DE69714895T2 - Gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand - Google Patents

Gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand

Info

Publication number
DE69714895T2
DE69714895T2 DE69714895T DE69714895T DE69714895T2 DE 69714895 T2 DE69714895 T2 DE 69714895T2 DE 69714895 T DE69714895 T DE 69714895T DE 69714895 T DE69714895 T DE 69714895T DE 69714895 T2 DE69714895 T2 DE 69714895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
movable contact
contact
encapsulated
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714895D1 (de
Inventor
Takaaki Chuzawa
Kiyoshi Goto
Masahiro Ito
Toshiyuki Suzuki
Takehiko Toguchi
Riichi Uotome
Ritsu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7073596A external-priority patent/JP3107288B2/ja
Priority claimed from JP8139112A external-priority patent/JPH09320437A/ja
Priority claimed from JP31634596A external-priority patent/JP3690009B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69714895D1 publication Critical patent/DE69714895D1/de
Publication of DE69714895T2 publication Critical patent/DE69714895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/29Relays having armature, contacts, and operating coil within a sealed casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • H01H2050/025Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin containing inert or dielectric gasses, e.g. SF6, for arc prevention or arc extinction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand und insbesondere auf eine gekapselte Kontaktanordnung gerichtet, die mit einem bogenminderndem Gas gefüllt ist und einen kleinen justierbaren Kontaktabstand aufweist.
  • Die WO 92/17897 offenbart eine gekapselte Relais-bzw. Kontaktanordnung, in der ein beweglicher Kontakt und zugehörige feststehende Kontakte in einer Vakuumkammer angeordnet sind. Die Verwendung einer Vakuumkammer ermöglicht eine Reduzierung eines Kontaktabstands zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt zusätzlich zur Begrenzung einer Bogenentwicklung zwischen den Kontakten. Ein Bedarf wird häufig in der Herstellung der Vorrichtung zum Justieren des Kontaktabstands zwischen den beweglichen und feststehenden Kontakten oder des Betrags einer Überfahrentfernung eines den beweglichen Kontakt tragenden Kolbens gesehen. Für diesen Zweck erwartet man, einen Schraubeingriff zwischen einem den beweglichen Kontakt tragenden Kolben und einem Aktuator zu verwenden, der von einer äußeren Antriebskraft angetrieben wird, um den Kolben in die Richtung des Schließens der Kontakte zu bewegen. Bei Modifizierung der obigen Anordnung im Stand der Technik mit dem Schraubeingriff ist es erforderlich, die Relativdrehung des Kolbens und des Aktuators zu beschränken, so daß die Drehung des Aktuators in eine korrespondierende Axialbewegung des Kolbens umgesetzt werden kann. Trotz der Hinzufügung einer Struktur zum Beschränken der Relativdrehung des Kolbens zum Aktuator ist es außerdem erforderlich, daß die Struktur nicht die Bewegung des beweglichen Kontakts behindert. Somit wird die Kontaktabstandjustierung für die Kontaktanordnung nicht leicht erzielt. Zusätzlich kann eine geringe Drehung des Kolbens und des daran befestigten beweglichen Kontakts in Bezug auf den Aktuator während des Zusammenbaus der Anordnung eintreten. Eine derartige geringe Drehung verursacht kein entscheidendes Problem in der obigen Anordnung im Stand der Technik, da sie den beweglichen Kontakt in Form einer Scheibe verwendet, die an irgendeinem Außenbereich mit den feststehenden Kontakten kontaktieren kann. Wenn jedoch der bewegliche Kontakt mit einer stabförmigen oder länglichen Konfiguration verwendet wird, die die feststehenden Kontakte überbrückt, kann selbst die geringe Drehung des beweglichen Kontakts in Bezug auf den Aktuator zu einer Fehlausrichtung des beweglichen Kontakts mit dem feststehenden Kontakt ihren, wodurch ein Halten einer vorab festgelegten Kontaktierbeziehung zwischen den beweglichen und feststehenden Kontakten mißlingt.
  • Das oben genannte Problem ist in der vorliegenden Erfindung beseitigt worden, die einen verbesserten gekapselten Schalter liefert. Der gekapselte Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Behälter, der darin einen hermetisch gekapselten Raum mit einer Länge, einer Breite und einer Tiefe definiert. Der Behälter umfaßt ein an der Unterseite offenes Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, einen aus Metall hergestellten Schaft und eine Verschlußplatte. Ein axiales Ende des Schaftes ist an dem Gehäuse um eine untere Öffnung desselben gekapselt und das andere axiale Ende des Schaftes ist an der Verschlußplatte gekapselt. In dem gekapselten Raum ist ein Paar feststehende Kontakte angeordnet, die in einer beabstandeten Beziehung entlang der Länge des gekapselten Raumes angeordnet und jeweils mit einem Paar Anschlüsse elektrisch verbunden sind, die auf der Außenseite des Behälters vorgesehen sind. Ein beweglicher Kontakt ist in dem gekapselten Raum aufgenommen, um sich entlang der Länge desselben in einer Weise zu erstrecken, daß er den feststehenden Kontakt überbrückt. Der bewegliche Kontakt ist zwischen einer EIN- Position, wo der bewegliche Kontakt simultan mit den feststehenden Kontakten an gegenüberliegenden Enden des beweglichen Kontakts in Kontakt kommt, und einer AUS- Position beweglich, wo der bewegliche Kontakt von dem feststehenden Kontakt ferngehalten wird. Ein Gas, wie z. B. Wasserstoff oder ähnliches, ist in den gekapselten Raum gefüllt, um eine Bogenentwicklung zwischen den beweglichen und feststehenden Kontakten zu unterdrücken. An der Verschlußplatte ist eine Buchse mit einer Bohrung befestigt, durch die sich ein Kolben erstreckt, um entlang seiner Achse relativ zur Buchse gleitfähig zu sein. Der Kolben trägt an seinem axialen einen Ende den beweglichen Kontakt und an dem anderen axialen Ende einen Aktuator. Der Aktuator wird gemeinsam mit einem Bereich der Buchse in einem an der Oberseite offenen und an der Unterseite geschlossenen Zylinder in der Weise gehalten, daß die Buchse benachbart zu einer oberen Öffnung des Zylinders angeordnet ist und der Aktuator benachbart zu einer Unterseite des Zylinders angeordnet ist. Auf den Aktuator wirkt eine Antriebskraft, die den Kolben axial für eine Bewegung des beweglichen Kontakts von der AUS-Position zu der EIN-Position antreibt. Eine Rückholfeder ist zwischen der Buchse und dem Aktuator vorgesehen, um den Kolben in eine Richtung der Bewegung des beweglichen Kontakts in Richtung zur AUS-Position vorzuspannen. Eine Überfahrfeder ist zum Liefern einer Vorspannung zum Bewegen des beweglichen Kontakts relativ zum Kolben vorgesehen, um einen Kontaktierdruck zwischen dem beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakten zu entwickeln, wenn der Kolben weiterbewegt wird, nachdem der bewegliche Kontakt als erstes in Kontakt mit den feststehenden Kontakten kommt. Die Überfahrfeder ist an einem an dem Kolben getragenen Federhalter gelagert. Die Merkmale der vorliegenden Erfindung befinden sich darin, daß der Kolben mit einem Gewindebereich ausgebildet ist, der sich durch den Aktuator erstreckt; um zu erlauben, daß der Kolben sich axial relativ zum Aktuator für eine Justierung eines Kontaktabstands zwischen dem beweglichen Kontakt in der AUS-Position und dem feststehenden Kontakt bewegt, und darin, daß der Federhalter mit Anschlagvorsprüngen ausgebildet ist, die in der Breitenrichtung des gekapselten Raumes in angrenzbarer und gleitfähiger Beziehung zur Innenfläche des Behälters vorragen, so daß der bewegliche Kontakt daran gehindert wird, sich gemeinsam mit dem Kolben zu drehen. In dieser Anordnung wird der Federhalter der Überfahrfeder am besten verwendet, um den beweglichen Kontakt am Drehen gemeinsam mit dem Aktuator zu beschränken und die Kontaktabstandjustierung zu ermöglichen. Das heißt, der längliche bewegliche Kontakt wird in einer korrekten Ausrichtung für einen exakten Kontakt mit den feststehenden Kontakten während und nach der Justierung des Kontaktabstands durch Drehen des Kolbens relativ zum Aktuator gehalten.
  • Es ist somit eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gekapselte Kontaktanordnung bereitzustellen, die fähig ist, den Kontaktabstand zwischen dem beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakten zu justieren, wobei sie dennoch den länglichen beweglichen Kontakt in einer korrekten Ausrichtung für eine exakte Kontaktierbeziehung zum feststehenden Kontakt hält.
  • Der Anschlagvorsprung ist derart ausgebildet, daß er eine abgerundete Spitze aufweist, die an der Innenseite des Behälters gleitfähig ist, um die Bewegung des beweglichen Kontaktes zwischen der EIN-Position und der AUS-Position nicht wesentlich zu stören.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator an seinem einen axialen Ende mit einem Schlitz ausgebildet, der gestaltet ist, um darin einen Einsatz eines Schraubenziehers bei Drehung des Aktuators relativ zum Kolben zum axialen Bewegen des Kolbens für eine Justierung des Kontaktabstands aufzunehmen.
  • Ferner kann die Unterseite des Zylinders mit einer separat von dem Zylinder ausgebildeten Endplatte hermetisch gekapselt sein. Mit der Verwendung der separat ausgebildeten Endplatte ist der Aktuator vor Kapselung des Zylinders und des Behälters, aber nach Zusammenbau des Zylinders mit dem Behälter zugänglich, um die Abstandjustierung in dem nahezu endgültigen Zusammenbauzustand erleichtern.
  • Die Buchse ist an der oberen Öffnung des Zylinders befestigt, so daß der gekapselte Raum des Behälters mit dem Inneren des Zylinders durch die Bohrung der Buchse in Verbindung steht. Der Aktuator ist zwischen der Buchse und der geschlossenen Unterseite des Zylinders angeordnet und in seiner Außenfläche mit einer Nut ausgebildet, die sich über die gesamte axiale Länge desselben erstreckt, um zu erlauben, daß das in den gekapselten Raum gefüllte Gas durch die Nut über die axiale Länge des Aktuators in dem Zylinder strömt. Somit kann sich der Aktuator sanft bewegen, ohne von dem eingefüllten Gas gedämpft zu werden, wodurch die Leistungsanforderung des Antreibens des Aktuators minimiert wird.
  • Der Schaft des Behälters kann derart gestaltet sein, daß er einen gestuften Wandabschnitt zur Verstärkung des Schaftes gegenüber einer Wärmebeanspruchung aufweist, die angewendet werden kann, wenn der Schaft an das Gehäuse und die Verschlußplatte gelötet wird. Somit erhält der Behälter eine Maßbeständigkeit, um eine vorab festgelegte Abmessungsbeziehung zwischen den Betriebsteilen für einen stabilen Betrieb zu erhalten.
  • Die Anordnung nutzt einen Elektromagneten zum Antreiben des Aktuators für eine Bewegung des beweglichen Kontakts von der AUS-Position zu der EIN-Position. Der Elektromagnet umfaßt eine den Zylinder umgebende Erregerspule, die Verschlußplatte, die mit in dem oberen Ende der Buchse verbunden ist, und ein Joch, das sich von der Verschlußplatte in Richtung zum unteren Ende des Zylinders erstreckt. Das Joch wirkt mit dem Aktuator, der Buchse und der Verschlußplatte zusammen, um einen Magnetkreis zu bilden, der den Aktuator in Richtung zur Buchse anzieht und den beweglichen Kontakt in die EIN-Position als Antwort auf eine Erregung der Erregerspule zieht. Der Kolben ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, so daß ein möglicher zwischen dem beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakten entwickelter Bogen sich nicht zum Kolben fortsetzen kann. Somit kann der Kolben von dem möglichen Bogen und somit von einer Beschädigung unversehrt bleiben, um dadurch eine stabile Bewegung über eine lange Gebrauchsdauer sicherzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Version umfaßt der Zylinder ein unteres Rohr aus einem magnetischen Material und ein oberes Rohr aus nichtmagnetischem Material. Das untere Rohr ist zwischen dem Joch und dem Aktuator angeschlossen, um den Magnetkreis zu bilden. Somit bewirkt das untere Rohr eine Reduzierung eines magnetischen Widerstands zwischen dem Aktuator und dem Joch, um dadurch die Effizienz des Magnetkreises zu erhöhen. Um die Buchse für eine Entwicklung einer Magnetkraft zum Anziehen des Aktuators zur Buchse von dem Aktuator magnetisch beabstandet zu halten, ist die Nahtstelle zwischen dem unteren Rohr und dem oberen Rohr unter dem oberen Ende des Aktuators angeordnet, wenn sich der bewegliche Kontakt in der AUS-Position befindet.
  • Die Verschlußplatte kann in Form einer Verbundplatte mit einer inneren Schicht aus magnetischem Material und einem Paar äußeren Schichten ausgebildet sein, die aus einem Material mit einer geringen Durchlässigkeit für das Gas als das magnetische Material hergestellt sind. Die äußere Schicht ist aus Kupfer hergestellt, das eine beträchtlich reduzierte Durchlässigkeit für Wasserstoff zusätzlich dazu aufweist, daß es zum Verschweißen mit den anderen Teilen des Behälters durch Verwendung eines einfachen Laserschweißgerätes leicht verarbeitet wird. Die innere Schicht ist aus dem magnetischen Material hergestellt, das den Magnetkreis bildet. Somit ermöglicht die Verwendung der Verbundplatte eine Erleichterung des Schweißens der Verschlußplatte an die anderen Teile des Behälters sowie ein Verhindern einer Leckage von Wasserstoff aus dem Behälter über eine lange Gebrauchsdauer. Zusätzlich muß der Schaft nicht notwendigerweise aus dem magnetischen Material sein und ist er somit aus einem Material mit verminderter Permeabilität für Wasserstoff ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Bogensicherung aus einem elektrisch isolierenden Material in dem gekapselten Raum angeordnet, um eine Grenzflächen zwischen dem Schaft und dem Gehäuse des Behälters vor dem beweglichen Kontakt zu verbergen und einen Bogen am Erreichen der Grenzfläche zu hindern. Somit kann die Grenzfläche, an der der Schaft an das Gehäuse gelötet ist, davor geschützt werden, daß sie dem Bogen ausgesetzt ist, und somit kann sie zur Verhinderung irgendeiner Leckage von Wasserstoff unversehrt gehalten werden, die durch einen andernfalls beschädigten gelöteten Bereich möglich wäre. Eine Feder ist zum Zwingen der Bogensicherung gegen das Innere des Behälters für ein erfolgreiches Verbergen der obigen Grenzfläche vor dem Bogen vorgesehen.
  • Diese und weitere andere Aufgaben und vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt einer gekapselten Kontaktanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht eines Mechanismus zum Antreiben der Kontaktanordnung;
  • Fig. 5 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht einer Struktur zum Verleihen eines Kontaktdruckes zwischen einem beweglichen Kontakt und feststehenden Kontakten der Anordnung;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht der obengenannten Struktur;
  • Fig. 7 ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen einem Hub eines Kolbens und einer auf den beweglichen Kontakt der obigen Anordnung angewandten Federvorspannung darstellt;
  • Fig. 8 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht einer in der obengenannten Anordnung verwendeten Bogensicherung;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in ihrem zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 10 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht eines in einer Modifikation der obigen Ausführungsform verwendeten Zylinders;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht des in seinem zusammengebauten Zustand gezeigten obengenannten Zylinders;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bogensicherung, die in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in ihrem zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bogensicherung, die in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in deren zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 16 ist einer perspektivische Ansicht einer weiteren Bogensicherung, die in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in deren zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bogensicherung, die in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in deren zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bogensicherung, die in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht der obengenannten Bogensicherung in deren zusammengebautem Zustand.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN Erste Ausführungsform < Fig. 1 bis 9>
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 ist dort eine gekapselte Kontaktanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Kontaktanordnung wird zum Beispiel als ein Gleichstrom-Leistungsrelais oder dergleichen zum Steuern eines hohen elektrischen Stroms benutzt. Wie es am besten in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, umfaßt die Kontaktanordnung einen gekapselten Behälter 10, der darin einen hermetisch gekapselten Raum zur Aufnahme eines Paares feststehende Kontakte 21 und eines mit den feststehenden Kontakten 21 eingreiffähigen länglichen beweglichen Kontakts 30 definiert. Der Behälter 10 umfaßt ein an der Oberseite geschlossenes und an der Unterseite offenes elektrisch isolierendes Keramikgehäuse 11 aus Aluminiumoxid, einen aus Metall hergestellten Schaft 12 und eine aus Metall hergestellte Verschlußplatte 14. Der Schaft 12 ist an seinem oberen Ende an den gesamten Umfang des Gehäuses 11 um dessen untere Öffnung geschweißt beziehungsweise gelötet und an seinem unteren Ende an den gesamten Umfang der Verschlußplatte 14 geschweißt. Das Schweißen oder Löten wird an dem gesamten Umfang des Schaftes vorgenommen, um den Schaft 12 an dem Gehäuse 11 sowie der Platte 14 hermetisch zu kapseln. Die Verschlußplatte 14 bildet einen Bereich eines Magnetkreises zum Ansteuern des beweglichen Kontakts 30 und ist somit derart ausgewählt, daß sie Ferromagnetismus aufweist. Die Platte 14 ist aus einem Verbundmaterial mit einem Paar äußere Schichten 15 aus den erforderlichen Ferromagnetismus aufweisendem Weicheisen und einer inneren Schicht 16 aus Kupfer hergestellt, das aus dem nachfolgend erörterten Grund ausgewählt ist. Der Schaft 12 ist aus einer Fe-42%Ni-Legierung hergestellt, die derart ausgewählt ist, daß sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen denjenigen des das Gehäuse 11 bildenden Aluminiumoxids und des das Äußere der Verschlußplatte 14 bildenden Weicheisens aufweist, um das Schweißen beziehungsweise Löten des Schaftes 12 an das Gehäuse 11 und die Platte 14 erfolgreich zu erreichen. Der Schaft 12 ist derart gestaltet, daß er einen gestuften Wandabschnitt 13 aufweist, durch den der Schaft 12 verstärkt wird, um eine mechanische Festigkeit für Maßbeständigkeit insbesondere an Grenzflächen mit dem Gehäuse 11 und der Verschlußplatte 14 zu liefern. Der Behälter 10 ist von einem Gehäuse 100 umhüllt, das aus oberen und unteren Hälften zusammengesetzt ist.
  • Wasserstoffgas ist in den derart gekapselten Raum des Behälters 10 gefüllt, um eine Bogenentwicklung zwischen den Kontakten zu unterdrücken und einen Kontaktabstand zwischen dem beweglichen Kontakt 31 und den feststehenden Kontakten 21 zu minimieren. Wasserstoffgas, auf das in der gesamten Beschreibung Bezug genommen wird, soll ein Gas sein, dessen Hauptkomponente ein Wasserstoff ist. Der minimierte Kontaktabstand ist zur Reduzierung der Größe der Anordnung sowie zur Reduzierung einer Leistungsanforderung zum Antreiben des beweglichen Kontakts vorteilhaft. In diesem Beispiel ist der Kontaktabstand auf näherungsweise 1 mm ausgewählt. Auch angesichts einer Minimierung der Leckage von Wasserstoff durch den aus Metall hergestellten Schaft 12 und die Verschlußplatte 14 sind die Fe-42%Ni-Legierung zum jeweiligen Ausbilden des Schaftes 12 und der inneren Schicht 16 der Platte 14 ausgewählt, da sie nur eine verminderte Durchlässigkeit für Wasserstoff aufweisen. Unter der Annahme, daß das Weicheisen eine Wasserstoffdurchlässigkeit von 1 bei 150ºC aufweist, weisen Fe-42%Ni-Legierung und Kupfer eine relative Durchlässigkeit von jeweils 0,014 und 5,8 · 10&supmin;&sup5; auf. Die Verbundplatte 14 aus drei Schichten ist durch Auflegen der äußeren Schichten 15 aus Weicheisen auf die innere Schicht 16 aus Kupfer zubereitet.
  • Wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist das Keramikgehäuse 11 derart gestaltet, daß es einen rechteckigen gekapselten Raum mit einer Länge L, Breite W und Tiefe D ergibt. Entlang der Länge L, die größer als die Breite W gemacht ist, ist das Paar feststehende Kontakte 21 beabstandet und erstreckt sich der bewegliche Kontakt 30. Die feststehenden Kontakte 21 und der bewegliche Kontakt 30 sind in der Tiefe D des Gehäuses 11 angeordnet. Die feststehenden Kontakte 21 sind jeweils an den unteren Enden von aus Metall hergestellten Anschlüssen 20 vorgesehen, die durch die obere Wand des Gehäuses 11 dringen. Ein Abdichtungsring 23 ist zwischen einem Kopf 22 des Anschlusses 20 und der oberen Fläche des Gehäuses 11 gehalten, um zwischen dem Anschluß und dem Gehäuse hermetisch abzudichten. Der Kopf 22 ist mit einem Schraubloch 24 für eine Verdrahtungsverbindung mit einer von der Kontaktanordnung zu erregenden Schaltung ausgebildet. Der bewegliche Kontakt 30 umfaßt ein Paar an gegenüberliegenden Längsenden eines länglichen Stabs 32 in Übereinstimmung mit den feststehenden Kontakten 21 vorgesehene Chips 31. Der Stab 32 wird an einem oberen Ende eines Kolbens 40 gelagert und dadurch zum Bewegen zwischen einer EIN-Position, wo der bewegliche Kontakt 30 beziehungsweise Chips 31 in Kontakt mit den feststehenden Kontakten 21 stehen, und einer AUS-Position angetrieben, wo der bewegliche Kontakt 30 von den feststehenden Kontakten 21 ferngehalten wird. Der Kolben 40 wird von einer Hülse 42 gleitfähig gehalten, um entlang einer Achse derselben beweglich zu sein. Die Buchse 42 ist an ihrem oberen Ende an der Verschlußplatte 14 gesichert, um davon herabzuhängen, und weist eine axiale Bohrung 43 auf, durch die sich der Kolben 40 erstreckt. An dem unteren Ende des Kolbens 40 wird ein Aktuator beziehungsweise Anker 45 getragen, der durch Betrieb eines Elektromagneten 60 für eine Bewegung des beweglichen Kontakts 30 in die EIN-Position aus der AUS-Position angezogen wird. Für diesen Zweck sind die Buchse 42 und der Aktuator 45 jeweils aus einem magnetischen Material hergestellt und kann auf sie jeweils als feststehender Kern und ein beweglicher Kern Bezug genommen werden. Die Buchse 42 und der Aktuator 45 sind in einem an der Unterseite geschlossenen Zylinder 50 aus einem nichtmagnetischem Material aufgenommen, der an seinem oberen offenen Ende an die Verschlußplatte 14 in einer gekapselten Weise geschweißt beziehungsweise gelötet ist, so daß der gekapselte Raum in dem Behälter 10 sich in das Innere des Zylinders 50 durch die Bohrung 43 der Buchse 42 erstreckt. Eine Rückholfeder 49 wird zwischen der Buchse 42 und dem Aktuator 45 gehalten, um den Kolben 40 in die Richtung der Bewegung des beweglichen Kontakts zur AUS-Position aus der EIN-Position zu zwingen. Der Aktuator 45 ist mit einem Gewindeloch 47 ausgebildet, mit dem ein Gewinde 41 an dem unteren Ende 41 des Kolbens 40 in Eingriff steht. Durch diesen Schraubeingriff verursacht die Drehung des Aktuators 45, daß der Kolben 40 sich axial relativ zum Aktuator 45 bewegt, um dadurch den Kontaktabstand zu justieren. Für diesen Zweck ist der Aktuator 45 in seinem unteren Ende mit einem Schlitz 48 ausgebildet, der eine Spitze eines Schraubenziehers oder dergleichen aufnimmt. Der Kolben 40 ist durch nachfolgend beschriebene Struktur an einer Drehung gemeinsam mit dem Aktuator 45 beschränkt. Nach Vornahme der Justierung des Kontaktabstands wird der Aktuator 45 durch Verwendung eines Klebstoffes an dem Kolben 40 befestigt, gefolgt von einem Sichern des Zylinders 50 an der Verschlußplatte 14, um das Innere des Behälters 10 vollständig zu kapseln, wonach das Wasserstoffgas in den gekapselten Raum gefüllt wird. Der Aktuator 45 ist in seiner Außenfläche mit einer Nut 46 ausgebildet, die sich über die gesamte axiale Länge desselben erstreckt, um dem Wasserstoffgas zu ermöglichen, durch die Nut 46 über den sich in dem Zylinder 50 bewegenden Aktuator 45 zu strömen. Somit kann sich der Aktuator 45 sanft in dem gasgefüllten Zylinder 50 bewegen, ohne von dem Wasserstoffgas gedämpft zu werden.
  • Wie es in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, umfaßt der Elektromagnet 60 eine um den Zylinder 50 angeordnete Erregerspule 61 und ein Joch 62 aus einem magnetischen Material. Das Joch weist eine im allgemeinen U-förmige Konfiguration mit einer Basis 63 mit einer Öffnung 64 und einem Paar Schenkel 65 auf, die sich von gegenüberliegenden Enden der Basis 63 aufrichten. In dem Loch 64 des Joches 62 ist das untere Ende des Zylinders 50 gemeinsam mit einer Hülse 66 aus einem magnetischen Material aufgenommen. Das obere Ende jedes Schenkels 65 des Joches 62 paßt mit dem Außenumfang der Verschlußplatte 14 zusammen, um mit der Hülse 66, dem Aktuator 45, der Buchse 42 und der Verschlußplatte 14 zusammenzuwirken und einen Magnetkreis zu bilden. Bei Erregung der Spule 61 bewirkt der resultierende Magnetfluß ein Anziehen des Aktuators 45 zur Buchse 42 gegen die Vorspannung der Rückholfeder 49, um dadurch den beweglichen Kontakt 30 zur EIN- Position zu bewegen. Der Aktuator 45 und der Kolben 40 dürfen mit der Bewegung nach oben fortfahren, nachdem der bewegliche Kontakt 30, das heißt die Chips 31 desselben als erstes in Kontakt mit den feststehenden Kontakten 21 kommen, um dazwischen einen gewünschten Kontaktdruck durch eine Wirkung einer Überfahrfeder 34 zu ergeben.
  • Die Überfahrfeder 34 wird zwischen dem Stab 32 des beweglichen Kontakts 30 und einem an dem oberen Ende des Kolbens 40 gesicherten Federhalter 70 gehalten. Wie es am besten in den Figur S und 6 gezeigt ist, ist der Federhalter 70 ein im allgemeinen U-förmiges Element mit einer oberen Wand 71 und einem Paar Seitenwände 72, die von gegenüberliegenden Enden der oberen Wand herabhängen. Nach innen von den unteren Enden der Seitenwände 72 ragen Fanglippen 73 zum Halten der Überfahrfeder 34 vor. Der Kolben 40 erstreckt sich durch die Fanglippen 73 und durch ein Mittelloch 33 des beweglichen Kontakts 30 mit einem distalen oberen Ende des Kolbens 40, während das obere distale Ende des Kolbens 40 in einem Loch in der oberen Wand 71 des Trägers 70 fest eingegriffen ist. Der bewegliche Kontakt 30 steht lose mit dem Kolben 40 in Eingriff, so daß er entlang einer Achse des Kolbens 40 relativ zum Federhalter 70 und zum Kolben 40 beweglich ist. Die Überfahrfeder 34 wird zwischen den Fanglippen 73 und dem beweglichen Kontakt 30 zum Vorspannen des beweglichen Kontakts 30 nach oben gehalten. Wenn der Kolben 40 damit fortsetzt, sich als Folge dessen, daß der Aktuator 45 zur Buchse 42 gezogen wird, nachdem der bewegliche Kontakt 30 mit den feststehenden Kontakten 21 in Eingriff getreten ist, nach oben zu bewegen, kann der Federhalter 70 sich gemeinsam mit dem Kolben 40 bewegen, um dadurch die Überfahrfeder 34 zwischen den Fanglippen 73 und dem Stab 32 des beweglichen Kontakts 30 zusammenzudrücken, wodurch ein entsprechender Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Kontakt 30 und den feststehenden Kontakten 21 geliefert wird. Die Fig. 7 zeigt eine Beziehung zwischen der Kolbenbewegung und einer Summe der in der Rückholfeder 49 und der Überfahrfeder 34 angesammelten Federvorspannung. Bei Erregung der Erregerspule 61 wird der Aktuator 45 zur Buchse 42 gezogen, um den Kolben 40 und den beweglichen Kontakt 30 um eine den Kontaktabstand definierende Entfernung S1 zu bewegen, während derer die Rückholfeder 49 zusammengedrückt wird, um die Federvorspannung von P auf Q zu erhöhen. Die Federvorspannung wird danach schnell auf R als eine Folge dessen erhöht, daß der bewegliche Kontakt 30 an den feststehenden Kontakten 21 anschlägt. Selbst nachdem der bewegliche Kontakt 30 angehalten ist, kann der Kolben 40 sich kontinuierlich nach oben um eine Überfahrentfernung 52 bewegen, um die Überfahrfeder 34 zusammenzudrücken und die Federvorspannung R auf S durch die Wirkung des Zusammendrückens der Überfahrfeder 34 weiter zu erhöhen. Sobald die Erregerspule 61 abgeschaltet wird, bewirkt somit die so angesammelte Federvorspannung ein schnelles Bewegen des beweglichen Kontakts 30 nach unten für eine Einwirkunterbrechung der Kontakte.
  • Der Federhalter 70 ist an seinen Seitenwänden 72 jeweils mit Anschlagvorsprüngen 74 ausgebildet, die, wie es am besten in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigt ist, in die Breitenrichtung des Behälters 10 in einer angrenzbaren und gleitfähigen Beziehung zur Innenfläche des Gehäuses 11 vorragen. Die Anschlagvorsprünge 74 definieren einen Begrenzer, der den Kolben 40 und den beweglichen Kontakt 30 vom gemeinsamen Drehen mit dem Aktuator 45 abhält, wodurch eine leichte Justierung des Kontaktabstands einfach durch Drehen des Aktuators 45 um den Kolben 40 ermöglicht wird. Die Anschlagvorsprünge 74 sind durch Prägen der Seitenwände des aus Metall hergestellten Federhalters 70 von der Innenseite desselben hergestellt, um abgerundete Spitzen zu erhalten, die Reibung an dem Inneren des Gehäuses 11 mindern, wenn der bewegliche Kontakt 30 sich mit den Anschlagvorsprüngen 74 bewegt, die an die Innenfläche des Behälters 10 stoßen.
  • Es ist möglich, daß sich ein unerwünschter Bogen zwischen dem beweglichen Kontakt 30 und den feststehenden Kontakten 21 bei Trennung der Kontakte entwickelt und daß ein Ende des Bogens von den feststehenden Kontakten zum benachbarten aus Metall hergestellten Schaft 12 und sogar zur aus Metall hergestellten Verschlußplatte 14 übergehen kann. Wenn dies geschieht, könnte der Bogen den Schaft 12, insbesondere den gelöteten Bereich des Schaftes 12 mit dem Keramikgehäuse 11 erreichen, wodurch dort ein Grenzflächendefekt bleiben würde, durch den das Wasserstoffgas lecken würde. Um einen derartigen unerwünschten Bogeneffekt zu verhindern, ist eine Bogensicherung 80 in dem Behälter 10 vorgesehen, um den Schaft 12, insbesondere die Grenzflächen mit dem Gehäuse 11 und der Platte 14 vor dem sich von den feststehenden Kontakten erstreckenden Bogen zu verbergen. Die Bogensicherung 80 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, wie zum Beispiel Keramik und Nylon-Aluminiumoxid-Verbundharzen hergestellt. Vorzugsweise ist die Sicherung aus einem Harnstoffharz oder ungesättigten Polyesterharzen hergestellt, das/die Wasserstoff erzeugt/erzeugen, wenn es/sie dem Bogen ausgesetzt ist/sind, und nicht viele isolierte Kohlenstoffe verursachen/verursacht. Zusätzlich zur Bogensicherung 80 ist ein Paar Dauermagneten 19 (nur durch gepunktete Linien in Fig. 1 gekennzeichnet) an der Außenseite des Behälters 10 angeordnet, um ein Magnetfeld zu entwickeln, das sich entlang der Breitenrichtung des Behälters zum Strecken des als erstes zwischen dem beweglichen Kontakt 30 und den feststehenden Kontakten 21 erzeugten Bogens in der Richtung des Bewegens des Bogens nach außen entlang der Länge des Behälters 10 zum Auslöschen des Bogens und zum Hindern der Bogenübertragung am Erreichen des Schaftes 12 erstreckt.
  • Wie es in der Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt die Bogensicherung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine rechteckige Basis 81, die integral mit einem Paar Schirmverlängerungen 82 ausgebildet ist, die sich von den gegenüberliegenden Längsenden der Basis 81 aufrichten, um die gesamte Grenzfläche des Schaftes 12 mit dem Gehäuse 11 an den Längsenden des Behälters sowie benachbarten Bereichen der Grenzfläche nach innen beabstandet von den Längsenden des Behälters zu bedecken. Die Basis 81 bedeckt den gesamten Bereich der Verschlußplatte 14 und die Grenzfläche derselben mit dem Schaft 12 und ist mit einer mittigen Öffnung 85 ausgebildet, durch die der Kolben 40 sich lose erstreckt. Die Schirmverlängerung 82 ist in Richtung zur Basis 81 dicker gemacht, um eine geneigte äußere Fläche zu definieren. Ein Paar Federschuhe 86 ist an der Unterseite der Basis 81 angebracht, um die Bogensicherung 80 nach oben für ein konstantes Anliegen der geneigten äußeren Fläche der Schirmverlängerung 82 an der Unterkante des Gehäuses 11, wie es am besten in der Fig. 9 gezeigt ist, für ein erfolgreiches Verbergen des Schaftes 12 und dessen Grenzfläche mit dem Gehäuse 11 vor den feststehenden Kontakten 21 vorzuspannen. Die Federschuhe 86 können einteilig mit der Bogensicherung 80 gegossen sein. Nach innen vorragende Bereiche 83 der Schirmverlängerung 82 können die Grenzfläche des Schaftes 12 mit dem Gehäuse 11 vor dem Bogen schützen, selbst wenn der Bogen angetrieben wird, um sich in gewissem Maße in der Breitenrichtung des Behälters zu bewegen. Längsenden 84 der Basis 83 ragen tief in den gestuften Wandabschnitt 13 vor, um die Grenzfläche des Schaftes 12 mit der Verschlußplatte 14 zum Schutz der Grenzfläche oder des benachbarten Bereiches der Platte vor dem Bogen zu bedecken.
  • In der obigen Ausführungsform ist der über den Aktuator 45 und die Buchse 42 gesetzte gesamte Zylinder 50 aus dem nichtmagnetischem Material hergestellt. Jedoch kann stattdessen ein aus unterschiedlichen Materialien hergestellter Verbundzylinder verwendet werden. Die Fig. 10 zeigt einen derartigen modifizierten Zylinder 50, der ein unteres Rohr 51 aus magnetischem Material, eine untere Kappe 52 aus demselben magnetischen Material und ein oberes Rohr 53 aus einem nichtmagnetischem Material umfaßt. Das untere Rohr 51 aus magnetischem Material ist in direktem Kontakt zwischen der Hülse 66 und dem Aktuator 45, die beide aus dem magnetischem Material bestehen, hergestellt, um die Flußdichte des durch das Joch 62, die Hülse 66, den Aktuator 45, die Buchse 42 und die Verschlußplatte 14 kreisenden Magnetkreises zu erhöhen. Das obere Rohr 53 aus nichtmagnetischem Material ist erforderlich, um einen Kurzschluß des Magnetflusses quer über den Aktuator 45 und die Buchse 42 vermeiden, und somit sollte die Grenzfläche zwischen dem oberen Rohr 53 und dem unteren Rohr 51 sich unter dem oberen Ende des Aktuators 45 an seiner AUS-Position befinden, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist. Die oberen und unteren Rohre sind als eine einheitliche Rohrstruktur integriert, die an deren oberem Ende mit der Verschlußplatte 14 verschweißt ist. Die untere Kappe 52 kann zum Schließen der Unterseite des Zylinders gesichert werden, nachdem die Rohrstruktur an die Platte 14 geschweißt ist, um eine einfache Justierung des Kontaktabstands mit dem in dem Zylinder 50A gehaltenen Aktuator 45, das heißt die Kontaktabstandjustierung nach Zusammenbau der Buchse 42 und des Aktuators 45 in dem Zylinder 50A zu erlauben. Obwohl die separat ausgebildete Endkappe in Verbindung mit dem aus oberen und unteren Rohren zusammengesetzten Zylinder 50A gezeigt ist, kann sie gleichermaßen in dem einzelnen Zylinder 50 aus dem nichtmagnetischem Material, wie er in der ersten Ausführungsform benutzt ist, geeignet sein.
  • Die Fig. 12 und 13 stellen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in der eine Bogensicherung 80A mit anderer Konfiguration benutzt wird. Die Bogensicherung 80A ist grundsätzlich identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform, außer daß eine Basis 81A elastisch biegbar gemacht ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen mit einem Zusatzbuchstaben "A" gekennzeichnet. Die Basis 81A ist derart hergestellt, daß sie bei Einbau in den Behälter 10A etwas verformt ist, um eine resultierende Vorspannung zum Zwingen der Schirmverlängerungen 82A gegen die Unterseite des Gehäuses 11A und Halten der Bogensicherung in einer gewünschten Position zum Schützen des Schaftes 12A vor dem Bogen zu entwickeln.
  • Die Fig. 14 und 15 stellen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine aus einem Paar aus zwei separaten Sicherungshälften 80-1 und 80-2 zusammengesetzte Bogensicherung 80B darstellt. Gleiche Teile sind durch gleiche Bezugszeichen mit einem Zusatzbuchstaben "B" gekennzeichnet. Jede Hälfte umfaßt eine Basis 81B mit einer gleichen Schirmverlängerung 82B, so daß deren Kombination die gleiche Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform ergibt. Eine Sicherungshälfte 80-1 ist mit einem Paar Auslegern 87 mit geneigten unteren Fläche ausgebildet. Die andere Sicherungshälfte 80-2 ist mit einem Paar Vorsprünge 88 ausgebildet, die jeweils mit den geneigten unteren Flächen der Ausleger 87 bei Zusammenbau in dem Behälter 10B in Kontakt geraten. Die Sicherungshälfte 80-2 ist auch mit einem elastischen Schuh 86B ausgebildet, der eine aufwärts gerichtete Vorspannung für die Sicherungshälfte 80-2 ergibt. Die aufwärts gerichtete Vorspannung wird in seitliche Vorspannungen an dem Kontakteingriff zwischen den Vorsprüngen 88 und den Auslegern 87 zum Zwingen der zwei Sicherungshälften in eine Richtung der Bewegung voneinander weg umgesetzt, wodurch die Schirmverlängerungen 82B gegen die Unterkante des Gehäuses 11B drücken, um den Schaft 12B, insbesondere dessen Grenzfläche mit dem Gehäuse 11B, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, zu bedecken.
  • Die Fig. 16 und 17 stellen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine aus einem Paar aus zwei Sicherungshälften 80-1C und 80-2C und einem mittigen Element 90 gebildete Bogensicherung 80C benutzt. Die gleichen Teile sind durch gleiche Bezugszeichen mit einem Zusatzbuchstaben "C" gekennzeichnet. Das mittige Element 90 ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit Keilflächen 91 ausgebildet, die mit entsprechend geneigten Flächen in Eingriff stehen, die an den inneren Enden der Sicherungshälften 80-1C und 80-2C ausgebildet sind. Gleiche elastische Schuhe 86C sind an der Unterseite des mittigen Elements 90 ausgebildet, um es nach oben vorzuspannen, wenn die Bogensicherung 80C in den Behälter 1ºC eingebaut ist. Die resultierende Vorspannung wird dann in seitliche Vorspannungen an den Keilflächen 91 zum Zwingen der zwei Sicherungshälften in eine Richtung einer Bewegung voneinander weg umgesetzt, wodurch die Schirmverlängerungen 82C gegen die Unterkante des Gehäuses 11C gedrückt werden, um den Schaft 12C, insbesondere dessen Grenzfläche mit dem Gehäuse 11C, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, zu bedecken.
  • Die Fig. 18 und 19 stellen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine aus einem Paar aus zwei Sicherungshälften 80-1D und 80-2D und einem separaten Federschuh 86D, der die zwei Hälften überbrückt, gebildete Bogensicherung 80D verwendet. Die gleichen Teile sind durch gleiche Bezugszeichen mit einem Zusatzbuchstaben "D" gekennzeichnet. Der Federschuh 86D ist derart ausgebildet, daß er ein Paar elastische Elemente 93 aufweist, die sich von gegenüberliegenden Enden eines mittigen Elements 92 erstrecken und jeweils mit den zwei Sicherungshälften in Eingriff treten. Wenn die Bogensicherung 80D in dem Behälter 10D montiert ist, werden die elastischen Elemente 93 verformt, um resultierende Vorspannungen zum Zwingen der zwei Sicherunghälften 80-1D und 80-2D seitwärts in eine Richtung einer Bewegung voneinander weg zu ergeben, wodurch die Schirmverlängerungen 82D gegen die Unterkante des Gehäuses 11D gedrückt werden, um den Schaft 12D, insbesondere dessen Grenzfläche mit dem Gehäuse 11D, wie es in der Fig. 19 gezeigt ist, zu bedecken.
  • Die Fig. 20 und 21 stellen eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine aus einem Paar aus zwei Sicherungshälften 80-1E und 80-2E, die durch Spiralfedern 94 miteinander verbunden sind, zusammengesetzte Bogensicherung 80E benutzt. Die gleichen Teile sind durch gleiche Bezugszeichen mit einem Zusatzbuchstaben "E" gekennzeichnet. Die Spiralfedern 94 üben Vorspannungen zum Zwingen der zwei Sicherungshälften 80-1E und 80-2E seitwärts in eine Richtung einer Bewegung voneinander weg aus, wodurch die Schirmverlängerungen 82E gegen die Unterkante des Gehäuses 11E gedrückt werden, um den Schaft 12E, insbesondere dessen Grenzfläche mit dem Gehäuse 11E, wie es in Fig. 21 gezeigt ist, zu bedecken. Ein Polsterelement 95 ist an den zusammenpassenden Flächen der Bogensicherung 80E mit dem Schaft 12E vorgesehen, um eine Wellenbildung der Bogensicherung 80E zu beseitigen.
  • 10 Behälter
  • 11 Gehäuse
  • 12 Schaft
  • 13 gestufter Wandabschnitt
  • 14 Verschlußplatte
  • 15 äußere Schicht
  • 16 innere Schicht
  • 19 Dauermagnet
  • 20 Anschluß
  • 21 feststehender Kontakt
  • 22 Kopf
  • 23 Abdichtungsring
  • 24 Schraubloch
  • 30 beweglicher Kontakt
  • 31 Kontaktchip
  • 32 Stab
  • 33 Mittelloch
  • 34 Überlauffeder
  • 40 Kolben
  • 41 Gewinde
  • 42 Buchse
  • 43 Bohrung
  • 45 Aktuator
  • 46 Nut
  • 47 Gewindeloch
  • 48 Schlitz
  • 49 Rückholfeder
  • 50 Zylinder
  • 51 unteres Rohr
  • 52 Kappe
  • 53 oberes Rohr
  • 60 Elektromagnet
  • 61 Erregerspule
  • 62 Joch
  • 63 Basis
  • 64 Öffnung
  • 65 Schenkel
  • 66 Hülse
  • 70 Federhalter
  • 71 obere Wand
  • 72 Seitenwand
  • 73 Fanglippe
  • 74 Anschlagvorsprung
  • 80 Bogensicherung
  • 81 Basis
  • 82 Schirmverlängerung
  • 83 nach innen vorragender Bereich der Schirmverlängerung
  • 84 Längsende der Basis
  • 85 mittige Öffnung
  • 86 Federschuh
  • 87 Ausleger
  • 88 Vorsprung
  • 90 mittiges Element
  • 91 Keilfläche
  • 92 mittiges Element
  • 93 elastisches Element
  • 94 Spiralfeder
  • 95 Polsterelement
  • 100 Gehäuse

Claims (12)

1. Gekapselte Kontaktanordnung, umfassend:
einen Behälter (10), der darin einen hermetisch gekapselten Raum mit einer Länge (L), einer Breite (W) und einer Tiefe (D) definiert, wobei besagter Behälter ein an der Unterseite offenes Gehäuse (11) aus einem elektrisch isolierenden Material, einen aus Metall hergestellten Schaft (12) und eine Verschlußklappe (14) umfaßt, wobei das eine axiale Ende des Schaftes an dem Gehäuse um eine untere Öffnung desselben gekapselt ist und das andere Ende an der Verschlußplatte gekapselt ist;
ein Paar feststehende Kontakte (21), die in dem gekapselten Raum in einer beabstandeten Beziehung entlang der Länge des gekapseltes Raumes untergebracht sind, wobei besagte feststehende Kontakte jeweils mit einem Paar Anschlüsse (20) elektrisch verbunden sind, die auf der Außenseite des Behälters vorgesehen sind;
einen beweglichen Kontakt (30), der in dem gekapselten Raum untergebracht ist und sich entlang der Länge desselben erstreckt, um den feststehenden Kontakt zu überbrücken, wobei besagter beweglicher Kontakt zwischen einer EIN-Position, wo besagter beweglicher Kontakt simultan mit besagten feststehenden Kontakten an gegenüberliegenden Enden besagten beweglichen Kontakts in Kontakt kommt, und einer AUS-Position beweglich ist, wo besagter beweglicher Kontakt von besagtem feststehendem Kontakt ferngehalten wird,
ein Wasserstoffgas oder wasserstoffreiches Gas, das in besagten gekapselten Raum gefüllt ist;
eine Buchse (42), die an besagter Verschlußplatte befestigt ist und eine Bohrung (43) aufweist;
einen Kolben (40), der sich durch die Bohrung (43) besagter Buchse (42) erstreckt, um entlang seiner Achse relativ zu besagter Buchse gleitfähig zu sein, wobei besagter Kolben an seinem axialen einen Ende besagten beweglichen Kontakt (30) trägt und an dem anderen axialen Ende einen Aktuator (45) trägt, wobei besagter Aktuator gemeinsam mit einem Bereich besagter Buchse in einem an der Oberseite offenen und an der Unterseite geschlossenen Zylinder gehalten wird, wobei besagte Buchse benachbart zu einer oberen Öffnung besagten Zylinders angeordnet ist und besagter Aktuator benachbart zu einer Unterseite besagten Zylinders angeordnet ist;
ein Antriebsmittel (60), das auf besagten Aktuator wirkt, um besagten Kolben axial für eine Bewegung besagten beweglichen Kontakts von besagter AUS-Position zu besagter EIN-Position anzutreiben;
eine Rückholfeder (49), die besagten Kolben in einer Richtung der Bewegung besagten beweglichen Kontakts in Richtung zu besagter AUS-Position vorspannt;
eine Überfahrfeder (34), die besagten beweglichen Kontakt zum Bewegen relativ zu besagtem Kolben vorspannt, um einen Kontaktierdruck zwischen besagtem beweglichen Kontakt und besagten feststehenden Kontakten zu entwickeln, wobei besagte Überfahrfeder an einem auf besagtem Kolben getragenen Federhalter (70) gelagert ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
besagter Kolben (40) mit einem Gewindebereich (41) ausgebildet ist, der sich durch besagten Aktuator (45) in Schraubeingriff damit erstreckt, um besagten Kolben zu ermöglichen, sich axial relativ zu besagtem Aktuator für eine Justierung eines Kontaktabstands zwischen besagtem beweglichen Kontakt in besagter AUS-Position und besagtem feststehenden Kontakt zu bewegen; und daß
besagter Federhalter (70) mit Anschlagvorsprüngen (74) ausgebildet ist, die in der Breitenrichtung besagten gekapselten Raumes in angrenzbarer und gleitfähiger Beziehung zur Innenfläche besagten Behälters (10) vorragen, so daß besagter bewegliche Kontakt daran gehindert wird, sich gemeinsam mit besagtem Kolben relativ zum Aktuator zu drehen.
2. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin besagte Anschlagvorsprünge (74) derart ausgebildet sind, daß sie abgerundete Spitzen aufweisen.
3. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin besagter Aktuator (45) in seinem einen Ende gegenüber besagter Buchse (42) mit einem Schlitz (48) ausgebildet ist, der zur Aufnahme eines Einsatzes eines Schraubenziehers gestaltet ist.
4. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin besagte Buchse (42) an der oberen Öffnung besagten Zylinders (50) befestigt ist, so daß besagter gekapselter Raum besagten Behälters (10) mit der Innenseite besagten Zylinders durch die Bohrung (43) der Buchse (42) in Verbindung steht, wobei besagter Aktuator (45) zwischen besagter Buchse und besagter geschlossener Unterseite des Zylinders angeordnet ist und in seiner Außenfläche mit einer Nut (46) ausgebildet ist, die sich über die gesamte axiale Länge desselben erstreckt, um besagtem in besagten gekapselten Raum gefülltem Gas zu erlauben, durch besagte Nut über die axiale Länge besagten Aktuators in besagtem Zylinder zu strömen.
5. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin die Unterseite besagten Zylinders mit einer separat von besagtem Zylinder ausgebildeten Endplatte hermetisch gekapselt ist.
6. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin besagter Schaft (12) derart gestaltet ist, daß er einen gestuften Wandabschnitt (13) aufweist.
7. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin besagtes Antriebsmittel (60) von einem Elektromagneten, der eine besagten Zylinder (50) umgebende Erregerspule (61) umfaßt, besagter Verschlußplatte (14), die mit dem oberen Ende besagter Buchse (42) verbunden ist, und einem Joch (62) definiert ist, das sich von besagter Verschlußplatte (14) in Richtung zum unteren Ende besagten Zylinders (50) erstreckt, wobei besagtes Joch (62) mit besagtem Aktuator, besagter Buchse und besagter Verschlußplatte zusammenwirkt, um einen Magnetkreis zu bilden, der besagten Aktuator in Richtung zu besagter Buchse anzieht, um besagten beweglichen Kontakt in besagte EIN-Position als Reaktion auf eine Erregung der Erregerspule zu bewegen.
8. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 7, worin besagter Kolben (40) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
9. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 7, worin besagter Zylinder (50A) ein unteres Rohr (51) aus einem magnetischen Material und ein oberes Rohr (52) aus einem nichtmagnetischem Material umfaßt, wobei besagtes unteres Rohr zwischen besagtem Joch (62) und besagtem Aktuator (45) angeschlossen ist, um besagten Magnetkreis zu bilden, wobei die Nahtstelle zwischen besagtem unteren Rohr und besagtem oberen Rohr unter dem oberen Ende besagten Aktuators angeordnet ist, wenn besagter beweglicher Kontakt sich in besagter AUS-Position befindet.
10. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 7, worin besagte Verschlußplatte (14) in Form einer Verbundplatte vorliegt, die ein Paar äußere Schichten (15) aus magnetischem Material und eine zwischen besagten äußeren Schichten gehaltene innere Schicht (16) umfaßt, wobei besagte innere Schicht aus einem Material hergestellt ist, das für besagtes Glas weniger durchlässig als besagtes magnetisches Material ist.
11. Gekapselte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, worin eine Bogensicherung aus einem elektrisch isolierenden Material in besagtem gekapselten Raum angeordnet ist, um eine Grenzfläche zwischen besagtem Schaft und besagtem Gehäuse des Behälters vor besagten feststehenden Kontakten zu verbergen und einen Bogen daran zu hindern, besagte Grenzfläche zu erreichen.
12. Gekapselte Konaktanodnung nach Anspruch 11, worin ein Federmittel (86) vorgesehen ist, um besagte Bogensicherung (80) gegen das Innere besagten Behälters zu zwingen.
DE69714895T 1996-03-26 1997-03-26 Gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand Expired - Lifetime DE69714895T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7073596A JP3107288B2 (ja) 1996-03-26 1996-03-26 封止接点装置
JP8139112A JPH09320437A (ja) 1996-05-31 1996-05-31 封止接点装置
JP31634596A JP3690009B2 (ja) 1996-11-27 1996-11-27 封止接点装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714895D1 DE69714895D1 (de) 2002-10-02
DE69714895T2 true DE69714895T2 (de) 2002-12-19

Family

ID=27300411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714895T Expired - Lifetime DE69714895T2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5892194A (de)
EP (1) EP0798752B1 (de)
KR (1) KR100219309B1 (de)
CN (1) CN1044168C (de)
DE (1) DE69714895T2 (de)
HK (1) HK1002670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047080A1 (de) 2009-11-24 2011-06-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Schalter
DE102018110920A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
WO2019215093A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982746B1 (de) * 1998-08-26 2007-05-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Einpoliger Schalteranordnung mit Relais
DE10044060C1 (de) * 2000-08-31 2002-05-16 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
AU2002365525A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Elecromagnetic switching apparatus
US7053327B2 (en) * 2004-10-26 2006-05-30 Eaton Corporation Apparatus and method for use in circuit interrupters
CA2569064C (en) * 2005-03-28 2011-08-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Contact device
KR100922542B1 (ko) * 2005-11-25 2009-10-21 파나소닉 전공 주식회사 전자기 개폐 장치
JP2007305468A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Omron Corp 電磁継電器
US7868720B2 (en) * 2007-11-01 2011-01-11 Tyco Electronics Corporation India Hermetically sealed relay
EP2267746B1 (de) * 2008-03-19 2015-07-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kontaktvorrichtung
JP5163317B2 (ja) * 2008-06-30 2013-03-13 オムロン株式会社 接点装置
JP5206157B2 (ja) * 2008-06-30 2013-06-12 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5163318B2 (ja) * 2008-06-30 2013-03-13 オムロン株式会社 電磁石装置
KR101004465B1 (ko) * 2008-09-05 2010-12-31 엘에스산전 주식회사 계전기
KR101013709B1 (ko) * 2008-12-03 2011-02-10 엘에스산전 주식회사 수배전반의 고속 투입 스위치
JP2010192416A (ja) * 2009-01-21 2010-09-02 Panasonic Electric Works Co Ltd 封止接点装置
DE102009001729A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Relais insbesondere Startrelais für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4757325B2 (ja) * 2009-04-28 2011-08-24 三菱電機株式会社 補助回転式スタータの電磁スイッチ
KR101681591B1 (ko) * 2010-01-25 2016-12-01 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
JP5573250B2 (ja) * 2010-03-09 2014-08-20 オムロン株式会社 封止接点装置
EP2549506B1 (de) * 2010-03-15 2016-05-11 Omron Corporation Kontaktschaltvorrichtung
US9059523B2 (en) * 2010-07-16 2015-06-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contact apparatus
JP5134657B2 (ja) * 2010-07-27 2013-01-30 富士電機機器制御株式会社 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
CN101976635B (zh) * 2010-09-19 2012-12-26 戴丁志 换向接触器
KR101086908B1 (ko) 2010-10-15 2011-11-25 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
KR101239635B1 (ko) * 2010-10-15 2013-03-11 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
KR101190854B1 (ko) * 2010-10-15 2012-10-15 엘에스산전 주식회사 밀봉 접점의 제조방법
KR101137015B1 (ko) * 2010-10-15 2012-04-19 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
KR101190853B1 (ko) * 2010-10-15 2012-10-15 엘에스산전 주식회사 밀봉 접점의 제조방법
KR101072630B1 (ko) 2010-10-15 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 소음 저감형 전자식 개폐기
KR101072627B1 (ko) * 2010-10-15 2011-10-13 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기의 가동접점 조립체
KR101116383B1 (ko) * 2010-10-15 2012-03-09 엘에스산전 주식회사 전자 개폐장치
KR101072629B1 (ko) 2010-10-15 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 소음 저감형 전자식 개폐기
EP2637190A4 (de) * 2010-11-01 2014-11-19 Ngk Spark Plug Co Relais
JP5711044B2 (ja) * 2010-12-02 2015-04-30 富士電機株式会社 電磁接触器、電磁接触器のガス封止方法及び電磁接触器の製造方法
JP5884034B2 (ja) 2011-03-22 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置
KR20140005979A (ko) * 2011-03-22 2014-01-15 파나소닉 주식회사 접점 장치
JP5864902B2 (ja) 2011-05-19 2016-02-17 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器の消弧室組立方法
JP5727862B2 (ja) 2011-05-19 2015-06-03 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5778989B2 (ja) * 2011-05-19 2015-09-16 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5727861B2 (ja) * 2011-05-19 2015-06-03 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
FR2977066B1 (fr) * 2011-06-27 2016-12-30 Schneider Electric Ind Sas Appareil de protection electrique comportant au moins un module de coupure commande par un dispositif de commande a bobine electromagnetique
DE102011080477B4 (de) * 2011-08-05 2021-09-02 Seg Automotive Germany Gmbh Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung
US9030280B2 (en) * 2011-09-19 2015-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetically operated device and switching device including the same
JP5856426B2 (ja) * 2011-10-07 2016-02-09 富士電機株式会社 接点装置及びこれを使用した電磁接触器
WO2013059474A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Gigavac, Llc Hermetically sealed manual disconnect
JP2013187134A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Panasonic Corp 接点装置
JP6064262B2 (ja) * 2012-04-09 2017-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置のばね負荷調整構造および、接点装置のばね負荷調整方法
JP5965197B2 (ja) * 2012-04-13 2016-08-03 富士電機機器制御株式会社 開閉器
JP5981756B2 (ja) 2012-04-13 2016-08-31 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5986421B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-06 富士電機株式会社 電磁開閉器及びその接点位置調整方法
JP5938745B2 (ja) * 2012-07-06 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置および当該接点装置を搭載した電磁継電器
KR20150046026A (ko) * 2012-08-23 2015-04-29 파나소닉 아이피 매니지먼트 가부시키가이샤 접점 장치
JP6071376B2 (ja) * 2012-09-21 2017-02-01 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6171320B2 (ja) 2012-12-12 2017-08-02 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP6175764B2 (ja) 2012-12-12 2017-08-09 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5991189B2 (ja) * 2012-12-20 2016-09-14 株式会社デンソー スタータ用電磁スイッチ
JP6064223B2 (ja) * 2012-12-28 2017-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置および当該接点装置を搭載した電磁継電器
JP6136597B2 (ja) 2013-06-06 2017-05-31 株式会社明電舎 封止形リレー
JP6136598B2 (ja) * 2013-06-06 2017-05-31 株式会社明電舎 封止形リレー
CN108417448B (zh) 2013-06-28 2021-03-05 松下知识产权经营株式会社 触点装置以及搭载有该触点装置的电磁继电器
US20150002247A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Lsis Co., Ltd. Electro-magnetic contactor
US20150014277A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Eaton Corporation Interchangeable switching module and electrical switching apparatus including the same
KR101869717B1 (ko) * 2014-01-27 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
KR101838422B1 (ko) * 2014-04-03 2018-03-13 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 석방형 전자석 장치 및 그 제조 방법
KR101519784B1 (ko) * 2014-04-18 2015-05-12 현대자동차주식회사 자동차용 배터리 릴레이
KR101846224B1 (ko) * 2014-07-11 2018-04-06 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
US9373468B2 (en) * 2014-09-16 2016-06-21 Tyco Electronics Corporation Arc control for contactor assembly
KR101626365B1 (ko) * 2014-09-30 2016-06-01 엘에스산전 주식회사 회로 차단기용 액츄에이터 및 그 제조방법
DE102014219911A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein elektromechanisches Schaltgerät
CN105529218B (zh) * 2014-12-25 2017-03-15 比亚迪股份有限公司 一种继电器推动机构及继电器
KR101943363B1 (ko) * 2015-04-13 2019-04-17 엘에스산전 주식회사 전자개폐기
JP6590273B2 (ja) * 2015-04-13 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置および電磁継電器
JP6528271B2 (ja) * 2015-04-13 2019-06-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置および電磁継電器
JP6681579B2 (ja) * 2015-07-01 2020-04-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁石装置、及びそれを用いた電磁継電器
ES2777499T3 (es) * 2015-08-12 2020-08-05 Song Chuan Prec Co Ltd Dispositivo de conmutación electrónico con materiales cerámicos
DE102015224287B4 (de) * 2015-12-04 2019-09-19 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Schalter
CN107910228B (zh) * 2015-12-22 2019-09-10 厦门宏发电力电器有限公司 一种高压直流继电器
DE102016107127A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Epcos Ag Relais
JP6536472B2 (ja) * 2016-04-28 2019-07-03 株式会社デンソー ソレノイド
CN105826131B (zh) * 2016-04-29 2018-03-13 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器
CN105895452B (zh) * 2016-05-27 2017-11-10 浙江英洛华新能源科技有限公司 密封型高压直流继电器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
US11139133B2 (en) * 2017-01-11 2021-10-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contact device, electromagnetic relay and electrical device
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
US11742166B2 (en) * 2018-02-07 2023-08-29 Tdk Electronics Ag Switching device for switching an electrical load
JP6844573B2 (ja) * 2018-03-30 2021-03-17 オムロン株式会社 リレー
DE102018109389A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
JP7115137B2 (ja) * 2018-08-21 2022-08-09 オムロン株式会社 リレー
KR102324514B1 (ko) * 2018-08-31 2021-11-10 엘에스일렉트릭 (주) 직류 릴레이
KR20200000311A (ko) * 2018-08-31 2020-01-02 엘에스산전 주식회사 직류 릴레이
CN109449051B (zh) * 2018-10-22 2020-06-30 安徽银点电子科技有限公司 一种筒式多触点继电器
EP4280245A3 (de) * 2018-11-09 2024-02-21 Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co., Ltd. Kurzschlussstrombeständiges gleichstromrelais
JP7142219B2 (ja) * 2018-11-13 2022-09-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置及び電磁継電器
JP7142220B2 (ja) * 2018-11-13 2022-09-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置及び電磁継電器
JP7036047B2 (ja) * 2019-01-18 2022-03-15 オムロン株式会社 リレー
JP7310474B2 (ja) * 2019-09-13 2023-07-19 オムロン株式会社 リレー
JP7351157B2 (ja) * 2019-09-18 2023-09-27 オムロン株式会社 リレー
JP7067580B2 (ja) 2020-03-18 2022-05-16 株式会社デンソーエレクトロニクス 電磁継電器、および、電磁継電器の製造方法
WO2021257613A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Gigavac, Llc Contactor with integrated drive shaft and yoke
RU2765681C2 (ru) * 2020-07-03 2022-02-01 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт электронно-механических приборов" Высоковольтное вакуумное реле
CN112002610A (zh) * 2020-09-04 2020-11-27 贵州航天电器股份有限公司 一种高压直流接触器
DE102022109265B3 (de) * 2022-04-14 2023-07-20 Tdk Electronics Ag Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
WO2024144591A2 (en) * 2022-12-26 2024-07-04 Yildiz Tekni̇k Üni̇versi̇tesi̇ A spring system whose spring coefficient can be adjusted by the magnetic field strength
WO2024193853A1 (en) * 2023-03-22 2024-09-26 Eaton Intelligent Power Limited Switch for use in a hybrid circuit breaker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433703A (en) * 1943-02-03 1947-12-30 Square D Co Plunger electromagnet
US3189705A (en) * 1961-05-09 1965-06-15 Texas Instruments Inc Relay with a central, coaxial core magnetizable with the relay coil conductor
US3411118A (en) * 1966-07-28 1968-11-12 High Vacuum Electronics Inc Vacuum relay with improved armature mounting and movable contact
GB1253822A (en) * 1968-05-27 1971-11-17 Lucas Industries Ltd Electromagnets
JPS6326906Y2 (de) * 1981-02-10 1988-07-21
FR2562321B1 (fr) * 1984-03-28 1986-08-01 Telemecanique Electrique Appareil electrique de commutation comprenant un capot de protection des contacts, etanche au gaz
DE3537598A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US4706037A (en) * 1986-12-22 1987-11-10 Hamilton Standard Controls, Inc. Soft-contact solenoid contactor
US5519370A (en) * 1991-03-28 1996-05-21 Kilovac Corporation Sealed relay device
EP0587611B1 (de) * 1991-03-28 1997-05-21 Kilovac Corporation Gleichstrom Relaisgerät
KR0137746B1 (ko) * 1992-06-25 1998-06-15 취체역 미요시 도시오 밀봉접점장치
JP3031141B2 (ja) * 1993-10-26 2000-04-10 松下電工株式会社 封止接点装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047080A1 (de) 2009-11-24 2011-06-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Schalter
DE102009047080B4 (de) * 2009-11-24 2012-03-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Schalter
DE102018110920A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
WO2019215047A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
WO2019215093A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
US11551898B2 (en) 2018-05-07 2023-01-10 Tdk Electronics Ag Switching device
DE102018110920B4 (de) 2018-05-07 2023-08-10 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
US12009171B2 (en) 2018-05-07 2024-06-11 Tdk Electronics Ag Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100219309B1 (ko) 1999-09-01
EP0798752A2 (de) 1997-10-01
CN1044168C (zh) 1999-07-14
HK1002670A1 (en) 1998-09-11
EP0798752A3 (de) 1998-07-08
CN1161556A (zh) 1997-10-08
KR970067427A (ko) 1997-10-13
EP0798752B1 (de) 2002-08-28
DE69714895D1 (de) 2002-10-02
US5892194A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714895T2 (de) Gekapselte Kontaktanordnung mit justierbarem Kontaktabstand
DE69120170T2 (de) Bidirektionale Gleichstromschalteinrichtung mit Lichtbogenlöschkammern, die alternativ verwendet werden in Abhängigkeit von der an die Einrichtung angelegte Polarität
DE3334159C2 (de)
DE112011102369B4 (de) Kontaktvorrichtung
EP1430490B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE19608729C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE69520820T2 (de) Gekapselte Kontaktanordnung
DE19530496C2 (de) Umschalter
DE102012021397A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
DE69525232T2 (de) Solenoidstruktur für hohe stromstärken
EP1878030B1 (de) Elektropneumatisches patronenventil, insbesondere zum einsatz als vorsteuerventil bei einem schmalbauenden pneumatikventil für eine kompakte ventileinheit
DE112018000742T5 (de) Solenoidventil
DE10205350A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DD145354A5 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
EP0219572A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
DE602004007646T3 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE2627104A1 (de) Elektromechanische schaltvorrichtung
DE112021001718T5 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zum Herstellen des elektromagnetischen Relais
DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
DE68914991T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE102013111079B4 (de) Impulsmagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition