DE69634088T2 - Eingekapselte isolationsvorrichtung - Google Patents

Eingekapselte isolationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69634088T2
DE69634088T2 DE69634088T DE69634088T DE69634088T2 DE 69634088 T2 DE69634088 T2 DE 69634088T2 DE 69634088 T DE69634088 T DE 69634088T DE 69634088 T DE69634088 T DE 69634088T DE 69634088 T2 DE69634088 T2 DE 69634088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
arrangement according
web
over
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634088D1 (de
Inventor
D. Kenneth KNAPP
S. Eric NILSSON
S. Murray TOAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certainteed LLC
Original Assignee
Certainteed LLC
Certain Teed Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certainteed LLC, Certain Teed Corp filed Critical Certainteed LLC
Publication of DE69634088D1 publication Critical patent/DE69634088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634088T2 publication Critical patent/DE69634088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • E04B1/767Blankets or batts with connecting flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gebäudeisolierungen des Typs, die eine Filzlage aus Mineralfasern und einen mit der Oberseite der Filzlage verklebten Abdeckbogen aufweisen, um eine Isolationsanordnung zu bilden.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Aus Mineralfasern, sehr oft aus Glasfasern, hergestellte Isolierfilzlagen sind weitläufig bekannt und werden seit langem für die Isolierung von Gebäuden verwendet. Die Stärke der Mineralfaser-Filzlage ist im Allgemeinen proportional zur isolierenden Wirkung oder dem "R-Wert" der Isolierung. Ein typischerweise aus Kraftpapier gebildeter Abdeckbogen wird oft mittels eines bituminösen Materials mit der Mineralfaser-Filzlage verklebt, um somit eine Dampfbremse zu bilden. Der Abdeckbogen weist typischerweise Ränder auf, die sich in ihrer ausgebreiteten Anordnung über die Seiten der Mineralfaser-Filzlage hinaus erstrecken, um die Isolierung zwischen Wandsäulen, Bodenbalken oder Dachsparren und ähnlichem befestigen zu können. Die Filzlage ist typischerweise aus Glasfasern gefertigt, die oft mittels eines harzartigen Materials miteinander verbunden sind. Die Isolierung wird nach ihrer Herstellung typischerweise zusammengedrückt und verpackt, um das Volumen des Produkts während der Lagerung und des Transports zu minimieren und um die Handhabung und Installation der Isolierung einfacher zu gestalten. Nachdem die Verpackung entfernt wurde, neigt die Isolationsfasermatte dazu, sich schnell zu ihrer für die Installation vorgeschriebenen Normalstärke "aufzuplustern".
  • Eine derartige Isolierung weist typischerweise außen liegende Mineralfaseroberflächen an zwei Seiten, zwei Enden und auf der einen Hauptfläche oder beiden Hauptflächen der Filzlage auf. Die außen liegenden Oberflächen ermöglichen es, dass die Luft aus der Isolierung während des Zusammendrückens vor dem Verpacken leicht entfernt werden kann und dass die Luft nach dem Entfernen der Verpackung auf der Baustelle auch leicht wieder in das Produkt eindringen kann. Die außen liegenden Oberflächen können die Installation jedoch problematisch gestalten, da der Kontakt freiliegende Hautoberflächen reizen kann, und es kann passieren, dass einige ungebundene Fasern sowie Staub in die Arbeitsumgebung abgeben werden.
  • Ein anderer Stand der Technik, wie der im US-Patent 5,362,539 offenbarte, lehrt eine Isolationsanordnung, die einen luftundurchlässigen Polymerfilm aufweist und der zusätzliche Schritte bei der Fertigung erfordert, um Öffnungen für das Zusammendrücken beim Verpacken, für das Ausdehnen beim Auspacken und für das Zulassen einer nur begrenzten Wasserdampfdurchlässigkeit vorzusehen.
  • WO 94/29540 A1 offenbart eine zusammendrückbare Mineralfaser-Isoliermatte mit sich gegenüberliegenden Hauptflächen und sich gegenüberliegenden Seitenflächen sowie einer Polymerbekleidung, die einen geringen Koeffizienten der Gleitreibung aufweist, um die Fasermatte über eine bestehende Isolierung auf dem Dachboden schieben oder ziehen zu können. Die Bekleidung ist auf beide Hauptflächen aufgeklebt, während die sich gegenüberliegenden Seitenflächen mit einer hochporösen Membran bedeckt sind, um das rasche Entweichen von Luft aus der Fasermatte bei einem schnellen Zusammendrücken zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung bereit, mit der die Probleme im Zusammenhang mit den unfertigen Oberflächen von Mineralfaser-Filzlagen gelöst werden und die weiterhin die Einfachheit des Zusammendrückens und der Installation der Anordnung verbessert. Die vorliegende Erfindung stellt eine Mineralfaser-Isolieranordnung bereit, die in Kombination einen sich in Längsrichtung erstreckenden zusammendrückbaren Mineralfaserkern mit zwei sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen, sich gegenüberliegenden Seitenflächen und sich gegenüberliegenden Endflächen sowie eine aus einem vliesartigen Bahnenmaterial gefertigte Außenhaut aufweist, die sich über die Seitenflächen, die erste Hauptfläche und zumindest teilweise über die zweite Hauptfläche erstreckt. Die Außenhaut ist an der ersten Hauptfläche und zumindest an einer der Seitenflächen befestigt. Vorzugsweise erstreckt sich die vliesartige Außenhaut ganz über die erste Hauptfläche und teilweise über die zweite Hauptfläche.
  • Die Anordnung umfasst weiterhin eine zweite Außenhaut oder Bekleidung, die sich in herkömmlicher Art und Weise über die zweite Hauptfläche erstreckt und insbesondere die Ränder der ersten Außenhaut überlappt. Vorzugsweise besteht die Bekleidung ebenfalls aus einem vliesartigen Material.
  • Diese zweite Bekleidung erstreckt sich zumindest teilweise über die zweite Hauptfläche und ist vorzugsweise mit dem Bahnenmaterial und der ersten Bekleidung unter Verwendung eines Klebstoffes verklebt. In anderen Ausführungsformen kann diese zweite Bekleidung beispielsweise aus Kraftpapier bestehen, das mit einem bituminösen Material beschichtet ist, wodurch eine Dampf bremsende Oberfläche geschaffen wird.
  • Die Mineralfaser-Filzlage kann jede herkömmliche Stärke oder Breite haben, und das Produkt kann zu Fasermatten, Rollen, Bögen usw. geformt werden.
  • Eine vliesartige Bekleidung erlaubt es der Luft, in vorteilhafter Weise schnell aus der Mineralfaser-Filzlage zu entweichen, wenn die Isolierung in ihrer Längsrichtung auf bestimmte Längen zugeschnitten und wenn sie zum Verpacken zusammengedrückt wird. In ähnlicher Weise erlaubt es eine vliesartige Bekleidung in vorteilhafter Weise auch, dass Luft schnell in die zusammengedrückte Isolierung hineinströmt, wenn die Verpackung an der Baustelle für die Isolierung entfernt wird, während gleichzeitig der Kontakt mit der Mineralfaser-Filzlage selbst bei der Handhabung reduziert und die Installation der Isolierung vereinfacht wird. Während der Installation und insbesondere in seitlichen Hohlräumen und über Kopf bietet die Anordnung durch ihre Oberflächen mit einem im Allgemeinen höheren Reibungskoeffizienten weiterhin eine vereinfachte Installation, wodurch Probleme mit dem Wegrutschen in die Hohlräume elimi niert werden, die manchmal bei Isolier-Filzlagen, die mit einer Kunststofffolie versehen sind, auftreten. Zusätzlich erlaubt die Anordnung, sobald sie installiert worden ist, aufgrund der hohen Porosität des vliesartigen Materials den freien Durchtritt von Feuchtigkeit (mit einem bis zu fünf mal höheren Wert), die anderenfalls, wie bei einigen Kunststoffumhüllungen, auf dem Kunststoff kondensieren, dadurch das Isoliermaterial durchnässen und seine Wirksamkeit reduzieren könnte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Isolieranordnung des Standes der Technik in einer umgedrehten Anordnung.
  • 2 ist eine Ansicht der Isolieranordnung von 1, von einem Ende aus gesehen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer eingekapselten Isolieranordnung der vorliegenden Erfindung, die die linke Lasche zeigt, wobei die rechte Lasche (teilweise weggelassen) ein Spiegelbild der linken Lasche ist.
  • 4 ist eine Ansicht der Isolieranordnung von 3, gesehen von einem Ende aus, wobei die linke Lasche jedoch so wie bei der Herstellung gefaltet ist, während die rechte Lasche entfaltet ist, so wie die beiden Laschen bei der Installation aussehen würden.
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Verfahrens zum Herstellen der Isolieranordnung von 1.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht eines Verfahrens zum Herstellen der Isolieranordnung von 3.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Bahnherstellungsvorrichtung, die in dem Verfahren nach 6 verwendet wird.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Bahnherstellungsvorrichtung von 7.
  • 9 ist eine Vorderansicht der Bahnherstellungsvorrichtung von 7.
  • 10, 11 und 12 sind schematische Darstellungen von drei eingekapselten Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Isolationsanordnung der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung von herkömmlichen Mineralfaser-Filzlagen oder -matten gefertigt werden, beispielsweise Glasfasermatten, die aus Fasern aus einer Glasschmelze hergestellt wurden und die mit einem Bindemittel, wie zum Beispiel einem Phenolformaldehydharz-Bindemittel, behandelt wurden. Eine für die Wärmeisolierung von Gebäuden vorgesehene Isolierung weist typischerweise eine geringe Glasfaserdichte auf, wie beispielsweise von etwa 4,8 × 10–3 g/cm3 bis 2,4 × 10–2 g/cm3 (0,3 bis 1,5 Pfund pro Kubikfuß), und verwendet oft eine Kraftpapier-Bekleidung, die auf einer Seite mit einem bituminösen Material beschichtet ist. Die Beschichtung wird vorzugsweise in ausreichender Menge aufgebracht, so dass sich eine wirksame Sperre oder Bremse für zum Beispiel vorzugsweise meist Wasserdampf ergibt, um die Wasserdampfdurchlässigkeit des beschichteten Kraftpapiers auf nicht mehr als ungefähr ein Perm (= 57,21 ng/m2·s·Pa) zu reduzieren. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen eine Dampfbremse oder -sperre nicht erwünscht ist, weist die Filzlage aus Glasfasern keine Bekleidung auf.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen in allen Ansichten gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen, ist in 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Isolieranordnung 10 des Standes der Technik zu Vergleichszwecken dargestellt. Der Ausschnitt ist zum Zwecke der Verdeutlichung gegenüber der Ausrichtung, in der er gefertigt wird, umgedreht dargestellt, so dass die (während der Herstellung) physische Unterseite der Anordnung oben liegend dargestellt ist, usw. Die Isolieranordnung 10 umfasst eine Glasfaser-Filzlage oder -Matte 20 mit geringer Dichte, die aus mit einem Phenolformaldehydharz-Bindemittel behandelten Glasfasern besteht und eine untere Hauptfläche oder einen Boden 12, eine gegenüberliegende, im Allgemeinen parallele obere Hauptfläche oder Oberseite 12, ein Paar sich gegenüberliegende, im Allgemeinen parallele Seitenflächen 16, 18 und ein Paar sich gegenüberliegende, im Allgemeinen parallele Endflächen 22, 24 aufweist, wobei die Glasfasern im Allgemeinen so ausgerichtet sind, dass sie sich von der einen Endfläche 22 zu der anderen Endfläche 24 parallel zu den Seitenflächen 16, 18 und den Hauptflächen 12, 14 erstrecken. Die Isolieranordnung 10 weist weiterhin eine Bodenbekleidung 30 auf, der sich über den ganzen Boden 12 der Glasfaser-Filzlage 20 (in 1 weggeschnitten dargestellt, um einen Teil des Bodens 12 der Glasfaser-Filzlage 20 freizulegen) erstreckt. Die Bodenbekleidung 30 besteht aus Kraftpapier und umfasst einen mittleren Teil 29, der sich gleichlaufend mit dem Boden 12 der Glasfaser-Filzlage 20 erstreckt, und ein Paar Laschen 36, 38, die norma lerweise nach innen und über den mittleren Teil 29 der Bodenbekleidung 30 (nicht dargestellt) gefaltet sind, hier jedoch so dargestellt sind, dass sie über die Seitenflächen 16, 28 der Glasfaser-Filzlage hinausragen und so positioniert sind, dass die Isolieranordnung zwischen Wandsäulen, Dachsparren, Bodenbalken oder ähnlichem befestigt werden kann, wenn die Isolieranordnung 10 installiert wird.
  • Die Bodenbekleidung 30 umfasst einen Bogen 32 aus Kraftpapier, wobei der Bogen 32 aus Kraftpapier mit einer Schicht aus bituminösem Material 34 beschichtet ist, wie anhand der Endansicht von 2 deutlicher zu sehen ist. Die Schicht aus bituminösem Material 34 dient dem Zweck, die Bodenbekleidung 30 mit der Bodenfläche oder unteren Hauptfläche 12 der Glasfasermatte zu verkleben, und dient gleichzeitig als Wasserdampfsperre oder -bremse, wenn die Isolieranordnung 10 installiert worden ist. Kurz vor dem Auftragen oder während des Auftragens der Bodenbekleidung 30 auf den Boden 12 der Glasfasermatte 20 ist die Bodenbekleidung 30 in einem erhitzten Zustand, um das bituminöse Material zu erweichen, so dass die Glasfasern in die erweichte Schicht 34 aus bituminösem Material eingebettet werden. Die Schicht 34 aus bituminösem Material befestigt die Bodenbekleidung 30 an der Glasfasermatte 20, wenn sich das Bitumen abgekühlt hat.
  • Als Alternative wird die Bodenbekleidung 30 mittels eines Klebstoffes, beispielsweise mittels eines Heißschmelzklebstoffes, am Boden der Glasfasermatte 20 befestigt. Beispielsweise kann ein amorpher Heißschmelzklebstoff aus Polypropylen in Form von sich in Längsrichtung erstreckenden Streifen auf die Bekleidung 30 aufgetragen werden, um die Bekleidung 30 an der Glasfasermatte 20 (nicht dargestellt) zu befestigen.
  • Im Gegensatz dazu stellt die vorliegende Erfindung eingekapselte Glasfaseranordnungen zur Verfügung, wie sie beispielsweise in der perspektivischen Ansicht von 3 und in der Endansicht von 4 gezeigt werden. Die eingekapselte Isolieranordnung 52 umfasst eine obere oder Oberseiten-Bekleidung oder -Außenhaut 50, die die Seiten 16, 18 und die Oberseite 14 (erste Hauptfläche) der Glasfaserfilzlage 20 ummantelt, wobei die Seitenränder 54 der Oberseiten-Bekleidung 50 zwischen der Bodenbekleidung 30 und der Glasfaser-Filzlage 20 in der Nähe der Seiten 16, 18 der Glasfaser-Filzlage 20 ausgebildet sind. Die Außenhaut 50 ist eine Bahn aus vliesartigem Material. Vliesartige Materialien sind Bögen aus unregelmäßig orientierten natürlichen oder synthetischen Fasern, wie beispielsweise Polyolefin, Polyester oder Rayon, die manchmal durch ein Bindemittel, typischerweise auf der Basis eines polymeren Materials, wie beispielsweise einem Acrylharz, einem Vinyl-Acryl-Harz oder ähnlichem, miteinander befestigt sind. Das vliesartige Material kann beispielsweise aus spinngebundenem Polyester oder Polyolefin oder wärmegebundenem Polypropylen bestehen. Die vliesartige Außenhaut 50 wird zumindest an einem Teil der Glasfasermatte befestigt, vorzugsweise unter Verwendung eines Klebstoffes, wie beispielsweise eines Heißschmelzklebstoffes, der auf die Bahn der Außenhaut 50 oder auf Teile der Seiten 16, 18 und die Oberseite 14 der Isolierung aufgebracht werden kann, unmittelbar bevor die Außenhaut 50 auf der Glasfaser-Filzlage 20 angebracht wird.
  • Als Alternative, jedoch weniger bevorzugt, kann die Außenhaut 50 aus einem einstückigen Kunststoffmaterialbogen oder -film, wie beispielsweise Polyethylen, hergestellt werden. Der einstückige Kunststofffilm kann metallisiert sein, wie beispielsweise ein aluminiumbeschichteter Polyethylenfilm oder ähnliches. Wenn ein einstückiger Kunststofffilm als Außenhaut 50 verwendet wird, ist der Film vorzugsweise perforiert, zum Beispiel durch Schlitze oder Löcher, die entweder während der Herstellung des Films oder während der Herstellung der Isolieranordnung 10 ausgebildet werden, so dass Luft leicht in die Glasfasermatte 20 eintreten und sie wieder verlassen kann, wenn die Isolieranordnung 10 vor dem Versand beim Verpacken zusammengedrückt wird und sich entsprechend "aufplustert", wenn die Verpackung entfernt und die Isolieranordnung 10 auseinandergerollt und während der Installation auf der Baustelle zurechtgeschnitten wird. Die Perforationen im Film ermöglichen ebenfalls den erforderlichen Feuchtigkeitstransport, wenn die Eigenschaften einer Dampfbremse nicht erwünscht sind.
  • Wie sowohl in 2 als auch in 4 zu sehen ist, sind die Ränder 36, 38 der Bodenbekleidung 30 während der Herstellung normalerweise übereinander gefaltet, um Seitenlaschen 40, 42 mit erhöhter Stärke und Festigkeit zu erhalten, die es ermöglichen, die Isolieranordnung 10 während der Installation in ihrer Position an Wandsäulen, Dachsparren oder Bodenbalken anzuklammern oder anzunageln. Während der Herstellung können diese Laschen umgeknickt werden, um die Bodenbekleidung 30 zu überlappen, so wie die linke Lasche 40, die in 4 gezeigt ist, wobei die Laschen 40, 42 der Bodenbekleidung 30 leicht gefaltet werden können. Wenn es für Installationszwecke erwünscht ist, können diese Laschen später entfaltet werden, wie die in 4 gezeigte rechte Lasche 42, um ein mechanisches Befestigen der Isolieranordnung in ihrer Position zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenbekleidung 30 ebenfalls aus einer Bahn aus vliesartigem Material hergestellt, wenn nicht erwünscht ist, dass die Anordnung die Eigenschaften einer Dampfbremse hat.
  • Die schematische Darstellung von 10 zeigt die Isolierung, die von einer vliesartigen Außenhaut 52' bedeckt ist, die die obere Fläche der Isolierung und die Seiten abdeckt, wobei ihre Ränder 52a' und 52b' sich wie gezeigt nach innen erstrecken und wobei die Ränder nach innen gefaltet und durch die Bodenbekleidung 30', die eine Bekleidung aus Kraftpapier mit einer Asphaltbeschichtung ist, um als Dampfbremse zu dienen, an ihrem Platz gehalten werden, was es ermöglicht, dass die Seitenlaschen 40' und 42' an Wandsäulen oder ähnlichem angeklammert oder angenagelt werden können, wie weiter oben beschrieben worden ist.
  • In 11 wird eine der 10 ähnliche Darstellung gezeigt, jedoch weist die Außenhaut 50'' nach innen gekehrte Lippen 52a'' und 52b'' auf, wobei eine andere vliesartige Bekleidung 30'' aufgeklebt oder auf andere eine Haftung erzeugende Art und Weise befestigt ist, wodurch die nach innen gekehrten Enden 52a'' und 52b'' festgehalten werden, was beispielsweise zur Anwendung kommt, wenn keine Dampfbremse erforderlich ist.
  • In 12 wird eine weitere der 11 ähnliche Darstellung gezeigt, in der die vliesartige Außenhaut 50''' um die Isolierung herumgewickelt ist, wobei ihre nach innen gekehrten Enden 52a''' und 52b''' an der Außenseite der Bekleidung 30''' angeklebt oder auf andere eine Haftung erzeugende Art und Weise befestigt sind, auch hier wieder vorzugsweise für den Fall, dass keine Dampfbremse erforderlich ist.
  • Ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik zum Herstellen der Isolieranordnung 10 von 1 ist schematisch in 5 dargestellt. Eine kontinuierliche Glasfaser- Filzlage oder -Matte 11, die auf konventionelle Art und Weise hergestellt wurde, wird von einem Zufuhrtransportmittel 104 einer beheizten Walze 102 zugeführt, der gleichzeitig eine kontinuierliche Bahn bitumenbeschichtetes Kraftpapier 31 zugeführt wird, die zwischen die beheizte Walze 102 und die Glasfasermatte 11 geführt wird. Die Bahn aus Kraftpapier wird, nachdem sie mit Bitumen beschichtet worden ist, von einer auf einem Ablaufgestell 100 angeordneten Rolle 101 über die Rolle 120 von 6 und einer Einrichtung 108 zum Straffen der Bahn 31 zugeführt. Zusätzlich kann die äußere Oberfläche der Bahn an einer Markierstation 111 mit identifizierenden Informationen, wie zum Beispiel dem R-Wert der Glasfasermatte und der Kennzahl des Fertigungsloses, versehen werden, bevor die Bahn 31 mit dem Boden der Glasfasermatte 11 verbunden wird. Vorzugsweise werden die Ränder der Bahn umgefaltet, kurz bevor die Bahn die beheizte Walze 102 berührt, um die Laschen 40, 42 (1) zu bilden. Die Bahn 31 ist so ausgerichtet, dass die bitumenbeschichtete Seite der Bahn 31 in Richtung auf den Boden der Glasfasermatte 11 weist. Die Temperatur wird vorzugsweise so gewählt, dass genügend Wärme erzeugt wird, um die bituminöse Beschichtung zu erweichen, so dass das bitumenbeschichtete Kraftpapier an der Unterseite der Glasfasermatte 11 festklebt, wodurch eine überzogene Glasfasermatte 13 gebildet wird. Die überzogene Glasfasermatte 13 wird von einem Traktionsabschnitt 106 von der beheizten Walze 102 weg befördert und einer Schneidvorrichtung 112 zugeführt, die die überzogenen Glasfasermatten 13 in periodischen Abständen zerschneidet, um Isolieranordnungen 10 zu bilden. Die so hergestellten Isolieranordnungen 10 werden dann zu einer Verpackungsanlage (nicht dargestellt) befördert.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der eingekapselten Isolieranordnung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in 3 gezeigt ist, ist in 6 schematisch dargestellt. Eine kontinuierliche Glasfasermatte 11 wird auf herkömmliche Art und Weise hergestellt und durch eine Reihe von Fördermitteln (nicht dargestellt) einer Bahnformvorrichtung 170 zugeführt, durch die sie hindurch läuft. Bei einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform werden die oberen Flächen und Seiten der Glasfasermatte 11, kurz bevor sie durch die Bahnformvorrichtung 170 hindurch laufen, vorzugsweise mit einem Heißschmelzkleber oder einem anderen geeigneten Klebstoff eingesprüht, der von einer Reihe von Klebstoff-Auftrageinrichtungen oder Sprühdüsen 212, 214 aufgebracht wird. Die obere Klebstoff-Auftrageinrichtung 212 führt den Klebstoff vorzugsweise in Form eines Sprühnebels zu, während die seitlichen Auftrageinrichtungen 214 den Klebstoff vorzugsweise in Form eines Wirbels aufbringen. Die Menge des Klebstoffs und das Muster, in der der Klebstoff aufgebracht wird, werden vorzugsweise so gewählt, dass ein Ablösen der Bahneinkapselung von der Glasfasermatte während des Zerschneidens und des Zuschneidens während der Installation minimiert wird. Gleichzeitig wird eine Bahn des Einkapselungsmaterials 152 der Bahnformvorrichtung 170 zugeführt. Wahlweise kann Klebstoff auf die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 anstatt des Klebstoffs oder zusätzlich zu dem auf die Glasfasermatte 11 aufgetragenen Klebstoff aufgetragen werden. Die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 wird von einer Rolle 150 des Einkapselungsmaterials abgerollt, die auf einem Ablaufgestell 204 befestigt ist, das oberhalb der Glasfasermatte 11 auf einer Plattform platziert ist. Wenn das Einkapselungsmaterial 152 nicht porös ist, kann wahlweise eine Perforiereinrichtung 206 verwendet werden, um die Bahn des Einkapselungsmaterials 150 zu den unten beschriebenen Zwecken in regelmäßigen Abständen zu perforieren.
  • Die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 weist eine Breite auf, die ausreicht, um sich vollkommen über die obere Hauptfläche, die Seitenflächen und teilweise bis unter die untere Hauptfläche der Glasfasermatte 11 zu erstrecken. Bei der Bahnformvorrichtung 170 wird die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 auf die Oberseite und die Seiten der Glasfasermatte 11 aufgebracht. Die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 erstreckt sich auf beiden Seiten über die Glasfasermatte 11 hinaus und wird unter die Glasfasermatte 11 gesaugt, indem die Bahnformvorrichtung 170 unter Vakuum gesetzt wird. Das Vakuum bewirkt auch, dass die Bahn 152 an die Glasfasermatte 11 angepasst wird, so dass Verluste und zerknittertes Material reduziert werden.
  • Wenn das Einkapselungsmaterial 150 nicht porös ist, hat es sich beim Herumziehen der Bahn um die Glasfasermatte als hilfreich erwiesen, wenn die Bahn unter Verwendung der Perforiereinrichtung 206 perforiert wird, die eine Reihe von Löchern erzeugt, die in der Nähe der Seiten der Glasfasermatte liegen, wenn das Einkapselungsmaterial an der Bahnformvorrichtung 170 auf die Matte aufgebracht oder auf ihr drapiert wird. Unmittelbar nachdem die Seiten der Bahn des Einkapselungsmaterials 152 unter die Glasfasermatte 11 gezogen worden sind, passiert die Glasfasermatte 11 eine beheizte Walze 102 und kommt in Kontakt mit einer klebstoffbeschichteten Bodenbekleidung 30, um eine eingekapselte Glasfasermatte 15 zu bilden. Die klebstoffbeschichtete Bodenbekleidung 30 kann in Übereinstimmung mit dem gewünschten Endprodukt eine Dampfbremse sein oder eine solche aufweisen.
  • Vorzugsweise wird eine Bekleidung auf den Boden der eingekapselten Glasfasermatte 15 wie oben beschrieben aufgebracht, und die fertige Matte wird in einzelne eingekapselte Isolierabschnitte oder -anordnungen 50 geschnitten, die dann zum Zwecke des Transports verpackt werden.
  • Die Bahnformvorrichtung 170 ist aus der Draufsicht von 7, der Seitenansicht von 8 und der Vorderansicht von 9 besser zu erkennen. Die Bahnformvorrichtung 170 umfasst eine Grundplatte 172 und eine dazu parallele obere Platte 174, die durch einen vorderen Abstandshalter 176 und einen hinteren Abstandshalter 178 zur Grundplatte 172 beabstandet gehalten wird, um eine Vakuumkammer 179 zu bilden. Ein die Bahn formender Bügel 180 erstreckt sich diagonal von einem Paar Buchsen 182, die in der Grundplatte 172 in der Nähe der Vorderseite der Bahnformvorrichtung 170 und zu den Seiten der oberen Platte 174 beabstandet befestigt sind. Die obere Platte 174 hat eine etwas kleinere Breite als die Glasfasermatte 11 und abgerundete Ecken an der Ausgabeseite, um ein Schleifen und Zerren am Einkapselungsmaterial zu reduzieren. Beim Betrieb bewegt sich die Glasfasermatte 11 durch den Bügel 180 und über die obere Platte 174. Der Bügel 180 ist in den Buchsen 182 verstellbar befestigt, so dass er in geeigneter Weise für verschiedene Stärken von Glasfasermatten eingestellt werden kann. Ein weiteres Paar Buchsen 184 ist ebenfalls zum Befestigen des Bügels 180 vorgesehen, um noch mehr Flexibilität beim Platzieren des Bügels 180 zu erreichen. Durch eine Öffnung 188 in der Grundplatte 172 erstreckt sich eine Vakuumleitung 186. Durch die Vakuumleitung 186 wird die Vakuumkammer 179 unter Vakuum gesetzt. Die Bahnformvorrichtung 170 ist durch einen Satz von vier im Allgemeinen vertikalen Aufhängern 190, die an der Grundplatte 172 in der Nähe der Ecken befestigt sind, aufgehängt. Die Bahnformvorrichtung 170 ist in diesem Fall so konstruiert, dass sie eine Glasfasermatte mit einer bestimmten Breite aufnehmen kann, obwohl sie jedoch auch so konstruiert sein könnte, dass sie Matten mit verschiedenen Breiten aufnehmen kann. Die Bahnformvorrichtung 170 umfasst wahlweise ein Paar Stäbe 192, die sich von den hinteren Seitenabschnitten der Grundplatte 172 nach oben und nach hinten erstrecken, wobei auf jedem Stab Walzen 194 drehbar befestigt sind, um die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 gegen die Seiten der Glasfasermatte 11 zu drücken, wenn auf die Seiten Klebstoff aufgetragen wird, um das Verkleben zu unterstützen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird die Bahn des Einkapselungsmaterials 152 beim Betrieb von oberhalb der Glasfasermatte 11 unter den horizontalen Abschnitt 181 (siehe 7) des Bügels 180 heruntergezogen und dabei auf die Oberseite der Glasfasermatte 11 aufgebracht, wenn die Glasfasermatte 11 durch die Bahnformvorrichtung 170 passiert. Die Breite des Bügels 180 ist kleiner als diejenige der Bahn des Einkapselungsmaterials, daher werden, wenn die Bahn durch den Bügel 180 gezogen wird, die Seiten der Bahn durch den Kontakt mit den Innenseiten der Seiten des Bügels 180 nach unten und gegen die Seiten der Glasfasermatte 11 gedrückt. Die Abschnitte der Bahn des Einkapselungsmaterials 152, die sich auf jeder Seite über die Seiten der Glasfasermatte 11 hinaus erstrecken, werden in Richtung auf die Vakuumkammer 179 gezogen. Diese Abschnitte der Bahn des Einkapselungsmaterials 152 werden anschließend durch die beheizte Walze nach oben gegen den Boden der Glasfasermatte 11 gedrückt, wenn die eingekapselte Glasfasermatte 11 das Ausgabeende der Bahnformvorrichtung 170 verlässt. Vorzugsweise wird dem Boden der Glasfasermatte 11 bei der beheizten Walze eine Bodenbekleidung zugeführt, so dass die Bodenbekleidung mit den Rändern der Bahn des Einkapselungsmaterials, die durch das Passieren der Glasfasermatte durch die Bahnformvorrichtung 170 unter die Glasfasermatte gebracht werden, als auch mit dem mittleren Teil des Bodens der Glasfasermatte 11 verklebt wird.
  • Verschiedene Abwandelungen können an den Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen der Verfahren, der Zusammensetzungen und Einzelteilen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, die innerhalb des Umfanges der Erfindung liegen, wie er von den beigefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (10)

  1. Mineralfaser-Isolieranordnung, die in Kombination folgendes aufweist: – einen sich in Längsrichtung erstreckenden Mineralfaserkern (20), der – zusammendrückbar ist, – mit Bindemittel behandelte Glasfasern aufweist und – zwei sich gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen (12, 14), sich gegenüberliegende Seitenflächen (16, 18) und sich gegenüberliegende Endflächen (22, 24) aufweist, und – eine Außenhaut (50), die aus einem Bahnmaterial gefertigt ist und sich über die erste Hauptfläche (14) erstreckt, wobei die Außenhaut (50) mit der ersten Hauptfläche (14) verbunden ist, und – eine Bodenbekleidung (30), die sich über die zweite Hauptfläche (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die Außenhaut (50) über die Seitenflächen (16, 18) und zumindest teilweise über die zweite Hauptfläche (12) erstreckt und mit wenigstens einer der Seitenflächen (16, 18) verbunden ist, – die Bodenbekleidung (30) aus einem Material hergestellt ist, das aus einem Verbundwerkstoff, umfassend mit bituminösem Material (34) beschichtetes Kraftpapier (32), oder einer Bahn aus Vliesmaterial besteht, – das Bahnmaterial der Außenhaut (50) ein Vliesmaterial ist, das das Entweichen von Luft zulässt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei sich die vliesartige Außenhaut (50) über beide Hauptflächen (12, 14) erstreckt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, bei der das Vliesmaterial der Außenhaut (50) aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyolefinen, Polyestern und Rayon.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, bei der das Vliesmaterial der Außenhaut (50) aus der Klasse ausgewählt ist, bestehend aus spinngebundenem Polyester, spingebundenem Polyolefin und wärmegebundenem Polypropylen.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, bei der das Vliesmaterial der Außenhaut (50) wärmegebundenes Polypropylen ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bodenbekleidung (30) sich zumindest teilweise über die vliesartige Außenhaut (50) erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bodenbekleidung (30) die Ränder (52a', 52b') der Außenhaut (50) überlappt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei die Ränder (52a'', 52b'') der Außenhaut (50) an der Außenseite der Bodenbekleidung (30) befestigt sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei der die Bodenbekleidung (30) Seitenlaschen (40, 42) aufweist, die an Wandsäulen, Dachsparren oder Bodenbalken angeklammert oder angenagelt werden können.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche, bei der die Bodenbekleidung (30) mit der Außenhaut (50) verklebt ist.
DE69634088T 1995-08-31 1996-08-21 Eingekapselte isolationsvorrichtung Expired - Lifetime DE69634088T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/521,927 US5848509A (en) 1995-08-31 1995-08-31 Encapsulated insulation assembly
US521927 1995-08-31
PCT/US1996/012755 WO1997008401A1 (en) 1995-08-31 1996-08-21 Encapsulated insulation assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634088D1 DE69634088D1 (de) 2005-01-27
DE69634088T2 true DE69634088T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=24078711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634088T Expired - Lifetime DE69634088T2 (de) 1995-08-31 1996-08-21 Eingekapselte isolationsvorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5848509A (de)
EP (1) EP0847465B1 (de)
JP (1) JPH11511522A (de)
KR (1) KR100536494B1 (de)
CN (1) CN1083041C (de)
AR (1) AR013060A1 (de)
AT (1) ATE285496T1 (de)
AU (1) AU725990B2 (de)
BR (1) BR9610116A (de)
CA (1) CA2228179C (de)
CZ (1) CZ296511B6 (de)
DE (1) DE69634088T2 (de)
ES (1) ES2235196T3 (de)
NO (1) NO320365B1 (de)
PL (1) PL184690B1 (de)
SK (1) SK285620B6 (de)
TR (1) TR199800332T2 (de)
WO (1) WO1997008401A1 (de)
ZA (1) ZA966926B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083603A (en) * 1998-01-30 2000-07-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Flanged insulation assembly and method of making
US5981037A (en) * 1998-01-30 1999-11-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Patterned bonding of encapsulation material to an insulation assembly
US6217691B1 (en) * 1998-12-24 2001-04-17 Johns Manville International, Inc. Method of making a meltblown fibrous insulation
CA2428197A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Interior material
AU2002250516B2 (en) 2001-04-03 2008-04-03 James Hardie Technology Limited Reinforced fiber cement article, methods of making and installing
BE1014482A3 (fr) * 2001-11-19 2003-11-04 Alcopor Knauf Technology Ag Produit d'isolation encapsule et procede pour sa fabrication.
ATE329751T1 (de) * 2002-03-26 2006-07-15 Ursa Iberica Aislantes S A Verfahren und geräte zum einkapseln von faserformigem isoliermaterial und eingekapseltes faserformiges isoliermaterial
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
EP1534511B1 (de) 2002-07-16 2012-05-30 James Hardie Technology Limited Verpackung vorbehandelter faserzementprodukte
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US6901711B2 (en) * 2002-11-08 2005-06-07 Johns Manville International, Inc. Facing and faced building insulation
US6878427B2 (en) 2002-12-20 2005-04-12 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Encased insulation article
US7282252B2 (en) * 2003-03-20 2007-10-16 Johns Manville Faced insulation assembly and method
US20040192132A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-30 Fay Ralph Michael Fungi resistant asphalt and asphalt sheet materials
US6814105B1 (en) * 2003-05-30 2004-11-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Duct insulation having condensate wicking
US20050028471A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-10 Michael Levesque Load floor assembly
US7780886B2 (en) 2003-10-21 2010-08-24 Certainteed Corporation Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same
US20060059852A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Certainteed Corporation Laminated building materials
US20050138834A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-30 Suda David I. Fiberglass insulation curing oven tower and method of curing fiberglass insulation
US7625828B2 (en) * 2004-01-08 2009-12-01 Certainteed Corporation Insulation product having nonwoven facing
US7544267B2 (en) * 2004-01-08 2009-06-09 Certainteed Corporation Method of making insulation product having nonwoven facing
US7252868B2 (en) * 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US20050161486A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Lembo Michael J. Apparatus and method for forming perforated band joist insulation
US7703253B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Certainteed Corporation Segmented band joist batts and method of manufacture
US7685783B2 (en) 2004-01-30 2010-03-30 Certainteed Corporation Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture
US7476427B2 (en) * 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
US7246721B2 (en) * 2004-03-23 2007-07-24 Fres-Co Systems Usa, Inc. Flexible packages with liquid dispensing tap and methods of making the same
US7427575B2 (en) * 2004-06-02 2008-09-23 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Faced fibrous insulation
US20050284065A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-29 Shaffer Roy E Faced fibrous insulation
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US20060008614A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Rockwell Anthony L Die cut mesh material from polymer fiber
US20060236639A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-26 Certainteed Corporation Insulation configuration suitable for crawl space installation
US8133568B2 (en) * 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
US7923092B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
US7686132B2 (en) * 2005-12-29 2010-03-30 3M Innovative Properties Company Porous membrane
EP2010730A4 (de) 2006-04-12 2013-07-17 Hardie James Technology Ltd Oberflächenversiegeltes, verstärktes bauelement
US7685792B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Specified Technologies Inc. Apparatus for enhancing reinforcing and firestopping around a duct extending through a structural panel
US7797893B2 (en) * 2006-05-11 2010-09-21 Specified Technologies Inc. Apparatus for reinforcing and firestopping around a duct extending through a structural panel
EP1956155A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Rockwool International A/S Komprimierbares Isolationselement mit reduzierter Reibung
WO2010148156A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
KR100936934B1 (ko) * 2009-07-01 2010-01-14 남정무 외장 패널 및 그 제조방법
US8746447B2 (en) * 2012-03-27 2014-06-10 Acrox Technologies Co., Ltd. Protector for portable electronic device and method for manufacturing the same
US20130295303A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Duct liner
US8931215B1 (en) 2014-06-04 2015-01-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Attic stairway insulator assembly
US9822526B2 (en) 2014-08-22 2017-11-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc General purpose insulation bag
US9394684B1 (en) * 2015-03-03 2016-07-19 Fiberlock Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved air barrier system
US9909310B2 (en) * 2016-01-14 2018-03-06 Usg Interiors, Llc Mineral fiber based ceiling tile
US10494809B2 (en) 2016-07-07 2019-12-03 Knauf Insulation, Inc. Insulative material and method for installation
US9920517B2 (en) 2016-08-17 2018-03-20 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Insulation batt
NO344881B1 (en) * 2018-06-28 2020-06-15 Hallgruppen As En isolert presenning omfattende to duker med mellomliggende kamre fylt med isolasjonselementer, samt fremgangsmåte ved tilveiebringelse av en slik isolert presenning.
US11111665B2 (en) * 2019-03-21 2021-09-07 Insulxtreme Corp Composite insulation batt
US11788279B1 (en) * 2019-03-21 2023-10-17 Insulxtreme Corp Composite insulation batt
WO2023086656A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Duct wrap insulation

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028253A (en) * 1930-09-15 1936-01-21 Wood Conversion Co Insulation pad and construction
US2299908A (en) * 1940-03-05 1942-10-27 Homer E Leash Insulating block
US3141206A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Gustin Bacon Mfg Co Edge sealing insulation panels
US2913104A (en) * 1957-10-14 1959-11-17 Celotex Corp Packaging of insulating blankets
US3546846A (en) * 1965-12-29 1970-12-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for packaging fibrous material
US3922425A (en) * 1970-09-14 1975-11-25 Owens Corning Fiberglass Corp Roofing board for integration in a built-up roofing structure
US3998015A (en) * 1973-07-26 1976-12-21 United States Gypsum Company Resilient-edged wallboard and wall assembled therewith
JPS5930544B2 (ja) * 1979-06-06 1984-07-27 旭フアイバ−グラス株式会社 被覆した無機質繊維マツトの製造方法
JPS5930544A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Minolta Camera Co Ltd 電子写真現像剤用磁性粒子
US4524553A (en) * 1983-05-19 1985-06-25 Hacker John H Thermal insulated building slab
US4653241A (en) * 1985-08-08 1987-03-31 Rene Bindi System for insulating the interior surface of basement walls, structures and components therefor
US4952441A (en) * 1988-02-09 1990-08-28 Union Camp Corporation Thermal insulation batt
US4972644A (en) * 1988-09-16 1990-11-27 Manville Corporation Metal building insulation
US5098498A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 Manville Corporation Apparatus and method for encapsulating contoured articles
US5236754A (en) * 1989-12-08 1993-08-17 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Reoriented insulation assembly and method
US5277955A (en) * 1989-12-08 1994-01-11 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Insulation assembly
US5400569A (en) * 1990-03-06 1995-03-28 Owens-Corning Building Products (U.K.) Limited Packing machine
US5169700A (en) * 1991-02-22 1992-12-08 Manville Corporation Faced fiber glass insulation
DK135391D0 (da) * 1991-07-15 1991-07-15 Rockwool Int Isolationselement og isolationslag sammensat af saadanne elementer
US5240527A (en) * 1992-02-20 1993-08-31 Schuller International, Inc. Method of producing encapsulated fibrous insulation blanket
US5362539A (en) * 1992-12-30 1994-11-08 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Mineral fiber insulation assembly
DK18293D0 (da) * 1993-02-17 1993-02-17 Rockwool Int Isoleringsmaatte
US5318644A (en) * 1993-06-02 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method and apparatus for making an insulation assembly
DE69313306T2 (de) * 1993-06-03 1998-03-05 Owens Corning Fiberglass Corp Dämpfungsplatte mit einer eine geringe reibung aufweisenden oberfläche
US5486401A (en) * 1994-05-09 1996-01-23 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Insulation assembly and method of making
US5508079A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Conformable insulation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847465A1 (de) 1998-06-17
PL184690B1 (pl) 2002-11-29
KR19990044198A (ko) 1999-06-25
ES2235196T3 (es) 2005-07-01
NO320365B1 (no) 2005-11-28
AR013060A1 (es) 2000-12-13
CN1083041C (zh) 2002-04-17
CN1200161A (zh) 1998-11-25
US5848509A (en) 1998-12-15
PL325290A1 (en) 1998-07-20
AU6895596A (en) 1997-03-19
AU725990B2 (en) 2000-10-26
EP0847465A4 (de) 1998-12-30
TR199800332T2 (xx) 1998-08-21
CA2228179A1 (en) 1997-03-06
JPH11511522A (ja) 1999-10-05
ZA966926B (en) 1997-02-13
CZ56898A3 (cs) 1998-12-16
CA2228179C (en) 2006-12-19
WO1997008401A1 (en) 1997-03-06
SK26898A3 (en) 1998-09-09
BR9610116A (pt) 1999-06-15
KR100536494B1 (ko) 2006-03-16
ATE285496T1 (de) 2005-01-15
NO980866L (no) 1998-02-27
SK285620B6 (sk) 2007-05-03
DE69634088D1 (de) 2005-01-27
EP0847465B1 (de) 2004-12-22
NO980866D0 (no) 1998-02-27
CZ296511B6 (cs) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634088T2 (de) Eingekapselte isolationsvorrichtung
DE69838687T2 (de) Aufrollbare belüftungsdacheinrichtungen und verfahren zu deren verwendung
DE69824468T2 (de) Verfahren zum Laminieren einer porösen Bahn mit einem Verstärkungsmaterial mit grossen Maschen
DE10135111C2 (de) Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
EP1207244A2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE69921692T2 (de) Wasserdampfsperre und verfahren zur herstellung derselben
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
EP3450643B1 (de) Dichtbandrolle
DE19729533A1 (de) Unterspannbahn-Herstellungsverfahren
EP3567177B1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
DE3125839A1 (de) Waermeisolierende platte
EP1893825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
DE3922028C2 (de)
DE2519484A1 (de) Trittfeste dachdichtungsbahn mit unbrennbarer isolierschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE60209524T2 (de) Eingekapseltes isolierungsprodukt und dessen herstellungsverfahren
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DD270095A5 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenplatten
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
AT2482U1 (de) Isolierwatte
DE10100640A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle, insbesondere zu einer Dämmstoffrolle wickelbare Dämmstoffbahn
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition