DE69701550T2 - Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten - Google Patents
Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeitenInfo
- Publication number
- DE69701550T2 DE69701550T2 DE69701550T DE69701550T DE69701550T2 DE 69701550 T2 DE69701550 T2 DE 69701550T2 DE 69701550 T DE69701550 T DE 69701550T DE 69701550 T DE69701550 T DE 69701550T DE 69701550 T2 DE69701550 T2 DE 69701550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proton conductor
- liquid proton
- solvent
- conductor membrane
- electrochemical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 3
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 title 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 91
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 89
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 84
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 50
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 44
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 40
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 13
- -1 polyhydroxyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003738 black carbon Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 5
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 claims description 5
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 5
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IPPWILKGXFOXHO-UHFFFAOYSA-N chloranilic acid Chemical compound OC1=C(Cl)C(=O)C(O)=C(Cl)C1=O IPPWILKGXFOXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NYEZZYQZRQDLEH-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound CCC1=NCCO1 NYEZZYQZRQDLEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 3
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Chemical class 0.000 claims description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 9
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 3
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 3
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-5-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1CC(C(C)C)CC=C1C DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- BNKAXGCRDYRABM-UHFFFAOYSA-N ethenyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC=C BNKAXGCRDYRABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- QKRQKXFTLBQFGH-UHFFFAOYSA-L uranyl hydrogenphosphate Chemical group OP1(=O)O[U](=O)(=O)O1 QKRQKXFTLBQFGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1069—Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
- H01M8/1081—Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
- C25B13/08—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
- G01N27/4045—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/56—Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/84—Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/02—Diaphragms; Separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/065—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1004—Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0085—Immobilising or gelification of electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49115—Electric battery cell making including coating or impregnating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrochemische Systeme. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf nicht-flüssige Protonenleiter, wie beispielsweise feste Polymerprotonenleitungsmembranen, zur Verwendung bei elektrochemischen Systemen unter Umgebungsbedingungen.
- Ein elektrochemisches System umfaßt zwei Elektroden, die als eine Kathode, bei der eine Reduktion während der Verwendung auftritt, und eine Anode, bei der eine Oxidation auftritt, bezeichnet werden. Wenn Elektronen durch eine elektrische Schaltung von einer Elektrode zu der anderen fließen, d. h. gemäß den obigen Definitionen von der Anode zu der Kathode, wird eine Ladung durch eine Bewegung von Ionen von einer Elektrode zu der anderen über das Elektrolyt ausgeglichen.
- Zu diesem Zweck sind bei den meisten elektrochemischen Systemen die Elektroden durch eine wässrige Lösung, die als ein Elektrolyt bezeichnet wird, zwischen denselben getrennt, wobei sich Ionen durch dieselbe frei bewegen können.
- Da es jedoch nicht immer praktisch ist, bei einem elektrochemischen System eine Flüssigkeit vorliegen zu haben, wurden Systeme entwickelt, bei denen ein nicht-flüssiges Elektrolyt für eine Protonenleitung verwendet wird. Für eine Protonenleitung sind nicht-flüssige Elektrolyte nicht-flüssige Protonenleiter, typischerweise in der Form eines organischen Polymers oder eines inorganischen Materials. Für verschiedene Verwendungen von nicht-flüssigen Elektrolyten in elektrochemischen Systemen sei der Leser auf die U.S.- Patente 3,265,536 von Miller u. a., 4,664,761 von Zupancic u. a., 5,272,017 von Swathirajan u. a., 4,594,297 von Polak u. a., 4,380,575 von Nakamura u. a., 4,024,036 von Nakamura u. a., 4,089,816 von Sano u. a., 4,306,774 von Nicholson und 4,179,491 von Howe u. a. verwiesen.
- Da elektrochemische Prozesse vorteilhafterweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, und da während des elektrochemischen Prozesses Wärme produziert werden kann, müssen diese nicht-flüssigen Elektrolyte hitzebeständig sein.
- Trotzdem gibt es viele elektrochemische Anwendungen, die bei einer Raumtemperatur, d. h. einer Umgebungstemperatur, ablaufen und aufgrund einer Größe oder einer Stromanwendung keine große Wärme produzieren.
- Ein bekanntes organisches Material für eine Verwendung bei erhöhten Temperaturen bis zu 100ºC ist ein Du-Pont-Produkt unter dem Namen Nation, das fluorinierte Methansulfosäuregruppen enthält, die demselben seine thermische Stabilität geben. Ein Beispiel eines inorganischen Materials, das häufig in diesem Temperaturbereich verwendet wird, ist Hydrogenuranylphosphat.
- Für Umgebungsbedingungen sind diese Materialien jedoch nicht sehr praktisch, da sie sehr teuer und bezüglich einer ionischen Leitfähigkeit bei Raumtemperaturen nicht herausragend sind. Daher wird deren Wirksamkeit durch ein Arbeiten bei höheren Temperaturen und Drücken verstärkt, wobei Ströme pro Flächeneinheit maximiert werden und folglich weniger Fläche der teuren Membran benötigt wird. Zur Verwendung unter Umgebungsbedingungen werden kommerziell erhältliche organische Polymerionenaustauschschichten typischerweise als nicht- flüssige Elektrolyte verwendet. Diese sind jedoch teuer, instabil und besitzen den zusätzlichen Nachteil eines schlechten elektrischen Kontakts mit den Elektroden, der bei Umgebungstemperaturen ein größeres Hindernis als bei erhöhten Temperaturen darstellt.
- Um diesen Problemen auszuweichen, wurde eine Verwendung von heterogenen Systemen, bei denen ein unlösliches Ionenaustauschmaterial mit einem Polymer gemischt ist, oder alterna tiv eine Verwendung von homogenen Systemen, bei denen Säuren wie Sulfosäure, Phosphorsäure oder Heteropolysäuren in einem Polymer gelöst sind, eingeführt. Trotzdem besitzen die ersteren immer noch den Nachteil eines schlechten elektrischen Kontakts mit den Elektroden, während bei den letzteren das Säurematerial zum Durchsickern tendiert.
- Es existiert daher ein weit erkannter Bedarf nach einem nicht-flüssigen Protonenleiter zur Verwendung bei elektrochemischen Systemen unter Umgebungsbedingungen, dessen Systeme durch (i) einen elektrischen Kontakt zwischen dem nicht-flüssigen Protonenleiter und den Elektroden, der so gut wie derjenige ist, der bei der Verwendung von flüssigen Elektrolyten erhalten wird; und (ii) einen Protonenleiter, der von Natur aus nicht durchsickert, gekennzeichnet sind, wobei ein Besitz desselben höchst vorteilhaft wäre.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochemisches System, das unter Umgebungsbedingungen arbeitet, gemäß Anspruch 1 geschaffen, wobei dasselbe eine nicht-flüssige Protonenleitermembran aufweist.
- Gemäß weiteren Merkmalen bei nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung weist das elektrochemische System (a) eine Anodenplatte; (b) eine Kathodenplatte; und (c) eine nicht-flüssige Protonenleitermembran, die zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte derart angeordnet ist, daß über die nicht-flüssige Protonenleitermembran ein elektrischer Kontakt zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte gebildet ist und Ionen zwischen denselben fließen, wobei die nicht-flüssige Protonenleitermembran (i) ein Matrixpolymer, das in einem ersten Lösungsmittel lösbar ist; und (ii) ein acidisches Multimer umfaßt, das in dem ersten Lösungsmittel lösbar ist; wobei das Matrixpolymer derart ausgewählt ist, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt zwischen der Anodenplatte und/oder der Kathodenplatte und der Membran verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran ein zweites Lösungsmittel kontaktiert, und wobei das erste und zweite Lösungsmittel Wasser aufweisen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das zweite Lösungsmittel dem System extern hinzugegeben.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das elektrochemische System eine Brennstoffzelle, wobei das zweite Lösungsmittel Wasser ist, das während des Betreibens der Zelle gebildet wird.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das Matrixpolymer aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyvinylidenfluorid, Polyhydroxyethylen, Polyethylen-Imin, Polyacrylsäure, Polyethylenoxid, Poly-2-Ethyl-2-Oxazolin, Phenolformaldehydharze, Polyacrylamid, poly-N-substituiertes Acrylamid, Poly-4-Vinylpyridin, Polymethacrylsäure, Poly-N-Vinylimidazol, Polyvinylsulfosäure, Poly-2-Vinylpyridin, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylphosphorsäure, ein Polymer mit einem hydrophil wirkenden Anteil, Agar-Agar, Agarose, Polyvinylalkohol und Mischungen derselben besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das acidische Multimer durch eine Säuerung eines organischen Multimers erhalten.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das organische Multimer aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyolefinen, Polystyrenen, Phthalocyaninen, Porphyrinen, Nylon, Paraffinwachs und einem Vinylpolymer oder Copolymer mit einer funktionellen Gruppe der Formel [-CH&sub2;-]n besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das acidische Multimer durch eine Polymerisation oder Copolymerisation von Monomeren erhalten.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen liegt das acidische Multimer während der Herstellung der Membran in seiner Salzform vor.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das acidische Multimer aus der Gruppe ausgewählt, die aus sulfoniertem Wachs, Polyvinylsulfosäure, Polyvinylphosphorsäure, sulfonierten Polyolefinen, sulfonierten Polystyrenen, sulfonierten Phthalocyaninen, sulfonierten Porphyrinen, Poly-2-Acrylamido-2- Methylpropansulfosäure, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das System eine Brennstoffzelle, wobei die Anodenplatte und die Kathodenplatte einen Katalysator enthalten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Platinium, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Zinn, Kobalt, Chrom, Metall-Phthalocyaninen, Metall-Oporphyrinen und Mischungen derselben besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das System eine Batterie, wobei die Anodenplatte eine Mischung aus einem ersten Bestandteil, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chloranilsäure und Verbindungen (z. B. Salze und Oxide) besteht, die Metallionen mit einem Redoxpotential, das zwischen -400 und +400 mVolt gegen eine Standardwasserstoffelektrode liegt, enthalten, und aus einem zweiten Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus schwarzem Acetylen, Formen von Karbon, wie schwarzes Karbon und aktiviertes Karbon besteht, während die Kathodenplatte eine Mischung aus einem dritten Bestandteil, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen (z. B. Salze, Oxide, Sulfate, wie z. B. Mangansulfat) besteht, die Metallionen mit einem Redoxpotential enthalten, das höher als 1 Volt gegen die Standardwasserstoffelektrode ist, und einen vierten Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus schwarzem Acetylen, Formen von Karbon, wie schwarzes Karbon und aktiviertes Karbon, besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das System aus der Gruppe ausgewählt, die aus Batterien, Brennstoffzellen, Kondensatoren und elektrolytischen Apparaten besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner ein Füllmaterial.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Füllmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminiumoxidpulver, Titaniumdioxidpulver, Siliziumdioxidpulver, Zerdioxidpulver, Polyolefinpulver, Polystyrenpulver und deren versäuerten Derivaten besteht.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner Querverbindungen, die zumindest zwischen Molekülen des Matrixpolymers gebildet sind.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner Querverbindungen, die zumindest zwischen Molekülen des acidischen Multimers gebildet sind.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner Querverbindungen, die zumindest zwischen Molekülen des acidischen Multimers und Molekülen des Matrixpolymers gebildet sind.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein Verfahren zum Herstellen einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran zur Verwendung bei elektrochemischen Systemen gemäß Anspruch 1 geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte eines (a) Lösens eines Matrixpolymers und eines acidischen Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine homogene Lösung zu erhalten; (b) Gießens der homogenen Lösung auf eine Oberfläche; und (c) Verdampfens des ersten Lösungsmittels, um die nicht- flüssige Protonenleitermembran zu erhalten, aufweist.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Systems, wie beispielsweise von Batterien, einer Brennstoffzelle, eines Kondensators und eines elektrolytischen Apparats, geschaffen, die bei Umgebungstemperaturen betrieben werden, wobei das Verfahren die Schritte eines (a) Lösens eines Matrixpolymers und eines acidischen Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine homogene Lösung zu erhalten; (b) Gießens der homogenen Lösung auf eine Oberfläche; (c) Verdampfens des ersten Lösungsmittels und Erhaltens einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran dadurch; und (d) Anordnens der nicht-flüssigen Protonenleitermembran in einen elektrischen Kontakt zwischen einer Anodenplatte und einer Kathodenplatte aufweist. Das Matrixpolymer ist derart ausgewählt, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran ein zweites Lösungsmittel kontaktiert.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen weisen die Verfahren ferner den Schritt eines Bildens von Querverbindungen in der nicht- flüssigen Protonenleitermembran auf.
- Gemäß noch weiterer Merkmale bei den beschriebenen bevorzug ten Ausführungsbeispielen ist eine Referenzelektrode für Referenzmessungen von nicht-flüssigen Systemen geschaffen, wobei die Referenzelektrode eine Elektrode aufweist, die in einem nicht-flüssigen Protonenleitermaterial eingebettet ist, derart, daß ein elektrischer Kontakt zwischen der Elektrode und dem nicht-flüssigen Protonenleitermaterial gebildet ist, wobei das nicht-flüssige Protonenleitermaterial (i) ein Matrixmpolymer, das in einem ersten Lösungsmittel lösbar ist; und (ii) ein acidisches Multimer umfaßt, das in dem ersten Lösungsmittel lösbar ist, wobei das Matrixpolymer derart ausgewählt ist, daß das nicht-flüssige Protonenleitermaterial anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt verbessert, wenn das nicht-flüssige Protonenleitermaterial ein zweites Lösungsmittel kontaktiert.
- Die vorliegende Erfindung wendet sich erfolgreich den Unzulänglichkeiten der momentan bekannten Konfigurationen zu, indem eine nicht-flüssige Protonenleitermembran für eine Verwendung bei elektrochemischen Systemen unter Umgebungsbedingungen geschaffen wird, wobei die Leiter gemäß der Erfindung durch (i) einen elektrischen Kontakt, der genauso gut ist wie derjenige, der mit flüssigen Elektrolyten erhalten wird; und (ii) dadurch, daß dieselben bezüglich einer Durchsickerung sicher sind, gekennzeichnet sind.
- Die Erfindung ist hierin unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen lediglich auf eine beispielhafte Weise beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Abbildung eines elektrochemischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine schematische Abbildung einer Referenzelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 3a und 3b Zeichnungen, die die Abhängigkeit der Spannung bzw. des Stroms von der Zeit beim Betrieb einer Wasser-erzeugenden Brennstoffzelle zeigen, die gemäß dem Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung auf gebaut ist.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit nicht-flüssigen Protonenleitermembranen, d. h. festen Polymerprotonenleitungssubstraten zur Verwendung bei elektrochemischen Systemen unter Umgebungsbedingungen. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um (i) den elektrischen Kontakt zwischen der nicht-flüssigen Protonenleitermembran und den Elektroden des elektrochemischen Systems zu verbessern, um eine Leitfähigkeit zu erhalten, die genauso gut wie diejenige ist, die mit flüssigen Elektrolyten erhalten wird; und (ii) um ein elektrochemisches System zu schaffen, das einen Protonenleiter aufweist, der von Natur aus nicht durchsickert.
- Die Prinzipien und der Betrieb von nicht-flüssigen Protonenleitermembranen gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die beiliegenden Beschreibungen besser verstanden werden.
- Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, zeigt Fig. 1 einige der Basiskomponenten eines elektrochemischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, das allgemein hierin nachfolgend als ein System 10 bezeichnet wird.
- Das System 10 umfaßt eine Anodenplatte 12, eine Kathodenplatte 14 und eine nicht-flüssige Protonenleitermembran 16, die zwischen der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 derart angeordnet ist, daß über die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 ein elektrischer Kontakt zwischen der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 gebildet ist und Ionen zwischen denselben fließen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 ein Matrixpolymer, das in einem ersten Lösungsmittel lösbar ist und ein acidisches Multimer (d. h. Polymer und/oder Oligomer), das ebenso in dem ersten Lösungsmittel lösbar ist, derart, daß beide Materialien in ihren multimeren Formen in dem ersten Lösungsmittel, das bevorzugt Wasser ist, homogen gelöst sein und danach ausgetrocknet werden können, um die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 zu erhalten.
- Das Matrixpolymer ist ferner gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgewählt, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt zwischen der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14, der über die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 gebildet ist, verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran 16 ein zweites Lösungsmittel kontaktiert, das typischerweise Wasser ist.
- Ein Auswählen von acidischen Multimeren, die homogen mit dem Matrixpolymer gemischt werden können, stellt sicher, daß (i) das acidische Multimer, das das protonenleitende Mittel in dem System ist, gleichmäßig innerhalb der nicht-flüssigen Protonenleitermembran 16 verteilt ist; und (ii) gleichzeitig das acidische Multimer von Natur aus nicht aus dem Membran sickern kann, da es homogen zwischen den Matrixpolymermolekülen verteilt ist.
- Elektrochemische Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung können Batterien, Brennstoffzellen, Kondensatoren, elektrolytische Apparate und Referenzelektroden, die bei diesen Systemen verwendet werden, sein.
- Bei Batterien enthalten die Elektroden (d. h. die Kathode und die Anode) ein Material, das zu Redoxreaktionen befähigt ist. Der Unterschied zwischen dem Redoxpotential der Anode und der Kathode ergibt das Leerlaufpotential der Batterie. Wenn die Elektroden über eine Last verbunden werden, fängt ein Strom an zu fließen. Um keine wertvolle Energie zu verlieren, ist es vorzuziehen, daß sich die Spannung so wenig wie möglich ändert, wenn der Strom zu fließen beginnt. In dieser Hinsicht wird der Widerstand des Elektrolyts wichtig. Wenn das Elektrolyt ein guter Protonenleiter ist, können merkliche Ströme ohne einen Abfall der Spannung gezogen werden. Wenn die Redoxreaktionen der Elektrode reversibel sind, ist die Batterie wiederaufladbar. Wenn andererseits die Redoxreaktionen der Elektrode irreversibel sind, ist die Batterie eine Primärbatterie, die lediglich einmal verwendet werden kann. Weitere Details bezüglich des Aufbaus und Betriebs von Batterien können in dem "Handbook of Batteries" zweite Auflage, Hauptherausgeber David Linden, McGraw Hill, NY, 1994, gefunden werden.
- Der Widerstand der Batterie hängt nicht nur von der Protonenleitfähigkeit des Elektrolyts sondern ebenso von dem Kontakt zwischen dem Elektrolyt und den Elektroden ab. Wenn das Elektrolyt eine Flüssigkeit ist, exisitert ein inhärent guter Kontakt. Wenn jedoch das Elektrolyt ein starres Polymer ist, kann der Kontakt schlecht werden. Durch eine Verwendung eines schwellfähigen Matrixpolymers wird der physische und folglich der elektrische Kontakt gewaltig verbessert, da sich die nicht-flüssige Protonenleitermembran der Rauhheit der Elektrodenoberflächen wie eine Flüssigkeit anpaßt.
- Brennstoffzellen sind eigentlich Batterien, bei denen die Redox-Materialien in das System stetig zugeführt werden, was alles gut bekannt ist. Bei Brennstoffzellen wird ein Elektrolyt auf den beiden Seiten, auf denen ein Katalysator abgeschieden ist, positioniert. Wasserstoff wird zu der Anodenplatte hin und Sauerstoff zu der Kathodenplatte hin zugeführt. Aufgrund des Katalysators wird der Sauerstoff reduziert und der Wasserstoff zu einem Proton oxidiert, das das Elektrolyt durchläuft, wobei sich dasselbe mit dem reduzierten Sauerstoff vereint, um Wasser zu bilden. Deshalb wird in einer Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle während eines Betriebs Wasser produziert.
- Abhängig von der Arbeitstemperatur werden bei Brennstoffzellen momentan viele Arten von Elektrolyten verwendet. Für Umgebungsbedingungen sind nicht-flüssige Elektrolyte attraktiv. Da während des Betriebs der Brennstoffzelle Wasser erzeugt wird, wird eine nicht-flüssige Protonenleitermembran, die ein durch Wasser schwellbares Polymer umfaßt, anschwellen und einen hervorragenden Kontakt mit den Katalysatorschichten bilden. Die theoretische Spannung einer Brennstoffzelle beträgt 1,23 Volt, wobei in der Praxis jedoch meistens nicht mehr als 1 Volt erhalten wird. Weitere Details bezüglich des Aufbaus und Betriebs von Brennstoffzellen können in "Fuel Cell Systems" herausgegeben von Leo J. M. J. Blomen und Michael M. Mugerwa, Plenum New York und London, gefunden werden.
- Das Gegenteil einer Brennstoffzelle ist ein elektrolytischer Apparat. Indem eine Spannung angelegt wird und Wasser entlang der Katalysatoren geführt wird, entwickeln sich Wasserstoff und Sauerstoff. Weitere Details bezüglich des Aufbaus und Betriebs von elektrolytischen Apparaten können in "Fuel Cell Systems", herausgegeben von Leo J. M. J. Blomen und Michael M. Mugerwa, Plenum New York und London, 1993, gefunden werden.
- Viele Referenzelektroden enthalten eine Flüssigkeit und sind daher bei nicht-flüssigen Systemen schwierig zu verwenden. Es ist möglich, das nicht-flüssige Protonenleitermaterial gemäß der Erfindung ferner zum Bilden einer Referenzelektrode für nicht-flüssige Systeme zu verwenden. Zu diesem Zweck wird eine Referenzelektrode, beispielsweise aus Silber/Silberchlorid hergestellt, das in Agar-Agar eingebettet ist. Dieses System wird in eine Polymerlösung, die eine multimerische Säure enthält, eingetaucht, herausgenommen und zur Trocknung gegeben. Zwischen dem zu messenden System und der Referenzelektrode existiert nun eine nicht-flüssige Protonenleitungsbarriere, die ein Durchsickern des wirksamen Material verhindert. Weitere Details bezüglich des Aufbaus und Betriebs von Referenzelektroden können in "Reference Electrodes Theory and Practice", Herausgeber George J. Janz und David J. Ives, Academic Press, New York und London, 1961, gefunden werden.
- Bezugnehmend nun auf Fig. 2 ist gemäß der Erfindung eine Referenzelektrode geschaffen, die für Referenzmessungen von nicht-flüssigen Systemen geeignet ist, wobei dieselbe hierin nachfolgend allgemein als eine Referenzelektrode 20 bezeichnet wird.
- Die Referenzelektrode 20 umfaßt eine Elektrode 22, die in einem nicht-flüssigen Protonenleitermaterial 24 derart eingebettet ist, daß ein elektrischer Kontakt zwischen der Elektrode 22 und dem nicht-flüssigen Protonenleitermaterial 24 gebildet ist. Das nicht-flüssige Protonenleitermaterial umfaßt ein Matrixpolymer, das in einem ersten Lösungsmittel lösbar ist und ein acidisches Multimer, das ebenso in dem ersten Lösungsmittel lösbar ist. Das Matrixpolymer ist derart gewählt, daß das nicht-flüssige Protonenleitermaterial 24 anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt verbessert, wenn dasselbe ein zweites Lösungsmittel kontaktiert.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird das zweite Lösungsmittel (z. B. Wasser oder eine wässrige Lösung) dem System hinzugefügt, um die nicht-flüssige Protonenleitermembran zu schwellen. Dies ist bei Systemen, wie beispielsweise Batterien, Kondensatoren, elektrolytischen Apparaten und Referenzelektroden, der Fall.
- Gemäß anderer bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung wird das Wasser gebildet, während das elektrochemische System im Betrieb ist. Dies ist bei Brennstoffzellen der Fall, bei denen während der Reduktion von Sauerstoff Wasser gebildet wird.
- Das Matrixpolymer kann aus jedem Typ bestehen, der anschwellen wird, wenn derselbe ein ausgewähltes Lösungsmittel (z. B. Wasser) kontaktiert. Beispiele umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Polyvinylidenfluorid, Polyhydroxyethylen, Polyethylen-Imin, Polyacrylsäure, Polyethylenoxid, Poly-2- Ethyl-2-Oxazolin, Phenolformaldehydharze, Polyacrylamid, poly-N-substituiertes Acrylamid, Poly-4-Vinylpyridin, Polymethacrylsäure, Poly-N-Vinylimdazol, Polyvinylsulfosäure, Poly-2-Vinylpyridin, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylphosphorsäure, ein Polymer mit einem hydrophil wirkenden Anteil, Agar-Agar, Agarose, Polyvinylalkohol und Mischungen derselben.
- Das acidische Multimer kann durch eine Säuerung eines organischen Multimers, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Polyolefine, Polystyrene, Phthalocyanine, Porphyrine, Nylon, Paraffinwachs und einem Vinylpolymer oder Copolymeren mit einer funktionellen Gruppe der Formel [-CH&sub2;-]n, erhalten werden.
- Alternativ kann das acidische Multimer durch eine Polymerisation oder Copolymerisation von geeigneten Monomeren, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Vinylsulfosäure, Vinylphosphorsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Arcrylamid-2-Methyl-Propylsulfosäure, Styrensulfosäure und anderen Vinylmonomeren, die eine acidische Gruppe tragen, die in der Anwesenheit oder Abwesenheit von anderem Vinyl, das Monomere umfaßt, polymerisiert oder compolymerisiert werden kann, erhalten werden.
- Bei beiden Fällen kann das acidische Multimer während der Herstellung der Membran in seiner Salzform oder seiner Wasserstoff-enthaltenden Form vorliegen.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das acidische Multimer ein sulfoniertes Wachs, eine Polyvinylsulfosäure, eine Polyvinylphosphorsäure, sulfonierte Polyolefinen, sulfonierte Polystyrenen, sulfonierte Phthalocyaninen, sulfonierte Porphyrine, eine Poly-2-Acrylamid-2-Methylpropansulfosäure, eine Polyacrylsäure oder eine Polymethacrylsäure, jedoch sind andere acidische Polymere ebenso geeignet.
- Wenn das elektrochemische System eine Brennstoffzelle ist, können die Anodenplatte und die Kathodenplatte einen Katalysator, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Zinn, Kobalt, Chrom, Metall-Phthalocyanine, Metall-Oporphyrine und Mischungen derselben, aufweisen.
- Wenn das elektrochemische System eine Batterie ist, umfaßt die Anodenplatte eine Mischung eines ersten Bestandteils, wie beispielsweise jedoch nicht auf Chloranilsäure und Verbindungen (z. B. Salze und Oxide), die Metallionen mit einem Redoxpotential enthalten, das zwischen -400 bis +400 mVolt gegen eine Standardwasserstoffelektrode liegt, und eines zweiten Bestandteils, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf schwarzes Acetylen, Formen von Karbon, wie beispielsweise schwarzes Karbon und aktiviertes Karbon. Die Kathodenplatte umfaßt eine Mischung eines dritten Bestandteils, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Verbindungen (z. B. Salze, Oxide und Sulfate, wie beispielsweise Mangansulfat), die Metallionen mit einem Redoxpotential enthalten, das höher als 1 Volt gegen die Standardwasserstoffelektrode ist, und einen vierten Bestandteil, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf schwarzes Acetylen, Formen von Karbon, wie beispielsweise schwarzes Karbon und aktiviertes Karbon.
- Bei manchen bevorzugten Ausführungsbeispielen umfaßt die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner ein Füllmaterial, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Aluminiumoxidpulver, Titandioxidpulver, Siliziumdioxidpulver, Zerdioxidpulver, Polyolefinpulver, Polystyrenpulver und deren versäurten Derivate.
- Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran zur Verwendung bei elektrochemischen Systemen geliefert, wobei das Verfahren die Schritte eines (a) Lösens eines Matrixpolymers und eines acidischen Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine homogene Lösung zu erhalten; (b) Gießens der homogenen Lösung auf eine Oberfläche; und (c) Verdampfens des ersten Lösungsmittels, um die nicht-flüssige Protonenleitermembran zu erhalten, umfaßt.
- Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Systems, wie beispielsweise Batterien, Brennstoffzellen, Kondensatoren und elektrolytische Apparate, die bei Umgebungstemperaturen betrieben werden können, geliefert, wobei das Verfahren die Schritte eines (a) Lösens eines Matrixpolymers und eines acidischen Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine homogene Lösung zu erhalten; (b) Gießens der homogenen Lösung auf eine Oberfläche; (c) Verdampfens des ersten Lösungsmittels und Erhaltens einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran dadurch; und (d) Anordnens der nicht-flüssigen Protonenleitermembran in einen elektrischen Kontakt zwischen einer Anodenplatte und einer Kathodenplatte, umfaßt. Das Matrixpolymer ist derart ausgewählt, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran anschwellt und sich folglich der elektrische Kontakt verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran ein zweites Lösungsmittel kontaktiert.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt jedes der Verfahren ferner einen Schritt eines Bildens von Querverbindungen in der nicht-flüssigen Protonenleitermembran und/oder eines Einbringens eines Füllmaterials in die Membran. Die Querverbindungen und/oder das Füllmaterial sind darauf gerichtet, dem Membran physische Festigkeit zu liefern, die bei einigen Anwendungen wichtig ist. Dies kann die Verwendung von dünneren Membranen erlauben, die dadurch die Leitfähigkeit der elektrolytischen Schicht erhöhen.
- Es wird nun auf die folgenden Beispiele Bezug genommen, die zusammen mit den vorhergehenden Beschreibungen die Erfindung veranschaulichen.
- Herstellung einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran Ein allgemeines Schema wird hierin für die Herstellung einer nicht-flüssigen Protonenleitermembran gemäß der Erfindung beschrieben.
- Zuerst wird eine Matrixpolymerlösung meist in der Größenordnung von 5-10% Polymeren typischerweise in Wasser hergestellt, wobei jedoch andere Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton, Acetonitril, Alkohol, Methylethylketone, Dioxane, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen, abhängig von der Natur des Matrixpolymers und der multimerischen Säure, genauso geeignet sind, siehe Stufe 2 unten.
- Zweitens wird eine oligomerische oder polymerische Säure (d. h. multimerische Säure), d. h. acidisches Multimer, entweder durch eine Polymerisation oder Copolymerisation von Monomeren oder durch eine Behandlung eines existierenden Polymers oder Oligomers, bei der acidische Gruppen bei denselben eingebracht werden, hergestellt. Das acidische Multimer, das folglich als solches oder in der Form eines seiner Salze gebildet ist, wird in dem gleichen Lösungsmittel, das zum Lösen des Matrixpolymers verwendet wird, gelöst.
- Drittens werden beide Lösungen vorsichtig gemischt, wobei darauf geachtet wird, daß die Mischung eine klare homogene Lösung bleibt.
- Viertens kann, wenn die Mischung eine Salzform der multimerischen Säure enthält, dieselbe mit der Wasserstoff-Form eines stark acidischen Ionenaustauschharzes (z. B. Dowex- oder Amberlite-Kügelchen) behandelt werden, das herausgefiltert oder in der Mischung gelassen werden kann. Dies ergibt ein Ersetzen der Metallionen durch Protonen.
- Fünftens kann ein Füllmaterial, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Aluminiumoxidpulver, Titandioxidpulver, Siliziumdioxidpulver, Zerdioxidpulver, Polyolefinpulver, Polystyrenpulver und deren versäuerte Derivate oder Kügelchen (z. B. die Harzkügelchen), hinzugegeben werden. Das Füllmaterial erhöht die Festigkeit der Membran. Ein Ionenaustauschharz, das gemäß der obigen vierten Stufe in der Mischung gelassen ist, kann ebenso die Funktion eines Füllmaterials erfüllen.
- Schließlich wird die somit erhaltene Mischung auf eine Oberfläche gegossen und das Lösungsmittel zur Verdampfung gegeben.
- Für manche Ausführungsbeispiele ist die physische Festigkeit der Membran von großer Wichtigkeit. Um die Festigkeit der Membran zu erhöhen, kann ein Querverbindungsverfahren verwendet werden. Zu diesem Zweck wird der Lösung entweder vor dem Endschritt, bei dem das Lösungsmittel verdampft wird, eine Querverbindungssubstanz hinzugefügt, oder eine Querverbindungsbehandlung, wie beispielsweise Wärme und/oder Strahlung, wird nach dem Endstadium auf die Membran angewendet. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen werden Querverbindungen zumindest zwischen Molekülen des Matrixpolymers, zumindest zwischen Molekülen des acidischen Multimers oder zumindest zwischen Molekülen des acidischen Multimers und Molekülen des Matrixpolymers gebildet.
- Ein weiches Paraffinwachs wird in Karbontetrachlorid gelöst und eine Menge von Chlorsulfosäure wird in einer ausreichenden Menge hinzugefügt, um ein Sulfonierungsprodukt von 3 meq/Gramm zu erreichen. Die Mischung wird für zwei Stunden aufgekocht, wobei nach dieser Zeit eine unlösbare Schicht gebildet ist. Das Lösungsmittel, das nicht zur Reaktion gebrachtes Wachs enthält, wird umgegossen. Nach einem Waschen und Trocknen des Rückstands wird ein schwärzliches wasserlösliches Produkt erhalten. Dieses Produkt wird in einem 5%igen Polyvinylalkohol (PVA) in einer Wasserlösung gelöst, derart, daß das Verhältnis von sulfoniertem Wachs zu PVA 1 zu 10 beträgt. Die erhaltene Lösung wird auf eine flache Oberfläche gegossen und zur Trocknung gegeben, um eine nicht-flüssige Protonenleitermembran zu erhalten.
- Brennstoffzellenelektroden von E-Tek Inc. (6 Mercer Road, Natick, MA 01760, USA), die 1 mg Platinkatalysator (Pt-Katalysator) je cm² enthalten, werden mit einer 50%igen Phosphorsäurelösung in Alkohol gewässert, und der Alkohol wird durch ein Trocknen bei 80ºC entfernt. Auf eine solche Art und Weise werden die Poren, die die Oberfläche der Brennstoffzell-Elektroden charakterisieren, teilweise mit Phosphorsäure gefüllt. Dieses Verfahren ist notwendig, um eine ionische Leitung auch innerhalb der Poren, in die das Polymer während der Herstellung nicht eintritt, zu erreichen.
- Die oben erhaltene nicht-flüssige Protonenleitermembran wird mit 2 M Phosphorsäure leicht gewässert, um dieselbe klebrig zu machen, und die behandelten Elektroden werden aufgepreßt, wodurch ein Kontakt zwischen der Phosphorsäure in den Poren und der Membran hergestellt wird.
- Bei einer Verwendung von Wasserstoff als der Brennstoff und Sauerstoff als das Oxidationsmittel besitzt die daraufhin hergestellte Brennstoffzelle eine Leerlaufspannung von 993 mV, wobei ein Strom von 900 mA/cm² bei einer Spannung von 102 mV aufrechterhalten werden kann. Bei 200 mA/cm² beträgt die Spannung 533 mV. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Eine Lösung von 20 Gramm von Polyvinylalkohol (PVA) in 500 ml Wasser wird hergestellt. Zu 15 ml der erhaltenen Lösung wird 0,6 Gramm einer 25%igen wässrigen Lösung von Polyvinylsulfosäure-Natriumsalz genauso wie 1 Gramm des stark acidischen Ionenaustauschers Dowex 50 W · 8 200-400 Mesh hinzugefügt. Nach einem Umrühren wird die Lösung auf eine flache Oberfläche ausgegossen und zur Trocknung gegeben.
- Die resultierende nicht-flüssige Protonenleitermembran, die die Dowex-Teilchen enthält, wird zwischen zwei Elektroden angeordnet, wobei die Anodenplatte eine Mischung von Chloranilsäure und schwarzem Acetylen und die Kathodenplatte eine Mischung von Mangansulfat und schwarzem Acetylen ist, wobei beide mit 4 M Sulfosäure leicht gewässert sind.
- Diese Zelle bewegt sich zwischen 0,8 und 2,0 Volt bei 4 mA je cm² und ist in der Lage, Hunderte von Zyklen, die eine Energiedichte von ungefähr 40 mWh/cm³ ergeben, zu durchlaufen. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Ein Silberdraht wird im Dunkeln in einer Chlorid enthaltenden Lösung durchgehend anodisch-oxidiert. Das resultierende Silber/Silberchlorid-System wird mit einer Agar-Agar- Schicht, die Chlorid enthält, bedeckt. Nach dem Trocknen wird dasselbe in eine Lösung eingetaucht, die gemäß dem oberen Beispiel 2 hergestellt ist und getrocknet. Die resultierende Referenzelektrode besitzt ein Potential von 210 mV gegen eine Standardwasserstoffelektrode und kann vorteilhaft als eine Referenzelektrode bei nicht-flüssigen Systemen verwendet werden. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Eine Lösung von 20 Gramm von Polyvinylalkohol in 500 ml Wasser wird hergestellt. Zu 30 ml dieser Lösung wird 0,5 Gramm einer 25%igen wässrigen Lösung von Polyvinylsulfosäure-Natriumsalz sorgfältig hinzugegeben. Wenn die Mischung klar ist, werden 0,5 Gramm des acidischen Ionenaustauschers 200-400 Mesh Dowex 50 W · 8 hinzugefügt und gut gemischt, wobei derselbe danach herausgefiltert wird. Die erhaltene Lösung wird auf eine flache Schale gegossen und zur Trocknung gegeben. Die erhaltene nicht-flüssige Protonenleitermembran, die mit einer leichten Rosa-Färbung transparent ist, wird gemäß dem oberen Beispiel 2 zu einer Brennstoffzelle umgewandelt.
- Die erhaltene Zelle erzielt eine Leerlaufspannung von 948 mV, wobei ein Strom von 750 mA/cm² bei 0,082 Volt aufrechterhalten werden kann, während bei einem Strom von 225 mA/cm² die Spannung 501 mV beträgt. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Es wird nun auf die Fig. 3a-b Bezug genommen. Eine Brennstoffzelle wurde gemäß dem obigen Beispiel 5 aufgebaut, und gegen eine Last von 5 Ohm betrieben. Die Spannung in Volt (Fig. 3a) und der Strom in mA (Fig. 3b) wurden als eine Funktion der seit der Betriebnahme der Zelle verstrichenen Zeit aufgezeichnet. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurde das Anschwellen der nicht-flüssigen Protonenleitermembran aufgrund des Wassers, das während des Betriebs der Brennstoffzelle gebildet wird, visuell abgeschätzt. Das meiste Anschwellen trat innerhalb von ca. zehn Minuten ab dem Betreiben der Brennstoffzelle ein. Das Anschwellen und folglich der Kontakt zwischen der Membran und den Elektroden hatte sich nach ca. sechs Minuten bis zu einem Grad intensiviert, bei dem es praktisch unmöglich war, dieselben zu trennen, ohne einen irreversiblen Schaden an der Zelle zu bewirken.
- Es sei angemerkt, daß die Zunahme der Spannung und der Ströme bis zum Erreichen eines Plateaus parallel zu dem Schwellen der Membran verläuft, was die Bildung eines verbesserten elektrischen Kontakts zwischen der Membran und den Elektroden der Brennstoffzelle anzeigt, wenn die Membran schwellt.
- Es wurde dem gleichen Verfahren, wie es vorhergehend unter Beispiel 5 beschrieben ist, gefolgt. Eine PVA-Lösung, eine wässrige Polyvinylsulfosäure-Natriumsalz-Lösung und Dowex- Pulver werden gemischt und das Dowex herausgefiltert. Der erhaltenen klaren Lösung wird 50 mg eines Aluminiumoxidpulver-Füllmaterials hinzugegeben und die Mischung auf eine flache Oberfläche gegossen und zur Trocknung gegeben, wodurch sich eine verfestigte Membran ergibt. Eine Brennstoffzelle gemäß dem oberen Beispiel 2 wurde unter Verwendung dieser nicht-flüssigen Protonenleitermembran hergestellt. Die Zelle erzielt eine Leerlaufspannung von 721 mV, wobei ein Strom von 800 mA/cm² bei 80 mV aufrecht erhalten werden kann, während bei einem Strom von 225 mA/cm² die Spannung 484 mV beträgt. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Eine Brennstoffzelle wird gemäß dem oberen Beispiel 2 hergestellt.
- Indem ein an Ort und Stelle hergestellter Wasserstoff als der Brennstoff und Luft als das Oxidationsmittel (es werden keine Hilfsmittel verwendet) verwendet werden, besitzt die dadurch erzeugte Brennstoffzelle eine Leerlaufspannung von 600 mV, wobei ein Strom von 200 mA/cm² bei einer Spannung von 327 mV aufrechterhalten werden kann. Alle Daten wurden unter Umgebungsbedingungen abgeleitet.
- Ein Herstellen von Wasserstoff an Ort und Stelle kann beispielsweise geschehen, indem eine Hydridverbindung (z. B. ein Metallhydrid, wie beispielsweise Natriumhydrid, ein Metallborohydrid, wie beispielsweise Natriumborohydrid, oder eine Verbindung, die ein Metallhydrid, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, enthält) oder ein elementares Metall (z. B. Natrium) mit einer Verbindung reagiert, die Protonen enthält, wie beispielsweise jedoch nicht begrenzt auf Wasser, Säureverbindungen usw., wobei bei der Reaktion unter Umgebungstemperaturen molekularer Wasserstoff frei wird.
- Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, wird man erkennen, daß viele Änderungen, Modifikationen und weitere Anwendungen der Erfindung gemacht werden können.
Claims (19)
1. Ein elektrochemisches System, das bei
Umgebungstemperaturen arbeitet, wobei das System folgende Merkmale
aufweist:
(a) eine Anodenplatte;
(b) eine Kathodenplatte; und
(c) eine nicht-flüssige Protonenleitermembran, die
zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte
derart angeordnet ist, daß ein elektrischer
Kontakt zwischen der Anodenplatte und der
Kathodenplatte über die nicht-flüssige
Protonenleitermembran gebildet ist und Ionen zwischen denselben
fließen, wobei die nicht-flüssige
Protonenleitermembran folgende Merkmale faßt:
(i) ein Matrixpolymer, das in einem ersten
Lösungsmittel löslich ist;
(ii) ein acidisches Multimer, das in dem ersten
Lösungsmittel löslich ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymer derart
ausgewählt ist, daß während des Betriebs des Systems
die nicht-flüssige Protonenleitermembran mit einem
zweiten Lösungsmittel kontaktiert ist, was bewirkt, daß
die nicht-flüssige Protonenleitermembran anschwillt und
sich folglich der elektrische Kontakt verbessert, wobei
das erste und zweite Lösungsmittel Wasser umfassen, und
wobei das zweite Lösungsmittel zu dem System von außen
zugefügt wird oder das elektrochemische System eine
Brennstoffzelle ist und das zweite Lösungsmittel Wasser
ist, das gebildet wird, während die Zelle in Betrieb
ist.
2. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das Matrixpolymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus Polyvinylidenfluorid, Polyhydroxyehtylen,
Polyethylen-Imin, Polyacrylsäure, Polyethylenoxid, Poly-2-
Ethyl-2-Oxazolin, Phenolformaldehydharze,
Polyacrylamid, Poly-N-substituiertes Acrylamid,
Poly-4-Vinylpyridin, Polymethacrylsäure, Poly-N-Vinylimidazol,
Polyvinylsulfosäure, Poly-2-Vinylpyridin,
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylphosphorsäure, ein Polymer mit einem
hydrophil wirkendem Anteil, Agar-Agar, Agarose,
Polyvinylalkohol und Mischungen derselben besteht.
3. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das acidische Multimer durch eine Säuerung eines
organischen Multimers erhalten wird.
4. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 3, bei dem
das organische Multimer aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Polyolefinen, Polystyrenen, Phthalocyaninen,
Porphyrinen, Nylon, Paraffinwachs und einem
Vinylpolymer oder Copolymer mit einer Funktionsgruppe der Formel
[-CH&sub2;-]n besteht.
5. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das acidische Multimer durch eine Polymerisation oder
Copolymerisation von Monomeren erhalten wird.
6. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das acidische Multimer während der Vorbereitung der
Membran in seiner Salzform vorliegt.
7. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das acidische Multimer aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus sulfoniertem Wachs, Polyvinylsulfosäure,
Polyvinylphosphorsäure, sulfonierten Polyolefinen,
sulfo
nierten Polystyrenen, sulfonierten Phthalocyaninen,
sulfonierten Porphyrinen,
Poly-2-Acrylamido-2-Methylpropansulfosäure, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure
besteht.
8. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das System eine Brennstoffzelle ist, wobei die
Anodenplatte und die Kathodenplatte einen Katalysator
enthalten, der aus der Gruppe ausgewählt, die aus Platin,
Palladium, Rhodium, Ruthenium, Zinn, Kobalt, Chrom,
Metall-Phthalocyaninen, Metall-Oporphyrenen und
Mischungen derselben besteht.
9. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das System eine Batterie ist, wobei die Anodenplatte
eine Mischung eines ersten Bestandteils umfaßt, der aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chloranilsäure und
Verbindungen besteht, die Metallionen mit einem
Redoxpotential, das zwischen -400 und +400 Millivolt gegen
eine Standardwasserstoffelektrode liegt, enthält, und
aus einem zweiten Bestandteil besteht, der aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus schwarzem Acetylen,
Formen von Karbon, wie schwarzes Karbon und aktiviertes
Karbon, besteht, und bei dem die Kathodenplatte eine
Mischung eines dritten Bestandteils umfaßt, der aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen besteht,
die Metallionen mit einem Redoxpotential höher als 1
Volt gegen die Standardwasserstoffelektrode enthält,
und einen vierten Bestandteil umfaßt, der aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus schwarzem Acetylen, Formen
von Karbon, wie schwarzes Karbon und aktiviertes
Karbon, besteht.
10. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
das System aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Batterien, Brennstoffzellen, Kodensatoren und
elektrolytischen Apparaten besteht.
11. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner ein
Füllmaterial aufweist.
12. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 11, bei dem
das Füllmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Aluminiumoxidpulver, Titandioxidpulver,
Siliziumdioxidpulver, Zerdioxidpulver, Polyolefinpulver,
Polystyrenpulver und deren versäuerten Derivaten besteht.
13. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner
Querverbindungen umfaßt, die mindestens zwischen Molekülen
des Matrixpolymers gebildet sind.
14. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner
Querverbindungen umfaßt, die mindestens zwischen Molekülen
des acidischen Multimers gebildet sind.
15. Ein elektrochemisches System gemäß Anspruch 1, bei dem
die nicht-flüssige Protonenleitermembran ferner
Querverbindungen umfaßt, die mindestens zwischen Molekülen
des acidischen Multimers und Molekülen des
Matrixpolymers gebildet sind.
16. Ein Verfahren zum Vorbereiten einer nicht-flüssigen
Protonenleitermembran für eine Verwendung in
elektrochemischen Systemen gemäß Anspruch 1, wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Lösen eines Matrixpolymers und eines acidischen
Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine
homogene Lösung zu erhalten;
(b) Gießen der homogenen Lösung auf eine Oberfläche;
und
(c) Verdampfen des ersten Lösungsmittels, um die
nicht-flüssige Protonenleitermembran zu erhalten,
gekennzeichnet durch Auswählen des Matrixpolymers
derart, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran
anschwillt und sich folglich der elektrische Kontakt
verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran
während des Betriebs des Systems mit einem zweiten
Lösungsmittel kontaktiert ist, Auswählen des ersten und
zweiten Lösungsmittels derart, daß diese Wasser
umfassen, und Anschwellen der Membran während der Verwendung
in dem elektrochemischen System durch Zufügen des
zweiten Lösungsmittels zu dem System von außen oder durch
Auswählen des elektrochemischen Systems als eine
Brennstoffzelle und Bilden von Wasser als das zweite
Lösungsmittel, während die Zelle in Betrieb ist.
17. Ein Verfahren gemäß Anspruch 16, das ferner den Schritt
des Bildens von Querverbindungen innerhalb der nicht-
flüssigen Protonenleitermembran aufweist.
18. Ein Verfahren zum Vorbereiten eines elektrochemischen
Systems, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Batterien, Brennstoffzellen, Kondensatoren und
elektrolytischen Apparaten besteht, die bei
Umgebungstemperaturen betrieben werden, wobei das Verfahren folgende
Schritte aufweist:
(a) Lösen eines Matrixpolymers und eines acidischen
Multimers in einem ersten Lösungsmittel, um eine
homogene Lösung zu erhalten;
(b) Gießen der homogenen Lösung auf eine Oberfläche;
(c) Verdampfen des ersten Lösungsmittels und daher
Erhalten einer nicht-flüssigen
Protonenleitermembran; und
(d) Anordnen der nicht-flüssigen Protonenleitermembran
in einem elektrischen Kontakt zwischen einer
Anodenplatte und einer Kathodenplatte;
gekennzeichnet durch Auswählen des Matrixpolymers
derart, daß die nicht-flüssige Protonenleitermembran
anschwillt und sich folglich der elektrische Kontakt
verbessert, wenn die nicht-flüssige Protonenleitermembran
mit einem zweiten Lösungsmittel während des Betriebs
des Systems kontaktiert ist, Auswählen des ersten und
zweiten Lösungsmittels derart, daß diese Wasser
umfassen, und Anschwellen der Membran während der Verwendung
in dem elektrochemischen System durch Zufügen des
zweiten Lösungsmittels zu dem System von außen oder durch
Auswählen des elektrochemischen Systems als eine
Brennstoffzelle und Bilden von Wasser als das zweite
Lösungsmittel, während die Brennstoffzelle in Betrieb
ist.
19. Ein Verfahren gemäß Anspruch 18, das ferner den Schritt
des Bildens von Querverbindungen innerhalb der nicht-
flüssigen Protonenleitermembran aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/697,835 US5643689A (en) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Non-liquid proton conductors for use in electrochemical systems under ambient conditions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701550D1 DE69701550D1 (de) | 2000-05-04 |
DE69701550T2 true DE69701550T2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=24802774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701550T Expired - Fee Related DE69701550T2 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-29 | Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5643689A (de) |
EP (1) | EP0827228B1 (de) |
JP (1) | JPH10162846A (de) |
KR (1) | KR100300483B1 (de) |
AU (1) | AU717377B2 (de) |
CA (1) | CA2212677A1 (de) |
DE (1) | DE69701550T2 (de) |
IL (1) | IL121405A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035356B4 (de) * | 2009-08-31 | 2015-02-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Ionenleitende Membran für Brennstoffzellenanwendungen |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5731105A (en) * | 1993-09-07 | 1998-03-24 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Battery electrochemical cell with a non-liquid electrolyte |
US6444343B1 (en) * | 1996-11-18 | 2002-09-03 | University Of Southern California | Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells |
US6132904A (en) * | 1997-07-24 | 2000-10-17 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Polyelectrolytic battery having a polyelectrolyte based on a polystyrene main chain and polyethylene oxide side chain |
US6221523B1 (en) * | 1998-02-10 | 2001-04-24 | California Institute Of Technology | Direct deposit of catalyst on the membrane of direct feed fuel cells |
CA2320696C (en) | 1998-02-24 | 2010-08-24 | Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. | Ion conductive matrixes and their use |
DE19816622A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-21 | Degussa | Brennstoffzellenanode für die Oxidation von Methanol |
JP2000011756A (ja) * | 1998-06-22 | 2000-01-14 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 高耐久性固体高分子電解質 |
US20040209965A1 (en) * | 1998-10-16 | 2004-10-21 | Gascoyne John Malcolm | Process for preparing a solid polymer electrolyte membrane |
DE19857398B4 (de) * | 1998-12-12 | 2010-07-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge |
DE60036610T2 (de) * | 1999-01-22 | 2008-07-24 | University Of Southern California, Los Angeles | Verbesserter membranelektrodenaufbau für brennstoffzelle |
DE19917813A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Siemens Ag | Membranelektrolyt für eine Hochtemperatur-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6277512B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolyte membranes from mixed dispersions |
US6523699B1 (en) | 1999-09-20 | 2003-02-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Sulfonic acid group-containing polyvinyl alcohol, solid polymer electrolyte, composite polymer membrane, method for producing the same and electrode |
US6720109B1 (en) | 1999-10-07 | 2004-04-13 | Showa Denko K. K. | Secondary battery and material therefor |
JP2001110423A (ja) * | 1999-10-07 | 2001-04-20 | Showa Denko Kk | 二次電池及びその材料 |
US6426863B1 (en) * | 1999-11-25 | 2002-07-30 | Lithium Power Technologies, Inc. | Electrochemical capacitor |
JP3656244B2 (ja) | 1999-11-29 | 2005-06-08 | 株式会社豊田中央研究所 | 高耐久性固体高分子電解質及びその高耐久性固体高分子電解質を用いた電極−電解質接合体並びにその電極−電解質接合体を用いた電気化学デバイス |
NZ525916A (en) * | 2000-10-19 | 2006-03-31 | Canon Kk | (Composite) membranes of solid polyelectrolytes bearing phosphoric acid groups and processes for their production |
US7318972B2 (en) * | 2001-09-07 | 2008-01-15 | Itm Power Ltd. | Hydrophilic polymers and their use in electrochemical cells |
KR20040041695A (ko) * | 2001-10-15 | 2004-05-17 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 메탄올 투과율의 감소를 위하여 폴리아민이 흡수된, 연료전지용 고체 중합체 막 |
US6982128B2 (en) | 2002-01-28 | 2006-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Co-catalyst proton exchange membrane fuel cell utilizing borohydride fuels |
US20050053818A1 (en) * | 2002-03-28 | 2005-03-10 | Marc St-Arnaud | Ion exchange composite material based on proton conductive functionalized inorganic support compounds in a polymer matrix |
GB0211164D0 (en) * | 2002-05-16 | 2002-06-26 | Accentus Plc | Electrochemical cell assembly |
JP4467227B2 (ja) * | 2002-08-12 | 2010-05-26 | ユニケミカル株式会社 | 高耐久性固体高分子電解質(複合)膜 |
US20040229108A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-11-18 | Valdez Thomas I. | Anode structure for direct methanol fuel cell |
US7282291B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-10-16 | California Institute Of Technology | Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells |
DE10301810A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-29 | Sartorius Ag | Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
US7115333B2 (en) * | 2003-02-07 | 2006-10-03 | Gas Technology Institute | High temperature composite proton exchange membranes |
US7020562B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-03-28 | Proton Energy Systems, Inc. | Method of monitoring the operation of gas sensor and system therefor |
US20040247977A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-09 | Steven Holdcroft | Electrochemical cell and fuel cell with curable liquid electrolyte |
US20040259001A1 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Mclean Gerard Francis | Method of making an electrochemical cell |
US20040258990A1 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Mclean Gerard Francis | Electrochemical cell with curable liquid electrolyte and method of making |
GB0329459D0 (en) * | 2003-12-19 | 2004-01-28 | Itm Power Ltd | Hydrophilic materials used as ionically active membranes |
JP3928052B2 (ja) * | 2004-02-09 | 2007-06-13 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 標準電極 |
JP2006114277A (ja) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Toyota Motor Corp | プロトン伝導材料、固体高分子電解質膜、及び燃料電池 |
WO2007000593A2 (en) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Itm Power (Research) Ltd. | Membrane electrode assemblies |
KR100696672B1 (ko) * | 2006-04-19 | 2007-03-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 혼합 주입형 연료 전지용 스택 및 이를 포함하는 혼합주입형 연료 전지 시스템 |
GB0611736D0 (en) * | 2006-06-14 | 2006-07-26 | Johnson Matthey Plc | Ion-conducting membrane |
JP4586794B2 (ja) * | 2006-11-07 | 2010-11-24 | トヨタ自動車株式会社 | 固体高分子電解質並びにその製造方法及びこれを用いた燃料電池用膜・電極接合体 |
CN102203984A (zh) * | 2008-11-04 | 2011-09-28 | 加州理工学院 | 具有可溶性阳极的混合型电化学发生器 |
US20130149589A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Oliver Gronwald | Electrochemical cells comprising a nitrogen-containing polymer |
US10000385B2 (en) | 2013-04-02 | 2018-06-19 | Israzion Ltd. | Process of converting textile or plastic solid waste into activated carbon |
CN106663541B (zh) * | 2014-07-03 | 2019-06-11 | 松下知识产权经营株式会社 | 电解电容器的制造方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265536A (en) * | 1962-12-11 | 1966-08-09 | American Cyanamid Co | Alkali saturated cross-linked polyvinyl alcohol membranes and fuel cell with same |
US4089816A (en) * | 1973-09-19 | 1978-05-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Cation exchanger |
US4024036A (en) * | 1975-02-03 | 1977-05-17 | Agency Of Industrial Science & Technology | Proton permselective solid-state member and apparatus utilizing said permselective member |
US4179491A (en) * | 1976-11-15 | 1979-12-18 | National Research Development Corporation | Electrical device with separator as conductor for hydrogen cations |
US4306774A (en) * | 1978-10-04 | 1981-12-22 | Rockwell International Corporation | Solid state electrochromic display |
JPS6030069B2 (ja) * | 1980-11-14 | 1985-07-13 | 工業技術院長 | 化学エネルギ−を電気エネルギ−に変換する方法 |
JPS60143575A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱を電気に変換する装置 |
US4594297A (en) * | 1983-12-29 | 1986-06-10 | Uop Inc. | Fuel cell using novel electrolyte membrane |
US4664761A (en) * | 1985-12-27 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers |
JPH04101360A (ja) * | 1990-08-20 | 1992-04-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体電解質型燃料電池の作製法 |
DE69115050T2 (de) * | 1990-09-20 | 1996-08-01 | Scimat Ltd | Polymermembran. |
JPH04345762A (ja) * | 1991-05-24 | 1992-12-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | ガス分離膜式燃料電池 |
US5272017A (en) * | 1992-04-03 | 1993-12-21 | General Motors Corporation | Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells |
JPH06231778A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Asahi Glass Co Ltd | 固体高分子電解質型燃料電池 |
JPH06325787A (ja) * | 1993-05-12 | 1994-11-25 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 固体電解質型燃料電池 |
US5422411A (en) * | 1993-09-21 | 1995-06-06 | Ballard Power Systems Inc. | Trifluorostyrene and substituted trifluorostyrene copolymeric compositions and ion-exchange membranes formed therefrom |
JP3111817B2 (ja) * | 1994-07-07 | 2000-11-27 | 信越化学工業株式会社 | プロトン導電性高分子固体電解質 |
US5523177A (en) * | 1994-10-12 | 1996-06-04 | Giner, Inc. | Membrane-electrode assembly for a direct methanol fuel cell |
US5525436A (en) * | 1994-11-01 | 1996-06-11 | Case Western Reserve University | Proton conducting polymers used as membranes |
-
1996
- 1996-08-28 US US08/697,835 patent/US5643689A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-26 US US08/805,414 patent/US5741611A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-27 IL IL12140597A patent/IL121405A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-07-29 EP EP97650029A patent/EP0827228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-29 DE DE69701550T patent/DE69701550T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-11 CA CA002212677A patent/CA2212677A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-19 AU AU34284/97A patent/AU717377B2/en not_active Ceased
- 1997-08-28 KR KR1019970041815A patent/KR100300483B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-28 JP JP9232298A patent/JPH10162846A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035356B4 (de) * | 2009-08-31 | 2015-02-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Ionenleitende Membran für Brennstoffzellenanwendungen |
US9325026B2 (en) | 2009-08-31 | 2016-04-26 | GM Global Technology Operations LLC | Co(II)tetramethoxyphenylporphyrin additive to PFSA PEMs for improved fuel cell durability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0827228B1 (de) | 2000-03-29 |
EP0827228A1 (de) | 1998-03-04 |
JPH10162846A (ja) | 1998-06-19 |
AU3428497A (en) | 1999-03-04 |
CA2212677A1 (en) | 1998-02-28 |
IL121405A0 (en) | 1998-01-04 |
US5643689A (en) | 1997-07-01 |
IL121405A (en) | 2000-06-29 |
DE69701550D1 (de) | 2000-05-04 |
KR19980019091A (ko) | 1998-06-05 |
KR100300483B1 (ko) | 2002-06-20 |
US5741611A (en) | 1998-04-21 |
AU717377B2 (en) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701550T2 (de) | Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten | |
DE60208215T2 (de) | Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen | |
DE4243600A1 (en) | Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte | |
DE3879574T2 (de) | Polymerelektrolyt. | |
EP0797265B1 (de) | Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3811415C2 (de) | ||
DE112006003025T5 (de) | Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen | |
DE69501741T2 (de) | Modifizierte kationaustauscher membran für elektrochemische zellen und verfahren zu deren herstellung | |
DE10296599B9 (de) | Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE10140147A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Blend-Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle | |
DE102010010422A1 (de) | Elektrischer Doppelschichtkondensator | |
EP0681339B1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE102009043368A1 (de) | Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält | |
DE102005026572A1 (de) | Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt | |
DE60029731T2 (de) | Fester Polymerelektrolyt mit hoher Dauerhaftigkeit | |
DE19854728B4 (de) | Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE60116033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie | |
DE4019946C2 (de) | Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode | |
DE1957170C3 (de) | Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften | |
DE69800689T2 (de) | Wiederaufladbare Polymerbatterie | |
DE19653484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten und eine so hergestellte Membran-Elektroden-Einheit | |
DE3855384T2 (de) | Ionenhalbleitermaterial und dessen Anwendungen | |
DE112009001659T5 (de) | Anionen-leitendes Elektrolytharz und Verfahren, dieses herzustellen | |
DE112007002033T5 (de) | Membran-Elektroden-Baueinheit für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE68922342T2 (de) | Dünne bandartige biegsame wiederaufladbare Zink/Halogenid-Zelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |