DE69637239T2 - Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen - Google Patents

Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69637239T2
DE69637239T2 DE69637239T DE69637239T DE69637239T2 DE 69637239 T2 DE69637239 T2 DE 69637239T2 DE 69637239 T DE69637239 T DE 69637239T DE 69637239 T DE69637239 T DE 69637239T DE 69637239 T2 DE69637239 T2 DE 69637239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sst
fft
fructan
sequence
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637239D1 (de
Inventor
Arjen Johannes Van Tunen
Ingrid Maria Van Der Meer
Andries Jurriaan Koops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek DLO
Original Assignee
Plant Research International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plant Research International BV filed Critical Plant Research International BV
Publication of DE69637239D1 publication Critical patent/DE69637239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637239T2 publication Critical patent/DE69637239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • C12N15/8246Non-starch polysaccharides, e.g. cellulose, fructans, levans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Nucleotidsequenzen, die für Fruktan synthetisierende Enzyme kodieren, eine rekombinante DNA-Sequenz, umfassend ein oder mehrere der Nucleotidsequenzen, ein Verfahren zum Produzieren eines genetisch transformierten Wirtsorganismus, der ein modifiziertes Fruktanprofil aufweist, und transformierte Pflanzen oder Pflanzenteile, welche dieses modifizierte Fruktanprofil aufweisen.
  • Mit Fruktanen wird eine Gruppe von Kohlenhydratverbindungen bezeichnet, bei denen eine oder mehrere Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen die Mehrheit der Verknüpfungen ausmachen. Fruktane sind Fruktosepolymere mit normalerweise, aber nicht unbedingt, einer terminalen Glucosyleinheit [G-(F)n, G = optional, n ≥ 2]. Die Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen in Fruktanen gehören zum Verknüpfungstyp β-2,6 oder β-2,1. Fruktane mit hauptsächlich β-2,6 Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen werden normalerweise Levan(e) genannt. Fruktane mit hauptsächlich β-2,1 Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen werden normalerweise Inulin(e) genannt.
  • Die Fruktanbiosynthese ist in mehreren Bakterien-, Pilz- und Algenfamilien verbreitet und auch in spezifischen Pflanzenfamilien, wie zum Beispiel den Liliaceae (z. B. Allium cepa), Poaceae (z. B. Lolium perenne) und Asteraceae (z. B. Helianthus tuberosus). Die Funktion von Fruktanen in Bakterien und Pilzen ist kaum verstanden. Es ist nahegelegt worden, dass Fruktane als extrazelluläre Speicher für Kohlenhydrate wirken, die in Perioden von Kohlenhydratstress mobilisiert werden können (Jacques, 1993). Bei Pflanzen können Fruktane als Reserve-Kohlenhydrate fungieren, die als Kohlenstoffquelle für das (erneute) Wachstum dienen (Meier und Reid, 1982). In Fruktan speichernden Nutzpflanzen ist die Fruktansynthese nicht nur auf bestimmte Organe beschränkt (z. B. die Stängel oder Knollen von H. tuberosus, die Zwiebeln von Allium spp., die Blattansätze und Stängel von Gräsern), sondern auch auf spezifische Zelltypen innerhalb dieser Organe (normalerweise die Parenchymzellen). Bei diesen spezifischen Zelltypen ist die Vakuole wahrscheinlich der Ort sowohl der Biosynthese als auch der Speicherung von Fruktan (Darwen und John, 1989; Wagner et al., 1983).
  • Bei Bakterien sind Beispiele für Fruktan synthetisierende Bakterien Streptococcus mutans und Bacillus subtilus, die Biosynthese von Fruktanen aus Sukrose wird nur durch ein Enzym katalysiert: Levansucrase (EC 2.4.1.10) in B. subtilus (Dedonder 1966) und Levansucrase, aber auch Fruktosyltransferase genannt (FTF, EC 2.4.1.10) in S. mutans (Carlsson, 1970). Die bakterielle Fruktansynthese läuft mit der direkten Übertragung von Fruktose von einer Donor-Sukrose (G-F) auf Sukrose oder andere Akzeptormoleküle gemäß der folgenden reversiblen Reaktion ab: n(G-F) + Akzeptor → n(G) + Akzeptor-(F)n, (1)wobei n größer als 10.000 sein kann.
  • Wasser, Hexosen, Sukrose, Oligosaccharide und Levan können als Akzeptormoleküle für Fruktosyleinheiten aus Sukrose (Fruktosyldonor) wirken.
  • Bakterielle DNA-Sequenzen, die für FTF in S. mutans und Levansucrase in B. subtilus kodieren, sind schon in der Literatur beschrieben (Sato und Kuramitsu, 1986; Steinmetz et al., 1985). Bakterielle Gene aus mehreren Quellen wurden verwendet, um spezifische Wirtspflanzen zu transformieren, die normalerweise Fruktane nicht synthetisieren können, wodurch die Fruktansynthese induziert wurde (siehe zum Beispiel: Van der Meer et al., 1994; Ebskamp et al., 1994). Ein Verfahren zum Erhöhen des Feststoffgehalts von Früchten der Tomate unter Verwendung des Gens für Levansucrase aus B. subtilus und des Gens für Dextransucrase aus Leuconostoc mesenteroides wird in der Anmeldung WO 89/12386 beschrieben. Ein Verfahren zum Modifizieren des Fruktanmusters in Pflanzen, die normalerweise Fruktane nicht synthetisieren können, unter Verwendung des für Levansucrase kodierenden ftf-Gens aus S. mutans und des für Levansucrase kodierenden SacB-Gens aus B. subtilus wird in den Anmeldungen NL A 9300646 und WO 94/14970 beschrieben. Die Verwendung einer für Levansucrase kodierenden DNA-Sequenz aus Erwinia amylovora, die nach Integration in das Genom der Wirtspflanze zur Synthese von Levanen führt, wird in DE 4227061 A1 und WO A 9404692 beschrieben. In allen diesen Anmeldungen werden transgene Pflanzen beschrieben, die mit Levansucrase-Genen aus Bakterien transformiert sind. Dementsprechend synthetisieren diese transgenen Pflanzen Fruktane, die mit denen vergleichbar sind, die durch die Donorbakterien synthetisiert werden, und reichem diese an (Van der Meer et al., 1994; Ebskamp et al., 1994).
  • Die vorliegende Anmeldung unterscheidet sich von diesen Anmeldungen darin, dass sie aus Pflanzen abgeleitete, für Fruktosyltransferase kodierende DNA-Sequenzen betrifft. Diese Enzyme sind strukturell anders als bakterielle Enzyme, da es auf der Aminosäureebene und der DNA-Ebene keine signifikante Homologie gibt. Außerdem ist der Mechanismus der Fruktanbiosynthese in Pflanzen im Wesentlichen anders als der in Bakterien. Im Gegensatz zur Fruktanbiosynthese in Bakterien wird die Bildung von Fruktanen in Pflanzen durch mehr als ein Enzym vermittelt. Zum Beispiel wird die Fruktanbiosynthese in Helianthus tuberosus (Topinambur) durch zwei Enzyme katalysiert: Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase (SST, EC 2.4.1.99) und Fruktan:Fruktan Fruktosyltransferase (FFT, EC 2.4.1.100). Die SST und die FFT von H. tuberosus sind an der Synthese von β-2,1-verknüpften Fruktanen (Inulin) beteiligt und werden deshalb auch als 1-SST und 1-FFT bezeichnet. 1-FFT ist aus den Knollen von H. tuberosus gereinigt worden (Löscher et al., 1993, Koops und Jonker, 1994). Es hat sich herausgestellt, dass die Reinigung von SST schwieriger zu erreichen ist. Eine mutmaßliche SST ist in sehr geringer Ausbeute aus mehreren pflanzlichen Quellen gereinigt worden (Shiomi und Izawa, 1980; Praznik et al., 1990; Angenent et al., 1993). Jedoch ist in keiner dieser Untersuchungen die Reinheit des Enzyms überzeugend gezeigt worden. Darüberhinaus ist in diesen Untersuchungen nicht abschließend gezeigt worden, dass das isolierte Enzyme keine Invertase darstellt.
  • Große Mengen an 1-SST und 1-FFT sind nun aus Knollen von H. tuberosus zur Homogenität gereinigt (1-FFT: Koops und Jonker 1994) und ihre Reaktionsmechanismen ausführlich untersucht worden. 1-SST aus H. tuberosus katalysiert den Anfangsschritt der Fruktanbiosynthese, die Synthese des Trisaccharids 1-Kestose (1-[G-(F)2]) aus zwei Molekülen Sukrose (G-F), gemäß der folgenden Reaktion: G-F + G-F → 1-[G-(F)2] + G, (2)wobei G-F = Sukrose, -F = Fruktosyleinheit, -G = Glucosyleinheit, G = Glucose ist.
  • 1-SST kann auch die Bildung des Tetrasaccharids 1,1-[G-(F)3] und des Pentasaccharids 1,1,1-[G-(F)4] katalysieren (3A). Deshalb kann die 1-SST Aktivität durch die folgende allgemeine Reaktion beschrieben werden: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, 1 ≤ n ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3 (3)
  • Es ist auch festgestellt worden, dass 1-SST aus H. tuberosus in einem gewissen Ausmaß die Übertragung einer Fruktosyleinheit aus G-(F)n, 1 ≤ n ≤ 3, auf Wasser katalysieren kann.
  • Das zweite Enzym, 1-FFT, katalysiert die Bildung von Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad. Dieses Enzym katalysiert eine Polymerisationsreaktion durch die Übertragung von Fruktosyleinheiten zwischen Trisacchariden, Tetrasacchariden und größeren Fruktosepolymeren gemäß der folgenden allgemeinen Reaktion: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, n ≥ 2, m ≥ 2 (4)
  • Es ist auch festgestellt worden, dass 1-FFT die Übertragung von Fruktosyleinheiten zwischen Sukrose (G-F) und Galaktose (Gal) enthaltenden Kohlenhydraten [(Gal)n-G-F], auch Galaktanen genannt, katalysiert. Zum Beispiel kann 1-FFT die Übertragung einer Fruktosyleinheit aus G-(F)2 auf Raffinose (Gal-G-F) katalysieren, was zur Bildung von [Gal-G-(F)2] führt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sowohl 1-SST als auch 1-FFT aus H. tuberosus andere Substrate als Fruktosylakzeptor verwenden können.
  • Obwohl 1-SST und 1-FFT eine gewisse überlappende Aktivität aufweisen – beide Enzyme können die Bildung von Tetra- und Pentasacchariden (Reaktionen 3 oder 4) katalysieren – sind 1-SST und 1-FFT deutlich unterschiedliche Enzyme. Die Proteine 1-SST und 1-FFT haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften und werden durch unterschiedliche Gene kodiert. 1-SST und 1-FFT haben im Wesentlichen unterschiedliche Enzymeigenschaften. 1-FFT kann den Anfangsschritt der Fruktansynthese (Reaktion 2) nicht katalysieren, während 1-SST die Bildung von Fruktanpolymeren mit einem höheren Polymerisationsgrad als 5[G-(F)n, n > 4] nicht katalysieren kann. Schließlich ist es mit der 1-SST Aktivität allein nur möglich, Oligofruktane mit einem Polymerisationsgrad von bis zu 5[G-(F)n, 2 ≤ n ≤ 4] aus Sukrose zu synthetisieren. Um Fruktane mit einem höheren Polymerisationsgrad und unter Verwendung von Sukrose als Substrat zu synthetisieren, werden sowohl 1-SST als auch 1-FFT benötigt. Mit der 1-FFT Aktivität allein ist es nicht möglich, Fruktane aus Sukrose zu synthetisieren. Die Erfinder haben festgestellt, dass Proteinfraktionen, die gereinigte 1-SST sowie gereinigte 1-FFT enthielten, Sukrose als alleiniges Substrat für die Synthese von Fruktanen mit einem Polymerisationsgrad von zumindest 15[G-(F)14, 3B] verwenden konnten.
  • Bakterielle Fruktane unterscheiden sich von Fruktanen in Pflanzen in Bezug auf den Polymerisationsgrad und Verzweigungstyp und folglich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. Im Allgemeinen werden Fruktane aus Pflanzen aus weniger als 1000 Fruktosyleinheiten zusammengesetzt. Fruktane aus H. tuberosus werden aus weniger als 100 Fruktosyleinheiten zusammengesetzt. Durch Bakterien synthetisierte Fruktane können mehr als 10.000 Fruktosyleinheiten umfassen. Pflanzliche und bakterielle Fruktane unterscheiden sich deshalb in ihren möglichen Anwendungen. Für Fruktane mit einem relativ geringen Polymerisationsgrad, wie zum Beispiel die aus Asteraceae (z. B. Topinambur, Zichorie oder Dahlie) isolierten, ist eine Anwendung als Phosphatersatz in Calcium-bindenden Mitteln und Detergenzien bereits ausgearbeitet worden ( WO 91/17189 ). Andere Anwendungen beziehen sich auf die organoleptischen Eigenschaften von Fruktanen. Die Süßkraft von Fruktanen G-(F)n sinkt mit steigendem Polymerisationsgrad (steigendem n-Wert). Die Süßkraft der Oligofruktane G- (F)2 und G-(F)3 entspricht ungefähr der von Sukrose (G-F). Die sehr langkettigen Fruktane, wie zum Beispiel die in Bakterien vorkommenden, sind überhaupt nicht süß. Sehr kurzkettige Fruktane, wie zum Beispiel die durch Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase synthetisierten, können deshalb als Süßstoffe mit dem zusätzlichen Vorteil verwendet werden, dass diese süß schmeckenden Fruktane nicht kariogen sind und einer Verdauung im Verdauungstrakt von Menschen widerstehen können, was Möglichkeiten zur Verwendung als kalorienarmer Süßstoff eröffnet. Die kurzkettigen Fruktane und auch die längerkettigen Fruktane können als hydrophile Einheit von biologischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu den für Levansucrase kodierenden bakteriellen Genen, die schon kloniert worden sind, sind die für SST und FFT kodierenden Gene bisher nicht aus Pflanzen isoliert worden. Wir haben festgestellt, dass die für SST und FFT kodierenden Gene aus Pflanzen auf der Aminosäureebene keine signifikante Ähnlichkeit zu den bekannten Levansucrasen aufweisen und auf der DNA-Ebene keinen signifikanten Homologiegrad zu den Levansucrase-Genen aufweisen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich gewesen, die Fruktosyltransferase-Gene aus Pflanzen unter Verwendung heterologer Levansucrase-Sonden aus Bakterien zu isolieren. Es ist auch nicht möglich gewesen, die Gene aus Pflanzen unter Verwendung heterologer Sonden aus Bakterien zu isolieren. Es ist auch nicht möglich gewesen, die für SST und FFT kodierenden Gene aus Pflanzen unter Verwendung der Aminosäuresequenzen der gereinigten Enzyme SST und FFT und der von ihnen abgeleiteten Oligonucleotidprimer zu isolieren.
  • In Bezug auf das Enzym SST ist der Grund hierfür, dass es bisher nicht möglich gewesen ist, obwohl Verfahren zur Reinigung von Fruktosyltransferasen aus Pflanzen beschrieben worden sind, das Enzym SST in ausreichend großen Mengen und mit ausreichend hohen Reinheitsgraden zu erhalten. In Bezug auf das Enzym FFT ist dessen Reinigung aus Koops und Jonker, 1994, bekannt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, Nucleotidsequenzen bereitzustellen, die für SST kodieren.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, durch Rekombination oder Mutagenese von für SST kodierenden Nucleotidsequenzen erhaltene Nucleotidsequenzen bereitzustellen, die für Enzyme mit Fruktosyltransferase Aktivität kodieren.
  • Noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zum Umwandeln von Nutzpflanzen, die kein Fruktan synthetisieren, in Nutzpflanzen, die Fruktan synthetisieren, durch Einführen der für SST kodierenden Gene bereitzustellen.
  • Noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Fruktansynthese in Nutzpflanzen, die normalerweise Fruktane synthetisieren, (teilweise) abzuschalten.
  • Dementsprechend stellt diese Erfindung ein DNA-Fragment mit einer Nucleotid sequenz SEQ ID Nr. 1, wie in 4A gezeigt, oder einer homologen Sequenz mit einer Identität von zumindest 70% bereit, kodierend für ein Protein mit 1-Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, 1 ≤ n ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3wobei -G eine Glucosyleinheit darstellt und -F eine Fruktosyleinheit darstellt.
  • Weiter stellt diese Erfindung eine rekombinante DNA-Sequenz bereit, die eines oder mehrere dieser DNA-Fragmente umfasst. Darüberhinaus stellt diese Erfindung eine rekombinante DNA-Sequenz bereit, die eines oder mehrere der vorstehend definierten DNA-Fragmente umfasst und weiter ein DNA-Fragment mit einer Nucleotidsequenz SEQ ID Nr. 2, wie in 4B gezeigt, umfasst oder eine homologe Sequenz mit einer Identität von zumindest 70%, kodierend für ein Protein mit 1-Fruktan:Fruktan Fruktosyltransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, n ≥ 2, m ≥ 2wobei -G und -F wie vorstehend definiert sind.
  • 1-Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase (1-SST) und 1-Fruktan:Fruktan Fruktosyltransferase (1-FFT) wurden aus Knollen von Helianthus tuberosus gereinigt. Die gereinigten Enzyme wurden durch tryptischen Verdau in Peptide gespalten und die so erhaltenen Peptidgemische wurden durch HPLC getrennt. Eine N-terminale Aminosäuresequenzierung wurde für ausgewählte Peptide durchgeführt. Für 1-SST und 1-FFT spezifische Aminosäuresequenzen wurden verwendet, um degenerierte Oligonucleotidprimer, die für 1-SST beziehungsweise 1-FFT spezifisch sind, zur Verwendung bei einer RT-PCR zu entwerfen. Der erste Strang der cDNA wurde von aus Knollen von H. tuberosus isolierter poly(A)+RNA synthetisiert. Mit dem für 1-SST spezifischen Primer führte die RT-PCR zu einem spezifischen Fragment von 450 bp. Mit dem für 1-FFT spezifischen Primer führte die RT-PCR zu einem spezifischen Fragment von 800 bp. Die 450 und 800 bp großen PCR-Fragmente wurden anschließend verwendet, um eine aus H. tuberosus Knollen hergestellte cDNA-Bank zu durchmustern, um die cDNA-Sequenzen voller Länge, die für 1-SST beziehungsweise 1-FFT kodieren, zu isolieren.
  • Die erfindungsgemäßen, für SST und FFT kodierenden Sequenzen aus Pflanzen induzieren nach dem Einfügen in das Genom eines Wirtsorganismus, zum Beispiel einer Pflanze, Änderungen der Konzentrationen von Kohlenhydraten, die zumindest eine Fruktosyleinheit (Sukrose, Oligofruktane, Fruktane oder Galaktane) enthalten, oder sie verursachen ein Änderung des Polymerisationsgrads von Oligofruktanen, Fruktanen oder Galaktanen. Die vorliegende Erfindung betrifft diese Kohlenhydrate, da Sukrose das Substrat für SST ist, Oligofruktane Produkte von SST sind, Oligofruktane und Fruktane mit einem höheren Polymerisationsgrad Substrate und Produkte von FFT sind. Außerdem können die Fruktosyltransferase Enzyme auch mit Galaktanen der Raffinose-Reihe als Fruktosylakzeptor Transfruktosylierungsreaktionen durchführen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt DNA-Sequenzen ein, die zumindest 70% mit der für 1-SST kodierenden Sequenz aus H. tuberosus identisch sind, unabhängig davon, ob die homologen Sequenzen aus anderen pflanzlichen Quellen abgeleitet sind oder durch Mutagenese von Sequenzen, die für Fruktosyltransferase kodieren, aus pflanzlichen Quellen oder aus Mikroorganismen erhalten werden. Es wird bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 80% beträgt, stärker bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 85% beträgt und noch stärker bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 90% beträgt. Es wird ganz besonders bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 95% beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt DNA-Sequenzen ein, die zumindest 70% mit der für 1-FFT kodierenden Sequenz aus H. tuberosus identisch sind, unabhängig davon, ob die homologen Sequenzen aus anderen pflanzlichen Quellen abgeleitet sind oder durch Mutagenese von Sequenzen, die für Fruktosyltransferase kodieren, aus Mikroorganismen erhalten werden. Es wird bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 80% beträgt, stärker bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 85% beträgt und noch stärker bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 90% beträgt. Es wird ganz besonders bevorzugt, dass der Homologiegrad zumindest 95% beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch DNA-Sequenzen ein, die durch in-vivo- und in-vitro-Rekombination unter Verwendung von Sequenzen, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodieren, aus Pflanzen, und von Sequenzen, die für Fruktosyltransferase kodieren, aus anderen prokaryotischen oder eukaryotischen Quellen, einschließlich Bakterien und Pilzen, erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die für SST kodieren, die nach dem Einfügen in das Genom eines Wirtsorganismus die Synthese von Oligofruktanen induzieren, die aus 2, 3 und/oder 4 Fruktosyleinheiten bestehen [G-(F)n, 2 ≤ n ≤ 4]. Die vorliegende Erfindung betrifft auch DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die für FFT kodieren, die nach dem Einfügen in das Genom eines Wirtsorganismus zusammen mit Sequenzen, die für SST kodieren, die Synthese von Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad induzieren [G-(F), n > 4].
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch chimäre Genkonstrukte, umfassend Sequenzen, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodieren, oder einen Teil der Sequenzen, wobei die Sequenzen in der Antisense-Orientierung vorliegen. Das Einführen dieser Antisense-Konstrukte in Pflanzen, die Fruktane synthetisieren können, verursacht eine Hemmung von durch SST oder FFT katalysierten Reaktionen oder verursacht eine Hemmung der Expression von SST oder FFT.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chimäre Genkonstrukte, die für SST kodieren, oder einen Teil der Sequenz, wobei die kodierende Sequenz in der Antisense-Orientierung vorliegt. Das Einführen dieser Antisense-Konstrukte in das Genom von Wirtspflanzen, die Fruktane synthetisieren können, wie zum Beispiel Spezies der Asteraceae-, Liliaceae- und Poaceae-Familie, verringert oder blockiert die Umwandlung von Sukrose in Oligofruktane [G-(F)n, 2 ≤ n ≤ 4]. Da nur SST den ersten Schritt der Fruktansynthese (Reaktion 2) katalysieren kann, wird in derartigen transgenen Pflanzen auch die Synthese von Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad [G-(F)n, n > 4] verringert oder blockiert und diese Pflanzen werden Sukrose anstelle von Fruktanen anreichern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chimäre Genkonstrukte, die für FFT kodieren, oder einen Teil der Sequenz, wobei die kodierende Sequenz in der Antisense-Orientierung vorliegt. Das Einführen dieser Antisense-Konstrukte in das Genom von Wirtspflanzen, die Fruktane synthetisieren können, verringert oder blockiert die Umwandlung von Oligofruktanen [G-(F)n, 2 ≤ n ≤ 4] in Fruktane mit einem höheren Polymersationsgrad [G-(F)n, n > 4]. Die so erhaltenen transgenen Pflanzen reichem Oligofruktane anstelle von Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad an.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Produzieren einer genetisch transformierten Pflanze bereit, die ein modifiziertes Fruktanprofil aufweist, umfassend die Schritte von:
    • (i) Herstellen eines chimären Genkonstrukts, umfassend ein oder mehrere wie vorstehend definierte DNA-Fragmente oder die DNA-Fragmente in der umgekehrten Orientierung, funktionsfähig mit einer in der Pflanze aktiven Promotorsequenz und einer in der Pflanze aktiven Terminatorsequenz gekoppelt,
    • (ii) Einführen des chimären Genkonstrukts in das Genom der Pflanze, und
    • (iii) Regenerieren der transformierten Pflanzenzellen zu transgenen Pflanzen.
  • Genauer gesagt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
    • a. Konstruktion eines chimären Gens, das im Wesentlichen die folgenden Sequenzen umfasst: einen Promotor, der die Bildung einer funktionellen RNA oder eines funktionellen Proteins in dem vorgesehenen Zielorganismus, den vorgesehenen Zielorganen, Geweben oder Zellen sicherstellt, eine DNA-Sequenz, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodiert, einen Transkriptionsterminator, operativ mit der DNA-Sequenz verbunden, wobei die DNA-Sequenz, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodiert, funktionell mit einem Promotor, einer DNA-Sequenz, die für ein Targeting-Signal oder ein Transit-Peptid kodiert, welches das Targeting von SST und gegebenenfalls FFT auf ein spezifisches subzelluläres Kompartiment sicherstellt, verbunden ist;
    • b. Einführen des chimären Gens in das Genom eines Wirtsorganismus, um so genetisches Material zu erhalten, das die DNA-Sequenz umfasst, und
    • c. Regenerieren des genetischen Materials in einem transformierten Wirtsorganismus.
  • Bei der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA ist die DNA-Sequenz, die SST und gegebenenfalls FFT kodiert, vorzugsweise mit einer regulatorischen Sequenz gekoppelt, welche die richtige Expression der DNA-Sequenz in einem Wirtsorganismus, wie zum Beispiel einem Bakterium, einer Hefe, einer Alge oder einer Pflanze, bei einem ausreichend hohen Expressionsspiegel sicherstellt. Bei regulatorischen Sequenzen handelt es sich um einen Promotor, ein Terminationssignal und einen Transkriptions- oder Translationsenhancer. Bei einem Promotor kann es sich um den 35S-Promotor des Blumenkohlmosaikvirus (CaMV) oder einen zuckerinduzierbaren Promotor wie den Patatin-Promotor, oder einen organspezifischen Promoter wie den knollenspezifischen Promotor des Proteinaseinhibitors II der Kartoffel, oder jeden anderen induzierbaren oder gewebespezifischen Promotor handeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA ist die DNA-Sequenz, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodiert, vorzugsweise mit regulatorischen Sequenzen gekoppelt, die in Pflanzen funktionsfähig sind und die eine richtige Expression der DNA-Sequenz in den unterschiedlichen pflanzlichen Organen, Geweben oder Zellen sicherstellen. Ein stark bevorzugter Promotor ist ein Promotor, der in Organen und Zelltypen aktiv ist, die normalerweise Sukrose (das Hauptsubstrat für die Fruktansynthese) anreichern. Die Produktion von Fruktanen ist besonders in Organen zweckmäßig, die große Mengen an Sukrose speichern, wie zum Beispiel den Pfahlwurzeln von Zuckerrüben oder den Stängeln von Zuckerrohr. Außer Wurzeln sind andere Organe oder Zelltypen an der Synthese, der Prozessierung, dem Transport und der Anreicherung von Sukrose beteiligt. Deshalb werden Sequenzen, die für SST oder FFT kodieren, auch auf geeignete Weise in Blättern, Stängeln, Wurzeln, Knollen, Fortpflanzungsorganen und Samen exprimiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA enthält die DNA-Sequenz, die für SST und gegebenenfalls für FFT kodiert, eine Sequenz oder ist mit ihr gekoppelt, die für ein Transitpeptid kodiert, welches das reife SST- und gegebenenfalls FFT-Protein in ein subzelluläres Kompartiment steuert, das Sukrose enthält. Die Produktion von Fruktanen ist besonders zweckmäßig in der Vakuole, die sehr hohe Konzentrationen von Sukrose anreichern kann (bis zu 900 mol m–3). Außer der Vakuole sind andere subzelluläre Kompartimente an der Synthese (Zytoplasma), der Prozessierung (Zytoplasma, Mitochondrien, Plastiden) und dem Transport (Zellwand, Zytoplasma) von Sukrose beteiligt. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Sequenzen, die das Targeting des SST- und gegebenenfalls FFT-Produkts in spezifische subzelluläre Kompartimente, wie zum Beispiel die Vakuole, die Zellwand, Mitochondrien, Plastiden und Zytoplasma, ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Genkonstrukte, umfassend eine für SST und gegebenenfalls für FFT kodierende Sequenz, oder einen Teil der Sequenzen, wobei die kodierende Sequenz in der Antisense-Orientierung vorliegt. Bei diesen Genkonstrukten ist die für SST und gegebenenfalls für FFT kodierende Sequenz vorzugsweise an einen Promotor gekoppelt, der die Bildung einer Antisense-RNA in den Zelltypen sicherstellt, die normalerweise Fruktane synthetisieren konnten.
  • Die erfindungsgemäßen rekombinanten DNAs können auch für Proteine kodieren, die Herbizid-Resistenz, das Pflanzenwachstum fördernde, das Pflanzenwachstum hemmende, anti-Pilz-, antibakterielle, antivirale und/oder anti-Nematoden-Eigenschaften aufweisen oder Resistenz gegen Stress verleihen. Die erfindungsgemäßen rekombinanten DNAs können weiter für Proteine kodieren, die Sterilität induzieren. Im Falle, dass die DNA in einen heterologen Organismus eingeführt werden soll, kann sie modifiziert werden, um bekannte mRNA-Instabilitätsmotive (wie zum Beispiel AT-reiche Regionen) zu entfernen; und Polyadenylierungssignale und/oder Codons, die von dem Organismus, in den die rekombinante DNA eingefügt werden soll, bevorzugt werden, werden verwendet, so dass die Expression der so modifizierten DNA in dem Wirtsorganismus höher ist als die durch Expression der unmodifizierten rekombinanten DNA im gleichen Wirtsorganismus erhaltene.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine transformierte Pflanze, die ein modifiziertes Fruktanprofil aufweist, oder eine Pflanzenzelle, einen Same, eine Frucht, einen Sämling oder einen Teil der transformierten Pflanze bereit, die ein chimäres Genkonstrukt beherbergt, umfassend ein oder mehrere DNA-Fragmente wie vorstehend definiert, oder die DNA-Fragmente in der umgekehrten Orientierung, funktionsfähig mit einer in der Pflanze aktiven Promotorsequenz und einer in der Pflanze aktiven Terminatorsequenz gekoppelt. Die Erfindung schließt vorzugsweise Nutz-, Futter-, Gemüse-, Zier- und Obstpflanzen, stärker bevorzugt Zuckerrübe, Zuckerrohr, Kartoffel, Petunie, Alfalfa, Sojabohne, Reis, Roggen, Wiesenlieschgras, Weizen, Gerste, Hirse, Mais, Zichorie, Topinambur, Tulpe, Melone, Zwiebel, Knoblauch, Tomate, Erdbeere, Apfel und Birne ein. Weiter schließt diese Erfindung die Nachkommen der transformierten Pflanzen, welche die DNA stabil eingegliedert und auf Mendelsche Weise vererbbar enthalten, und/oder die Samen derartiger Pflanzen und derartige Nachkommen ein.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Reinigung von 1-SST
  • Knollen von Helianthus tuberosus 'Colombia' wurden zur Extraktion von 1-SST und 1-FFT verwendet. Die Knollen wurden im August – September geerntet, während der Periode von schnellem Knollenwachstum und massiver Fruktananreicherung. Die Knollen wurden gewaschen und in flüssigem Stickstoff eingefroren. Vierhundert Gramm gefrorene Knollen (–80°C) wurden vermahlen und unmittelbar danach in einem Waring-Mixer in 900 cm3 50 mol m–3 Phosphat(P)-Puffer, pH 6,5, der 10% (Gew./Vol.) Glycerin, 1 mol m–3 MgSO4, 1 mol m–3 Na2EDTA, 1 mol m–3 PMSF (Sigma, USA), 1 mol m–3 DTT, 1,5% (Gew./Vol.) PVPP und 20 mol m–3 Na2S2O5 enthielt, homogenisiert. Das Homogenat wurde durch drei Lagen Miracloth filtriert und 1 h lang bei 17.000 g zentrifugiert.
  • Der Proteinextrakt wurde bei 4°C aufbewahrt und mit (NH4)2SO4 auf 45% Sättigung gebracht. Die unlöslichen Proteine wurden durch Zentrifugation (10.000 g, 30 min) pelletiert und verworfen. Der 45% Überstand wurde durch weitere Zugabe von (NH4)2SO4 auf 70% Sättigung gebracht. Das Pellet, das nach einem zweiten Zentrifugationsschritt erhalten wurde, wurde erneut in 60 cm3 50 mol m–3 Phosphat(P)-Puffer, pH 6,5, 1 mol m–3 DTT und 1 mol m–3 PMSF (Sigma, USA) gelöst und durch Dialyse gegen 10 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, 1 mol m–3 PMSF und 1 mol m–3 DTT 16 h lang entsalzt. Nach dem Pufferaustausch wurde die Dialyse weitere 3 h lang fortgesetzt. Das ganze Verfahren wurde bei Temperaturen zwischen 0 und 4°C durchgeführt. Das zentrifugierte Dialysat (30,000 g, 30 min) wurde auf eine 25 × 120 mm große Q Sepharose Phast Flow Säule (4°C) aufgetragen, die mit 10 mol m–3 bis Tris, pH 6,5, 1 mol m–3 DTT, 1 mol m–3 PMSF und 5 mol m–3 EDTA in Milli Q Wasser vorgewaschen worden war. Gebundene Proteine wurden mit einem NaCl-Gradienten (0–300 mol m–3) im gleichen Puffer bei einer Fließgeschwindigkeit von 5 cm3 min–1 eluiert. 1-SST eluierte bei 200–250 mol m–3 NaCl.
  • Die Q Sepharose Fraktionen wurden mit festem (NH4)2SO4 auf 400 mol m–3 gebracht. Fraktionen von 20 cm3 wurden auf eine 15 × 50 mm große Säule mit Phenyl Sepharose High Performance oder Phenyl Sepharose High Substitution geladen, die mit 10 mol m–3 bis Tris Puffer, pH 6,5, der 500 mol m–3 (NH4)2SO4, 1 mol m–3 DTT, 1 mol m–3 PMSF, 2 mol m–3 EDTA und 0,1% CHAPS (Puffer A) enthielt, bei 12°C voräquilibriert worden waren. Die Elution gebundener Proteine wurde unter Verwendung eines linearen Gradienten von Puffer A (100–0%) ohne (NH4)2SO4, der 25% (Vol./Vol.) Ethylglycol enthielt, bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 cm3 min–1 ausgeführt. 1-SST eluierte bei 100 mol m–3 (NH4)2SO4.
  • Phenyl Sepharose Fraktionen bis zu 10 cm3 wurden auf eine 5 × 50 mm große Concanavalin A Sepharose Säule, die in 20 mol m–3 bis-Tris, pH 6,5, 250 mol m–3 NaCl, 0,5 mol m–3 CaCl2, 0,5 mol m–3 MnCl2, 1 mol m–3 DTT und 1 mol m–3 PMSF vorgewaschen worden war, injiziert. Gebundene 1-SST wurde mit 500 mol m–3 α-CH3-Mannopyranosid im gleichen Puffer eluiert.
  • Aktive Fraktionen eines Concanavalin A Laufs wurden vereinigt und auf eine 5 × 200 Säule, die mit kugelförmigem (15 μm) Hydroxylapatit (Merck, Deutschland) gepackt war, aufgetragen. Die Säule wurde in 2 mol m–3 CaCl2, 10 mol m–3 NaCl, 1 mol m–3 DTT, 1 mol m–3 PMSF und 0,1% CHAPS (Puffer A) voräquilibriert. An die Säule gebundene Proteine wurden mit einem Stufengradienten von Puffer A und 500 mol m–3 Kaliumphosphatpuffer, pH 6,5, bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml min–1 eluiert. 1-SST eluierte bei 75–100 mol m–3 Kaliumphosphat.
  • Aktive Fraktionen eines Hydroxylapatit-Laufs wurden vereinigt und auf eine 5 × 50 mm große Mono Q Säule aufgetragen, die mit 10 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, 1 mol m–3 DTT, 1 mol m–3 EDTA und 0,1% CHAPS voräquilibriert worden war. Gebundene Proteine wurden mit einem NaCl-Gradienten (0–500 mol m–3) bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 cm3 min–1 eluiert. 1-SST eluierte bei 250 mol m–3 NaCl.
  • Alle Säulen, Säulenpackungen und die Chromatographieausstattung wurden von Pharmacia (Schweden) erhalten, sofern nicht anders angegeben.
  • Reinigung von 1-FFT
  • Ein roher Proteinextrakt wurde wie für die Reinigung von 1-SST beschrieben aus Knollen von H. tuberosus erhalten. Der Überstand des rohen Proteinextrakts, der nach Zentrifugation erhalten wurde, wurde mit (NH4)2SO4 auf 45% Sättigung gebracht und 1 h lang gerührt. Die unlöslichen Proteine wurden durch 30 min lange Zentrifugation bei 10.000 g pelletiert. Das Pellet wurde in 60 cm3 50 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, 1 mol m3 DTT und 1 mol m–3 PMSF erneut gelöst und über Nacht gegen 10 mol m–3 Citrat/Phosphat (C/P) Puffer, pH 4,5, der 1 mol m–3 PMSF und 1 mol m–3 DTT enthielt, dialysiert. Der Inhalt des Dialyseschlauchs wurde mit 0,2 M Na2HPO4 erneut auf pH 6,5 gebracht und die unlöslichen Proteine wurden durch 1 h lange Zentrifugation bei 30.000 g entfernt. Der Überstand wurde auf eine 25 × 120 mm große Säule mit Q Sepharose Phast Flow (Pharmacia) geladen, die mit 10 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, 1 mol m–3 DTT und 1 mol m–3 PMSF in Milli Q Wasser (Millipore B.V., Niederlande) voräquilibriert worden war. Die Säule wurde auf 4°C gekühlt. Gebundene Proteine wurden mit einem positiven NaCl-Gradienten bei einer Fließgeschwindigkeit von 5 cm3 min–1 eluiert. 1-FFT eluierte bei 200–250 mol m–3 NaCl.
  • Festes (NH4)2SO4 wurde zu den Q Sepharose Fraktionen gegeben, um eine Endkonzentration von 750 mol m–3 zu ergeben. Fraktionen von 5 cm3 wurden auf eine 15 × 50 mm große Säule mit Phenyl Sepharose High Performance (Pharmacia) geladen, die mit 10 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, der 750 mol m–3 (NH4)2SO4 und 1 mol m–3 DTT enthielt, voräquilibriert worden war. Gebundene Proteine wurden mit einem negativen (NH4)2SO4-Gradienten bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 cm3 min–1 bei 12°C eluiert. 1-FFT eluierte bei 450–400 mol m–3(NH4)2SO4.
  • Phenyl Sepharose Fraktionen (bis zu 4 cm3) wurden auf eine 16 × 600 mm große Hiload Superdex 75 Säule mit Präparationsqualität (Pharmacia) geladen, die in 10 mol m–3 P-Puffer, pH 6,5, und 1 mol m–3 DTT vorgewaschen wurde. Proteine wurden im gleichen Puffer bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 cm3 min–1 bei 20°C eluiert. 1-FFT eluierte 95–105 min nach der Injektion.
  • 1-FFT- und 1-SST-Assays
  • Die 1-FFT Aktivität von Säulenfraktionen wurde routinemäßig bei 35°C analysiert. Aliquots von 25 mm3 wurden mit 25 mm3 0,3 g Neosugar P (Meiji Seika Kaisha, Ltd, Tokio, Japan: Neosugar besteht aus 1% Hexosen, 4% Sukrose, 42% G-(F)2, 44% G-(F)3 und 7% G-(F)4) pro cm3 100 mol m–3 C/P-Puffer, pH 6,5, gemischt. Nach 3 h wurde die Reaktion durch 5 min langes Kochen des Inkubationsgemisches in einem Wasserbad angehalten. Ein Nettogewinn an GF4 wurde als Maß für die 1-FFT Aktivität genommen.
  • Für die 1-SST Aktivität wurden Säulenfraktionen von 15 mm3 mit 15 mm3 500 mol m–3 GF in 100 mol m–3 C/P-Puffer, pH 5,0, gemischt und 3 h lang bei 35°C inkubiert. Die Synthese von GF2 wurde als Maß für die 1-SST Aktivität genommen.
  • Analyse von Zuckern und Fruktanen
  • Sukrose und Oligofruktane wurden durch RP-HPLC unter Verwendung einer 2,1 × 220 mm großen Speri-5 RP 18 Säule (Brownlee Labs, Santa Clara, USA) analysiert. Milli Q Wasser wurde als Elutionsmittel bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,3 cm3 min–1 bei 37°C verwendet. Glucose und Fruktose wurden auf einer 6,5 × 300 mm großen Shodex SC-1011 Säule (Millipore B.V., Waters Chromatography Division, Niederlande) quantifiziert, die man bei 85°C mit Milli Q Wasser bei 0,75 cm3 min–1 laufen ließ. Zucker wurden mit einem Brechungsindex-Detektor 2142 (RID, Pharmacia) nachgewiesen. Die Identifikation von Oligofruktanen wurde durch Vergleich ihrer Retentionszeiten mit denjenigen von den aus Neosugar P oder aus H. tuberosus gereinigten Oligofruktanen und durch die Glucose/Fruktose-Verhältnisse der einzelnen Oligofruktane durchgeführt (Koogs und Jonker, 1994).
  • HPAEC-Analysen von Oligofruktanen und Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad wurden auf einem Dionex Ionenchromatographen der Reihe 4000 durchgeführt, der mit einer 250 × 4 mm großen CarboPac PA1 Anionenaustauschsäule und einer 25 × 3 mm großen CarboPac PA Guard-Säule ausgestattet war. Fruktane wurden mit einem 60 min dauernden linearen Gradienten von 0,25 bis 0,4 mol m–3 NaAc in 0,1 mol m–3 NaOH bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml min–1 getrennt. Der Nachweis erfolgte durch gepulste Amperometrie (PAD) mit einer Arbeitselektrode aus Gold. Das angewandte Potenzial eines Pulses wurde bei 0,1, 0,6 und –0,6 V 0,5, 0,1 beziehungsweise 0,05 Sekunden lang gehalten. Rhamnose wurde als interner Standard verwendet. Fruktane wurden durch Vergleich ihrer Retentionszeiten mit denjenigen von Fruktanstandards identifiziert, die gemäß dem Verfahren von Heinze und Praznik (1991) aus H. tuberosus isoliert und gereinigt wurden.
  • Aminosäuresequenzierung von 1-SST und 1-FFT
  • Mono Q Fraktionen von 1-SST oder Superdex 75 Fraktionen von 1-FFT wurden entsalzt und durch Zentrifugation in Centricon 10 (2 cm3) Ultrafiltrationsvorrichtungen (Grace B.V., Amicon Abteilung, Niederlande) konzentriert und anschließend durch Präzipitation in 80% (Vol./Vol.) wässrigem Aceton bei –20°C gewonnen. 1-SST und 1-FFT (jeweils 50 μg) wurden in SDS-Puffer gelöst (Laemmli, 1970) und auf einem vorgegossenen ExcelGel SDS mit einem Gradienten von 8–18 getrennt. Proteine wurden gemäß Rosenfeld et al. (1992) mit Coomassie Brilliant Blue gefärbt. Die gefärbten Banden von 1-SST (2 Banden; wegen der ihr eigenen Labilität wird 1-SST durch die SDS-Behandlung gespalten) und 1-FFT wurden mit einem Skalpell ausgeschnitten und gewaschen, getrocknet und gemäß dem Verfahren von Rosenfeld et al. (1992) teilweise rehydriert. Trypsin mit Sequenzierqualität (0,5 μg; Boehringer, Deutschland) wurde zu der Gelscheibe gegeben und ein Verdau der Proteine im Gel wurde 4 h lang bei 30°C ausgeführt. Die so erhaltenen Peptide wurden durch zwei Extraktionen von jeweil 20 min mit 50 μl Acetonitril, Wasser, Trifluoressigsäure und Tween 20 (60:40:0,001:0,0002, Vol./Vol.) gewonnen. Das so erhaltene Peptidgemisch wurde durch präparative RP-HPLC auf einer 9,3 × 250 mm großen SuperPac Pep-S Säule (Pharmacia) aufgetrennt, die mit einem linearen Gradienten von 0,1% TFA in 0 bis 60% wässrigem Acetonitril bei einer Fließgeschwindigkeit von 4 ml min–1 eluiert wurde. Einzelne Peptidfraktionen wurden manuell gewonnen und bei –80°C aufbewahrt. Die Aminosäuresequenzen ausgewählter Peptide wurden durch Edman-Abbau unter Verwendung eines Pulsed-Liquid-Sequenziergerätes Modell 477A bestimmt, das online mit einer RP-HPLC-Einheit Modell 120A (Applied Biosystems) verbunden war. Für 1-SST oder FFT spezifische Aminosäuresequenzen wurden in die entsprechenden degenerierten DNA-Sequenzen translatiert (Beispiel 1, Tabelle 1), die wiederum als Primer für die PCR verwendet wurden.
  • DNA-Methodik
  • DNA- und RNA-Isolierung, Subklonierung, Restriktionsanalyse und Sequenzierung wurden unter Verwendung von Standardverfahren durchgeführt, die in Handbüchern der Molekularbiologie beschrieben werden (Sambrook et al. 1989, Ausubel et al. 1994).
  • cDNA-Synthese
  • Poly(A)+RNA wurde aus Knollen von H. tuberosus 'Colombia' isoliert. Einzelsträngige cDNA wurde aus 10 μg poly(A)+RNA durch reverse Transkriptase mit dem folgenden endspezifischen Primer für die poly(A)+RNA synthetisiert:
    5'-CCGAATTCAATACGACTCACTATAGCG(T)15-3'
  • PCR
  • Für 1-SST oder 1-FFT spezifische degenerierte Oligonucleotide und der endspezifische Primer, 5'-CCGAATTCAATACGACTCACTATAGCG-3', wurden zur Amplifikation der einzelsträngigen cDNA verwendet. Die PCR wurde in 50 μl PCR-Puffer (Life Technologies) durchgeführt, der 100 pmol cDNA-Matrize, 100 pmol des endspezifischen Primers und 100 pmol der für 1-SST oder 1-FFT spezifischen Primer enthielt. Die Amplifikation beinhaltete 30 Zyklen Denaturierung (1 min, 92°C), Anlagerung (1 min, 42°C) und Amplifikation (1 min, 72°C). Die so erhaltenen Fragmente wurden in 0,7% Agarose elektrophoretisch aufgetrennt, aus dem Gel ausgeschnitten, aus der Agarosematrix isoliert und in den Vektor pMOSBlue (Amersham) subkloniert. Durch PCR erzeugte, für 1-SST und 1-FFT spezifische Fragmente wurden verwendet, um eine Uni-ZAP XR cDNA-Bank zu durchmustern.
  • Konstruktion und Durchmusterung einer cDNA-Bank
  • Zehn μg poly(A)+RNA aus Knollen von H. tuberosus 'Colombia' wurden als Ausgangsmaterial für die Konstruktion einer Uni-ZAP XR cDNA-Bank (Stratagene) verwendet. Konstruktion, Ausplattierung und Durchmusterung der Bank wurden gemäß den von Stratagene (La Jolla, Kalifornien, Kat. nr. 237211) entwickelten Protokollen durchgeführt. 32P-markierte, für 1-SST oder 1-FFT spezifische DNA-Sonden wurden durch zufälliges Oligonucleotidpriming hergestellt und verwendet, um etwa 100.000 Plaques zu durchmustern. Die Hybridisierung und das Waschen einer Hybond-N Membran wurden unter Bedingungen hoher Stringenz durchgeführt (Hybridisierung bei 65°C, letzter Waschschritt mit 0,1 × SSC, 0,1% SDS, 65°C). Positive Klone wurden gereinigt, die pBluescript Phagemids unter Verwendung des Exassist/Solr Systems (Stratagene) aus dem Uni-ZAP Vektor ausgeschnitten, und die Inserts durch Restriktionsenzymanalyse, Hybridisierung und Sequenzierung analysiert.
  • Analyse transgener Pflanzen
  • Analyse von Zuckern und Fruktanen
  • 50 mg Blattgewebe wurde in flüssigem N2 eingefroren und in 0,1 cm3 Milli Q Wasser in einem Eppendorfröhrchen homogenisiert. Das Homogenat wurde 5 min lang auf 90°C erwärmt, dann 10 min lang bei 14.000 g zentrifugiert. Der klare Überstand wurde durch DC analysiert: 2 μl des Überstands wurden auf eine Silicagel G 1500 Platte (Schleicher & Schuell) getropft. Die DC-Platten wurden zweimal mit entweder Aceton, Wasser (9:1, Vol./Vol.) oder Butan-1-ol, Propan-2-ol und Wasser (3:12:4, Vol./Vol.) entwickelt. Kohlenhydrate wurden durch Besprühen der DC-Platten mit Harnstoff-Phosphorsäure sichtbar gemacht (Wise et al. 1955).
  • 1-FFT Assay
  • Blattgewebe (50 mg) wurde in flüssigem N2 eingefroren und in 0,1 cm3 25 mol m–3 Phosphat(P)-Puffer, pH 6,5, der 2 mol m–3 MgSO4, 2 mol m–3 Na2EDTA, 2 mol m–3 PMSF (Sigma, USA), 2 mol m–3 DTT, 1,5% (Gew./Vol.) lösliches PVPP (Merck) und 20 mol m–3 Na2S2O5 enthielt, in einem Eppendorfröhrchen homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 4°C 10 min lang bei 14.000 g zentrifugiert. Der klare Überstand wurde für den 1-FFT- Assay verwendet. Fünzig μl des Überstands wurden mit 50 μl eines Assaygemisches gemischt, das 2 mol m–3 G-(F)3, 80 mol m–3 G-(F)4, 50 mol m–3 Citrat/Phosphatpuffer, pH 5,5, und 0,02% (Gew./Vol.) NaN3 enthielt. Das Assaygemisch wurde im Dunkeln bei 28°C inkubiert. Proben von 15 μl wurden nach 4, 20, 44 und 68 h Inkubation genommen und durch DC analysiert.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Reinigung der Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase (1-SST) und Fruktan Fruktosyltransferase (1-FFT) und Isolierung von cDNAs, die für 1-SST und 1-FFT kodieren
  • 1-SST und 1-FFT wurden unter Verwendung von Präzipitationstechniken, mehreren aufeinanderfolgenden Chromatographieverfahren und Elektrophorese aus Knollen von Helianthus tuberosus gereinigt. Fraktionen mit 1-SST Aktivität, die von der Mono Q Säule eluierten, ergaben eine Bande nach nativer PAGE. 1-SST wird durch SDS gespalten, deshalb ergab die Analyse durch SDS-PAGE zwei Banden von 27 und 55 kDa (1, Spur 2). Fraktionen mit 1-FFT Aktivität, die von der Superdex 75 Gelpermeationssäule eluierten, ergaben auf SDS-PAGE eine Bande mit einem geschätzten Molekulargewicht von 70 kDa (1, Spur 3). 1-SST allein war fähig, Oligofruktane aus Sukrose als alleinigem Substrat zu synthetisieren (3A, 80 h Inkubation). Durch erneutes Kombinieren von gereinigter 1-SST mit gereinigter 1-FFT konnte Sukrose in Fruktane mit einem Polymerisationsgrad von zumindest 15 umgewandelt werden [G-(F)14, 3B, 80 h Inkubation].
  • Zur Aminosäuresequenzierung durch das Edman Abbauverfahren (mit Phenylisothiocyanat) wurden die Proteinbanden mit 27 kDa (1-SST), 55 kDa (1-SST) und 70 kDa (1-FFT) aus dem SDS-PAGE-Gel ausgeschnitten und einem proteolytischen Verdau durch Trypsin unterworfen. Die so erhaltenen Peptidgemische wurden in getrennten Läufen durch RP-HPLC aufgetrennt (2A–C). Die Peptide, die nach 26 min und 37 min (beide von dem 25 kDa großen Fragment von 1-SST, 2A), 27 min, 34 min und 37 min (von dem 55 kDa Fragment von 1-SST, 2B), 28 min und 32 min (von 1-FFT, 2C, die bei 32 min eluierende Fraktion enthielt die Peptide 7 und 8) eluierten, wurden manuell gewonnen und einer N-terminalen Aminosäuresequenzierung unterworfen (Tabelle 1). Tabelle 1. Aminosäuresequenzen ausgewählter Peptide, die nach tryptischem Verdau von 1-SST (Polypeptide mit 25 und 55 kDa) und 1-FFT erhalten wurden, und Trennung der so erhaltenen Peptidgemische durch RP-HPLC.
    Protein Aminosäuresequenz DNA-Sequenz des PCR-Primers
    1 1-SST, 25 kDa ADVLF??TTSEGSVAR
    2 dasselbe EQLPVYFYIAK 5'-GARCARYTNCCNGTNTAYTTYTAYA THGCNAAR-3'
    3 1-SST, 55 kDa VVLDLETK
    4 dasselbe FRDPSTLWL?PDGEY
    5 dasselbe GWANIL
    6 1-FFT GWATVYNVGR 5'-GGNTGGGCNACNGTNTAYAAY-3'
    7 dasselbe LLVDHSIVEGFAQGGR 5'-ATHGTNGARGGNTTYGCNCAR-3
    8 dasselbe VGESDS
  • Die Aminosäuresequenzen 2 (1-SST, 25 kDa), 6 und 7 (1-FFT) wurden verwendet, um für 1-SST oder 1-FFT spezifische DNA-Primer zu entwerfen, die zur PCR verwendet wurden. Eine PCR unter Verwendung der Primer 2, 6 oder 7 ergab DNA von etwa 450, 800 bp beziehungsweise 300 bp. Eine verschachtelte PCR unter Verwendung von Oligonucleotid 7 als spezifischem Primer und dem 800 bp großen PCR-Fragment als Matrize ergab wieder das 300 bp große PCR-Fragment, was anzeigte, dass das 300 bp große Fragment in dem 800 bp großen Fragment enthalten ist.
  • Eine Uni-ZAP cDNA-Bank, die aus mRNA konstruiert wurde, die aus Knollen von H. tuberosus isoliert worden war, wurde entweder mit dem 450 bp großen 1-SST- oder dem 800 bp großen 1-FFT-Fragment durchmustert. Eine Durchmusterung von etwa 100.000 cDNA-Klonen ergab etwa 20 positive Klone, die mit dem 450 bp großen Fragment hybridisierten und 25 Klone, die mit dem 800 bp großen Fragment hybridisierten. DNA von Klonen, die mit dem 450 bp großen Fragment hybridisierten, hybridisierte nicht mit dem 800 bp großen Fragment und umgekehrt. Positive Klone wurden gereinigt, die pBluescript Phagemids aus dem Uni-ZAP Vektor ausgeschnitten und das Insert durch Restriktionsenzymanalyse, Hybridisierung und Sequenzierung charakterisiert.
  • Die DNA-Sequenzen von 1-SST und 1-FFT und ihre entsprechenden Aminosäuresequenzen werden in 4A beziehungsweise 4B vorgelegt. Die Sequenz ID Nr. 1, die für 1-SST kodiert, weist einen offenen Leserahmen von 1890 Basenpaaren auf und kodiert für eine Protein mit 630 Aminosäureresten. Auf der DNA-Ebene zeigt 1-SST eine Identität von 68% mit der cDNA für lösliche saure β-Fruktofuranosidase (= saure Invertase) aus der Karotte (Daucus carota). Auf der Aminosäureebene zeigt 1-SST eine Ähnlichkeit von 66% zu der löslichen sauren β-Fruktofuranosidase aus der Karotte.
  • Die Sequenz ID Nr. 2, die für 1-FFT kodiert, weist einen offenen Leserahmen von 1845 Basenpaaren auf und kodiert für ein Protein mit 615 Aminosäureresten und einem Molekulargewicht von etwa 69 kDa. Dies entspricht dem Molekulargewicht des gereinigten Proteins 1-FFT, wie durch SDS-PAGE etabliert wurde (Koogs und Jonker, 1994). Auf der DNA-Ebene zeigt 1-FFT eine Identität von 65% mit der cDNA für lösliche saure β-Fruktofuranosidase (= saure Invertase) aus der Karotte (Daucus carota). Auf der Aminosäureebene zeigt 1-FFT eine Ähnlichkeit von 60% zu der löslichen sauren β-Fruktofuranosidase aus der Karotte.
  • Obowhl 1-SST und 1-FFT einen relativ hohen Homologiegrad mit saurer Invertase aufweisen, ist gezeigt worden, dass 1-SST oder 1-FFT und Invertase deutlich unterschiedliche Enzmye sind. Es ist gezeigt worden, dass 1-SST und 1-FFT die Hydrolyse von Sukrose nicht katalysieren können (Invertase Aktivität). Eine hydrolytische Aktivität von gereinigter 1-SST und 1-FFT gegenüber Sukrose ist in einem Bereich von pH-Werten und Sukrosekonzentrationen getestet worden. Unter keiner dieser Bedingungen gab es eine signifikante Invertase Aktivität (Koops und Jonker 1994). Keine höhere Homologie als 68% wurde zwischen der für 1-SST kodierenden DNA-Sequenz und irgendeiner bekannten DNA-Sequenz in den Nucleotidsequenzdatenbanken PDB, GENBANK, GENBANK-Aktualisierungen, EMBL und EMBL-Aktualisierungen beobachtet. Keine höhere Homologie als 65% wurde für die für 1-FFT kodierende DNA-Sequenz mit irgendeiner bekannten DNA-Sequenz in den Nucleotidsequenzdatenbanken PDB, GENBANK, GENBANK-Aktualisierungen, EMBL und EMBL-Aktualisierungen beobachtet.
  • Beispiel 2. Konstruktion eines chimären sst-Gens
  • Der cDNA-Klon voller Länge für sst, der mit ASST 103 bezeichnet wird, wurde zur Einführung einer Ncol-Stelle am ATG (Position 34) und einer EcoRV-Stelle stromabwärts des Stopp-Codons (an der Position 1924) unter Verwendung von PCR verwendet. Aus dem Plasmid pMOG18 (Pen et al., 1992), das den verstärkten CaMV 35S-Promotor, die Leadersequenz von ALMV, das Gen uidA und die nos Terminatorsequenz enthält, wurde die für uidA kodierende Sequenz durch die cDNA für sst ersetzt. pMOG18 wurde mit BamHl verdaut, mit Klenow DNA-Polymerase aufgefüllt und mit Ncol vedaut. Das mit Ncol und EcoRl geschnittene sst PCR-Fragment wurde in diesen Vektor ligiert, was zu dem Klon pSST217 führte. Das EcoRl/Hindll-Fragment von pSST217, welches das vollständige chimäre Konstrukt enthielt (35S verstärkt +ALMV-sst-nos), wurde in die EcoRl und Hindlll Stelle von pBINPLUS (Van Engelen et al., 1995) kloniert, einem von pBIN19 (Bevan, 1984) abgeleiteten binären Pflanzentransformationsvektor, was das Plasmid pVS1 (5A) ergab.
  • Beispiel 3. Konstruktion eines chimären fft-Gens
  • Der cDNA-Klon voller Länge für fft, der mit pFFT 111 bezeichnet wird, wurde zur Einführung einer Ncol-Stelle am ATG (Position 29) und einer BamHl-Stelle stromabwärts des Stopp-Codons (an der Position 1874) unter Verwendung von PCR verwendet. Aus dem Plasmid pMOG18 (Pen et al., 1992), das den verstärkten CaMV 35S-Promotor, die Leadersequenz von ALMV, das Gen uidA und die nos Terminatorsequenz enthält, wurde die für uidA kodierende Sequenz durch die cDNA für fft ersetzt. Das mit Ncol und BamHl verdaute PCR-Fragment wurde in den mit Ncol und BamHl verdauten Vektor pMOG18 ligiert, was zu dem Klon pFFT209 führte. Das Hindlll/EcoRl-Fragment von pFFT209, welches das vollständige chimäre Konstrukt enthielt (35S verstärkt +ALMV-fft-nos), wurde in die Hindlll und EcoRl Stelle von pBINPLUS (Van Engelen et al., 1995) kloniert, einem von pBIN19 (Bevan, 1984) abgeleiteten binären Pflanzentransformationsvektor, was das Plasmid pVF1 (56) ergab.
  • Beispiel 4. Transformation von Petunia- und Kartoffelpflanzen
  • Die binären Vektoren pVS1 und pVF1 (5) wurden durch triparentale Konjugation von E. coli XL1-Blue auf den Agrobacterium tumefaciens Stamm AGL0 übertragen (Ditta et al., 1980). Exkonjuganten wurden verwendet, um Blattscheiben von Petunia hybride wie von Horsch et al. (1985) beschrieben zu transformieren. Von den oberen Blättern junger, nicht blühender Pflanzen wurden Blattscheiben hergestellt. Die Sorte W115 von P. hybride wurde für die Transformationsexperimente verwendet. Exkonjuganten wurden auch verwendet, um Stängelexplantate der diploiden Kartoffel (Solanum tuberosum, Sorte Kardal) wie zuvor beschrieben zu transformieren (Visser, 1991). Nach der Regeneration von Trieben und Wurzeln auf kanamycinhaltigen Medien wurden die Pflanzen in den Boden gesetzt und in das Gewächshaus übertragen. Aus Blattscheiben (auf kanamycinfreien Medien) regenerierte Pflanzen und Stängelexplantate, die mit dem Agrobacterium Stamm AGL0 ohne binären Vektor behandelt wurden, dienten als Kontrolle.
  • Beispiel 5. Analyse transgener Pflanzen, welche die sst- und fft-Gene exprimieren
  • Etwa 25 transgene Petunie-Pflanzen und 25 transgene Kartoffelpflanzen, die das Konstrukt pVS1 beherbergten, und 25 transgene Petunia- und Kartoffelpflanzen, die das Konstrukt pVF1 beherbergten, wurden erzeugt. Zehn Petunia- und zehn Kartoffelpflan zen wurden mit dem Agrobacterium Stamm AGL0 ohne binären Vektor transformiert. Diese Pflanzen wurden als Kontrolle verwendet. Eine Southern-Blot-Analyse der aus diesen transformierten Pflanzen isolierten genomischen DNA zeigt, dass im Durchschnitt 1–5 Kopien der eingeführten chimären Gene integriert waren (Daten nicht gezeigt).
  • Die Kohlenhydratzusammensetzung transgener Pflanzen wurde durch zwei im Wesentlichen unterschiedliche Techniken analysiert: Dünnschichtchromatographie (DC), die Kohlenhydrate auf der Grundlage der Flüssig-Flüssig-Verteilung auftrennt (nach DC wurden die Fruktane durch eine für Fruktose spezifische Farbreaktion nachgewiesen), und HPAEC, die Kohlenhydrate bei alkalischen Bedingungen (pH 13) auf der Grundlage der Ladung auftrennt und Kohlenhydrate durch Oxidation mit einer Arbeitselektrode aus Gold nachweist. Eine Analyse von Blätterextrakten aus der Kartoffel und Petunia-Pflanzen, die das pVS1 Konstrukt beherbergten, zeigte, dass beide transgene Pflanzenarten Produkte enthalten, die das Ergebnis der SST Aktivität sind. DC zeigte die Anwesenheit zumindest des Trisaccharids G-(F)2 und sehr wahrscheinlich auch des Tetrasaccharids G-(F)3 und des Pentasaccharids G-(F)4 in Extrakten von Kartoffelblättern, während diese Oligofruktane in der Kontrollpflanze abwesend waren (6). Die Anwesenheit von G-(F)2 und G-(F)3 in Blätterextrakten von Kartoffel, aber auch von transgenen P. hybrida Pflanzen wurde durch eine HPAE Analyse (7 und 8) demonstriert. HPAEC, die empfindlicher und spezifischer als DC ist, zeigte auch eine kleine Menge an G-(F)4 in der transgenen Kartoffel auf (8). Die Ergebnisse der 68 zeigen klar an, dass das sst Gen sowohl in P. hybrida als auch in der Kartoffel in ein enzymatisch aktives SST Protein exprimiert wird.
  • Transgene Pflanzen, die das Konstrukt pVF1 beherbergten, enthielten keine Fruktane, weil FFT Oligofruktane (wie zum Beispiel G-(F)2 oder G-(F)3) als Ausgangssubstrate für die Synthese von Fruktanen benötigt. Oligofruktane liegen in Pflanzen, denen SST Aktivität fehlt, wie zum Beispiel der Wildtyp-Kartoffel oder Petunia, oder transgenen Pflanzen, die nur das Konstrukt pVF1 enthalten, nicht vor. Die Anwesenheit von FFT Aktivität in transgenen Pflanzen, die das Konstrukt pVF1 beherbergen, wird deshalb durch Messungen der FFT Aktivität bestätigt. Der zum Auswerten der Anwesenheit einer aktiven FFT in transgenen Kartoffeln verwendete FFT-Assay beruhte auf der Fähigkeit von FFT, die Synthese von G-(F)n, n > 4, auf Kosten von G-(F)4 zu katalysieren. Der gesamte Blattproteinextrakt aus Kartoffelpflanzen, die das Konstrukt pVF1 beherbergen, wurde mit einem G-(F)4 enthaltenden Assaygemisch gemischt, und die Anwesenheit von Fruktanen mit einem höheren Polymerisationsgrad (G-(F)n, n > 4) wurde durch DC untersucht. Schon nach 4 h Inkubation konnten G-(F)5 und G-(F)6 nachgewiesen werden. Nach 44 h Inkubation konnten Fruktane mit einem Polymeri sationsgrad höher als 4, einschließlich G-(F)4, G-(F)5, G-(F)6, G-(F)7 und G(F)8, nachgewiesen werden, während diese Fruktane in den Kontrollgemischen abwesend waren (9). Dies zeigt an, dass auch das fft Gen in ein enzymatisch aktives FFT Protein exprimiert wird.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1. Analyse von Mono Q Fraktionen der Reinigung von 1-SST und Superdex HR 75 Fraktionen der Reinigung von 1-FFT auf SDS-PAGE. Spur 1, Molekulargewichtsmarker (das Mol.gew. wird in kDa angegeben); Spur 2, Mono Q Fraktion mit 1-SST Aktivität; Spur 3, Superdex HR 75 Fraktionen mit 1-FFT Aktivität.
  • 2. RP-HPLC Trennungen tryptischer Verdaus von: a. dem 25 kDa großen Polypeptid von 1-SST (A); b. dem 55 kDa großen Polypeptid von 1-SST (B); c. dem 70 kDa großen Polypeptid von 1-FFT (C). Frei eluierende Peptidfraktionen, die mit Pfeilen angezeigt sind, wurden manuell gewonnen und einer Aminosäuresequenzierung unterworfen.
  • 3. HPAEC Trennung von Oligofruktanen, die durch gereinigte 1-SST (A) und durch ein Gemisch gereinigter 1-SST und gereinigter 1-FFT (B) aus Sukrose synthetisiert wurden. Die Reaktionen wurden in 100 mol m–3 Sukrose, 2 mol m–3 DTT, 10 mol m–3 Citrat/Phosphatpuffer, pH 5,0, 0,01% Na-Azid bei 25°C durchgeführt. Die Reaktionszeit betrug 80 h. Die Reaktion wurde durch 5 min langes Kochen des Reaktionsgemisches angehalten. Rhamnose wurde als interner Standard verwendet.
  • 4. Nucleotidsequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz der isolierten cDNA für 1-SST (A) und 1-FFT (B). Die durch Aminosäuresequenzierung (siehe auch Tabelle 1) der gereinigten 1-SST und 1-FFT Proteine bestimmten Aminosäuren sind unterstrichen.
  • 5. Genkonstrukte pVS1 (A) und pVF1 (B). Die chimären Konstrukte bestehen aus dem verstärkten CaMV 35S Promotor mit einem Translationsenhancer von ALMV (X), der kodierenden Sequenz von sst (Y) oder fft (W) und dem nos Terminationssignal (Z). Restriktionsstellen, die beim Klonierungsverfahren verwendet wurden, werden angezeigt.
  • 6. DC Analyse von Fruktanen in transgenen Kartoffelpflanzen, die das Konstrukt pSF1 beherbergen. DC-Platten wurden zweimal in 90% wässrigem Aceton entwickelt. S = Sukrosestandard, G = Glucosestandard, F = Fruktosestandard, H = Standard-Fruktangemisch aus Knollen von H. tuberosus, N = Neosugar-Standard, K = G-(F)2-Standard. Nr. 1–6 stellen einzelne Kartoffelpflanzen dar, die das Konstrukt pVS1 beherbergen. C ist eine Kontrollpflanze, die das Konstrukt AGL0 beherbergt.
  • 7. HPAEC Trennungen von aus Blättern von Petunia hybrida, die das Konstrukt pVS1 beherbergen, extrahierten Kohlenhydraten (a), einem aus Knollen von H. tuberosus extrahierten Standard-Fruktangemisch (b) und Kohlenhydraten aus Blättern der Kontroll-Petunia, die das Konstrukt AGLO beherbergt (c).
  • 8. HPAEC Trennungen von Kohlenhydraten, die aus Blättern von Kartoffeln (Solanum tuberosum) extrahiert wurden, die das Konstrukt pVS1 beherbergen (a), einem aus Knollen von H. tuberosus extrahierten Standard-Fruktangemisch (b) und Kohlenhydraten aus Blättern der Kontroll-Kartoffel, die das Konstrukt AGL0 beherbergt (c).
  • 9. DC Analyse von Fruktanen, die durch Proteinextrakte aus Blättern transgener Kartoffelpflanzen, die das Konstrukt pVF1 beherbergen, aus G-(F)4 synthetisiert wurden. Die DC-Platten wurden zweimal in Butan-1-ol, Propan-2-ol und Wasser (3:12: 4, Vol./Vol.) entwickelt. S = Sukrosestandard, N = Neosugar-Standard, H = Standard-Fruktangemisch aus Knollen von H. tuberosus. Nr. 1–8 stellen unterschiedliche einzelne transgene Kartoffelpflanzen dar, die das Konstrukt pVF1 beherbergen. C1 und C2 sind Kontrollpflanzen, die das Konstrukt AGL0 beherbergen.
  • DEFINITIONEN UND ABKÜRZUNGEN
  • Die Fruktannomenklatur entspricht Lewis (1993).
  • Fruktosyleinheit: ein Fruktosemolekül, das an ein anderes Zuckermolekül (z. B. Glucose, Fruktose oder Galaktose) gekoppelt ist. Abgekürzt als – F (z. B. in G-F) oder – F-(z. B. G-F-F). Für Moleküle, die aus mehr als einer Fruktosyleinheit bestehen (z. B. G-F-F-F-F-F-F), wird eine verkürzte Schreibweise verwendet, [G-(F)6] oder GF6. G-(F)6 besteht aus einer Glucosyl- und 6 Fruktosyleinheiten. G-(F)6 besteht aus einer Fruktosyl-Glucose Verknüpfung und 5 Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen.
  • Oligofruktane: Jede Verbindung mit ein, zwei oder drei Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen (eine Glucose kann vorliegen, ist aber nicht nötig). In der vorliegenden Anmeldung wurde der Begriff Oligofruktane verwendet, um die Produkte der SST Aktivität zu bezeichnen [G-(F)2, G-(F)3 und G-(F)4]. Oligofruktane werden allgemeiner als kurzkettige Fruktane oder Fruktane mit einem niedrigen Polymerisationsgrad bezeichnet. In der vorliegenden Anmeldung schließen Oligofruktane auch Verbindungen ein, die aus 2, 3 oder 4 Fruktosyleinheiten bestehen, denen aber die Glucosyleinheit fehlt.
  • Fruktane: Jede Verbindung, in der ein oder mehrere Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen die Mehrheit der Verknüpfungen ausmachen (eine Glucose kann vorliegen, ist aber nicht nötig). Fruktan wird als numeratives Nomen verwendet, wenn die Materialien, auf die es sich bezieht, chemisch verschieden sind (z. B. die Fruktane G-(F)2 und G-(F)13). In der vorliegenden Anmeldung werden Fruktane als Produkte der FFT Aktivität definiert (G-Fn, 2 ≤ n ≤ ± 60). Sofern nicht anders angegeben schließen Fruktane auch Oligofruktane ein. Um eine beschränkte Gruppe von Fruktanen zu bezeichnen, wird die Schreibweise "G-Fn, n =.." verwendet. In der vorliegenden Anmeldung schließen Fruktane auch Verbindungen ein, die aus mehr als 1 Fruktosyleinheit bestehen, denen aber die Glucosyleinheit fehlt.
  • Inulin: Fruktan, das vorwiegend die β-2,1-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweist (eine Glucose kann vorliegen, ist aber nicht nötig). Die kumulative gegenüber der numerativen Verwendung als Nomen ist die gleiche wie für das vorstehend erwähnte Fruktan.
  • Levan: Fruktan, das vorwiegend die β-2,1-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweist (eine Glucose kann vorliegen, ist aber nicht nötig). Levan wird auch verwendet, um Fruktane aus bakteriellem Ursprung zu bezeichnen, obwohl bakterielle Fruktane nicht immer vorwiegend aus β-2,6-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen bestehen. Zum Beispiel haben die durch Levansucrase aus Bacillus subtilus synthetisierten Fruktane vorwiegend β-2,1-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfungen (Inulin). Die kumulative gegenüber der numerativen Verwendung von Levan als Nomen ist die gleiche wie für Fruktan.
  • Levansucrase: Enzyme bakteriellen Ursprungs, die an der Synthese von Fruktan beteiligt sind.
  • Sukrose: Sukrose Fruktosyltransferase (SST): Von Pflanzen abgeleitetes Enzym, das den Anfangsschritt der Fruktansynthese katalysiert (Reaktion 2). Das Enzym kann auch an der Synthese von Oligofruktanen beteiligt sein [(G-Fn, 2 ≤ n ≤ 4] (Reaktion 3). In der vorliegenden Anmeldung kann die Bezeichnung SST entweder 1-SST, eine an der Biosynthese von Oligofruktanen, die vorwiegend die β-2,1-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweisen, beteiligte Form von SST; oder 6-SST, eine an der Biosynthese von Oligofruktanen, die vorwiegend die β-2,6-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweisen, beteiligte Form von SST; oder 1-SST und 6-SST einschließen.
  • Fruktan: Fruktan Fruktosyltransferase (FFT): Von Pflanzen abgeleitetes Enzym, das an der Synthese von Fruktanen beteiligt ist. Enzym, das die Synthese von Oligofruktanen und Fruktanen eines höheren Polymerisationsgrades katalysieren kann. FFT aus H. tuberosus weist eine mit SST aus H. tuberosus (Reaktion 3) überlappende Aktivität auf, kann aber den Anfangsschritt der Fruktansynthese (Reaktion 2) nicht katalysieren. In der vorliegenden Anmeldung kann die Bezeichnung FFT entweder 1-FFT, eine an der Biosynthese von Oligofruktanen, die vorwiegend die β-2,1-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweisen, beteiligte Form von FFT; oder 6-FFT, eine an der Biosynthese von Oligofruktanen, die vorwiegend die β-2,6-Fruktosyl-Fruktose Verknüpfung aufweisen, beteiligte Form von FFT; oder 1-FFT und 6-FFT einschließen.
  • Invertase: β-Fructosidase oder β-Fructofuranosidase.
  • Polymerisationsgrad (DP): Begriff zum Anzeigen der gesamten Menge an Fruktosyl- und Glucosyleinheiten; zum Beispiel hat G-(F)2 einen DP von 3. Der n-Wert in G-Fn steigt mit ansteigendem Polymerisationsgrad an.
  • Fruktanprofl: Begriff zum Beschreiben der Fruktangröße/des Verteilungsmusters oder alternativ dazu, der relativen Mengen und Arten der Fruktane, in einem Extrakt, der zum Beispiel von einer Pflanze, einem Pflanzenorgan oder einer Pflanzenzelle abgeleitet ist. Das derzeit verlässlichste Verfahren zum Analysieren eines Fruktanmusters eines Extrakts ist durch Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie und Nachweis mit gepulster Amperometrie (Chatterton et al. 1990).
  • Helianthus tuberosus: Topinambur.
  • Cichorium intybus: Zichorie.
  • HPLC: Hochleistungsflüssigchromatographie. Technik zur Trennung komplexer Gemische von Verbindungen. Varianten dieser Technik sind Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographie (RP HPLC) oder Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie in Kombination mit einem Nachweis durch gepulste Amperometrie (HPAEC-PAD, siehe zum Beispiel 3).
  • REFERENZEN
    • – Angenent GC, Ebskamp MJM, Weisbeek PJ und Smeekens SCM. (1993). Purification and properties of sucrose-sucrose fructosyltransferases in barley leaves and onion seeds. In: Fuchs A, Hrsg. Inulin ans inulin containing crops. Elsevier, Amsterdam, Niederlande, S. 173–184.
    • – Ausubel FM, Brent R, Kingston RE, Moore DD, Seidman JG, Smith JA und Struhl K. (1994). Current protocols in molecular biology. John Wiley & Sons.
    • – Bevan M. (1984). Binary Agrobacterium vectors for plant transformation. Nucleic Acids Research 12, 8711–8721.
    • – Carlsson J. (1970). A levansucrase from Streptococcus mutans. Caries Research 4, 97 –113
    • – Chatterton NJ, Harrison PA, Thornley WR, Draper EA. 1990. Oligosaccharides in foliage of Agropyron, Bromus, Dactylis, Festuca, Lolium, and Phleum. New Phytologist 114, 167–171.
    • – Darwen CWE, John P. (1989). Localization of the enzymes of fructan metabolism in vacuoles isolated by a mechanical method from tubers of Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.). Plant Physiology 89, 658–663.
    • – Dedonder R. (1966). Levansucrase from Bacillus subtilus. Methods in Enzymology 8, 500–505.
    • – Ditta G, Stanfield S, Corbi D. and Helinski DR (1980). Broad host range DNA cloning system for Gram-negative bacteria: Construction of a gene bank of Rhizobium meliloti. Proceedings National Academy Science USA 77, 7347–7351.
    • – Ebskamp MJM, Van der Meer IM, Spronk BA, Weisbeek PJ and Smeekens JCM (1994). Accumulation of fructose polymers in transgenic tabacco. Bio/Technology 12, 272–275.
    • – Heinze B and Praznik W. (1991). Separation and purification of inulin oligomers and polymers by reversed-phase highperformance liquid chromatography. Journal of Applied Polymer Science: Applied Polymer Symposium 48, 207–225.
    • – Horsch RB, Fry JE, Hoffman Ni, Eichholtz D, Rogers SG und Fraley RT. (1985). A simple and general method for transferring genes into plants. Science 227, 1229–1232.
    • – Jacques NA. (1993). The fructosyltransferase of Streptococcus salivarius. New Phytologist 123, 429–435.
    • – Koops AJ and Jonker HH. (1994). Purification and characterization of the enzymes of fructan biosynthesis in tubers of Helianthus tuberosus 'Colombia'. I. Fructan:fructan fructosyltransferase. Journal of Experimental Botany 45, 1623–1631
    • – Laemmli UK. (1970). Cleavage of structural proteins during assembly of the head of bacteriophage T4. Nature 227, 680–685.
    • – Lewis DH. (1993). Nomenclature and diagrammatic representation of oligomeric fructans – a paper for discussion. New Phytologist. 124, 583–594.
    • – Lüscher M, Frehner M, Nösberger J. (1993). Punfication and characterization of fructan:fructan fructosyltransferase from Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.). New Phytologist 123, 717–24.
    • – Meier H, Reid JSG. (1982). Reserve polysacchandes other than starch in higher plants. In: Loewus FA, Tanner W, Hrsg. Encyclopedia of Plant Physiology, New Series 13. Berlin: Springer Verlag, 1418–71.
    • – Pen J, Molendijk L, Quax WJ, Sijmons PC, van Ooyen AJJ, van den Elzen PJM, Rietveld K. and Hoekema A. (1992). Production of active Bacillus licheniformis alphaamylase in tobacco and its application in starch liquefaction. Bio/Technology 10, 292–296.
    • – Praznik W, Beck RHF and Spies Th. (1990), Isolation and characterization of sucrose:sucrose 1F-β-D-fructosyltransferase from tubers of Helianthus tuberosis, L. Agric. biol. Chem. 54, 2429–2431.
    • – Rosenfeld J, Capdevielle J, Guillemot JC, Ferrara P. (1992). In-gel digestion of proteins for internal sequence analysis after one- or two-dimensional gel electrophoresis. Analytical Biochemistry 203, 173–179.
    • – Sambrook J, Fritsch EF, Maniatis T. (1989) Molecular cloning. A laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor.
    • – Sato S, Kuramitsu HK.(1986). Isolation and characterization of a fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans GS-5. Infect. Immun 52, 166–170.
    • – Shiomi N and Izawa M. (1980). Purification and characterization of sucrose:sucrose 1-fructosyltransferase from roots of asparagus (Asparagus offcinalis L.). Agnc. Biol. Chem. 44, 603–614.
    • – Steinmetz M, Le Coq D, Aymerich S, Gonzy Treboul G, Gay P. (1985). The DNA sequence of the gene for the secreted Bacillus subtilus enzyme levansucrase and its genetic control sites. Molecular & General Genetics 200, 220–228.
    • – Van der Meer IM, Ebskamp MJM, Visser RGF, Weisbeek PJ and Smeekens JCM. (1994). Fructan as a new carbohydrate sink in transgenic potato plants. Plant Cell 6, 561–570.
    • – Van Engelen FA, Molthoff JW, Conner, AJ, Nap J-P, Pereira A und Stiekema WJ. (1995). pBINPLUS: an improved plant transformation vector based on pBIN19. Transgenic Research 4, 288–290.
    • – Visser RGF. (1991). Regeneration and transformation of potato by Agrobacterium tumefaciens. In: Plant Tissue Culture Manual B5, herausgegeben von Lindsey, K. Dordrecht, The Netherlands, Kluwer Academic Publishers, S. 1–9.
    • – Wagner W, Keller F, Wiemken. (1983). Fructan metabolism in cereals: induction in leaves and compartmentation in protoplasts and vacuoles. Zeitschrift für Pflanzenphysiologie 112, 359–372.
    • – Wise CS, Dimler RJ, Davi9s HA, Rist CE. 1955. Determination of easily hydrolysable fructose units in dextran preparations. Analytical Chemistry 27, 33–6.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001

Claims (9)

  1. DNA-Fragment mit einer Nucleotidsequenz SEQ ID Nr. 1 wie in 4A gezeigt oder einer homologen Sequenz mit einer Identität von zumindest 70% kodierend für ein Protein mit 1-Sukrose:Sukrose Fruktosyltransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n+ G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, 1 ≤ n ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3wobei -G eine Glucosyleinheit darstellt, und -F eine Fruktosyleinheit darstellt.
  2. DNA-Fragment nach Anspruch 1, mit einer Identität von zumindest 85%.
  3. Rekombinante DNA-Sequenz umfassend ein oder mehrere DNA-Fragmente wie in Ansprüchen 1 oder 2 definiert.
  4. Rekombinante DNA-Sequenz nach Anspruch 3, weiter umfassend ein DNA-Fragment mit einer Nucleotidsequenz SEQ ID Nr. 2 wie in 4B gezeigt oder einer homologen Sequenz mit einer Identität von zumindest 70% kodierend für ein Protein mit 1-Fructan:Fructan Fruktosyltransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, n ≥ 2, m ≥ 2 wobei -G und -F sind wie in Anspruch 1 definiert.
  5. Rekombinante DNA-Sequenz nach Anspruch 3 oder 4, wobei das (die) Fragment(e) in der umgekehrten Orientierung vorhanden ist (sind).
  6. Verfahren zum Produzieren einer genetisch transformierten Pflanze, die ein modifiziertes Fruktanprofil aufweist, umfassend die Schritte von: i) Herstellen eines chimerischen Genkonstrukts umfassend ein oder mehrere DNA-Fragmente wie in Ansprüchen 1 oder 2 definiert, oder die DNA-Fagmente in der umgekehrten Orientierung, betriebsfähig mit einer in der Pflanze aktiven Promotorsequenz und einer in der Pflanze aktiven Terminatorsequenz gekoppelt, ii) Einführen des chimerischen Genaukonstrukts in den Genom der Pflanze, und iii) Regenerieren der transformierten Pflanzenzelle zu transgenen Pflanzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der in Schritt i) hergestellte chimerische Genkonstrukt weiter ein DNA-Fragment umfaßt mit einer Nucleotidsequenz SEQ ID Nr. 2 wie in 4B gezeigt, oder einer homologen Sequenz mit einer Identität von zumindest 70% kodierend für ein Protein mit 1-Fruktan:Fruktan Fruktosyltransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, n ≥ 2, m ≥ 2wobei -G und -F sind wie in Anspruch 1 definiert.
  8. Transformierte Pflanze die ein modifiziertes Fructanprofil aufweist oder eine Pflanzenzelle, Same, Frucht, Sämling oder einiges Teil der transformierten Pflanze, und die einen chimerischen Genkonstrukt beherbergt, umfassend ein oder mehrere DNA-Fragmente wie in Ansprüchen 1 oder 2 definiert, oder die DNA-Fragmente in der umgekehrten Orientierung, betriebsfähig mit einer in der Pflanze aktiven Promotorsequenz und einer in der Pflanze aktiven Terminatorsequenz gekoppelt.
  9. Transformierte Pflanze nach Anspruch 8, wobei der chimerische Genkonstrukt weiter ein DNA-Fragment umfaßt mit einer Nucleotidsequenz SEQ ID Nr. 2 wie in 4B gezeigt oder einer homologen Sequenz mit einer Identität von zumindest 70% kodierend für ein Protein mit 1-Fruktan: Fruktan Fruktosylstransferase Aktivität, das die allgemeine Reaktion katalysiert: G-(F)n + G-(F)m → G-(F)n–1 + G-(F)m+1, n ≥ 2, m ≥ 2wobei -G und -F sind wie in Anspruch 1 definiert.
DE69637239T 1995-01-06 1996-01-08 Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen Expired - Lifetime DE69637239T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95200015 1995-01-06
EP95200015 1995-01-06
EP95200762 1995-03-27
EP95200762 1995-03-27
PCT/NL1996/000012 WO1996021023A1 (en) 1995-01-06 1996-01-08 Dna sequences encoding carbohydrate polymer synthesizing enzymes and method for producing transgenic plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637239D1 DE69637239D1 (de) 2007-10-25
DE69637239T2 true DE69637239T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=26139013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637239T Expired - Lifetime DE69637239T2 (de) 1995-01-06 1996-01-08 Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6057494A (de)
EP (1) EP0795018B1 (de)
JP (1) JP3840259B2 (de)
AT (1) ATE373094T1 (de)
AU (1) AU4634396A (de)
DE (1) DE69637239T2 (de)
DK (1) DK0795018T3 (de)
ES (1) ES2294786T3 (de)
PT (1) PT795018E (de)
WO (1) WO1996021023A1 (de)

Families Citing this family (197)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000064C1 (nl) * 1994-07-08 1996-01-08 Stichting Scheikundig Onderzoe Produktie van oligosacchariden in transgene planten.
DE19708774A1 (de) 1997-03-04 1998-09-17 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
AU777455B2 (en) * 1997-03-04 2004-10-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Nucleic acid molecules from artichoke (cynara scolymus) encoding enzymes having fructosyl polymerase activity
DE19749122A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
US6365800B1 (en) 1998-03-12 2002-04-02 E. I. Du Pont Nemours & Company Transgenic crops accumulating fructose polymers and methods for their production
EP0952222A1 (de) 1998-04-17 1999-10-27 Centrum Voor Plantenveredelings- En Reproduktieonderzoek (Cpro-Dlo) Transgene Pflanzen mit einem modifizierten Inulin produzierendem Profil
AU2003246315B2 (en) * 1998-04-17 2006-08-10 Plant Research International B.V. Transgenic plants presenting a modified inulin producing profile
DE19857654A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Max Planck Gesellschaft Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
AUPQ815500A0 (en) * 2000-06-14 2000-07-06 Molecular Plant Breeding Nominees Ltd Modification of fructan biosynthesis
US6791015B2 (en) 2000-10-30 2004-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fructan biosynthetic enzymes
CA2431994A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannhein/Ochsenfurt Method for the production of polyfructans
US7608754B2 (en) 2001-06-25 2009-10-27 Ses Europe N.V./S.A. Double fructan beets
US20040073975A1 (en) * 2002-08-21 2004-04-15 Stoop Johan M. Product of novel fructose polymers in embryos of transgenic plants
AR052059A1 (es) 2004-12-21 2007-02-28 Bayer Cropscience Gmbh Plantas de cana azucarera con contenido incrementado de carbohidratos de almacenamiento
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
BRPI0808786A2 (pt) 2007-03-12 2014-09-16 Bayer Cropscience Ag Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
US20100167926A1 (en) 2007-03-12 2010-07-01 Bayer Cropscience Ag 3-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
BRPI0808798A2 (pt) * 2007-03-12 2014-10-07 Bayer Cropscience Ag Fenoxifenilamidinas 3,5-dissubstituídas e seu uso como fungicidas
JP2010524869A (ja) * 2007-04-19 2010-07-22 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト チアジアゾリルオキシフェニルアミジンおよび殺菌剤としてのこれらの使用
EP2173872B1 (de) * 2007-06-29 2014-04-02 CellScript, Inc. Copy-dna und sense-rna
DE102007045956A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
KR20110044900A (ko) 2008-08-14 2011-05-02 바이엘 크롭사이언스 아게 살충성 4-페닐-1h-피라졸
DE102008041695A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
WO2010075966A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
KR20110106448A (ko) 2009-01-19 2011-09-28 바이엘 크롭사이언스 아게 사이클릭 디온 및 살충제, 살비제 및/또는 살진균제로서의 그의 용도
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
ES2406131T3 (es) 2009-01-28 2013-06-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Derivados fungicidas de N-cicloalquil-N-biciclometileno-carboxamina
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
CN102317259B (zh) 2009-02-17 2015-12-02 拜尔农科股份公司 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
EP2410849A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EA020314B9 (ru) 2009-03-25 2015-03-31 Байер Кропсайенс Аг Пестицидная комбинация биологически активных веществ
JP5462354B2 (ja) 2009-03-25 2014-04-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
NZ595345A (en) 2009-03-25 2014-01-31 Bayer Cropscience Ag Active ingredient combinations with insecticidal and acaricidal properties
BRPI0924839B1 (pt) 2009-03-25 2018-03-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de praga animais
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
JP5771189B2 (ja) 2009-05-06 2015-08-26 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH シクロペンタンジオン化合物、ならびにこの殺虫剤、殺ダニ剤および/または抗真菌剤としての使用
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
PL2437595T3 (pl) 2009-06-02 2019-05-31 Bayer Cropscience Ag Zastosowanie fluopyramu do zwalczania Sclerotinia ssp.
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
BR112012012340A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para o controle de fungo fitopatogênico de culturas
TWI528898B (zh) 2009-12-28 2016-04-11 拜耳知識產權公司 殺真菌劑肟醯基(hydroximoyl)-雜環衍生物
JP5782658B2 (ja) 2009-12-28 2015-09-24 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
WO2011089071A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Bayer Cropscience Ag Akarizide und/oder insektizide wirkstoffkombinationen
EP2555619A2 (de) 2010-04-06 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
BR112012025848A2 (pt) 2010-04-09 2015-09-08 Bayer Ip Gmbh uso de derivados do ácido (1-cianociclopropil) fenilfosfínico, os ésteres do mesmo e/ou os sais do mesmo para aumentar a tolerância de plantas a estresse abiótico.
JP2013525400A (ja) 2010-04-28 2013-06-20 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺菌剤ヒドロキシモイル−複素環誘導体
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
WO2011134913A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
ES2532971T3 (es) 2010-06-03 2015-04-06 Bayer Intellectual Property Gmbh N-[(het)arilalquil)]pirazol (tio)carboxamidas y sus análogos heterosustituidos
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
JP5730992B2 (ja) 2010-06-03 2015-06-10 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−[(ヘタ)アリールエチル)]ピラゾール(チオ)カルボキサミド類及びそれらのヘテロ置換された類似体
AU2011264075B2 (en) 2010-06-09 2015-01-29 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
EP2580336B1 (de) 2010-06-09 2017-05-10 Bayer CropScience NV Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms bei einer häufig für pflanzengenommanipulation verwendeten nukleotidsequenz
WO2012010579A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Cropscience Ag Benzocycloalkenes as antifungal agents
CA2807552A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
PL2611300T3 (pl) 2010-09-03 2016-10-31 Podstawione skondensowane pochodne dihydropirymidynonów
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
BR112013006612A2 (pt) 2010-09-22 2017-10-24 Bayer Ip Gmbh uso de agentes de controle biológico ou químico para controle de insetos e nematódeos em culturas resistentes
CN104531812A (zh) 2010-10-01 2015-04-22 现代治疗公司 设计核酸及其使用方法
CN103338638B (zh) 2010-10-07 2016-04-06 拜尔农科股份公司 包含四唑基肟衍生物和噻唑基哌啶衍生物的杀真菌剂组合物
UA107865C2 (ru) 2010-10-21 2015-02-25 Байєр Інтелекчуал Проперті Гмбх Гетероциклические карбоксамиды
KR20130132816A (ko) 2010-10-21 2013-12-05 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 1-(헤테로시클릭 카르보닐) 피페리딘
MX2013004878A (es) 2010-11-02 2013-07-02 Bayer Ip Gmbh N-hetarilmetil pirazolilcarboxamidas.
MX2013005258A (es) 2010-11-15 2013-07-05 Bayer Ip Gmbh N-aril pirazol(tio)carboxamidas.
EP2640191A1 (de) 2010-11-15 2013-09-25 Bayer Intellectual Property GmbH 5-halogenopyrazol(thio)carboxamide
CN107266368A (zh) 2010-11-15 2017-10-20 拜耳知识产权有限责任公司 5‑卤代吡唑甲酰胺
EP2645856A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von fluopyram zur bekämpfung von nematoden bei kulturpflanzen und zur erhöhung des ernteertrags
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
EP2658853A1 (de) 2010-12-29 2013-11-06 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
CA2823999C (en) 2011-03-10 2020-03-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of lipochito-oligosaccharide compounds for safeguarding seed safety of treated seeds
BR112013023502A2 (pt) 2011-03-14 2016-08-02 Bayer Ip Gmbh composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições
WO2012135805A2 (en) 2011-03-31 2012-10-04 modeRNA Therapeutics Delivery and formulation of engineered nucleic acids
JP2014512358A (ja) 2011-04-08 2014-05-22 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
HUE043158T2 (hu) 2011-04-22 2019-08-28 Bayer Cropscience Ag (Tio)karboxamid-származékot és fungicid vegyületet tartalmazó hatóanyag készítmények
WO2012168124A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a preselected site
JP2014520776A (ja) 2011-07-04 2014-08-25 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 植物における非生物的ストレスに対する活性薬剤としての置換されているイソキノリノン類、イソキノリンジオン類、イソキノリントリオン類およびジヒドロイソキノリノン類または各場合でのそれらの塩の使用
US9265252B2 (en) 2011-08-10 2016-02-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
BR122014004140B8 (pt) 2011-08-22 2023-03-28 Bayer Cropscience Ag Vetor recombinante ou construção recombinante, bem como métodos para obter e produzir uma planta de algodão ou célula vegetal tolerante a um inibidor de hppd, e para cultivar um campo de plantas de algodão
EP2748161A1 (de) 2011-08-22 2014-07-02 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2013034621A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
CN103874681B (zh) 2011-09-12 2017-01-18 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌性4‑取代的‑3‑{苯基[(杂环基甲氧基)亚氨基]甲基}‑1,2,4‑噁二唑‑5(4h)‑酮衍生物
AR087874A1 (es) 2011-09-16 2014-04-23 Bayer Ip Gmbh Uso de acilsulfonamidas para mejorar el rendimiento de las plantas
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
BR112014005990B1 (pt) 2011-09-16 2019-12-31 Bayer Ip Gmbh método para induzir uma resposta específica de regulação do crescimento de plantas
EP2757886A1 (de) 2011-09-23 2014-07-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
RU2707251C2 (ru) 2011-10-03 2019-11-25 Модерна Терапьютикс, Инк. Модифицированные нуклеозиды, нуклеотиды и нуклеиновые кислоты и их применение
EP2764101B1 (de) 2011-10-04 2017-03-29 Bayer Intellectual Property GmbH Rnai zur bekämpfung von pilzen und eipilzen durch hemmung des saccharopin-dehydrogenase-gens
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
EP2782920B1 (de) 2011-11-21 2016-12-21 Bayer Intellectual Property GmbH Fungizide n-[(trisubstituiertsilyl)methyl]-carboxamid-derivate
CN105906567B (zh) 2011-11-30 2019-01-22 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌的n-二环烷基和n-三环烷基(硫代)羧酰胺衍生物
KR20140102759A (ko) 2011-12-16 2014-08-22 모더나 세라퓨틱스, 인코포레이티드 변형된 뉴클레오사이드, 뉴클레오타이드 및 핵산 조성물
AU2012357896B9 (en) 2011-12-19 2016-12-15 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
CN104039769B (zh) 2011-12-29 2016-10-19 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌的3-[(1,3-噻唑-4-基甲氧基亚氨基)(苯基)甲基]-2-取代的-1,2,4-噁二唑-5(2h)-酮衍生物
KR102028903B1 (ko) 2011-12-29 2019-10-07 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균 3-[(피리딘-2-일메톡시이미노)(페닐)메틸]-2-치환-1,2,4-옥사디아졸-5(2h)-온 유도체
PT2816897T (pt) 2012-02-22 2018-04-02 Bayer Cropscience Ag Utilização de fluopiram para controlar doenças da madeira em uvas
UA113198C2 (xx) 2012-02-27 2016-12-26 Комбінації активних сполук
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
US9878056B2 (en) 2012-04-02 2018-01-30 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cosmetic proteins and peptides
EP2833892A4 (de) 2012-04-02 2016-07-20 Moderna Therapeutics Inc Modifizierte polynukleotide zur herstellung von in der onkologie nützlichen proteinen und peptiden
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
US9357778B2 (en) 2012-04-12 2016-06-07 Bayer Cropscience Ag N-acyl-2-(cyclo)alkypyrrolidines and piperidines useful as fungicides
JP2015516396A (ja) 2012-04-20 2015-06-11 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−シクロアルキル−n−[(三置換シリルフェニル)メチレン]−(チオ)カルボキサミド誘導体
KR102062517B1 (ko) 2012-04-20 2020-01-06 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 N-시클로알킬-n-[(헤테로시클릴페닐)메틸렌]-(티오)카르복사미드 유도체
WO2013160230A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in plants
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2847170B1 (de) 2012-05-09 2017-11-08 Bayer CropScience AG Pyrazol-indanyl-carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
BR112014027644A2 (pt) 2012-05-09 2017-06-27 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopirazol-indanil-carboxamidas
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
EP2871958A1 (de) 2012-07-11 2015-05-20 Bayer CropScience AG Verwendung von fungiziden kombinationen zur erhöhung der toleranz von pflanzen gegenüber abiotischem stress
EA201590482A1 (ru) 2012-09-05 2015-07-30 Байер Кропсайенс Аг Применение замещенных 2-амидобензимидазолов, 2-амидобензоксазолов и 2-амидобензотиазолов или их солей в качестве биологически активных веществ против абиотического стресса растений
MX2015004778A (es) 2012-10-19 2015-08-14 Bayer Cropscience Ag Metodo para mejorar la tolerancia al estres abiotico en plantas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
JP6153619B2 (ja) 2012-10-19 2017-06-28 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト カルボキサミド誘導体を含む活性化合物の組み合わせ
MX2015004773A (es) 2012-10-19 2015-08-14 Bayer Cropscience Ag Metodo de promocion de crecimiento de planta usando derivados de carboxamida.
MX363731B (es) 2012-10-19 2019-04-01 Bayer Cropscience Ag Metodo para tratar plantas frente a hongos resistentes a fungicidas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
JP6144355B2 (ja) 2012-11-26 2017-06-07 モデルナティエックス インコーポレイテッドModernaTX,Inc. 化学修飾mRNA
EA201500580A1 (ru) 2012-11-30 2016-01-29 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Двойные фунгицидные смеси
BR112015012473A2 (pt) 2012-11-30 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag misturas binárias pesticidas e fungicidas
WO2014083089A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Ternary fungicidal and pesticidal mixtures
JP6367214B2 (ja) 2012-11-30 2018-08-01 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 二成分殺菌剤混合物又は二成分殺害虫剤混合物
MX2015006327A (es) 2012-11-30 2015-10-05 Bayer Cropscience Ag Mezclas fungicidas ternarias.
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
BR112015012926A2 (pt) 2012-12-05 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag uso de 1-(aril etinil)-, 1-(heteroaril etinil)-, 1-(heterociclil etinil)- substituído e 1-(cicloalquenil etinil)-ciclohexanóis como agentes ativos contra o estresse abiótico da planta
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
AR093909A1 (es) 2012-12-12 2015-06-24 Bayer Cropscience Ag Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
US9428459B2 (en) 2012-12-19 2016-08-30 Bayer Cropscience Ag Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides
WO2014135608A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Bayer Cropscience Ag Fungicidal 3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-heterocycle derivatives
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
US20160053274A1 (en) 2013-04-02 2016-02-25 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in eukaryotes
MX2015014365A (es) 2013-04-12 2015-12-07 Bayer Cropscience Ag Derivados de triazol novedosos.
JP2016522800A (ja) 2013-04-12 2016-08-04 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規トリアゾリンチオン誘導体
EP2986117A1 (de) 2013-04-19 2016-02-24 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Binäre insektizide oder pestizide mischung
CA2909725A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Method for improved utilization of the production potential of transgenic plants
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
EP3013802B1 (de) 2013-06-26 2019-08-14 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(bicyclylphenyl)methylen]-(thio)carboxamid-derivate
AU2014289341A1 (en) 2013-07-09 2016-01-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of selected pyridone carboxamides or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
US10323076B2 (en) 2013-10-03 2019-06-18 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding low density lipoprotein receptor
CA2932484A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
WO2015082587A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
EP3283476B1 (de) 2015-04-13 2019-08-14 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(biheterocyclylmethylen)-(thio)carboxamid-fungizide
AU2016279062A1 (en) 2015-06-18 2019-03-28 Omar O. Abudayyeh Novel CRISPR enzymes and systems
WO2017079818A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Ctc - Centro De Tecnologia Canavieira S.A Polypeptides having hydrolytic activity on 1-kestose in the presence of sucrose but lacking sucrase (invertase) activity, polynucleotides encoding same and methods of producting and using same in industrial sucrose production from 1-kestose
RU2019104918A (ru) 2016-07-29 2020-08-28 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Комбинации активных соединений и способы защиты материала размножения растений
BR112019005668A2 (pt) 2016-09-22 2019-06-04 Bayer Ag novos derivados de triazol
WO2018054829A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives and their use as fungicides
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
US20190261630A1 (en) 2016-10-26 2019-08-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of pyraziflumid for controlling sclerotinia spp in seed treatment applications
US20190387661A1 (en) 2016-12-08 2019-12-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of insecticides for controlling wireworms
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US11591601B2 (en) 2017-05-05 2023-02-28 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
CA3073848A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 The Broad Institute, Inc. Systems, methods, and compositions for targeted nucleic acid editing
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
US20210323950A1 (en) 2018-06-04 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active bicyclic benzoylpyrazoles
CA3124110A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 The Broad Institute, Inc. Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL90713A0 (en) * 1988-06-21 1990-01-18 Calgene Inc Methods and compositions for altering physical characteristics of fruit and fruit products
US6025542A (en) * 1992-12-28 2000-02-15 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Method for obtaining transgenic plants showing a modified fructan pattern
NL1000064C1 (nl) * 1994-07-08 1996-01-08 Stichting Scheikundig Onderzoe Produktie van oligosacchariden in transgene planten.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3840259B2 (ja) 2006-11-01
ATE373094T1 (de) 2007-09-15
JPH11500608A (ja) 1999-01-19
DE69637239D1 (de) 2007-10-25
ES2294786T3 (es) 2008-04-01
DK0795018T3 (da) 2008-01-21
EP0795018A1 (de) 1997-09-17
US6057494A (en) 2000-05-02
EP0795018B1 (de) 2007-09-12
WO1996021023A1 (en) 1996-07-11
PT795018E (pt) 2007-12-21
AU4634396A (en) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637239T2 (de) Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE69333833T2 (de) Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE69535543T2 (de) Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen
DE69836267T2 (de) Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren
DE69332803T2 (de) Verfahren zur herstellung transgener pflanzen mit modifiziertem fructanmuster
DE4104782B4 (de) Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
DE69133347T2 (de) Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlehydrat- und Proteingehalts bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie diese Plasmide enthaltende Pflanzen und Pflanzenzellen
DE4441408A1 (de) DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum kodierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Plasmide, Bakterien, Pflanzenzellen und transgene Pflanzen enhaltend diese Sequenzen
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
US20050278806A1 (en) Nucleic acid molecules encoding enzymes having fructosyltransferase activity, and their use
US6664444B1 (en) Transgenic plants presenting a modified inulin producing profile
US20040064852A1 (en) Double fructan beets
US20090197323A1 (en) Identification and characterization of a novel alpha-amylase from maize endosperm
AU2003246315B2 (en) Transgenic plants presenting a modified inulin producing profile
JPH1084973A (ja) ラフィノース合成酵素遺伝子、ラフィノースの製造法及び形質転換植物
BRPI9917852B1 (pt) Molécula de ácido nucléico codificadora de frutosiltransferase, vetor, célula hospedeira, produto alimentício, oligonucleotídeo, processo para produzir planta, preparar célula hospedeira, preparar frutosiltransferase, preparar polifrutose, ou preparar agentes tensoativos, e emprego de célula hospedeira, frutosiltransferase ou polifrutose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STICHTING DIENST LANDBOUWKUNDIG ONDERZOEK, WAG, NL