DE19902368A1 - Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19902368A1
DE19902368A1 DE1999102368 DE19902368A DE19902368A1 DE 19902368 A1 DE19902368 A1 DE 19902368A1 DE 1999102368 DE1999102368 DE 1999102368 DE 19902368 A DE19902368 A DE 19902368A DE 19902368 A1 DE19902368 A1 DE 19902368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
intermediate layer
composite
layer
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999102368
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902368B4 (de
Inventor
Hans Lutze
Peter Morschett
Marco Klemm
Frank Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19902368A1 publication Critical patent/DE19902368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902368B4 publication Critical patent/DE19902368B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund mit einer oder zwei flexiblen Deckschichten (10, 14), einer an oder zwischen den Deckschichten (10, 14) angeordneten Zwischenschicht (16) und einem die Schichten (10, 14, 16) verbindenden Fadensystem (20), wobei die Zwischenschicht (16) aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- und/oder Naturstoffen (18) besteht. Darüber hinaus betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundes.

Description

Die Erfindung betrifft sowohl einen Verbund mit einer oder zwei flexiblen Deckschichten, einer an oder zwischen den Deckschichten angeordneten Zwischenschicht und einem die Schichten verbindenden Fadensystem als auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundes.
Es ist ein Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten bekannt (DE 195 21 946 A1), bei dem die Deckschichten aus Gelegen mit unterschiedlichen Fadenvorzugsorientierungen erzeugt und mittels eines Fadensystems durch senkrechte Zwischenräume der wabenartig ausgebildeten Zellenstruktur hindurch mit dieser verbunden werden. Die unterschiedlich orientierten Gelege verkörpern ebenso wie die zusammenhängende Zellenstruktur einen relativ großen Aufwand. Die erforderliche Synchronisation der Relativbewegung zwischen den aufeinanderliegenden Schichten und der Einrichtung, welche das verbindende Fadensystem erzeugt, macht das Verfahren störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten gattungsgemäßen Verbund und ein zuverlässiges gattungsgemäßes Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Die Unteransprüche bilden die Erfindungen weiter aus.
Ein Verbund mit flexiblen Deckschichten, einer aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- und/oder Naturstoffen bestehenden Zwischenschicht und einem die Schichten verbindenden Fadensystem ist preiswert und führt Abfallprodukte einem erneuten Stoffkreislauf zu. Besonders große wirtschaftliche Effekte entstehen bei der Wiederverwendung von Industrieabfällen, insbesondere zerkleinerten Fahrzeughimmeln, zerkleinerten oder kleinteiligen Schaumstoffen oder Papieren, beispielsweise auf bestimmte Korngrößen geschredderten Recyclingpapier, oder auch bei der Herstellung von Zigaretten anfallenden Industrieabfällen in Form von Zigarettenfiltern. Es werden vorzugsweise solche zerkleinerten oder kleinteiligen Kunst- und/oder Naturstoffe in den beiden flexiblen Deckschichten eingebunden, die von den das Fadensystem erzeugenden Nadeln durchstochen werden können.
Vorteilhafterweise sind diese Kunst- und/oder Naturstoffe auf gleiche Dicke gebracht und auf eine den k-Wert der Dämmung nicht beeinträchtigendes Maß verdichtet. Es ist weiterhin vorteilhaft, die flexiblen Deckschichten als Vliese auszubilden. Es können jedoch auch Folien, Papiere, Gewebe, Gewirke oder Gestricke zur Anwendung kommen. Das Fadensystem ist zur Einbindung der zerkleinerten bzw. kleinteiligen Abfallprodukte in die beiden flexiblen Deckschichten ein Näh-, Wirk-, Nähwirk-, Web- oder Stricksystem. Mehrere solcher mattenartiger Verbunde können ihrerseits aufeinandergelegt und miteinander verbunden, insbesondere verklebt sein. Auch kann wenigstens eine der beiden äußeren flexiblen Deckschichten an ihrer freien Seite mit einer oder mehreren nichtflexiblen Stützschichten verbunden sein.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Verbunden, welches das Ausbreiten einer ersten flexiblen Deckschicht auf einer Unterlage, das Aufbringen einer Zwischenschicht in Form zerkleinerter bzw. kleinteiliger Kunst- und/oder Naturstoffe auf der ersten Deckschicht, das Aufbringen einer zweiten Deckschicht auf der Zwischenschicht und das Verbinden aller Schichten miteinander umfaßt, kann auf störungsanfällige Bewegungssynchronisationen verzichtet werden, die gemäß Stand der Technik die Ausrichtung sowohl der Gelege der Deckschichten als auch der Waben der Zwischenschicht berücksichtigen. Das Verbinden erfolgt durch Nähen, Wirken, Nähwirken, Weben oder Stricken. Es ist vorteilhaft, vor dem Verbinden die Zwischenschicht zu verdichten. Die Schichten werden einer das Fadensystem erzeugenden Einrichtung zugeführt. Wenigstens zwei Verbunde lassen sich ihrerseits miteinander kombinieren, z. B. durch Verkleben oder Vernähen. Einfache, doppelte oder mehrlagige Verbunde sind als Dämm-, Drainage-, Filter- und/oder Abdeckmatten verwendbar, wobei sich Verbunde mit Zigarettenfilterzwischenschicht vor allem für die Abdeckung von mit Altlasten kontaminierten Böden eignen. Ist wenigstens eine der beiden äußeren flexiblen Deckschichten an der von der Zwischenschicht abgewandten Seite mit einer oder mehreren nichtflexiblen Stützschichten verklebt, steht ein Verbund zur Verfügung, der als leichte, stabile und dämmende Wand insbesondere im Fahrzeug-, Messe- und Gebäudebau Verwendung findet. Darüber hinaus ist es jedoch auch vorgesehen, einen solchen Verbund als Formteil zu verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2a einen nach dem Verfahren erzeugten mattenartigen Verbund,
Fig. 2b einen plattenartigen Verbund mit einer Verbundmatte und zwei Stützschichten,
Fig. 2c einen plattenartigen Verbund mit zwei Verbundmatten und zwei Stützschichten,
Fig. 2d einen plattenartigen Verbund mit zwei Verbundmatten und vier Stützschichten.
Die Vorrichtung weist gemäß Fig. 1 eine Nähwirkeinrichtung 2 mit einer Vlieszuführung 4 auf, an die sich eine im wesentlichen waagerechte Unterlage 6 anschließt, über der eine Walze W lagert. Über der Nähwirkeinrichtung 2 ist eine Trommel 8 für das obere Vlies 10 angeordnet. Unter der Unterlage 6 befindet sich eine Trommel 12 für das untere Vlies 14.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Von der unteren Trommel 12 wird zunächst das Vlies 14 abgenommen und über die waagerechte Unterlage 6 in die Zuführeinrichtung 4 der Nähwirkeinrichtung 2 geführt. Dann wird auf das Vlies 14 eine Schicht 16 aus zerkleinerten recycelten Kunststoffen 18, beispielsweise Autohimmelabschnitten, aufgebracht. Daraufhin wird von der Trommel 8 das Vlies 10 abgenommen und über der Schicht 16 in die Zuführeinrichtung 4 geführt. Abschließend wird die Walze W aus einer oberen in eine untere Position entweder direkt gegen die Schicht 16 oder das darauf liegende Vlies 10 verstellt. Ist die Vorrichtung derart eingerichtet, kann der kontinuierliche Betrieb beginnen, bei dem der ständig mit zerkleinerten recycelten Kunststoffen 18 belegte Vlies 14 und der diese Kunststoffe vor oder nach dem Verdichten abdeckende Vlies 10 über die Zuführeinrichtung 4 in die Nähwirkeinrichtung 2 einlaufen und dort unter Ausbildung eines verbindenden Fadensystems 20 zu einem Verbund gemäß Fig. 2a nähgewirkt werden, der in dieser Form als Dämm-, Drainage-, Filter- und/oder Abdeckmatte verwendbar ist, wobei mehrere Matten miteinander verbunden, beispielsweise verklebt sein können. Versieht man anschließend in einer Presse eine oder beide Deckschichten 10, 14 mit einer oder mehreren nichtflexiblen Stützschichten 22, beispielsweise Kunststoff-, Glasfaser- oder Holzfaserplatten, steht entweder gemäß Fig. 2b bis Fig. 2d eine wärme- und/oder schalldämmende Wand, mit der sowohl Gebäude als auch Fahrzeugaufbauten realisierbar sind, oder ein Formteil zur Verfügung. In Fig. 2b ist eine Wand zu sehen, bei der die in Fig. 2a gezeigte Verbundmatte beidseitig mit Stützschichten 22 versehen wurde. Fig. 2c zeigt eine Wand mit zwei untereinander verbundenen Verbundmatten, deren jeweils freie Flächen mit jeweils einer Stützschicht 22 versehen sind. Im Unterschied dazu weist die in Fig. 2d gezeigt Wand auf jeder Seite zwei Stützschichten 22 auf.
Obwohl anhand des Nähwirkens eines belegten und eines abdeckenden Vlieses erläutert, versteht es sich, daß die Erfindung einerseits auch andere textile Techniken zur Erzeugung des verbindenden Fadensystems wie beispielsweise Nähen, Wirken, Weben und Stricken und andererseits auch andere flexible Deckschichten wie beispielsweise Gewirke, Gewebe und Gestricke oder auch Folien und Papiere umfaßt. Unter bestimmten Umständen kann auch auf eine Deckschicht verzichtet werden. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, die Relativbewegung zwischen den Schichten und der Einrichtung zur Erzeugung des verbindenden Fadensystems nicht oder nicht nur durch die Zuführung der Schichten, sondern durch Zustellung der Einrichtung zu realisieren. Auch lassen sich die beispielhaft verwendeten Autohimmelabschnitte durch andere recycelte Kunst- und/oder Naturstoffe wie Schaumstoffe, Papiere, Zigarettenfilter und dgl. Industrieabfälle ersetzen.

Claims (24)

1. Verbund mit einer oder zwei flexiblen Deckschich­ ten (10, 14), einer an oder zwischen den Deckschichten (10, 14) angeordneten Zwischenschicht (16) und einem die Schichten (10, 14, 16) verbindenden Fadensystem (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (16) aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- und/oder Naturstoffen (18) besteht.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (16) aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Industrieabfällen (18) besteht.
3. Verbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (16) aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Fahrzeughimmeln (18) und/oder Schaumstoffen. (18) und/oder Papieren (18) und/oder Zigarettenfiltern (18) besteht.
4. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- und/oder Naturstoffe (18) durch die das Fadensystem (20) erzeugenden Nadeln durchstechbar sind.
5. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- und/oder Naturstoffe (18) verdichtet sind.
6. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (10, 14) Vliese, Folien, Papiere, Gewebe, Gewirke oder Gestricke sind.
7. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadensystem (20) ein Näh-, Wirk-, Nähwirk-, Web- oder Stricksystem ist.
8. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei von ihnen miteinander verbunden sind.
9. Verbund nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden äußeren flexiblen Deckschichten (10, 14) mit einer oder mehreren nichtflexiblen Stützschichten (22) verbunden ist.
10. Verbund nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Deckschichten untereinander und/oder die nichtflexiblen Stützschichten untereinander und/oder die Deckschichten mit den Stützschichten verklebt sind.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbunden nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, bei dem zwei flexible Deckschichten (10, 14) und eine zwischen diesen angeordnete Zwischenschicht (16) mittels eines Fadensystems (20) miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch das Ausbreiten der ersten Deckschicht (14) auf einer Unterlage (6), das Aufbringen der Zwischenschicht (16) in Form kleinteiliger bzw. zerkleinerter recycelter Kunst- und/oder Naturstoffe (18) auf der ersten Deckschicht (14), das Aufbringen der zweiten Deckschicht (10) auf der Zwischenschicht (16) und das Verbinden aller Schichten (10, 14, 16) untereinander.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Nähen, Wirken, Nähwirken, Weben oder Stricken erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (16) vor dem Verbinden verdichtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche von 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (10, 14, 16) einer das Fadensystem (20) erzeugenden Einrichtung (2) zugeführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche von 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Verbunde miteinander verbunden werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Kleben erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Nähen erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche von 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund als Dämm-, Drainage-, Filter- und/oder Abdeckmatte verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche von 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden äußeren flexiblen Deckschichten (10, 14) an der von der Zwischenschicht (16) abgewandten Seite mit einer oder mehreren nichtflexiblen Stützschichten (22) verbunden wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Kleben erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund als Dämm-, Filter-, und/oder Abdeckplatte verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche von 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund als Fahrzeug- oder Gebäudewand verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund als Formteil verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zum Abdecken von mit Altlasten kontaminierten Böden verwendet wird.
DE1999102368 1999-01-21 1999-01-21 Verbund Expired - Fee Related DE19902368B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964373 1999-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902368A1 true DE19902368A1 (de) 2000-08-10
DE19902368B4 DE19902368B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=32798208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102368 Expired - Fee Related DE19902368B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902368B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147527A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Ced Entsorgungsdienst Chemnitz Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
FR2905301A1 (fr) * 2006-08-29 2008-03-07 Faurecia Automotive Ind Snc Nappe structurante pour garnissage d'automobile, et son procede de fabrication
WO2008101447A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Flexibuild S.R.O. Building and construction element
CN102152526A (zh) * 2010-12-01 2011-08-17 北京空间机电研究所 贯通型埋置件的后埋方法
EP2860026A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 MTA oHG Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3912739A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-24 Keenat Verfahren für das recycling von zigarettenkippen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174231A (en) * 1990-12-17 1992-12-29 American Colloid Company Water-barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric needled together using a lubricant
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 6983 Kreuzwertheim, De
DE4200855A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Mst Draenbedarf Schutzabdeckung fuer erdboeden
DE4217441C2 (de) * 1992-05-26 1995-09-21 Tesch Guenter Polyvinylchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE4217439C2 (de) * 1992-05-26 1995-08-17 Tesch G H Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0583504A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 Thomas Gebing Verfahren zur Herstellung von laminierten Platinen für Formpressteile zur Automobilinnenauskleidung, laminierte Platine für Formpressteile und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen laminierten Platinen
DE4307522A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Ludwig Plack Mehrschichtiges wärmedämmendes und Schwingungen dämpfendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19521946A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Liba Maschf Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147527A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Ced Entsorgungsdienst Chemnitz Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
FR2905301A1 (fr) * 2006-08-29 2008-03-07 Faurecia Automotive Ind Snc Nappe structurante pour garnissage d'automobile, et son procede de fabrication
WO2008101447A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Flexibuild S.R.O. Building and construction element
WO2008101447A3 (en) * 2007-02-21 2010-03-11 Flexibuild S.R.O. Building and construction element
CN102152526A (zh) * 2010-12-01 2011-08-17 北京空间机电研究所 贯通型埋置件的后埋方法
CN102152526B (zh) * 2010-12-01 2013-05-01 北京空间机电研究所 贯通型埋置件的后埋方法
EP2860026A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 MTA oHG Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3912739A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-24 Keenat Verfahren für das recycling von zigarettenkippen
FR3110470A1 (fr) * 2020-05-19 2021-11-26 Keenat Procédé de recyclage des mégots de cigarette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902368B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
EP3423269B1 (de) Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102004032925A1 (de) Schallisolationssystem
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
EP0598085B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
EP1837440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
DE3009334A1 (de) Schichtstoffe, verfahren zur herstellung derselben und aus ihnen hergestellte gegenstaende bzw. ueberzuege
WO1999002797A1 (de) Unterspannbahn-herstellungsverfahren
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19902368A1 (de) Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009000559B4 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
EP0086996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
WO1993024694A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE29924682U1 (de) Verbund
DE102008024943B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundvliesstoffes als Beschichtungsträger
DE8003911U1 (de) Bahn- oder plattenfoermige polsterauflage fuer sitze, lehnen, verkleidungen o.dgl.
DE19739169B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Filz
DE102006001036A1 (de) Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE4217442C2 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964373

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964373

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee