DE69634746T2 - Aufzeichnungsträgerlesegerät mit diskriminierungsmitteln zur ermittlung des informationsträgertyps - Google Patents

Aufzeichnungsträgerlesegerät mit diskriminierungsmitteln zur ermittlung des informationsträgertyps Download PDF

Info

Publication number
DE69634746T2
DE69634746T2 DE69634746T DE69634746T DE69634746T2 DE 69634746 T2 DE69634746 T2 DE 69634746T2 DE 69634746 T DE69634746 T DE 69634746T DE 69634746 T DE69634746 T DE 69634746T DE 69634746 T2 DE69634746 T2 DE 69634746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
information
signal
type
discrimination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634746D1 (de
Inventor
Elisabertus Rutgerus SUERMONDT
Henry Cloetens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69634746D1 publication Critical patent/DE69634746D1/de
Publication of DE69634746T2 publication Critical patent/DE69634746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/125Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of carrier data format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lesen eines Informationsträgers, auf dem ein Informationsmuster in Form nahezu parallel laufender Spuren aus lesbaren Effekten aufgezeichnet ist, wobei die Einrichtung einen Lesekopf zum Generieren eines Lesesignals durch Abtasten des Informationsträgers bei einer Abtastposition, Servospurfolgemittel zum Halten der Abtastposition auf der Spur, und Diskriminierungsmittel zum Bestimmen eines Informationsträgertyps umfasst, wobei das Informationsmuster zumindest einen unterschiedlichen physikalischen Parameter für jeden Informationsträgertyp aufweist,
  • Eine derartige Einrichtung wird in US 4.724.492 offenbart. Diese Einrichtung ist geeignet, um eine Audio-Compact Disc (CD), eine Video-Laser Disc mit einem FM-modulierten Audiosignal (LD) und eine Video-Laser Disc mit einem digitalen Audiosignal (LDD) abzuspielen. Beim Abspielen wird das aufgezeichnete Informationssignal aus dem Informationsmuster zurückgewonnen, wobei die Signalverarbeitung und die Einstellungen der Servomittel, unter anderem Antriebsmotorsteuerung und Servospurfolgemittel, an den jeweiligen Informationsträgertyp angepasst werden müssen. Hierzu enthält die Einrichtung Diskriminierungsmittel zum Bestimmen eines Informationsträgertyps. Die CD wird auf Basis des Durchmessers unterschieden, der von einem Sensor ermittelt wird. Die LD und LDD unterscheiden sich im aufgezeichneten Informationsmuster durch das Vorhandensein des digitalen Audiosignals. Um die LD von der LDD zu unterscheiden, werden die Servomittel eingestellt, wird die Platte auf ihre Geschwindigkeit gebracht und wird der Lesekopf über der Spur durch die Servospurfolgemittel positioniert. Dann wird ein Teil des Informationsmusters abgetastet, wobei das Lesesignal zum Rückgewinnen des Informationssignals demoduliert wird. Eine Diskriminierungsschaltung detektiert schließlich das Vorhandensein des digitalen Audiosignals dadurch, das der Framesync im Informationssignal auftritt.
  • Das US-Patent 5.202.874 offenbart eine Schaltungsanordnung zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsträgers. Die Identifikation erfolgt durch Rückgewinnung und Analyse eines die Information, die in den Pits (Vertiefungen) auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert ist, repräsentierenden Datensignals. Hierzu wird eine Kombination aus Hoch- und Tiefpassfiltern und Komparatoren verwendet.
  • Ein Problem beim Stand der Technik ist, dass Prozeduren zum Unterscheiden der Typen von Informationsträgern zeitraubend sind.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu verschaffen, die Mittel umfasst, mit denen unterschiedliche Typen von Aufzeichnungsträgern in schneller und einfacher Weise unterschieden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel zum Bestimmen eines Informationsträgertyps auf Basis der mit dem physikalischen Parameter zusammenhängenden Eigenschaften eines vom Lesekopf abgegebenen Signals angepasst sind, während die Servospurfolgemittel nicht im Betrieb sind und die Abtastposition nicht auf einer speziellen Spur gehalten wird. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass zum Verriegeln der Servospurfolgemöglichkeit auf einer Spur keine Zeit benötigt wird. Dies ist noch vorteilhafter, wenn nicht alle möglichen Informationsträgertypen optimal mit ein und derselben Servomitteleinstellung gelesen werden können. In diesem Fall sollte nämlich eine Anzahl von Versuchen hintereinander durchgeführt werden, um einen Teil des Informationsmusters mit unterschiedlichen Servoeinstellungen abzutasten, bis die Einstellungen sich als dem vorliegenden Informationsträgertyp entsprechend erwiesen haben. Die Erfindung beruht auch auf der Erkenntnis, dass das Lesesignal einer Abtastposition, die nicht auf der Spur gehalten wird, mit physikalischen Parametern des Informationsmusters zusammenhängende Eigenschaften hat, und dass Diskriminierung auf Basis davon die Wiedergabe des Informationsgehalts des Informationsmusters unnötig macht.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel zum Bestimmen der Eigenschaften des Frequenzspektrums des Lesesignals angepasst sind, wenn die Abtastposition in einer Richtung nahezu parallel zu den Spuren bewegt wird. Im Fall einer solchen Bewegung in der Längsrichtung der Spuren wird die Abtastposition abwechselnd Teile paralleler Spuren sehen oder zwischen die Spuren fallen und dann teilweise zwei benachbarte Spuren überdecken. Zwar ist das Lesesignal dann zur Modulation und zur Wiedergabe des Informationssignals nicht geeignet, aber das Frequenzspektrum des Lesesignals wird im Wesentlichen durch die physikalischen Parameter der Effekte in der Längsrichtung bestimmt. Dies ist insofern vor teilhaft, als der Informationsträgertyp bei einer speziellen Längsgeschwindigkeit in einfacher Weise aus dem Frequenzspektrum abgeleitet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel zum Bestimmen eines Informationsträgertyps angepasst sind, wobei für jeden Informationsträgertyp nur Effekte mit einer begrenzten Anzahl Längen auftreten und die Längen sich um eine feste Schrittgröße unterscheiden, sowie zum Detektieren einer oder mehrerer mit den Längen oder der Schrittgröße zusammenhängenden Frequenzkomponenten in dem Signal. Dies hat den Vorteil, dass die verwandten Frequenzkomponenten überwiegend in dem Lesesignal vorhanden sind und in einfacher Weise detektiert werden können. Dies ist umso vorteilhafter, da die Detektion üblicherweise mit bereits für die Wiedergabe des Informationssignals vorhandenen Mitteln möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, in der der Informationsträger scheibenförmig ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung das Zum-Drehen-Bringen des Informationsträgers mit einer zuvor bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit und Positionieren der Abtastposition bei einem zuvor bestimmten radialen Abstand vom Rotationspunkt umfasst. Dies hat den Vorteil, dass als Ergebnis eine zuvor bestimmte Längsgeschwindigkeit realisiert wird und eine solche Bewegung in einfacher Weise mit den bereits vorhandenen Servomitteln realisiert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel zum Bestimmen des minimalen und maximalen Pegels des Lesesignals angepasst sind. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass die Lesesignalmodulationstiefe, die pro Informationsträgertyp unterschiedlich sein kann, in einfacher Weise aus den verschiedenen Effekten bestimmt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel zum Detektieren der Anzahl Kreuzungen der Abtastposition mit einer Spur angepasst sind, wenn die Abtastposition in der Richtung quer zur Richtung der Spuren bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Querbewegung über einen bekannten Abstand der Spurmittenabstand, der den gegenseitigen Abstand zwischen den Spuren angibt und der für jeden Informationsträgertyp unterschiedlich sein kann, in einfacher Weise bestimmt werden kann.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand von Ausführungsbeispielen im Weiteren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zum Auslesen eines Informationsträgers,
  • 2 ein Diagramm einer Diskriminierungsprozedur und
  • 3 einen Teil eines Informationsmusters.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auslesen eines Informationsträgers 1, die Diskriminierungsmittel 9 zum Bestimmen eines Informationsträgertyps umfasst. Der Informationsträger ist von einem optisch lesbaren scheibenförmigen Typ wie beispielsweise die Audio-CD oder eine High-Density-CD wie z.B. eine Multimedia-CD (MMCD). Die Erfindung kann jedoch ebenso in Kombination mit Informationsträgern vom Magnettyp oder mit bandförmigen Informationsträgern angewendet werden. Eine ausführliche Beschreibung des Auslesens einer CD ist in dem Text „Principles of acoustic disc systems" von Bouwhuis et al., ISBN 0-85274-785-3 zu finden. Die MMCD unterscheidet sich von der CD beispielsweise durch eine größere Informationsdichte, wobei das Informationsmuster mittels kleinerer Effekte gebildet wird und der Abstand zwischen den Spuren, der Spurmittenabstand, kleiner ist als bei der CD. Die Einrichtung umfasst einen Lesekopf 3 zum Abtasten der Spur 2 mittels eines optischen Bündels bei einer Abtastposition 13, um den Informationsträger 1 auszulesen. Das Lesesignal 10 geht zu den Demodulations- und Fehlerkorrekturmitteln 4. Das so zurückgewonnene Informationssignal 11 umfasst nicht nur aufgezeichnete Information, sondern auch alle mediumabhängige Information wie z.B. Adressen, Steuerungs- und Synchronisationsinformation. Von dort geht das Informationssignal 11 zu einem Deformatierer 5, wo die mediumabhängige Information entnommen wird und dem Systemcontroller 8 zugeführt wird. Die rückgewonnene Benutzerinformation wird über den Ausgang 12 beispielsweise in Form eines digitalen Bitstroms erzeugt. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Einrichtung weiterhin einen Decodierer (nicht abgebildet) zum Decodieren der digitalen Benutzerinformation in ein Analogsignal umfassen, wie z.B. ein MPEG-2-codiertes digitales Videosignal in ein analoges Videosignal, oder einen Wandler zum Wandeln eines digitalen Audiosignals in ein analoges Audiosignal. Der Informationsträger 1 wird mittels Antriebsmitteln 6 auf die gewünschte Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht. Der Lesekopf 3 ist über der Abtastposition des Informationträgers 1 mittels einer Positionierungseinheit, beispielsweise eines Schlittens oder eines Schwenkarms (nicht abgebildet), der durch den Systemcontroller 8 angesteuert wird, positioniert. Die Servospurfolgemittel 7 leiten aus dem Lesesignal 10 Servoinformation ab, die den Ort der Abtastposition 13 relativ zur Mitte der Spur 2 bezeichnet. Mit den Servospurfolgemitteln wird die Abtastposition 13 so angepasst, dass die Abtastposition 13 auf der Spur 2 gehalten wird.
  • Zum optimalen Auslesen dieser Informationsträgertypen kann es wünschenswert sein, dass die Servoeinstellungen und die Signalverarbeitung auf den Informationsträgertyp angepasst werden. Für eine adäquate Anpassung muss der Informationsträgertyp bekannt sein. Zum Bestimmen des Informationsträgertyps umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung Diskriminierungsmittel 9, die mit dem Systemcontroller 8 gekoppelt sind, um ein Diskriminierungssignal, das den Informationsträgertyp angibt, weiterzuleiten. Die Diskriminierungsmittel 9 sind mit dem Lesesignal 10 gekoppelt und detektieren seine Signaleigenschaften, die mit einem oder mehreren physikalischen Parametern des Informati onsmusters zusammenhängen. Das Lesesignal wird hierzu in einer Diskriminierungsprozedur analysiert, nachdem ein Informationsträger eingebracht worden ist. Für unterschiedliche Informationsträgertypen wird eine einzige Diskriminierungsprozedur verwendet, bei der ein Lesesignal erzeugt wird, während die Spurfolgemittel 7 nicht im Betrieb sind und die Abtastposition 13 nicht auf einer speziellen Spur gehalten wird. Eine Anzahl der weiteren Servosteuerungsmittel, speziell die Fokussierungssteuereinheit, sind in zuvor bestimmter Weise eingestellt worden, sodass das Lesesignal Signaleigenschaften aufweist, die mit physikalischen Parametern zusammenhängen. Mehrere Beispiele für physikalische Parameter und zugehörige Signaleigenschaften werden anhand von 2 und 3 beschrieben.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die Erfindung zum Abspielen unterschiedlicher Typen von Informationsträgern, wie einer Magnetplatte oder eines optischen oder magnetischen Bandes geeignet, wobei auf den Informationsträgern ein Informationsmuster aus nahezu parallelen Spesen zur Verfügung steht. Eine derartige Einrichtung hat natürlich Antriebsmittel, Positionierungsmittel und Servospurfolgemittel, die für den jeweiligen Informationsträgertyp geeignet sind. Eine Unterscheidung zwischen Informationsträgertypen erfolgt in vergleichbarer Weise auf Basis von Signaleigenschaften des Lesesignals, wenn die Servospurfolgemittel nicht im Betrieb sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Diskriminierungsprozedur gemäß der Erfindung als Beispiel für das Unterscheiden zwischen der CD und der MMCD. Die Prozedur wird von dem Systemcontroller 8 und den Diskriminierungsmittel 9 ausgeführt. In Schritt S1 wird die Einrichtung eingeschaltet und ein Informationsträger in die Einrichtung eingelegt. In Schritt S2 werden alle Einstellungen der Einrichtung, die von dem Informationsträgertyp abhängen, auf einen gegebenen Wert gebracht. Hierzu wird aus dem Bereich von Werten, die für Informationsträger üblich sind, beispielsweise ein mittlerer oder der niedrigste Wert für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Informationsträgers, ausgewählt. In Schritt S3 werden die Antriebsmittel angetrieben, um den Informationsträger bei einer festen zuvor bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit drehen zu lassen. In Schritt S4 wird der Lesekopf bei einem zuvor bestimmten radialen Abstand von dem Rotationspunkt bestimmt. Wenn die Positionierungsmittel einen Sensor haben, der den radialen Abstand angibt, ist eine willkürliche Auswahl des Abstandes möglich. Bei einer Einrichtung ohne einen derartigen Sensor kann ein bekannter fester Anschlagpunkt für die Positionierungsmittel, wie z.B. ein Anschlagpunkt beim minimalen radialen Abstand verwendet werden. Dann muss ein fester kleiner Abstand nach außen überdeckt werden, sodass die Abtastposition 13 sicherlich auf dem Informationsmuster bei dem bekannten radialen Abstand mit einer begrenzten Toleranz liegt. Dies kann realisiert werden, indem beispielsweise eine kleine feste Steuerungsspannung an den positionierenden Servo angelegt wird. Die Schritte S3 und S4 bewirken, dass sich das Informationsmuster entlang der Abtastposition bei einer bekannten Längsgeschwindigkeit in Richtung nahezu parallel zu den Spuren bewegt. In Schritt S5 werden der Laser in dem Lesekopf und der Fokussierungsservo aktiviert. Als Folge wird das Lesesignal 10 generiert. Die Servospurfolgemittel 7 werden jetzt eingeschaltet. Der Informationsträgertyp ist noch unbekannt und ein optimales Servospurfolgen erfordert normalerweise eine Anpassung der Einstellung der Servospurfolgemittel 7 an den Informationsträgertyp. Zusätzlich erfordert das Verriegeln der Servospurfolgesteuerung zusätzliche Zeit. In Schritt S6 werden die Signaleigenschaften des Lesesignals 10 bestimmt, die mit einem oder mehreren physikalischen Parametern des Informationsmusters zusammenhängen, welche für die zu unterscheidenden Informationsträger charakteristisch sind. Hierzu werden Signale, die eine oder mehrere der Eigenschaften, beispielsweise die Amplitudenveränderung oder den Frequenzinhalt des Lesesignals 10 bezeichnen, mit Ableitmitteln, die einem Fachkundigen bekannt sind, abgeleitet. Auf Basis der abgeleiteten Signale wird dann der Informationsträgertyp bestimmt und zu dem Systemcontroller 8 übertragen. In Abhängigkeit von dem detektierten Informationsträgertyp wird dann zu Schritt S7, S8 oder S9 weitergegangen. Im Fall einer CD wird zu Schritt S7 gegangen, bei dem die Einstellungen der Einrichtung an eine CD angepasst werden. Im Fall einer MMCD wird zu Schritt S8 gegangen, bei dem die Einstellungen der Einrichtung an eine MMCD angepasst werden. Zu Schritt S9 wird gegangen, wenn der Informationsträgertyp nicht abgespielt werden kann und der Informationsträger beispielsweise automatisch ausgeworfen wird. Nach Schritt S7 oder Schritt S8 folgt Schritt 510, in dem der Informationsträger abgespielt wird, während natürlich die Servospurfolgemittel 7 im Betrieb sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Diskriminierungsprozedur werden in Schritt S6 beim Bestimmen der Signaleigenschaften Eigenschaften des Frequenzspektrums bestimmt, wie das Vergleichen der Energiemenge in einem Niederfrequenzband und in einem Hochfrequenzband, was mit einfachen Filtermitteln erreicht werden kann. Dieser Energieinhalt kann für unterschiedliche Informationsträgertypen, die unterschiedliche Dichten und unterschiedliche Effektabmessungen haben, unterschiedlich sein. Bei einer geeigneten Wahl der Filterfrequenzen kann der Informationsträgertyp in einfacher Weise bestimmt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Diskriminierungsprozedur wird die Abtastposition über einen zuvor bestimmten Abstand in einer Richtung quer zu den Spuren in Schritt S6 bewegt, wobei die Signaleigenschaften bestimmt werden. Als Folge werden in bekannter Weise in dem Lesesignal Signalkomponenten gebildet, die mit dem Kreuzen einer Spur zusammenhängen. Diese Signalkomponenten werden gezählt uns auch die Anzahl Kreuzungen. Die Anzahl Kreuzungen über einen bekannten Abstand oder die Anzahl Kreuzungen pro Zeiteinheit bei einer bekannten Quergeschwindigkeit hängt dann mit der Spurdichte und somit dem Spurmittenabstand zusammen. Dieser Spurmittenabstand ist einer der physikalischen Parameter die sich für die CD (ungefähr 1,6 μm) und die MMCD (etwa 0,8 μm) deutlich unterscheiden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, in Schritt S3 eine genaue Umdrehungsgeschwindigkeit und in Schritt S4 eine genaue Radialposition zu realisieren. Bei einer zu niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeit besteht jedoch das Risiko, dass eine Kreuzung nicht detektiert wird, weil dort zu wenig detektierbare Effekte vorliegen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Informationsmusters, in dem vier parallele Spuren 20 angegeben werden. Die Spuren werden von Effekten 21 und 22 gebildet, die beispielsweise optisch oder magnetisch ausgelesen werden können. Die Effekte repräsentieren ein Binärsignal, für das die Stege oder Pits 21 die eine Polarität und die Zwischenräume 22 die andere Polarität repräsentieren. Die Effekte (d.h. sowohl die Stege 21 als auch die Zwischenräume 22) haben nur eine begrenzte Anzahl Längen und die Längen unterscheiden sich konstant durch eine feste Schrittgröße T. Für die CD treten beispielsweise die Längen 37 bis 11T auf. Dadurch tritt in dem Lesesignal eine star ke mit T zusammenhängende Frequenzkomponente auf, die auch Bittakt genannt wird. Zum Rückgewinnen der digitalen Information muss der Bittakt regeneriert werden. Hierzu umfassen die Demodulationsmittel 4 Mittel zum Regenerieren des Bittakts, beispielsweise eine so genannte phasengeregelte Schleife (PLL: Phase-Locked Loop). Eine PLL kann in bekannter analoger oder digitaler Weise realisiert werden. Es ist möglich, die bereits für die Detektion der Frequenz des Bittaktes vorhandene PLL zu verwenden. Hierzu muss die PLL zum Bestimmen der Frequenz, bei der die PLL verriegelt wird, ausgebildet sein. Diese Information wird zu den Diskriminierungsmitteln 9 weitergeleitet. Die Diskriminierungsmittel 9 stellen dann fest, ob die detektierte Frequenz in einem von zwei – nicht überlappenden – Wertebereichen liegt, so genannten Fenstern. Als Folge ist die Schrittgröße T, die für die CD ungefähr 0,28 μm und für die MMCD etwa 0,15 μm beträgt, in einfacher Weise bekannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die einer der Längen der Effekte entsprechende Signalkomponente ausgefiltert und beispielsweise durch einen Lauflängendetektor in dem Diskriminierungsmittel 9 detektiert. Ein solcher Detektor bestimmt die Zeit, in der sich die Polarität des Lesesignals nicht ändert. Eine geeignete Wahl zur Detektion ist die der kürzesten Lauflänge entsprechende Komponente (d.h. für CD 3T). Der Mittelwert der kürzesten Lauflängen wird von den Diskriminierungsmitteln 9 mit den für die unterschiedlichen Informationsträgertypen erwarteten Werte verglichen.
  • Bei anderen Ausführungsformen muss zwischen Informationsträgertypen, die sich in anderen physikalischen Parametern unterscheiden, eine Unterscheidung getroffen werden. Ein Beispiel hierfür ist der Unterschied in der Modulationstiefe des Lesesignals bei unterschiedlichen Informationsträgertypen. Hierzu können die Diskriminierungsmittel die minimalen und maximalen Pegel des Lesesignals 10 bestimmen. Der Unterschied ist dann für die Modulationstiefe bezeichnend.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Lesen eines Informationsträgers (1), auf dem ein Informationsmuster in Form nahezu parallel laufender Spuren aus lesbaren Effekten aufgezeichnet ist, wobei die Einrichtung einen Lesekopf (3) zum Generieren eines Lesesignals durch Abtasten des Informationsträgers bei einer Abtastposition (13), Servospurfolgemittel (7) zum Halten der Abtastposition (13) auf der Spur und Diskriminierungsmittel (9) zum Bestimmen eines Informationsträgertyps umfasst, wobei das Informationsmuster zumindest einen unterschiedlichen physikalischen Parameter für jeden Informationsträgertyp aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel (9) zum Bestimmen des Informationsträgertyps auf Basis von mit dem physikalischen Parameter zusammenhängenden Eigenschaften eines vom Lesekopf abgegebenen Signals angepasst sind, während die Servospurfolgemittel (7) nicht im Betrieb sind und die Abtastposition (13) nicht auf einer speziellen Spur gehalten wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel (9) zum Bestimmen der Eigenschaften des Frequenzspektrums des Signals angepasst sind, wenn die Abtastposition (13) in einer Richtung nahezu parallel zu den Spuren bewegt wird.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel (9) zum Bestimmen eines Informationsträgertyps angepasst sind, wobei für jeden Informationsträgertyp nur Effekte mit einer begrenzten Anzahl Längen auftreten und die Längen sich um eine feste Schrittgröße unterscheiden, sowie zum Detektieren einer oder mehrerer mit den Längen oder der Schrittgröße zusammenhängenden Frequenzkomponenten in dem Signal.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Informationsträger (1) scheibenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung das Zum-Drehen-Bringen des Informationsträgers mit einer zuvor bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit und Posi tionieren der Abtastposition (13) bei einem zuvor bestimmten radialen Abstand vom Rotationspunkt umfasst.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel (9) zum Bestimmen des minimalen und maximalen Pegels des Signals angepasst sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminierungsmittel (9) zum Detektieren der Anzahl Kreuzungen der Abtastposition mit einer Spur (2) angepasst sind, wenn die Abtastposition (13) in der Richtung quer zur Richtung der Spesen bewegt wird.
DE69634746T 1995-08-23 1996-08-16 Aufzeichnungsträgerlesegerät mit diskriminierungsmitteln zur ermittlung des informationsträgertyps Expired - Lifetime DE69634746T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95202278 1995-08-23
EP95202278 1995-08-23
PCT/IB1996/000817 WO1997008694A1 (en) 1995-08-23 1996-08-16 Device for reading an information carrier, including discriminating means for determining a type of information carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634746D1 DE69634746D1 (de) 2005-06-23
DE69634746T2 true DE69634746T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8220583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634746T Expired - Lifetime DE69634746T2 (de) 1995-08-23 1996-08-16 Aufzeichnungsträgerlesegerät mit diskriminierungsmitteln zur ermittlung des informationsträgertyps

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5867464A (de)
EP (1) EP0787342B1 (de)
JP (1) JP4159108B2 (de)
KR (1) KR100432821B1 (de)
AT (1) ATE295988T1 (de)
BR (1) BR9606594A (de)
CZ (1) CZ288658B6 (de)
DE (1) DE69634746T2 (de)
HU (1) HU227129B1 (de)
MY (1) MY117794A (de)
PL (1) PL182860B1 (de)
RU (1) RU2156504C2 (de)
TR (1) TR199700313T1 (de)
TW (1) TW381258B (de)
WO (1) WO1997008694A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015133A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Emitall Surveillance S.A. Scrambling for anonymous visual communication

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171472A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 Pioneer Electronic Corp 記録デイスク演奏装置
JPS6171463A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 Pioneer Electronic Corp 記録デイスク情報再生装置
US4885644A (en) * 1987-01-28 1989-12-05 Pioneer Electronic Corporation Spindle servo device for data recording disk reproducing apparatus
JPH01143071A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Hitachi Ltd ハイビジョンビデオディスクプレーヤ
JPH0772972B2 (ja) * 1988-04-15 1995-08-02 松下電器産業株式会社 情報再生装置
DE3838859A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungstraegers
JP2708531B2 (ja) * 1989-03-07 1998-02-04 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
JP2809835B2 (ja) * 1990-07-30 1998-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク装置および光ディスク
KR0133982B1 (ko) * 1994-04-13 1998-04-22 김광호 픽업장치의 초기위치 설정방법
JPH0836827A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク再生装置における光ディスクの判別装置

Also Published As

Publication number Publication date
MX9702875A (es) 1997-07-31
TR199700313T1 (xx) 1997-12-21
EP0787342B1 (de) 2005-05-18
CZ288658B6 (cs) 2001-08-15
HUP9801355A3 (en) 2002-07-29
KR970707538A (ko) 1997-12-01
PL182860B1 (pl) 2002-03-29
US5867464A (en) 1999-02-02
MY117794A (en) 2004-08-30
JP4159108B2 (ja) 2008-10-01
HU227129B1 (en) 2010-07-28
RU2156504C2 (ru) 2000-09-20
EP0787342A1 (de) 1997-08-06
JPH10508139A (ja) 1998-08-04
BR9606594A (pt) 1997-09-30
WO1997008694A1 (en) 1997-03-06
PL319946A1 (en) 1997-09-01
HUP9801355A2 (hu) 1998-10-28
ATE295988T1 (de) 2005-06-15
TW381258B (en) 2000-02-01
KR100432821B1 (ko) 2004-12-29
DE69634746D1 (de) 2005-06-23
CZ121897A3 (en) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233335T2 (de) Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
DE69634432T2 (de) Synchrone erfassung von servo-informationen in breiter bi-phasenform für plattenlaufwerk
DE60110706T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zur Erkennung der darauf angebrachten optischen Scheiben
DD285657A5 (de) Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE3043257A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
CH651694A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungskoerper und vorrichtung zum einschreiben und/oder auslesen von dateninformation.
DE3830745C2 (de)
DE3043248A1 (de) Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet
DE3443606C2 (de)
DE60127065T2 (de) Optisches Plattenwiedergabegerät und Verfahren zur Plattentypenunterscheidung
DE3126232A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines informationssignal-aufzeichnungstraegers
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE3104539C2 (de) Wiedergabegerät mit einer von Steuersignalen gesteuerten Schlittenvorschubeinrichtung und Aufzeichnungsträger zum Abspielen in dem Wiedergabegerät
DE60316796T2 (de) Hochdichter optischer datenträger und verfahren zum wiedergeben und aufzeichnen von daten dafür
DE3501609C2 (de)
DE60028291T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung sowie Wiedergabevorrichtung dafür
DE69634746T2 (de) Aufzeichnungsträgerlesegerät mit diskriminierungsmitteln zur ermittlung des informationsträgertyps
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE69634707T2 (de) Gerät und Verfahren zum Ablesen und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem plattenförmigen Informationsträger
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu
DE4013933C2 (de) Ansteuervorrichtung für einen Universalplattenspieler
DE3226389C2 (de) Rotierender Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät für den rotierenden Aufzeichnungsträger
DE19705936A1 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE19757183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Qualität eines Bildplattenmediums und Bildplattenmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition