultierende Polymer hat einen Schmelzpunkt von etwa 285°C. Wegen dem Diphenyl-sterischen Effekt, kombiniert mit dem Stabilisierungs-Effekt des Deuteriums, hat das Grün-lumineszente DP-PPV-d2 eine bessere Stabilität gegenüber Licht-Bestrahlung und gegenüber thermischem Härten als das nicht-deuterierte Polymer.
  • Die dreidimensionalen Eigenschaften eines DP-PPV-d2 Polymers sind in 4 veranschaulicht.
  • Verglichen mit normalem DP-PPV hat das deuterierte DP-PPV-d2 ähnliche optische und elektronische Absorptionseigenschaften, wie aus 1 ersichtlich.
  • BEISPIEL 2. Cyclovoltammetrische Analyse
  • Aus einer cyclovoltammetrischen Analyse kann die Bandbreite des Polymers abgeschätzt werden als Eg = 2,8 eV; und das Energieniveau des höchsten besetzten Molekülorbitas (HOMO) ist 5,9 eV, und das niedrigste besetzte Molekülorbital (LUMO) ist 3,1 eV. Die Reduktions-Position und die cyclovoltammetrischen Eigenschaften des normalen DP-PPV und des DP-PPV-d2 sind ähnlich. Allerdings sind die Oxidationsposition und die Eigenschaften der beiden Polymere unterschiedlich, wie in 2 gezeigt. Das deuterierte DP-PPV-d2 zeigt eine bessere Lochinjektion, wie gezeigt durch die grössere Fläche des Oxidationspeaks in 2.
  • BEISPIEL 3. UV-Stabilitätsvergleich
  • Eine DP-PPV Polymerprobe und eine DP-PPV-d2 Polymerprobe wurden jeweils auf Quartzglas-Substraten beschichtet und einer UV-Bestrahlung unter Stickstoff, wie in 3 gezeigt, unterzogen.
  • Nach 100 Minuten UV-Bestrahlung (290 W, 366 nm) unter einer Stickstoff-Atmosphäre zeigte die normale DP-PPV Probe eine Photolumineszenz von 80% ihrer ursprünglichen Intensität aufgrund von Photo-Zersetzung. Die DP-PPV-d2 Deuterium-Probe allerdings zeigte 95% ihrer ursprünglichen Photolumineszenz-Intensität.
  • BEISPIEL 4. OLED Eigenschaftsvergleich
  • Eine Lösung eines DP-PPV-d2 Polymers (wobei X = Y = H, R1 = H und R2 = C10H21 (40 mg gelöst in 2 mL Chloroform) wird hergestellt und filtriert über einen Filter mit einer Porengrösse von weniger als 0,45 Mikrometer. Ein Polymer-Dünnfilm aus PEDOT (Baytron®) wird gebildet durch Spin-Coating einer wässrigen Lösung von PEDOT auf einem vorbeschichteten ITO-Glassubstrat (1,5 × 1,0 inch, Widerstand weniger als 50 Ohm/in2) bei 2000 rpm und bei Raumtemperatur für eine Spin-Zeit von 1,5 Minuten. Der Dünnfilm aus PEDOT wird als eine Lochinjektionsschicht verwendet. Das Deuterium-Polymer wird Spin-beschichtet über dem PEDOT-Film durch eine ähnliche Spin-Coating-Technik, um eine Emissionsschicht zu bilden. Die Emissionsschicht hat eine einheitliche Dicke von etwa 100 nm. Eine Calciumschicht mit einer Dicke von 60 nm wird abgeschieden über dem Polymerfilm durch Vakuum-Wärmeverdampfung bei einer Geschwindigkeit von 0,2–2,2 nm/sec. Eine Al-Schicht mit einer Dicke von 150 nm wird über der Ca-Schicht abgeschieden bei einer Geschwindigkeit von 2,2–12 nm/sec. Die gebildete OLED-Vorrichtung ITO/PEDOT/DP-PPV-d2/Ca-Al wird verkapselt durch Kleben eines Deck-Glassubstrats über der Aluminium-Kathode. Die Metallverdampfung und Verkapselung der Vorrichtung werden durchgeführt in einer Trockenbox unter einer Argon-Atmosphäre. Stabile und einheitliche Emission von grünem Licht wird erreicht bei einer Vorwärtsspannung von 5 Volt.
  • Zum Vergleich wurde auch eine ähnliche Vorrichtung aus ITO/PEDOT/DP-PPV/Ca-Al hergestellt unter Verwendung eines normalen DP-PPV (ohne Deuterium, wobei X = Y = H, R1 = H und R2 = C10H21) als Emissionsschicht. Grüne Elektrolumineszenz kann auch beobachtet werden bei einer Vorwärtsspannung von 4 Volt, allerdings erzeugt das „normale" DP-PPV Polymer nach 2-wöchiger Lagerung eine weniger stabile Lichtemission als das Deuterium-enthaltende Polymer.
  • Lumineszente Polymere nach der vorliegenden Erfindung können verwendet werden in optisch gepumpten Laser-Vorrichtungen. Optisch gepumpte Laser-Vorrichtungen können hergestellt werden mit einer Vielzahl von Strukturen, welche die folgenden beinhalten:
    • 1. Eine lumineszente Polymerschicht mit einer vertikalen Mikrokavität unter Verwendung eines Polymers gemäss der vorliegenden Erfindung kann auf einem kommerziell erhältlichen Bragg-Diffraktionsresonanz-Spiegels (DBR) beschichtet werden. Ein Silberspiegel wird danach über der Polymerschicht abgeschieden.
    • 2. Ein Polymer, gewählt von den Polymeren der vorliegenden Erfindung, kann in Form einer Scheibe, eines Ringes oder eines Gewölbes auf einer Platte oder einem Stab-ähnlichem Material, das im Stand der Technik bekannt ist, beschichtet werden. Solche Materialien beinhalten Aluminium und Kupfer;
    • 3. ein in-plane Fabry-Perot-Polymer wird gewählt von denen der vorliegenden Erfindung und wird auf einem Hüllmaterial beschichtet. Die Hülle hat einen höheren Brechungsindex als das Polymer, aber einen Brechungsindex von weniger als etwa 1,8. Derartige Hüllmaterialien werden gewählt, um beständig zu sein gegenüber typischen organischen Lösungsmitteln und Polymeren. Beispiele solcher Materialien beinhalten TiO2 und SiO2. Die Hüllmaterialien werden gewöhnlich beschichtet auf Halbleitermaterialien wie Si oder InP durch die bekannte Sputter-Abscheidungstechnik; und
    • 4. Ein Polymer für eine Regelung mit verteilten Rückführungen (DFB), gewählt von den Polymeren der vorliegenden Erfindung, wird beschichtet über einer speziell gestalteten Platte für eine Regelung mit verteilten Rückführungen, welche typischerweise ein Isoliermaterial wie Kautschuk oder Keramik u.s.w. ist. Eine derartige Rückkopplungs-Platte wird so gestaltet, dass sie eine periodische Modulation von entweder dem Brechungsindex, oder dem Verstärkungs-Koeffizienten hat.
  • Die oben erwähnten Vorrichtungen können gepumpt werden durch eine Laser-Quelle mit Wellenlängen von 300–550 nm. Verschiedene Laser-Quellen innerhalb dieser Wellenlängen sind kommerziell erhältlich. Beispielsweise kann man einen frequenzverdoppelten Ausgang eines regenerierbar verstärkten Femtosekunden (fs) Ti:Saphir-Lasers verwenden. Diese Laserquelle kann eine Puls-Dauer erzeugen von weniger als 150 fs bei einer Wellenlänge von 400 nm mit einer Pulsenergie von 0,1 nJ bis 5000 nJ. Die Pump-Strahl wird fokussiert auf einen Fleck mit einem Durchmesser von etwa 20–2000 μm, weiter bevorzugt etwa 200 μm.
  • BEISPIEL 5. Optisch gepumpte Laser-Vorrichtung
  • Ein poliertes InP-Substrat wird vorbeschichtet mit einer 2-μm-dicken Schicht von SiO2 (abgeschieden durch Plasma-verstärkte chemische Dampfabscheidung). Das Polymer (DP-PPV-d) wird beschichtet auf der Oberfläche (100) des SiO2 durch Spin-Coating. Der Polymerfilm (Brechungsindex n = 1,8) bildet einen plattenförmigen optischen Wellenleiter mit der SiO2-Hüllschicht (n = 1,46) auf der einen Seite und Luft (n = 1) auf der anderen. Die Dicke des organischen Films wurde so gewählt, dass er einen plattenförmigen Wellenleiter im Einfachmodus bildet, der das optische Feld im Verstärkungs-Bereich abgrenzt. Der OSL wird optisch gepumpt mit 500 ps Pulsen, erzeugt in einer 50 Hz Wiederholungsgeschwindigkeit durch einen Stickstofflaser bei lambda = 337 nm. Der Pump-Strahl wurde fokussiert auf einen 50-μm-breiten Streifen auf der Oberfläche des organischen Films, der den Verstärkungs-Bereich bildet. Bei einem Pump-Niveau oberhalb der Schwelle (4 nJ) wird deutlich ein gut definierter grüner Laserstrahl beobachtet, der aus den Kanten des Film hervorgeht (5).
  • Eine organische Laser-Vorrichtung kann auch gemäss der vorliegenden Erfindung aufgebaut werden. Eine derartige Vorrichtung würde eine Kathode haben mit einer niedrigen Austrittsarbeit von weniger als 4,5 eV und einer Anode mit einer höheren Austrittsarbeit von mehr als 4,8 eV, zusammen mit einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer gemäss der vorliegenden Erfindung enthält.

Claims (14)

  1. Lumineszentes Polymer mit einer Struktur
    Figure 00160001
    wobei Ar1 und Ar2 aromatische oder heteroaromatische Ringe sind, und R1 und R2 unabhängig jeweils gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, Alkoxyl, Aryl und Heteroaryl, oder Halogen; wobei D darstellt Deuterium; und wobei n eine ganze Zahl grösser als 3 ist.
  2. Lumineszentes Polymer nach Anspruch 1, wobei Ar1 und Ar2 Phenyl, Biphenyl, Fluoren, Thiophen, Pyridyl, oder deren substituierte aromatische oder heteroaromatische Ringe mit oder ohne Deuterium sind.
  3. Lumineszentes Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 gleich sind und gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, Alkoxyl, Aryl und Heteroaryl.
  4. Lumineszentes Polymer nach Anspruch 3, wobei Ar1 und Ar2 Phenyl oder Pyridyl oder substituiertes Phenyl oder Pyridyl sind.
  5. Lumineszentes Polymer nach Anspruch 1, gewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00170001
    wobei X und Y gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CN, NO2, OR1, SR1, Phenyl, Pyridyl oder Thiophen; und R1, R2 sein können H, C1-C20 Alkyl, C1-C20 Alkoxyl, F, Cl oder Br.
  6. Organische Licht-emittierende Vorrichtung mit: (a) einer transparenten Elektrode; (b) einer Kathode; und (c) einer aktiven Schicht, welche das lumineszente Polymer nach einem der Ansprüche 1–5 enthält.
  7. Optisch gepumpte Laser-Vorrichtung mit: (a) einem Substrat, das beschichtet ist mit einer Überzugsschicht mit einem Brechungsindex von weniger als etwa 1,8; (b) einem lumineszenten Polymer nach einem der Ansprüche 1–5, das auf dem Substrat aufgetragen ist; und (c) einem Laser-pumpenden Licht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 300 nm und 550 nm.
  8. Organische Laser-Vorrichtung mit: (a) einer Kathode mit einer niedrigen Austrittsarbeit von weniger als 4,5 eV; (b) einer Anode mit eine höheren Austrittsarbeit von mehr als 4,8 eV; und (c) einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer nach einem der Ansprüche 1–5 enthält.
  9. Verfahren zum Herstellen der organischen Lichtemittierenden Vorrichtung nach Anspruch 6 mit dem Schritt des Anordnens des lumineszenten Polymers als die Emissionsschicht zwischen zwei Elektroden.
  10. Photovoltaische Zelle mit einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer nach einem der Ansprüche 1–5 enthält.
  11. Verfahren zum Herstellen der photovoltaischen Zelle nach Anspruch 10 mit dem Schritt des Anordnens des lumineszenten Polymers als die aktive Schicht zwischen zwei Elektroden.
  12. Elektrochromieanzeige-Vorrichtung mit einer aktiven Schicht, welche ein lumineszentes Polymer nach einem der Ansprüche 1–5 enthält.
  13. Verfahren zum Herstellen der Elektrochromieanzeige-Vorrichtung nach Anspruch 12 mit dem Schritt des Anordnens des lumineszenten Polymers als die aktive Schicht zwischen zwei Elektroden.
  14. Verfahren zum Herstellen eines lumineszenten Polymers nach einem der Ansprüche 1–5 mit dem Schritt des Verwendens von LiAlD4 als Deuterium-Quelle, um Deuterium bei einer Vinylgruppe des Polymers einzufügen.
DE60300324T 2002-06-04 2003-06-02 Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität Expired - Lifetime DE60300324T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160057 1993-12-01
US10/160,057 US6936355B2 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Organic photoluminescent polymers with improved stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300324D1 DE60300324D1 (de) 2005-03-24
DE60300324T2 true DE60300324T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=29583082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300324T Expired - Lifetime DE60300324T2 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6936355B2 (de)
EP (1) EP1372360B1 (de)
JP (1) JP3715978B2 (de)
DE (1) DE60300324T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318096A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur Molekulargewichtskontrolle bei der Synthese von Poly(arylenvinylenen)
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
KR101113920B1 (ko) * 2004-11-01 2012-02-29 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 폴리(아릴렌비닐렌) 및 폴리(헤테로아릴렌비닐렌) 발광폴리머 및 폴리머 발광 장치
US7609376B2 (en) * 2005-01-05 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for pixel display and SERS analysis
EP1683573B1 (de) * 2005-01-25 2009-08-05 Varian B.V. Chromatographische Säulen
JP2006332034A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光素子用材料の評価方法および製造方法、発光素子の製造方法、発光素子、発光素子を有する発光装置、電子機器
JP4761867B2 (ja) * 2005-07-26 2011-08-31 株式会社東芝 光学式センサチップ
US7667230B2 (en) * 2006-03-31 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Electronic devices containing acene-thiophene copolymers
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
KR101068224B1 (ko) * 2008-02-05 2011-09-28 에스에프씨 주식회사 안트라센 유도체 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
KR20160126093A (ko) 2008-06-10 2016-11-01 유디씨 아일랜드 리미티드 중수소화된 전이 금속 착물 및 이의 유기 발광 다이오드에서의 용도 ⅴ
KR101359701B1 (ko) * 2008-12-05 2014-02-11 엘지디스플레이 주식회사 청색 형광 물질 및 이를 이용한 유기전계발광소자
WO2010087841A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company Block copolymers and block copolymer nanoparticle compositions
KR20110137298A (ko) 2009-01-30 2011-12-22 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. Uv 발광성 플루오렌계 공중합체
US8759818B2 (en) * 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
JP5567656B2 (ja) 2009-04-03 2014-08-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電気活性材料
US20130095327A1 (en) * 2009-09-22 2013-04-18 University Of Utah Research Foundation Device Comprising Deuterated Organic Interlayer
EP2483366A4 (de) 2009-09-29 2013-05-01 Du Pont Deuterierte verbindungen für lumineszente anwendungen
CN102596950A (zh) 2009-10-29 2012-07-18 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子应用的氘代化合物
US8282861B2 (en) * 2009-12-21 2012-10-09 Che-Hsiung Hsu Electrically conductive polymer compositions
WO2012087955A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions for electronic applications
US10276763B2 (en) * 2016-10-04 2019-04-30 Lumileds Llc Light emitting device with phase changing off state white material and methods of manufacture

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064572A (en) * 1987-09-22 1991-11-12 Agency Of Industrial Science And Technology Poly (long-chain nuclear substituted phenylene vinylene), precursor therefor and highly conductive composition thereof
US5408109A (en) * 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
GB9215928D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Manufacture of electroluminescent devices
US5670603A (en) * 1993-03-08 1997-09-23 Alliedsignal Inc. Polymers exhibiting nonlinear optical properties
US5504323A (en) * 1993-12-07 1996-04-02 The Regents Of The University Of California Dual function conducting polymer diodes
US5558904A (en) * 1994-07-08 1996-09-24 Xerox Corporation Electroluminescent devices containing a conjugated polymer obtained via halogen precursor route chemistry
EP0885461B1 (de) * 1996-03-04 2003-08-13 DuPont Displays, Inc. Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
US5966393A (en) * 1996-12-13 1999-10-12 The Regents Of The University Of California Hybrid light-emitting sources for efficient and cost effective white lighting and for full-color applications
GB2328212B (en) * 1997-08-12 2000-11-29 Samsung Display Devices Co Ltd Organic electroluminescent polymer for light emitting diode
US5945502A (en) * 1997-11-13 1999-08-31 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof
US6579630B2 (en) * 2000-12-07 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004099868A (ja) 2004-04-02
JP3715978B2 (ja) 2005-11-16
EP1372360B1 (de) 2005-02-16
US6936355B2 (en) 2005-08-30
EP1372360A1 (de) 2003-12-17
US20030227001A1 (en) 2003-12-11
DE60300324D1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300324T2 (de) Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität
DE69110922T2 (de) Organisch elektrolumineszente Vorrichtung.
DE60130762T3 (de) Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix
DE69131180T3 (de) Halbleiter-copolymere zur verwendung in lumineszierenden vorrichtungen
DE69306115T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0719309B1 (de) Verwendung von polymeren mit isolierten chromophoren als elektrolumineszenzmaterialien
Malliaras et al. Tuning of the photo‐and electroluminescence in multi‐block copolymers of poly [(silanylene) thiophene] s via exciton confinement
DE69822480T2 (de) Transportschichten in self-assembly-technik für oled's
DE69724107T2 (de) Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP0803171B1 (de) Elektrolumineszierende anordnung
DE60032671T2 (de) Heteroübergangsstruktur des Ladungstrennungs-Typs und deren Herstellungsverfahren
DE112005002103T5 (de) Lösliche konjugierte Polymere verwendende Verfahren und Vorrichtungen
DE112005002132T5 (de) Lösliche konjugierte Polymere
DE112004001737B4 (de) Verfahren umfassend lösliche, konjugierte Polymere zur Ausbildung benachbarter Schichten auf einem Substrat oder zum Hinzufügen einer Polymerschicht zu einem Substrat, mehrschichtige elektronische Vorrichtung und Verwendung in elektronischen Bauteilen
DE10343606A1 (de) Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
DE10304819A1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
EP1743388A1 (de) Elektronische vorrichtungen enthaltend organische halbleiter
DE19841803A1 (de) Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen
DE19748814A1 (de) Substituierte Poly(arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektrolumineszenz
EP1538684A1 (de) Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Diiminoquinonderivaten
DE19627071A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen
Bae et al. Reduced efficiency roll-off in light-emitting diodes enabled by quantum dot–conducting polymer nanohybrids
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
DE602004013003T2 (de) Halbleitendes Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition