DE19729533A1 - Unterspannbahn-Herstellungsverfahren - Google Patents

Unterspannbahn-Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19729533A1
DE19729533A1 DE19729533A DE19729533A DE19729533A1 DE 19729533 A1 DE19729533 A1 DE 19729533A1 DE 19729533 A DE19729533 A DE 19729533A DE 19729533 A DE19729533 A DE 19729533A DE 19729533 A1 DE19729533 A1 DE 19729533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
hydrophobic
skin
particular according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729533A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19729533A priority Critical patent/DE19729533A1/de
Priority to AU76547/98A priority patent/AU7654798A/en
Priority to PCT/EP1998/002862 priority patent/WO1999002797A1/de
Publication of DE19729533A1 publication Critical patent/DE19729533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierli­ chen Herstellen einer diffusionsoffenen Unterspannbahn gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
In dem DE-U1 296 02 475 und in der DE-A1 196 42 252 wird ein gattungsgemäßes Verfahren beschrieben. Bei dem gattungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer diffu­ sionsoffenen Unterspannbahn. Die Unterspannbahn be­ steht aus einem Verbund eines ersten, aus schmelzgebla­ senen Endlosfilamenten bestehenden hydrophoben Kunst­ stoff-Vlies. Derartige Kunststoffvliese werden allge­ mein auch als Meltblown bezeichnet. Ein zweites Kunst­ stoff-Vlies ist als Verstärkungsauflage auf das Melt- Blown aufgebracht. Bei dem gattungsgemäßen Verfahren, wie es in den oben genannten Schriften beschrieben ist, erfolgt das Aufbringen in einer Flachbett-Kaschiervor­ richtung, in welche die beiden Vliese in Aufeinanderla­ ge bahnförmig einlaufen. Die aufeinanderliegenden Vliese werden in der Flachbett-Kaschiervorrichtung flächig mit Druck und Temperatur beaufschlagt. Dabei schmelzen die Filamente des hydrophoben Kunststoff-Vlie­ ses auf und bilden eine geleeartige Oberfläche, in welcher die Verstärkungsauflage haften kann. Durch das Aufgelieren verhautet die Oberfläche und wird dadurch weitestgehend wasserdicht. Infolge verbleibender Rest­ poren ist diese verhautete Schicht dampfdurchlässig. Unterspannbahnen müssen eine Wasserdichtigkeit einer Wassersäule von deutlich mehr als 1000 mm aufweisen. Bei Unterspannbahnen, die gemäß dem bekannten Verfahren hergestellt werden, wird der Mindestwert von 1000 mm oft nicht erreicht.
Aus der EP-B1 0 245 933 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Vliesmaterial mit einer Lage eines polymeren Spinnvlieses bekannt. Die Außenfläche dieses Spinnvlie­ ses wird heiß kalandiert. Das Material wird mit einer Substanz beschichtet, die einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als die polymeren Fäden. Der Beschicht­ ungsvorgang erfolgt im Heiß-Kalandierverfahren. In den Figuren dieser EP-PS wird dargestellt, wie das Vliesma­ terial zufolge Temperaturbeaufschlagung unter Ausbil­ dung von Restporen verhautet.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Kunst­ stoff-Vlies herzustellen, welches einerseits mechanisch hoch beanspruchbar und andererseits bei ausreichender Dampfdurchlässigkeit eine nach DIN-EN 20 811 geforderte Wasserdruckdichtigkeit besitzt.
Gelöst wird die Aufgabe durch das in den Ansprüchen angegebene Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren trennt die Ausbildung der Verhautung mit Restporenbildung räumlich von der mechanischen Verankerung der Verstärkungsauflage. Das hydrophobe Vlies, welches entweder direkt von einem Wickel als Rohmaterial abgewickelt wird oder zuvor mit einer Acrylatimprägnierung versehen wird, wird in einer Erwärmungsstation verhautet. Das so verhautete Vlies wird dann insbesondere nach einer Abkühlphase der be­ kannten Flachbett-Kaschiervorrichtung zugeführt, wo es zusammen mit einer Verstärkungseinlage einläuft. In dieser Flachbett-Kaschiervorrichtung erfolgt dann durch flächige Beaufschlagung mit Druck und Temperatur die Haftverbindung zwischen den beiden Vliesen. Das Meltblown kann auch als Zwischenlage zweier Verstär­ kungsauflagen in den Flachbett-Kaschierer einlaufen. In einer ersten Verfahrensvariante wird das von einem Wickel abgerollte Meltblown, dessen Ausgestaltung und physikalische Eigenschaften im DE-U1 296 02 475 im Detail beschrieben ist, abgerollt und einer Wärmebeauf­ schlagung unterzogen. Während dieser Wärmebeaufschla­ gung in der vorgeordneten Erwärmungsstation schmelzen die Endlosfilamente auf und bilden miteinander eine geleeartige Verbindung. Diese geleeartige Verbindung verhautet vor dem Eintritt des Meltblown in die Flach­ bett-Kaschiervorrichtung, wobei sich die Restporen ausbilden. In einer zweiten Variante der Erfindung wird das Meltblown ebenfalls von einem Wickel als Rohma­ terial abgewickelt und dann in einem Foulard mit einer Acrylatimprägnierung getränkt. Das so getränkte und hydrophobierte Kunststoff-Vlies wird sodann in die Erwärmungsstation gebracht. Es durchläuft die Erwär­ mungsstation, wobei die Acryl-Dispersion unter Ausbil­ dung einer hydrophoben Haut mit Restporen trocknet. Die Ausbildung dieser Verhautung erfolgt durch ein Trocknen der Acryldispersion. In dem Zwischenraum zwischen der Erwärmungsstation und der Flachbett-Ka­ schiervorrichtung, welchen das vorverhautete Produkt durchläuft, erfolgt ein Abkühlen und Abdampfen des Wasseranteils der Dispersion. In einer Variante des Verfahrens ist vorgesehen, daß das hydrophobe Vlies erst nach dem Durchlauf durch die gesonderte Erwärmungs­ station in Anlage an die mindestens eine Verstärkungs­ auflage gebracht wird. Bei dieser Verfahrensvariante erfolgt die Auflage der Verstärkungsauflage auf ein bereits vorverhautetes Meltblown. Die mechanische Verankerung erfolgt dann in der Flachbett-Kaschiervor­ richtung. Eine weitere Verfahrensversion sieht vor, daß das mit einer Acryldispersion beschichtete oder getränkte hydrophobe Vlies vor der Erwärmungsstation in Anlage gebracht wird mit der Verstärkungsauflage. Das Vlies läuft dann bereits in Aufeinanderlage mit der Verstärkungseinlage in die erste Erwärmungsstation ein, wo im Wege einer Vortrocknung die Verhautung erfolgt. Nach dem Durchlaufen einer Abkühl- und Abdampfzone zwischen Erwärmungsstation und Flachbett-Kaschiervor­ richtung tritt dann die Bahn in die Flachbettkaschie­ rung ein, wo eine Temperatur und Druckbeaufschlagung derart erfolgt, daß sich die Verstärkungsauflage in der Verhautung mechanisch verankert und die Unterspannbahn im Querschnitt vergleichmäßigt wird. Bei dieser Verfah­ rensvariante erfolgt in der Erwärmungsstation lediglich eine Trocknung und keine Druckbeaufschlagung. Erfolgt die Verhautung in der vorgeordneten Erwärmungsstation durch Temperaturbeaufschlagung und Aufschmelzen der Filamente, so kann diese Erwärmungsstation auch in Form einer Flachbett-Kaschiervorrichtung ausgebildet sein. Hinsichtlich der Ausgestaltung dieser Flachbett-Ka­ schiervorrichtung und der nachgeordneten Flachbett-Ka­ schiervorrichtung, in welcher die Haftverbindung er­ folgt, wird auf das DE-U1 296 02 475 verwiesen. Die Oberfläche der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Unterspannbahn besitzt eine Wasserdichtig­ keit entsprechend einer Wassersäule von deutlich mehr als 1000 mm. Diese deutliche Steigerung der Wasser­ dichtigkeit wird darauf zurückgeführt, daß die Gelier­ ung ungestört von einer Haftverbindung erfolgen kann und die Haftverbindung der Verstärkungsauflage mit einer bereits verhauteten Oberfläche erfolgt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das nach Verhauten im wesentlichen wasserdichte Vlies aus einem Polypropylen- oder einem Polyäthylen-Kunststoff. Als Werkstoff für das wasserdichte Vlies kommt darüber hinaus Polyamid, Polyäthylen-Blockamid oder Polyäthy­ len-Terephthalat in Betracht. Die Verstärkungsauflage besteht vorzugsweise aus Polypropylen, Polyester oder Polyäthylen. Die bevorzugte Ausgestaltung der Dachun­ terspannbahn besitzt eine beidseitige Verstärkungsaufla­ ge in Form bspw. eines Spinnvlieses oder eines Git­ ters. Das Spinnvlies kann mit Prägepunkten versehen sein. Mit diesen Prägepunkten sind die Fasern des Spinn­ vlieses miteinander verschmolzen. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine Griffigkeit und hohe Robust­ heit aus. Die Verstärkungsauflage kann vorzugsweise UV-stabilisiert sein. Sie kann ferner hydrophob und/oder oleophob ausgebildet sein. Wenn das Deckvlies neben der UV-Ausrüstung auch hydrophob oder oleophob ausgerüstet ist, ist gewährleistet, daß das Deckvlies sich bei Dauerregen nicht vollsaugt, so daß eine derar­ tige dort gespeicherte Feuchtigkeitsmenge über Durch­ dringungen, wie bspw. Nadel- und Tackerlöcher, überdeck­ te Holzbauteile befeuchtet bzw. durchnäßt. Das nach dem Verhauten im wesentlichen wasserdichte Vlies kann darüber hinaus auch flammhemmend ausgerüstet sein. Es wird auch als vorteilhaft angesehen, wenn der Schmelz­ punkt der Verstärkungsauflage niedriger ist als derjeni­ ge des nach Verhauten im wesentlichen wasserdichten Vlieses und insbesondere geringer, als die Haut selbst, so daß beim Verbinden der Verstärkungsauflage mit dem Meltblown die Haut unbeschädigt bleibt. In einer beson­ deren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das mit einer restporenbelassenen Verhautung versehene hydrophobe Vlies zumindestens einseitig an einem Ver­ stärkungsgitter angeschmolzen ist, welches an seinen Gitter-Kreuzungspunkten Noppen besitzt. Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine derartig ausgebildete Unterspannbahn.
Nachfolgend wird das Verfahren anhand mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens gemäß einer ersten Variante,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verfahrensprodukt,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Verfahrensprodukt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 eines weiteren Verfahrensproduktes,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 2 einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren Verfahrensvariante,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dachun­ terspannbahn in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Dachunter­ spannbahn gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Unterspann­ bahn mit einseitig aufgebrachter Verstärkungs­ auflage in Form eines Gitters aufliegend auf einer Schalung.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Flachbett-Kaschiervorrichtung 1, wie sie im DE-U1 296 02 475 schon beschrieben wird. Nachgeordnet der Kaschiervorrichtung 1 ist ein Kühlaggregat 2 und eine Randbeschneidungsvorrichtung 3. In einem Wickelag­ gregat 4 wird das Verfahrensprodukt, die diffusionsoffe­ ne Unterspannbahn, aufgewickelt. Vor der Flachbett-Ka­ schiervorrichtung 1 befindet sich ein Wickelträger 5, welcher zwei Wickel eines Kunststoff-Vlieses 6, 7 trägt. Das aufgewickelte Material kann ein Gelege sein oder ein Gitter. Der Wickel 6 ist das Deckvlies und der Wickel 7 ist das Grundvlies. Es ist aber auch ausreichend, wenn nur ein Wickel vom Wickelträger 5 getragen wird. Deckvlies 6 und Grundvlies 7 bilden Verstärkungsauflagen aus, die auf ein hydrophobes Vlies 9 in der Kaschiervorrichtung 1 mittels Druck und Tempe­ ratur aufgebracht werden. Dies kann durch Anschmelzen erfolgen oder aber auch durch einen Heiß-Schmelz-Kleber.
Das zusammen mit den Verstärkungsauflagen 6 und 7 in den Flachbett-Kaschierer 1 einlaufende hydrophobe Vlies 9 ist ein Kunststoff-Vlies und besteht vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyäthylen.
Das hydrophobe Vlies 9 kommt aus einer in Bearbeitungs­ richtung dem Flachbett-Kaschierer 1 vorgeordneten Erwär­ mungsstation 8. In dieser Erwärmungsstation 8 wird ein einlaufendes Vlies 10 erwärmt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sieht das erfindungsgemaße Verfahren vor, daß in der Erwär­ mungsstation 8 die Mikrofilamente des vom Wickel 13 abgezogenen Roh-Meltblown zufolge einer Temperatur- und gegebenenfalls Druckbeaufschlagung aufgelieren. Wie in den Figuren der EP-0 245 933 dargestellt ist, wird durch diese Gelierung und eine anschließende Abkühlung eine mit Restporen versehene Haut ausgebildet. Diese Haut ist hydrophob, so daß sie im wesentlichen wasser­ dicht ist. Diese Haut hat aber Restporen, so daß durch die Haut Wasserdampf hindurchtreten kann. Auf dieses so verhautete Vlies 9 werden dann die Verstärkungsaufla­ gen 6 und 7 aufgebracht.
Auf der in Fig. 2 dargestellten zweiten Version einer Vorrichtung wird eine zweite Verfahrensversion durchge­ führt. Das Rohvlies wird von einem Wickel 13 abgewic­ kelt und in einem Foulard 11 in einer Acryldispersion 12 getränkt. Es ist auch denkbar, daß die Acryldispersion 12 durch andere Mittel und Methoden auf das Rohvlies gebracht wird. Diese Acryldispersion 12 hat die Eigenschaft, wenn sie trocknet, eine Verhautung zu bilden, die hydrophob ist und gleichzeitig Restporen von mikroskopischer Größe auszubilden. Die aus dem Foulard 11 austretende Bahn 10 des mit einer Acryl­ dispersion 12 getränkten Vlieses tritt sodann in eine Erwärmungsstation 8 ein. In dieser Erwärmungsstation wird die Acryldispersion getrocknet, so daß die zuvor beschriebene Verhautung eintreten kann.
Das Deck- und Grundvlies 6, 7 kann als Gitter oder Gewebe ausgebildet sein. Deck- und Grundvlies 6, 7 können darüber hinaus UV-stabilisiert ausgerüstet sein. Es ist auch vorgesehen, diese Vliese bzw. Gitter und Gewebe hydrophob und/oder oleophob auszurüsten, damit sich diese Schichtbestandteile der Unterspannbahn bei Dauerregen nicht vollsaugen können.
Es wird als vorteilhaft angesehen, daß durch die Acrylatimprägnierung das Meltblown verfestigt wird, was insbesondere bei niedrigen Meltblown-Flächengewichten die Produktionssicherheit erhöht, da ein Reißen unwahr­ scheinlicher wird. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Roh-Meltblown wird auf das DE-U1 296 02 475 verwiesen.
Es hat sich in Versuchen herausgestellt, daß eine gute Wasserdichtigkeit ohne nennenswerte Verschlechterung der Wasserdampfdurchlässigkeit erreicht werden kann, wenn die Verhautung vor der Verbindung mit der Verstär­ kungsabdeckung erfolgt. Flächengewichte des Meltblown von ca. 10-40 g/m2 haben sich als ausreichend erwie­ sen. Der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage ist geringer als der Schmelzpunkt der Haut des Meltblown. Hierdurch wird erreicht, daß die Haut bei der Flach­ bett-Kaschierung 1 nicht zerstört wird.
In Fig. 4 ist der Querschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer Unterspannbahn dargestellt. Zwi­ schen Deckvlies 6 und Grundvlies 7 ist das Meltblown angeordnet. Deckvlies 6 und Grundvlies 7 können als Spinnvlies ausgebildet sein mit in regelmäßigen Abstän­ den angeordneten Prägepunkten 14, in denen das Gelege miteinander verschmolzen ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 fehlt das Deckvlies 6. Dort ist als einzige Verstärkungsauflage das Vlies 7 mit den Prägepunkten 14 vorgesehen.
Bei der in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtung läuft das Vlies 13 zusammen mit dem Deckvlies 6 in den Foulard 11 ein. Das daraus austretende Band 10, auf welchem die Verstärkungsauflage auf dem acrylgetränkten Vlies aufliegt, tritt in eine Erwärmungsstation 8 ein. In dieser Erwärmungsstation 8 wird die Acryldispersion vorgetrocknet. Bei der Erwärmung des Bandmateriales tritt der Wasserbestandteil aus der Acrylbeschichtung heraus. Dieses Abdampfen erfolgt insbesondere in einer Abkühl- und Abdampfzone 10, welche zwischen der Erwär­ mungsstation 8 und der Flachbett-Kaschiervorrichtung 1 liegt. Die Abstandszone kann eine Länge von etwa 3 m haben. In der Erwärmungsstation wird das Bandmaterial lediglich mit Wärme beaufschlagt und bei dieser Verfah­ rensvariante nicht mit Druck.
In der Flachbett-Kaschiervorrichtung erfolgt dann eine Beaufschlagung des vorgetrockneten Bandes mit Druck und Temperatur, so daß die Verstärkungsauflage fest in der Acrylatschicht verankert wird. Durch Druckbeaufschla­ gung findet eine Vergleichmäßigung der Oberfläche statt.
In einer weiteren Verfahrensversion ist vorgesehen, daß das Acrylat heißsiegelfähig ist. Der Schmelzpunkt, der sich nach Abtrocknen des Acrylats bildenden Haut liegt etwa zwischen 100 und 120°C. In der Flachbett-Kaschier­ vorrichtung 1 können die Gitter bzw. Spinnvliese dann durch Aufschmalzen der verhauteten Acrylat­ imprägnierung mit diesem Vlies verankert werden.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungs­ beispiel besteht die Verstärkungsauflage aus einem Gitternetz aus einem geeigneten Kunststoff. An den Kreuzungspunkten der Gitterstege sind noppenartige Verdickungen 15 vorgesehen, so daß die Gitterstege mit Abstand zu einer Schalung liegen. Die auf der Rücksei­ te vorgesehene Verstärkungsauflage 7 kann ebenfalls gitterförmig ausgebildet sein. Sie braucht aber nicht an den Gitter-Kreuzungspunkten mit den Noppen 15 verse­ hen sein. Die Noppen 15 geben der Unterspannbahn eine besondere Griffigkeit.
In der Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Unter­ spannbahn dargestellt, wobei die mit den Noppen 15 versehene Verstärkungsauflage in Form eines Gitters aufliegt auf einer Schalung 16, so daß sich zwischen dem Gitter 6 und der Oberfläche der Verschalung 16 ein Luftfreiraum ausbildet. Durch diesen Abstand ist die verhautete Schicht gegen Rauhigkeiten der Schalungsober­ fläche geschützt. Insbesondere können geringfügig über die Oberfläche der Schalung 16 heraustretende Späne die Verhautung nicht zerstören.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, bestehend aus einem Verbund eines ersten aus schmelzgeblasenen Endlosfila­ menten bestehenden hydrophoben Kunststoff-Vlies (9) und mindestens einem zweiten, eine Verstärkungsauflage (6, 7) bildenden Kunststoff-Vlies oder -Gitter, wobei die beiden Vliese (6, 7, 9) bahnförmig in Aufeinanderlage in eine Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) einlaufen und dort durch flächige Beaufschlagung mit Druck und Tempe­ ratur in Haftverbindung gebracht werden, und bei dem das hydrophobe Vlies (9) zufolge eines Verhautens wei­ testgehend wasserdicht und zufolge verbleibender Restpo­ ren dampfdurchlässig wird, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Vlies (9) vor dem Durchtritt durch die Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) eine gesonderte Erwär­ mungsstation (8) durchläuft, in welcher die Verhautung mit Restporenbildung stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfilamente während der vorgeordneten Wärmebeaufschlagung aufschmelzen und miteinander eine geleeartige Verbindung eingehen und vor dem Eintritt in die Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) verhauten.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das hydrophobe Kunststoff-Vlies vor der vorgeordneten Wärmebeaufschlagung mit einer Acrylat­ dispersion oder einer anderen verhautbaren Flüssigkeit beschichtet oder getränkt wird, welche in der vorgeord­ neten Wärmebeaufschlagung unter Ausbildung einer hydro­ phoben Haut mit Restporen trocknet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das hydrophobe Vlies erst nach dem Durch­ lauf durch die gesonderte Erwärmungsstation (8) in Anlage an die mindestens eine Verstärkungsauflage (6, 7) gebracht.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mit einer Acryldispersion getränkte oder beschichtete hydrophobe Vlies in Anlage zur Ver­ stärkungsauflage (6, 7) in die Erwärmungsstation (8) einläuft, in welcher im Wege einer Vortrocknung die Verhautung erfolgt und nach Durchlaufen einer Abkühl- und Abdampfzone in die Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) eintritt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nach Verhauten im wesentlichen wasser­ dichte Vlies aus Polypropylen, Polyäthylen oder anderen geeigneten Polymeren besteht.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus einem Spinnvlies bestehende Ver­ stärkungsauflage (6, 7) aus Polypropylen, Polyäthylen oder Polyester besteht.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine beidseitige Verstärkungsauflage.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) UV-stabili­ siert ausgerüstet ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) hydrophob und/oder oleophob ausgerüstet ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nach Verhauten im wesentlichen wasser­ dichte Vlies flammhemmend ausgerüstet ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage (6, 7) geringer ist als derjenige des nach Verhauten im wesentlichen wasserdichten Vlieses (9).
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Acrylat heißsiegelfähig ist und nach Abtrocknung einen Schmelzpunkt von ca. 100 bis 120°C besitzt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage (6, 7) höher ist als derjenige der Haut des heißsiegel­ fähigen Acrylats.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) als Gitter ausgebildet ist mit an den Gitter-Kreuzungspunkten vor­ stehenden Noppen (15).
16. Diffusionsoffene Unterspannbahn, bestehend aus einem Verbund eines ersten aus schmelzgeblasenen Endlos­ filamenten bestehenden hydrophoben Kunststoff-Vlies (9) und mindestens einem zweiten, eine Verstärkungsauflage (6, 7) bildenden Kunststoff-Vlies oder -Gitter, wobei die beiden Vliese (6, 7, 9) durch flächige Beaufschla­ gung mit Druck und Temperatur in Haftverbindung ge­ bracht sind, und bei dem das hydrophobe Vlies (9) zufol­ ge eines Verhautens weitestgehend wasserdicht und zufol­ ge verbleibender Restporen dampfdurchlässig ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das mit einer restporen­ belassenen Verhautung versehene hydrophobe Vlies (9) zumindestens einseitig an einem Verstärkungsgitter angeschmolzen ist, welches an seinen Gitter-Kreuzungs­ punkten Noppen (15) besitzt.
DE19729533A 1997-07-10 1997-07-10 Unterspannbahn-Herstellungsverfahren Withdrawn DE19729533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729533A DE19729533A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Unterspannbahn-Herstellungsverfahren
AU76547/98A AU7654798A (en) 1997-07-10 1998-05-14 Method for producing a minimal stretch web
PCT/EP1998/002862 WO1999002797A1 (de) 1997-07-10 1998-05-14 Unterspannbahn-herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729533A DE19729533A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Unterspannbahn-Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729533A1 true DE19729533A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729533A Withdrawn DE19729533A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Unterspannbahn-Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7654798A (de)
DE (1) DE19729533A1 (de)
WO (1) WO1999002797A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031331A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Klöber, Johannes Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer diffusionsoffenen unterspannbahn
WO2000046464A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Kloeber Johannes Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
WO2001040568A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Elk Corporation Of Dallas Roofing underlayment
US6500560B1 (en) 1999-11-30 2002-12-31 Elk Corporation Of Dallas Asphalt coated structural article
US6673432B2 (en) 1999-11-30 2004-01-06 Elk Premium Building Products, Inc. Water vapor barrier structural article
US6708456B2 (en) 1999-11-30 2004-03-23 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing composite
US7361617B2 (en) 2004-03-23 2008-04-22 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US7521385B2 (en) 1999-11-30 2009-04-21 Building Materials Invest Corp Fire resistant structural material, fabrics made therefrom
US7563733B2 (en) 2002-01-29 2009-07-21 Elkcorp Composite material
US8017531B2 (en) 2001-09-18 2011-09-13 Elkcorp Composite material
US8030229B2 (en) 2002-01-29 2011-10-04 Elkcorp. Composite material
US8822356B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US8822355B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US8987149B2 (en) 2004-03-23 2015-03-24 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US9435074B2 (en) 2004-03-23 2016-09-06 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3084635A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435741A (fr) * 1965-06-11 1966-04-15 Usines Pol Madou Sa Procédé de fabrication d'une sous-toiture et produits obtenus
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
GB8607803D0 (en) 1986-03-27 1986-04-30 Kimberly Clark Ltd Non-woven laminated material
DE29602475U1 (de) 1996-02-13 1996-04-18 Spielau, Paul, Dipl.-Chem. Dr., 53844 Troisdorf Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE29609139U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-08 M+N Flexible Folien GmbH, 46414 Rhede Unterspannbahn
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz, Peter, 53721 Siegburg Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031331A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Klöber, Johannes Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer diffusionsoffenen unterspannbahn
WO2000046464A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Kloeber Johannes Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
WO2001040568A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Elk Corporation Of Dallas Roofing underlayment
WO2001040568A3 (en) * 1999-11-30 2002-10-03 Elk Corp Dallas Roofing underlayment
US6500560B1 (en) 1999-11-30 2002-12-31 Elk Corporation Of Dallas Asphalt coated structural article
US6586353B1 (en) 1999-11-30 2003-07-01 Elk Corp. Of Dallas Roofing underlayment
US6673432B2 (en) 1999-11-30 2004-01-06 Elk Premium Building Products, Inc. Water vapor barrier structural article
US6708456B2 (en) 1999-11-30 2004-03-23 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing composite
US7521385B2 (en) 1999-11-30 2009-04-21 Building Materials Invest Corp Fire resistant structural material, fabrics made therefrom
US8017531B2 (en) 2001-09-18 2011-09-13 Elkcorp Composite material
US8030229B2 (en) 2002-01-29 2011-10-04 Elkcorp. Composite material
US7563733B2 (en) 2002-01-29 2009-07-21 Elkcorp Composite material
US7361617B2 (en) 2004-03-23 2008-04-22 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US8822356B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US8822355B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US8987149B2 (en) 2004-03-23 2015-03-24 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US9435074B2 (en) 2004-03-23 2016-09-06 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002797A1 (de) 1999-01-21
AU7654798A (en) 1999-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729533A1 (de) Unterspannbahn-Herstellungsverfahren
DE69634088T2 (de) Eingekapselte isolationsvorrichtung
DE69109713T2 (de) Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff.
DE19900424A1 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung
EP1207244B1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
EP1756357A1 (de) Papiermaschinen-pressfilz und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE10135111A1 (de) Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE08826363T1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheit (varianten) und sicherheitspapier (varianten)
DE69219395T2 (de) Bedachungsmaterial
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE4443157A1 (de) Dampfdiffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP1566476B1 (de) Für Dachbahnen oder Dichtungsbahnen geeignete dimensionsstabile Einlage
DE102008024944B4 (de) Grundvlies für Trilaminate
DE9311632U1 (de) Textile Kopfbedeckung
EP3048212B1 (de) Beschichtungssystem mit vlies
DE102005048442A1 (de) Laminat mit einem Gitter
AT2948U1 (de) Unterspannbahn
DE3629268A1 (de) Bitumenbahn mit abdeckschicht und verfahren zu ihrer verwendung
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
DE102019103767A1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee