DE69705792T3 - Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69705792T3
DE69705792T3 DE69705792T DE69705792T DE69705792T3 DE 69705792 T3 DE69705792 T3 DE 69705792T3 DE 69705792 T DE69705792 T DE 69705792T DE 69705792 T DE69705792 T DE 69705792T DE 69705792 T3 DE69705792 T3 DE 69705792T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spacer
support arm
lifting device
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705792D1 (de
DE69705792T2 (de
Inventor
Derk Geert Aalderink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weweler NV
Weweler Nederland BV
Original Assignee
Weweler NV
Weweler Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19763478&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69705792(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weweler NV, Weweler Nederland BV filed Critical Weweler NV
Publication of DE69705792D1 publication Critical patent/DE69705792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705792T2 publication Critical patent/DE69705792T2/de
Publication of DE69705792T3 publication Critical patent/DE69705792T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • B60G2300/402Extra load carrying wheels, e.g. tag axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsenhebevorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Stützarm für die Achse umfasst, der schwenkbar befestigt ist, und zwar auf der einen Seite an einer Zapfenaufhängung an einer Federhand und auf der anderen Seite an der Achse, sowie ein Gas-Federsystem zwischen der Achse oder dem Stützarm und dem Fahrgestell des Fahrzeugs, eine feste Auflage, die an der Federhand unterhalb des Stützarms befestigt ist, wobei auf der Auflage ein Gas-Faltenbalg angeordnet ist, dessen oberes Ende gegen den Stützarm von unten drückt, um die Achse durch Versorgen des Gas-Faltenbalgs mit unter Druck gesetzter Luft anzuheben, während das Gas-Federsystem freigesetzt ist, wobei das obere Ende des Gas-Faltenbalgs schwenkbar mit der Federhand durch einen Abstandshalter verbunden ist, wobei die Federhand auf jeder ihrer gegenüberliegenden Wände einen Vorsprung aufweist und der Abstandshalter zwei Ringteile aufweist, die auf den gegenüberliegenden Wänden der Federhand sitzen, wobei die Federhand und der Abstandshalter miteinander durch die Vorsprünge und Ringteile verbunden sind, die im Verhältnis zueinander schwenkbar sind, wobei die Vorsprünge und die Ringteile ineinander geschoben werden, und dadurch, dass Rückhaltemittel bereitgestellt sind, die verhindern, dass das Ringteil und der Vorsprung im Verhältnis zueinander zurückgleiten können.
  • Eine Achsenhebevorrichtung dieser Art ist aus EP-A-431,673 bekannt. In Verbindung mit der Nachrüstung einer Achsenhebevorrichtung an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Lastkraftwagen, ist es notwendig, die Achsaufhängung teilweise auseinander zu nehmen. In solchen Fällen ist es beispielsweise notwendig, den Zapfen zu entfernen, der die Schwenkachse für den Stützarm bildet, so dass der Abstandshalter für den Gas-Faltenbalg an dem Zapfen aufgehängt werden kann. Der Stützarm muss anschließend wieder befestigt werden.
  • Ein solches Vorgehen ist kompliziert. Ferner muss der Stützarm mit der notwendigen Sorgfalt wieder installiert werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Radaufhängung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine Achsenhebevorrichtung der vorstehenden Art bereitzustellen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Abstandshalter zwei Hälften umfasst, die mittels einer Schraubenverbindung miteinander verbunden sind.
  • Der Abstandshalter der erfindungsgemäßen Achsenhebevorrichtung kann auf den maßgeblichen Vorsprung oder die Vorsprüngen von außen geschoben werden, ohne dass der Zapfen von dem Stützarm zu diesem Zweck entfernt werden muss. Die existierende Radaufhängungsstruktur ist folglich nicht betroffen, so dass ihre Unversehrtheit sichergestellt ist.
  • Die Nachrüstung der Achsenhebevorrichtung wird erleichtert, da der Abstandshalter zwei Hälften umfasst, die miteinander durch eine Schraubenverbindung verbunden sind. Beide Hälften können direkt an der gewünschten Stelle angeordnet werden, nachdem diese an Ort und Stelle durch eine Schraubenverbindung aneinander befestigt worden sind.
  • Die Hälften des Abstandshalters können jeweils ein Verbindungsstück umfassen, wobei die Verbindungsstücke Zungen besitzen, die verketten, um die Hälften in einer nicht-schwenkbaren Art und Weise zu verbinden.
  • Die Vorsprünge können auf verschiedene Arten ausgestaltet sein. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist jeder Vorsprung durch einen Verstärkungsring ausgebildet, der an die entsprechende Wand der Federhand angeschweißt ist, wobei der Verstärkungsring zum Verstärken der Federhand an dem Ort des Zapfens standardmäßig vorhanden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist jeder Vorsprung durch eine Buchse ausgebildet, die an den Teilen des die Schwenkachse ausbildenden Zapfens angeordnet ist, die über die Wände der Federhand hinaus vorstehen. Diese Buchsen können beispielsweise auf die Mutter oder den Schraubenkopf geschoben werden.
  • Der Vorteil der beiden letzteren Ausführungsformen besteht darin, dass der Stützarm und der Abstandshalter identische Schwenkbewegungen um ein und denselben Drehpunkt ausführen. Im Ergebnis treten keine Gleitbewegungen zwischen den Stützarm und dem Abstandshalter als solchen auf. Daher wird der Stützarm, der eine spezielle Oberflächenbehandlung durchlaufen hat, nicht beschädigt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform besteht der Abstandshalter aus einem elastischen Material und umfasst zwei Arme, wobei auf deren jeweiligem Ende ein Ringteil sitzt, derart, dass die Arme mit den Ringteilen entgegen der Federkraft des Materials auseinander bewegt werden können, um die Ringteile auf das Niveau der Vorsprünge in dem auseinan der gebogenen Zustand zu bringen, und, um den Ringteilen zu erlauben, in ihre Position zurückzuspringen, in welche diese über die Vorsprünge geschoben werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine Anzahl von beispielhaften, in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform.
  • Die in 1 gezeigte Achsenhebevorrichtung ist auf einem Fahrzeug angeordnet, von dessen Fahrgestell 1 ein Teil gezeigt ist. Zwei Federhände 2 (von denen nur einer sichtbar ist) sind an dieses Fahrgestell 1 geschweißt. Außerdem sind zwei Feder-Faltenbälge (von denen wiederum nur einer sichtbar ist) an dem Fahrgestell 1 befestigt. Der Stützarm 5 ist schwenkbar an dem Zapfen 4 aufgehängt. Das andere Ende des Stützarms ist durch die Feder-Faltenbälge 3 federnd gehalten. Überdies ist die Achse 11 an dem Stützarm 5 durch eine Struktur befestigt, die als solche bekannt ist und Schellen bzw. Bügel 7, eine Achsenführung 9, eine Bügelplatte 8 und Muttern 10 umfasst. Ferner erstreckt sich ein Stoßdämpfer 6 zwischen der Federhand 2 und dem Stützarm 5.
  • Die Achsenhebevorrichtung 12 umfasst eine Auflage 13, die an der Federhand 2 durch eine Schweißnaht 14 und Lippen 40/Schrauben 41 befestigt ist. Der Gas-Faltenbalg 15 wird auf der Auflage 13 gehalten. Das Oberteil des Gas-Faltenbalgs 15 ist an dem Abstandshalter 16 befestigt, der zwei Arme 17 aufweist (von denen nur einer sichtbar ist). Ein Ring 18, der schwenkbar über den Verstärkungsring 19 geschoben wird, sitzt an dem Ende jedes Arms, wobei der Verstärkungsring standardmäßig an der Federhand 2 und dem darin gehaltenen Zapfen 4 angeordnet ist.
  • Da ein Arm 17 an beiden Seiten der Federhand 2 vorliegt, wird der Abstandshalter verlässlich in Position gehalten. Obwohl diese möglicherweise überflüssig sind, ist es zudem möglich, Lippen 20 bereitzustellen, von denen sich jede über einen Arm 17 erstreckt.
  • Der Abstandshalter 16 kann natürlich auch mit lediglich einem einzelnen Arm 17 funktionieren. In diesem Fall ist die Lippe 20 Voraussetzung.
  • In der Variante aus 2 umfasst der Abstandshalter zwei Hälften 21, 22, von denen jede getrennt auf einen Verstärkungsring 23 geschoben werden kann, in welchem der Zapfen 4 gehalten wird. Durch eine Auflageplatte 24 können die Verbindungsstücke 25, 26 der Hälften 21, 22 aneinander mittels Schrauben befestigt werden. Die Verbindungsstücke 25, 26 tragen verkettende Zungen 27, 28, so dass eine feste Verbindung sichergestellt ist. Die Auflageplatte weist ferner eine Gummiabdeckung 29 auf, die gegen die Unterseite des Stützarms gehalten wird.
  • Die Ausführungsform aus 3 zeigt einen Abstandshalter 30, der aus einem elastischen Material, z. B. Federstahl, hergestellt ist. Er weist zwei Arme 31, 32 auf, und zwar jeden davon mit einer integralen Öse 33, 34. Das Verbindungsstück 35 zwischen den Armen 31, 32 besitzt Schlingen 36, durch welche Schrauben 27 gesteckt werden können, wobei jede Schraube durch die Platte 24 verläuft, die die Gummiablage 29 trägt. Diese Schrauben stellen ferner die Verbindung mit der oberen Platte 37 (siehe 1) des Gas-Faltenbalgs 15 bereit.
  • Aufgrund der elastischen Eigenschaft des Abstandshalters 30 können die Arme 31, 32 elastisch auseinander gebogen werden. Danach kann der Abstandshalter an dem gewünschten Ort angeordnet werden.
  • In den Figuren ist jeder Arm 17, 21, 31 auf dem Verstärkungsring 18, 23 angeordnet. Alternativ können die Arme auch um Buchsen herum aufgehängt sein, die auf den Teilen des Zapfens angeordnet sind, die von der Federhand hervorstehen, wie etwa die Mutter oder der Schraubenkopf.

Claims (7)

  1. Achsenhebevorrichtung für ein Fahrzeug, wobei diese einen Stützarm (5) für die Achse (11) umfasst, der schwenkbar befestigt ist, und zwar auf der einen Seite an einer Zapfenaufhängung an einer Federhand (2), und auf der anderen Seite an der Achse (11), sowie ein Gas-Federsystem (3) zwischen der Achse (11) oder dem Stützarm (5) und dem Fahrgestell des Fahrzeugs, eine feste Auflage (13), die an der Federhand (2) unterhalb des Stützarms (5) befestigt ist, wobei auf der Auflage (13) ein Gas-Faltenbalg (15) angeordnet ist, dessen oberes Ende gegen den Stützarm (5) von unten drückt, um die Achse (11) durch Versorgen des Gas-Faltenbalgs (15) mit unter Druck gesetzter Luft anzuheben, während das Gas-Federsystem (3) freigesetzt ist, wobei das obere Ende des Gas-Faltenbalgs (15) schwenkbar mit der Federhand (2) durch einen Abstandshalter (16) verbunden ist, wobei die Federhand (2) auf jeder ihrer gegenüberliegenden Wände einen Vorsprung (4, 23) aufweist und der Abstandshalter (16) zwei Ringteile (18) aufweist, die auf den gegenüberliegenden Wänden der Federhand (2) sitzen, wobei die Federhand (2) und der Abstandshalter (16) miteinander durch die Vorsprünge (4, 23) und Ringteile (22) verbunden sind, die im Verhältnis zueinander schwenkbar sind, wobei die Vorsprünge (4, 23) und die Ringteile (18) ineinander geschoben werden, und dadurch, dass Rückhaltemittel (24, 28) bereitgestellt sind, die verhindern, dass das Ringteil (18) und der Vorsprung (4, 23) im Verhältnis zueinander zurückgleiten können, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (16) zwei Hälften (21, 22) umfasst, die miteinander durch eine Schraubenverbindung verbunden sind.
  2. Achsenhebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hälften (21, 22) des Abstandhalters (16) jeweils ein Verbindungsstück (25, 26) umfassen, wobei die Verbindungsstücke (25, 26) Zungen (27, 28) besitzen, die verketten, um die Hälften (21, 22) in einer nicht-schwenkbaren Art und Weise zu verbinden.
  3. Achsenhebevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verbindungstücke (25, 26) in der gleichen Ebene liegen und aneinander durch eine Auflageplatte (24) befestigt sind, die die Hälften (21, 22) überdeckt und gegen den Stützarm (5) ruht.
  4. Achsenhebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Vorsprung durch einen Verstärkungsring (4) ausgebildet ist, der an die entsprechende Wand der Federhand (2) angeschweißt ist.
  5. Achsenhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Vorsprung durch eine Buchse ausgebildet ist, die an den Teilen des die Schwenkachse ausbildenden Zapfens angeordnet ist, die über die Wände der Federhand (2) hinaus vorstehen.
  6. Achsenhebevorrichtung für ein Fahrzeug, wobei diese einen Stützarm (5) für die Achse (11) umfasst, der schwenkbar befestigt ist, und zwar auf der einen Seite an einer Zapfenaufhängung an einer Federhand (2), und auf der anderen Seite an der Achse (11), sowie ein Gas-Federsystem (3) zwischen der Achse (11) oder dem Stützarm (5) und dem Fahrgestell des Fahrzeugs, eine feste Auflage (13), die an der Federhand (2) unterhalb des Stützarms (5) befestigt ist, wobei auf der Auflage (13) ein Gas-Faltenbalg (15) angeordnet ist, dessen oberes Ende gegen den Stützarm (5) von unten drückt, um die Achse (11) durch Versorgen des Gas-Faltenbalgs (15) mit unter Druck gesetzter Luft anzuheben, während das Gas-Federsystem (3) freigesetzt ist, wobei das obere Ende des Gas-Faltenbalgs (15) schwenkbar mit der Federhand (2) durch einen Abstandshalter (16) verbunden ist, wobei die Federhand (2) auf jeder ihrer gegenüberliegenden Wände einen Vorsprung (4, 23) aufweist und der Abstandshalter (16) zwei Ringteile (18) aufweist, die auf den gegenüberliegenden Wänden der Federhand (2) sitzen, wobei die Federhand (2) und der Abstandshalter (16) miteinander durch die Vorsprünge (4, 23) und Ringteile (22) verbunden sind, die im Verhältnis zueinander schwenkbar sind, wobei die Vorsprünge (4, 23) und die Ringteile (18) ineinander geschoben werden, und dadurch, dass Rückhaltemittel (24, 28) bereitgestellt sind, die verhindern, dass das Ringteil (18) und der Vorsprung (4, 23) im Verhältnis zueinander zurückgleiten können, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter aus einem elastischen Material besteht und zwei Arme umfasst, wobei auf deren jeweiligem Ende ein Ringteil sitzt, derart, dass die Arme mit den Ringteilen entgegen der Federkraft des Materials auseinander bewegt werden können, um die Ringteile auf das Niveau der Vorsprünge in dem auseinander gebogenen Zustand zu bringen, und, um den Ringteilen zu erlauben, in ihre Position zurückzuspringen, in welche diese über die Vorsprünge geschoben werden.
  7. Achsenhebevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Arme eine integrale Einheit mit einem Verbindungsstück ausbilden, wobei an dem Verbindungsstück sowohl die Halterung für den Stützarm als auch der Gas-Faltenbalg befestigt sind.
DE69705792T 1996-09-09 1997-09-09 Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE69705792T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003983A NL1003983C2 (nl) 1996-09-09 1996-09-09 Asliftinrichting voor een voertuig.
NL1003983 1996-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69705792D1 DE69705792D1 (de) 2001-08-30
DE69705792T2 DE69705792T2 (de) 2002-05-02
DE69705792T3 true DE69705792T3 (de) 2008-11-27

Family

ID=19763478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705792T Expired - Lifetime DE69705792T3 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0836984B2 (de)
DE (1) DE69705792T3 (de)
NL (1) NL1003983C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102848A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60309608T2 (de) * 2002-01-31 2007-10-11 Agueda Losada Alvarez Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
EP1661739B1 (de) * 2004-11-26 2011-05-11 Agueda Losada Alvarez Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
SE528079C2 (sv) * 2004-12-30 2006-08-29 Volvo Lastvagnar Ab Luftfjäder för lyftande av en fordonsaxel och fordon försett med en sådan luftfjäder
DE102006001839B4 (de) * 2006-01-13 2011-03-17 Saf-Holland Gmbh Achshebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006052218B4 (de) 2006-11-06 2014-03-27 Saf-Holland Gmbh Haltevorrichtung für ein Achselement
AU2011332044B2 (en) * 2010-11-22 2015-12-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Side-beam lift assembly for heavy-duty vehicles
ES2396778B2 (es) * 2012-12-10 2014-03-26 Accesorios Y Elevadores Valencia, S.L. Sistema de fijación
ES2398000B2 (es) * 2013-02-11 2014-03-26 Accesorios Y Elevadores Valencia, S.L. Dispositivo elevador de un eje de un vehículo
NL2013315B1 (en) 2014-08-08 2016-09-21 Vdl Weweler Bv Mounting of an axle lift.
DE102014218734A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse
NL2015797B1 (en) * 2015-11-16 2017-06-13 Vdl Weweler Bv Wheel axle suspension with axle lift.
NL2019948B1 (en) 2017-11-21 2019-05-27 Vdl Weweler Bv Axle lift
ES1223059Y (es) 2018-10-04 2019-04-09 Acces Y Elevadores Valencia S L Dispositivo elevador de eje de vehiculo
KR102031519B1 (ko) * 2019-04-25 2019-11-27 주식회사 제이원씨에스티 파라볼릭 스프링 암을 이용한 에어서스펜션의 오버 암 리프팅 브라켓

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807273C1 (de) * 1988-03-05 1989-04-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De
NL8902995A (nl) * 1989-12-05 1991-07-01 Weweler Nv Asliftinrichting voor een voertuig met gasveersysteem.
GB2244307B (en) * 1990-04-05 1993-12-22 Rubery Owen Rockwell Ltd Method of releasably locking a movable component of a vehicle
CA2157892A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Martin Peaker Vehicle air suspension having a lifting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102848A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker

Also Published As

Publication number Publication date
DE69705792D1 (de) 2001-08-30
EP0836984B2 (de) 2008-06-11
DE69705792T2 (de) 2002-05-02
EP0836984A1 (de) 1998-04-22
NL1003983C2 (nl) 1998-03-10
EP0836984B1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705792T3 (de) Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1245561B (de) Hubwagen
DE3404050A1 (de) Laufradhilfsachse
DE3033956A1 (de) Wagenheber
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE2044505A1 (de) Fahrzeughebevorrichtung
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
EP0638340B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE1044634B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Anhaengers mit einer Zugmaschine
DE2652762A1 (de) Achsaufhaengung von strassenfahrzeugen
DE3433589C2 (de)
DE2616065A1 (de) Luftgelagerte aufhaengungsanordnung
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE2324555C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
DE2634466A1 (de) Fahrbarer halter fuer gerueste
DE2629543C3 (de) Klappbarer Unterlegkeil
DE102020118261B4 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
DE2618516B1 (de) Laufkatze
DE2846608A1 (de) Fahrzeugaufhaengung fuer strassenfahrzeuge
DE2557973C3 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE516039C (de) Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens
DE2438643C2 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings