DE4217439C2 - Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4217439C2
DE4217439C2 DE19924217439 DE4217439A DE4217439C2 DE 4217439 C2 DE4217439 C2 DE 4217439C2 DE 19924217439 DE19924217439 DE 19924217439 DE 4217439 A DE4217439 A DE 4217439A DE 4217439 C2 DE4217439 C2 DE 4217439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
structure according
needled
flat structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217439
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217439A1 (de
Inventor
Guenter Horst Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924217439 priority Critical patent/DE4217439C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59306967T priority patent/DE59306967D1/de
Priority to EP19930912789 priority patent/EP0597075B1/de
Priority to AT93912789T priority patent/ATE164643T1/de
Priority to PL30228493A priority patent/PL302284A1/xx
Priority to US08/182,166 priority patent/US5547731A/en
Priority to CA002114429A priority patent/CA2114429A1/en
Priority to CA 2114427 priority patent/CA2114427C/en
Priority to DE59308339T priority patent/DE59308339D1/de
Priority to AU43174/93A priority patent/AU4317493A/en
Priority to DE59304475T priority patent/DE59304475D1/de
Priority to PCT/EP1993/001313 priority patent/WO1993024695A1/de
Priority to PCT/EP1993/001315 priority patent/WO1993024696A1/de
Priority to HU9400208A priority patent/HUT67946A/hu
Priority to AT93912783T priority patent/ATE155834T1/de
Priority to HU9400207A priority patent/HUT71532A/hu
Priority to PL30228393A priority patent/PL302283A1/xx
Priority to AT93912787T priority patent/ATE145259T1/de
Priority to PCT/EP1993/001309 priority patent/WO1993024698A1/de
Priority to EP19930912787 priority patent/EP0597074B1/de
Priority to EP19930912783 priority patent/EP0598085B1/de
Priority to AU43177/93A priority patent/AU4317793A/en
Publication of DE4217439A1 publication Critical patent/DE4217439A1/de
Publication of DE4217439C2 publication Critical patent/DE4217439C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • D10B2503/041Carpet backings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • D10B2503/041Carpet backings
    • D10B2503/042Primary backings for tufted carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein derartiges Flächengebilde ist aus der DE-AS 14 35 762 bekannt. Danach wird eine Kernschicht aus passiv nadelfähigen Stoffen, wie z. B. in Körner-, Flocken- oder Streifenform vorliegenden Materialien wir Korkschrot, Papierschnitzel oder Folienstreifen mit einer aktiv nadelfähigen Schicht vernadelt. Dabei besteht oft das Problem, daß ein so entstehendes Gebilde relativ dünn ist und die durch diese dünne Schicht durchgenadelten Fasern sich aus dieser beim Gebrauch herauszuziehen.
Insbesondere durch die Verwendung von Verpackungsmaterial aus Kunststoffolien fällt sehr viel Abfall an. Abfälle aus Kunststoffolien können chemisch oder werkstofflich recycelt werden. Beim werkstoffli­ chen Recycling wird der Alt-Kunststoff zerkleinert, gereinigt, wieder aufgeschmolzen, regranuliert und anschließend wieder erwärmt zu einem neuen Produkt extrudiert. Da der Alt-Kunststoff in der Regel chemisch aus unterschiedlichen Materialien besteht und diese in einem Gemisch von Abfallkunststoff in der Regel nicht bekannt sind, können aus dem recycelten Material nur minderwertigere oder dickwandige Produkte, wie Mülltonnen, Kunststoffplatten, Baufolien, Mülltüten oder dgl. herge­ stellt werden. Beim chemischen Recycling von Alt-Kunststoffen sollen durch Pyrolyse, Hydrierung, Vergasung oder dgl. die Polymere oder Kunststoffe in ihre Raffinerieausgangsstoffe gespalten und als petro­ chemische Rohstoffe wieder eingesetzt werden. Chemisches Recycling ist sehr aufwendig. Materialmäßig uneinheitliche Kunststoffabfälle, wie z. B. aus Papier, Polyethylen und Aluminium bestehende Verpackungen sind bisher verschiedenen Entsorgungsverfahren nur schwer zugänglich. Sie können entweder mit großem Aufwand in ihre Bestandteile Zellstoff, Aluminium und Polyethylen zerlegt werden, wobei diese Entsorgungs­ methode wirtschaftlich eigentlich nicht vertretbar ist, oder es können derartige Verpackungen zunächst grob oder fein gemahlen und mit Bindemittelzusatz zu z. B. Preßplatten verpreßt werden. Diese Methode ist besonders energieaufwendig. Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE-AS 11 51 374 oder DE 29 05 338 C2 bekannt.
Daneben ist aus der DE 38 37 25 C2 bekannt, die Abfälle von mit Metallfolie beschichteten Verpackungsbehältern zu Schnitzeln zu zerkleinern und in den Extruder zwecks Herstellung von Neuprodukten einzufügen. Bei diesem Verfahren handelt es sich ebenfalls um einen komplizierten und energieaufwendigen Entsorgungsvorgang.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Flächengebilde so weiterzubilden, daß es auch beim längeren Gebrauch gegen Verschleiß beständig ist, und daß auch höhere Dicken und hohe Elastizität realisierbar sind.
Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 angegebene Flächengebilde gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausbildungen dar. Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist im Anspruch 11 angegeben.
Eine hervorragende Möglichkeit zur Verarbeitung von anfallenden Kunststoffabfällen, insbesondere Kunststoffabfallfolien ist der Einsatz in dem erfindungsgemäßen Flächengebilde. Da die Folien in der Kernschicht mechanisch durch Vernadeln und anschließendes Walzen verarbeitet werden, spielt deren unterschiedliches Verhalten aufgrund verschiedener Materialien keine wesentliche Rolle. So können verschiedenartige Kunststoffabfallfolien miteinander vermischt werden, meist ohne daß dadurch die Eigenschaften des herzustellenden Flächengebildes nachhaltig beeinträchtigt werden. Wesentlich ist bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes, daß das als Abfall vorliegende Ma­ terial in seiner bisherigen Ausgestaltung, z. B. als folienartiger Kunst­ stoffabfall, sei es in kleineren, sei es in größeren Stücken, auch in Stücken von unregelmäßiger Gestalt eingesetzt werden kann.
Dadurch, daß die Kernschicht aus unebenem, durch Wärme oder mechanische Einflüsse verformten Folienmaterial besteht, dessen Schüttvolumen wesentlich größer ist als das eines ebenen Folienmaterials, wird ein Produkt erhalten, das sehr gute Elastizitätseigenschaften aufweist, volumenreich, gebrauchsvorteilhaft und beständig ist.
Da in der Kernschicht die Folien durch ihre unebene Gestaltung ein lockeres Gebilde bilden, insbesondere dann, wenn mehrere Folien­ schichten aufeinanderliegen, verankern sich die Fasern der Deckschicht durch eine größere Fläche und mehr Vernadelungspunkte viel besser in einem solchen Material als in einem flachen Folienmaterial. Bei einer dreidimensionalen Lage der Folienstücke erfolgt der Nadeleinstich bzw. die Faserführung unter unterschiedlichen Winkeln, was zur Erhöhung der Einbindefestigkeit und Dauerbeständigkeit des Produktes in einem hohem Maße beiträgt. Wird ein vernadeltes Flächengebilde anschließend einem Walzprozeß unterzogen, wird durch den Druck- und Wärmeeinfluß erreicht, daß die Fasern in der Kernschicht von der senkrechten Ein­ stichrichtung mit den ihre Richtung ändernden Folien umgebogen und eingeklemmt werden und so deren Einbindung in die Kernschicht noch weiter verbessert wird. Besteht die Kernschicht aus einzelnen Stücken, so ist das Gebilde lockerer und der Nadeleinstich einfacher. Sind die zu verarbeitenden Folienabfälle bereits verformt, z. B. durch Wärme- oder mechanische Einflüsse derart, daß sie dreidimensionale Gebilde bil­ den, so sind sie ohne weitere Vorbereitung zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Flächengebildes verwendbar.
Das erfindungsgemäß verwendete Folienmaterial ist dergestalt volumenvergrößert, daß es dreidimensional verformt vorliegt. Im wesentlichen flache Folien können an einer Vielzahl von über die Fläche verteilten Stellen so gereckt sein, daß Erhebungen entstehen. Liegen eine Anzahl solcher Folienteile, Folienstreifen oder Folien unvernadelt übereinander, so nehmen diese zusammen ein sehr großes Volumen ein, welches einem vielfachen des spezifischen Volumens des Folienmaterials entspricht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Kernschicht aus zellulosehaltigem Material besteht, welches mindestens einseitig eine thermoplastische Beschichtung aufweist, wie z. B. eine Be­ schichtung aus Polyethylen. Derartige Materialien weisen eine besonders hohe Festigkeit auf, insbesondere dann, wenn daraus dünne, fadenar­ tige Späne hergestellt werden. Diese Eigenschaften sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn auch aus solchen faserartigen Stücken die Deckschicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes hergestellt wird. Diese faserartigen Stücke sind dann aktiv vernadelbar, was bedeutet, daß der Deckschicht Fasern entnommen und durch die Kernschicht und die Trägerschicht durchgenadelt werden. Das zellulosehaltige Material kann auch Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien enthalten. Durch diese Aluminium-Metallfolie-Kaschierung ist die Festigkeit und die "Vernadelbarkeit" des Materials besser, als die Eigenschaften eines sol­ chen Materials ohne Aluminiumfolienbeschichtung. Das erfindungsgemäße Flächengebilde kann so aufgebaut sein, daß die Kernschicht aus größe­ ren Stücken besteht und die Deckschicht feingeschnittene, dadurch fa­ serartig sich verhaltende Stücke desselben Materials aufweist, die aktiv nadelfähig sind. Ein derartiges Flächengebilde weist eine besonders hohe Steifigkeit auf, wobei die feinstrukturierte Deckschicht als Fein­ filter und die grober strukturierte Kernschicht als Grobfilter bei ver­ schiedenen Anwendungen dienen können. Die thermoplastische Be­ schichtung des Materials hat bei dem Herstellungsvorgang des erfin­ dungsgemäßen Flächengebildes den Vorteil, daß die Verbindung zwi­ schen dem Träger, der Kern- und der Deckschicht aufgrund der Erwei­ chung und des Schmelzens der Beschichtung unter Temperatureinfluß verbessert wird, und durch den Druckeinfluß das Gebilde noch weiter verfestigt wird. Besteht die Deckschicht aus dem gleichen Material wie die Kernschicht, d. h. auch aus einem zellulosehaltigen Material mit einer thermoplastischen Beschichtung, so weisen die daraus gezogenen Fäden die gleichen thermoplastischen Eigenschaften, wodurch die Faserverbin­ dung eines solchen Flächengebildes noch zusätzlich verfestigt wird. Für derartige Flächengebilde ist deshalb ein Vernadelungsvorgang möglich, bei dem die Nadeln in größeren Abständen angeordnet sind als bei herkömmlichen vernadelten Flächengebilden.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes betrifft eine Deckschicht, welche aus textilen Fasern, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyethylen oder Jutefasern besteht. Dies ist dann be­ sonders vorteilhaft, wenn auch die Kernschicht aus ähnlichen bzw. gleichen Kunststoffen besteht, wodurch die Entsorgung solcher Flä­ chengebilden besonders einfach wird. Aber auch für die aus zellulose­ haltigem thermoplastisch beschichtetem und Metallfolien enthaltendem Material können diese Fasern verwendet werden. Es ist entsorgungs­ technisch vorteilhaft, wenn auch die Trägerschicht aus gleichem Mate­ rial wie die Deckschicht besteht.
Soll die Dauerbeständigkeit solcher Flächengebilde noch weiter erhöht werden, ist vorgesehen, daß die Fasern rückseitig der Trägerschicht gebunden sind. Dies kann durch Anschmelzen thermoplastischer Fasern z. B. mit heißer Walze, mit einer Bitumenbeschichtung oder dadurch er­ reicht werden, daß zwei Flächengebilde mit ihren Trägerschichten mit­ einander z. B. heiß verbunden sind. Im letzteren Fall ergibt sich noch der Vorteil eines beidseitig gleichen Aussehens eines derartigen Flä­ chengebildes.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes verläuft so, daß das stückige, folienartige, thermoplastischen Kunststoff enthaltende Abfallmaterial durch Wärme oder mechanische Einflüsse räumlich verformt und in mehreren Schichten zu einer einheitlichen Schichtdicke auf einer Trägerschicht locker abgelegt, von einer aktiv vernadelbaren Deckschicht abgedeckt wird und die drei Schichten mittels Fasern aus der Deckschicht miteinander vernadelt werden. Durch einen auf den Vernadelungsprozeß folgenden Warmwalzvorgang wird nicht nur, wie bereits oben erläutert, eine bessere Verankerung der Faser in der Kernschicht erreicht, sondern es ist insbesondere auch möglich, das Gebilde ganz oder teilweise zu verdichten mit Siegelung der Flächen aneinander bis hin zur Verschmelzung. Eine teilweise Verdichtung bedeutet, insbesondere bei Herstellung der Flächengebilde aus kunststoffbeschichteten zellulosehaltigem Material, das Herstellen einer gebundenen Spanstruktur, wodurch in einem einzigen Herstellungsprozeß nicht nur Ausgangsmaterial für weitere Produkte, sondern fertige Produkte hergestellt werden können. Diese Maßnahme führt zu Ersparnis von Energie und Herstellungsaufwand.
Werden zwei Flächengebilde flächig miteinander verbunden, so ist es möglich, daß zwischen die beiden Flächengebilden eine skelettartige, versteifende Schicht eingelegt wird, die aus Draht oder Streckmetall bestehen kann. Dadurch werden Flächengebilde erhalten, welche das Einsatzspektrum dieser Gebilde z. B. in Richtung Dauerverformbarkeit noch erweitern.
Wichtig ist, daß das Flächengebilde auch mit deckenden, verschönern­ den bzw. verbesserten Beschichtungen, die auch aus Textil- oder Pa­ pierbeschichtungen oder dgl. bestehen, versehen werden kann.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde kann vorzugsweise als Verpac­ kungsmaterial, Isoliermaterial, Wandbelag, Bodenbelag oder Träger für einen Teppichbelag, insbesondere als Tuftinggrundgewebe für einen Tuftingteppich verwendet werden. Als Isoliermaterial eignen sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde insbesondere im Bauwesen oder als schwimmender Estrich. Aus Wandbelag können sie direkt als Rauhfa­ sertapete eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Verwendung ist als isolierendes Packmaterial, bei einer wellpappenähnlichen Ausbil­ dung mit einer zusätzlich verfestigten Struktur. Bei der Verwendung als Tuftingträger ist es von besonderen Vorteil, daß für die Befesti­ gung der Tuftingfäden im Tuftingträger kein Latex notwendig ist, da die Fäden durch einen Warmwalzvorgang in den erfindungsgemäßen Flächengebilden befestigt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1: Eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen vernadelten Flächengebildes.
Fig. 2: Eine schematische Darstellung einer vernadelten Kernschicht.
Fig. 3: Eine schematische Darstellung der vernadelten Kernschicht der Fig. 2 nach dem Walzvorgang.
Fig. 4: Eine schematische Darstellung eines vernadelten Flächengebildes mit einer streifenförmigen Kernschicht.
Eine Anlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen vernadelten Flä­ chengebildes weist eine Austragsvorrichtung 1, eine Fördervorrich­ tung 2 und eine Walzvorrichtung 3 auf. Die von der Austragsvorrich­ tung 1 abgegebenen Folienstücke oder Folienstreifen 4 werden auf ei­ nem Träger 5 abgelegt oder in zwei oder mehreren Lagen aufgeschich­ tet. Eine so entstandene Kernschicht 6 wird durch eine Oberschicht 7, welche aus einem aktive Vernadelungsfaser enthaltenden Material be­ steht, abgedeckt. Dieses Material kann aus textilen Fasern, aus Kunst­ stoffasern oder aus feingeschnittenen zellulosehaltigen mindestens ein­ seitig thermoplastisch beschichteten und Metallfolien enthaltendem Mate­ rial bestehen. Die Zwischenschicht 6 wird anschließend mit der Ober­ schicht 7 entnommenen Fasern 9 mit dem Träger 5 vernadelt. Eine schematische Darstellung der vernadelten Zwischenschicht 6 ist der Fig. 2 entnehmbar. Die Zwischenschicht 6 bildenden volumenvergrößer­ ten Folien 8 bilden ein lockeres Gebilde, durch welche die Nadeln mit den Fasern 9 der Oberschicht 7 besonders gut durchdringen können. Die senkrechte Durchnadelungsrichtung und der Verlauf der Fasern 9 ist aus der Fig. 2 deutlich ersichtlich. Das so vernadelte Zwischen­ produkt durchläuft anschließend die Walzstrecke 3, in der es durch Temperatureinwirkung, vorzugsweise von der Trägerseite erwärmt wird (wenn Fasern nicht temperaturbeschädigt werden dürfen). Diese Er­ wärmung kann z. B. durch Einsetzen eines Föns erfolgen. Dadurch er­ weichen die Folien 8 der Zwischenschicht 6 und neigen zum Zusammen­ backen. Dieser Effekt wird zusätzlich durch die Druckeinwirkung der Walzenstrecke unterstützt, d. h. die Folien 8 werden durch den Walzpro­ zeß dahingehend verdichtet, daß ein kompaktes Gebilde in der Zwi­ schenschicht 6 geschaffen wird, in dem in einem im wesentlichen ein­ heitlichen Folienmaterial 10 die Fasern 9 fest verankert sind, so daß sie praktisch aus dem fertigen Flächengebilde nicht mehr herausziehbar sind.
Ein Beispiel soll die Materialzusammensetzung eines so hergestellten Flächengebildes näher erläutern: Es werden Abfallfolien einer Dicke von 20 µm bis 50 µm in Stücken von etwa 15 mm×40 mm übereinanderge­ legt, so daß eine Volumenfolienschnitzelschicht von etwa 1000 g pro Quadratmeter entsteht. Dabei wird eine Folienschichtdicke von etwa 15-35 mm gebildet. Diese Zwischenschicht weist nach dem Vernadeln eine Dicke von 5-6 mm auf und ergibt eine Enddicke des fertigen Produktes von 2-3 mm bei einer Erwärmung der Polyethylenfolie auf ca. 120°C. Die Zwischenschicht kann auch aus Folienstücken unter­ schiedlicher Größe bestehen; nach genügender Durchmischung entsteht eine etwa gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Folienstücke un­ tereinander.
In Fig. 4 ist ein vernadeltes Flächengebilde dargestellt, bei dem die Kernschicht 6 aus folienartigen Streifen 11 aus einem zellulosehaltigem Material besteht. Diese Materialstreifen 11 sind mit dem Träger 5 durch die der Oberschicht 7 entnommenen Fasern 9 vernadelt. Die mögliche Zusammensetzung der Oberschicht 7 wurde bereits oben beschrieben. Bei derartigem Flächengebilde tritt noch der Vorteil auf, daß die folien­ artigen Materialstreifen 11 durch ihre thermoplastische Beschichtung sehr gut bei dem Warmwalzprozeß in der Walzvorrichtung 3 mit dem Träger und untereinander verbunden werden. Besteht die Oberschicht 7 aus gleichem Material wie die Streifen 11, so entsteht ein Gebilde mit einer besonders hohen Festigkeit.

Claims (13)

1. Folienartiges Material enthaltendes mit einer Schicht aus faserartigem Material vernadeltes Flächengebilde, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine aus mehreren Lagen stückigen durch Wärme oder mechanische Einflüsse räumlich verformten, folienartigen thermo­ plastischen Kunststoff enthaltenden Abfallmaterials (8) bestehende Kernschicht (6) zwischen einer Deckschicht (7) und einer Trägerschicht (5) durch die der Deckschicht (7) entnommende Fasern (9) vernadelt vorliegt, und daß die Fasern (9) durch Druck und Wärmeeinwirkung in der Kernschicht (6) fest verankert sind.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (6) aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernadelte folienartige Material (8) ein Schüttvolumen aufweist, welches mindestens 1,5, maximal 10× so groß ist, wie das spezifische Volumen des folienartigen Materials.
4. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (6) aus mindestens einseitig mit einer thermoplastischen Beschichtung versehenem, zellulosehaltigem stückigem Material (11) besteht.
5. Flächengebilde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zellulosehaltige Material (11) Metallfolien, vorzugsweise Aluminiumfolien enthält.
6. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) aus faserartigen Stücken aus mindestens einseitig mit einer thermoplastischen Beschichtung versehenem, zellulosehaltigem Material besteht.
7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) aus textilen Fasern, aus Polypropylenfasern, Polyethylenfasern oder Jutefasern besteht, und die Fasern als Vlies oder Vliesstoff vorliegen.
8. Flächengebilde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (5) aus Polypropylengewebe, Polypropylenfolie oder Polypropylenvliesstoff besteht.
9. Flächengebilde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (9) rückseitig der Trägerschicht (5) gebunden sind.
10. Flächengebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (9) dadurch gebunden sind, daß zwei Flächengebilde mit ihren Trägerschichten (5) miteinander verbunden sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines vernadelten Flächengebildes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kernschicht (6) bildende stückige, folienartige, thermoplastischen Kunststoff enthaltende Abfallmaterial (8, 11) durch Wärme oder mechanische Einflüsse räumlich verformt und in mehreren Schichten zu einer einheitlichen Schichtdicke locker auf einer Trägerschicht (5) abgelegt wird, von einer vernadelbaren Deckschicht (7) abgedeckt wird, daß die drei Schichten (5, 6, 7) mittels der der Deckschicht (7) entnommenen Fasern (9) miteinander vernadelt und anschließend zwischen zwei Walzen warm verdichtet oder teilverdichtet werden.
12. Verwendung des Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als Verpackungsmaterial, Isoliermaterial, Wandbelag, für einen Bodenbelag oder Träger für einen Teppichbelag.
13. Verwendung des Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Tuftingträger.
DE19924217439 1992-05-26 1992-05-26 Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4217439C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217439 DE4217439C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
AT93912783T ATE155834T1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
EP19930912789 EP0597075B1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Verfahren zur herstellung eines genadelten teppichs und genadelter teppich
HU9400207A HUT71532A (en) 1992-05-26 1993-05-25 Flat structure containing a foil-like matenal and process for manufacturing the same
US08/182,166 US5547731A (en) 1992-05-26 1993-05-25 Needled carpet and a process for producing it
CA002114429A CA2114429A1 (en) 1992-05-26 1993-05-25 Flat structure containing a foil-like material and process for manufacturing the same
CA 2114427 CA2114427C (en) 1992-05-26 1993-05-25 Needled carpet producing system featuring a heat activated anchoring layer
DE59308339T DE59308339D1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Verfahren zur herstellung eines genadelten teppichs und genadelter teppich
AU43174/93A AU4317493A (en) 1992-05-26 1993-05-25 Tufted carpet and process for manufacturing the same
DE59304475T DE59304475D1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Flächengebilde, welches folienartiges material enthält und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP1993/001313 WO1993024695A1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Folienartiges material enthaltendes flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP1993/001315 WO1993024696A1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Verfahren zur herstellung eines genadelten teppichs und genadelter teppich
DE59306967T DE59306967D1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
AT93912789T ATE164643T1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Verfahren zur herstellung eines genadelten teppichs und genadelter teppich
PL30228493A PL302284A1 (en) 1992-05-26 1993-05-25 Method of making a needle carpet and needle carpet obtained thereby
PL30228393A PL302283A1 (en) 1992-05-26 1993-05-25 Flat structure incorporating a foil material and method of making same
AT93912787T ATE145259T1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Flächengebilde, welches folienartiges material enthält und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP1993/001309 WO1993024698A1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
EP19930912787 EP0597074B1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Flächengebilde, welches folienartiges material enthält und verfahren zu seiner herstellung
EP19930912783 EP0598085B1 (de) 1992-05-26 1993-05-25 Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
AU43177/93A AU4317793A (en) 1992-05-26 1993-05-25 Flat structure containing a foil-like material and process for manufacturing the same
HU9400208A HUT67946A (en) 1992-05-26 1993-05-25 Process for producing a needled carpet and needled carpet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217439 DE4217439C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217439A1 DE4217439A1 (de) 1993-12-02
DE4217439C2 true DE4217439C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6459781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217439 Expired - Fee Related DE4217439C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217439C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902368B4 (de) * 1999-01-21 2004-09-02 Lutze, Hans, Prof. Dr.-Ing.habil. Verbund
US6821601B2 (en) * 2001-07-12 2004-11-23 Xymid, L.L.C. Stitchbonded fabric and process for making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151374B (de) * 1959-11-12 1963-07-11 Habra Werk Ott Kg Verwendung der Abfaelle von mit thermoplastischen Vinyl-polymerisaten beschichteten Papieren
CH376636A (de) * 1963-08-20 1964-04-15 Brevetex S A Isoliermatte, insbesondere zur Schallisolation
DE7440735U (de) * 1974-12-06 1975-10-30 Lesti Klaus PreBstoffplatte
GB1500510A (en) * 1974-12-12 1978-02-08 Nairn Floors Ltd Wall and floor coverings
NL7812241A (nl) * 1977-12-24 1979-06-26 Breveteam Sa Plat, buigzaam gelaagd lichaam voor het behandelen van gassen of vloeistoffen alsmede werkwijze voor de ver- vaardiging van zulk een lichaam.
SE410946B (sv) * 1978-02-15 1979-11-19 Akerlund & Rausing Ab Halprofil extruderad fran ett utgangsmaterial av polyolefin och papper samt forfarande for dess framstellning
DE3837125A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Signode System Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus metall und einem thermoplastischen kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217439A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0597074B1 (de) Flächengebilde, welches folienartiges material enthält und verfahren zu seiner herstellung
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE69414549T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE4403977A1 (de) Mehrschichtkörper
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE4217439C2 (de) Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259203A1 (de) Flaechengebilde aus thermoplastischen fasern sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19902368B4 (de) Verbund
DE19518285C2 (de) Mechanisch verfestigter Vliesstoff zur Herstellung von formstabilen Formteilen
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE9422147U1 (de) Mehrschichtkörper
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE3231119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines foerderbandes
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages
DE3009465A1 (de) Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren
DE4217442C2 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4217440C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten Teppichs und genadelter Teppich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LESSER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 85276 PFAFFENHOFEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee