DE102010012374A1 - Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren - Google Patents
Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010012374A1 DE102010012374A1 DE201010012374 DE102010012374A DE102010012374A1 DE 102010012374 A1 DE102010012374 A1 DE 102010012374A1 DE 201010012374 DE201010012374 DE 201010012374 DE 102010012374 A DE102010012374 A DE 102010012374A DE 102010012374 A1 DE102010012374 A1 DE 102010012374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- acid
- electrolytic capacitor
- liquid electrolytic
- capacitor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 102
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 25
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 claims description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 7
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 150000001519 atomic cations Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 3
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007519 polyprotic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2-dimethylbenzimidazole Chemical compound ClC1=CC=C2N(C)C(C)=NC2=C1 FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000001741 Ammonium adipate Substances 0.000 description 17
- 235000019293 ammonium adipate Nutrition 0.000 description 17
- -1 diprotic Chemical class 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 12
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 7
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 7
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 7
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NGPGDYLVALNKEG-UHFFFAOYSA-N azanium;azane;2,3,4-trihydroxy-4-oxobutanoate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O NGPGDYLVALNKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTTUTIFWDAMIX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-nitrobenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1[N+]([O-])=O XDTTUTIFWDAMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940077464 ammonium ion Drugs 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 2
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- SUGXZLKUDLDTKX-UHFFFAOYSA-N 1-(2-nitrophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SUGXZLKUDLDTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARKIFHPFTHVKDT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-nitrophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ARKIFHPFTHVKDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKTRZAZFCRHFFW-UHFFFAOYSA-N 1-nitrocyclohexa-3,5-diene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C=CC=CC1(C(O)=O)[N+]([O-])=O KKTRZAZFCRHFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCXSGQZMYLXTOI-UHFFFAOYSA-N 13506-76-8 Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C(O)=O CCXSGQZMYLXTOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPQAFWHSMWWPLX-UHFFFAOYSA-N 1975-50-4 Chemical compound CC1=C(C(O)=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O YPQAFWHSMWWPLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKWLILHTTGWKLQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrothieno[3,4-b][1,4]dioxine Chemical compound O1CCOC2=CSC=C21 GKWLILHTTGWKLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEKPNMQQSPHKBP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-nitrobenzoic anhydride Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C(=O)OC(=O)C1=C(C)C=CC=C1[N+]([O-])=O YEKPNMQQSPHKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFBYEGUGFPZCNF-UHFFFAOYSA-N 2-nitroanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O CFBYEGUGFPZCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=O CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGYFINWERLNPHR-UHFFFAOYSA-N 3-nitroanisole Chemical compound COC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WGYFINWERLNPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=O)=C1 ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIRODWJCYBBHY-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C(O)=O KFIRODWJCYBBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005274 4-hydroxybenzoic acid group Chemical group 0.000 description 1
- BBEWSMNRCUXQRF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-nitrobenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O BBEWSMNRCUXQRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 4-nitroacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXRFQSNOROATLV-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 BXRFQSNOROATLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLBQXWXKPNIVSQ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O SLBQXWXKPNIVSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRRSIFNWHCKMSW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-nitrobenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C(O)=O)=C1 QRRSIFNWHCKMSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGDAVTPQCQXLGU-UHFFFAOYSA-N 5437-38-7 Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1[N+]([O-])=O DGDAVTPQCQXLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=C(S2)C=CC2=C1 XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N Nitroanisol Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 235000019524 disodium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- VPCCKEJZODGJBT-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phenylmethanesulfonate Chemical compound [Fe+3].[O-]S(=O)(=O)Cc1ccccc1.[O-]S(=O)(=O)Cc1ccccc1.[O-]S(=O)(=O)Cc1ccccc1 VPCCKEJZODGJBT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- GKQWYZBANWAFMQ-UHFFFAOYSA-M lithium;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Li+].CC(O)C([O-])=O GKQWYZBANWAFMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005338 nitrobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000417 polynaphthalene Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/145—Liquid electrolytic capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/035—Liquid electrolytes, e.g. impregnating materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Flüssigelektrolytkondensator wird bereitgestellt, der einen porösen Anodenkörper, der eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält, eine Kathode, die ein Metallsubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist, und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet, umfasst. Der Elektrolyt umfasst ein Salz einer schwachen organischen Säure und Wasser. Der Elektrolyt hat einen pH-Wert von etwa 5,0 bis etwa 8,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,5 bis etwa 80 Millisiemens pro Zentimeter oder mehr, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Elektrolytkondensatoren haben typischerweise eine größere Kapazität pro Volumeneinheit als bestimmte andere Typen von Kondensatoren, weswegen sie wertvoll in elektrischen Schaltungen mit relativ hohen Stromstärken und niedriger Frequenz sind. Ein Typ von Kondensator, der entwickelt wurde, ist ein ”Flüssig”-Elektrolytkondensator, der eine Anode aus gesintertem Tantalpulver umfasst. Diese Tantalsinterkörper haben eine sehr große innere Oberfläche. Diese Tantalsinterkörper erfahren zuerst eine elektrochemische Oxidation, die eine als Dielektrikum wirkende Oxidbeschichtung über die gesamten äußere und innere Oberfläche des Tantalkörpers bildet. Dann werden die anodisierten Tantalsinterkörper in Bechern eingeschlossen, die eine hochgradig leitfähige und korrosive flüssige Elektrolytlösung enthalten und eine große Oberfläche mit leitfähigen Auskleidungen aufweisen, welche den Stromfluss zur flüssigen Elektrolytlösung ermöglichen.
- Die in Tantal-Flüssigelektrolytkondensatoren verwendeten Elektrolytlösungen bestehen herkömmlicherweise aus einer oder zwei Grundzubereitungen. Die erste Zubereitung besteht aus einer wässrigen Lösung von Lithiumchlorid. Die zweite Elektrolytzubereitung, die herkömmlicherweise in Tantal-Flüssigkondensatoren verwendet wird, besteht aus einer 35–40%-igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure. Obwohl er korrosiv ist, besitzt ein solcher Schwefelsäureelektrolyt einen geringen spezifischen Widerstand, eine breite Temperatureignung und eine relativ hohe maximale Arbeitsspannung, und dadurch ist er der Elektrolyt der Wahl für die große Mehrheit der herkömmlichen Tantal-Flüssigkondensatoren. Dennoch gab es Bemühungen, andere Elektrolyte für Flüssigkondensatoren zu entwickeln. Das
US-Patent Nr. 6,219,222 (Shah et al.) beschreibt zum Beispiel einen Elektrolyten, bei dem ein Lösungsmittelsystem eingesetzt wird, das Wasser und Ethylenglycol sowie ein Ammoniumsalz umfasst. Shah et al. weisen darauf hin, dass der Elektrolyt eine hohe Leitfähigkeit und Durchbruchsspannung hat, so dass der äquivalente Serienwiderstand gesenkt ist. Leider bleiben die Probleme bestehen, dass solche Kondensatoren immer noch Schwierigkeiten haben, hohe Spannungswerte zu erreichen. - Daher besteht zurzeit ein Bedürfnis nach einem verbesserten Flüssigelektrolytkondensator, der eine hohe Spannung erreichen kann.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrolytkondensator offenbart, der Folgendes umfasst: einen porösen Anodenkörper, der eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält; eine Kathode, die ein Metallsubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet. Der Elektrolyt umfasst ein Salz einer schwachen organischen Säure und ein wässriges Lösungsmittel. Der Elektrolyt hat einen pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 7,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,1 bis etwa 30 Millisiemens pro Zentimeter, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden ausführlicher dargelegt.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Im Rest der Beschreibung, wo auf die beigefügte Figur Bezug genommen wird, ist eine an den Fachmann gerichtete vollständige und nacharbeitbare Offenbarung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer besten Realisierung; dabei ist:
-
1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Kondensators. - Bei mehrfacher Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen sollen diese dieselben oder analoge Merkmale oder Elemente der vorliegenden Erfindung repräsentieren.
- Ausführliche Beschreibung von repräsentativen Ausführungsformen
- Der Fachmann sollte sich darüber im Klaren sein, dass die vorliegende Diskussion nur eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ist und die breiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll, wobei diese breiteren Aspekte in der beispielhaften Konstruktion verkörpert sind.
- Allgemein gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Elektrolytkondensator, der einen porösen Anodenkörper, der eine dielektrische Schicht enthält, eine Kathode, die ein Metallsubstrat enthält, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist, und einen wässrigen Elektrolyten umfasst. Die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten wird gezielt innerhalb eines bestimmten Bereichs gesteuert, so dass der Kondensator bis zu einer hohen Spannung aufgeladen werden kann. Insbesondere hat der Elektrolyt typischerweise eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,1 bis etwa 30 Millisiemens pro Zentimeter (”mS/cm”), in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 25 mS/cm, in einigen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 20 mS/cm und in einigen Ausführungsformen etwa 2 bis etwa 15 mS/cm, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C und unter Verwendung irgendeines bekannten Messgeräts für die elektrische Leitfähigkeit (z. B. Oakton Con Series 11). Innerhalb der oben genannten Bereiche ermöglicht die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten vermutlich, dass sich das elektrische Feld ausreichend weit (Debye-Länge) in den flüssigen Elektrolyten hinein erstreckt, so dass es zu einer erheblichen Ladungstrennung kommt. Dadurch wird die Potentialenergie des Dielektrikums auf den Elektrolyten ausgedehnt, so dass der resultierende Kondensator noch mehr Potentialenergie speichern kann, als es aufgrund der Dicke der dielektrischen Oxidschicht vorausgesagt wird. Mit anderen Worten, der Kondensator kann bis zu einer Spannung aufgeladen werden, die die Bildungsspannung des Dielektrikums übersteigt. Das Verhältnis der Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, zur Bildungsspannung kann zum Beispiel etwa 1,0 bis 2,0, in einigen Ausführungsformen etwa 1,1 bis etwa 1,8 und in einigen Ausführungsformen etwa 1,2 bis etwa 1,6 betragen. Als Beispiel kann die Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen wird, etwa 200 bis etwa 350 V, in einigen Ausführungsformen etwa 220 bis etwa 320 V und in einigen Ausführungsformen etwa 250 bis etwa 300 V betragen.
- Die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten wird zum Teil dadurch erreicht, dass man eine spezielle Art von Salz innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs auswählt. Die Erfinder haben nämlich herausgefunden, dass Salze schwacher organischer Säuren besonders wirkungsvoll sind, um die gewünschte Leitfähigkeit des Elektrolyten zu erreichen. Das Kation des Salzes kann einatomige Kationen, wie Alkalimetalle (z. B. Li+, Na+, K+, Rb+ oder Cs+), Erdalkalimetalle (z. B. Be2+, Mg2+, Ca2+, Sr2+ oder Ba2+), Übergangsmetalle (z. B. Ag+, Fe2+, Fe3+ usw.) sowie mehratomige Kationen, wie NH4 +, umfassen. Das einwertige Ammonium (NH4 +), Natrium (K+) und Lithium (Li+) sind besonders gut geeignete Kationen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Die zur Bildung des Anions des Salzes verwendete organische Säure ist in dem Sinne ”schwach”, dass sie typischerweise eine erste Säuredissoziationskonstante (pKa1) von etwa 0 bis etwa 11, in einigen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 10 und in einigen Ausführungsformen etwa 2 bis etwa 10 aufweist, bestimmt bei 25°C. In der vorliegenden Erfindung können irgendwelche geeigneten schwachen organischen Säuren verwendet werden, wie Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Sulfosalicylsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Ölsäure, Gallsäure, Weinsäure (z. B. L-Weinsäure, Mesoweinsäure usw.), Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Glycolsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Glutarsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Itaconsäure, Trifluoressigsäure, Barbitursäure, Zimtsäure, Benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Aminobenzoesäure usw., Gemische davon usw. Polyprotische Säuren (z. B. diprotische, triprotische usw.) sind zur Verwendung bei der Bildung des Salzes besonders wünschenswert, wie Adipinsäure (pKa1 von 4,43 und pKa2 von 5,41), α-Weinsäure (pKa1 von 2,98 und pKa2 von 4,34), Mesoweinsäure (pKa1 von 3,22 und pKa2 von 4,82), Oxalsäure (pKa1 von 1,23 und pKa2 von 4,19), Milchsäure (pKa1 von 3,13, pKa2 von 4,76 und pKa3 von 6,40) usw.
- Die Konzentration der Salze der schwachen organischen Säure in dem Elektrolyten wird so gewählt, dass die gewünschte Ionenleitfähigkeit erreicht wird. Während die tatsächlichen Mengen je nach dem besonderen eingesetzten Salz, dessen Löslichkeit in dem bzw. den in dem Elektrolyten verwendeten Lösungsmitteln und der Gegenwart anderer Komponenten variieren können, sind solche Salze einer schwachen organischen Säure typischerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 0,2 bis etwa 20 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 0,3 bis etwa 15 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% in dem Elektrolyten vorhanden.
- Der wässrige Elektrolyt kann im Allgemeinen eine Vielzahl von Formen besitzen, wie als Lösung, Dispersion, Gel usw. Unabhängig von seiner Form enthält der wässrige Elektrolyt jedoch Wasser (z. B. deionisiertes Wasser) als Lösungsmittel. Zum Beispiel kann Wasser (z. B. deionisiertes Wasser) etwa 20 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 30 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 40 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen. In bestimmten Fällen kann auch ein sekundäres Lösungsmittel in Verbindung mit Wasser eingesetzt werden, um ein Lösungsmit telgemisch zu bilden. Zu den geeigneten sekundären Lösungsmitteln gehören zum Beispiel Glycole (z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Triethylenglycol, Hexylenglycol, Polyethylenglycole, Ethoxydiglycol, Dipropylenglycol usw.), Glycolether (z. B. Methylglycolether, Ethylglycolether, Isopropylglycolether usw.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon), Ester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Diethylenglycoletheracetat, Methoxypropylacetat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat usw.), Amide (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylcapryl/caprinfettsäureamid und N-Alkylpyrrolidone), Sulfoxide oder Sulfone (z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan) usw. Solche Lösungsmittelgemische enthalten typischerweise Wasser in einer Menge von etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 55 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% und ein oder mehrere sekundäre Lösungsmittel in einer Menge von etwa 20 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 30 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-%. Das oder die sekundären Lösungsmittel können zum Beispiel etwa 5 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 10 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 15 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen.
- Der wässrige Elektrolyt ist auch relativ neutral und hat einen pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 7,0, in einigen Ausführungsformen etwa 5,0 bis etwa 6,5 und in einigen Ausführungsformen etwa 5,5 bis etwa 6,0. Falls gewünscht, können ein oder mehrere pH-Regulatoren (z. B. Säuren, Basen usw.) eingesetzt werden, damit der gewünschte pH-Wert erreicht werden kann. In einer Ausführungsform wird eine Säure eingesetzt, um den pH-Wert auf den gewünschten Bereich zu senken. Zu den geeigneten Säuren gehören zum Beispiel anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Borsäure, Boronsäure usw., organische Säuren einschließlich Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Sulfosalicylsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Ölsäure, Gallsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Glycolsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Glutarsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Itaconsäure, Trifluoressigsäure, Barbitursäure, Zimtsäure, Benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Aminobenzoesäure usw., Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Hydroxybenzolsulfonsäure usw., polymere Säuren, wie Polyacryl- oder Polymethacrylsäure und Copolymere davon (z. B. Maleinsäure-Acrylsäure-, Sulfonsäure-Acrylsäure- und Styrol-Acrylsäure-Copolymere), Carrageensäure, Carboxymethylcellulose, Alginsäure usw., usw. Die Gesamtkonzentration der pH-Regulatoren kann zwar variieren, doch sind diese typischerweise in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% des Elektrolyten vorhanden.
- Der Elektrolyt kann auch andere Komponenten enthalten, die dabei helfen, die elektrische Leistungsfähigkeit des Kondensators zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Depolarisator in dem Elektrolyten eingesetzt werden, der dabei helfen soll, die Entwicklung von Wasserstoffgas an der Kathode des Elektrolytkondensators zu hemmen, welches andernfalls bewirken könnte, dass sich der Kondensator ausbeult und schließlich versagt. Wenn er eingesetzt wird, macht der Depolarisator normalerweise etwa 1 bis etwa 500 ppm, in einigen Ausführungsformen etwa 10 bis etwa 200 ppm und in einigen Ausführungsformen etwa 20 bis etwa 150 ppm des Elektrolyten aus. Zu den geeigneten Depolarisatoren gehören nitroaromatische Verbindungen, wie 2-Nitrophenol, 3-Nitrophenol, 4-Nitrophenol, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Nitroacetophenon, 3-Nitroacetophenon, 4-Nitroacetophenon, 2-Nitroanisol, 3-Nitroanisol, 4-Nitroanisol, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 2-Nitrobenzylalkohol, 3-Nitrobenzylalkohol, 4-Nitrobenzylalkohol, 2-Nitrophthalsäure, 3-Nitrophthalsäure, 4-Nitrophthalsäure usw. Besonders gut geeignete nitroaromatische Depolarisatoren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Nitrobenzoesäuren, Anhydride oder Salze davon, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl usw.) substituiert sind. Spezielle Beispiele für solche alkylsubstituierten Nitrobenzoeverbindungen sind zum Beispiel 2-Methyl-3-nitrobenzoesäure, 2-Methyl-6-nitrobenzoesäure, 3-Methyl-2-nitrobenzoesäure, 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure, 3-Methyl-6-nitrobenzoesäure, 4-Methyl-3-nitrobenzoesäure, Anhydride oder Salze davon usw. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass alkylsubstituierte Nitrobenzoeverbindungen vorzugsweise elektrochemisch an den aktiven Stellen der Kathodenoberfläche adsorbiert werden können, wenn das Kathodenpotential einen niedrigen Bereich erreicht oder die Zellspannung hoch ist, und anschließend davon ausgehend in den Elektrolyten desorbiert werden können, wenn das Kathodenpotential hochgeht oder die Zellspannung gering ist. Auf diese Weise sind die Verbindungen ”elektrochemisch reversibel”, was für eine verbesserte Hemmung der Wasserstoffgasproduktion sorgen kann.
- Die Anode des Elektrolytkondensators umfasst einen porösen Körper, der aus einer Ventilmetallzusammensetzung bestehen kann, die eine hohe spezifische Ladung, wie etwa 5000 μF·V/g oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 25 000 μF·V/g oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 50 000 μF·V/g oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 70 000 bis etwa 300 000 μF·V/g aufweist. Die Ventilmetallzusammensetzung enthält ein Ventilmetall (d. h. ein Metall, das zur Oxidation befähigt ist) oder eine auf einem Ventilmetall basierende Verbindung, wie Tantal, Niob, Aluminium, Hafnium, Titan, Legierungen davon, Oxide davon, Nitride davon usw. Zum Beispiel kann die Ventilmetallzusammensetzung ein elektrisch leitfähiges Oxid von Niob enthalten, wie Nioboxid mit einem Atomverhältnis von Niob zu Sauerstoff von 1:1,0 ± 1,0, in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,3, in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,1 und in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,05. Zum Beispiel kann es sich bei dem Nioboxid um NbO0,7, Nb01,0, NbO1,1 und NbO2 handeln. Beispiele für solche Ventilmetalloxide sind in den
US-Patenten Nr. 6,322,912 (Fife),6,391,275 (Fife et al.),6,416,730 (Fife et al.),6,527,937 (Fife),6,576,099 (Kimmel et al.),6,592,740 (Fife et al.) und6,639,787 (Kimmel et al.) und7,220,397 (Kimmel et al.) sowie den US-Patentanmeldungen Veröffentlichungsnummer 2005/0019581 (Schnitter), 2005/0103638 (Schnitter et al.), 2005/0013765 (Thomas et al.) beschrieben, auf die alle hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. - Im Allgemeinen können herkömmliche Herstellungsverfahren verwendet werden, um den porösen Anodenkörper zu bilden. In einer Ausführungsform wird zuerst ein Tantal- oder Nioboxidpulver mit einer bestimmten Teilchengröße ausgewählt. Die Teilchen können flockig, eckig, knotig und Gemische oder Variationen davon sein. Die Teilchen haben auch typischerweise eine Siebgrößenverteilung von wenigstens etwa 60 mesh, in einigen Ausführungsformen etwa 60 bis etwa 325 mesh und in einigen Ausführungsformen etwa 100 bis etwa 200 mesh. Weiterhin beträgt die spezifische Oberfläche etwa 0,1 bis etwa 10,0 m2/g, in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 5,0 m2/g und in einigen Ausführungsformen etwa 1,0 bis etwa 2,0 m2/g. Der Ausdruck ”spezifische Oberfläche” bezieht sich auf die spezifische Oberfläche, die nach dem physikalischen Gasadsorptionsverfahren nach Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, 60. Jahrgang, 1938, S. 309, mit Stickstoff als Adsorptionsgas bestimmt wird. Ebenso beträgt die Schüttdichte (oder Scott-Dichte) typischerweise etwa 0,1 bis etwa 5,0 g/cm3, in einigen Ausführungsformen etwa 0,2 bis etwa 4,0 g/cm3 und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 3,0 g/cm3.
- Um den Aufbau des Anodenkörpers zu erleichtern, können auch andere Komponenten zu den elektrisch leitfähigen Teilchen gegeben werden. Zum Beispiel können die elektrisch leitfähigen Teilchen gegebenenfalls mit einem Bindemittel und/oder Gleitmittel gemischt werden, um zu gewährleisten, dass die Teilchen ausreichend aneinander haften, wenn sie unter Bildung des Anodenkörpers verpresst werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören etwa Campher, Stearin- oder andere Seifenfettsäuren, Carbowax (Union Carbide), Glyptal (General Electric), Polyvinylalkohole, Naphthalin, Pflanzenwachs und Mikrowachse (gereinigte Paraffine). Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst und dispergiert werden. Beispielhafte Lösungsmittel sind etwa Wasser, Alkohole usw. Wenn sie verwendet werden, kann der Prozentsatz der Bindemittel und/oder Gleitmittel von etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-% der Gesamtmasse variie ren. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Bindemittel und Gleitmittel in der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind.
- Das resultierende Pulver kann mit Hilfe einer beliebigen herkömmlichen Pulverpressform kompaktiert werden. Zum Beispiel kann die Pressform eine Einplatz-Kompaktierpresse sein, die eine Matrize und einen oder mehrere Stempel enthält. Alternativ dazu können auch Kompaktierpressformen des Ambosstyps verwendet werden, die nur eine Matrize und einen einzigen Unterstempel verwenden. Einplatz-Kompaktierpressformen sind in mehreren Grundtypen erhältlich, wie Nocken-, Kniehebel- und Exzenter- oder Kurbelpressen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, wie einfach wirkend, doppelt wirkend, Schwebemantelmatrize, bewegliche Werkzeugaufspannplatte, Gegenstempel, Schnecke, Schlag, Heißpressen, Prägen oder Kalibrieren. Falls gewünscht, kann nach der Komprimierung gegebenenfalls vorhandenes Bindemittel/Gleitmittel entfernt werden, etwa indem man den gebildeten Pressling mehrere Minuten lang im Vakuum auf eine bestimmte Temperatur (z. B. etwa 150°C bis etwa 500°C) erhitzt. Alternativ dazu kann das Bindemittel/Gleitmittel auch entfernt werden, indem man den Pressling mit einer wässrigen Lösung in Kontakt bringt, wie es im
US-Patent Nr. 6,197,252 (Bishop et al.) beschrieben ist, auf das hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. - Die Dicke des gepressten Anodenkörpers kann relativ gering sein, wie etwa 4 Millimeter oder weniger, in einigen Ausführungsformen etwa 0,05 bis etwa 2 Millimeter und in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 bis etwa 1 Millimeter. Die Form des Anodenkörpers kann ebenfalls so gewählt werden, dass die elektrischen Eigenschaften des resultierenden Kondensators verbessert werden. Zum Beispiel kann der Anodenkörper eine Form haben, die gekrümmt, wellenförmig, rechteckig, U-förmig, V-förmig usw. ist. Der Anodenkörper kann auch eine ”geriffelte” Form haben, indem sie eine oder mehrere Furchen, Rillen, Vertiefungen oder Einkerbungen enthält, um das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen zu erhöhen und dadurch den äquivalenten Serienwiderstand (ESR) zu minimieren und den Frequenzgang der Kapazität auszudehnen. Solche ”geriffelten” Anoden sind zum Beispiel in den
US-Patenten Nr. 6,191,936 (Webber et al.),5,949,639 (Maeda et al.) und3,345,545 (Bourgault et al.) sowie in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2005/0270725 (Hahn et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. - Der Anodenkörper kann anodisch oxidiert (”anodisiert”) werden, so dass eine dielektrische Schicht auf und/oder innerhalb der Anode entsteht. Zum Beispiel kann eine Tantalanode (Ta-Anode) zu Tantalpentoxid (Ta2O5) anodisiert werden. Typischerweise wird die Anodisierung durchgeführt, indem man zunächst eine Lösung auf die Anode aufträgt, etwa durch Eintauchen der Anode in den Elektrolyten. Im Allgemeinen wird ein Lösungsmittel eingesetzt, wie Wasser (z. B. deionisiertes Wasser). Um die Ionenleitfähigkeit zu verstärken, kann eine Verbindung eingesetzt werden, die in dem Lösungsmittel unter Bildung von Ionen dissoziieren kann. Beispiele für solche Verbindungen sind zum Beispiel Säuren, wie sie oben beschrieben sind. Zum Beispiel kann eine Säure (z. B. Phosphorsäure) etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Anodisierungslösung ausmachen. Falls gewünscht, können auch Gemische von Säuren eingesetzt werden.
- Ein Strom wird durch die Anodisierungslösung geleitet, um die dielektrische Schicht zu bilden. Der Wert der Bildungsspannung entspricht der Dicke der dielektrischen Schicht. Zum Beispiel kann die Stromquelle zunächst im galvanostatischen Modus betrieben werden, bis die erforderliche Spannung erreicht ist. Danach kann die Stromquelle auf einen potentiostatischen Modus umgeschaltet werden, um zu gewährleisten, dass die gewünschte Dicke des Dielektrikums über der gesamten Oberfläche der Anode gebildet wird. Selbstverständlich können auch andere bekannte Verfahren eingesetzt werden, wie potentiostatische Impuls- oder Schrittverfahren. Die Spannung, bei der die anodische Oxidation erfolgt, liegt typischerweise im Bereich von etwa 4 bis etwa 250 V, in einigen Ausführungsformen etwa 9 bis etwa 200 V und in einigen Ausführungsformen etwa 20 bis etwa 150 V. Während der Oxidation kann die Anodisierungslösung auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, wie etwa 30°C oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 40°C bis etwa 200°C und in einigen Ausführungsformen etwa 50°C bis etwa 100°C. Die anodische Oxidation kann auch bei Umgebungstemperatur oder darunter durchgeführt werden. Die resultierende dielektrische Schicht kann auf einer Oberfläche der Anode und innerhalb ihrer Poren gebildet werden.
- Die Kathode des Flüssigelektrolytkondensators enthält ein Metallsubstrat, das irgendein Metall, wie Tantal, Niob, Aluminium, Nickel, Hafnium, Titan, Kupfer, Silber, Stahl (z. B. Edelstahl), Legierungen davon (z. B. elektrisch leitfähige Oxide), Verbundstoffe davon (z. B. mit elektrisch leitfähigem Oxid beschichtetes Metall) usw. enthalten kann. Titanmetalle sowie Legierungen davon sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet. Die geometrische Konfiguration des Substrats kann im Allgemeinen variieren, wie dem Fachmann wohlbekannt ist, wie in Form eines Behälters, Bechers, einer Folie, Platte, Sieb, Geflecht usw. Die Oberfläche des Substrats kann im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 5 Quadratzentimeter, in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 bis etwa 3 Quadratzentimeter und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 2 Quadratzentimeter liegen.
- Eine Beschichtung aus einem leitfähigen Polymer befindet sich ebenfalls auf dem Metallsubstrat. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben die Erfinder, dass das Aufladen des Kondensators auf eine hohe Spannung (z. B. höher als die Bildungsspannung) Ionen aus dem Elektrolyten in die Polymerschicht drängt, was durch den kleinen Benetzungswinkel von wässrigen Elektrolyten in leitfähigen Polymersystemen noch gefördert wird. Die Bewegung der Ionen bewirkt, dass das Polymer ”aufquillt” und die Ionen in der Nähe der Elektrodenoberfläche zurückhält, wodurch die Ladungsdichte erhöht wird. Da das leitfähige Polymer im Allgemeinen amorph und nichtkristallin ist, kann es dennoch auch die mit der hohen Spannung verbundene Wärme ableiten und/oder absorbieren. Außerdem wird angenommen, dass das leitfähige Polymer bei der Entladung ”sich entspannt” und Ionen im Elektrolyten sich aus der Polymerschicht herausbewegen lässt. Durch diesen Quell- und Entspannungsmechanismus kann die Ladungsdichte in der Nähe der Elektrode ohne eine chemische Reaktion mit dem Elektrolyten erhöht werden.
- Allgemein gesagt sind leitfähige Polymere π-konjugierte Polymere, die nach Oxidation oder Reduktion elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Beispiele für solche leitfähigen Polymere sind zum Beispiel Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline, Polyacetylene, Poly-p-phenylene (z. B. Poly-p-phenylensulfid oder Poly(p-phenylenvinylen)), Polyfluorene, Polytetrathiafulvalene, Polynaphthaline, Derivate der obigen Polymere, Gemische davon usw. Eine besonders gut geeignete Klasse von leitfähigen Polymeren sind Poly(alkylenthiophene), wie Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (”PEDT”). Verschiedene geeignete leitfähige Polymere sind auch in den
US-Patenten 7,471,503 (Bruner et al.),7,411,779 (Merker et al.),7,377,947 (Merker et al.),7,341,801 (Reuter et al.),7,279,015 (Merker),7,154,740 (Merker et al.),6,987,663 (Merker et al.) und4,910,645 (Jonas et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. - Es können auch andere Materialien für vielfältige Zwecke in der Beschichtung aus dem leitfähigen Polymer eingesetzt werden. Zum Beispiel können leitfähige Füllstoffe, wie Aktivkohle, Ruß, Graphit usw., eingesetzt werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Einige geeignete Formen von Aktivkohle und Techniken für deren Bildung sind in den
US-Patenten Nr. 5,726,118 (Ivey et al.),5,858,911 (Wellen et al.) sowie in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2003/0158342 (Shinozaki et al.) beschrieben, auf die alle hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. Zuweilen können polymere Anionen eingesetzt werden, um zu jeder Ladung, die mit dem leitfähigen Polymer verbunden ist, einen Gegenpol zu bilden. Bei den Anionen kann es sich zum Beispiel um polymere Carbonsäuren, wie Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren, oder um polymere Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren (”PSS”) und Polyvinylsulfonsäuren, handeln. Wenn sie eingesetzt werden, können solche polymeren Anionen und leitfähigen Polymere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 0,5:1 bis etwa 50:1, in einigen Ausführungsformen etwa 1:1 bis etwa 30:1 und in einigen Ausführungsformen etwa 2:1 bis etwa 20:1 vorhanden sein. - Das leitfähige Polymer kann in Form von einer oder mehreren Schichten auf das Metallsubstrat aufgetragen werden und kann mit Hilfe einer Vielzahl von bekannten Techniken gebildet werden. Zum Beispiel können Techniken wie Siebdruck, Tauchbeschichtung, elektrophoretische Beschichtung und Sprühen verwendet werden, um die Beschichtung zu bilden. In einer Ausführungsform können zum Beispiel die zur Bildung des leitfähigen Polymers (z. B. PEDT) verwendeten Monomere zunächst unter Bildung einer Dispersion mit einem Polymerisationskatalysator gemischt werden. Ein geeigneter Polymerisationskatalysator ist CLEVIOS C (Bayer Corporation), bei dem es sich um Eisen(III)toluolsulfonat und n-Butanol handelt. CLEVIOS C ist ein kommerziell erhältlicher Katalysator für CLEVIOS M, bei dem es sich um 3,4-Ethylendioxythiophen handelt, ein PEDT-Monomer, das ebenfalls von der Bayer Corporation vertrieben wird. Sobald eine Dispersion entstanden ist, kann das Substrat in die Dispersion eingetaucht werden, so dass das leitfähige Polymer entsteht. Alternativ dazu können der Katalysator und das oder die Monomere auch getrennt aufgetragen werden. Zum Beispiel kann der Katalysator in einem Lösungsmittel (z. B. Butanol) gelöst und dann als Tauchlösung aufgetragen werden. Obwohl oben verschiedene Verfahren beschrieben wurden, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass auch jedes andere Verfahren zum Auftragen der Beschichtung, die das leitfähige Polymer umfasst, verwendet werden kann. Andere Verfahren zum Auftragen einer solchen Beschichtung, die ein oder mehrere leitfähige Polymere umfasst, sind zum Beispiel in den
US-Patenten Nr. 5,457,862 (Sakata et al.),5,473,503 (Sakata et al.),5,729,428 (Sakata et al.) und5,812,367 (Kudoh et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. - Die physikalische Anordnung der Anode, Kathode und des Elektrolyten des Kondensators kann im Allgemeinen variieren, wie in der Technik wohlbekannt ist. In
1 ist zum Beispiel eine Ausführungsform eines Elektrolytkondensators40 gezeigt, die einen flüssigen Elektrolyten44 umfasst, der sich zwischen einer Anode20 und einer Kathode43 befindet. Die Anode20 enthält eine dielektrische Schicht21 und ist mit einem Anschluss42 (z. B. Tantaidraht) eingebettet. Die Kathode43 wird aus einem Substrat41 , wie es oben beschrieben ist, und einer leitfähigen Polymerbeschichtung49 gebildet. In dieser Ausführungsform liegt das Kathodensubstrat41 in Form eines zylinderförmigen ”Bechers” mit daran befestigtem Deckel vor. Eine Dichtung23 (z. B. Glas-Metall), die die Anode20 mit der Kathode43 verbindet und abdichtet, kann ebenfalls eingesetzt werden. Falls gewünscht, kann sich ein Separator (z. B. Papier, Kunststofffasern, Glasfasern, poröse Membranen und ionendurchlässige Materialien, wie NafionTM) zwischen der Kathode43 und der Anode20 befinden, um einen direkten Kontakt zwischen der Anode und der Kathode zu verhindern und dennoch einen Ionenstrom von dem Elektrolyten44 zu den Elektroden zuzulassen. - Der Elektrolytkondensator der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Anwendungen verwendet werden; dazu gehören unter anderem medizinische Geräte, wie implantierbare Defibrillatoren, Schrittmacher, Kardioverter, Nervenstimulatoren, Wirkstoffverabreichungsvorrichtungen usw., Kraftfahrzeuganwendungen, militärische Anwendungen, wie RADAR-Systeme, Unterhaltungselektronik, wie Radios, TV-Geräte usw., usw. In einer Ausführungsform kann der Kondensator zum Beispiel in einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung eingesetzt werden, die so konfiguriert ist, dass sie für eine Behandlung eines Patienten mit einer therapeutischen Hochspannung sorgt (z. B. zwischen ungefähr 500 Volt und ungefähr 850 Volt oder wünschenswerterweise zwischen ungefähr 600 Volt und ungefähr 900 Volt). Die Vorrichtung kann einen Behälter oder ein Gehäuse enthalten, der bzw. das hermetisch abgedichtet und biologisch inert ist. Ein oder mehrere Anschlüsse werden über eine Ader elektrisch zwischen der Vorrichtung und dem Herzen des Patienten gekoppelt. Herzelektroden werden bereitgestellt, um die Herzaktivität zu überwachen und/oder eine Spannung an das Herz anzulegen. Wenigstens ein Teil der Anschlüsse (z. B. ein Endteil der Anschlüsse) kann in der Nähe oder in Kontakt mit einer Kammer und/oder einem Vorhof des Herzens bereitgestellt werden. Die Vorrichtung enthält auch eine Kondensatorgruppe, die typischerweise zwei oder mehr Kondensatoren enthält, die in Reihe geschaltet sind und mit einer Batterie gekoppelt sind, die intern oder extern in Bezug auf die Vorrichtung angeordnet ist und der Kondensatorgruppe Energie liefert. Teilweise aufgrund der hohen Leitfähigkeit kann der Kondensator der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete elektrische Eigenschaften erreichen und somit zur Verwendung in der Kondensatorgruppe der implantierbaren medizinischen Vorrichtung geeignet sein.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besser verständlich.
- Beispiel 1
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 10,65 Gramm Ammoniumadipat (NH4OC(O)(CH2)4C(O)ONH4) in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 2
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass 5,3 Gramm Ammoniumadipat eingesetzt wurden.
- Beispiel 3
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer dass 2,65 Gramm Ammoniumadipat eingesetzt wurden.
- Beispiel 4
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 10,65 Gramm Ammoniumadipat in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol, 0,1 Gramm 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure (”MNBA”) und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 5
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, außer dass 5,3 Gramm Ammoniumadipat eingesetzt wurden.
- Beispiel 6
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, außer dass 2,65 Gramm Ammoniumadipat eingesetzt wurden.
- Beispiel 7
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 10,65 Gramm Ammoniumacetat (NH4OC(O)CH3) in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 8
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, außer dass 5,3 Gramm Ammoniumacetat eingesetzt wurden.
- Beispiel 9
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, außer dass 2,65 Gramm Ammoniumacetat eingesetzt wurden.
- Beispiel 10
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 10,65 Gramm Natriumacetat (NaOC(O)CH3) in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 11
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 10 beschrieben ist, außer dass 5,3 Gramm Natriumacetat eingesetzt wurden.
- Beispiel 12
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 10 beschrieben ist, außer dass 2,65 Gramm Natriumacetat eingesetzt wurden.
- Beispiel 13
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 5,3 Gramm Lithiumacetat (LiOC(O)CH3) in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 14
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 13 beschrieben ist, außer dass 2,65 Gramm Lithiumacetat eingesetzt wurden.
- Beispiel 15
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 2,65 Gramm Lithiumlactat (LiOC(O)CH(OH)CH3) in 55 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 16
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 2 Gramm Ammoniumoxalat (NH4OC(O)C(O)ONH4) in 54 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 17
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 16 beschrieben ist, außer dass 1 Gramm Ammoniumoxalat eingesetzt wurde.
- Beispiel 18
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 16 beschrieben ist, außer dass 0,5 Gramm Ammoniumoxalat eingesetzt wurden.
- Beispiel 19
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 2 Gramm Ammoniumtartrat (NH4OC(O)CH(OH)CH(OH)C(O)ONH4) in 54 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Beispiel 20
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 19 beschrieben ist, außer dass 1 Gramm Ammoniumtartrat eingesetzt wurde.
- Beispiel 21
- Ein Elektrolyt wurde so gebildet, wie es in Beispiel 19 beschrieben ist, außer dass 0,5 Gramm Ammoniumtartrat eingesetzt wurden.
- Beispiel 22
- Ein Elektrolyt wurde gebildet, indem man 2,7 Gramm Dinatriumtartrat (NaOC(O)CH(OH)CH(OH)C(O)ONa) in 54 Millilitern deionisiertem Wasser löste. Danach wurden 26 Milliliter Ethylenglycol und 0,5 Gramm H3PO4 (85%) zu der Lösung gegeben.
- Testen der Beispiele
- Verschiedene Eigenschaften der Elektrolyte der Beispiele 1–14 und 16–22 wurden getestet. Insbesondere wurde ein Metallsubstrat gebildet, indem man einen Titanbecher entfettete und ihn mit Oxalsäure (10 Gew.-% wässrige Lösung) ätzte, das Blech trocknete und seine innere Oberfläche mit Sandpapier und einem Dremel-Werkzeug aufraute. Die aufgeraute Oberfläche wurde anschließend mit PEDT-Polymer beschichtet. Die Beschichtung wurde aufgetragen, indem man das Titanmetall in eine Lösung von CLEVIOS C in 1-Butanol eintauchte. Nachdem das CLEVIOS C aufgetragen war, wurde das Metall in CLEVIOS M eingetaucht und 30 Minuten lang in einen Kasten mit geregelter Feuchtigkeit und Temperatur gebracht. Die relative Feuchtigkeit der Kammer lag im Bereich von 75 bis 85%, und die Temperatur lag im Bereich von 22°C bis 25°C. Danach wurde das beschichtete Metall viermal mit Methanol oder Ethanol gewaschen, um unpolymerisiertes Material und die Reste des Baytron C zu entfernen. Der endgültige Trocknungsschritt wurde ebenfalls in einer Kammer mit geregelter Feuchtigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 60% durchgeführt. Die Beschichtungs-, Wasch- und Trocknungsschritte wurden viermal wiederholt, um eine Beschichtungsdicke von etwa 20 bis 50 μm auf dem Titanmetall zu erreichen.
- Dann wurde die resultierende Kathode in den Elektrolyten eingetaucht. Um den Elektrolyten zu testen, wurde ein poröser zylindrischer Tantalkörper als Anode verwendet, der ein bei 205 V gebildetes Tantalpentoxid-Dielektrikum enthielt. Ein Polypropylen-Separatormaterial wurde mit dem Elektrolyten benetzt. Der Anodenkörper wurde vollständig in den Elektrolyten eingetaucht und dann wieder herausgezogen, um das benetzte Separatormaterial zu befestigen. Mit dem Separator um die Anode wurde die Anordnung in den Elektrolyten gebracht, bevor dieser 15 Minuten lang in einen Vakuumofen gegeben wurde. Getrennt davon wurde die Titankathode mit 1 Milliliter des Elektrolyten gefüllt. Danach wurde die Anode mit dem Separator in den Titanbecher gebracht. Die Anordnung wurde an eine Stromquelle angeschlossen (Pluspol an die zylindrische Anode und Minuspol an den Titanbecher) und über einen 1-kΩ-Widerstand mit einer Stromstärke im Bereich von 10 bis 40 Milliampère aufgeladen. Der Ladestrom beeinflusste die Ladezeit, die im Bereich von 4,3 Sekunden bei 10 mA bis 1,3 Sekunden bei 40 mA lag. Die Anordnung wurde bis zu der durch die Stromquelle eingestellten Spannung aufgeladen. Nachdem die Zelle bis zur eingestellten Spannung aufgeladen worden war, wurde sie mehrere Minuten lang mit dem Ladestrom gehalten. Dann wurde die Zelle über einen 100-Ω-Widerstand entladen.
- Der pH-Wert, die Spannung, die Ladezeit und die Entladungszeit wurden gemessen. Die Ergebnisse sind unten in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt. Tabelle 1: Eigenschaften der Beispiele 1 bis 6
Bsp. Salz % Ionenleitf. (mS/cm, 25°C) pH Spannung (V) Entladungskap. (μF) Energie (J) Ladezeit (s) Entladungszeit (ms) 1 Ammoniumadipat 11,7 39,9 6,48 240 200 5,8 3,5 210 2 Ammoniumadipat 5,8 26,6 6,07 270 190 6,9 4,2 280 3 Ammoniumadipat 2,9 14,2 5,63 280 158 6,2 4,3 290 4 Ammoniumadipat 11,7 40,3 6,33 - - - - - 5 Ammoniumadipat 5,8 26,5 5,93 270 200 7,3 4,0 180 6 Ammoniumadipat 2,9 13,9 5,57 280 195 7,6 4,2 210 - Das Testen der Ammoniumadipat-Elektrolyten führte zu Zellen, die auf 280 V aufgeladen werden konnten. Im Vergleich dazu wurde bestimmt, dass gleichartige Zellen, bei denen 5 M H2SO4 als Elektrolyt eingesetzt wurde, nur auf 140 V aufgeladen werden konnten. Wie angegeben, führte eine Senkung der Menge des Ammoniumadipats in den Elektrolyten der Grundzubereitung zu einer Erhöhung der gespeicherten Potentialenergie. Weiterhin lag die Ionenleitfähigkeit der Ammoniumadipat-Elektrolyten im Bereich von etwa 13,9 bis 40,3 mS/cm, was signifikant weniger war als die Ionenleitfähigkeit des 5-M-H2SO4-Elektrolyten (ca. 1000 mS/cm). Tabelle 2: Eigenschaften der Beispiele 7 bis 9
Bsp. Salz % Ionenleltf (mS/cm, 25°C) pH Spannung (V) Entladungskap. (μF) Energie (J) Ladezeit (s) Entladungszeit (ms) 7 Ammoniumacetat 11,7 39,0 6,07 230 190 5,0 1,0 152 8 Ammoniumacetat 5,8 26,0 5,86 250 180 5,6 1,0 184 9 Ammoniumacetat 2,9 14,9 5,48 280 180 7,1 1,3 204 - Die Ammoniumacetat-Elektrolyten zeigten ein ähnliches Verhalten wie die Ammoniumadipat-Elektrolyten der Beispiele 1 bis 6. Tabelle 3: Eigenschaften der Beispiele 10 bis 14
Bsp. Salz % Ionenleltf. (mS/cm, 25°C) pH Spannung (V) Entladungskap. (μF) Energie (J) Ladezeit (s) Entladungszeit (ms) 10 Natriumacetat 11,7 26,0 6,14 150 180 2,0 0,9 128 11 Natriumacetat 5,8 18,2 6,04 210 190 4,2 0,9 152 12 Natriumacetat 2,9 8,6 4,94 250 190 5,9 1,1 184 13 Lithiumacetat 5,8 10,3 5,24 230 195 5,2 1,0 162 14 Lithiumacetat 2,9 5,8 5,12 280 210 8,2 1,4 230 - Die Natrium- und Lithiumacetat-Elektrolyten zeigten ein ähnliches Verhalten wie die Ammoniumadipat-Elektrolyten der Beispiele 1 bis 6. Tabelle 4: Eigenschaften der Beispiele 16 bis 21
Bsp. Salz % Ionenleltf (mS/cm, 25°C) pH Spannung (V) Entladungskap. (μF) Energie (J) Ladezeit (s) Entladungszeit (ms) 16 Ammoniumoxalat 2,4 6,8 4,5 290 200 8,4 - - 17 Ammoniumoxalat 1,2 4,3 4,5 290 200 8,4 - - 18 Ammoniumoxalat 0,6 2,3 4,0 290 200 8,4 - - 19 Ammoniumtartrat 2,4 9,1 4,7 280 200 7,8 - - 20 Ammoniumtartrat 1,2 5,1 4,4 290 200 8,4 - - 21 Ammoniumtartrat 0,6 2,7 3,8 270 200 7,3 - - - Wie angegeben, ließen sich die Ammoniumoxalat- und -tartrat-Elektrolyten leicht auf Spannungen von bis zu 290 V aufladen. Vermutlich wurden solche hohen Spannungen erreicht, weil die Löslichkeitsgrenze der Ammoniumsalze von Oxalsäure und Weinsäure niedrig ist, und daher ist die maximale Konzentration im Elektrolyten begrenzt. Tabelle 5: Eigenschaften von Beispiel 22
Bsp. (mS/cm, Salz % Ionenleltf. (mS/cm, 25°C) pH Spannung (V) Entladungskap. (μF) Energie (J) Ladezeit (s) Entladungszeit (ms) 22 Natriumtartrat 2,9 6,8 4,6 280 200 7,8 - Der Natriumtartrat-Elektrolyt zeigte ein ähnliches Verhalten wie die Ammoniumtartrat-Elektrolyten der Beispiele 19 bis 21.
- Diese und andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung können vom Fachmann praktisch umgesetzt werden, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen ganz oder teilweise gegeneinander ausgetauscht werden können. Weiterhin wird der Fachmann anerkennen, dass die obige Beschreibung nur beispielhaften Charakter hat und die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen näher beschrieben ist, nicht einschränken soll.
- 1. Flüssigelektrolytkondensator, umfassend: einen porösen Anodenkörper, der eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält; eine Kathode, die ein Metallsubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet, wobei der Elektrolyt ein Salz einer schwachen organischen Säure und Wasser umfasst, wobei der Elektrolyt einen pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 7,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,1 bis etwa 30 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- 2. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 1, wobei der Elektrolyt eine Ionenleitfähigkeit von etwa 1 bis etwa 20 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- 3. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 1 oder 2, wobei der pH-Wert etwa 5,0 bis etwa 6,5 beträgt.
- 4. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 1 bis 3, wobei das Salz ein einatomiges Kation enthält.
- 5. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 4, wobei das einatomige Kation ein Alkalimetallion ist.
- 6. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 1 bis 3, wobei das Salz ein mehratomiges Kation enthält.
- 7. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 6, wobei das mehratomige Kation ein Ammoniumion ist.
- 8. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei die organische Säure eine erste Säuredissoziationskonstante von etwa 2 bis etwa 10 hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- 9. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei die organische Säure eine Carbonsäure ist.
- 10. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 9, wobei die Carbonsäure polyprotisch ist.
- 11. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 10, wobei es sich bei der polyprotischen Carbonsäure um Adipinsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure oder eine Kombination davon handelt.
- 12. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei Salze einer schwachen organischen Säure etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen.
- 13. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei Salze einer schwachen organischen Säure etwa 0,3 bis etwa 15 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen.
- 14. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei Wasser etwa 20 bis etwa 95 Gew.-% des Elektrolyten ausmacht.
- 15. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei der Elektrolyt weiterhin ein sekundäres Lösungsmittel umfasst.
- 16. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 15, wobei das sekundäre Lösungsmittel Ethylenglycol umfasst.
- 17. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei das Metallsubstrat Titan umfasst.
- 18. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei das leitfähige Polymer ein Polythiophen ist.
- 19. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 18, wobei es sich bei dem Polythiophen um Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder ein Derivat davon handelt.
- 20. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei der Anodenkörper aus Tantal oder aus Nioboxid besteht.
- 21. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei das Verhältnis der Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, zur Spannung, bei der die dielektrische Schicht gebildet wird, etwa 1,0 bis 2,0 beträgt.
- 22. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei die Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, etwa 200 bis etwa 350 V beträgt.
- 23. Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der obigen Punkte, wobei die Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, etwa 250 bis etwa 300 V beträgt.
- 24. Flüssigelektrolytkondensator, umfassend: einen porösen Anodenkörper, der aus Tantal oder aus Nioboxid besteht, wobei der Anodenkörper weiterhin eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält; e ine Kathode, die ein Titansubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist, wobei das leitfähige Polymer Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder ein Derivat davon umfasst; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet, wobei der Elektrolyt ein Salz einer schwachen organischen Säure und Wasser umfasst, wobei der Elektrolyt einen pH-Wert von etwa 4,0 bis etwa 7,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,5 bis etwa 25 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- 25. Flüssigelektrolytkondensator gemäß Punkt 24, wobei der Elektrolyt eine Ionenleitfähigkeit von etwa 1 bis etwa 20 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 6219222 [0002]
- - US 6322912 [0016]
- - US 6391275 [0016]
- - US 6416730 [0016]
- - US 6527937 [0016]
- - US 6576099 [0016]
- - US 6592740 [0016]
- - US 6639787 [0016]
- - US 7220397 [0016]
- - US 6197252 [0019]
- - US 6191936 [0020]
- - US 5949639 [0020]
- - US 3345545 [0020]
- - US 7471503 [0025]
- - US 7411779 [0025]
- - US 7377947 [0025]
- - US 7341801 [0025]
- - US 7279015 [0025]
- - US 7154740 [0025]
- - US 6987663 [0025]
- - US 4910645 [0025]
- - US 5726118 [0026]
- - US 5858911 [0026]
- - US 5457862 [0027]
- - US 5473503 [0027]
- - US 5729428 [0027]
- - US 5812367 [0027]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, 60. Jahrgang, 1938, S. 309 [0017]
Claims (16)
- Flüssigelektrolytkondensator, umfassend: einen porösen Anodenkörper, der eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält; eine Kathode, die ein Metallsubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet, wobei der Elektrolyt ein Salz einer schwachen organischen Säure und Wasser umfasst, wobei der Elektrolyt einen pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 7,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,1 bis etwa 30 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei der Elektrolyt eine Ionenleitfähigkeit von etwa 1 bis etwa 20 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert etwa 5,0 bis etwa 6,5 beträgt.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei das Salz ein einatomiges Kation, wie ein Alkalimetallion, enthält.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei das Salz ein mehratomiges Kation, wie ein Ammoniumion, enthält.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die organische Säure eine erste Säuredissoziationskonstante von etwa 2 bis etwa 10 hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die organische Säure eine Carbonsäure ist.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß Anspruch 7, wobei die Carbonsäure eine polyprotische Säure, wie Adipinsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure oder eine Kombination davon, ist.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Salze einer schwachen organischen Säure etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 15 Gew.-% des Elektrolyten ausmachen.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Wasser etwa 20 bis etwa 95 Gew.-% des Elektrolyten ausmacht.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metallsubstrat Titan umfasst.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das leitfähige Polymer ein Polythiophen, wie Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder ein Derivat davon, ist.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anodenkörper aus Tantal oder aus Nioboxid besteht.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, zur Spannung, bei der die dielektrische Schicht gebildet wird, etwa 1,0 bis 2,0 beträgt.
- Flüssigelektrolytkondensator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spannung, bis zu der der Kondensator aufgeladen werden kann, etwa 200 bis etwa 350 V und vorzugsweise etwa 250 bis etwa 300 V beträgt.
- Flüssigelektrolytkondensator, umfassend: einen porösen Anodenkörper, der aus Tantal oder aus Nioboxid besteht, wobei der Anodenkörper weiterhin eine durch anodische Oxidation gebildete dielektrische Schicht enthält; eine Kathode, die ein Titansubstrat umfasst, das mit einem leitfähigen Polymer beschichtet ist, wobei das leitfähige Polymer Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder ein Derivat davon umfasst; und einen wässrigen Elektrolyten, der sich in Kontakt mit der Kathode und der Anode befindet, wobei der Elektrolyt ein Salz einer schwachen organischen Säure und Wasser umfasst, wobei der Elektrolyt einen pH-Wert von etwa 4,0 bis etwa 7,0 und eine Ionenleitfähigkeit von etwa 0,5 bis etwa 25 Millisiemens pro Zentimeter hat, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/408,900 US8223473B2 (en) | 2009-03-23 | 2009-03-23 | Electrolytic capacitor containing a liquid electrolyte |
US12/408,900 | 2009-03-23 | ||
US12/475,743 US8405956B2 (en) | 2009-06-01 | 2009-06-01 | High voltage electrolytic capacitors |
US12/475,743 | 2009-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010012374A1 true DE102010012374A1 (de) | 2010-10-07 |
Family
ID=41819064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010012374 Pending DE102010012374A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-03-22 | Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5801538B2 (de) |
KR (1) | KR20100106206A (de) |
CN (1) | CN101847517A (de) |
DE (1) | DE102010012374A1 (de) |
GB (1) | GB2468942B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8514547B2 (en) | 2010-11-01 | 2013-08-20 | Avx Corporation | Volumetrically efficient wet electrolytic capacitor |
US9275799B2 (en) * | 2011-12-20 | 2016-03-01 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing an improved anode |
US9053861B2 (en) * | 2012-03-16 | 2015-06-09 | Avx Corporation | Wet capacitor cathode containing a conductive coating formed anodic electrochemical polymerization of a colloidal suspension |
KR101484926B1 (ko) * | 2012-05-21 | 2015-01-22 | (주) 퓨리켐 | 슈퍼커패시터 전극의 제조방법 |
JP6256970B2 (ja) * | 2013-06-17 | 2018-01-10 | テイカ株式会社 | 電解コンデンサおよびその製造方法 |
JP6740579B2 (ja) * | 2015-08-12 | 2020-08-19 | 日本ケミコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよび固体電解コンデンサの製造方法 |
KR102659855B1 (ko) * | 2018-09-21 | 2024-04-22 | 니폰 케미콘 가부시키가이샤 | 고체 전해 콘덴서 |
JP7115618B2 (ja) * | 2020-07-22 | 2022-08-09 | 日本ケミコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよび固体電解コンデンサの製造方法 |
CN114540911B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-11-14 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属部件及其制备方法 |
Citations (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345545A (en) | 1964-11-27 | 1967-10-03 | Johnson Matthey & Mallory Ltd | Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance |
US4910645A (en) | 1988-04-30 | 1990-03-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Solid electrolytes, and electrolyte capacitors containing same |
US5457862A (en) | 1993-11-10 | 1995-10-17 | Nec Corporation | Method of manufacturing solid electrolytic capacitor |
US5473503A (en) | 1993-07-27 | 1995-12-05 | Nec Corporation | Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same |
US5726118A (en) | 1995-08-08 | 1998-03-10 | Norit Americas, Inc. | Activated carbon for separation of fluids by adsorption and method for its preparation |
US5729428A (en) | 1995-04-25 | 1998-03-17 | Nec Corporation | Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same |
US5812367A (en) | 1996-04-04 | 1998-09-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative |
US5858911A (en) | 1996-05-06 | 1999-01-12 | Agritec, Inc. | Method of producing activated carbon |
US5949639A (en) | 1996-09-27 | 1999-09-07 | Rohm Co., Ltd. | Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same |
US6191936B1 (en) | 1999-04-12 | 2001-02-20 | Vishay Sprague, Inc. | Capacitor having textured pellet and method for making same |
US6197252B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-03-06 | Avx Limited | Binder removal |
US6219222B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-04-17 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrolyte for use in a capacitor |
US6322912B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide |
US6391275B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-05-21 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
US6416730B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-07-09 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides |
US6576099B2 (en) | 2000-03-23 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Oxygen reduced niobium oxides |
US6639787B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-10-28 | Cabot Corporation | Modified oxygen reduced valve metal oxides |
US6987663B2 (en) | 2003-10-17 | 2006-01-17 | H.C. Starck Gmbh | Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer |
US7154740B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-12-26 | H. C. Starck Gmbh | Substituted poly(alkylenedioxythiophenes) as solid electrolytes in electrolytic capacitors |
US7279015B2 (en) | 2004-05-05 | 2007-10-09 | H.C. Starck Gmbh | Process for the producing of electrolytic capacitors |
US7341801B2 (en) | 2003-07-14 | 2008-03-11 | H.C. Starck Gmbh | Polythiophenes having alkyleneoxythia thiophene units in electrolyte capacitors |
US7377947B2 (en) | 2005-04-11 | 2008-05-27 | H.C. Starck Gmbh | Electrolyte capacitors having a polymeric outer layer and process for their production |
US7411779B2 (en) | 2005-07-20 | 2008-08-12 | H.C. Starck Gmbh | Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer and process for the production thereof |
US7471503B2 (en) | 2006-03-31 | 2008-12-30 | Aculon, Inc. | Solid electrolytic capacitors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4198796B2 (ja) * | 1998-10-21 | 2008-12-17 | ニチコン株式会社 | アルミニウム電解コンデンサの製造方法 |
US6687117B2 (en) * | 2002-01-31 | 2004-02-03 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Electrolytes for capacitors |
US6744619B1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-01 | Pacesetter, Inc. | Conductive electrolyte system with viscosity reducing co-solvents |
JP5305569B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2013-10-02 | 三洋電機株式会社 | 電解コンデンサの製造方法および電解コンデンサ |
US7460356B2 (en) * | 2007-03-20 | 2008-12-02 | Avx Corporation | Neutral electrolyte for a wet electrolytic capacitor |
-
2010
- 2010-01-07 GB GB201000235A patent/GB2468942B/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-09 KR KR1020100011891A patent/KR20100106206A/ko not_active Application Discontinuation
- 2010-03-09 CN CN201010142453A patent/CN101847517A/zh active Pending
- 2010-03-22 DE DE201010012374 patent/DE102010012374A1/de active Pending
- 2010-03-23 JP JP2010065796A patent/JP5801538B2/ja active Active
Patent Citations (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345545A (en) | 1964-11-27 | 1967-10-03 | Johnson Matthey & Mallory Ltd | Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance |
US4910645A (en) | 1988-04-30 | 1990-03-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Solid electrolytes, and electrolyte capacitors containing same |
US5473503A (en) | 1993-07-27 | 1995-12-05 | Nec Corporation | Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same |
US5457862A (en) | 1993-11-10 | 1995-10-17 | Nec Corporation | Method of manufacturing solid electrolytic capacitor |
US5729428A (en) | 1995-04-25 | 1998-03-17 | Nec Corporation | Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same |
US5726118A (en) | 1995-08-08 | 1998-03-10 | Norit Americas, Inc. | Activated carbon for separation of fluids by adsorption and method for its preparation |
US5812367A (en) | 1996-04-04 | 1998-09-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative |
US5858911A (en) | 1996-05-06 | 1999-01-12 | Agritec, Inc. | Method of producing activated carbon |
US5949639A (en) | 1996-09-27 | 1999-09-07 | Rohm Co., Ltd. | Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same |
US6197252B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-03-06 | Avx Limited | Binder removal |
US6219222B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-04-17 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrolyte for use in a capacitor |
US6322912B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide |
US6391275B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-05-21 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
US6416730B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-07-09 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides |
US6527937B2 (en) | 1998-09-16 | 2003-03-04 | Cabot Corporation | Method of making a capacitor anode of a pellet of niobium oxide |
US6592740B2 (en) | 1998-09-16 | 2003-07-15 | Cabot Corporation | Methods to make capacitors containing a partially reduced niobium metal oxide |
US6191936B1 (en) | 1999-04-12 | 2001-02-20 | Vishay Sprague, Inc. | Capacitor having textured pellet and method for making same |
US6576099B2 (en) | 2000-03-23 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Oxygen reduced niobium oxides |
US6639787B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-10-28 | Cabot Corporation | Modified oxygen reduced valve metal oxides |
US7220397B2 (en) | 2000-11-06 | 2007-05-22 | Cabot Corporation | Modified oxygen reduced valve metal oxides |
US7154740B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-12-26 | H. C. Starck Gmbh | Substituted poly(alkylenedioxythiophenes) as solid electrolytes in electrolytic capacitors |
US7341801B2 (en) | 2003-07-14 | 2008-03-11 | H.C. Starck Gmbh | Polythiophenes having alkyleneoxythia thiophene units in electrolyte capacitors |
US6987663B2 (en) | 2003-10-17 | 2006-01-17 | H.C. Starck Gmbh | Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer |
US7279015B2 (en) | 2004-05-05 | 2007-10-09 | H.C. Starck Gmbh | Process for the producing of electrolytic capacitors |
US7377947B2 (en) | 2005-04-11 | 2008-05-27 | H.C. Starck Gmbh | Electrolyte capacitors having a polymeric outer layer and process for their production |
US7411779B2 (en) | 2005-07-20 | 2008-08-12 | H.C. Starck Gmbh | Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer and process for the production thereof |
US7471503B2 (en) | 2006-03-31 | 2008-12-30 | Aculon, Inc. | Solid electrolytic capacitors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Brunauer, Emmet und Teller (BET), Journal of American Chemical Society, 60. Jahrgang, 1938, S. 309 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB201000235D0 (en) | 2010-02-24 |
GB2468942B (en) | 2014-02-19 |
CN101847517A (zh) | 2010-09-29 |
KR20100106206A (ko) | 2010-10-01 |
JP5801538B2 (ja) | 2015-10-28 |
JP2010226113A (ja) | 2010-10-07 |
GB2468942A (en) | 2010-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8405956B2 (en) | High voltage electrolytic capacitors | |
DE102010012374A1 (de) | Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren | |
DE102012200233A1 (de) | Planare Anode zur Verwendung in einem Flüssigelektrolytkondensator | |
DE102010012373A1 (de) | Elektrolytkondensator, der einen flüssigen Elektrolyten enthält | |
DE102012221861A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator, der einen gelierten Arbeitselektrolyten enthält | |
DE102013204358A1 (de) | Flüssigkeitskondensatorkathode, die eine leitfähige Beschichtung enthält, welche durch anodische elektrochemische Polymerisation einer Mikroemulsion gebildet ist | |
DE102012200231A1 (de) | Anschlussdrahtkonfiguration für eine planare Anode eines Flüssigelektrolytkondensators | |
DE102009043507A1 (de) | Kathode zur Verwendung in einem Flüssigkeitskondensator | |
DE102012223637A1 (de) | Flüssigkeitskondensator, der eine verbesserte Anode enthält | |
DE102011113164A1 (de) | Kathode aus einem gestrahlten leitfähigen Polymer zur Verwendung in einem Flüssigelektrolytkondensator | |
DE102011113165A1 (de) | Leitfähige Polymerbeschichtung für ein Flüssigelektrolytkondensator | |
DE102013204351A1 (de) | Flüssigkeitskondensatorkathode, die eine leitfähige Beschichtung enthält, welche durch anodische elektrochemische Polymerisation einer kolloidalen Suspension gebildet ist | |
DE102011117190A1 (de) | Volumetrisch effizienter Flüssigelektrolytkondensator | |
DE102011105702B4 (de) | Verfahren zur Bildung eines Festelektrolytkondensators zur Verwendung in Hochspannungsanwendungen | |
DE102015220954A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
DE102011113166A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Kathode eines Flüssigelektrolytkondensators | |
DE102013204374A1 (de) | Flüssigkeitskondensatorkathode, die ein alkylsubstituiertes Poly(3,4-ethylendioxythiophen) enthält | |
DE102014204607A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator zur Verwendung bei hohen Temperaturen | |
DE102013214126A1 (de) | Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen | |
DE102010021361A1 (de) | Festelektrolytkondensator mit Facedown-Enden | |
DE102013213723A1 (de) | Festelektrolytkondensator mit erhöhter Feucht-zu-Trocken-Kapazität | |
DE102014225816A1 (de) | Stabiler Festelektrolytkondensator, der einen Nanokomposit enthält | |
DE102007011361A9 (de) | Nass-Elektrolyt-Kondensator mit einer Kathodenbeschichtung | |
DE102014208944A1 (de) | Festelektrolytkondensator, der leitfähige Polymerteilchen enthält | |
DE102009043508A1 (de) | Kondensatoranode, gebildet aus einem Pulver, das grobe Agglomerate und feine Agglomerate enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KYOCERA AVX COMPONENTS CORPORATION (N. D. GES., US Free format text: FORMER OWNER: AVX CORPORATION, MYRTLE BEACH, S.C., US |
|
R016 | Response to examination communication |