DE69702998T2 - Vorschaltgerät mit höher Wirksamkeit für elektrodenlose Floureszenzlampe - Google Patents

Vorschaltgerät mit höher Wirksamkeit für elektrodenlose Floureszenzlampe

Info

Publication number
DE69702998T2
DE69702998T2 DE69702998T DE69702998T DE69702998T2 DE 69702998 T2 DE69702998 T2 DE 69702998T2 DE 69702998 T DE69702998 T DE 69702998T DE 69702998 T DE69702998 T DE 69702998T DE 69702998 T2 DE69702998 T2 DE 69702998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
semiconductor switch
power supply
operated power
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69702998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702998D1 (de
Inventor
Kwang H Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O2Micro Inc
Original Assignee
O2Micro Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O2Micro Inc filed Critical O2Micro Inc
Publication of DE69702998D1 publication Critical patent/DE69702998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702998T2 publication Critical patent/DE69702998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33571Half-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Energieversorgungen für eine Kaltkathoden-Leuchtstofflampe ("CCFL"; cold-cathode fluorescent lamp), die zur Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige bei einem tragbaren Gerät verwendet werden kann, insbesondere betrifft sie eine im Schaltbetrieb arbeitende Wechselrichterschaltung, die einen Kondensator verwendet, um einen Transformatorkern zurückzusetzen, und dessen Magnetisierungsinduktivität dazu nutzt, während negativer Halbzyklen Energie zu speichern und zu übertragen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ähnlich wie konventionelle Heißkathoden-Leuchtstofflampen ("FL"; fluorescent lamp), die zur Beleuchtung in Büros und Wohnungen verwendet werden, sind CCFLs hocheffiziente, langlebige Lichtquellen. Zum Vergleich: Glühlampen haben einen Wirkungsgrad im Bereich von 15 bis 25 Lumen pro Watt, während sowohl FLs als auch CCFLs einen Wirkungsgrad im Bereich von 40 bis 60 Lumen pro Watt aufweisen. Darüber hinaus beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Glühlampe nur etwa 1000 Stunden. Hingegen weisen FLs und CCFLs im Durchschnitt eine Lebens- dauer von mindestens 10.000 Stunden oder darüber auf.
  • Der Hauptunterschied zwischen einer Heißkathoden-Leuchtstofflampe und einer Kaltkathoden-Leuchtstofflampe (CCFL) besteht darin, daß die CCFL auf die in einer FL enthaltenen Filamente verzichtet. Aufgrund ihres einfa cheren mechanischen Aufbaus und ihres hohen Wirkungsgrads werden Miniatur-CCFL im allgemeinen als Quelle für die Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen ("LCDs") verwendet. LCDs, sowohl farbige als auch monochrome, werden in großem Umfang als Anzeigeeinrichtungen in tragbaren Rechnern und Fernsehgeräten verwendet, außerdem in Armaturenbrettern von Flugzeugen und Kraftfahrzeugen.
  • Allerdings benötigen das Starten und Betreiben einer CCFL eine hohe Wechselspannung. Eine typische Startspannung beträgt etwa 1000 Volt Wechselspannung (Vac), die typische Betriebsspannung liegt bei etwa 600 Vac. Um eine so hohe Wechselspannung mit Hilfe einer Gleichstromquelle, beispielsweise einer aufladbaren Batterie, erzeugen zu können, enthalten tragbare Rechner und Fernsehgeräte sowie Armaturenbretter einen Wechselrichter, der einen Aufwärtstransformator enthält.
  • Derzeit beruhen die meisten CCFL-Wechselrichterschaltungen auf einer allgemein als stromgespeiste Royer-Schaltung bezeichneten Schaltung. Eine Royer-Schaltung, in Fig. 1 allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet, kann zwei NPN-Bipolartransistoren 12 und 14 aufweisen, gemeinsam mit einem Transformator 16 mit sättigbarem Kern. Kollektoren jedes der Transistoren 12 und 14 sind an die einander abgewandten Enden einer Primärwicklung 22 des Transformators 16 angeschlossen. Ein Mittelanzapfpunkt 24 des Transformators 16 ist an einen positiven Anschluß 26 einer Batterie 28 angeschlossen. Emitter 32 der Transistoren 12 und 14 sind parallel an die Schaltungsmasse der Royer-Schaltung 10 angeschlossen, an die außerdem ein negativer Anschluß 34 der Batterie 28 gekoppelt ist. Eine Rückkopplungs-Sekundärwicklung 36 des Transformators 16 ist zwischen die Basen der Transistoren 12 und 14 gekoppelt. Ein Vorspannwiderstand 42 liegt zwischen der Basis 38 des Transistors 12 und dem positiven Anschluß 26 der Batterie 28. Eine CCFL 44 und ein Entkopplungskondensator 46 liegen in Reihe zu einer Leistungsabgabe- Sekundärwicklung 48 des Transformators 16. Die nicht-lineare Stromverstärkungskennlinie der Bipolartransistoren 12 und 14 bewirkt im Verein mit der nicht-linearen Permeabilität des einen sättigbaren Kern aufwei- senden Transformators 16, daß die Royer-Schaltung 10 selbst-oszillierend ist. Folglich verzichtet die Royer-Schaltung 10 auf einen externen Takt oder eine Treiberschaltung für die Transistoren 12 und 14.
  • Die Royer-Schaltung 10 ist im Grunde genommen ein Wechselrichter für eine festgelegte Spannung. Das heißt: die Royer-Schaltung 10 transformiert eine Spannung in einem konstanten Verhältnis hoch, welches proportional ist zu der Anzahl von Windungen der Sekundärwicklung, dividiert durch die Anzahl von Windungen der Primärwicklung. Demzufolge kann die Royer-Schaltung dann keine konstante Ausgangsspannung halten, wenn die Eingangsspannung oder der Laststrom schwankt. Deshalb wird im allgemeinen eine Reglerschaltung eingesetzt, um die Royer-Schaltung mit elektrischer Leistung zu versorgen. Die Reglerschaltung, üblicherweise ein im Schaltbetrieb arbeitender Abwärtswandler, liefert eine konstante Eingangsleistung an die Royer-Schaltung, so daß die Ausgangslast, beispielsweise eine CCFL, eine konstante elektrische Leistung erhält.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine typische stromgespeiste Royer-Schaltung, die mit einer Reglerschaltung kombiniert ist. Die in Fig. 2 dargestellten Elemente, die auch in der in Fig. 1 gezeigten Royer-Schaltung vorhanden sind, tragen gleiche, jedoch gestrichene (') Bezugszeichen. Die in Fig. 2 gezeigte Reglerschaltung enthält einen PNP-Leistungs-Steuertransistor 52, eine Freilaufdiode 54, eine Induktivität 56, einen Stromfühlwiderstand 58 und einen Schaltregler 62. Ein Emitter 64 des Leistungs-Steuertransistors 52 ist an den positiven Anschluß 26' der Batterie 28' angeschlossen. Ein Kollektor des Leistungs-Steuertransistors 52 liegt in Serie zu der Induktivität 56 und dem Mittelanzapfpunkt 24' der Primärwicklung 22' des Transformators 16', außerdem zu einer Kathode 58 der Freilaufdiode 54. Eine Anode 72 der Freilaufdiode 54 ist auf Schaltungsmasse gelegt. Der Stromfühlwiderstand 58 liegt in Reihe zwischen den Emittern 32' der Transistoren 12 und 14 und Schaltungsmasse. Ein Stromfiihl-Eingangsanschluß 74 des Schaltreglers 62, bei dem es sich um einen Kontrast-Dual-Schaltregler- IC vom Typ LT1182 oder LT1183 CCFL/LCD der Firma Linear Technology of Milpitas, Californien, handeln kann, ist an einen Verbindungs punkt zwischen den Emittern 32' und dem Stromfühlwiderstand 58 angeschlossen. Ein Leistungs-Eingangsanschluß 76 des Schaltreglers 62 ist an den positiven Anschluß 26' der Batterie 28' angeschlossen. Ein Ausgangsanschluß 78 des Schaltreglers 62 ist an die Basis 82 des Leistungs- Steuertransistors 52 angeschlossen, um abwechselnd zunächst den Leistungs-Steuertransistor 52 einzuschalten und anschließend auszuschalten.
  • Da die in Fig. 2 dargestellte Royer-Schaltung 10' zwei Spannungswandlerstufen verwendet, nämlich den in Reihe mit der stromgespeisten Royer- Schaltung nach Fig. 1 liegenden Regler, ist ihr elektrischer Wirkungsgrad vergleichsweise gering, das heißt er beträgt etwa 70-80%. Da eine LCD- Hintergrundbeleuchtung einen signifikanten Anteil der elektrischen Leistung tragbarer Computer und Fernsehgeräte verbraucht, nämlich etwa 20 bis 30%, reduziert ein übermäßiger Leistungsverbrauch durch die Royer- Schaltung die Dauer der Betriebszeit, die durch eine vollständig aufgeladene Batterie ermöglicht wird. Darüber hinaus erfordert der Transförmator oder 16' vier Wicklungen, von denen zwei in Reihe geschaltet sind, um den Mittelanzapfpunkt 24 oder 24' der Primärwicklung 22 bzw. 22' zu bilden. Aufgrund der vier Wicklungen aufweisenden Struktur und aufgrund der an der Leistungsabgabe-Sekundärwicklung 48 oder 48' erzeugten hohen Spannung ist der Transformator 16 oder 16' vergleichsweise schwierig herzustellen und ist anfällig für Lichtbogen-Störungen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Energieversorgung für CCFLs.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer elektrisch effizienteren Energieversorgung für CCFLs.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfacheren Energieversorgung für CCFLs.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Energieversorgung für CCFLs, die nur eine einzige Stufe für die elektrische Leistungsumwandlung besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer eine höhere Zuverlässigkeit aufweisenden, kosteneffektiven Energieversorgung für CCFLs. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Energieversorgung für CCFLs mit weniger Bauteilen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer billigeren Energieversorgung für CCFLs.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Reduzierung der Menge elektrischer Leistung, die in einer LCD-Hintergrundbeleuchtung verbraucht wird.
  • Kurz gesagt, besteht die Erfindung aus einer Schaltstromversorgung zum Speisen einer Kaltkathoden-Leuchtstofflampe ("CCFL"). Die Schaltstromversorgung wandelt eine vergleichsweise niedrige Gleich- Eingangsspannung in eine hohe Ausgangs-Wechselspannung um, die einer CCFL zuführbar ist. Die Schaltspannungsversorgung enthält einen ersten Halbleiterschalter mit einem Source-Anschluß, der auch als erster Hauptanschluß bezeichnet werden kann, und der die Schaltspannungsversorgung mit Schaltungsmasse verbindet. Ein Drain-Anschluß, der auch als zweiter Hauptanschluß des ersten Halbleiterschalters bezeichnet werden kann, ist an eine Primärwicklung eines Aufwärtstransformators angeschlossen. Die Primärwicklung und eine Sekundärwicklung des Transformators befinden sich vorzugsweise auf einem Kern mit linearer magnetischer Permeabilität. Die Sekundärwicklung besitzt eine Reihe von Windungen, die mindestens zehnmal größer, vorzugsweise fünfzig- bis hundertmal größer ist als die Anzahl der Windungen der Primärwicklung. Die Primärwicklung besitzt ein zweites Ende, welches mit einem Stromversorgungsanschluß für die Schaltspannungsversorgung gekoppelt ist.
  • Ein auch als erster Hauptanschluß zu bezeichnender Source Anschluß eines zweiten Halbleiterschalters ist vorzugsweise sowohl an den Spannungsversorgungsanschluß und an das zweite Ende der Primärwicklung des Transformators angeschlossen. Ein ebenfalls in der Schaltspannungsversorgung enthaltener Kondensator ist mit einem ersten Anschluß an einen auch als zweiter Hauptanschluß zu bezeichnenden Drain-Anschluß des zweiten Halbleiterschalters angeschlossen. Ein zweiter Belag des Kondensators ist vorzugsweise an den Drain-Anschluß des ersten Halbleiterschalters und an das erste Ende der Primärwicklung des Transformators angeschlossen. Auf diese Weise liegt die Serienschaltung aus dem zweiten Halbleiterschalter und dem Kondensator parallel zu der Primärwicklung des Transformators.
  • Eine in der Schaltspannungsversorgung enthaltene Steuerschaltung überträgt Steuersignale an den ersten und den zweiten Halbleiterschalter, um die Schalter abwechselnd ein- und auszuschalten. Während der zweite Halbleiterschalter ausgeschaltet und der erste Halbleiterschalter eingeschaltet ist, fließt ein Strom durch die Primärwicklung des Transformators und durch den ersten Halbleiterschalter. Während der erste Halbleiter ausgeschaltet und der zweite Halbleiterschalter eingeschaltet ist, fließt ein Strom durch die Primärwicklung und durch die Reihenschaltung aus dem zweiten Halbleiterschalter und dem Kondensator. Die Steuerschaltung schaltet den ersten und den zweiten Halbleiterschalter mit einer Frequenz ein und aus, die höher ist als die Resonanzfrequenz eines Parallelschwingkreises, der durch die Primärinduktivität des Transformators und die Kapazität des Kondensators gebildet wird.
  • Ein in der Schaltspannungsversorgung enthaltener Entkopplungskondensator liegt in Reihe bezüglich des ersten Endes der Sekundärwicklung des Transformators. Ein zweiter Anschluß des Entkopplungskondensators und ein zweites Ende der Sekundärwicklung bilden Wechselspannungs- Ausgangsanschlüsse für die Schaltspannungsversorgung parallel zu welcher eine CCFL geschaltet werden kann.
  • Diese sowie weitere Merkmale, Ziele und Vorteile ergeben sich dem Fachmann deutlicher durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, die in den verschiedenen Zeichnungsfiguren dargestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer Royer-Schaltung gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm einer stromgespeisten Royer- Schaltung mit einer Eingangsleistungs-Reglerschaltung gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, welches eine CCFL- Energieversorgung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das verschiedene elektrische Wellenformen zeigt, die beim Betrieb der in Fig. 3 gezeigten CCFL- Versorgungsschaltung auftreten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schaltspannungsversorgung für eine CCFL gemäß der Erfindung, hier allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Die CCFL-Spannungsversorgung 100 enthält einen Leistungs-N-Kanal-Metalloxid-Silicium-Feldeffekttransistor ("MOSFET") mit gesteuertem Gate als ersten Halbleiterschalter 102. Der erste Halbleiterschalter 102 enthält einen Drain-Anschluß 104, der an ein erstes Ende 106 einer Primärwicklung 108 eines Aufwärtstransformators 112 angeschlossen ist. Ein zweites Ende 114 der Primärwicklung 108 ist an einen positiven Spannungsquellenanschluß 116 angeschlossen, über den eine Spannung VN, üblicherweise zwischen fünf (5) und vierundzwanzig (24) Volt Gleichspannung, an eine CCFL-Spannungsversorgung 100 gegeben wird. Ein Source-Anschluß 122 eines P-Kanal-MOSFETs mit gesteuertem Gate als zweiter Halbleiterschalter 124 ist ebenfalls an den Spannungsversorgungsanschluß 116 angeschlossen. Ein Kondensator 126 verbindet einen Drain-Anschluß 128 des zweiten Halbleiterschalters 124 sowohl mit dem Drain-Anschluß 104 des ersten Halbleiterschalters 102 als auch mit der Primärwicklung 108 des Aufwärtstransformators 112. Der Kondensator 126 ist derart orientiert, daß sein Anschluß mit positiver Polarität an dem Drain-Anschluß 104 des ersten Halbleiterschalters 102 liegt. Sowohl der erste Halbleiterschalter 102 als auch der zweite Halbleiterschalter 124 enthält eine integrierte Rückwärtsdiode. Der erste Halbleiterschalter 102 und der zweite Halbleiterschalter 124 bestehen vorzugsweise aus einem Bauelement des Modells SI9939DY MOSFETs, vertrieben von Siliconix, Inc., in Santa Clara, Californien.
  • Ähnlich der Royer-Schaltung 10 liegt eine Sekundärwicklung 132 des Aufwärtstransformators 112 in Reihe mit einem Entkopplungskondensator 134. Ein CCFL 136 liegt in Reihe zu einem Anschluß des Entkopplungskondensators 134 und einem Ende der Sekundärwicklung 132, die Leistungsausgangsanschlüsse für die CCFL-Spannungsversorgung 100 bilden. Im Gegensatz zu der nicht-linearen Permeabilität des sättigbaren Kernmaterials, welches für den Transformator 16 in der bekannten Royer- Schaltung 10 zu verwenden ist, bringt ein Ferrit-Material mit linearer Permeabilität im Normalbetrieb der CCFL-Spannungsversorgung 10 als Kern des Aufwärtstransformators 112 keinen Sättigungszustand. Der Aufwärtstransformator 112 besitzt ein Windungsverhältnis der Windungszahl der Sekundärwicklung 132, N&sub2;, und der Anzahl von Windungen in der Primärwicklung 108, N&sub1;, welches mindestens 10 : 1 beträgt und im allgemeinen zwischen 50 : 1 bis 100 : 1 liegt.
  • Die CCFL-Spannungsversorgung 100 macht vorzugsweise Gebrauch von einem Pulsbreitenmodulations-Regler-IC 142, um ein N-Kanal-MOSFET- Treibersignal von einem N-Kanal-Treiberausgangspin 144 an einen Gate- Anschluß 146 des ersten Halbleiterschalters 102 zu leiten (der auch als Steueranschluß des ersten Halbleiterschalters 102 bezeichnet werden kann), weiterhin ein P-Kanal-MOSFET-Treibersignal von einem P-Kanal- Treiberausgangspin 148 an einen Gate-Anschluß 152 des Halbleiterschalters 124 leitet (der auch als Steueranschluß des zweiten Halbleiterschalters 124 bezeichnet werden kann). Zusätzlich zur Bereitstellung von Treibersignalen für den ersten Halbleiterschalter 102 und den zweiten Halbleiterschalter 124 übernimmt, wie weiter unten näher erläutert wird, das Regler- IC 142 auch weitere Funktionen, so zum Beispiel das Strom-Fühlen, eine Rückkopplungskompensation, eine Dimm-Steuerung, eine Tastverhältnis- Beschränkung und einen Taktoszillator, wie es für den Betrieb der CCFL- Spannungsversorgung 100 notwendig ist.
  • Das Regler-IC 142 enthält einen Massestift 158, der das Regler-IC 142 elektrisch mit Schaltungsmasse verbindet, außerdem einen Spannungseingangsstift, der das Regler-IC 142 mit dem Versorgungsspannungsanschluß 116 verbindet. Innerhalb des Regler-ICs 142 ist der Spannungseirigängsstift 162 mit einem Source-Anschluß 164 eines Feldeffekttransistors ("FET") 166 verbunden, außerdem mit einer Unterspannungs- Sperrschaltung 168. Ein Ausgangsanschluß 172 der Unterspannungs- Sperrschaltung 168 ist mit einem Gate-Anschluß 174 des FET 166 verbunden. Während die dem Spannungseingangsstift 162 des Regler-ICs 142 zugeführte Spannung einen durch die Unterspannungs-Sperrschaltung 168 geschaffenen Schwellenwert überschreitet, hält ein von dem Ausgangsanschluß 172 an den Gate-Anschluß 174 geliefertes Signal den FET 166 eingeschaltet. Wenn allerdings die an den Spannungseingangsstift 162 des Regler-ICs 142 gelieferte Spannung unter den voreingestellten Schwellenwert fällt, welcher niedriger als VIN liegt, schaltet das von dem Ausgangsanschluß 172 an den Gate-Anschluß 174 gelieferte Signal den FET 166 aus und hält damit den Betrieb des Regler-ICs 142 an.
  • Das Regler-IC 142 enthält außerdem einen Freigabestift 176, der innerhalb des Regler-ICs 142 mit der Unterspannungs-Sperrschaltung 168 verbunden ist. Das Anlegen einer spezifizierten Spannung an den Freigabestift 176 veranlaßt die Unterspannungs-Sperrschaltung 168 zum Ausschalten des FET 166 selbst dann, wenn die an den Spannungseingangsstift 162 gegebene Spannung den von der Unterspannungs-Sperrschaltung 168 eingerichteten Schwellenwert übersteigt. Der Freigabestift 176 ermöglicht einem Verwaltungs-Computerprogramm für elektrische Leistung, ausgeführt von einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) in einem tragbaren Computer, in angemessener Weise den elektrischen Stromverbrauch des Computers dadurch zu verwalten, daß die LCD-Hintergrundbeleuchtung elekfrisch aus- und eingeschaltet wird.
  • Wenn der FET 166 eingeschaltet wird, liefert ein Drain-Anschluß 178 des FET 166 elektrische Leistung an einen Oszillator 182, an ein Setz- Rücksetz-Flip-Flop 184, einen N-Kanal-Stromverstärker 186 und an einen invertierenden P-Kanal-Stromverstärker 188. Ein Widerstandsanschluß 192 des Oszillators 182 ist an einen Widerstandsanschluß 194 des Regler- ICs 142 angeschlossen. Ein Kondensatoranschluß 196 des Oszillators 182 ist an einen Kondensatorstift 198 des Regler-ICs 142 angeschlossen. Ein Zeitsteuer-Widerstand 202 sowie ein Zeitsteuer-Kondensator 204 sind zwischen den Widerstands-Stift 194 bzw. den Kondensator-Stift 198 und Schaltungsmasse gelegt. Der Widerstandswert des Zeitsteuer-Widerstands 202 und die Kapazität des Zeitsteuer-Kondensators 204 sind derart ausgewählt, daß der Oszillator 182 mit einer Frequenz von etwa 100 bis 150 Kilohertz ("KHz") schwingt.
  • Der Oszillator 182 liefert ein Signal mit dieser Frequenz von 100 bis 150 KHz über einen Ausgangsanschluß 206 an einen Setzeingang 208, um das Setz-Rücksetz-Flip-Flop 184 zu setzen. Der Kondensatoranschluß 196 des Oszillators 182 und der Kondensatorstift 198 des Regler-ICs 142 sind außerdem an einen nicht-invertierenden Eingang 212 eines Vergleichers 214 angeschlossen. Wenn aufgrund des Normalbetriebs des Oszillators 182 eine an dem Kondensatorstift 198 des Regler-ICs 142 anstehende Sägezahn-Wellenform eine an einem invertierenden Eingang 216 des Vergleichers 214 anliegende Spannung übersteigt, sendet der Vergleicher 214 ein Ausgangssignal an einen Rücksetzeingang 218, was das Setz-Rücksetz- Flip-Flop 184 zurücksetzt. Auf diese Weise setzen und rücksetzen der Os zillator 182 und der Vergleicher 214 abwechselnd das Setz-Rücksetz-Flip- Flop 184 bei der Betriebsfrequenz des Oszillators 182.
  • Das Setz-Rücksetz-Flip-Flop 184 liefert ein Ausgangssignal an einen Eingang einer Öffnen-Vor-Schließen-Schaltung 222. Die Öffnen-Vor- Schließen-Schaltung 222 liefert getrennte Ausgangssignale an Eingänge des N-Kanal-Stromverstärkers 186 bzw. des P-Kanal-Stromverstärkers 188. Ausgangssignale von dem N-Kanal-Stromverstärker 186 und des P- Kanal-Stromverstärkers 188 werden auf den N-Kanal-Treiberausgangsstift 144 bzw. den P-Kanal-Treiberausgangsstift 148 gelegt, um Treibersignale an die Gate-Anschlüsse 146 und 152 der gate-gesteuerten Halbleiterschalter 102 und 124 zu geben.
  • Angesteuert durch Signale von dem Regler-IC 142 arbeiten der erste Halbleiterschalter 102 und der zweite Halbleiterschalter 124 in einem komplementären Tastverhältnis-Modus. Demzufolge bewirken die an die Gate- Anschlüsse 146 und 152 der gate-gesteuerten Halbleiterschalter 102 bzw. 124 von dem Regler-IC 142 gelieferten Treibersignale ein abwechselndes Einschalten des einen Schalters 102 oder 124, während der andere Schalter 102 oder 124 ausgeschaltet wird. Die Öffnen-Vor-Schließen-Schaltung 222 in dem Regler-IC 142 garantiert, daß die beiden gate-gesteuerten Halbleiterschalter 102 und 124 nicht gleichzeitig eingeschaltet sind.
  • Ein Stromfiihlwiderstand 232 koppelt einen Source-Anschluß 234 des ersten Halbleiterschalters 102 auf Schaltungsmasse. Die an dem Stromfiihlwiderstand 232 anstehende Spannung gelangt über einen Rückkopplungswiderstand 236 an einen Rückkopplungsspannungs-Eingangsstift 238 des Regler-ICs 142. Innerhalb des Regler-ICs 142 wird diese Rückkopplungsspannung an einen invertierenden Eingangsanschluß 242 eines Fehlerverstärkers 244 gegeben. Ein Ausgangsanschluß 246 des Fehlerverstärkers 244 ist innerhalb des Regler-ICs 142 an einen Rückkopplungskondensatorstift 248 des Regler-ICs 142 angeschlossen. Zwischen dem Rückkopplungskondensatorstift 248 und dem Rückkopplungsspannungs- Eingangsstift 238 liegt ein Rückkopplungskondensator 252. In dieser Wie se konfiguriert, arbeitet der Fehlerverstärker 244 als Integrator für die Rückkopplungsspannung, die an den Rückkopplungswiderstand 236 gegeben wird. Zusätzlich zu der Gegenkopplung aufgrund des Rückkopplungskondensators 252 gemäß Fig. 3 enthält der Fehlerverstärker 244 außerdem eine interne Widerstands-Rückkopplung, die in Fig. 3 nicht dargestellt ist, und die die Verstärker-Ausgangsgleichspannung stabilisiert und die maximale Gleichstromverstärkung des Fehlerverstärkers 244 beschränkt. Demzufolge spricht das Ausgangssignal von dem Fehlerverstärker 244 relativ langsam, beispielsweise in Millisekunden, auf vergleichsweise langzeitige Änderungen in der durchschnittlichen Spannung an, die an dem Stromfiihlwiderstand 232 auftreten.
  • Das Regler-IC 142 enthält außerdem eine Spannungsreferenz 262. Die Spannungsreferenz 262 legt eine konstante Spannung an einen ersten Anschluß eines ersten Spannungsteilerwiderstands 264 an, dessen zweiter Anschluß an einen nicht-invertierenden Eingang 266 des Fehlerverstärkers 244 angeschlossen ist. Innerhalb des Regler-ICs 142 ist zwischen dem nicht-invertierenden Eingang 266 und Schaltungsmasse ein zweiter Spannungsteilerwiderstand 268 vorhanden. Ein Dimmsteuerungs-Eingangsstift 272 des Regler-ICs 142 legt den Widerstand 268 parallel zu sowohl einer variablen LCD-Dimmsteuerwiderstand 274 als auch zu einem Filterkondensator 276. Die parallel geschalteten Widerstände 268 und 274 liegen in Reihe zu dem Widerstand 264, um die von der Spannungsreferenz 262 gelieferte konstante Spannung zu teilen. Der Fehlerverstärker 244 vergleicht die von diesem Spannungsteiler an den nicht-invertierenden Eingang 266 gelieferte Spannung mit der Rückkopplungsspannung, die der invertierende Eingang 242 von dem Stromfühlwiderstand 232 empfängt. Das Ausgangssignal von dem Ausgangsanschluß 246 des Fehlerverstärkers 244, das proportional ist zu der Differenz zwischen den Spannungen, die an den invertierenden Eingang 242 und den nicht-invertierenden Eingang 266 gelegt werden, wird als Referenzspannung an den invertierenden Eingang 216 des Vergleichers 214 gelegt. Damit steuert die Spannung des von dem Fehlerverstärker 244 erzeugten Signals die Stelle entlang der Sägezahn-Wellenform am nicht-invertierenden Eingang 212, an der das Aus gangssignal von dem Vergleicher 214 das Setz-Rücksetz-Flip-Flop 184 zurücksetzt.
  • Das Regler-IC 142 enthält außerdem einer Zenerdiode 282, die zwischen dem invertierenden Eingang 216 des Vergleichers 214 und Schaltungsmasse liegt. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode 282 ist so gewählt, daß die maximale an dem invertierenden Eingang 216 des Vergleichers 214 liegende Spannung das Tastverhältnis des ersten Halbleiterschalters 102 auf weniger als ein vorab eingerichtetes Maximum von 67% beschränkt. Das heißt: die Zenerdiode 282 beschränkt die an den invertierenden Eingang 216 des Vergleichers 214 gelegte Spannung auf einen Maximalwert, was zur Folge hat, daß das Einschalt-Intervall des ersten Halbleiterschalters 102 nicht mehr beträgt als das Zweifache des Einschaltintervalls des zweiten Halbleiterschalters 124.
  • Nunmehr auf Fig. 4 bezugnehmend, markiert ein Zeitpunkt t&sub1; einer Gate- Wellenform 302 für den zweiten Schalter, die eine Spannung zwischen dem Gate-Anschluß 152 und dem Drain-Anschluß 128 des zweiten Halbleiterschalters 124 darstellt, den Beginn eines positiven Halbzyklus der Treibersignale, die an die Gate-Anschlüsse 146 und 152 der gategesteuerten Halbleiterschalter 102 und 124 gelegt werden. Zum Zeitpunkt t&sub1; wird der zweite Halbleiterschalter 124 abgeschaltet von dem Signal, das von dem P-Kanal-Treiberausgangsstift 148 des zweiten Halbleiterschalters 124 zugeführt wird. Kurz danach, zum Zeitpunkt t&sub2; einer Gate-Wellenform 304 für den ersten Schalter, die eine Spannung zwischen dem Gate- Anschluß 146 und dem Source-Anschluß 236 des ersten Halbleiterschalters 102 darstellt, schaltet das von dem N-Kanal-Treiberausgangsstift 144 des Regler-ICs 142 gesendete Signal den ersten Halbleiterschalter 102 an. Wie durch eine Primärwicklungs-Spannungswellenform 306 veranschaulicht ist, legt das Einschalten des ersten Halbleiterschalters 102 zum Zeitpunkt t&sub2; eine positive Spannung an die Primärwicklung 108 von dem ersten Ende 106 zu dem zweiten Ende 114. Das Anlegen dieser Spannung an die Primärwicklung 108 veranlaßt einen Stromfluß durch die Primärwick lung 108 und den ersten Halbleiterschalter 102, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil IP angedeutet ist, und wie in Fig. 4 durch die Drain-Source- Stromwellenform 308, IDg dargestellt ist.
  • Das Anlegen einer Spannung an und ein Stromfluß durch die Primärwicklung 108 induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung 132 des Aufwärtstransformators 112. Die Spannung an der Sekundärwicklung 132 wird an die Reihenschaltung aus dem Entkopplungskondensator 134 und der CCFL 136 gelegt. Die Spannung an der Sekundärwicklung 132 veranlaßt einen Stromfluß durch die Reihenschaltung aus dem Entkopplungskondensator 134 und der CCFL 136, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil IS und in Fig. 4 durch eine Sekundärwicklungs-Stromwellenform 312 dargestellt ist. Der Strom IS bleibt am Fließen durch die Sekundärwicklung 132 des Aufwärtstransformators 112 zwischen der Zeit t&sub2; bis zu einer Zeit t&sub3; der Gate-Wellenform 304 des ersten Schalters gemäß Fig. 4.
  • Ein Bruchteil des Stromflusses durch den ersten Halbleiterschalter 102 stellt einen Magnetisierungsstrom IM für den Kern des Aufwärtstransformators 112 dar. Beginnend zum Zeitpunkt t&sub2; steigt der Magnetisierungsstrom IM, in Fig. 4 durch eine Magnetisierungsstrom-Wellenform 314 dargestellt, mit einer Geschwindigkeit VN/Lp an, wobei Lp die Induktivität der Primärwicklung 108 des Aufwärtstransformators 112 ist. Während der positiven Halbwelle gleicht der Stromfluß durch den ersten Halbleiterschalter 102, Ip, dargestellt durch die Drain-Source-Stromwellenform 308 des ersten Schalters, der Summe aus dem Magnetisierungsstrom IM zuzüglich des reflektierten Stromflusses durch die CCFL 136, das heißt Ip = IM + IS x (N&sub2;/N&sub1;), wobei NW und N&sub1; die Windungszahl der Primärwicklung 108 bzw. der Sekundärwicklung 132 des Aufwärtstransformators 112 sind.
  • Zum Zeitpunkt t&sub3; der Gate-Wellenform 304 des ersten Schalters schaltet der erste Halbleiterschalter 102 aus, was den Beginn einer negativen Halbwelle der Spannung an der Primärwicklung 108 markiert. Unmittelbar zum Zeitpunkt t&sub3; kehren sich die Spannungen an der Primärwicklung 108 und der Sekundärwicklung 132 um, wie durch die Primärwicklungs- Spannungswellenform 306 in Fig. 4 veranschaulicht ist. Die Spannungsumkehr an der Primärwicklung 108 bewirkt einen Stromfluß in einer Schleife durch die Serienschaltung aus dem Kondensator 126 und dem zweiten Halbleiterschalter 124, zunächst durch die in den zweiten Halbleiterschalter 124 integrierte Rückwärtsdiode. Im Zeitpunkt t&sub3; beginnt der Magnetisierungsstrom IM abzunehmen, wie durch die Magnetisierungs- Stromwellenform 314 angedeutet ist. Kurz nach t&sub3; schaltet zur Zeit t&sub4; der Gate-Wellenform 302 des zweiten Schalters der zweite Halbleiterschalter 124 ein. Wenn der zweite Halbleiterschalter 124 einschaltet, fließt der größte Teil des Stromflusses durch die Primärwicklung 108 des Aufwärtstransformators 112 anschließend von dem Drain-Anschluß 128 zu dem Soruce-Anschluß 122 des zweiten Halbleiterschalters 124, anstatt durch die Rückwärtsdiode, die in den zweiten Halbleiterschalter 124 integriert ist.
  • Während der gesamten negativen Halbwelle zwischen t&sub3; und t&sub4; fließt ein Teil des Magnetisierungsstrom IM von der Primärwicklung 108 durch die Serienschaltung aus dem Kondensator 126 und dem zweiten Halbleiterschalter 124. Während des stationären Betriebs der CCFL- Energieversorgung 100 wird die Spannung an dem Kondensator 126 nahezu ein konstanter Gleichstromwert. Unter diesen Umständen läßt sich die stationäre Spannung berechnen zu -VIN*D/(1-D), wobei D die Tastverhältnis-Impulsdauer des ersten Halbleiterschalters 102 ist. Während der negativen Halbwelle wird nahezu der gesamte Stromfluß durch die CCFL 136 von dem Magnetisierungsstrom IM des Aufwärtstransformators 112 gebildet.
  • Der Zeitpunkt t&sub5; der Gate-Wellenform 302 für den zweiten Schalter markiert das Ende der negativen Halbwelle der Spannung an der Primärwicklung 108 und kennzeichnet den Zeitpunkt, zu dem der zweite Halbleiterschalter 124 ausgeschaltet wird. Das Ausschalten des zweiten Halbleiterschalters 124 stellt den Betriebszustand der CCFL-Energieversorgung 100, wie er zur Zeit t&sub1; vorlag, wieder her.
  • Ein Verfahren zum Analysieren des Betriebs der CCFL-Energieversorgung 100 während der negativen Halbwellen, das heißt von der Zeit t&sub3;-t&sub4; zu der Zeit t&sub5;-t&sub1;, berücksichtigt die Induktivität des Aufwärtstransformators 112 sowie die Kapazität des Kondensators 126, die einen Parallelresonanzkreis mit der als Last parallel sowohl zu der Primärwicklung 108 als auch dem Kondensator 126 liegenden CCFL 136 bilden. Auf diese Weise analysiert, muß die Resonanzfrequenz des Aufwärtstransformators 112 und des Kondensators 126 viel geringer sein als die aktuelle Betriebsfrequenz der CCFL-Energieversorgung 100. Vorzugsweise werden die Induktivität des Aufwärtstransformators 112 und die Kapazität des Kondensators 126 so gewählt, daß sich eine Resonanzfrequenz ergibt, gegenüber der die Betriebsfrequenz der CCFL-Energieversorgung 100 vorzugsweise sieben (7) bis zehn (10) mal größer als die Resonanzfrequenz ist. Während der positiven Halbwelle speist etwa die Hälfte des Stromflusses durch die Primärwicklung 108, Ip, die CCFL 136, während die andere Hälfte von Ip die in der Induktivität des Aufwärtstransformators 112 gespeicherte Energie steigert. Während der negativen Halbwelle speist die in der Induktivität des Aufwärtstransformators 112 gespeicherte Energie die CCFL 136. Damit liefert die CCFL-Energieversorgung 100 Leistung an die CCFL 136, das heißt an die Last des Aufwärtstransformators 112, sowohl während jeder positiven als auch während jeder negativen Halbwelle des Betriebs der CCFL-Energieversorgung 100.
  • Die Menge an Energie, die die CCFL-Energieversorgung 100 an die CCFL 136 liefert, ist proportional zu der Spannung, die zwischen dem Energiequellenanschluß 116 und Schaltungsmasse liegt, multipliziert mit dem durchschnittlichen Strom, der von dem Energiequellenanschluß 116 nach Schaltungsmasse fließt. Die mittlere Spannung, die an den Rückkopplungswiderstand 236 an der Verbindungsstelle des Source-Anschlusses 234 des ersten Halbleiterschalters 102 und des Stromfiihlwiderstands 232 liegt, ist proportional zu dem Stromfluß von dem Energiequellenanschluß 116 in Richtung Schaltungsmasse. Der Betrieb des Regler-ICs 142 justiert die jeweiligen Tastverhältnisse der gate-gesteuerten Halbleiterschalter 102 und 124, um den durchschnittlichen Stromfluß durch den Stromfühlwiderstand 232 zu stabilisieren und dementsprechend den durchschnittlichen Stromfluß zwischen dem Energiequellenanschluß 116 und Schaltungsmasse durch die Primärwicklung 108 des Transformators 112. Die relative Menge an Stromfluß durch den Stromfiihlwiderstand 232 läßt sich dadurch variieren, daß man den Widerstandswert des variablen LCD- Dimmsteuerwiderstands 234 einstellt. Ein Ändern des Widerstandswerts des variablen LCD-Dimmsteuerwiderstands 234 führt entweder zu einer Steigerung oder einer Verringerung des Betrags des rückgekoppelten stabilisierten durchschnittlichen Stromflusses durch den Stromfühlwiderstand 232, das heißt des durchschnittlichen Stromflusses zwischen dem Energiequellenanschluß 116 und Schaltungsmasse durch die Primärwicklung 108 des Aufwärtstransformators 112.
  • Weil praktisch die gesamte Energie, die an die CCFL-Energieversorgung 100 gelangt, ausgenommen die Energie, die durch ohmschen Wärmeverbrauch der elektronischen Bauteile verbraucht wird, und Energie, die durch verlustbehaftete Verbindungen innerhalb der Komponenten wie zum Beispiel dem Aufwärtstransformator 112 verbraucht wird, direkt an die CCFL 136 gelangt, ist der elektrische Gesamtwirkungsgrad der CCFL- Energieversorgung 100 signifikant höher als der elektrische Wirkungsgrad der stromgespeisten Royer-Schaltung 10' gemäß Fig. 2. Während gemäß obiger Angabe die stromgespeiste Royer-Schaltung 10' einen Wirkungsgrad von etwa 70-80% aufweist, besitzt also eine korrekt aufgebaute CCFL-Energieversorgung 100 gemäß der Erfindung einen Wirkungsgrad von annähernd 90%. Da die LCD-Hintergrundbeleuchtung etwa 20% bis 30% der elektrischen Leistung verbraucht, die zum Betreiben eines tragba ren Rechners benötigt wird, steigert eine 10% bis 20% betragende Abnahme der für die Hintergrundbeleuchtung einer LCD benötigten Energie die Betriebszeit für eine vollständig aufgeladene Batterie um etwa 2% bis 6%.
  • Obschon die vorliegende Erfindung in Bezug auf die derzeit bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, versteht sich, daß diese Offenbarung rein erläuternden Charakter hat und nicht als beschränkend zu interpretieren ist. Während beispielsweise eine CCFL-Energieversorgung 100 gemäß der Erfindung vorzugsweise MOSFETs als gate-gesteuerte Halbleiterschalter 102 und 124 einsetzt, könnte eine erfindungsgemäße Schaltung auch mit Bipolar-Transistoren ausgelegt werden, die parallel zu diskreten Dioden geschaltet sind. Bei einer derartigen Bipolartransistor- Implementierung der CCFL-Energieversorgung 100 würden die als MOS- FETs ausgebildeten gate-gesteuerten Halbleiterschalter 102 und 124 durch bipolare NPN-Transistoren ersetzt werden. Dementsprechend würde die Source eines MOSFET ausgetauscht werden gegen den Emitter eines Bipolar-Transistors, das Gate eines MOSFETs würde ausgetauscht werden gegen die Basis eines Bipolar-Transistors, und der Drain des MOSFETs würde ausgetauscht werden gegen den Kollektor des Bipolar-Transistors.
  • Analog könnte die Reihenfolge der Reihenschaltung aus dem zweiten Halbleiterschalter 124 und dem Kondensator 126 gegenüber der oben offenbarten bevorzugten Ausführungsform umgekehrt werden, wenngleich dann ein komplizierteres Regler-IC 142 erforderlich wäre, um das Steuersignal an den Gate-Anschluß 152 des zweiten Halbleiterschalters 124 zu geben. Während der Kern des Aufwärtstransformators 112 vorzugsweise aus einem Ferrit-Material mit linearer Permeabilität gefertigt ist, könnte der Kern auch aus einem Ferrit-Material mit nicht-linearer Permeabilität gefertigt sein, wenngleich die Verwendung eines solchen Materials mit nicht-linearer Permeabilität den Umwandlungswirkungsgrad der CCFL- Energieversorgung 100 verringern würde.

Claims (20)

1. Eine schalterbetätigte Stromzuführung zur Energieversorgung einer Kaltkathoden-Leuchtstofflampe, "CCFL", wobei die schalterbetätigte Energiezuführung eine relativ niedrige Gleichstrom-Eingangsspannung in eine hohe Wechselstrom-Ausgangsspannung umwandelt, die einer CCFL zugeführt werden kann, und bei der die schalterbetätigte Energiezuführung folgende Teile aufweist:
einen ersten Halbleiterschalter mit einer ersten Hauptklemme; einer zweiten Hauptklemme und einer Steuerklemme, wobei die erste Hauptklemme mit einem geerdeten Stromkreis der schalterbetätigten Energiezuführung gekoppelt ist;
einen Aufspanner, der eine Primärwicklung mit Primärinduktanz und eine Sekundärwicklung besitzt, wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung um einen Kern angeordnet sind; die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung mindestens zehnmal höher ist als die der Primärwicklung; ein erstes Ende der erwähnten Primärwicklung mit der zweiten Hauptklemme des erwähnten ersten Halbleiterschalters verbunden ist, derart, daß der erwähnte Transformator und der erwähnte erste Halbleiterschalter in Reihe geschaltet sind, und die Primärwicklung ein zweites Ende hat, das mit einer Netzanschlußklemme für die schalterbetätigte Stromzuführung gekoppelt ist;
einen zweiten Halbleiterschalter mit einer ersten Hauptklemme, einer zweiten Hauptklemme und einer Steuerklemme; sowie einen Kondensator mit einem Kapazitätswiderstand und einer ersten Klemme, die mit einer der Hauptklemmen des erwähnten zweiten Halbleiterschalters verbunden ist, derart, daß der erwähnte zweite Halbleiterschalter und der erwähnte Kondensator in Reihe geschaltet sind; die andere Hauptklemme des erwähnten zweiten Halbleiterschalters und eine zweite Klemme des erwähnten Kondensators jeweils mit der zweiten Hauptklemme des erwähnten ersten Halbleiterschalters und mit dem zweiten Ende der Primärwicklung des erwähnten Transformators verbunden sind, wodurch der erwähnte zweite in Reihe geschaltete Halbleiterschalter und der Kondensator mit der Primärwicklung des erwähnten Transformators parallel geschaltet werden; die Primärinduktion des erwähnten Transformators und die Kapazitanz des erwähnten Kondensators gemeinsam eine Resonanzfrequenz aufweisen;
einen Steuerstromkreis mit einer ersten schalterauslösenden Ausgangsklemme, die mit der Steuerklemme des erwähnten ersten Halbleiterschalters verbunden ist, und mit einer zweiten schalterauslösenden Ausgangsklemme, die mit der Steuerklemme des erwähnten zweiten Halbleiterschalters verbunden ist, wobei der erwähnte Steuerstromkreis Signale an den erwähnten ersten Halbleiterschalter und den erwähnten zweiten Halbleiterschalter sendet, damit der erwähnte erste Halbleiterschalter zuerst ein- und dann ausgeschaltet werden kann, und gleichzeitig der erwähnte zweite Halbleiterschalter zuerst aus- und dann eingeschaltet werden kann, wodurch sowohl für den erwähnten ersten Halbleiterschalter und den erwähnten zweiten Halbleiterschalter die jeweiligen Schaltfolgen bestimmt werden; wodurch periodisch ein Strom durch die Primärwicklung des erwähnten Transformators und durch den erwähnten ersten Halbleiterschalter fließt, während der erwähnte erste Halbleiterschalter eingeschaltet ist und der erwähnte zweite Halbleiterschalter ausgeschaltet ist, und wodurch ein Strom durch die Primärwicklung und durch den erwähnten in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterschalter und den Kondensator fließt, während der erwähnte zweite Halbleiterschalter eingeschaltet und der erwähnte erste Halbleiterschalter ausgeschaltet ist;
wobei der erwähnte Steuerstromkreis den erwähnten ersten und zweiten Halbleiterschalter mit einer Frequenz ein- und ausschaltet, die höher ist als die Resonanzfrequenz der Primärinduktanz des erwähnten Transformators und der Kapazitanz des erwähnten Kondensators gemeinsam; und
einen Entkopplungskondensator mit einer ersten Klemme, die mit einem ersten Ende der Sekundärwicklung des erwähnten Transformators verbunden wird, wodurch der Entkopplungskondensator und die Sekundärwicklung in Reihe geschaltet werden; wobei der erwähnte Entkopplungskondensator eine zweite Klemme und die Sekundärwicklung ein zweites Ende haben, die Drehstromausgangsklemmen für die schalterbetätigte Stromzuführung bilden, an welche eine CCFL angeschlossen werden kann.
2. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte erste Halbleiterschalter und der erwähnte zweite Halbleiterschalter auch jeweils eine Diode aufweisen, deren Anode mit der ersten Hauptldemme des erwähnten torstromgesteuerten Halbleiterschalters verbunden ist, und die erwähnte Diode des erwähnten torstromgesteuerten Halbleiterschalters auch eine Kathode hat, die mit der zweiten Hauptklemme des erwähnten torstromgesteuerten Halbleiterschalters verbunden ist.
3. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 2, bei der die Frequenz, mit der der erwähnte Steuerstromkreis den erwähnten ersten Halbleiterschalter und den erwähnten zweiten Halbleiterschalter ein- und ausschaltet, mindestens viermal höher ist als die Resonanzfrequenz der Primärinduktanz des erwähnten Transformators und der Kapazitanz des erwähnten Kondensators zusammen.
4. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 3, bei der die Frequenz, mit der der erwähnte Steuerstromkreis den erwähnten ersten Halbleiterschalter und den erwähnten zweiten Halbleiterschalter ein- und ausschaltet, mindestens siebenmal höher ist als die Resonanzfrequenz der Primärinduktanz des erwähnten Transformators und der Kapazitanz des erwähnten Kondensators zusammen.
5. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, die zusätzlich eine CCFL aufweist, die mit den Ausgangsklemmen der schalterbetätigten Stromzuführung verbunden ist.
6. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der die Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung des erwähnten Transformators mindestens fünfzigmal höher ist als die der Windungen in der Primärwicklung.
7. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 6, bei der die Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung des erwähnten Transformators mindestens achtzigmal höher ist als die der Windungen in der Primärwicklung.
8. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte Steuerstromkreis einen Unterspannungs-Sperrkreis enthält, welcher die Funktion des erwähnten Steuerstromkreises anhält, falls eine dem erwähnten Steuerstromkreis zugeführte Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert untersteigt.
9. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte Steuerstromkreis einen Folgekreis (Öffnen vor Schließen) aufweist, der das gleichzeitige Einschalten des erwähnten ersten Halbleiterschalters und des erwähnten zweiten Halbleiterschalters verhindert.
10. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der in Einschaltstellung des erwähnten ersten Halbleiterschalters ein Strom, der durch die Primärwicklung des erwähnten Transformators fließt, abgetastet und dem erwähnten ersten Steuerstromkreis zugeführt wird, und bei der der erwähnte Steuerstromkreis die jeweiligen Schaltfolgen des erwähnten ersten Halbleiterschalters und des erwähnten zweiten Halbleiterschalters derart reguliert, daß ein durch die Primärwicklung des erwähnten Transformators fließender Durchschnittstrom stabilisiert wird.
11. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 10, bei der ein durch die Primärspule des erwähnten Transformators fließender Strom durch einen Widerstand abgetastet wird, der zwischen dem erwähnten ersten Halbleiterschalter und dem geerdeten Stromkreis gekoppelt ist.
12. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 10, bei der der erwähnte Steuerstromkreis einen Helligkeitsregelungs-Eingangsstift besitzt und die schalterbetätigte Stromzuführung eine Helligkeits regelungsvorichtung zur Leitung eines Signals an den Helligkeitsregelungs-Eingangsstift aufweist, damit ein Durchschnittsstrom, welcher durch die Primärwicklung des erwähnten Transformators fließt, sowohl erhöht als auch erniedrigt werden kann.
13. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 12, bei der die Helligkeitsregelungsvorrichtung einen Regelwiderstand aufweist, der zwischen dem Helligkeitsregelungs-Eingangsstift und der Erdung des Stromkreises gekoppelt ist.
14. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte Steuerstromkreis einen Helligkeitsregelungs-Eingangsstift aufweist und die schalterbetätigte Stromzuführung eine Vorrichtung besitzt, die ein Signal an den Helligkeitsregelungs-Eingangsstiftweitergibt, damit ein durch die Primärwicklung des erwähnten Transformators fließender Durchschnittsstrom sowohl erhöht als auch erniedrigt werden kann.
15. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 14, bei der die Helligkeitsregelungsvorrichiung einen Regelwiderstand besitzt, welcher zwischen dem Helligkeitsregelungs-Eingangsstift und der Erdung des Stromkreises gekoppelt ist.
16. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte Steuerstromkreis eine Schaltfolge-Begrenzungsvorrichtung aufweist, die die Schaltfolge des erwähnten ersten Halbleiterschalters auf einen Wert beschränkt, der niedriger ist als ein festgesetzter Höchstwert.
17. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 16, bei der der Höchstwert auf den die Schaltfolge-Begrenzungsvorrichtung die Schaltfolge des erwähnten ersten Halbleiterschalters beschränkt, sieben- undsechzig Prozent beträgt.
18. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der erwähnte erste Halbleiterschalter und der erwähnte zweite Halbleiterschalter Metalloxid-Silizium-Feldeffekt-Transistoren ("MOSFETs") sind.
19. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der die erste Hauptklemme des erwähnten zweiten Halbleiterschalters mit dem zweiten Ende des erwähnten Transformators verbunden ist, und die zweite Klemme des erwähnten Kondensators mit der zweiten Hauptklemme des erwähnten ersten Halbleiterschalters verbunden ist.
20. Die schalterbetätigte Stromzuführung gemäß Patentanspruch 1, bei der der Kern des erwähnten Transformators eine lineare magnetische Permeabilität aufweist.
DE69702998T 1996-04-16 1997-04-07 Vorschaltgerät mit höher Wirksamkeit für elektrodenlose Floureszenzlampe Expired - Lifetime DE69702998T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/633,221 US5619402A (en) 1996-04-16 1996-04-16 Higher-efficiency cold-cathode fluorescent lamp power supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702998D1 DE69702998D1 (de) 2000-10-12
DE69702998T2 true DE69702998T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=24538752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702998T Expired - Lifetime DE69702998T2 (de) 1996-04-16 1997-04-07 Vorschaltgerät mit höher Wirksamkeit für elektrodenlose Floureszenzlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5619402A (de)
EP (1) EP0802702B1 (de)
JP (1) JP3533405B2 (de)
CA (1) CA2200932A1 (de)
DE (1) DE69702998T2 (de)
TW (1) TW331067B (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777867A (en) * 1995-09-14 1998-07-07 Suitomo Electric Industries, Ltd. Electric discharge method and apparatus
US5930121A (en) * 1997-03-14 1999-07-27 Linfinity Microelectronics Direct drive backlight system
US5923129A (en) * 1997-03-14 1999-07-13 Linfinity Microelectronics Apparatus and method for starting a fluorescent lamp
US6099145A (en) * 1997-10-30 2000-08-08 Baker Electronics, Inc. Enhanced MTBF backlight system and related method
WO1999023456A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Baker Electronics, Inc. Consistent brightness backlight system
US6675233B1 (en) * 1998-03-26 2004-01-06 O2 Micro International Limited Audio controller for portable electronic devices
US6954804B2 (en) * 1998-03-26 2005-10-11 Micro, Inc. Controller for portable electronic devices
US6895448B2 (en) * 1998-03-26 2005-05-17 O2 Micro, Inc. Low-power audio CD player for portable computers
US5892336A (en) * 1998-05-26 1999-04-06 O2Micro Int Ltd Circuit for energizing cold-cathode fluorescent lamps
US6114814A (en) * 1998-12-11 2000-09-05 Monolithic Power Systems, Inc. Apparatus for controlling a discharge lamp in a backlighted display
US6900600B2 (en) 1998-12-11 2005-05-31 Monolithic Power Systems, Inc. Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse
US6104146A (en) * 1999-02-12 2000-08-15 Micro International Limited Balanced power supply circuit for multiple cold-cathode fluorescent lamps
US6946806B1 (en) 2000-06-22 2005-09-20 Microsemi Corporation Method and apparatus for controlling minimum brightness of a fluorescent lamp
US6198234B1 (en) 1999-06-09 2001-03-06 Linfinity Microelectronics Dimmable backlight system
US6804129B2 (en) * 1999-07-22 2004-10-12 02 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6259615B1 (en) 1999-07-22 2001-07-10 O2 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
JP2003520365A (ja) * 1999-08-24 2003-07-02 オーツー・マイクロ・インターナショナル・リミテッド ポータブルコンピュータ用の起動キー及び低電力cd−romプレーヤ
JP3233138B2 (ja) 1999-09-27 2001-11-26 松下電器産業株式会社 インバータ回路
DE19948903C2 (de) * 1999-10-11 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Getaktete Stromversorgung
WO2001089271A1 (en) 2000-05-12 2001-11-22 O2 Micro International Limited Integrated circuit for lamp heating and dimming control
US7130930B1 (en) * 2000-06-16 2006-10-31 O2 Micro Inc. Low power CD-ROM player with CD-ROM subsystem for portable computer capable of playing audio CDs without supply energy to CPU
US6307765B1 (en) 2000-06-22 2001-10-23 Linfinity Microelectronics Method and apparatus for controlling minimum brightness of a fluorescent lamp
US7522964B2 (en) 2000-12-01 2009-04-21 O2Micro International Limited Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US7818443B2 (en) * 2000-12-01 2010-10-19 O2Micro International Ltd. Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US7526349B2 (en) * 2000-12-01 2009-04-28 O2Micro International Limited Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US7522965B2 (en) * 2000-12-01 2009-04-21 O2Micro International Limited Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US7890741B2 (en) * 2000-12-01 2011-02-15 O2Micro International Limited Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US7522966B2 (en) * 2000-12-01 2009-04-21 O2Micro International Limited Low power digital audio decoding/playing system for computing devices
US6501234B2 (en) * 2001-01-09 2002-12-31 02 Micro International Limited Sequential burst mode activation circuit
KR20020060842A (ko) * 2001-01-12 2002-07-19 오투 마이크로 인터내셔널 리미티드 고효율 적응 직류/교류 컨버터
US6448838B1 (en) * 2001-03-16 2002-09-10 Semiconductor Components Industries Llc Circuit and method for high-speed break-before-make electronic switch
US6509696B2 (en) * 2001-03-22 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for driving a capacitively coupled fluorescent lamp
US6570344B2 (en) 2001-05-07 2003-05-27 O2Micro International Limited Lamp grounding and leakage current detection system
WO2002095922A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Comair Rotron Inc. Stator with multiple winding configurations
TW536862B (en) * 2001-10-22 2003-06-11 Chi Mei Electronic Corp Power supply circuit for cold cathode fluorescent lamp
US7515446B2 (en) * 2002-04-24 2009-04-07 O2Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6856519B2 (en) 2002-05-06 2005-02-15 O2Micro International Limited Inverter controller
KR100857848B1 (ko) * 2002-05-17 2008-09-10 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리와 이의 구동 방법과 이를 갖는 액정 표시 장치
US6879111B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. DC/AC and DC/DC power supply for LCD displays
US6873322B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-29 02Micro International Limited Adaptive LCD power supply circuit
US6756769B2 (en) 2002-06-20 2004-06-29 O2Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
US6949912B2 (en) 2002-06-20 2005-09-27 02Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
US6924667B2 (en) 2002-07-19 2005-08-02 O2Micro International Limited Level shifting and level-shifting amplifier circuits
JP4156324B2 (ja) 2002-09-30 2008-09-24 ローム株式会社 直流−交流変換装置、及び交流電力供給方法
US6940233B2 (en) 2002-10-03 2005-09-06 Analog Microelectronics, Inc. Method and system of driving a CCFL
US6979959B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
JP3672034B2 (ja) 2002-12-25 2005-07-13 ローム株式会社 直流−交流変換装置、及びそのコントローラic
CN100435466C (zh) 2002-12-25 2008-11-19 罗姆股份有限公司 直流-交流转换装置的并行运转系统及控制器集成电路
US6778415B2 (en) * 2003-01-22 2004-08-17 O2Micro, Inc. Controller electrical power circuit supplying energy to a display device
US7145762B2 (en) * 2003-02-11 2006-12-05 Taser International, Inc. Systems and methods for immobilizing using plural energy stores
US7102870B2 (en) * 2003-02-11 2006-09-05 Taser International, Inc. Systems and methods for managing battery power in an electronic disabling device
US7057611B2 (en) * 2003-03-25 2006-06-06 02Micro International Limited Integrated power supply for an LCD panel
US6936975B2 (en) * 2003-04-15 2005-08-30 02Micro International Limited Power supply for an LCD panel
US6897698B1 (en) * 2003-05-30 2005-05-24 O2Micro International Limited Phase shifting and PWM driving circuits and methods
KR100552903B1 (ko) * 2003-06-03 2006-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 램프 구동장치
US7187139B2 (en) * 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
US6919694B2 (en) 2003-10-02 2005-07-19 Monolithic Power Systems, Inc. Fixed operating frequency inverter for cold cathode fluorescent lamp having strike frequency adjusted by voltage to current phase relationship
ATE458382T1 (de) * 2003-10-06 2010-03-15 Microsemi Corp Stromteilungsschema und einrichtung für mehrfach- ccf-lampenbetrieb
US7602597B2 (en) * 2003-10-07 2009-10-13 Taser International, Inc. Systems and methods for immobilization using charge delivery
US7030569B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-18 Analog Microelectronics, Inc. Direct drive CCFL circuit with controlled start-up mode
US7279851B2 (en) * 2003-10-21 2007-10-09 Microsemi Corporation Systems and methods for fault protection in a balancing transformer
CN1898997A (zh) * 2003-11-03 2007-01-17 美国芯源系统股份有限公司 具有用于驱动器控制的集成光敏元件的光源驱动器
US7187140B2 (en) * 2003-12-16 2007-03-06 Microsemi Corporation Lamp current control using profile synthesizer
TW200527809A (en) * 2004-01-27 2005-08-16 Rohm Co Ltd DC-AC converter, controller IC there for, and an electronic apparatus using such DC-AC converter
US7468722B2 (en) * 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
US7394209B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-01 02 Micro International Limited Liquid crystal display system with lamp feedback
TWI342659B (en) 2004-03-05 2011-05-21 Rohm Co Ltd Dc-ac converter, controller ic thereof, and electronic device using such dc-ac converter
US7112929B2 (en) 2004-04-01 2006-09-26 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
US7250731B2 (en) * 2004-04-07 2007-07-31 Microsemi Corporation Primary side current balancing scheme for multiple CCF lamp operation
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
US7012380B2 (en) * 2004-06-24 2006-03-14 Dell Products L.P. Information handling system with dual mode inverter
WO2006019888A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-23 Microsemi Corporation Push-pull driver with null-short feature
TWI306725B (en) * 2004-08-20 2009-02-21 Monolithic Power Systems Inc Minimizing bond wire power losses in integrated circuit full bridge ccfl drivers
TWI318084B (en) 2004-10-13 2009-12-01 Monolithic Power Systems Inc Methods and protection schemes for driving discharge lamps in large panel applications
US7148633B2 (en) * 2004-10-18 2006-12-12 Beyond Innovation Technology DC/AC inverter
TWI345430B (en) * 2005-01-19 2011-07-11 Monolithic Power Systems Inc Method and apparatus for dc to ac power conversion for driving discharge lamps
US7173382B2 (en) * 2005-03-31 2007-02-06 Microsemi Corporation Nested balancing topology for balancing current among multiple lamps
US7061183B1 (en) 2005-03-31 2006-06-13 Microsemi Corporation Zigzag topology for balancing current among paralleled gas discharge lamps
US7439685B2 (en) * 2005-07-06 2008-10-21 Monolithic Power Systems, Inc. Current balancing technique with magnetic integration for fluorescent lamps
US7420829B2 (en) 2005-08-25 2008-09-02 Monolithic Power Systems, Inc. Hybrid control for discharge lamps
US7778004B2 (en) * 2005-09-13 2010-08-17 Taser International, Inc. Systems and methods for modular electronic weaponry
US7291991B2 (en) * 2005-10-13 2007-11-06 Monolithic Power Systems, Inc. Matrix inverter for driving multiple discharge lamps
CN1953631A (zh) * 2005-10-17 2007-04-25 美国芯源系统股份有限公司 一种适合冷阴极荧光灯背光应用的直流/交流电源装置
US7423384B2 (en) 2005-11-08 2008-09-09 Monolithic Power Systems, Inc. Lamp voltage feedback system and method for open lamp protection and shorted lamp protection
US7394203B2 (en) * 2005-12-15 2008-07-01 Monolithic Power Systems, Inc. Method and system for open lamp protection
US7619371B2 (en) * 2006-04-11 2009-11-17 Monolithic Power Systems, Inc. Inverter for driving backlight devices in a large LCD panel
US7804254B2 (en) * 2006-04-19 2010-09-28 Monolithic Power Systems, Inc. Method and circuit for short-circuit and over-current protection in a discharge lamp system
US7317783B2 (en) * 2006-04-21 2008-01-08 Pavel Dolgonos Reduced X-Ray exposure using power modulation
US7420337B2 (en) * 2006-05-31 2008-09-02 Monolithic Power Systems, Inc. System and method for open lamp protection
US7569998B2 (en) 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
US7768806B2 (en) 2006-12-11 2010-08-03 O2Micro International Limited Mixed-code DC/AC inverter
KR101342961B1 (ko) * 2007-03-26 2013-12-18 삼성디스플레이 주식회사 인버터, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는표시장치
JP2008289319A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Sanken Electric Co Ltd 放電管電力供給装置及び半導体集積回路
JP4277127B2 (ja) * 2007-08-22 2009-06-10 サンケン電気株式会社 交流電源装置
CN101388175B (zh) * 2007-09-14 2010-12-08 群康科技(深圳)有限公司 背光控制电路及其控制方法
CN101453818B (zh) * 2007-11-29 2014-03-19 杭州茂力半导体技术有限公司 放电灯的电路保护和调节装置
TW200948201A (en) 2008-02-05 2009-11-16 Microsemi Corp Arrangement suitable for driving floating CCFL based backlight
JP2010035271A (ja) 2008-07-25 2010-02-12 Sanken Electric Co Ltd 電力変換装置
US8093839B2 (en) * 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates
TWI538553B (zh) 2009-08-25 2016-06-11 皇家飛利浦電子股份有限公司 多通道照明單元及供應電流至其光源之驅動器
WO2012012195A2 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Microsemi Corporation Led string driver arrangement with non-dissipative current balancer
CN102111936B (zh) * 2010-11-26 2013-07-17 深圳市聚作照明股份有限公司 Led驱动电源
US8754581B2 (en) 2011-05-03 2014-06-17 Microsemi Corporation High efficiency LED driving method for odd number of LED strings
WO2012151170A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Microsemi Corporation High efficiency led driving method
US8619440B2 (en) * 2011-09-20 2013-12-31 Leadtrend Technology Corp. Over current protection method used in a switched-mode power supply and related controller
CN103025033B (zh) * 2013-01-11 2015-01-28 淮南市矿用电器设备有限责任公司 通用型矿用led灯驱动器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596165A (en) * 1969-07-24 1971-07-27 Tektronix Inc Converter circuit having a controlled output
US4441146A (en) * 1982-02-04 1984-04-03 Vicor Corporation Optimal resetting of the transformer's core in single ended forward converters
GB2170663B (en) * 1985-02-02 1989-06-14 Brian Ernest Attwood Harmonic-resonant power supply
US4763237A (en) * 1986-10-17 1988-08-09 Wieczorek John P DC/AC/DC Power conversion system including parallel transformers
US4809148A (en) * 1987-10-21 1989-02-28 British Columbia Telephone Company Full-fluxed, single-ended DC converter
US5019749A (en) * 1988-05-10 1991-05-28 Seiko Epson Corporation Back-light device for a video display apparatus
CA2019525C (en) * 1989-06-23 1995-07-11 Takuya Ishii Switching power supply device
JPH0734653B2 (ja) * 1989-09-05 1995-04-12 九州大学長 電源装置
JPH0748944B2 (ja) * 1989-10-14 1995-05-24 東光株式会社 Dc―dcコンバータ
US5109328A (en) * 1989-10-24 1992-04-28 Kijima Co., Ltd. Push-pull inverter employing current feedback
US4959764A (en) * 1989-11-14 1990-09-25 Computer Products, Inc. DC/DC converter switching at zero voltage
DE69122442T2 (de) * 1990-07-13 1997-04-30 Andre Bonnet Magnetisches Steuerverfahren von Energieübertragung in einem statischen Konverter
US5140510A (en) * 1991-03-04 1992-08-18 Motorola, Inc. Constant frequency power converter
US5206800A (en) * 1991-03-13 1993-04-27 Astec International, Ltd. Zero voltage switching power converter with secondary side regulation
DE4313359A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltnetzteil
ES2056747B1 (es) * 1993-03-31 1997-10-16 Alcatel Standard Electrica Circuito de conversion de continua-continua.
US5430633A (en) * 1993-09-14 1995-07-04 Astec International, Ltd. Multi-resonant clamped flyback converter
JP3374301B2 (ja) * 1994-07-07 2003-02-04 株式会社キジマ プッシュプルインバ−タ
US5615093A (en) * 1994-08-05 1997-03-25 Linfinity Microelectronics Current synchronous zero voltage switching resonant topology
JP3312369B2 (ja) * 1994-11-15 2002-08-05 ミネベア株式会社 インバータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69702998D1 (de) 2000-10-12
EP0802702A3 (de) 1998-11-04
EP0802702B1 (de) 2000-09-06
EP0802702A2 (de) 1997-10-22
JPH1050489A (ja) 1998-02-20
CA2200932A1 (en) 1997-10-16
JP3533405B2 (ja) 2004-05-31
US5619402A (en) 1997-04-08
TW331067B (en) 1998-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702998T2 (de) Vorschaltgerät mit höher Wirksamkeit für elektrodenlose Floureszenzlampe
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE3587792T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.
DE69526601T2 (de) Leistungsfaktorkorrektur-Vorkompensierungsschaltung
DE69808322T2 (de) Steuerschaltung und -verfahren für einen piezoelektrischen transformator
EP0223315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
EP0223316B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE69710399T2 (de) Resonanz-Leistungswandler und Verfahren zum Steuern desselben
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69217615T2 (de) Steuerungsschaltung fuer eine entladungslampe
DE3784956T2 (de) Stabilisiertes netzteil, das gleichzeitig wechselstrom und gleichstrom in einem transformator erzeugt.
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
DE19805733A1 (de) Integrierte Treiberschaltung
DE19635686A1 (de) Vorschaltanordnung für Leuchtstofflampen mit wählbaren Leistungspegeln
DE69621889T2 (de) Anordnung zum Betreiben einer Kaltkathodenlampe mit einem piezoelektrischen Wandler
DE102011007229A1 (de) Dimmbare LED-Stromversorgung mit Leistungsfaktorsteuerung
DE69514909T2 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil mit vom Primärseite aus geregelter Ausgangsspannung
DE3913033A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine gasentladungslampe
EP0359860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
DE10297588T5 (de) Halogen-Grundkonverter-IC
DE69616479T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE60129708T2 (de) Schnittstellenleitung und methode zur dimmung einer leuchtstofflampe
DE69119026T2 (de) Vorrichtung für den Betrieb einer Entladungslampe
DE19751063A1 (de) Freischwingende Oszillatorschaltung mit einfacher Anlaufschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition