DE3239732T1 - Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte - Google Patents

Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte

Info

Publication number
DE3239732T1
DE3239732T1 DE823239732T DE3239732T DE3239732T1 DE 3239732 T1 DE3239732 T1 DE 3239732T1 DE 823239732 T DE823239732 T DE 823239732T DE 3239732 T DE3239732 T DE 3239732T DE 3239732 T1 DE3239732 T1 DE 3239732T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
product
mat
heat
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE823239732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239732C2 (de
Inventor
Richard P. Grosse Pointe Mich. Doerer
Joseph T. Floodwood Minn. Karpik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESSER CORP
Van Dresser Corp
Original Assignee
DRESSER CORP
Van Dresser Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESSER CORP, Van Dresser Corp filed Critical DRESSER CORP
Publication of DE3239732T1 publication Critical patent/DE3239732T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239732C2 publication Critical patent/DE3239732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/12Moulding of mats from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Description

"Formbare Fasermatte und Verfahren zum Herstellen der Matte und daraus geformte Produkte"
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Fasertechnologie. Die verwendeten Fasern können beispielsweise rohrförmig, als Festkörper oder in zellularer Form vorliegen und können aus natürlichem oder synthetischem Material bestehen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf flexible,leicht handhabbare Fasermatten, welche geeignet sind, in eine selbsthaltende Form überführt zu werden, und zwar durch Anwendung von Wärme und/oder Druck. Die Erfindung bezieht sich auch auf das Verfahren zum Herstellen dieser Matte sowie auf Verfahren, durch die die Matte in das Endprodukt überführt werden kann. Die Matte besteht im wesentlichen aus Basisfasern und Trägerfasern, wobei die Basisfasern eine wesentlich höhere Erweichungstemperatur aufweisen, als die Trägerfasern, sofern die Basisfasern überhaupt erweichen. Die Fasern sind mechanisch miteinander verschlungen, um so einem Trennvorgang zu widerstehen. Die Tr-.ägerfasern sind mit den Basisfasern und untereinander und unter
_ Bildung von Verbindungsstellen haftend verbunden. Das Endprodukt aus dieser Matte kann in einem weiten Bereich in unter-
L : J
1 : Ί
schiedliche Formen gebracht werden. Das Produkt kann eine gleichförmige Dichte aufweisen, kann aber auch Bereiche unterschiedlicher Dichte besitzen.
Zum Stand der Technik:
Nicht gewebte faserige Materialien, die durch einen trockenen Prozeß hergestellt werden, sind bekannt. So zeigt die GB-PS 10 88 991 ein Verfahren zum Herstellen einer Bahn, die aus einer feinen, zur Herstellung von Papier geeigneten Pulpe und synthetischen Fasern besteht und für die Herstellung von Wegwerftüchern oder anderen absorptionsfähigen Produkten geeignet sind. Das GB-Patent 11 71 941 zeigt ein nicht gewebtes Textilmaterial aus Baumwollfasern und Polypropylenfasern, welches Material eine Feuchtigkeitsfest aufweist und als ein Material für Wischtücher oder für chirurgische Zwecke geeignet ist. Die GB-PS 15 81 486 zeigt ein nicht gewebtes Textilmaterial zur Verwendung als absorbierendes Wischmaterial. Dieses ist zusammengesetzt aus polymeren Mikrofasern und Holzpülpe-Fasern, die durch eine mechanische Durchdringung zusammengehalten werden. Die GB-PS 11 85 623 zeigt eine faserige Struktur in Form eines Vlieses, das als Decke oder Teppichunterlage verwendet werden kann und das hergestellt ist aus Polyamidfasern und/oder Polyesterfasern, welche die erste Fasergruppe bilden, zusammen mit einer zweiten Fasergruppe aus Polyamiden, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt als die ersten Fasern besitzen. Die zweite Fasergruppe verliert bei der Erwärmung ihre faserige Struktur und ummantelt die ersten Fasern, um diese zusammenzu-
schweißen. Die GB-PS 11 18 163 zeigt ein nicht gewebtes Textilmaterial zur Verwendung zur Herstellung von entsprechenden Artikeln, welches Material aus Fäden oder Fasern besteht, die durch Klebeigenschaften eines der Faserkomponenten miteinander verbunden sind. Die US-PS 24 83 405 zeigt ein nicht gewebtes Produkt, das aus einer Mischung von nicht klebenden Fasern mit synthetischen Fasern besteht, welche Querschnittsbereiche aufweisen, die unregelmäßig über die ganze Länge variieren und einen kleineren Durchmesser aufweisen als Fasern, die durch Extrusion des faserbildenden Materials durch Reyon-Spinndüsen erhalten werden. Die Folge ist, daß diese Fasern die nicht klebenden Fasern an wesentlich mehr Kontaktpunkten berühren als dies der Fall ist bei dem gleichen Gewicht von synthetischen Fasern, welche durch normale Extrusion gewonnen · werden. Die US-PS 42 65 954 zeigt ein nicht gewebtes Fasermaterial, das selektiv in ausgewählten Bereichen zusammengeschmolzen ist, während an anderen Bereichen die Zusammenschmelzung unterbunden ist.
All die bekannten Materialien sind Verbesserungen der bekannten Technologie auf dem Gebiet der nicht gewebten Stoffe, wobei diese Basistechnologie darauf gründet, daß man Fasern durch Heißsiegeln oder durch mechanisches Ineinandergreifen miteinander verbindet, um eine handhabbare Bahn ohne Webvorgang zu erhalten. Keines dieser Produkte ist jedoch formbar, d.h. es ist nicht geeignet, in eine selbsttragende Form überführt zu werden, und zwar lediglich durch Anwendung von Wärme und/oder Druck. Die vorliegende Erfindung erfüllt daher zum
ersten Mal den Bedarf nach einem im hohen Maße formbaren : Material, das auf einem trockenen Verfahrenswege hergestellt werden kann. ■
Hintergrund und Ergebnis der Erfindung.
■ i
Während eine Vielzahl unterschiedlicher Fasern zum Ausführen 1 der Erfindung verwendet werden kann, werden Fasern aus zellu- I losem Material durchgehend in den Vordergrund der vorliegenden Beschreibung gerückt, nicht nur wegen ihrer Eignung,, sondern \ auch weil viele von ihnen leicht als frisch gewonnene Fasern oder aus Rückgewinnungsprozessen erhältlich und relativ billig sind. Holzfasern bilden ein Beispiel für ein solches zelluloses Material. Diese Holzfasern werden nachfolgend auch häufiger : als Basisfasern bezeichnet, sind mit den Trägerfasern mechanisch ineinandergreifend ausgebildet und mit diesen verbunden, ura eine formbare Fasermatte zu bilden. Die Trägerfaser ist geeignet, unter der Wärme und/oder dem Druck des nachfolgenden Vorganges zu schmelzen, bei dem die Matte in ein Produkt vorbestimmter Form umgeformt wird.
Frühere Technologien zum Verdichten von Holzfaserprodukten umfassen Faserplatten, Span- oder Teilchenplatten und Hartfaserplatten, wobei diese Ausdrücke für unterschiedliche Produkte verwendet werden, die hauptsächlich aus Holzfasern, Holzspänen oder anderen Holzabfällen bestehen. Diese Produkte sind im wesentlichen nicht formbar. Extreme Formen, ähnlich denen, die ; man nach der vorliegenden Erfindung erhalten kann, werden durch
-vT-1
sogenannte nasse Schlammverfahren erhalten. Bei diesen werden die Holzfasern mit Wasser und anderen Chemikalien gemischt und in einen Schlamm überführt, der über eine Form der gewünschten Gestalt verteilt wird. Zwar können mit diesem feuchten Scblaramverfahren zufriedenstellende Produkte hergestellt werden. Es handelt sich jedoch um einen relativ teuren Prozeß, und zwar nicht nur bezüglich der aufzuwendenden Energiemengen, sondern auch wegen der relativ langen Zykluszeit bei der Herstellung und der Kosten zum Säubern des Ablaufes aus diesem Prozeß vor dem Abführen des Ablaufes. Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf einen trockenen Prozeß und auf Produkte, die aus diesem hergestellt werden.
Es ist auch bekannt, Produkte auf der Basis von Holzfasern durch trockene Prozesse zu gewinnen. Jedoch sind diese bekannten früheren trockenen Prozesse nur zur Herstellung von produkten geeignet, welche relativ flache einfache Formen besitzen.
Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, einen trockenen Prozeß zur Herstellung einer flexiblen Matte anzugeben, die im wesentlichen aus Basis- und Trägerfasern besteht, wobei die Basisfaser natürliche oder synthetische Fasern sind, während die Trägerfasern Verbindungsfasern sind, welche sich mit den Basisfasern mechanisch verhaken oder ineinanderschlingen können. Die Basisfasern und Trägerfasern sind entweder frische Fasern oder aus RUckgewinnungsprozessen gewonnene Fasern. Geeignete Basisfasern bestehen aus Materialien, z.B. wie Holz,
Jute, Sisal, Baumwolle, Kokosnuß, Kapok Reyon, Acetat, Tri- ! acetat, Papier, Graphit, Glas, Stein, Wolle sowie aus anderen synthetischen und natürlichen Fasern. Produkte, welche wesentlieh, kompliziertere und schwierigere Gestalt aufweisen* können von diesen Materialien durch Anwendung des neuen trockenen Verfahrens hergestellt werden, als dies durch die bisher bekannten Trockenprozesse möglich war. Materialen, die durch das ■ Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden, können relativ1 ( schnell und billig in verschiedene Gegenstände umgeformt werden^ z.B. in dekorative Paneele, Kopfverkleidungen in Automobilen, Türfüllungen, Instrumententafeln, zentrale Säulenverkleidungen, Verpackungsbehälter, Konsolen, Möbel, Gepäckstücke, Gebäudeteile, Verpackungen. Autokomponenten und dergleichen. Solch . ; ein Produkt kann Bereiche von unterschiedlicher Dichte aufweisen, um Abschnitte zu bilden, die sich weich anfühlen oder Visuelle Einprägungen aufweisen und die sowohl, eine thermische als auch eine akustische Isolierung bilden. Die Möglichkeit, ein selbsttragendes Produkt zu formen mit Bereichen von niedriger Dichte eliminiert die Notwendigkeit, getrennte Schaum» kissen zur Befestigung herzustellen, so daß man bedeutende Einsparungen erreicht.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, relativ flache flexible und formbare Fasermatten in kontinuierlicher Bahn oder in Abschnitten herzustellen, aus denen Produkte erzeugt werden können. Außerdem soll ein Verfahren angegeben werden, um die Matte in ein endgültiges Produkt zu überführen. Auch das Endprodukt selbst ist Gegenstand der Erfindung.
• *·
• ·
- γ - B-
In Übereinstimmung mit einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Matte eine Mischung aus Holzfasern und thermoplastischen Trägerfasern umfassen, die mechanisch mit-
:.■';/■·' einander verhakt oder ineinandergreifend ausgebildet sind, wobei die Holzfasern an diesen Fasern haften, um Verbindungen zu bilden, die einer Trennung der Fasern entgegenwirken. Die Mattenfasern haften zusammen durch Erhitzung der Matte auf eine Temperatur und für eine bestimmte Zeitperiode derart,
(j- daß die thermoplastischen Trägerfasern erweichen und ausreichend klebrig werden, um eine Heißsiegelung an den Holzfasern und aneinander zu bewirken. Sie behalten dabei jedoch im wesentlichen Ihre Faserstruktur bei. Die Trägerfasern geben im wesentlichen Biegefestigkeit der Matte, so daß selbst dann, >.:- wenn Produkte daraus geformt werden, welche komplizierte oder schwierige Gestalt besitzen und scharfe Biegekanten und Ausschnitte umfassen der Grundkörper der Masse dennoch zusammenhält, ohne aufzureißen oder sich zu spalten, wenn die Formteile geschlossen werden. Andere Materialien können der Mischung für die Matte zugefügt werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die von dem fertigen Produkt gewünscht werden. Als Beispiel kann ein entsprechender, in der Wärme härtender Harz angewendet werden, der während des Ausformens aushärtet und sich verfestigt, um so dem fertigen Produkt größere strukturelle Steifigkeit und Widerstand gegen Verziehen unter Wärme zu verleihen.
Es ist weiter Aufgabe ein Verfahren zum Ausformen des beschriebenen Produktes vorzusehen und dabei gleichzeitig auszuformen und anzuschmelzen eine Montagehalterung an das Produkt.
Gegenstand ist auch das sich ergebende Endprodukt. ;
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer
Fasermatte, die nach der Erfindung ausgebildet ist.
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines typischen Fertigproduktes, das aus einem Abschnitt der Matte nach Fig. 1 hergestellt werden kann.
Figur 3 ein Fließdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem das Produkt hergestellt werden kann. . . ' \
Figur A' in größerem Maßstabe einen Ausschnitt aus einer Matte gemäß der Erfindungs wobei die relative Lage der unter·» schiedlichen Fasertypen zueinander gezeigt ist? und
Figur 5 eine Seitenansicht im Ausschnitt eine andere Ausführungsform, wobei ein Produkt gezeigt ist, das in einer Form hergestellt worden ist und bei dem auch eine Befestigungseinrichtung gezeigt ist, die gleichzeitig angeformt und an das Produkt angeschmolzen ist.
. 40-
In Pig. 2 ist mit 10 ein Fertigprodukt gezeigt, das relativ steif oder selbsttragend ist. In Fig. 1 ist eine Matte 12 im Ausschnitt gezeigt, aus dem das Produkt 10 nach Fig. 2 hergestellt werden kann.
Die Matte 12 besteht aus einer Vielzahl von Fasern, die als Originalfasern oder wiedergewonnene Fasern eingesetzt sein können und die eine Mischung aus einer Basisfaser 14 und einer Trägerfaser 16 (vgl. Fig. 1O bilden. Die Basisfasern I1I sind in Fig. 1I in ausgezogenen Strichen dargestellt, während die T ragerfasern 16 gestrichelt wiedergegeben sind, so daß diese darstellungsmäßig einfacher unterschieden werden können. Die Basisfasern Ik können natürliche oder synthetische Fasern sein. Geeignete natürliche Fasern sind Zellulosefasern, z.B. Fasern aus Holz, Papier, Kokosnuß, Baumwolle, Jute, Sisal oder Kapok. Geeignete synthetische Fasern können Fasern aus Glas, aus Rayon, aus Acetat oder Triacetat sein. Andere geeignete Materialien umfassen. Mineralwolle und Graphit. Vorzugsweise bestehen die Basisfasern aus Holz, und zwar frisch hergestellt oder wiedergewonnen. Sie können aus verschiedenen Arten von Bäumen, z.B. aus Espenholz oder Zitterpappelnholz, bestehen. Die Trägerfasern bestehen aus einem Material, das aus der Gruppe der folgenden Stoffe ausgewählt ist: Vinyl-Familie, Polyester-Familie, Polyolefin-Familie, Familie der Polyamide sowie jede physikalische oder chemische Kombination dieser Familien. Beispiele für Polyolefine sind Polyäthylen und Polypropylen. Ein Beispiel für
I Polyamid ist Nylon. Beispiele für Vinyl sind Sarans Vinyon und j Polyvinylchlorid. Saran ist ein Polymer» das aus wenigstens ; 80'Gew.X von Vinylidenchlorid besteht. Gemäß "Textile Fiber I Products Identification Act" können Fasern^ welche 85 % oder mehr j Vinylchlorid umfassen, auch als Vinyon bezeichnet werden» Dazu
gehören auch 100 55-ige PVC-Fasern. Vorzugsweise sind die Träger-ι fasern thermoplastisch. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit I Polyolefinen erhalten. Die Trägerfasern sind mechanisch mit den Basisfasern in Eingriff oder mit diesen verstrickt oder verhakt : oder dergl. Die Trägerfasern geben der Masse Biegefestigkeit und ι Widerstand gegen eine Trennung der Basisfasern aus der Matte. : Dadurch wird die Matte flexibler, so daß sie ohne Aufreißen oder Brechen zusammengehalten wird, auch bei rauher Handhabung und auch dann, wenn die Formteile zur Herstellung eines'Fertigproduk· tes geschlossen werden. Sowohl die Basisfasern als auch die '■ Träger.fasern sind im wesentlichen gleichförmig über den Körper ; der Matte verteilt. Die Basisfasern umfassen vorzugsweise eine ι größere Anzahl und das größere Gesamtgewicht der Gesamtfasern der Matte.
Zusätzlich zu. dem mechanischen Eingriff zwischen den Fasern sind die Basisfasern und die Trägerfasern auch miteinander an punktuellen Stellen, wie bei 17 in Fig. k angedeutet, verbunden oder haftend ausgebildet. Es kaun ein getrenntes Bindemittel angewendet werden. Vorzugsweise dienen jedoch die Trägerfasern selbst zur Herstellung dieser Verbindungsstellen. Dies ist ins-
besondere möglich, wenn die Trägerfasern vorzugsweise thermo- : j plastisch sind. Während der Herstellung der Matte kann diese aus- \
'■■■■■■■'' !
reichend erhitzt werden, um die thermoplastischen Trägerfasern zu erweichen und sie klebrig zu machen. Dabei ist die Verfahrens- i führung so, daß die Trägerfasern der Matte ihre fasrige Natur beibehalten und als solche auch in der Matte erkennbar sind, j während sie jedoch durch Heißsiegeln miteinander und mit den Basisfasern verbunden sind, um Verbindungsstellen zu bilden, wenn die Trägerfaser abgekühlt wird. Die Basisfaser, die aus Holz oder einem anderen Material besteht, wird bei dieser Verfahrensführung nicht nennenswert erweichen oder anderweitig durch die Zwischenerhitzung beeinflußt, so daß diese Zwischenerhitzung nur das thermoplastische Material klebrig macht.
In der einfachsten Form besteht die Matte nur aus den beiden Fasertypen, die oben benannt worden sind, nämlich den Basisfasern, die aus irgendeinem der oben erwähnten Materialien, insbesondere aus Holz bestehen und den Trägerfasern, die ebenfalls;
ι i
j aus irgendeinem der oben erwähnten Materialien bestehen, vor- ; zugsweise aber thermoplastisch sind, insbesondere aus Polyolefinen;
·■ ■ ■
j bestehen. Diese Fasern werden in einer Mischeinrichtung 1^O nach Fig. 3 miteinander gemischt, wobei irgendeiner der bekannten geeigneten Mischer und Mischmittel verwendet werden kann. Die Mischung wird solange fortgesetzt, bis eine über die Charge gleichmäßige Mischung und Verteilung erreicht wird. Die anfängliche Mischung kann aus etwa 70 bis 98 Gew.* Basisfasern und
• · i
β · ft
—c «< β ν κ ■ - —ff-vw-wvu~* ir "'s
etwa 2 bis 30 Gew.? thermoplastischen Trägerfasern bestehen» Vorzugsweise beträgt das Gewicht der Basisfasern etwa 85 Gew„$ und der Anteil der thermoplastischen Trägerfasern etwa 15 Gew«X
j Von der Mischeinrichtung 1JO gelangt die hergestellte I durch eine Formeinrichtung M. Hierbei hand-elt es sich um eine i Einrichtung, bei der das Mischprodukt über ein sich bewegendes j Band Ί6 in einer gewünschten Breite und einer gewünschten Dicke
ι . ■■ . ■ ■
i verteilt wird, um eine kontinuierliche Bahn UB aus dem Matten-
material zu bilden. Die Matte 48 wird dann auf dem Band durch 1 einen Aushärteofen 50 bei einer Temperatur und mit einer Ge-■ schwindigkeit bewegt, so daß das Material der Bahn in dem Ofen ; nur solange bleibt, um die thermoplastischen Fasern zu erweichen und sie oberflächlich klebrig zu machen. Die thermoplastischen
: Fasern bleiben folglich allgemein als Fasern erkennbars sind ; jedoch klebrig, so daß sie mit den Basisfasern eine Heißsiegel- ; verbindung eingehen und auch miteinander Verbindungsstellen
'' bilden, wenn die Matte anschließend abgekühlt wird. Die thermo·? plastischen Fasern können von den oben erwähnten Gruppen ausge™ i wählt werden. Wenn die Fasern aus Polyäthylen bestehen, kann der Ofen 50 auf einer Temperatur im Bereich von etwa 121 C bis etwa 188 C gehalten werden. Die Bahn kann in dem Ofen für die Zeit zwischen etwa 1 bis 3 Minuten verbleiben. Die Temperatur ; des Ofens und die Geschwindigkeit der Bahn variieren selbstver-- : ständlich in Abhängigkeit von dem angewendeten thermoplastischen . Material, von der Mattendicke, von dem Feuchtigkeitsgehalt und
• «
• ·
j der Dichte der Matte. Die Basisfaser erweicht dabei nicht oder j wird auch anderweitig nicht beeinflußt, es sei denn, man wählt j
eine wesentlich höhere Temperatur oder eine wesentlich längere
i Verweilzeit in dem Ofen.
I Die Bahn ^8 des Mattenmaterials wird nach Verlassen des Ofens
j zu einer Kräuseleinrichtung geleitet. Hierbei handelt es sich
um zwei Kräuselrollen IiO, die als Zylinder ausgebildet sind, j an deren Umfang Nuten angeordnet sind, die sich in Längsrichtung |
• ■ i der Zylinder erstrecken und Rippen begrenzen, zwischen denen
das Mattenmaterial hindurchläuft. Diese Kräuselrollen 110 erhöhen' j weiterhin die Flexibilität des Bahnmaterials, so daß das Ί Material noch besser gehandhabt und auch gebogen werden kann, j ohne daß Beschädigungen oder Brüche oder dergl. auftreten. Nach ; ' Verlassen der Kräuselrollen 110 kann das Bahnmaterial in Rollen-1 form aufbewahrt werden, bis es zur Weiterverwendung benötigt I
1 i
j wird. Es kann auch unmittelbar danach in einzelne Mattenabschnittq
i ■ . ■ !
der Art, wie einer in Fig. 1 gezeigt ist, durch eine Trennein- j richtung 109 gem. Fig. 3 zerlegt werden. . ;
j Das Verfahren zur Herstellung der Matte kann nach Verlassen ·: ; der Kräuselrollen und nach dem Schneiden in Abschnitte zuEnde
sein. Es ist ein im wesentlichen trocknes Material, das nur
; ein Minimum an Feuchtigkeit enthält. Die Trägerfaser, die me- ; :· chanisch mit der Basisfaser in Eingriff steht, hält die Basis-
' fasern zusammen und widersteht einer Abtrennung der Basisfasern
von dem Mattenkörper. Die Pasern sind außerdem durch Haftung
j oder Heißsiegelung durch die thermoplastische Trägerfaser mit-
j einander verbunden. Nach Verlassen der Kräuselrollen 110 beste·*·
; hen die Mattenabschnitte, wie sie gemäß Fig. 1 von einer Bahn 1J
' abgeschnitten sind, aus einer kohärenten Masse, die gestapelt werden kann, die in Pakete zusammengebunden, gepreßt„ aufge-
nommen, in ein Fertigprodukt umgeformt und allgemein in ver-
schiedener Weise gehandhabt werden kann, ohne daß die Matte zerfällt oder bricht oder zerreißt.
ι Die Form zum Herstellen von Fertigprodukten 10 in Fig. 2 aus der
im wesentlichen trockenen Matte weist Formteile aufs die der ! gewünschten Gestalt des fertigen Produktes entsprechen» Die , Form kann bei einer Temperatur zwischen etwa 163 C und 310 C
2
und bei Drücken zwischen etwa 1*1,1 kg/cm bis etwa 7Q»3 kg/cm
: betrieben werden. Der Formzyklus kann auf eine Zeit von einer Minute oder weniger beschränkt sein. In der Praxis hängen Temperatur, Druck und Zeitzyklus im wesentlichen ab von den Anforderungen an das fertige Produkt. Die thermoplastischen Fasern erweichen und die meisten von ihnen, wenn nicht alle, schmelzen in der Form. Nach Abkühlung härtet das thermoplastische Material, um das fertige Produkt zu bilden, das selbsttragend sein kann, d.h. das fähig ist, seine Form beizubehalten. Die Basisfaser ! behält ihre fibröse Form während des Formvorganges beis wobei
• ·
weder eine Verkohlung noch ein Verbrennen bei der.Formtemperatur zu befürchten ist. Die Basisfaser erteilt dem fertigen Gegenstand Zugfestigkeit und Steifigkeit.
Die Form 120, die in Fig. 5 in Verbindung mit einer anderen Ausführung gezeigt ist und aus den Formteilen 122 und 124 besteht, ist geeignet zur Herstellung des Produktes 10.
Es können durch den trockenen Herstellungsvorgang nach der vorliegenden Erfindung Formkörper hergestellt werden mit größer Komplexiblität, wobei auch scharfe Biegungen oder Winkel mit sehr kleinen Radien hergestellt werden können, Der trockene Herstellungsprozeß steht insoweit dem feuchten Herstellungsprozeß der eingangs näher beschriebenen Art nicht nach. Auf der anderen Seite ist das trockene Verfahren zusammen mit dem nachfolgenden Ausformen wesentlich rascher und wesentlich billiger als der feuchte Herstellungsvorgang. Dieser erfordert wesentlich größere Energiezufuhr als bei einem trockenen Verfahren mit nachfolgendem Ausformen, und zwar um den größten Teil der Feuchtigkeit bei dem feuchten Verfahren abzuführen. Der feuchte Prozeß erfordert spezielle Einrichtungen, um die großen Mengen an Wasser zu handhaben und den Ablauf zu klären. Solche Einrichtungen sind bei diesem trockenen Verfahren nicht notwendig. Außerdem erfordert der feuchte Prozeß mehr als eine Form, um ein Produkt herzustellen, während mit dem Material, das bei dem trockenen Verfahren gewonnen wird, ein Produkt aus der Matte in einer einzigen Stufe oder einem einzigen Schritt und mit Hilfe iner einzigen Form hergestellt werden kann.Auf der anderen Seite können bei dem rockenen Verfahren nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit bisher bekannten
; trockenen Verfahren wesentlich kompliziertere und schwierigere Formen her-
] gestellt werden.
\ Das durch den trockenen Vorgang nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Produkt kann verschiedenen Zwecken zugeführt werden, So können die Produkte beispielsweise als dekorative Panele* als
i Kopfverkleidungen in Fahrerkabinen, als Türpanelen, als Instru-
! mentenpanelen, als mittfere Säulenfüllungen, als Verpaekungströge,
als Konsolen j Möbel, Gepäckstücke, Gebäudematerialien, Ver~ ; packungen und andere Komponenten verwendet werden.
I Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß thermoplastische i ■ .
Trägerfasern mit den Basisfasern solange gemischt werden, bis
! eine mechanische Verstrickung oder dergl. zwischen diesen auf™ : tritt, um so die Matte zu festigen und sie intakt zu halten, wenn sie zwischen den Formteilen zum Ausformen einer Panele oder eines anderen Produktes zusammengepreßt wird. Wenn die Matte in ; einem Ofen erhitzt wird, wird die Trägerfaser klebrig und bildet; eine Vielfalt von Verbindungsstellen zwischen den Fasern der glei-
i ■ · ■ ■ ■ .
ι chen Fasertype und Fasern unterschiedlicher Fasertypen. Obwohl die Trägerfasern ihre Identität als Fasern in der Matte beibehalten, können sie in einem nachfolgenden Prozeß des Ausformens der
: Matte in ein Panel oder in ein Produkt schmelzen. Wenn das Pro-
; dukt abkühlt, härtet das thermoplastische Materials um die Basisfasern in der ausgeformten Form zusammenzuhalten, so daß ein selbsttragender Gegenstand entsteht, der ausreichend steif ist,
' um seine Form beizubehalten. Es sollte ersichtlich seins daß
! das Produkt für sich allein oder als Lage in einem Laminat ver™ wendet werden kann, indem eine oder mehrere zusätzliche Schichten der gleichen Art oder von unterschiedlichem Material zusammen-
- 'Zugefügt sind.
Wie zuvor erwähnt, können andere Fasern als Holz und Polyäthylen mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Beispielsweise können als Grundfasern Glasfasern und als Trägerfasern Polypropylenfasern in verschiedenen Prozentsätzen miteinander gemischt werden. Bei der Behandlung in dem oben beschriebenen Verfahren können diese in eine Matte ungeformt werden, aus der Panele und andere Produkte hergestellt werden können. Dabei können Änderungen bezüglich der Ofentemperatur und der Durchlaufgeschwindigkeit durch den Ofen vorgenommen werden, falls dies notwendig ;
ist, um die Polypropylenfasern ausreichend klebrig zu machen und I - . ■ . I
so eine zuverlässige Heißsiegelung zwischen den Fasern zu er- !
reichen. Abweichungen können auch in der Temperatur der Form j ] . ' ■' : ·' I
und in dem angewendeten Druck ebenso wie bezüglich der Zeit zum !
! ■ . ■ ·■ "■ '■' ■ I
; Schmelzen des Polypropylens bei der Herstellung des fertigen
\ Produktes vorgenommen werden. Die Glasfasern besitzen einen
j ■ .-■;'■
■ höheren Erweichungspunkt als die Polypropylenfasern und erweichen
j ■ . ■ - ■ '
! daher nicht und werden auch anderweitig nicht beeinflußt durch
ί die Ofentemperatur, die angewendet wird, um die Polypropylen-
. ■ . ■ .
fasern zu erweichen und klebrig zu machen.
: Es können zusätzliche Trägerfasern manchmal der Mischung für
j ■
! die Matte zugefügt werden. Beispielsweise können zusätzliche Trägerfasern in Form von Acrylfasern, Modacrylfasern, metallischen Fasern und Elastromeren einschließlich Gummi und Urethanen
beigefügt werden. Diese insbesondere ergänzenden Trägerfasern
Ί
, haben einen relativ großen Wärmewiderstand und erweichen nor- j malerweise nicht in dem Ofens verleihen der Matte und dem ferti- ι gen Produkt jedoch spezielle Eigenschaften. Die Acrylfasern I ! und Modacrylfasern tragen zur Weichheit und Geschmeidigkeits die Elastomere tragen zur Dehnbarkeit und Nachgiebigkeit bei,, während die metallischen Fasern als Wärmeableitelemente wirksam sind» Bestimmte der zuvor identifizierten Trägerfasern, die normaler- ; weise in dem Ofen erweichens geben der Matte und dem fertigen Produkt ebenfalls spezielle Eigenschaften. Polyäthylen und Polypropylen erhöhen beispielsweise den Abriebwiderstand und sind hydrophob. Dies gilt auch für Polyester und Polyamide, insbesondere Nylon, die einen hohen Wärmewiderstand der Matte und dem fertigen Produkt verleihen.
Man kann über die Matte und den Mattenquerschnitt auch gleichförmig thermohärtendes Material dispergieren, z.B. ein Phenolharz. Dieses Harz wird durch die Ofentemperatur nicht beeinflußt, härtet jedoch bei der Umformtemperatur bei der Ausformung des fertigen Produktes aus. Der Zweck der Zuführung der thermohärtenden Materialien besteht in der Erhöhung der Steifigkeit des Produktes. Insbesondere wird dadurch ein Durchsacken oder ein Formverlust im noch heißen Zustand vermieden. Das gleiche gilt bei Zunahme der Umgebungstemperatur bei Einsatz des fertigen Produktes. Eine geeignete Mischung der Materialien kann
beispielsweise aus 85 Gew.% Holzfasern, 10 Gew.% Polypropylen
Trägerfasern und 5 Qew.% Phenolharz bestehen. |
• ■ ■ ■■■,-■■■·■ i
Zusätzlich zu den thermoplastischen Trägerfasern können andere ί
thermoplastische Materialien der Mischung, aus der die Matte
hergestellt wird, zugeführt werden. Die zusätzlichen Materialien
werden über den ganzen Mattenkörper dispergiert und haben einen j Erweichungspunkt annähernd in der gleichen Höhe wie die thermo- ; plastischen Trägerfasern oder wenigstens einen solchen Erweichungspunkt, daß eine Erweichung in dem Ofen stattfindet. Diese j
Käsern oder Materialien können als Bindemittel zwischen den
j Basisfasern und den Trägerfasern dienen. Die Verwendung von zu* j
! ■ ■ I
: sätzlicheni thermoplastischem Material erhöht die Bindewirkung ;
• der thermoplastischen Trägerfasern. Auch ist es auf diese Weise !
I möglich, die Trägerfasern aus einem anderen, insbesondere billi- ι ■ gerem Material herzustellen, ohne daß das Erweichen im Ofen
j beeinträchtigt wird, da die Bindung zwischen den Fasern in der j
j Matte und in dem fertigen Produkt wesentlich durch die beige- i
; fügten thermoplastischen Zusatzmaterialien mitbestimmt wird. ι
; Ein Beispiel von einem weniger teuren Material, aus dem die j
1 Trägerfasern hergestellt werden können, besteht in einer Art '
! ■ ' ■ ■ ' ■ ■ i
'. Lumpenwolle aus etwa 35 % Baumwolle und etwa 65 % Polyester. '
' Eine geeignete Mischung in Gewichtsprozent kann bestehen aus j
; 85 bis 87-58 Holzfasern, 5 % Polyäthylen, 3 bis. 5 ί Lumpenwolle :
und 5 % Phenolharz. Die Ofentemperatur bei der Herstellung der
] Matte aus dieser Mischung sollte ausreichend hoch gewählt wer- ;
j den, um das Polyäthylen zu erweichen, aber nicht ausreichend, . \
um die Fasern zu erweichen oder in anderer Weise zu beeinflussen.
Die so beschriebene Matte bildet die Grundlage für die Herstellung eines Fertigproduktes, das unter Anwendung von Hitze und/oder Druck mit Hilfe einer Form hergestellt werden kann. Tatsächlich kann aber auch die Matte selbst als Endprodukt betrachtet werden. Als solches kann die Matte eine vorbestimmte Form dadurch erhalten, daß man die Matte über eine Form unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Ofen zieht, d.h. solange die thermoplastischen Fasern noch in dem durch die Hitze erweichten Zustand sind und die Matte eine höhere Flexibilität besitzt, so daß sie die Gestalt der vorgegebenen Form annimmt, über die die. Matte gezogen wird. Die thermoplastischen Fasern bilden Heißsiegelungsverbindungsstellen zwischen den Fasern. Nach Abkühlung härten die Thermoplaste aus und binden die Matte in die Form, die durch den Formvorgang vorgegeben wurde. Die l--. Matte kann in dieser Form als Endprodukt für Filterzwecke· oder als Hitze- oder Schallisolation oder zu Verpackungszwecken oder als Dämpfungsmaterial verwendet werden. Dabei kann das Matten·^ material alleine oder als eine Schicht eines Laminats oder eines mehrschichtigen Produktes verwendet werden. Andere Schichten der gleichen Art oder verschiedener Art können auf eine äußere Oberfläche der Matte aufgebracht werden oder in die Matte, um das Laminat fertigzustellen.
Die zuvor beschriebenen Trägerfasern der Matte können alle erweichen oder werden klebrig, wenn sie dem Ofen ausgesetzt werden, da sie alle thermoplastischer Natur sind. Es ist auch möglich, Trägerfasern zu verwenden, die thermohärtend sind. So können Trägerfasern aus Phenolharz mit entsprechenden Basisfasern gemischt werden, die aus den zuvor aufgeführten Gruppen ausgewählt werden. Das Ganze kann dann im Ofen 50 auf geeignete Temperatur erhitzt werden, und zwar für ausreichende Zeitdauer, um die Trägerfasern auszuhärten und so die Verbindungsstellen mit den Basisfasern zu bilden.
Obwohl das Klebrigwerden der Trägerfasern zur Herstellung der Verbindungsstellen mit den Basisfasern nach der bisherigen Beschreibung durch Erhitzen in einem Ofen erfolgt, können ausgezeichnete Ergebnisse nicht nur auf diese Weise, sondern auch dadurch erhalten werden, daß die Trägerfasern durch andere Mittel, z.B. durch chemische Mittel, oder durch Strahlung aktiviert werden. Als chemisches Aktivierungsmittel kann auch Feuchtigkeit dienen. So kann die Matte durch eine Wasserdampfkammer, statt durch einen Ofen geleitet werden, so daß die Trägerfasern erweichen und klebrig werden und mit den Basisfasern Verbindungs-{ stellen bilden. Ein anderes chemisches Aktivierungsmittel ist j Ammoniak. Als aktivierende Strahlung kann Gammastrahlung, ultra-
violette Strahlung oder ein Elektronenstrahl verwendet werden. j
- A3-
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Produkt 10', das dem Produkt 10 ähnlich sein kanns in der Form 120 aus einer im wesentlichen trockenen Matte 12 hergestellt worden ist, welche eine Zusammensetzung aufweist, wie sie oben beschrieben worden ist. Die sich gegenüberliegenden Flächen der Formteile 122 und 124 sind der entsprechenden Gestalt des Produktes 10' angepaßt. Der obere Formteil weist eine Schürze 126 auf, um die Matte beim Schließen der Form anzufassen oder abzutrennen. Die Forrateile sind relativ zueinander bewegbar, wobei sie in der geschlossenen Stellung während des Ausformens gezeigt sind. Die Form kann bei einer Temperatur und in Druckbereichen der erforderlichen Art und auch mit einer Zykluszeit betrieben werden, wie dies oben empfohlen worden ist. Die Ergebnisse sind entsprechend der obigen Beschreibung und bilden ein selbsttragendes fertiges Produkt.
Die Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor be-- · schriebenen derart, daß eine Befestigungseinrichtung 133 an einer Seite oder Fläche des Produktes 10' haftend angebracht ist. Die Befestigungseinrichtung 130 ist aus einem verformbaren Kunststoff z.B. aus Polyäther oder Phenolharz gebildet. Sie ist an dem Produkt gleichzeitig mit dem Ausformen oder der Herstellung des Produktes in der Form an dem Produkt befestigt. Das Material, aus dem die Befestigungseinrichtung hergestellt ist, ist so ausgebildet, daß dieses Material aushärtet oder sich verfestigt während der Zykluszeit und bei den Temperaturen und Drücken, die bei der Ausformung des Produktes angewendet werden.
Wie gezeigt, weist einer der Formteile, im vorliegenden Beispiel der untere Formteil 124 eine Ausnehmung 131 in der Formfläche entsprechend der Form der Befestigungseinrichtung auf. Unmittelbar nachdem die Form geschlossen ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist und bei Beginn des Zeitzyklus, während dem das Produkt 10' ausgeformt ist, und zwar unter den vorgeschriebenen Temperaturen und Drücken, wird ein Schuß des Materials, von dem die Befestigungseinrichtung gebildet werden
^- soll, durch einen Kanal 132 in die Ausnehmung eingeführt, welches Material die Ausnehmung anfüllt, und wobei dieses Material unter dem erforderlichen Druck gegen die Oberfläche des Produktes gepreßt wird, welches ausgeformt wird, so daß ein direkter Flächen- zu Flächenkontakt besteht. Das Material in der Ausnehmung härtet in der Zykluszeit aus, und zwar bei der Temperatur und dem Druck der Form zum Ausformen des Produktes. Das Ergebnis ist, daß am Ende des Ausformzyklus, wenn die Form geschlossen ist, das Material der Befestigungsein-
(""■. richtung ausgeformt und ausgehärtet und permanent an der Oberfläche des Produktes in direktem Flächenkontakt haftend befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 130 wird so ausgeformt und befestigt an dem Produkt gleichzeitig mit der Ausformung des Produktes selber.
Als Alternative zu dem Einspritzen des Materials, das die Befestigungseinrichtung bildet durch den Kanal 132 in die Ausnehmung kann eine vorbestimmte Menge des betreffenden Materials auch in der Ausnehmung mittels Hand eingebracht werden, während die Form noch offen ist und bevor die Matte in die Form eingeführt
. ■ wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Formbare Fasermatte zur Herstellung eines Produktes von vorbestimmter Form durch Anwendung von Wärme und/oder Druck,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus Basis- und aus Trägerfasern besteht, wobei die Trägerfasern mit den Basisfasern mechanisch verhakt oder ineinandergeschlungen, haftend mit den Basisfasern oder miteinander verbunden und bei der Wärme und/oder dem Druck eines nachfolgenden Verformungsvorganges schmelzbar sind.
    2. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfasern bei einer vorgegebenen Temperatur schmelzbar und mit den Basisfasern durch Heißsiegeln verbunden sind.
    3. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfasern aus zellulosem
    Material bestehen. - ■
    A. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kenn ze ichne t, daß die Basisfasern aus Holz
    bestehen.
    5. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Basisfasern aus Glas bestehen.
    6. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfasern von
    thermoplastischer Natur sind.
    7. Formbare Fasermatte nach Anspruch 6, dadurch g e"k e η nzeichnet, daß die Trägerfasern aus einem Material
    bestehen, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist,die
    besteht aus der Vinylfamilie, der Polyesterfamilie, der
    Polyolefinfamilie, der Polyamidfamilie und jeder
    physikalischen oder chemischen Kombination dieser Familien ausgewählt ist.
    8. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Trägerfasern von thermohärtender Natur sind.
    9.. Formbare Fasermatte nach Anspruch Ί, dadurch g e k e η nz e ic h η e t, daß die Verbindung durch ein chemisches
    Aktivierungsmittel bewirkt ist.
    10. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eic h η et, daß die Bindung auf dem Wege der
    Strahlungsaushärtung bewirkt ist.
    11. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte auch eine therraohärtende Komponente enthält, die geeignet ist, bei der Wärme und/oder bei dem Druck des nachfolgenden Formvorganges auszuhärten, um die Steifigkeit de3 Produktes und seine Formhaltigkeitsfähigkeit zu erhöhen,
    12. Produkt aus der formbaren Fasermatte nach Anspruch 1, 2 oder 11, das durch Anwendung von Wärme und/oder Druck in einem Formvorgang erzeugt ist.
    13. Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bereiche unterschiedlicher Dichte aufweist.
    14. Formbare Fasermatte zur Herstellung eines Produktes von vorbestimmter Form, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus mechanisch miteinander verhakten oder verschlungenen Fasern aus Holz und textilem Material sowie aus einem thermohärtendem Anteil und einem thermoplastischen Anteil mit einer Erweichungstemperatur besteht, die niederiger als die der Fasern ist, und daß die Fasern durch Heißsiegeln mittels des thermoplastischen Anteils miteinander verbunden sind.
    - u-
    15. Verfahren zum Erzeugen einer formbaren Fasermatte zur Herstellung eines Produktes von vorbestimmter Form durch Anwendung von Wärme und/oder Druck, dadurch g e k e η η ze lehne t, daß eine Mischung hergestellt wird im wesentlichen aus Basisfasern und Trägerfasern, daß diese Mischung so zu einer Matte ausgebreitet wird, daß die Fasern darin mechanisch miteinander verhakt oder verschlungen sind, daß die Basis- und Trägerfasern unter Bildung von Verbindungsstellen miteinander haftend verbunden werden, und daß Trägerfasern verwendet werden, die bei der Wärme und/oder dem Druck eines nachfolgenden Verformungsschrittes, bei dem die Matte in ein Produkt vorbestiramter Form umgeformt wird, schmelzen können.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, daß die Trägerfasern geeignet sind, bei einer vorbestimmten Temperatur zu erweichen und daß die Haftung der Fasern durch Erhitzen der Matte bis zur Erweichungstemperatur der Trägerfasern bewirkt wird, um die Trägerfasern mit den Basisfasern und miteinander durch Heiß- . siegeln zu verbinden.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge k e η η zeichnet, daß man Basisfasern aus einem Zellulosen Material verwendet.
    te · ' · β κ · · β ί
    18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß Basisfasern aus Holz verwendet werden,
    19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß wenigstens ein Teil der Basisfasern
    in Form von Glasfasern verwendet werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e η η ~ ζ ei c h η et, daß man als Trägerfasern thermoplastische Fasern verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch ge kennzeich η e t, daß die Trägerfasern aus einem Material verwendet
    werden, welches aus der Gruppe ausgewählt w.ird, die aus
    der Vinylfamilie, der Polyesterfamilie, der Polyolefinfamilie, der Polyaraidfamilie und jeder physikalischen oder chemischen Kombination der genannten Familien besteht-.
    22. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß man wenigstens für einige der Trägerfasern solche aus thermohärtendem Material verwendet.
    23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die Fasern miteinander unter Einsatz eines chemischen Aktivierungsmittels verbindet.
    2k, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
    ze 1 c h η e t, daß man die Fasern miteinander durch
    Strahlungsaushärtung verbindet.
    25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung einen wärmehärtenden Harz zufügt, der geeignet ist, unter der Wärme und/oder dem Druck des nachfolgenden Formvorganges auszuhärten, um so die Steifigkeit des Produktes und seine Fähigkeit zur Formhaltung zu verstärken.
    26. Verfahren zum Erzeugen einer formbaren Fasermatte, aus der ein Produkt von vorbestimmter Form durch Anwendung von Wärme und/oder Druck hergestellt werden kann, dadurch geke η η ζ ei c h η e t, daß eine Mischung hergestellt wird, die im wesentlichen aus Holzfasern, textlien Fasern, einem wärrnehärtendem Anteil und einem thermoplastischen Anteil mit einer geringeren Erweichungstemperatur als die Fasern besteht, daß man die Mischung in eine Matte ausbreitet, innerhalb der die Fasern miteinander verschlungen sind, daß man die Matte auf die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Anteils erwärmt, um über dieses die Fasern miteinander zu verbinden, und daß man den thermohärtenden Anteil so aus-
    . wählt, daß dieser unter der Wärme und/oder dem Druck des nachfolgenden Formvorganges aushärtet, um so die Steifigkeit des Produktes und seine Fähigkeit der Formhaltung zu verstärken.
    27. Verfahren zum Herstellen eines Produktes, dadurch g e ken η ζ e i c h η e t, daß man eine formbare Matte nach dem Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 25 herstellt und
    anschließend die Matte einer Wärmeeinwirkung und/oder einem Druck aussetzt.
    28. Produkt, das auf dem Wege gewonnen wird, daß man zunächst eine formbare Fasermatte nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15, 16 oder 25 herstellt und anschließend die Matte einer Wärmeeinwirkung und/oder einem Druck unterwirft.
    29. Schichtwerkstoff, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, daß das Produkt nach Anspruch 12 eine erste Lage bildet und daß eine oder mehrere zusätzliche Lagen des gleichen Materials oder unterschiedlichen Materials mit der ersten Lage zu dem Schichtwerkstoff verbunden wird.
    30. Produkt nach Anspruch 12, an dem eine Befestigungseinrichtung fest angebracht ist.
    31. Produkt nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, daß.die Befestigungseinrichtung aus einem thermohürtendem Material besteht.
    32. Verfahren zum Herstellen eines Produktes unter Anwendung einer verformbaren Matte, die auf dem Wege des Verfahrens nach Anspruch 15, 16 oder 25 hergestellt ist, dadurch gekennze ichnet, daß man die Matte danach in eine Form einbringt und sie der Einwirkung von Wärme und/oder Druck unterwirft, und zwar im ausreichenden
    -3λ-
    Maße, um die Trägerfasern zu schmelzen und das Produkt zu formen, und daß man gleichzeitig beim Ausformen des Produktes in der Form eine Befestigungseinrichtung an dem Produkt ausformt und damit haftend verbindet.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Befestigungseinrichtung aus thermohärtendem Material herstellt, welches durch die Hitze aushärtet und fest haftend verbunden wird, welche beim Ausformen des Produktes angewendet wird.
    34. Produkt, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es auf dem Wege des Verfahrens nach Anspruch 32 oder 33 hergestellt ist.
    35. Verfahren zum Herstellen eines Produktes von vorbestimmter Form, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus faserigem Material herstellt, die Mischung in eine Matte ausbreitet, die Matte in eine Form bringt und sie der Einwirkung von Wärme und/oder Druck unterwirft, um ein Produkt vorbestimmter Form zu erzeugen, und daß man eine Befestigungseinrichtung an dem Produkt gleichzeitig mit dem erwähnten Ausformen des Produktes auf dem Wege des Ausformens anbringt.
    36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch g e k e η η zeichne t, daß man die Befestigungseinrichtung aus einem thermohärtendem Material herstellt, das durch die
    Hitze ausgehärtet und angeformt wird, die beim Ausformen des Produktes angewendet wird.
    37, Verfahren zum Herstellen eines Produktes von vorbestimmter . Form welches die Schritte unfaßt, eine Mischung vorzusehen, die im wesentlichen aus Basisfasern und Trägerfasern besteht, daß diese Mischung in eine Matte ausgebreitet wird, in der die Fasern mechanisch miteinander verhakt oder verschlungen sind, daß man die Basis- und Trägerfasern miteinander durch Bildung von Verbindungsstellen zwischen diesen verbindet, daß man die Matte in eine Form einbringt und der Einwirkung von Hitze und/oder Druck aussetzt, und zwar in einem ausreichenden Maße, um die Trägerfasern zu schmelzen und das Produkt in eine bestimmte Form zu überführen, daß man eine Anbringungseinrichtung anformt und fest mit dem Produkt gleichzeitig mit dem vorgenannten Ausformen des Produktes verbindet.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anbringungseinrichtung aus therinohärtendem Material herstellt, welches in der zuvor beschriebenen Weise durch die Hitze ausgehärtet und befestigt wird, die beim Ausformen des Produktes angewendet wird. ,
    39. Verfahren nach Anspruch 38^ dadurch gekennzeichnet, daß das thermohärtende Material ein Polyesterharz ist.
    40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das thermohärtende Material ein Phenolharz ist. '
    41. Ein Produkt, das durch das Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37, 38, 39 oder AO hergestellt ist.
    PATEN ΓΑ in ν\ι A Ll t
    5812
    -3S-
    R.-ING. R. DÖRING DSPL.-PHYS. DR. J.
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Geänderte Ansprüche, eingereicht mit Eingabe vom 22.360^1982
    1. Formbare und handhabbare Fasermatte, aus der ein selbsttragendes geformtes Endprodukt unter Anwendung von Wärme und Druck in einem nachfolgenden Formvorgang geformt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus Fasern auf Zellulosebasis besteht, daß mechanische Verbindung und Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche der Trennung der Basisfasern entgegenwirken und der Matte Biegefestigkeit verleihen, welche aus Textil bestehende Trägerfasern umfassen, die mit den Basisfasern mechanisch verschlungen und mit den Basisfasern und miteinander verbunden sind, um Verbindungen zwischen diesen herzustellen und die Fasern in einer kohärenten Masse zusammenzuhalten, sowie ein wärmehärtender Bestandteil vorgesehen ist, der geeignet ist, unter der Hitze und dem Druck des nachfolgenden Formvorganges auszuhärten, um die Steifigkeit des Produktes und seine Fähigkeit seine Form beizubehalten, zu erhöhen.
    2. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfasern aus Holz bestehen.
    L J
    3. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfasern von thermoplastischer Natur sind.
    A. Formbare Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ich η e t, daß die Trägerfasern aus thermoplastischem Material bestehen, welche aus der Gruppe, ausgewählt sind, die besteht aus der Vinylfämilie, der Poleysterfamilie, . der Polyolefinfamilie, der Polyamidfamilie und jeder physikalischen oder chemischen Kombination der genannten Familien, und daß das Verbinden erfolgt durch Erhitzen der thermoplastischen Trägerfasern bis zu ihrem Erweichungspunkt, ohne daß diese jedoch schmelzen, so daß sie in der Matte im wesentlichen ihre Faserform beibehalten.
    5. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch ein chemisches Aktivierungsmittel erfolgt. '
    6. Produkt aus der Fasermatte nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichne t, daß die Matte Hitze und Druck in einem Formvorgang unterworfen worden ist, bei dem der thermohärtende Bestandteil aus-
    • gehärtet und das Produkt permanent forrnhaltig ist.
    7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Bereiche von wesentlich unterschiedlicher Dichte aufweist und so ausgebildet ist, daß es sowohl strukturelle Festigkeit als auch Dämpfungsvermögen aufweist,
    8. Produkt nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeich- < η et, daß eine Anbringungseinrichtung aus thermohärtendera ; Material fest angebracht ist.
    9. Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichn e t , daß das thermohärtende Material ein Polyesterharz ist.
    10. Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermohärtende Material ein Phenolharz ist.
    11. Laminiertes Werkstück, bei demeinProdukt nach Anspruch 6 eine erste Schicht des Werkstückes bildet und eine oder mehrere zusätzliche Lagen des gleichen Materials oder unterschiedlichen Materials mit der ersten Schicht zusammenlaminiert ist.
    12. Verfahren zum Herstellen einer formbaren und handhabbaren Fasermatte, von der ein selbsttragendes geformtes Endprodukt durch Anwendung von Hitze und Druck in einem nachfolgenden Formschritt geformt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung vorsieht, die im wesentlichen aus Fasern auf Zellulosebasia bestehen,;
    daß verhakungs- und aktivierbare Verbindungsmittel vorgesehen sind, um einer Trennung der Basisfasern entgegenzuwirken und der Matte Biegefestigkeit zu verleihen, welche textile Trägerfasern umfasßt und ein thermohärtender Bestandteil, daß man diese Mischungen eine Matte überführt, in der die Fasern mechanisch miteinander verschlungen sind, daß man die Bindemittel aktiviert, um ■ zu erreichen, daß die Trägerfasern an den Basisfasern und aneinander festhaften, um zwischen diesen Verbindungen herzustellen, und daß man die Fasern in einer kohärenten Masse zusammenhält, daß der thermoliärteude bustandteil so ausgewühlt; wird, daß er unter Uur VJ arm υ und dem Druck des nachfolgenden Formvorganges aushärten kann-, um- so die Steifigkeit des Produktes und seine Fähigkeit, die Form zu halten, zu verstärken.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η .-ζ e i c .h η e t, daß Basisfasern aus Holz verwendet werden,
    \k. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e Ί< e η η ζ fa i c h η e t, daß Truge r fasern von the π:.·^μ. las tische r Natur verwendet werden.
    1^. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k ·..· η η ζ e i c h η e t, daß Trägerfasern aus thermoplastische:.'] Material verwendet werden, die ausgewählt werden'aus der Gruppe, die bestellt aus der Vinyl familie, der Polyesterfamilie, der Polyolefinfamilie, der Polyamidfamilie und
    jeder physikal ischen oder chemischen Kombination der genannten Familien, und daß das Verbinden veranlaßt wird durch Erhitzen der genannten thermoplastischen Trägerfasern bis zu ihrem Erweichungspunkt, ohne daß diese Schmelzen, so daß die Fasern in der Matte im wesentlichen' iii ihrer Faserform erhalten bleiben. ■
    Iu. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η ζ e i c.h η e t, daß das Verbinden bewirkt wird durch ein chemisches Aktivierungsmittel.
    Γ . Verfahren zu;ii Herstellen eines Produktes, g e k e η η ζ e i c h η e t, durch die Schritte, daß eine Fasermatte auf dem VJ ο ge .nach irgend einem der Ansprüche 12 bis 16 herzest flit wird, und daß man anschließend die Matte VJürme u:.d Druck ir. einem Formvorgang in einer angepaßten Me tail form unterwirft, um die thermohärtenden Bestandteile auszuhahrten, wobei man dem Produkt dauerhaft die Gestalt de r For1::, ve r ie iht .
    Ίο. 7« r f aur··!. zum Herstellen eines Produktes nach Anspruch 17, dadurch 'g e k e η η zeich η e t, daß man ein An-' br i;i.-;u:.rsmi ttti 1 anfoi'ir.t und fest anbringt an das Produkt u:ι.ι zv.ar gleichzeitig mit dem Ausformen des Produktes i:, ucr :·οπυ, wobei die Befestigungseinrichtung aus thermohäi'LciidijLT Material hergestellt wird, welches ausgehärtet und an dem Produkt fest angebracht wird durch die Hitze, die beim Ausformen des Produktes angewendet wird.
    - H O-
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e kenn ζ ei chne t, daß man als therniohärtendes Material einen Polyesterharz verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η ze ic h η e t, daß man als thermohärtendes !-iaterial einen Phenolharz verwendet. ' ·
DE823239732T 1981-04-06 1982-04-02 Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte Granted DE3239732T1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25123981A 1981-04-06 1981-04-06
US06/352,501 US4418031A (en) 1981-04-06 1982-03-02 Moldable fibrous mat and method of making the same
PCT/US1982/000412 WO1982003359A1 (en) 1981-04-06 1982-04-02 Moldable fibrous mat and method of making the same and product molded therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239732T1 true DE3239732T1 (de) 1983-11-03
DE3239732C2 DE3239732C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=26941496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823239732T Granted DE3239732T1 (de) 1981-04-06 1982-04-02 Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4418031A (de)
JP (1) JPS58500488A (de)
AT (1) ATA902082A (de)
AU (1) AU547775B1 (de)
BR (1) BR8207255A (de)
CA (1) CA1176422A (de)
DE (1) DE3239732T1 (de)
ES (1) ES511157A0 (de)
FR (1) FR2510625B1 (de)
GB (1) GB2096195B (de)
IE (1) IE52545B1 (de)
IT (1) IT1148910B (de)
MX (1) MX158892A (de)
NL (1) NL185788C (de)
SE (1) SE456249B (de)
WO (1) WO1982003359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261569A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Kombinationswerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989132A (ja) * 1982-11-13 1984-05-23 Hiroshima Kasei Kk カ−ペツトマツトの製造方法およびそれに使用する金型
US4882114A (en) * 1984-01-06 1989-11-21 The Wiggins Teape Group Limited Molding of fiber reinforced plastic articles
GB8400294D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Wiggins Teape Group Ltd Fibre reinforced composite plastics material
FR2561577B1 (fr) * 1984-03-20 1986-09-12 Isoroy Sa Matelas fibreux moulable et son procede de fabrication
US4568581A (en) * 1984-09-12 1986-02-04 Collins & Aikman Corporation Molded three dimensional fibrous surfaced article and method of producing same
JPS61132665A (ja) * 1984-11-29 1986-06-20 三菱油化バ−デイツシエ株式会社 成形可能な不織布の製造方法
DE3501354A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Ford-Werke AG, 5000 Köln Innenverkleidungsteil fuer kraftfahrzeuge und vorrichtungen zu seiner herstellu ng
US4765915A (en) * 1985-05-23 1988-08-23 The Dow Chemical Company Porous filter media and membrane support means
US4647324A (en) * 1985-05-24 1987-03-03 United Technologies Automotive Trim, Inc. Process for pre-resinating cellulose fibers for cellulose composite structures
US4863771A (en) * 1985-08-22 1989-09-05 The Budd Company Hollow fiber reinforced structure and method of making same
US5000990A (en) * 1985-08-22 1991-03-19 The Budd Company One piece molded composite part and method of manufacture
US4623576A (en) * 1985-10-22 1986-11-18 Kimberly-Clark Corporation Lightweight nonwoven tissue and method of manufacture
GB8527023D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Wiggins Teape Group Ltd Moulded fibre reinforced plastic articles
DE3541830A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Hartmann Paul Ag Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung
US4612224A (en) * 1985-12-02 1986-09-16 Sheller-Globe Corporation Fiber web for compression molding structural substrates for panels
US4865788A (en) * 1985-12-02 1989-09-12 Sheller-Globe Corporation Method for forming fiber web for compression molding structural substrates for panels and fiber web
US4734236A (en) * 1985-12-02 1988-03-29 Sheller-Globe Corporation Method for forming fiber web for compression molding structural substrates for panels
US4957809A (en) * 1985-12-02 1990-09-18 Sheller-Globe Corporation Fiber web for compression molding structural substrates for panels
JPS62199860A (ja) * 1986-02-18 1987-09-03 カイハツボ−ド株式会社 木質繊維マツト
US4908176A (en) * 1986-03-20 1990-03-13 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Process for producing moldable non-woven fabrics
US4668562A (en) * 1986-04-16 1987-05-26 Cumulus Fibres, Inc. Vacuum bonded non-woven batt
US4663225A (en) * 1986-05-02 1987-05-05 Allied Corporation Fiber reinforced composites and method for their manufacture
US4869855A (en) * 1986-05-02 1989-09-26 Allied Signal Inc. Method of manufacturing molded articles
US4812283A (en) * 1986-05-02 1989-03-14 Allied-Signal Inc. Method of manufacture of formed article
NL8601217A (nl) * 1986-05-14 1987-12-01 Fibraconsult Management Und Be Vormling, vervaardigd uit een bindmiddel bevattend vezelmateriaal en werkwijze ter vervaardiging van de vormling.
EP0254393A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Showa Denko Kabushiki Kaisha Elastisches Absorptionsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
GB8618726D0 (en) 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastics material
JPH066918Y2 (ja) * 1987-01-14 1994-02-23 日本バイリーン株式会社 自動車用内装材
US5242749A (en) 1987-03-13 1993-09-07 The Wiggins Teape Group Limited Fibre reinforced plastics structures
EP0284058A3 (de) * 1987-03-25 1990-10-31 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Holzähnliche Formteile und ein Verfahren zu deren Herstellung
WO1988009406A1 (en) * 1987-05-21 1988-12-01 Automotive Investment Co. Molding process using polypropylene strands and fabric fibers to produce article
US5071608A (en) * 1987-07-10 1991-12-10 C. H. Masland & Sons Glossy finish fiber reinforced molded product and processes of construction
US5098624A (en) * 1987-07-10 1992-03-24 C.H. Masland & Sons Glossy finish fiber reinforced molded product and processes of construction
GB8818425D0 (en) 1988-08-03 1988-09-07 Wiggins Teape Group Ltd Plastics material
US5344038A (en) * 1988-10-14 1994-09-06 The Budd Company Composite fuel tank
DE3901769A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Bbs Autoteile Geschaeumtes bauteil
US5022964A (en) * 1989-06-06 1991-06-11 The Dexter Corporation Nonwoven fibrous web for tobacco filter
US5087487A (en) * 1989-07-10 1992-02-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Non-thermoplastic binder for use in processing textile articles
IT1238150B (it) * 1990-01-31 1993-07-09 Procedimento per l'accoppiamento a caldo di strutture sottili in materiale sintetico come tessuti, tessuti non tessuti, moquettes ed altro, a manufatti in materiale sintetico
FR2663960A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Chomarat & Cie Structure textile permettant de realiser des articles stratifies plats ou en forme.
US5079074A (en) * 1990-08-31 1992-01-07 Cumulus Fibres, Inc. Dual density non-woven batt
US5164135A (en) * 1990-09-26 1992-11-17 Davidson Textron Inc. In-mold mating of substrate material to vinyl skin covering for the construction of two-component automotive interior trim parts
US5162092A (en) * 1990-11-29 1992-11-10 Cascade Engineering, Inc. Gas-assisted injection molding with a carpet layer
US5294391A (en) * 1991-06-03 1994-03-15 Acromed Corporation Method of making a fiber reinforced composite structure including randomizing the reinforcing fibers
CA2048938A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-11 Paul M. Muncrief Method for making insulation by sequentially utilizing apparatus for opening fibers
DE4205464C1 (de) * 1992-02-22 1993-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
CA2131462A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 J. Harry Wirz A molded liner for a vehicle and method of making the same
JPH0616828A (ja) * 1992-03-07 1994-01-25 Basf Ag シート状複合素材
EP0570803B1 (de) * 1992-05-15 1996-09-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von faserigem Material unter gleichzeitiger Verklebung sowie Formteile nach diesem Verfahren
FI93181C (fi) * 1993-09-09 1998-06-02 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kuitutuotteen valmistamiseksi
FI94325C (fi) * 1992-05-27 1995-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto kuitutuotteen valmistamiseksi
EP0583671A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von textilen Reststoffen unter gleichzeitiger Verklebung, Formteile nach diesem Verfahren sowie deren Verwendung
IT1263861B (it) * 1993-03-31 1996-09-04 Montefibre Spa Manufatti compositi termoformabili a base di fibre di poliestere
US5424017A (en) * 1993-04-12 1995-06-13 Hinduja; Murli L. Method for forming fiber-reinforced articles
JP2617414B2 (ja) * 1993-06-30 1997-06-04 池田物産株式会社 車両用内装材
LT3719B (en) 1993-11-26 1996-02-26 Scanwoven Ab Oy Method and apparatus for making a fibrous product
AT404690B (de) * 1995-03-08 1999-01-25 Magna Eybl Gmbh Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen aus faserverbundmatten sowie nach dem verfahren hergestellte verkleidungsteile
DE59603577D1 (de) * 1995-05-21 1999-12-09 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere verbundverkleidungsteil und verfahren zur herstellung dieses bauteils
US5766395A (en) * 1995-08-28 1998-06-16 Johns Manville International, Inc. Method of making self-supporting composite structures
US6264879B1 (en) * 1996-06-05 2001-07-24 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
US5958554A (en) * 1996-06-05 1999-09-28 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
GB2345301B (en) * 1996-09-12 2001-01-10 Prince Corp Vehicle panel
US6139787A (en) * 1996-10-24 2000-10-31 Ubertech Texas, Inc. Method for applying molded silicone design elements onto substrates
PL204932B1 (pl) * 1997-01-21 2010-02-26 Dexter Corp Układany na mokro włókninowy materiał wstęgowy oraz kompozytowy wielowarstwowy materiał arkuszowy zawierający warstwę włókninowego materiału wstęgowego
DE19704383A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Moeller Plast Gmbh Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3348172B2 (ja) 1997-08-05 2002-11-20 アラコ株式会社 繊維弾性体の成形方法
EP0908303A3 (de) * 1997-10-08 2002-02-27 Prince Corporation Innenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6204209B1 (en) 1998-04-10 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company Acoustical composite headliner
US20040028958A1 (en) * 2002-06-18 2004-02-12 Total Innovative Manufacturing Llc Recyclable fire-resistant moldable batt and panels formed therefrom
NO312205B1 (no) * 1999-12-23 2002-04-08 Fridtjov Johansen Miljövennlig isolasjonsmateriale og fremgangsmåte for fremstilling av dette
US6555489B1 (en) * 2000-06-20 2003-04-29 Consolidated Fiberglass Products Company Filter composite embodying glass fiber and synthetic resin fiber
US6669265B2 (en) 2000-06-30 2003-12-30 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Multidensity liner/insulator
US6827894B1 (en) * 2000-06-30 2004-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming composite insulator
US6955845B1 (en) 2000-06-30 2005-10-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical and thermal insulator
US6572723B1 (en) 2000-06-30 2003-06-03 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator
JP2004515662A (ja) * 2000-12-13 2004-05-27 ポリマー・グループ・インコーポレーテツド 三次元繊維複合構成体の熱成形期間中のサーモヒステリシスを制御する方法及びその製品
JP2002211329A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Suzuki Motor Corp スピーカの取付構造
DE10105813A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs
DE10114553A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur Herstellung eines dicken, thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs
JP2004528222A (ja) * 2001-06-01 2004-09-16 オウェンス コーニング ボンネットライナ、ダッシュボードライナ、防火壁ライナ又はエンジンカバーライナ
DE10151368A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Sai Automotive Sal Gmbh Fasermatte, daraus hergestelltes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2831671B1 (fr) * 2001-10-26 2004-05-28 Trixell Sas Detecteur de rayonnement x a l'etat solide
DE10208524B4 (de) * 2002-02-27 2004-07-08 Johann Borgers Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Faservlies-Formteilen
US20040121691A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Klein Douglas J. Multifunctional insulation article
ATE369960T1 (de) * 2003-07-07 2007-09-15 Crs Srl Ct Ricerche E Sperimen Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus thermoplastischen und duroplastischen kunststoffen
US7186105B2 (en) * 2003-07-29 2007-03-06 Crs Srl Centro Ricerche E Sperimentazioni Apparatus and method for producing an article made of thermoplastic and thermosetting materials
US20080251187A1 (en) * 2003-10-17 2008-10-16 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US20050266757A1 (en) * 2003-10-17 2005-12-01 Roekens Bertrand J Static free wet use chopped strands (WUCS) for use in a dry laid process
US7294218B2 (en) * 2003-10-17 2007-11-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US20050093188A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Forest Mark L.L. Binderless preform manufacture
US7521386B2 (en) 2004-02-07 2009-04-21 Milliken & Company Moldable heat shield
US20070151658A1 (en) * 2004-03-12 2007-07-05 Surendra Khambete Contoured mold for forming decouplers for attenuating sound in a vehicle
US20070292217A1 (en) * 2004-11-17 2007-12-20 Mat, Inc. Corn stover blanket and method of making the same
US7279059B2 (en) * 2004-12-28 2007-10-09 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Polymer/WUCS mat for use in automotive applications
US20060137799A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Enamul Haque Thermoplastic composites with improved sound absorbing capabilities
ES2318720T3 (es) * 2005-04-05 2009-05-01 Quadrant Plastic Composites Ag Procedimiento para la fabricacion de un producto semiacabado reforzado con fibras y conformable termoplasticamente.
US7696112B2 (en) 2005-05-17 2010-04-13 Milliken & Company Non-woven material with barrier skin
US7428803B2 (en) 2005-05-17 2008-09-30 Milliken & Company Ceiling panel system with non-woven panels having barrier skins
US20070014995A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Jacob Chacko Thin rotary-fiberized glass insulation and process for producing same
US7605097B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
US7651964B2 (en) 2005-08-17 2010-01-26 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
US8020342B2 (en) 2006-02-10 2011-09-20 Mat, Inc. AG-wafer product and method of making same
DE602006009218D1 (de) * 2006-03-30 2009-10-29 Hartmann As Brdr Dreidimensionale Verpackung
US8652288B2 (en) * 2006-08-29 2014-02-18 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced acoustical material having high strength, high modulus properties
US7825050B2 (en) 2006-12-22 2010-11-02 Milliken & Company VOC-absorbing nonwoven composites
US20080160857A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Chacko Jacob T Blended insulation blanket
US7993724B2 (en) * 2007-05-09 2011-08-09 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation for high temperature applications
CH704027A2 (de) * 2010-10-26 2012-04-30 Vitra Patente Ag Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils.
DE102010063751A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
TR201103289A2 (tr) * 2011-04-05 2012-05-21 Mek �N�Aat Sanay� Ve T�Caret A.�. Selüloz bazlı, esnek yapıda bir izolasyon ve/veya dolgu malzemesi ve bu malzemenin elde edilmesine ilişkin yöntem.
DE102011085225A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
US9364979B2 (en) 2011-10-27 2016-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Molded structure body and method of producing the same
DE102016121590A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von brandhemmenden Dämmplatten/-matten und brandhemmendem Einblasdämmstoff aus Fasern auf Basis nachwachsender Rohstoffe
EP3631085B1 (de) 2017-06-02 2021-03-31 Huhtamaki Molded Fiber Technology B.V. Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen formkörpers aus einem flockenzellstoff
SE542866C2 (en) * 2018-04-04 2020-07-21 Stora Enso Oyj Method for manufacturing a dry-laid mat for thermoforming
EP3784461A4 (de) * 2018-04-25 2022-01-19 PulPac AB Verfahren zur herstellung eines zelluloseprodukts
DE102018114687B4 (de) 2018-06-19 2020-02-13 C. H. Müller Gmbh Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN111424437B (zh) * 2019-01-10 2021-02-09 北京化工大学 一种皮纤维革及其制备方法
DE102021106947A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugtür mit trägermodul mit nachhaltigem träger
WO2022238484A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Yangi Ab Method and apparatus for dry manufacturing rigid cellulose products

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483405A (en) * 1943-11-20 1949-10-04 American Viscose Corp Fibrous products and textiles produced therewith
DE1054416B (de) * 1957-10-25 1959-04-09 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Herstellen von verformbaren Gegenstaenden aus ungewebten Fasergebilden
BE620334A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
CA946195A (en) * 1963-09-18 1974-04-30 Curlator Corporation Dry process paper making and product
BE657414A (de) * 1964-01-15
GB1118163A (en) * 1964-07-30 1968-06-26 Ici Ltd Non-woven fabrics and methods of making them
US3501369A (en) * 1965-11-17 1970-03-17 Johnson & Johnson Nonwoven fabric and method of making the same
GB1185623A (en) * 1966-04-30 1970-03-25 Bondina Ltd A method of Forming a Bonded Textile Product
FR1508221A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Rhodiaceta Nouveau matériau aggloméré à base de particules ligneuses et procédé pour le préparer
LU69149A1 (de) * 1974-01-11 1975-12-09
JPS5119867A (en) * 1974-08-09 1976-02-17 Kanai Hiroyuki Frp saafueesaayofushokufu
JPS5270176A (en) * 1975-12-05 1977-06-10 Hiroyuki Kanai Unwoven fabric for hybrid molding
ES457387A1 (es) * 1976-04-02 1978-06-01 Cefilac Procedimiento y dispositivo para depositar un cordon de ma- terial elastomero o termoendurecible sobre un soporte plano.
GB1581486A (en) * 1977-10-20 1980-12-17 Kimberly Clark Co Non-woven fabric and method of producing same
US4265954A (en) * 1978-04-11 1981-05-05 Phillips Petroleum Company Selective-area fusion of non-woven fabrics
DE2845112C3 (de) * 1978-10-17 1981-11-05 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
SE442216B (sv) * 1979-09-18 1985-12-09 Freudenberg Carl Fa Forfarande for framstellning av ett dragpressat formstycke av ett fiberflor
DE3233385C2 (de) * 1981-10-02 1984-05-17 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261569A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Kombinationswerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU547775B1 (en) 1985-11-07
FR2510625B1 (fr) 1985-07-26
FR2510625A1 (fr) 1983-02-04
IE820595L (en) 1982-10-06
SE8206915D0 (sv) 1982-12-03
ATA902082A (de) 1987-04-15
MX158892A (es) 1989-03-29
IT8248150A0 (it) 1982-04-01
SE456249B (sv) 1988-09-19
IT1148910B (it) 1986-12-03
CA1176422A (en) 1984-10-23
US4418031A (en) 1983-11-29
ES8305074A1 (es) 1983-03-16
NL185788C (nl) 1990-07-16
DE3239732C2 (de) 1988-09-15
BR8207255A (pt) 1983-03-01
GB2096195A (en) 1982-10-13
WO1982003359A1 (en) 1982-10-14
ES511157A0 (es) 1983-03-16
SE8206915L (sv) 1982-12-03
IE52545B1 (en) 1987-12-09
JPS58500488A (ja) 1983-03-31
NL185788B (nl) 1990-02-16
GB2096195B (en) 1984-06-13
NL8220157A (nl) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
EP1060069B1 (de) Fasergelegeanordnung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
DE3614533C2 (de)
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE3314458A1 (de) Textilmaterial mit teppichaehnlicher vorderseite
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
WO2006050893A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
WO2008101360A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem polypropylen
DE4403977C2 (de) Trageschicht
DE19832721A1 (de) Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018109367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1834756A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
EP1566476B1 (de) Für Dachbahnen oder Dichtungsbahnen geeignete dimensionsstabile Einlage
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE19518285C2 (de) Mechanisch verfestigter Vliesstoff zur Herstellung von formstabilen Formteilen
EP1300499A1 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE4140580A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation