DE69513590T2 - Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung

Info

Publication number
DE69513590T2
DE69513590T2 DE69513590T DE69513590T DE69513590T2 DE 69513590 T2 DE69513590 T2 DE 69513590T2 DE 69513590 T DE69513590 T DE 69513590T DE 69513590 T DE69513590 T DE 69513590T DE 69513590 T2 DE69513590 T2 DE 69513590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polymer film
light
polymer
arylenevinylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513590D1 (de
Inventor
Wen-Bing Kang
Akihiko Tokida
Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE69513590D1 publication Critical patent/DE69513590D1/de
Publication of DE69513590T2 publication Critical patent/DE69513590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Strukturierung eines Polymerfilms durch Bestrahlen mit Licht, auf einen nach diesem Verfahren strukturierten Polymerflim und auf eine organische elektrolumineszente Vorrichtung (im folgenden als organische EL Vorrichtung bezeichnet), die den strukturierten Polymerfilim enthält.
  • Bisher waren organische EL Vorrichtungen mit der in Abb. 1 dargestellten, zweischichtigen Struktur bekannt, bei der eine lichtemittierende Schicht 2 und eine Lochtransportschicht 3, die je eine organische Verbindung enthalten, zwischen einer Metallkathode 1 und einer transparenten, auf einen transparenten Träger 5 aufgebrachten Anode 4 übereinandergelagert sind, ferner organische EL Vorrichtungen mit der in Abb. 2 dargestellten, dreischichtigen Struktur, bei der eine Elektronentransportschicht 6, eine lichtemittierende Schicht 2 und eine Lochtransportschicht 3, die je eine organische Verbindung enthalten, zwischen einer Metallkathode 1 und einer transparenten Anode 4 übereinandergelagert sind. Bei dieser Vorrichtung hat die Lochtransportschicht 3 die Aufgabe, die Injektion von Löchern aus der Anode zu erleichtern und Elektronen zu blockieren, während der Elektronentransportschicht 6 die Aufgabe zukommt, die Injektion von Elektronen aus der Kathode zu erleichtern und Löcher zu blockieren.
  • Bei diesen organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen findet ITO (Indiumzinnoxid) hauptsächlich als transparente Elektrode 4 Verwendung, und ein ITO-Film wird auf einem Träger aus Glas 5 gebildet. Durch Rekombination des aus der Metallkathode 1 injizierten Elektrons und des aus der Anode in die lichtemittierende Schicht injizierten positiven Lochs, wird das im Verlaufe des Strahlungszerfalls des dabei entstandenen Exzitons ausgestrahlte Licht durch die transparente Anode und den transparenten Glasträger entnommen.
  • Zu den bei diesen organischen EL Vorrichtungen verwendeten organischen Materialien gehören niedrigmolekulare Farbstoffe, in einem Polymer dispergierte Farbstoffe und Polymere in Form von Konjugaten, zum Beispiel sogenannte Poly(arylenvinylen)polymere. Insbesondere in den letzten Jahren waren Polymere in Form von Konjugaten wegen ihrer einfachen Verarbeitung Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Solche Poly(arylenvinylen)polymere kommen bei organischen EL Vorrichtungen in einer einzigen Schicht oder in einer geschichteten Struktur in Kombination mit anderen Elektronentransportschichten zur Anwendung. Näheres zur organischen Elektrolumineszenz ist zum Beispiel der folgenden Literatur zu entnehmen:
  • (1) "Organic EL Device Development Strategy", compiled by Next Generation Display Device Research Association, Science Forum (veröffentlicht 1992)
  • (2) "Electroluminescent Materials, Devices, and Large-Screen Displays", SPIE Proceedings Vol. 1910 (1993), E. M. Conwell und M. R. Miller
  • Zur Verwendung einer organischen EL Vorrichtung mit einem Poly(arylenvinylen)polymerfilm als Display oder Anzeigetafel, muß der Polymerflim strukturiert werden. Dazu sind ein Verfahren zum Aufdampfen einer Elektrodenstruktur auf den Polymerfilm und die in WO92/03491 (Internationale Publikation Nr. Hei-6-501035) offenbarte Methode bekannt. Bei der in WO92/03491 beschriebenen Methode wird ein Film aus einem Zwischenpolymer in Form eines Konjugats gebildet, die Metallstruktur wird auf den Polymerfilm aufgedampft, und das Zwischenpolymer wird durch Wärmebehandlung in ein konjugiertes Polymer verwandelt. Bei dieser Methode läßt sich die in dem Anteil mit der Metallstruktur durch die Wärmebehandlung entstandene Säure nicht ohne weiteres von dem Film entfernen. So kommt es infolge der katalytischen Aktivität der Säure zwischen den Anteilen ohne Metallstruktur und den strukturierten Filmbereichen zu einer unterschiedlichen Effizienz der Umwandlung.
  • Bei dem Verfahren zur Strukturierung des obengenannten Poly(arylenvinylen)polymers kommt noch das Aufdampfen einer Metallstruktur auf das Zwischenpolymer dazu. Je nach den verwendeten Strukturformen kann manchmal keine Maske für das Aufdampfen hergestellt werden. Die Entwicklung eines einfacheren Strukturierungsverfahrens war daher wünschenswert.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines zweckdienlicheren Verfahrens für die Strukturierung von Filmen aus einem Poly(arylenvinylen)polymer.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung eines strukturierten Films aus dem Polymer durch das genannte Strukturierungsverfahren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer organischen EL Vorrichtung mit dem strukturierten Film aus dem Polymer.
  • Diese Ziele können durch die nachstehend im einzelnen beschriebene Erfindung erreicht werden.
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Polymer mit Vinylgruppen unter der Einwirkung einer Bestrahlung mit Licht aus UV-Strahlen bis zum sichtbaren Licht infolge von Anlagerungsreaktionen der Doppelbindung, von cis-trans-Isomerisierungsreaktionen und der Reaktion mit Sauerstoff eine Vernetzungsreaktion erfährt. Allerdings kann diese Reaktion je nach Polymerstruktur unterschiedlich ausfallen.
  • Wie die Erfinder feststellen konnten, nimmt die Intensität der Fluoreszenz eines mit Licht, zum Beispiel mit einer Xenonlampe, bestrahlten Bereichs eines Poly(arylenvinylen)polymerfilms gemäß Formel I je nach Dauer der Bestrahlung und Lichtintensität stufenweise ab. Aufgrund dieser Beobachtung läßt sich auf dem Poly(arylenvinylen)polymerfilm zwischen den mit Licht bestrahlten und den unbestrahlten Bereichen ohne weiteres ein Unterschied in der Intensität der Fluoreszenz herstellen. Erfindungsgemäß ist es also möglich, einen Poly(arylenvinylen)- polymerfilm mit der gewünschten Intensität der Fluoreszenz und eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, bei der ein solcher strukturierter Poly(arylenvinylen)polymerfilm zur Anwendung kommt, herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Poly(arylenvinylen)polymer läßt sich durch folgende allgemeine Formel darstellen (I):
  • -(Ar-CR¹=CR²)n- (I)
  • in welcher Ar eine substituierte oder nicht substituierte, zweiwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, zweiwertige, heterozyklische Ringgruppe ist, wobei es sich bei der aromatischen Wasserstoffgruppe und der heterozyklischen Ringgruppe um einen kondensierten Ring handeln kann; R¹ und R² unabhängig voneinander H, CN, Alkyl, Alkoxy oder substituierte oder nicht substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen oder substituierte oder nicht substituierte aromatische heterozyklische Gruppen sind, wobei es sich bei beiden um kondensierte Ringe handeln kann und wobei n eine ganze Zahl ≥ 2 ist. Bevorzugt ist R¹ oder R² Wasserstoff und noch mehr bevorzugt sind sowohl R¹ als auch R² Wasserstoff.
  • Für n gibt es keine besonderen Beschränkungen, außer daß es sich um eine ganze Zahl ≥2 handeln muß, doch n ist bevorzugt 5 bis 30.000 und noch mehr bevorzugt 10 bis 10.000.
  • Abb. 1 zeigt eine Querschnittzeichnung eines Beispiels für eine organische EL Vorrichtung, bei der eine lichtemittierende Schicht und eine Lochtransportschicht, jeweils mit einer organischen Verbindung, zwischen einer Metallkathode und einer auf einen transparenten Träger aufgebrachten transparenten Anode übereinandergelagert sind.
  • Abb. 2 zeigt eine Querschnittzeichnung eines Beispiels für eine organische EL Vorrichtung, bei der eine Elektronentransportschicht, eine lichtemittierende Schicht und eine Lochtransportschicht, jeweils mit einer organischen Verbindung, zwischen einer Metallkathode und einer auf einen transparenten Träger aufgebrachten transparenten Anode übereinandergelagert sind.
  • Die Kurve in Abb. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen der Dauer der Lichtbestrahlung und der Intensität der Fluoreszenz.
  • Abb. 4 zeigt eine Querschnittzeichnung der nach Beispiel 3 hergestellten organischen EL Vorrichtung.
  • Abb. 5 ist eine Draufsicht eines Polymerfilms in der organischen EL Vorrichtung gemäß Beispiel 3.
  • Die Kurven in Abb. 6 zeigen den Unterschied in der Intensität der Lichtemission zwischen dem unbestrahlten Anteil und dem mit Licht bestrahlten Bereich in der organischen EL Vorrichtung gemäß Beispiel 3.
  • Erfindungsgemäß kann die Behandlung durch Bestrahlung mit Licht nach einer allgemeinen Methode durchgeführt werden, wobei ein Film aus einem Poly(arylenvinylen)polymer durch eine Maske mit Licht bestrahlt wird. Bei dem zu bestrahlenden Poly(arylenvinylen)polymerfilm kann es sich um einen nur aus dem Polymer bestehenden Film handeln oder um einen auf einem Träger hergestellten Film (zum Beispiel auf einem Träger aus Glas, auf einer Metallplatte oder einem Polymerflim). Der erfindungsgemäß durch Bestrahlen mit Licht strukturierte Poly(arylenvinylen)polymerfilm läßt sich in organischen EL Vorrichtungen, fluoreszierenden Sichtanzeigefolien, Filmen für Bildaufnahmen mit fluoreszierender Struktur und dergleichen verwenden. Ferner kann bei Anwendung der erfindungsgemäßen Methode zur Herstellung einer Struktur auf dem Poly(arylenvinylen)polymerfilm ein Lichtwellenleiter geschaffen werden.
  • Die Strukturierung durch Bestrahlen mit Licht kann in jeder beliebigen Phase nach Entstehung des Poly(arylenvinylen)polymerfilms erfolgen. Hinsichtlich der Wellenlänge und der Lichtquelle gibt es keinerlei Beschränkung. Das Licht einer Xenonlampe kann direkt ohne Einschaltung eines Lichtfilters zur Anwendung kommen. Alternativ kann auch Licht einer Quecksilberdampflampe Verwendung finden. Bevorzugt ist Licht mit einer Wellenlänge zu verwenden, die von dem Film an der Luft absorbiert werden kann.
  • Wenn der gemäß der vorliegenden Erfindung strukturierte Poly(arylenvinylen)polymerfilm in einem Gerät wie einer organischen EL Vorrichtung verwendet wird und das Licht im Umfeld dieses Geräts eine Wellenlänge aufweist, welche die Intensität der Fluoreszenz des Film beeinträchtigt, zum Beispiel eine durch den Film absorbierbare Wellenlänge oder eine Wellenlänge, durch welche die Oxidationsreaktion mit Sauerstoff gefördert wird, kann die Lebensdauer des strukturierten Poly(arylenvinylen)polymerfilms durch Anbringen eines geeigneten Materials oder eines geeigneten Bauteils an das Gerät, in dem der Poly(arylenvinylen)polymerfilm verwendet wird, verlängert werden. Zu solchen Materialien oder Bauteilen gehört auch ein Material, das Licht mit einer spezifischen Wellenlänge reflektiert, zum Beispiel eine anorganische, transparente Reflexfolie, sowie ein Material, welches das genannte Licht absorbiert, zum Beispiel ein spezifisches organisches Polymermaterial, ein Material, das einen in einem Polymer dispergierten Farbstoff enthält oder ein Material oder Bauteil, das verhindert, daß der strukturierte Film gemäß der vorliegenden Erfindung dem Licht ausgesetzt wird.
  • Das bei dieser Erfindung verwendete Poly(arylenvinylen)polymer läßt sich nach den bekannten Methoden synthetisieren. So kann zum Beispiel das in den folgenden Arbeiten beschriebene Verfahren zur Synthese des Polymers herangezogen werden:
  • 1. R. A. Wessling und R. G. Zimmerman, US-Patent 3,706,677
  • 2. I. Murase et al., Synth. Met. 17, 639 (1987)
  • 3. S. Antoun et al., J. Polym. Sci., Polym. Lett. Ed. 24, 504 (1986)
  • 4. I. Murase et al., Polym. Commun. 1205 (1989)
  • 5. Japanische Patentschriften (Kokai) Nr. Hei-1-254734 und Hei-1-79217 Die bei dieser Erfindung verwendeten Poly(arylenvinylen)polymere lassen sich in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in Lösungsmitteln lösliche und in Lösungsmitteln unlösliche Polymere. Bei der Synthese und Reinigung des Polymers in einem organischen Lösungsmittel, in dem das Polymer löslich ist, wird die dabei entstehende Lösung auf einen Träger aufgebracht, zum Beispiel durch Schleuderbeschichtung, so daß auf dem Träger ein Polymerflim gebildet wird. Im Falle eines in Lösungsmitteln unlöslichen Polymers läßt sich durch Verwendung einer Lösung eines entsprechenden Zwischenpolymers, das in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, ein Film bilden, zum Beispiel durch Schleuderbeschichtung, und das Zwischenpolymer wird dann durch Aufspaltung unter Wärmeeinwirkung, bevorzugt im Vakuum, in ein konjugiertes Polymer verwandelt. So kann zum Beispiel ein durch Reaktion von 1,4-Bichlormethylbenzol und Tetrahydrothiophen entstandenes Bisulfoniumsalz gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema der Wessling-Synthese zur Herstellung eines in Methanol löslichen Zwischenpolymers in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Methanol mit einem Alkali zur Reaktion gebracht werden. Eine methanolische Lösung des dabei entstehenden Zwischenpolymers läßt sich zur Herstellung eines Films auf einen Träger durch Schleuderbeschichtung aufbringen, zum Beispiel auf einen transparenten Träger aus ITO-Glas. Der mit dem Zwischenpolymer beschichtete Träger kann dann zur Herstellung eines Films aus einem nicht substituierten Poly(phenylenvinylen) auf dem Träger mehrere Stunden lang im Vakuum erhitzt werden (gewöhnlich bei einer Temperatur von ≥ 250ºC).
  • Beispiele für das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Poly(arylenvinylen)polymer:
  • Die Dicke des erfindungsgemäßen Polymerfilms kann entsprechend dem Verwendungszweck frei gewählt werden. Wird der Film zum Beispiel als fluoreszierende Folie und dergleichen verwendet, hat er bevorzugt eine Stärke von höchstens 50 um. Bei Verwendung als EL Vorrichtung beträgt seine Stärke gewöhnlich höchstens 1000 nm, bevorzugt 1 bis 500 nm und noch mehr bevorzugt 10 bis 200 nm.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele erläutert. Der Umfang der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Beispiel 1 Bestrahlen eines Poly(arylenvinylen)polymerfilms mit Licht
  • Ein nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestelltes Zwischenpolymer gemäß der nachstehenden Formel (II) wurde in Methanol gelöst. Die dabei entstehende Lösung wurde mittels der Schleuderbeschichtung auf einen sorgfältig gespülten Träger aus Glas aufgebracht. Zur Herstellung eines 100 nm dicken Films aus Poly(phenylenvinylen) wurde der beschichtete Glasträger 8 Stunden lang bei 300ºC im Vakuum erwärmt. Zum Vergleich von Veränderungen des Absorptions- und des Fluoreszenzspektrums vor und nach der Bestrahlung wurde der Film 1 Stunde lang an der Luft bei Raumtemperatur mit dem Licht einer Xenonlampe (Leistung: 800 W) bestrahlt. Bei den Absorptionsspektren wurde nach der Bestrahlung ein Absorptionsmaximum im Bereich von 430 nm und eine leichte Zunahme kürzerer Wellenlängen festgestellt. Im Fluoreszenzspektrum bei der Erregungswellenlänge (360 nm) wurde die Intensität der Fluoreszenz bei 556 nm gleich 100 gesetzt. Nach der Bestrahlung wurde eine Intensität von 13 ermittelt.
  • Unter den gleichen Bedingungen wurde ein auf die oben beschriebene Weise hergestellter Poly- (phenylenvinylen)polymerfilm durch eine Maske mit dem Licht einer Xenonlampe bestrahlt. Auf die Maske waren mit lichtundurchlässiger Druckfarbe Buchstaben geschrieben worden. So wurde zum Beispiel eine mit Drucksymbolen wie Buchstaben auf einer transparenten Kunststoffolie versehene Maske verwendet. Danach wurde der Film einer UV-Strahlung mit 364 nm Wellenlänge ausgesetzt. Der nicht mit dem Licht der Xenonlampe bestrahlte Bereich, also der mit den Buchstaben strukturierte Anteil, zeigte eine starke Fluoreszenz, wobei die Entstehung eines Fluoreszenzmusters zu beobachten war.
  • Beispiel 2 Veränderungen der Intensität der Fluoreszenz in Abhängigkeit von der Dauer der Bestrahlung mit Licht
  • Ein 100 nm dicker Film aus Poly(phenylenvinylen) wurde auf einem Träger aus Glas hergestellt. Der dabei entstandene Film wurde an der Luft bei Raumtemperatur mit dem Licht einer Xenonlampe (Leistung: 400 W) bestrahlt. Veränderungen der Intensität der Fluoreszenz bei der Erregungswellenlänge (360 nm) wurden gemessen. Abb. 3 zeigt die zu den verschiedenen Meßzeitpunkten ermittelte relative Intensität im Fluoreszenzmaximum von 556 nm. Nach der ersten 10minütigen Bestrahlung ging die Intensität der Fluoreszenz gegenüber dem Ausgangswert auf 60% zurück. Nach 10stündiger Bestrahlung betrug die Intensität der Fluoreszenz noch ca. 14% des Ausgangswerts. Daraus ist zu schließen, daß die Intensität der Fluoreszenz des Poly(arylenvinylen)polymerfilms durch entsprechende Einstellung der Bestrahlungsdauer oder der Bestrahlungsintensität kontinuierlich verändert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein 100 nm dicker Poly(phenylenvinylen)polymerfilm auf einem sorgfältig gespülten Träger aus ITO-beschichtetem Glas hergestellt. Auf den dabei entstehenden Polymerfilm wurde eine 2 · 2 mm große Aluminiumelektrode mit 150 nm Filmdicke mittels Widerstandsheizung im Vakuum (5-6 · 10&supmin;&sup6; torr) aufgedampft. Dann wurde der Polymerfilm in einem Bereich entsprechend der Hälfte der Aluminiumelektrode durch eine Glasfläche an der Luft 15 Minuten lang mit dem Licht einer Xenonlampe (Leistung: 700 W) bestrahlt. Die auf diese Weise hergestellte EL Vorrichtung ist in Abb. 4 und 5 dargestellt. Sie besteht aus normalem Poly(phenylenvinylen) in einer Hälfte der Aluminiumelektrode und aus mit Licht behandeltem Poly(phenylenvinylen) in der anderen Hälfte, wo Poly(phenylenvinylen) eine geringere Intensität der Fluoreszenz aufweist. Anschließend wurde an die ITO-Elektrode der organischen EL Vorrichtung ein positives und an die Aluminiumelektrode ein negatives elektri sches Feld angelegt, und die Lichtstärke in dem mit Licht behandelten Bereich sowie in dem unbehandelten Bereich des Geräts, bezogen auf die Intensität des elektrischen Feldes, wurde mit einem Farbhelligkeitsmesser (Topcon Corporation, Modell BM-7) ermittelt. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Abb. 6 dargestellt. Wie aus dieser Abbildung zu ersehen ist, zeigt der nicht mit Licht behandelte Bereich eine stärkere Ausstrahlung als der mit Licht behandelte. Nach dem Anlegen eines elektrischen Feldes (12 V) war das Intensitätsverhältnis ca. 8 : 1. Aus diesem Ergebnis wurde der Schluß gezogen, daß die Lichtemission in dem Bereich der organischen EL Vorrichtung, in dem sie nicht erforderlich ist durch Bestrahlen mit Licht unterdrückt werden kann. Demzufolge können organische EL Vorrichtungen durch Bestrahlen mit Licht strukturiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Intensität der Fluoreszenz eines Poly(arylenvinylen)polymerfilms durch Bestrahlen mit Licht stufenweise herabgesetzt werden. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Struktur auf einem Poly(arylenvinylen)polymerfilm, ferner eines Poly(arylenvinylen)polymerfilms mit einer fluoreszierenden Struktur und eine organische EL Vorrichtung mit einem strukturierten Poly- (arylenvinylen)polymerfilm.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Struktur, bestehend aus der Bestrahlung eines Poly(arylenvinylen)polymerfilms der Formel (I)
-(Ar-CR¹=CR²)n- (I)
mit Licht, in welcher Ar eine substituierte oder nicht substituierte, zweiwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, zweiwertige, heterozyklische Ringgruppe ist, wobei die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und die heterozyklische Ringgruppe ein kondensierter Ring sein kann; R¹ und R², unabhängig voneinander, H, CN, Alkyl, Alkoxy oder substituierte oder nicht substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen oder substituierte oder nicht substituierte aromatische heterozyklische Gruppen sind, wobei es sich bei beiden um kondensierte Ringe handeln kann; und n eine ganze Zahl ≥ 2 ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei R¹ und R² in Formel (I) Wasserstoff sind.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bestrahlung mit einer Xenon- oder einer Quecksilberdampflampe erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polymerfilm durch eine Maske bestrahlt wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Polymerfilm eine Dicke von 1000 nm oder weniger aufweist.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Unterschied der Intensität der Elektrolumineszenz zwischen unbestrahlten und bestrahlten Bereichen des Films mindestens 8 : 1 ist.
7. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 hergestellter strukturierter Poly(arylenvinylen)polymerfilm.
8. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Schicht aus einem nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 hergestellten strukturierten Poly(arylenvinylen)- polymerflim.
DE69513590T 1994-08-29 1995-08-16 Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung Expired - Fee Related DE69513590T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20332294A JP3786438B2 (ja) 1994-08-29 1994-08-29 光照射によるポリアリレンビニレンポリマー薄膜のパターン化

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513590D1 DE69513590D1 (de) 2000-01-05
DE69513590T2 true DE69513590T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=16472104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513590T Expired - Fee Related DE69513590T2 (de) 1994-08-29 1995-08-16 Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6361917B1 (de)
EP (1) EP0700235B1 (de)
JP (1) JP3786438B2 (de)
DE (1) DE69513590T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006223A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-20 Philips Electronics N.V. Electroluminescent device
EP0903965B1 (de) * 1996-05-15 2003-07-30 Chemipro Kasei Kaisha, Limited Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben
DE69716715T2 (de) * 1996-07-16 2003-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Organische elektroluminizierte vorrichtung
US7153592B2 (en) * 2000-08-31 2006-12-26 Fujitsu Limited Organic EL element and method of manufacturing the same, organic EL display device using the element, organic EL material, and surface emission device and liquid crystal display device using the material
GB0323720D0 (en) * 2003-10-09 2003-11-12 Cambridge Display Tech Ltd Method for an electroluminescent device
TW200517409A (en) * 2003-11-21 2005-06-01 Kansai Tech Licensing Org Co Conductive resin capable of photopatterning
JP2007238725A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Kyoto Univ 光不溶化可能な導電性樹脂
WO2008140087A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. 導電性樹脂組成物および導電性樹脂膜並びに導電性樹脂膜の形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053166A (en) * 1986-02-18 1991-10-01 Agency Of Industrial Science & Technology Hetero-arylene vinylene polymer and highly conductive composition thereof
GB9018698D0 (en) * 1990-08-24 1990-10-10 Lynxvale Ltd Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices
GB9201240D0 (en) * 1992-01-21 1992-03-11 Lynxvale Ltd Conjugated polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US6361917B1 (en) 2002-03-26
EP0700235B1 (de) 1999-12-01
JPH0870138A (ja) 1996-03-12
JP3786438B2 (ja) 2006-06-14
EP0700235A1 (de) 1996-03-06
DE69513590D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130762T2 (de) Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix
DE69915466T2 (de) Lichtemittierende polymere und vorrichtungen, die diese enthalten
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
EP0707020B1 (de) Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE69110922T2 (de) Organisch elektrolumineszente Vorrichtung.
DE69131180T3 (de) Halbleiter-copolymere zur verwendung in lumineszierenden vorrichtungen
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP0699699B1 (de) Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0637899B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung
DE69025348T2 (de) Elektrolumineszentes Element
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE4331401A1 (de) Verwendung von Polymeren mit isolierten Chromophoren als Elektrolumineszenzmaterialen
EP0815156B1 (de) OLIGO-p-PHENYLEN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG
DE69605526T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
WO1996022005A1 (de) Elektrolumineszierende anordnung
EP0850492A1 (de) Photovoltaische zelle
EP3805338A1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische lichtemittierende dioden (oleds)
DE19748814A1 (de) Substituierte Poly(arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektrolumineszenz
DE60300324T2 (de) Organische elektrolumineszente Polymere mit verbesserter Stabilität
EP1709699A1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE69513590T2 (de) Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung
DE2627828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes
DE69716794T2 (de) Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und Laser
DE10044840A1 (de) Photostrukturierbare neue organische Halbleitermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVION ORGANIC SEMICONDUCTORS GMBH, 65929 FRANKFUR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee