DE102009043368A1 - Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält - Google Patents
Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009043368A1 DE102009043368A1 DE102009043368A DE102009043368A DE102009043368A1 DE 102009043368 A1 DE102009043368 A1 DE 102009043368A1 DE 102009043368 A DE102009043368 A DE 102009043368A DE 102009043368 A DE102009043368 A DE 102009043368A DE 102009043368 A1 DE102009043368 A1 DE 102009043368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- electrode
- electrochemical capacitor
- oxide
- ruthenium oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 39
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 150000007519 polyprotic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WOSOOWIGVAKGOC-UHFFFAOYSA-N azanylidyneoxidanium;ruthenium(2+);trinitrate Chemical compound [Ru+2].[O+]#N.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O WOSOOWIGVAKGOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPEVHDGLPIIAGH-UHFFFAOYSA-N ruthenium(3+) Chemical class [Ru+3] BPEVHDGLPIIAGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Titanium metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical compound [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical class [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/24—Electrodes characterised by structural features of the materials making up or comprised in the electrodes, e.g. form, surface area or porosity; characterised by the structural features of powders or particles used therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/26—Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/30—Electrodes characterised by their material
- H01G11/46—Metal oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/58—Liquid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/58—Liquid electrolytes
- H01G11/62—Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/66—Current collectors
- H01G11/68—Current collectors characterised by their material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/74—Terminals, e.g. extensions of current collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Kondensator, der eine elektrochemische Zelle enthält, die Rutheniumoxidelektroden und einen wässrigen Elektrolyten, der eine polyprotische Säure (z.B. Schwefelsäure) enthält, umfasst, wird bereitgestellt. Insbesondere enthalten die Elektroden jeweils ein Substrat, das mit einem Metalloxidfilm beschichtet ist, der aus einer Kombination von Rutheniumoxid und anorganischen Oxidteilchen (z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid usw.) gebildet ist. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass die anorganischen Oxidteilchen die Protonenübertragung (z.B. Protonenerzeugung) in dem wässrigen Elektrolyten verstärken können, wobei hydratisierte anorganische Oxidkomplexe (z.B. [Al(HO)]bis [Al(HO)(OH)]) entstehen. Das anorganische Oxid wirkt also als Katalysator, um Wasser sowohl zu absorbieren als auch reversibel in Protonen und molekular gebundene Hydroxidbrücken zu spalten. Da die Anionen (z.B. Sulfat- und Hydrogensulfat-Ionen) in dem Elektrolyten nicht in der Koordinationssphäre der gebildeten Aquakomplexe gebunden sind, behindern sie nicht die Kondensation dieser Komplexe, die erforderlich ist, um die zusätzliche Kapazität über den potentiellen Bereich zu erreichen. Infolgedessen werden die Ionenladungen getrennt gehalten, und der chemische Vorgang kann Pseudokapazität erzeugen. Dies kann wiederum zu einer Erhöhung der Ladungsdichte und Kapazität der Elektrode führen.
Description
- Elektrochemische Kondensatoren sind Vorrichtungen, die elektrische Energie an der Grenzfläche zwischen einer ionenleitenden Elektrolytphase und einem elektronenleitenden Elektrodenmaterial speichern. In den letzten Jahren hat sich Rutheniumoxid (RuO2) wegen seiner hohen Kapazität und seines geringen Widerstands als ausgezeichnetes Material für Elektroden mit hoher Energiedichte erwiesen. Die ausgezeichnete Kapazität von Rutheniumoxid ist vermutlich auf die Fähigkeit des Rutheniums, leicht von einer Oxidationsstufe in eine andere überzugehen, und die Protonenmobilität zwischen den Oxid- und Hydroxidstellen in hydratisiertem Rutheniumoxid zurückzuführen. Insbesondere ist die Pseudokapazität, die an der Grenzfläche zwischen RuO2 und dem Elektrolyten auftritt, vermutlich das Ergebnis der leichten Absorption von ionischen Spezies auf der Oberfläche des RuO2-Elektrodenmaterials. Ein Problem, dem man bei solchen Kondensatoren häufig begegnet, ist jedoch die Beschränkung auf die maximale Kapazität, die erreicht werden kann. Zum Beispiel wurde auf der Grundlage der Annahme, das an jedem exponierten O-Atom ein Wasserstoffion adsorbiert werden kann, abgeschätzt, dass eine Ladungsdichte von 200 mC/cm2 und eine maximale beobachtete spezifische Kapazität von 380 F/g erreicht werden können (siehe
US-Patent Nr. 5,875,092 ; Jow et al.). Dennoch besteht ein Bedürfnis nach elektrochemischen Kondensatoren, die noch höhere Kapazitätswerte erreichen können. - Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochemischer Kondensator offenbart, der eine elektrochemische Zelle umfasst. Die Zelle umfasst eine erste und eine zweite Elektrode und einen wässrigen Elektrolyten, der sich zwischen den Elektroden befindet und eine polyprotische Säure umfasst. Jede der Elektroden umfasst ein mit einem Metalloxidfilm beschichtetes Substrat. Der Metalloxidfilm umfasst Rutheniumoxid und anorganische Oxidteilchen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine elektrisch leitfähige Elektrode offenbart, die ein mit einem Metalloxidfilm beschichtetes Metallsubstrat umfasst, wobei der Metalloxidfilm Rutheniumoxid und Teilchen, die Aluminiumoxid enthalten, umfasst. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung einer Elektrode eines elektrochemischen Kondensators offenbart. Das Verfahren umfasst das Beschichten eines Metallsubstrats mit einer Vorstufenlösung, wobei die Vorstufenlösung eine Rutheniumoxidvorstufe und Teilchen, die Aluminiumoxid enthalten, umfasst. Das beschichtete Substrat wird getempert, so dass die Rutheniumoxidvorstufe oxidiert wird.
- Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden ausführlicher dargelegt.
- Im Rest der Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnung ist eine vollständige und nacharbeitbare Offenbarung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer besten Realisierung für den Fachmann insbesondere dargelegt; dabei ist:
-
1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Kondensators. - Bei mehrfacher Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und der Zeichnung sollen diese dieselben oder analoge Merkmale oder Elemente der Erfindung repräsentieren.
- Der Fachmann sollte sich darüber im Klaren sein, dass die vorliegende Diskussion nur eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ist und die breiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll, wobei diese breiteren Aspekte in der beispielhaften Konstruktion verkörpert sind.
- Allgemein gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Kondensator, der eine elektrochemische Zelle enthält, die Rutheniumoxidelektroden und einen wässrigen Elektrolyten, der eine polyprotische Säure (z. B. Schwefelsäure) enthält, umfasst. Insbesondere enthalten die Elektroden jeweils ein Substrat, das mit einem Metalloxidfilm beschichtet ist, der aus einer Kombination von Rutheniumoxid und anorganischen Oxidteilchen (z. B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid usw.) gebildet ist. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass die anorganischen Oxidteilchen die Protonenübertragung (z. B. Protonenerzeugung) in dem wässrigen Elektrolyten verstärken können, wobei hydratisierte anorganische Oxidkomplexe (z. B. [Al(H2O)6]3+ bis [Al2(H2O)8(OH)2]4+) entstehen. Das anorganische Oxid wirkt also als Katalysator, um Wasser sowohl zu absorbieren als auch reversibel in Protonen und molekular gebundene Hydroxidbrücken zu spalten. Da die Anionen (z. B. Sulfat- und Hydrogensulfat-Ionen) in dem Elektrolyten nicht in der Koordinationssphäre der gebildeten Aquakomplexe gebunden sind, behindern sie nicht die Kondensation dieser Komplexe, die erforderlich ist, um die zusätzliche Kapazität über den potentiellen Bereich zu erreichen. Infolgedessen werden die Ionenladungen getrennt gehalten, und der chemische Vorgang kann Pseudokapazität erzeugen. Dies kann wiederum zu einer Erhöhung der Ladungsdichte und Kapazität der Elektrode führen.
- Das Substrat kann irgendeines aus einer Vielzahl unterschiedlicher elektrisch leitfähiger Materialien umfassen, wie Tantal, Niob, Aluminium, Nickel, Hafnium, Titan, Kupfer, Silber, Stahl (z. B. Edelstahl), Legierungen davon (z. B. elektrisch leitfähige Oxide) usw. Titanmetalle sowie Legierungen davon sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet. Die geometrische Konfiguration des Substrats kann im Allgemeinen variieren, wie dem Fachmann wohlbekannt ist, wie in Form eines Behälters, Bechers, Folie, Blech, Sieb usw. Der Flächeninhalt des Substrats kann im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 5 cm2, in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 bis etwa 3 cm2 und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 2 cm2 liegen.
- Das in dem Metalloxidfilm verwendete Rutheniumoxid kann eine Vielzahl von Formen annehmen, wie in der Technik bekannt ist. Zum Beispiel kann das Rutheniumoxid eine amorphe oder kristalline Morphologie haben und wasserfrei oder wasserhaltig sein. In einer besonderen Ausführungsform ist das Rutheniumoxid zum Beispiel kristallin. Um die Fähigkeit der Faradayschen Reaktion, im gesamten Volumen der Elektrode stattzufinden, zu erhöhen, ist es dennoch häufig wünschenswert, dass das Rutheniumoxid in dem Metalloxidfilm in einer wasserhaltigen Form vorliegt (d. h. RuO2·xH2O, wobei x größer ist als 0, wie 1, 2 oder 3). Verschiedene Abscheidungstechniken können eingesetzt werden, um Rutheniumoxid auf das Substrat aufzutragen. Zu den geeigneten Techniken gehören zum Beispiel die reaktive Kathodenzerstäubung, metallorganisches chemisches Aufdampfen (MOCVD), Laserstrahlverdampfen, chemisches Niedertemperatur-Aufdampfen, physikalisches Aufdampfen (PVD), galvanische Beschichtung, Lackierung, Sol-Gel-Abscheidung usw. Weitere geeignete Techniken sind in den
US-Patenten Nr. 5,358,889 (Emesh et al.),5,600,535 (Jow et al.),5,875,092 (Jow et al.),5,963,417 (Anderson et al.),6,025,020 (Chen et al.),6,133,159 (Vaartstra et al.),6,383,363 (Jow et al.) sowie den US-Patentanmeldungen Veröffentlichungsnummer 2003/0107852 (Chen) und 2007/0271751 (Weidman) beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. - Unabhängig von der besonderen gewählten Abscheidungstechnik ist es häufig wünschenswert, eine Rutheniumoxidvorstufe, die oxidiert oder in anderer Weise zersetzt ist, zur Bildung des gewünschten Rutheniumoxids zu verwenden. Die Vorstufe kann zum Beispiel ein Ruthenium(III)-Salz, wie Ruthenium(III)chlorid (RuCl3) oder Ruthenium(III)nitrosylnitrat, umfassen, das anschließend zur Bildung der RuO2-Struktur thermisch behandelt werden kann. Eine weitere geeignete Rutheniumoxidvorstufe ist Rutheniumtetraoxid, wie es in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2007/0271751 (Weidman) beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. In einer besonderen Ausführungsform wird ein Ruthenium(III)-Salz eingesetzt, das unter Bildung eines Ruthenium(IV)oxids oxidiert werden kann. Der Vorläufer kann in einer Lösung vorhanden sein, die ein Lösungsmittel (z. B. Wasser) und eine saure Verbindung zur Regulierung des pH-Werts der Lösung innerhalb eines Bereichs von etwa 0,5 bis etwa 5,0 und in einigen Ausführungsformen etwa 0,7 bis etwa 2,5 enthält. Die saure Verbindung kann auch dabei helfen, das Wachstum eines nativen Oxids auf dem Substrat (z. B. Titanoxid) zu fördern, welches seinerseits dabei hilft, das Substrat vor irgendwelchen korrosiven Verbindungen zu schützen, die in dem wässrigen Elektrolyten eingesetzt werden (z. B. Schwefelsäure). Beispiele für geeignete saure Verbindungen für diesen Zweck sind zum Beispiel Salpetersäure, Salpetrige Säure usw.
- Das Substrat kann mit Hilfe verschiedenere Techniken, wie Tauchen, Sprühen, Beschichten usw., mit der Vorstufenlösung beschichtet werden. Wenn sie aufgetragen ist, kann die Beschichtung gegebenenfalls erhitzt werden, um das Lösungsmittel zu entfernen, etwa auf eine Temperatur von etwa 60°C bis etwa 130°C und in einigen Ausführungsformen etwa 80°C bis etwa 110°C. Die Temperatur, bei der die Beschichtung getempert wird, wird im Allgemeinen so gesteuert, dass die thermische Oxidation und die gewünschte Morphologie des Films erreicht werden. Zum Beispiel kann das Tempern bei einer Temperatur von etwa 200°C bis etwa 500°C erfolgen, in einigen Ausführungsformen etwa 250°C bis etwa 400°C und in einigen Ausführungsformen etwa 300°C bis etwa 350°C. Die Temperzeit kann in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 60 Minuten und in einigen Ausführungsformen etwa 5 bis etwa 50 Minuten liegen. Unter diesen Bedingungen oxidiert die Vorstufe vermutlich unter Bildung von RuO2 und behält dennoch eine wasserhaltige Struktur bei, was durch thermogravimetrische Analyse überprüft werden kann, wie in der Technik bekannt ist.
- Die anorganischen Oxidteilchen können vor, während und/oder nach der Abscheidung des Rutheniumoxids in den Metalloxidfilm eingearbeitet werden. In einer besonderen Ausführungsform werden die anorganischen Oxidteilchen vor dem Tempern der Vorstufe in die Vorstufenlösung eingearbeitet. Falls gewünscht, kann das Stoffmengenverhältnis der Rutheniumoxidvorstufe zu den anorganischen Oxidteilchen so ausgewählt werden, dass damit die elektrischen Eigenschaften der resultierenden Elektrode gesteuert werden. Das heißt, wenn der Stoffmengenanteil der anorganischen Oxidteilchen zu groß ist, erreicht die Elektrode möglicherweise nicht die gewünschte elektrische Leitfähigkeit. Wenn der Stoffmengenanteil der anorganischen Oxidteilchen andererseits zu gering ist, wird möglicherweise die gewünschte Kapazitätszunahme nicht erreicht. In den meisten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das Stoffmengenverhältnis der Rutheniumoxidvorstufe zu den anorganischen Oxidteilchen also in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 60:1, in einigen Ausführungsformen etwa 1,5:1 bis etwa 20:1 und in einigen Ausführungsformen etwa 2:1 bis etwa 10:1. Der Gewichtsanteil der anorganischen Oxidteilchen in der Vorstufenlösung kann im Bereich von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% liegen, in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-%. Ähnlich kann der Gewichtsanteil der Rutheniumoxidvorstufe in der Lösung im Bereich von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% liegen, in einigen Ausführungsformen etwa 1,5 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-%.
- In der vorliegenden Erfindung kann im Allgemeinen eine Vielzahl von anorganischen Oxidteilchen eingesetzt werden. Beispiele für solche Teilchen sind zum Beispiel Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Zeolithe, Tone (z. B. Smektit-Ton) usw. sowie Verbundmaterialien (z. B. mit Aluminiumoxid beschichtete Siliciumoxidteilchen) und Gemische davon. Aluminiumoxid ist wegen der relativ hohen Zahl von Sauerstoffatomen innerhalb des Moleküls, die für eine Absorption eines dissoziierten Protons aus dem wässrigen Elektrolyten zur Verfügung stehen, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass die Aluminiumoxidteilchen in dem wässrigen Elektrolyten (z. B. Al2O3·nH2O, wobei n größer als 0 ist, wie 1, 2 oder 3) eine Kondensation unter Bildung von hydratisierten Komplexen (z. B. [Al(H2O)6]3+ bis [Al2(H2O)8(OH)2]4+) erfahren können. Das Aluminiumoxid wirkt also als Katalysator, um Wasser sowohl zu absorbieren und in Protonen und molekular gebundene Hydroxidbrücken zu spalten, die reversibel in Al2O3·nH2O zurückgeführt werden können. Da die Anionen in dem Elektrolyten (z. B. Sulfationen) nicht in der Koordinationssphäre der gebildeten Aquakomplexe gebunden sind, stören sie nicht den chemischen Auflösungsvorgang, der Pseudokapazität erzeugt.
- Obwohl die anorganischen Oxidteilchen im Allgemeinen kristallin sind, können die Größe und die spezifische Oberfläche der Teilchen im Allgemeinen so gesteuert werden, dass die hohe spezifische Oberfläche des Metalloxidfilms erhalten bleibt. Die Teilchen können zum Beispiel eine mittlere Teilchengröße (z. B. Durchmesser oder Breite) von etwa 1 Nanometer bis etwa 5 Mikrometer haben, in einigen Ausführungsformen etwa 5 Nanometer bis etwa 1 Mikrometer und in einigen Ausführungsformen etwa 10 Nanometer bis etwa 500 Nanometer. Ebenso können die Teilchen eine spezifische Oberfläche von etwa 50 m2/g bis etwa 750 m2/g besitzen, in einigen Ausführungsformen etwa 75 m2/g bis etwa 500 m2/g und in einigen Ausführungsformen etwa 100 m2/g bis etwa 300 m2/g. Die spezifische Oberfläche kann nach dem physikalischen Gasadsorptionsverfahren nach Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, Vol. 60, 1938, S. 309, mit Stickstoff als Adsorptionsgas bestimmt werden.
- Der wässrige Elektrolyt ist das elektrisch aktive Material, das für den Verbindungsweg zwischen den Elektroden sorgt, und liegt im Allgemeinen in Form einer Flüssigkeit, wie einer Lösung (z. B. wässrig oder nichtwässrig), Dispersion, Gel usw., vor. Der Elektrolyt kann eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 10 oder mehr Millisiemens pro Zentimeter (”mS/cm”) aufweisen, in einigen Ausführungsformen etwa 30 mS/cm oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 40 mS/cm bis etwa 100 mS/cm, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C. Der Wert der elektrischen Leitfähigkeit kann mit Hilfe irgendeines Messgeräts für die elektrische Leitfähigkeit (z. B. Oakton Con Series 11) bei einer Temperatur von 25°C erhalten werden.
- Im Allgemeinen wird ein wässriges Lösungsmittel (z. B. deionisiertes Wasser) in dem Elektrolyten eingesetzt. Das Lösungsmittel kann etwa 30 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 45 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen. Wie oben bereits angedeutet, umfasst der wässrige Elektrolyt auch eine polyprotische Säure, die zwei oder mehr Protonendissoziationen (z. B. zwei, drei usw.) erfahren kann. Auf diese Weise können zusätzliche Protonen in die Rutheniumoxidstruktur eingefügt werden, um deren Ladungsdichte zu erhöhen. Einige Beispiele für geeignete polyprotische Säuren, die eingesetzt werden können, sind zum Beispiel Hydrogensulfid (diprotisch), Schwefelsäure (diprotisch), Schweflige Säure (diprotisch), Phosphorsäure (triprotisch), Oxalsäure (diprotisch), Kohlensäure (diprotisch), Malonsäure (diprotisch) usw. Schwefelsäure (H2SO4) kann zum Beispiel ein Proton unter Bildung eines Hydrogensulfat-Anions (HSO4 –) und ein zweites Proton unter Bildung eines Sulfat-Anions (SO4 2–) abgeben. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass die Sauerstoffatome der anorganischen Teilchen die Freisetzung und Adsorption dieses zweiten Protons erleichtern, was die Ladungsdichte des resultierenden Metalloxidfilms weiter erhöht. Neben polyprotischen Säuren kann der Elektrolyt auch monoprotische saure Verbindungen, wie Salpetersäure, Salpetrige Säure, Chlorwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Iodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure usw., enthalten. In bestimmten Fällen können solche monoprotischen sauren Verbindungen auf diejenigen zurückgehen, die während der Bildung des Oxidfilms ursprünglich in der Vorstufenlösung (z. B. Salpetersäure) enthalten waren.
- Neben den oben aufgeführten Komponenten kann auch ein nichtleitfähiger permeabler Separator in dem Kondensator eingesetzt werden, der einen Kurzschluss der Ladung, die auf den beiden Elektrodensubstraten gesammelt wurde, hemmt. Beispiele für geeignete Materialien für diesen Zweck sind zum Beispiel poröse Polymermaterialien (z. B. Polypropylen, Polyethylen usw.), poröse anorganische Materialien (z. B. Glasfasermatten, poröses Glaspapier usw.), Ionenaustauscherharzmaterialien usw. Besondere Beispiele sind ionische perfluorierte Sulfonsäurepolymer-Membranen (z. B. NafionTM von der E. I. DuPont de Nemours & Co.), sulfonierte Fluorkohlenstoff-Polymermembranen, Polybenzimidazol(PBI)-Membranen und Polyetheretherketon(PEEK)-Membranen.
- Die physikalische Anordnung der Elektroden und des wässrigen Elektrolyten des Kondensators kann im Allgemeinen variieren, wie in der Technik wohlbekannt ist. In
1 ist zum Beispiel eine Ausführungsform eines elektrochemischen Kondensators10 gezeigt, die einen Elektrolyten20 umfasst, der sich zwischen einer ersten Elektrode30 und einer zweiten Elektrode40 befindet. Die erste Elektrode30 umfasst ein Substrat32 (z. B. Titan), das mit einem Metalloxidfilm34 beschichtet ist. Ebenso umfasst die zweite Elektrode40 ein Substrat42 (z. B. Titan), das mit einem Metalloxidfilm44 beschichtet ist. Beide Filme34 und44 werden aus einer Kombination von Rutheniumoxid und anorganischen Oxidteilchen gebildet, wie oben beschrieben ist. Ein Separator50 befindet sich zwischen den Elektroden, um einen direkten Kontakt zwischen den Elektroden zu verhindern und dennoch einen Ionenstrom im Elektrolyten20 zuzulassen. Typischerweise sind die Elektroden um einen Abstand von etwa 10 μm bis etwa 1000 μm voneinander getrennt. Die in1 gezeigte Ausführungsform umfasst eine einzige elektrochemische Zelle. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass der Kondensator der vorliegenden Erfindung auch zwei oder mehr Zellen umfassen kann. In einer solchen Ausführungsform kann der Kondensator zum Beispiel einen Stapel von individuellen elektrochemischen Zellen umfassen, wie in der Technik wohlbekannt ist. Die Zellen können gleich oder verschieden sein. In einer besonderen Ausführungsform sind die Zellen zum Beispiel in einer ähnlichen Weise aufgebaut, und jede enthält einen wässrigen Elektrolyten und Rutheniumoxid-Elektroden, wie es oben beschrieben ist. - Unabhängig von seiner besonderen Konfiguration kann der elektrochemische Kondensator der vorliegenden Erfindung eine relativ hohe Kapazität besitzen, die seine Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Zum Beispiel kann die Kapazität jeder Elektrode einer Zelle (1/2 Zelle) etwa 350 Millifarad pro Quadratzentimeter (”mF/cm2”) oder mehr betragen, in einigen Ausführungsformen etwa 450 bis etwa 1500 mF/cm2 oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 500 bis etwa 1000 mF/cm2, bestimmt durch zyklische Voltammetrie in einer 0,5 M H2SO4-Lösung gegen eine Hg/HgSO4-Referenzelektrode bei einer Abtastspannung von –0,5 V bis 0,5 V und einer Abtastgeschwindigkeit von 25 mV/s. Elektroden mit solch einer hohen Kapazität sind gut zur Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen geeignet, wie in medizinischen Geräten (z. B. implantierbaren Defibrillatoren, Schrittmachern, Kardiovertern, Nervenstimulatoren, Wirkstoffverabreichungsvorrichtungen usw.), Kraftfahrzeuganwendungen, militärischen Anwendungen (z. B. RADAR-Systemen), Unterhaltungselektronik (z. B. Radios, TV-Geräte usw.) usw. In einer Ausführungsform kann der Kondensator zum Beispiel in einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung eingesetzt werden, die so konfiguriert ist, dass sie für eine Behandlung eines Patienten mit einer therapeutischen Hochspannung sorgt (z. B. zwischen ungefähr 500 Volt und ungefähr 850 Volt oder wünschenswerterweise zwischen ungefähr 600 Volt und ungefähr 800 Volt). Die Vorrichtung kann einen Behälter oder ein Gehäuse enthalten, der bzw. das hermetisch abgedichtet und biologisch inert ist. Ein oder mehrere Anschlüsse werden über eine Ader elektrisch zwischen der Vorrichtung und dem Herzen des Patienten gekoppelt. Herzelektroden werden bereitgestellt, um die Herzaktivität zu überwachen und/oder eine Spannung an das Herz anzulegen. Wenigstens ein Teil der Anschlüsse (z. B. ein Endteil der Anschlüsse) kann in der Nähe oder in Kontakt mit einer Kammer und einem Vorhof des Herzens bereitgestellt werden. Die Vorrichtung enthält auch eine Kondensatorgruppe, die typischerweise zwei oder mehr Kondensatoren enthält, die in Reihe geschaltet sind und mit einer Batterie gekoppelt sind, die intern oder extern in Bezug auf die Vorrichtung angeordnet ist und der Kondensatorgruppe Energie liefert.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besser verständlich.
- Beispiel 1
- Ein Titanblech (Flächeninhalt 1,92 cm2) wurde 65 Minuten lang in Oxalsäure (10 Gew.-% Lösung) bei 90°C gereinigt, dann mit deionisiertem Wasser gespült und trocknen gelassen. Eine Lösung von Ruthenium(III)nitrosylnitrat in verdünnter Salpetersäure wurde von Aldrich (Nr. 373567) erhalten. 50 Milliliter der Lösung wurden in ein 100-ml-Becherglas abgemessen und erhitzt, bis sich das Restvolumen 20 Milliliter annäherte. Nach dem Abkühlen betrug das tatsächliche Restvolumen 21,6 Milliliter. Diese Vorstufe enthielt 3,2–3,6 Gew.-% Ruthenium und hatte einen pH-Wert von 0,9 ± 0,1. Das Substrat wurde auf einer Heizplatte auf 80°C–120°C erhitzt, und 21 Mikroliter der dehydratisierten Lösung wurden auf das Substrat pipettiert. Nach dem Trocknen wurde das Substrat für die thermische Oxidation bei 320°C in einen Ofen gegeben (1 Stunde Anstiegszeit auf 320°C und dann 45 Minuten bei 320°C in einer Stickstoffatmosphäre). Dann wurde das Substrat 35 Minuten lang in ein heißes Bad mit deionisiertem Wasser von 95°C gelegt, um gegebenenfalls vorhandene nichtoxidierte Vorstufe zu entfernen. Zwei (2) Mikroliter 2 M Schwefelsäure wurden nach dem Wasserbad direkt zu dem RuO2 gegeben und 10 bis 20 Minuten lang auf einer Temperatur von ungefähr 100°C gehalten. Nach dem Trocknen wurden die Beschichtungsschritte noch zweimal wiederholt. Die Kapazität der resultierenden Elektrode wurde durch zyklische Voltammetrie in 0,5 M Schwefelsäure mit einer Hg/HgSO4-Referenzelektrode in gesättigter Kaliumsulfatlösung gemessen (die Abtastung relativ zur Referenzelektrode war –0,5 V bis 0,5 V, Abtastgeschwindigkeit 25 mV/s). Der Kapazitätswert wurde zu 0,466 F pro Halbzelle bestimmt.
- Beispiel 2
- Eine Elektrode wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass Aluminiumoxid in einer Molarität von 0,0065 M zu der Vorstufenlösung gegeben wurde. Der Kapazitätswert der Elektrode wurde zu 0,541 F pro Halbzelle bestimmt.
- Beispiel 3
- Eine Elektrode wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass Aluminiumoxid in einer Molarität von 0,047 M zu der Vorstufenlösung gegeben wurde. Der Kapazitätswert der Elektrode wurde zu 0,564 F pro Halbzelle bestimmt.
- Beispiel 4
- Eine Elektrode wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass Aluminiumoxid in einer Molarität von 0,10 M zu der Vorstufenlösung gegeben wurde. Der Kapazitätswert der Elektrode wurde zu 0,685 F pro Halbzelle bestimmt.
- Beispiel 5
- Eine Elektrode wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass Aluminiumoxid in einer Molarität von 0,15 M zu der Vorstufenlösung gegeben wurde. Der Kapazitätswert der Elektrode wurde zu 0,813 F pro Halbzelle bestimmt.
- Diese und andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung können vom Fachmann praktisch umgesetzt werden, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen ganz oder teilweise gegeneinander ausgetauscht werden können. Weiterhin wird der Fachmann anerkennen, dass die obige Beschreibung nur beispielhaften Charakter hat und die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen näher beschrieben ist, nicht einschränken soll.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5875092 [0001, 0011]
- - US 5358889 [0011]
- - US 5600535 [0011]
- - US 5963417 [0011]
- - US 6025020 [0011]
- - US 6133159 [0011]
- - US 6383363 [0011]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, Vol. 60, 1938, S. 309 [0016]
Claims (34)
- Elektrochemischer Kondensator, der eine elektrochemische Zelle umfasst, wobei die Zelle Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite Elektrode, wobei jede der Elektroden ein mit einem Metalloxidfilm beschichtetes Substrat umfasst, wobei der Metalloxidfilm Rutheniumoxid und anorganische Oxidteilchen umfasst; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich zwischen der ersten und der zweiten Elektrode befindet, wobei der Elektrolyt eine polyprotische Säure umfasst.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat Titan umfasst.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei das Rutheniumoxid hydratisiert ist.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei das Stoffmengenverhältnis des Rutheniumoxids zu den anorganischen Oxidteilchen etwa 1:1 bis etwa 60:1 beträgt.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei das Stoffmengenverhältnis des Rutheniumoxids zu den anorganischen Oxidteilchen etwa 2:1 bis etwa 10:1 beträgt.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die anorganischen Oxidteilchen Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Zeolithe, Tone, Verbundmaterialien davon oder Gemische davon umfassen.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die anorganischen Oxidteilchen Aluminiumoxid umfassen.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die anorganischen Oxidteilchen eine mittlere Größe von etwa 1 Nanometer bis etwa 5 Mikrometer aufweisen.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die anorganischen Oxidteilchen eine mittlere Größe von etwa 10 Nanometer bis etwa 500 Nanometer aufweisen.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die polyprotische Säure Schwefelsäure umfasst.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 10, wobei der wässrige Elektrolyt weiterhin Salpetersäure umfasst.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei die Zelle weiterhin einen permeablen Separator umfasst.
- Elektrochemischer Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei der Kondensator mehrere elektrochemische Zellen umfasst.
- Elektrisch leitfähige Elektrode, die mit einem Metalloxidfilm beschichtetes Metallsubstrat umfasst, wobei der Metalloxidfilm Rutheniumoxid und Teilchen, die Aluminiumoxid enthalten, umfasst.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei das Metallsubstrat Titan umfasst.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei das Rutheniumoxid hydratisiert ist.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei das Stoffmengenverhältnis des Rutheniumoxids zu den Teilchen etwa 1:1 bis etwa 60:1 beträgt.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei das Stoffmengenverhältnis des Rutheniumoxids zu den Teilchen etwa 2:1 bis etwa 10:1 beträgt.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei die Partikel eine mittlere Größe von etwa 1 Nanometer bis etwa 5 Mikrometer haben.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei die Elektrode eine spezifische Kapazität von 350 Millifarad pro Quadratzentimeter oder mehr aufweist.
- Elektrode gemäß Anspruch 14, wobei die Elektrode eine spezifische Kapazität von 500 bis etwa 1000 Millifarad pro Quadratzentimeter aufweist.
- Verfahren zur Bildung einer Elektrode eines elektrochemischen Kondensators, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beschichten eines Metallsubstrats mit einer Vorstufenlösung, wobei die Vorstufenlösung eine Rutheniumoxidvorstufe und Teilchen, die Aluminiumoxid enthalten, umfasst; und Tempern des beschichteten Substrats, so dass die Rutheniumoxidvorstufe oxidiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Metallsubstrat Titan umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Stoffmengenverhältnis des Rutheniumoxids zu den Teilchen etwa 1:1 bis etwa 60:1 beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Teilchen eine mittlere Größe von etwa 1 Nanometer bis etwa 5 Mikrometer haben.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Tempern bei einer Temperatur von etwa 200°C bis etwa 500°C erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Tempern bei einer Temperatur von etwa 250°C bis etwa 400°C erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Teilchen etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Lösung ausmachen.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Teilchen etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% der Lösung ausmachen.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Rutheniumoxidvorstufe etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Lösung ausmacht.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Rutheniumoxidvorstufe etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% der Lösung ausmacht.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Rutheniumoxidvorstufe ein Ruthenium(III)-Salz umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Rutheniumoxidvorstufe Ruthenium(III)nitrosylnitrat umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Vorstufenlösung weiterhin Salpetersäure umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/331,818 US8385052B2 (en) | 2008-12-10 | 2008-12-10 | Electrochemical capacitor containing ruthenium oxide electrodes |
US12/331,818 | 2008-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009043368A1 true DE102009043368A1 (de) | 2010-06-17 |
Family
ID=41129610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009043368A Withdrawn DE102009043368A1 (de) | 2008-12-10 | 2009-09-29 | Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8385052B2 (de) |
JP (1) | JP2010141322A (de) |
KR (1) | KR20100067056A (de) |
CN (1) | CN101752089A (de) |
DE (1) | DE102009043368A1 (de) |
GB (1) | GB2466096A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8345406B2 (en) * | 2009-03-23 | 2013-01-01 | Avx Corporation | Electric double layer capacitor |
DE102010026613A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Neue Phosphat- und Silikat-basierte Elektrodenmaterialien, insbesondere für Lithiumionen-Batterien und Lithiumkondensatoren |
US8605411B2 (en) | 2010-09-16 | 2013-12-10 | Avx Corporation | Abrasive blasted conductive polymer cathode for use in a wet electrolytic capacitor |
CN102176385A (zh) * | 2010-12-17 | 2011-09-07 | 中国振华(集团)新云电子元器件有限责任公司 | 氧化钌电极材料的电化学制备方法 |
CN102436933B (zh) * | 2011-08-24 | 2013-01-23 | 福州大学 | 一种活性氧化物材料及其制备方法 |
CN103175604B (zh) * | 2011-12-23 | 2014-10-15 | 中联重科股份有限公司 | 振动信号的周期辨识方法及周期辨识系统 |
JP2014143226A (ja) * | 2013-01-22 | 2014-08-07 | Murata Mfg Co Ltd | フラッシュssd |
US10569330B2 (en) * | 2014-04-01 | 2020-02-25 | Forge Nano, Inc. | Energy storage devices having coated passive components |
CN105405683B (zh) * | 2015-12-09 | 2018-03-13 | 湖北汽车工业学院 | 一种活性炭超级电容器用耐高压水系电解液及其制备方法 |
US20240141514A1 (en) * | 2022-10-13 | 2024-05-02 | Twelve Benefit Corporation | Interface for carbon oxide electrolyzer bipolar membrane |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358889A (en) | 1993-04-29 | 1994-10-25 | Northern Telecom Limited | Formation of ruthenium oxide for integrated circuits |
US5600535A (en) | 1994-12-09 | 1997-02-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Amorphous thin film electrode materials from hydrous metal oxides |
US5875092A (en) | 1997-02-07 | 1999-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Proton inserted ruthenium oxide electrode material for electrochemical capacitors |
US5963417A (en) | 1995-11-09 | 1999-10-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Electrochemical capacitor |
US6025020A (en) | 1997-10-08 | 2000-02-15 | Chen; Zheng | Preparation of high energy capacity ruthenium oxide |
US6133159A (en) | 1998-08-27 | 2000-10-17 | Micron Technology, Inc. | Methods for preparing ruthenium oxide films |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5003428A (en) | 1989-07-17 | 1991-03-26 | National Semiconductor Corporation | Electrodes for ceramic oxide capacitors |
US4992910A (en) | 1989-11-06 | 1991-02-12 | The Evans Findings Company, Inc. | Electrical component package |
US5098485A (en) | 1990-09-19 | 1992-03-24 | Evans Findings Company | Method of making electrically insulating metallic oxides electrically conductive |
US5155658A (en) | 1992-03-05 | 1992-10-13 | Bell Communications Research, Inc. | Crystallographically aligned ferroelectric films usable in memories and method of crystallographically aligning perovskite films |
US5711988A (en) * | 1992-09-18 | 1998-01-27 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Energy storage device and its methods of manufacture |
US5867363A (en) | 1992-09-18 | 1999-02-02 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Energy storage device |
US5400211A (en) | 1992-10-01 | 1995-03-21 | The Evans Findings Company, Inc. | Packaged electrical component |
US5469325A (en) | 1993-03-22 | 1995-11-21 | Evans Findings Co. | Capacitor |
US5754394A (en) | 1993-03-22 | 1998-05-19 | Evans Capacitor Company Incorporated | Capacitor including a cathode having a nitride coating |
US6594140B1 (en) | 1993-03-22 | 2003-07-15 | Evans Capacitor Company Incorporated | Capacitor |
US5982609A (en) | 1993-03-22 | 1999-11-09 | Evans Capacitor Co., Inc. | Capacitor |
US5369547A (en) | 1993-03-22 | 1994-11-29 | The Evans Findings Co., Ltd. | Capacitor |
US5851506A (en) | 1994-04-21 | 1998-12-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electrode materials from hydrous metal and/or hydrous mixed metal oxides and method of preparing the same |
WO1997028293A1 (en) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Motorola Inc. | Composite multilayer electrodes for electrochemical cells |
US5786980A (en) | 1996-02-02 | 1998-07-28 | Evans Capacitor Company, Incorporated | Electrical component package and packaged electrical component |
US5894403A (en) * | 1997-05-01 | 1999-04-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Ultrasonically coated substrate for use in a capacitor |
US20030070920A1 (en) | 1997-05-01 | 2003-04-17 | Ashish Shah | Electrode for use in a capacitor |
US20030068509A1 (en) | 1997-05-01 | 2003-04-10 | Ashish Shah | Ruthenium-containing oxide ultrasonically coated substrate for use in a capacitor and method of manufacture |
JP2000036303A (ja) * | 1998-07-17 | 2000-02-02 | Fuji Electric Co Ltd | 電気エネルギー貯蔵素子およびその製造方法 |
US6094339A (en) | 1998-12-04 | 2000-07-25 | Evans Capacitor Company Incorporated | Capacitor with spiral anode and planar cathode |
US6665171B1 (en) | 1999-09-16 | 2003-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrochemical capacitor |
US6426863B1 (en) | 1999-11-25 | 2002-07-30 | Lithium Power Technologies, Inc. | Electrochemical capacitor |
JP2002353074A (ja) * | 2001-05-28 | 2002-12-06 | Showa Denko Kk | 電気二重層コンデンサ、該コンデンサに用いる電極用ペースト及び電極 |
US6508959B1 (en) | 2001-05-29 | 2003-01-21 | The Regents Of The University Of California | Preparation of energy storage materials |
US6576524B1 (en) | 2001-07-20 | 2003-06-10 | Evans Capacitor Company Incorporated | Method of making a prismatic capacitor |
US20030107852A1 (en) | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Zheng Chen | Electrochemical capacitor having low internal resistance |
US7061749B2 (en) * | 2002-07-01 | 2006-06-13 | Georgia Tech Research Corporation | Supercapacitor having electrode material comprising single-wall carbon nanotubes and process for making the same |
US6721170B1 (en) | 2003-06-11 | 2004-04-13 | Evans Capacitor Company, Inc. | Packaged hybrid capacitor |
US20060154416A1 (en) * | 2003-08-18 | 2006-07-13 | Seitz Keith W | Method of pad printing in the manufacture of capacitors |
KR100534845B1 (ko) | 2003-12-30 | 2005-12-08 | 현대자동차주식회사 | 나노 크기의 금속산화물 전극의 제조 방법 |
US7555339B2 (en) | 2004-02-06 | 2009-06-30 | Medtronic, Inc. | Capacitor designs for medical devices |
US7541312B2 (en) * | 2004-03-18 | 2009-06-02 | Tda Research, Inc. | Porous carbons from carbohydrates |
JP4273215B2 (ja) * | 2004-08-27 | 2009-06-03 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 炭素で被覆された金属微粒子からなるレドックス型キャパシタの電極材料、このものからなるレドックス型キャパシタの電極および該電極を備えたレドックス型キャパシタ |
US20070271751A1 (en) | 2005-01-27 | 2007-11-29 | Weidman Timothy W | Method of forming a reliable electrochemical capacitor |
KR100898974B1 (ko) | 2007-06-18 | 2009-05-25 | 삼성전기주식회사 | 박막 커패시터, 적층구조물 및 그 제조방법 |
US9070512B2 (en) | 2008-03-20 | 2015-06-30 | Vishay Sprague, Inc. | Electrophoretically deposited cathode capacitor |
KR100947892B1 (ko) * | 2008-03-20 | 2010-03-17 | 한국과학기술연구원 | 나노그레인/나노입자의 네트워크 구조를 가진도체금속산화물 막을 이용한 전도성전극, 이의 제조방법 및이를 이용한 수퍼캐패시터 |
EP2304834A4 (de) | 2008-07-18 | 2014-03-19 | Flexel Llc | Dünne, flexible und wiederaufladbare elektrochemische energiezelle sowie verfahren zu ihrer herstellung |
-
2008
- 2008-12-10 US US12/331,818 patent/US8385052B2/en active Active
-
2009
- 2009-08-04 GB GB0913583A patent/GB2466096A/en not_active Withdrawn
- 2009-09-29 DE DE102009043368A patent/DE102009043368A1/de not_active Withdrawn
- 2009-12-01 CN CN200910252893A patent/CN101752089A/zh active Pending
- 2009-12-04 JP JP2009276157A patent/JP2010141322A/ja not_active Ceased
- 2009-12-09 KR KR1020090121605A patent/KR20100067056A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358889A (en) | 1993-04-29 | 1994-10-25 | Northern Telecom Limited | Formation of ruthenium oxide for integrated circuits |
US5600535A (en) | 1994-12-09 | 1997-02-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Amorphous thin film electrode materials from hydrous metal oxides |
US5963417A (en) | 1995-11-09 | 1999-10-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Electrochemical capacitor |
US5875092A (en) | 1997-02-07 | 1999-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Proton inserted ruthenium oxide electrode material for electrochemical capacitors |
US6383363B2 (en) | 1997-02-07 | 2002-05-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Proton inserted ruthenium oxide electrode material for electrochemical capacitors |
US6025020A (en) | 1997-10-08 | 2000-02-15 | Chen; Zheng | Preparation of high energy capacity ruthenium oxide |
US6133159A (en) | 1998-08-27 | 2000-10-17 | Micron Technology, Inc. | Methods for preparing ruthenium oxide films |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, Vol. 60, 1938, S. 309 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2466096A (en) | 2010-06-16 |
GB0913583D0 (en) | 2009-09-16 |
US8385052B2 (en) | 2013-02-26 |
US20100142123A1 (en) | 2010-06-10 |
CN101752089A (zh) | 2010-06-23 |
JP2010141322A (ja) | 2010-06-24 |
KR20100067056A (ko) | 2010-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009043368A1 (de) | Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält | |
DE69701550T2 (de) | Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten | |
DE3811415C2 (de) | ||
DE69501969T2 (de) | Primärer oder sekundärer elektrochemischer Generator mit einer Nanometerpartikel enthaltenden Elektrode | |
DE69532555T2 (de) | Wiederaufladbare Lithiumbatterie mit einer mit einem ein spezifisches Metalloxidmaterial enthaltenden Film beschichteten Anode, Verfahren zur Herstellung dieser Anode, und Verfahren zur Herstellung dieser wiederaufladbaren Lithiumbatterie. | |
EP2534725B1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische Zelle | |
EP0622815B1 (de) | Langzeitstabile Elektrode und daraus gebildeter Doppelschichtkondensator | |
DE102010010422A1 (de) | Elektrischer Doppelschichtkondensator | |
DE19544909A1 (de) | Lithium-Sekundärzelle | |
DE102015220954A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
DE69513054T2 (de) | Herstellungsverfahren einer elektrode für eine elektrochemische vorrichtung | |
DE2254565A1 (de) | Kondensator | |
DE102009043507A1 (de) | Kathode zur Verwendung in einem Flüssigkeitskondensator | |
DE102010015745A1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche einer Brennstoffzellenplatte | |
DE112015001452B4 (de) | Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60021643T2 (de) | Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien | |
WO2020094729A1 (de) | Strukturierte metall-elektrode und deren kombination mit nicht-flüssigem elektrolyten | |
DE102010012374A1 (de) | Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren | |
DE60116033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie | |
DE112018001802T5 (de) | Wiederaufladbare feststoff-lithiumionen-batterie und zusammengesetzter körper | |
WO2001061075A1 (de) | Elektrodenpaar mit einer anode mit halbleiterbeschichtung und damit verbundenes verfahren zur elektrolytischen wasserspaltung | |
DE1671455A1 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE3615975A1 (de) | Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen | |
DE69737335T2 (de) | Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102014204610A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140206 |