WO1999002797A1 - Unterspannbahn-herstellungsverfahren - Google Patents

Unterspannbahn-herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1999002797A1
WO1999002797A1 PCT/EP1998/002862 EP9802862W WO9902797A1 WO 1999002797 A1 WO1999002797 A1 WO 1999002797A1 EP 9802862 W EP9802862 W EP 9802862W WO 9902797 A1 WO9902797 A1 WO 9902797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fleece
hydrophobic
skin
particular according
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Klein
Original Assignee
Klein Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Hans Georg filed Critical Klein Hans Georg
Priority to AU76547/98A priority Critical patent/AU7654798A/en
Publication of WO1999002797A1 publication Critical patent/WO1999002797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous
  • 00012 consists of a composite of a first, made of meltblown
  • this skin layer is permeable to vapor.
  • 00031 have water column of significantly more than 1,000 mm.
  • the object of the 00048 invention is to produce a multi-layer synthetic non-woven fabric which, on the one hand, is mechanically highly stressable 00050 and, on the other hand, has a 00052 water pressure tightness required by DIN-EN 20811 with sufficient 00051 vapor permeability.
  • the problem is solved by the method specified in claims 00055.
  • the method according to the invention separates the formation 00058 of the skin with residual pore formation spatially from the 00059 mechanical anchoring of the reinforcement pad.
  • the 00060 hydrophobic fleece which is either unwound directly from a 00061 roll as the raw material or is previously provided with 00062 with an acrylate impregnation, is skinned in a 00063 heating station.
  • the non-woven material 00064 thus skin-fed is then fed, in particular after a cooling phase, to the known flat-bed laminating device, where it enters 00066 together with a reinforcing insert.
  • the 00069 adhesive connection between the two fleeces is then carried out by 00068 applying pressure and temperature.
  • the 00070 meltblown can also be used as an intermediate layer between two 00071 cushions run into the flatbed laminator.
  • 00075 is described in detail, unrolled and a heat
  • meltblown is also used as a raw material
  • 00089 fertilizes a hydrophobic skin with residual pores.
  • the method provides that the hydrophobic fleece
  • this heating station can also be in shape
  • 00122 a flat bed laminating device can be formed.
  • 00128 manufactured underlayment has a waterproof
  • the reinforcement pad 00141 is preferably made of polypropylene, polyester or
  • the spunbond can be provided with embossing points.
  • 00148 is characterized by a good grip and robustness.
  • the reinforcement pad can preferably be UV-stable
  • 00150 be. It can also be hydrophobic and / or oleophobic.
  • 00158 can also be essentially waterproof fleece
  • 00159 also be flame retardant. It is also called
  • FIG. 1 shows a device for carrying out the process according to a first variant
  • FIG. 2 shows a device for carrying out the process according to a second variant
  • FIG. 3 shows a top view of the process product
  • FIG. 4 shows one Cross section through process product 00185 according to section line IV-IV in FIG. 3, 00186 00187
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 of another 00188 process product
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 2 of another 00191 device for carrying out a another 00192 method variant, 00193 00194 Fig.
  • 00196 00197 Fig. 8 is an enlarged view of the roof underlay 00198 according to Fig. 7 and 00199 00200 Fig. 9 an inventive underlay 00201 with reinforcement 00202 applied on one side in the form of a grid a on 00203 a formwork.
  • 00204 00205 The device for carrying out the method 00206 consists of a flat bed laminating device 1, as already described in 00207 DE-Ul 296 02 475. Downstream 00208 of the laminating device 1 is a cooling unit 2 and 00209 an edge trimming device 3.
  • a winding unit 00210 unit 4 the process product, the diffusion-open 00211 ne sarking membrane, wound up.
  • a winding support 5, 00213 which carries two coils of a plastic fleece 6, 7 00214.
  • the wound material can be a scrim 00215 or a grid.
  • the wrap 6 is the cover fleece and 00216 the wrap 7 is the base fleece.
  • 00217 is also sufficient if only one winding is carried by winding carrier 5 00218.
  • Cover fleece 6 and base fleece 7 form 00219 reinforcement pads which are applied to a hydrophobic fleece 00220 9 in the laminating device 1 by means of pressure and temperature.
  • the flatbed laminator 1 incoming hydrophobic fleece 00226 9 is a plastic fleece and preferably consists of 00227 polypropylene or polyethylene.
  • the hydrophobic fleece 9 comes from a heating station 8 arranged upstream of the flat bed laminator 1 in the processing direction 2302. In this heating station 8 a fleece 00232 arriving is heated.
  • 00235 00234 In the device shown in FIG.
  • the method according to the invention provides that in the heating station 8 the microfilaments of the raw meltblown drawn off from the roll 13 00237, due to a temperature and 00238 if necessary, apply pressure.
  • 00240 is formed by this gelation and a subsequent cooling 00241 a skin provided with residual pores.
  • This 00242 skin is hydrophobic so that it is essentially water tight. However, this skin has residual pores so that water vapor can pass through 00244. On this 00245 thus knitted fleece 9 then become the reinforcement pad
  • the raw fleece is unwound from a roll 13
  • 00255 has a property when it dries, a skin
  • cover and base fleece 6, 7 can be used as a grid or
  • 00266 can also be UV stabilized
  • FIG. 4 shows the cross section through a first exemplary embodiment of a sarking membrane.
  • the meltblown 00293 is arranged between the cover fleece 6 and the base fleece 7.
  • Cover fleece 6 and base fleece 7 can be formed as 00294 spunbond with the embossing points 14 arranged at regular intervals, in which the scrim 00296 is fused together.
  • 00297 00298 In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the 00299 cover fleece 6 is missing.
  • the fleece 7 with the embossing points 14 is provided there as the only reinforcement support 00300.
  • 00301 00302 In the device shown in FIG. 6, 00303 the fleece 13 runs together with the cover fleece 6 into the 00304 foulard 11.
  • the acrylic dispersion 00308 is pre-dried.
  • the strip material 00309 is heated, the water component emerges from the acrylic coating 00310.
  • This evaporation takes place in particular in a 00311 cooling and evaporation zone 10 which lies between the heating station 8 and the flat bed laminating device 1 00313.
  • the distance zone can be about 3 m long 00314.
  • the strip material 00315 is only subjected to heat and not pressure in this process variant.
  • 00317 00318 The flat bed laminating device then applies 00319 to the pre-dried tape with pressure and 00320 temperature, so that the reinforcement pad is firmly anchored in the 00321 acrylate layer.
  • the surface is evened out by applying pressure.
  • 00323 00324 In a further process version it is provided that 00325 the acrylate is heat sealable.
  • the melting point of 00326 after the acrylic skin has dried is 00327 between about 100 and 120 ° C.
  • the grid or spunbonded nonwoven 00329 can then be anchored in the flatbed laminate device 32328 by melting on the pelted acrylic 00330 impregnation with this nonwoven.
  • the reinforcement layer consists of a 00334 grid made of a suitable plastic.
  • nub-like 00336 thickenings 15 are provided, so that the grid webs are at a distance of 00337 from a formwork.
  • the reinforcement support 7 provided on the rear side can also be designed in the form of a grid 00339. However, it does not have to be 00340 at the grid crossing points with the knobs 15 verse00341.
  • the knobs 15 give the underlay a special grip. 00343 00344 In Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, bestehend aus einem Verbund eines ersten aus schmelzgeblasenen Endlosfilamenten bestehenden hydrophoben Kunststoff-Vlies (9) und mindestens einem zweiten, eine Verstärkungsauflage (6, 7) bildenden Kunststoff-Vlies oder -Gitter, wobei die beiden Vliese (6, 7, 9) bahnförmig in Aufeinanderlage in eine Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) einlaufen und dort durch flächige Beaufschlagung mit Druck und Temperatur in Haftverbindung gebracht werden, und bei dem das hydrophobe Vlies (9) zufolge eines Verhautens weitestgehend wasserdicht und zufolge verbleibender Restporen dampfdurchlässig wird. Zur Erhöhung der Wasserdruckdichtigkeit ist vorgesehen, daß das hydrophobe Vlies (9) vor dem Durchtritt durch die Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) eine gesonderte Erwärmungsstation (8) durchläuft, in welcher die Verhautung mit Restporenbildung stattfindet.

Description

00001 Unterspannbahn-Herstelluncrsverfahren
00002
00003 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierli¬
00004 chen Herstellen einer diffusionsoffenen Unterspannbahn
00005 gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
00006
00007 In dem DE-Ul 296 02 475 und in der DE-Al 196 42 252
00008 wird ein gattungsgemäßes Verfahren beschrieben. Bei
00009 dem gattungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein
00010 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer diffu¬
00011 sionsoffenen Unterspannbahn. Die Unterspannbahn be¬
00012 steht aus einem Verbund eines ersten, aus schmelzgebla¬
00013 senen Endlosfilamenten bestehenden hydrophoben Kunst¬
00014 stoff-Vlies. Derartige Kunststoffvliese werden allge¬
00015 mein auch als Meltblown bezeichnet. Ein zweites Kunst¬
00016 stoff-Vlies ist als Verstärkungsauflage auf das Melt-
00017 Blown aufgebracht. Bei dem gattungsgemäßen Verfahren,
00018 wie es in den oben genannten Schriften beschrieben ist,
00019 erfolgt das Aufbringen in einer Flachbett-Kaschiervor¬
00020 richtung, in welche die beiden Vliese in Aufeinanderlä¬
00021 ge bahnförmig einlaufen. Die aufeinanderliegenden
00022 Vliese werden in der Flachbett-Kaschiervorrichtung
00023 flächig mit Druck und Temperatur beaufschlagt . Dabei
00024 schmelzen die Filamente des hydrophoben Kunststoff-Vlie¬
00025 ses auf und bilden eine geleeartige Oberfläche, in
00026 welcher die Verstärkungsauflage haften kann. Durch das
00027 Aufgelieren verhautet die Oberfläche und wird dadurch
00028 weitestgehend wasserdicht. Infolge verbleibender Rest-
00029 poren ist diese verhautete Schicht dampfdurchlässig.
00030 Unterspannbahnen müssen eine Wasserdichtigkeit einer
00031 Wassersäule von deutlich mehr als 1.000 mm aufweisen.
00032 Bei Unterspannbahnen, die gemäß dem bekannten Verfahren
00033 hergestellt werden, wird der Mindestwert von 1.000 mm
00034 oft nicht erreicht. 00036 Aus der EP-Bl 0 245 933 ist ein Verfahren zur Herstel00037 lung von Vliesmaterial mit einer Lage eines polymeren 00038 Spinnvlieses bekannt. Die Außenfläche dieses Spinnvlie- 00039 ses wird heiß kalandiert. Das Material wird mit einer 00040 Substanz beschichtet, die einen höheren Schmelzpunkt 00041 aufweist, als die polymeren Fäden. Der Beschicht- 00042 ungsvorgang erfolgt im Heiß-Kalandierverfahren. In den 00043 Figuren dieser EP-PS wird dargestellt, wie das Vliesma00044 terial zufolge Temperaturbeaufschlagung unter Ausbil00045 dung von Restporen verhautet . 00046 00047 Ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren liegt der 00048 Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Kunst00049 stoff-Vlies herzustellen, welches einerseits mechanisch 00050 hoch beanspruchbar und andererseits bei ausreichender 00051 Dampfdurchlässigkeit eine nach DIN-EN 20811 geforderte 00052 Wasserdruckdichtigkeit besitzt . 00053 00054 Gelöst wird die Aufgabe durch das in den Ansprüchen 00055 angegebene Verfahren. 00056 00057 Das erfindungsgemäße Verfahren trennt die Ausbildung 00058 der Verhautung mit Restporenbildung räumlich von der 00059 mechanischen Verankerung der Verstärkungsauflage. Das 00060 hydrophobe Vlies, welches entweder direkt von einem 00061 Wickel als Rohmaterial abgewickelt wird oder zuvor mit 00062 einer Acrylatimprägnierung versehen wird, wird in einer 00063 Erwärmungsstation verhautet . Das so verhautete Vlies 00064 wird dann insbesondere nach einer Abkühlphase der be00065 kannten Flachbett-Kaschiervorrichtung zugeführt, wo es 00066 zusammen mit einer Verstärkungseinlage einläuft. In 00067 dieser Flachbett-Kaschiervorrichtung erfolgt dann durch 00068 flächige Beaufschlagung mit Druck und Temperatur die 00069 Haftverbindung zwischen den beiden Vliesen. Das 00070 Meltblown kann auch als Zwischenlage zweier Verstär- 00071 kungsauflagen in den Flachbett-Kaschierer einlaufen.
00072 In einer ersten Verfahrensvariante wird das von einem
00073 Wickel abgerollte Meltblown, dessen Ausgestaltung und
00074 physikalische Eigenschaften im DE-Ul 296 02 475 im
00075 Detail beschrieben ist, abgerollt und einer Wärmebeauf-
00076 schlagung unterzogen. Während dieser Wärmebeaufschla-
00077 gung in der vorgeordneten Erwärmungsstation schmelzen
00078 die Endlosfilamente auf und bilden miteinander eine
00079 geleeartige Verbindung. Diese geleeartige Verbindung
00080 verhautet vor dem Eintritt des Meltblown in die Flach-
00081 bett-Kaschiervorrichtung, wobei sich die Restporen
00082 ausbilden. In einer zweiten Variante der Erfindung
00083 wird das Meltblown ebenfalls von einem Wickel als Rohma-
00084 terial abgewickelt und dann in einem Foulard mit einer
00085 Acrylatimprägnierung getränkt. Das so getränkte und
00086 hydrophobierte Kunststoff-Vlies wird sodann in die
00087 Erwärmungsstation gebracht. Es durchläuft die Erwär-
00088 mungsstation, wobei die Acryl-Dispersion unter Ausbil-
00089 düng einer hydrophoben Haut mit Restporen trocknet.
00090 Die Ausbildung dieser Verhautung erfolgt durch ein
00091 Trocknen der Acryldispersion. In dem Zwischenraum
00092 zwischen der Erwärmungsstation und der Flachbett-Ka-
00093 schiervorrichtung, welchen das vorverhautete Produkt
00094 durchläuft, erfolgt ein Abkühlen und Abdampfen des
00095 Wasseranteils der Dispersion. In einer Variante des
00096 Verfahrens ist vorgesehen, daß das hydrophobe Vlies
00097 erst nach dem Durchlauf durch die gesonderte Erwarmungs-
00098 Station in Anlage an die mindestens eine Verstärkungs-
00099 aufläge gebracht wird. Bei dieser Verfahrensvariante
00100 erfolgt die Auflage der Verstärkungsauflage auf ein
00101 bereits vorverhautetes Meltblown. Die mechanische
00102 Verankerung erfolgt dann in der Flachbett-Kaschiervor-
00103 richtung. Eine weitere Verfahrensversion sieht vor,
00104 daß das mit einer Acryldispersion beschichtete oder
00105 getränkte hydrophobe Vlies vor der Erwärmungsstation in 00106 Anlage gebracht wird mit der Verstärkungsauflage. Das
00107 Vlies läuft dann bereits in Aufeinanderlage mit der
00108 Verstärkungseinlage in die erste Erwärmungsstation ein,
00109 wo im Wege einer Vortrocknung die Verhautung erfolgt.
00110 Nach dem Durchlaufen einer Abkühl- und Abdampfzone
00111 zwischen Erwärmungsstation und Flachbett-Kaschiervor-
00112 richtung tritt dann die Bahn in die Flachtettkaschie-
00113 rung ein, wo eine Temperatur und Druckbeaufschlagung
00114 derart erfolgt, daß sich die Verstärkungsauflage in der
00115 Verhautung mechanisch verankert und die Unterspannbahn
00116 im Querschnitt vergleichmäßigt wird. Bei dieser Verfah-
00117 rensvariante erfolgt in der Erwärmungsstation lediglich
00118 eine Trocknung und keine Druckbeaufschlagung. Erfolgt
00119 die Verhautung in der vorgeordneten Erwärmungsstation
00120 durch Temperaturbeaufschlagung und Aufschmelzen der
00121 Filamente, so kann diese Erwärmungsstation auch in Form
00122 einer Flachbett-Kaschiervorrichtung ausgebildet sein.
00123 Hinsichtlich der Ausgestaltung dieser Flachbett-Ka-
00124 schiervorrichtung und der nachgeordneten Flachbett-Ka-
00125 schiervorrichtung, in welcher die Haftverbindung er-
00126 folgt, wird auf das DE-Ul 296 02 475 verwiesen. Die
00127 Oberfläche der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
00128 hergestellten Unterspannbahn besitzt eine Wasserdichtig-
00129 keit entsprechend einer Wassersäule von deutlich mehr
00130 als 1.000 mm. Diese deutliche Steigerung der Wasser-
00131 dichtigkeit wird darauf zurückgeführt, daß die Gelier-
00132 ung ungestört von einer Haftverbindung erfolgen kann
00133 und die Haftverbindung der Verstärkungsauflage mit
00134 einer bereits verhauteten Oberfläche erfolgt. In einer
00135 vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das
00136 nach Verhauten im wesentlichen wasserdichte Vlies aus
00137 einem Polypropylen- oder einem Polyäthylen-Kunststoff.
00138 Als Werkstoff für das wasserdichte Vlies kommt darüber
00139 hinaus Polyamid, Polyäthylen-Blockamid oder Polyäthy-
00140 len-Terephthalat in Betracht. Die Verstärkungsauflage 00141 besteht vorzugsweise aus Polypropylen, Polyester oder
00142 Polyäthylen. Die bevorzugte Ausgestaltung der Dachun-
00143 terspannbahn besitzt eine beidseitige Verstärkungsaufla-
00144 ge in Form bspw. eines Spinnvlieses oder eines Gitters.
00145 Das Spinnvlies kann mit Prägepunkten versehen sein. Mit
00146 diesen Prägepunkten sind die Fasern des Spinnvlieses
00147 miteinander verschmolzen. Diese Ausgestaltung zeichnet
00148 sich durch eine Griffigkeit und hohe Robustheit aus.
00149 Die Verstärkungsauflage kann vorzugsweise UV-stabili-
00150 siert sein. Sie kann ferner hydrophob und/oder oleop-
00151 hob ausgebildet sein. Wenn das Deckvlies neben der
00152 UV-Ausrüstung auch hydrophob oder oleophob ausgerüstet
00153 ist, ist gewährleistet, daß das Deckvlies sich bei
00154 Dauerregen nicht vollsaugt, so daß eine derartige dort
00155 gespeicherte Feuchtigkeitsmenge über Durchdringungen,
00156 wie bspw. Nadel- und Tackerlöcher, überdeckte Holzbau-
00157 teile befeuchtet bzw. durchnäßt. Das nach dem Verhauten
00158 im wesentlichen wasserdichte Vlies kann darüber hinaus
00159 auch flammhemmend ausgerüstet sein. Es wird auch als
00160 vorteilhaft angesehen, wenn der Schmelzpunkt der Ver-
00161 Stärkungsauflage niedriger ist als derjenige des nach
00162 Verhauten im wesentlichen wasserdichten Vlieses und
00163 insbesondere geringer, als die Haut selbst, so daß beim
00164 Verbinden der Verstärkungsauflage mit dem Meltblown die
00165 Haut unbeschädigt bleibt. In einer besonderen Weiter-
00166 bildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das mit einer
00167 restporenbelassenen Verhautung versehene hydrophobe
00168 Vlies zumindestens einseitig an einem Verstärkungsgit-
00169 ter angeschmolzen ist, welches an seinen Gitter-Kreu-
00170 zungspunkten Noppen besitzt. Die Erfindung betrifft
00171 insbesondere auch eine derartig ausgebildete Unterspann-
00172 bahn. 00173
00174 Nachfolgend wird das Verfahren anhand mehrerer Ausfüh-
00175 rungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen 00176 Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah00177 rens gemäß einer ersten Variante, 00178 00179 Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah00180 rens gemäß einer zweiten Variante, 00181 00182 Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verfahrensprodukt, 00183 00184 Fig. 4 einen Querschnitt durch das Verfahrensprodukt 00185 gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, 00186 00187 Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 eines weiteren 00188 Verfahrensproduktes, 00189 00190 Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 2 einer weiteren 00191 Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren 00192 Verfahrensvariante, 00193 00194 Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dachun00195 terspannbahn in perspektivischer Darstellung, 00196 00197 Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Dachunter00198 spannbahn gemäß Fig. 7 und 00199 00200 Fig. 9 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Unterspann00201 bahn mit einseitig aufgebrachter Verstärkungs00202 aufläge in Form eines Gitters aufliegend auf 00203 einer Schalung. 00204 00205 Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht 00206 aus einer Flachbett-Kaschiervorrichtung 1, wie sie im 00207 DE-Ul 296 02 475 schon beschrieben wird. Nachgeordnet 00208 der Kaschiervorrichtung 1 ist ein Kühlaggregat 2 und 00209 eine Randbeschneidungsvorrichtung 3. In einem Wickelag00210 gregat 4 wird das Verfahrensprodukt, die diffusionsoffe- 00211 ne Unterspannbahn, aufgewickelt. Vor der Flachbett-Ka00212 schiervorrichtung 1 befindet sich ein Wickelträger 5, 00213 welcher zwei Wickel eines Kunststoff-Vlieses 6, 7 00214 trägt . Das aufgewickelte Material kann ein Gelege sein 00215 oder ein Gitter. Der Wickel 6 ist das Deckvlies und 00216 der Wickel 7 ist das Grundvlies . Es ist aber auch 00217 ausreichend, wenn nur ein Wickel vom Wickelträger 5 00218 getragen wird. Deckvlies 6 und Grundvlies 7 bilden 00219 Verstärkungsauflagen aus, die auf ein hydrophobes Vlies 00220 9 in der Kaschiervorrichtung 1 mittels Druck und Tempe00221 ratur aufgebracht werden. Dies kann durch Anschmelzen 00222 erfolgen oder aber auch durch einen Heiß-Schmelz-Kleber. 00223 00224 Das zusammen mit den Verstärkungsauflagen 6 und 7 in 00225 den Flachbett-Kaschierer 1 einlaufende hydrophobe Vlies 00226 9 ist ein Kunststoff-Vlies und besteht vorzugsweise aus 00227 Polypropylen oder Polyäthylen. 00228 00229 Das hydrophobe Vlies 9 kommt aus einer in Bearbeitungs- 00230 richtung dem Flachbett-Kaschierer 1 vorgeordneten Erwär00231 mungsstation 8. In dieser Erwärmungsstation 8 wird ein 00232 einlaufendes Vlies 10 erwärmt. 00233 00234 Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sieht 00235 das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß in der Erwär00236 mungsstation 8 die Mikrofilamente des vom Wickel 13 00237 abgezogenen Roh-Meltblown zufolge einer Temperatur- und 00238 gegebenenfalls Druckbeaufschlagung aufgelieren. Wie in 00239 den Figuren der EP-0 245 933 dargestellt ist, wird 00240 durch diese Gelierung und eine anschließende Abkühlung 00241 eine mit Restporen versehene Haut ausgebildet . Diese 00242 Haut ist hydrophob, so daß sie im wesentlichen wasser00243 dicht ist. Diese Haut hat aber Restporen, so daß durch 00244 die Haut Wasserdampf hindurchtreten kann. Auf dieses 00245 so verhautete Vlies 9 werden dann die Verstärkungsaufla¬
00246 gen 6 und 7 aufgebracht.
00247
00248 Auf der in Fig. 2 dargestellten zweiten Version einer
00249 Vorrichtung wird eine zweite Verfahrensversion durchge¬
00250 führt . Das Rohvlies wird von einem Wickel 13 abgewik-
00251 kelt und in einem Foulard 11 in einer Acryldispersion
00252 12 getränkt. Es ist auch denkbar, daß die
00253 Acryldispersion 12 durch andere Mittel und Methoden auf
00254 das Rohvlies gebracht wird. Diese Acryldispersion 12
00255 hat die Eigenschaft, wenn sie trocknet, eine Verhautung
00256 zu bilden, die hydrophob ist und gleichzeitig Restporen
00257 von mikroskopischer Größe auszubilden. Die aus dem
00258 Foulard 11 austretende Bahn 10 des mit einer Acryl¬
00259 dispersion 12 getränkten Vlieses tritt sodann in eine
00260 Erwärmungsstation 8 ein. In dieser Erwärmungsstation
00261 wird die Acryldispersion getrocknet, so daß die zuvor
00262 beschriebene Verhautung eintreten kann.
00263
00264 Das Deck- und Grundvlies 6, 7 kann als Gitter oder
00265 Gewebe ausgebildet sein. Deck- und Grundvlies 6, 7
00266 können darüber hinaus UV-stabilisiert ausgerüstet
00267 sein. Es ist auch vorgesehen, diese Vliese bzw. Gitter
00268 und Gewebe hydrophob und/oder oleophob auszurüsten,
00269 damit sich diese Schichtbestandteile der Unterspannbahn
00270 bei Dauerregen nicht vollsaugen können.
00271
00272 Es wird als vorteilhaft angesehen, daß durch die
00273 Acrylatimprägnierung das Meltblown verfestigt wird, was
00274 insbesondere bei niedrigen Meltblown-Flächengewichten
00275 die Produktionssicherheit erhöht, da ein Reißen unwahr¬
00276 scheinlicher wird. Hinsichtlich der Ausgestaltung des
00277 Roh-Meltblown wird auf das DE-Ul 296 02 475 verwiesen. 00279 Es hat sich in Versuchen herausgestellt, daß eine gute 00280 Wasserdichtigkeit ohne nennenswerte Verschlechterung 00281 der Wasserdampfdurchlässigkeit erreicht werden kann, 00282 wenn die Verhautung vor der Verbindung mit der Verstär00283 kungsabdeckung erfolgt. Flächengewichte des Meltblown 00284 von ca. 10-40 g/m2 haben sich als ausreichend erwie00285 sen. Der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage ist 00286 geringer als der Schmelzpunkt der Haut des Meltblown. 00287 Hierdurch wird erreicht, daß die Haut bei der Flach00288 bett-Kaschierung 1 nicht zerstört wird. 00289 00290 In Fig. 4 ist der Querschnitt durch ein erstes Ausfüh- 00291 rungsbeispiel einer Unterspannbahn dargestellt. Zwi00292 schen Deckvlies 6 und Grundvlies 7 ist das Meltblown 00293 angeordnet . Deckvlies 6 und Grundvlies 7 können als 00294 Spinnvlies ausgebildet sein mit in regelmäßigen Abstän00295 den angeordneten Prägepunkten 14, in denen das Gelege 00296 miteinander verschmolzen ist. 00297 00298 Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 fehlt das 00299 Deckvlies 6. Dort ist als einzige Verstärkungsauflage 00300 das Vlies 7 mit den Prägepunkten 14 vorgesehen. 00301 00302 Bei der in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtung läuft 00303 das Vlies 13 zusammen mit dem Deckvlies 6 in den 00304 Foulard 11 ein. Das daraus austretende Band 10, auf 00305 welchem die Verstärkungsauflage auf dem acrylgetränkten 00306 Vlies aufliegt, tritt in eine Erwärmungsstation 8 ein. 00307 In dieser Erwärmungsstation 8 wird die Acryldispersion 00308 vorgetrocknet. Bei der Erwärmung des Bandmateriales 00309 tritt der Wasserbestandteil aus der Acrylbeschichtung 00310 heraus . Dieses Abdampfen erfolgt insbesondere in einer 00311 Abkühl- und Abdampfzone 10, welche zwischen der Erwär00312 mungsstation 8 und der Flachbett-Kaschiervorrichtung 1 00313 liegt. Die Abstandszone kann eine Länge von etwa 3 m 00314 haben. In der Erwärmungsstation wird das Bandmaterial 00315 lediglich mit Wärme beaufschlagt und bei dieser Verfah00316 rensvariante nicht mit Druck. 00317 00318 In der Flachbett-Kaschiervorrichtung erfolgt dann eine 00319 Beaufschlagung des vorgetrockneten Bandes mit Druck und 00320 Temperatur, so daß die Verstärkungsauflage fest in der 00321 Acrylatschicht verankert wird. Durch Druckbeaufschla00322 gung findet eine Vergleichmäßigung der Oberfläche statt. 00323 00324 In einer weiteren Verfahrensversion ist vorgesehen, daß 00325 das Acrylat heißsiegelfähig ist. Der Schmelzpunkt, der 00326 sich nach Abtrocknen des Acrylats bildenden Haut liegt 00327 etwa zwischen 100 und 120°C. In der Flachbett-Kaschier00328 vorrichtung 1 können die Gitter bzw. Spinnvliese 00329 dann durch Aufschmalzen der verhauteten Acrylat- 00330 imprägnierung mit diesem Vlies verankert werden. 00331 00332 Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungs- 00333 beispiel besteht die Verstärkungsauflage aus einem 00334 Gitternetz aus einem geeigneten Kunststoff. An den 00335 Kreuzungspunkten der Gitterstege sind noppenartige 00336 Verdickungen 15 vorgesehen, so daß die Gitterstege mit 00337 Abstand zu einer Schalung liegen. Die auf der Rücksei00338 te vorgesehene Verstärkungsauflage 7 kann ebenfalls 00339 gitterförmig ausgebildet sein. Sie braucht aber nicht 00340 an den Gitter-Kreuzungspunkten mit den Noppen 15 verse00341 hen sein. Die Noppen 15 geben der Unterspannbahn eine 00342 besondere Griffigkeit. 00343 00344 In der Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Unter00345 spannbahn dargestellt, wobei die mit den Noppen 15 00346 versehene Verstärkungsauflage in Form eines Gitters 00347 aufliegt auf einer Schalung 16, so daß sich zwischen 00348 dem Gitter 6 und der Oberfläche der Verschalung 16 ein 00349 Luftfreiraum ausbildet. Durch diesen Abstand ist die
00350 verhautete Schicht gegen Rauhigkeiten der Schalungsober-
00351 fläche geschützt. Insbesondere können geringfügig über
00352 die Oberfläche der Schalung 16 heraustretende Späne die
00353 Verhautung nicht zerstören. 00354
00355 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00356 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00357 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00358 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00359 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00360 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00361 aufzunehmen. 00362

Claims

00363 ANSPRUCHE 00364 00365 1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer 00366 diffusionsoffenen Unterspannbahn, bestehend aus einem 00367 Verbund eines ersten aus schmelzgeblasenen Endlosfila- 00368 menten bestehenden hydrophoben Kunststoff-Vlies (9) und 00369 mindestens einem zweiten, eine Verstärkungsauflage (6, 00370 7) bildenden Kunststoff-Vlies oder -Gitter, wobei die 00371 beiden Vliese (6, 7, 9) bahnförmig in Aufeinanderlage 00372 in eine Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) einlaufen und 00373 dort durch flächige Beaufschlagung mit Druck und Tempe00374 ratur in Haftverbindung gebracht werden, und bei dem 00375 das hydrophobe Vlies (9) zufolge eines Verhautens wei00376 testgehend wasserdicht und zufolge verbleibender Restpo00377 ren dampfdurchlässig wird, dadurch gekennzeichnet, daß 00378 das hydrophobe Vlies (9) vor dem Durchtritt durch die 00379 Flachbett-Kaschiervorrichtung (1) eine gesonderte Erwär00380 mungsstation (8) durchläuft, in welcher die Verhautung 00381 mit Restporenbildung stattfindet. 00382 00383 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00384 dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfilamente während 00385 der vorgeordneten Wärmebeaufschlagung aufschmelzen und 00386 miteinander eine geleeartige Verbindung eingehen und 00387 vor dem Eintritt in die Flachbett-Kaschiervorrichtung 00388 (1) verhauten. 00389 00390 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00391 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00392 zeichnet, daß das hydrophobe Kunststoff-Vlies vor der 00393 vorgeordneten Wärmebeaufschlagung mit einer Acrylat- 00394 dispersion oder einer anderen verhautbaren Flüssigkeit 00395 beschichtet oder getränkt wird, welche in der vorgeord00396 neten Wärmebeaufschlagung unter Ausbildung einer hydro00397 phoben Haut mit Restporen trocknet .
00398 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00399 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00400 zeichnet, daß das hydrophobe Vlies erst nach dem Durch00401 lauf durch die gesonderte Erwärmungsstation (8) in 00402 Anlage an die mindestens eine Verstärkungsauflage (6, 00403 7) gebracht . 00404 00405 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00406 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00407 zeichnet, daß das mit einer Acryldispersion getränkte 00408 oder beschichtete hydrophobe Vlies in Anlage zur Ver00409 stärkungsauflage (6, 7) in die Erwärmungsstation (8) 00410 einläuft, in welcher im Wege einer Vortrocknung die 00411 Verhautung erfolgt und nach Durchlaufen einer Abkühl- 00412 und Abdampfzone in die Flachbett-Kaschiervorrichtung 00413 (1) eintritt. 00414 00415 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00416 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00417 zeichnet, daß das nach Verhauten im wesentlichen wasser00418 dichte Vlies aus Polypropylen, Polyäthylen oder anderen 00419 geeigneten Polymeren besteht . 00420 00421 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00422 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00423 zeichnet, daß die aus einem Spinnvlies bestehende Ver00424 stärkungsauflage (6, 7) aus Polypropylen, Polyäthylen 00425 oder Polyester besteht. 00426 00427 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00428 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00429 durch eine beidseitige Verstärkungsauflage. 00430 00431 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00432 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00433 zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) UV-stabili00434 siert ausgerüstet ist . 00435 00436 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00437 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00438 zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) hydrophob 00439 und/oder oleophob ausgerüstet ist. 00440 00441 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00442 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00443 zeichnet, daß das nach Verhauten im wesentlichen wasser00444 dichte Vlies flammhemmend ausgerüstet ist. 00445 00446 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00447 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00448 zeichnet, daß der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage 00449 (6, 7) geringer ist als derjenige des nach Verhauten im 00450 wesentlichen wasserdichten Vlieses (9) . 00451 00452 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00453 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00454 zeichnet, daß das Acrylat heißsiegelfähig ist und nach 00455 Abtrocknung einen Schmelzpunkt von ca. 100 bis 120°C 00456 besitzt. 00457 00458 14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00459 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00460 zeichnet, daß der Schmelzpunkt der Verstärkungsauflage 00461 (6, 7) höher ist als derjenige der Haut des heißsiegel- 00462 fähigen Acrylats . 00463 00464 15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00465 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00466 zeichnet, daß die Verstärkungsauflage (6, 7) als Gitter 00467 ausgebildet ist mit an den Gitter-Kreuzungspunkten vor-
00468 stehenden Noppen (15) . 00469
00470 16. Diffusionsoffene Unterspannbahn, bestehend aus
00471 einem Verbund eines ersten aus schmelzgeblasenen Endlos-
00472 filamenten bestehenden hydrophoben Kunststoff-Vlies (9)
00473 und mindestens einem zweiten, eine Verstärkungsauflage
00474 (6, 7) bildenden Kunststoff-Vlies oder -Gitter, wobei
00475 die beiden Vliese (6, 7, 9) durch flächige Beaufschla-
00476 gung mit Druck und Temperatur in Haftverbindung ge-
00477 bracht sind, und bei dem das hydrophobe Vlies (9) zufol-
00478 ge eines Verhautens weitestgehend wasserdicht und zufol-
00479 ge verbleibender Restporen dampfdurchlässig ist, da-
00480 durch gekennzeichnet, daß das mit einer restporen-
00481 belassenen Verhautung versehene hydrophobe Vlies (9)
00482 zumindestens einseitig an einem Verstärkungsgitter
00483 angeschmolzen ist, welches an seinen Gitter-Kreuzungs-
00484 punkten Noppen (15) besitzt.
PCT/EP1998/002862 1997-07-10 1998-05-14 Unterspannbahn-herstellungsverfahren WO1999002797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76547/98A AU7654798A (en) 1997-07-10 1998-05-14 Method for producing a minimal stretch web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729533.9 1997-07-10
DE19729533A DE19729533A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Unterspannbahn-Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002797A1 true WO1999002797A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002862 WO1999002797A1 (de) 1997-07-10 1998-05-14 Unterspannbahn-herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7654798A (de)
DE (1) DE19729533A1 (de)
WO (1) WO1999002797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755229A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Johannes Kloeber Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer diffusionsoffenen Unterspannbahn
DE19904423A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Kloeber Johannes Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene Unterspannbahn
US6500560B1 (en) 1999-11-30 2002-12-31 Elk Corporation Of Dallas Asphalt coated structural article
US7521385B2 (en) 1999-11-30 2009-04-21 Building Materials Invest Corp Fire resistant structural material, fabrics made therefrom
US6586353B1 (en) 1999-11-30 2003-07-01 Elk Corp. Of Dallas Roofing underlayment
US6673432B2 (en) 1999-11-30 2004-01-06 Elk Premium Building Products, Inc. Water vapor barrier structural article
US6990779B2 (en) 1999-11-30 2006-01-31 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing system and roofing shingles
US8017531B2 (en) 2001-09-18 2011-09-13 Elkcorp Composite material
US8030229B2 (en) 2002-01-29 2011-10-04 Elkcorp. Composite material
US7563733B2 (en) 2002-01-29 2009-07-21 Elkcorp Composite material
US7361617B2 (en) 2004-03-23 2008-04-22 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215149A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215150A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US8822355B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US20050215152A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435741A (fr) * 1965-06-11 1966-04-15 Usines Pol Madou Sa Procédé de fabrication d'une sous-toiture et produits obtenus
DE2356720A1 (de) * 1972-09-06 1975-05-22 Kimberly Clark Co Nicht-gewebtes material
EP0245933A1 (de) 1986-03-27 1987-11-19 Kimberly-Clark Limited Nicht-gewobene Stoffbahn, die mindestens eine Schicht des "spun-bonded"-Typs enthält
DE29602475U1 (de) 1996-02-13 1996-04-18 Spielau, Paul, Dipl.-Chem. Dr., 53844 Troisdorf Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE29609139U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-08 M+N Flexible Folien GmbH, 46414 Rhede Unterspannbahn
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz, Peter, 53721 Siegburg Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435741A (fr) * 1965-06-11 1966-04-15 Usines Pol Madou Sa Procédé de fabrication d'une sous-toiture et produits obtenus
DE2356720A1 (de) * 1972-09-06 1975-05-22 Kimberly Clark Co Nicht-gewebtes material
EP0245933A1 (de) 1986-03-27 1987-11-19 Kimberly-Clark Limited Nicht-gewobene Stoffbahn, die mindestens eine Schicht des "spun-bonded"-Typs enthält
DE29602475U1 (de) 1996-02-13 1996-04-18 Spielau, Paul, Dipl.-Chem. Dr., 53844 Troisdorf Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE19642252A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Peter Wirz Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
DE29609139U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-08 M+N Flexible Folien GmbH, 46414 Rhede Unterspannbahn
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz, Peter, 53721 Siegburg Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core
US11518137B2 (en) * 2019-06-24 2022-12-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729533A1 (de) 1999-01-14
AU7654798A (en) 1999-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999002797A1 (de) Unterspannbahn-herstellungsverfahren
DE2827136A1 (de) Bituminierte dachbahn
WO2000040793A1 (de) Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung
EP1207244B1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP0855479A2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE10135111A1 (de) Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
EP0453877B1 (de) Verfahren zum Herstellen von multifunktionalen Verkleidungsteilen
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE102008024944B4 (de) Grundvlies für Trilaminate
EP1459884B1 (de) Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1993024694A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE19902368A1 (de) Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung
AT2948U1 (de) Unterspannbahn
DE102005048442A1 (de) Laminat mit einem Gitter
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
EP2052103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundvliesstoffes als beschichtungsträger
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE3629268A1 (de) Bitumenbahn mit abdeckschicht und verfahren zu ihrer verwendung
DE102019103767A1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004007190A1 (de) Geotextilie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase