DE2023854B2 - Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage - Google Patents

Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage

Info

Publication number
DE2023854B2
DE2023854B2 DE2023854A DE2023854A DE2023854B2 DE 2023854 B2 DE2023854 B2 DE 2023854B2 DE 2023854 A DE2023854 A DE 2023854A DE 2023854 A DE2023854 A DE 2023854A DE 2023854 B2 DE2023854 B2 DE 2023854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
material web
layers
layer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2023854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023854C3 (de
DE2023854A1 (de
Inventor
Bruno Mailand Romanin (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2023854A1 publication Critical patent/DE2023854A1/de
Publication of DE2023854B2 publication Critical patent/DE2023854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023854C3 publication Critical patent/DE2023854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrlagige Werkstoffbahn aus wenigstens zwei Werkstoffschichten, wovon wenigstens eine aus Papier besteht, die unter Zwischenlage einer aus einer Vielzahl von Fäden gebildeten Textilbahn zusammengeklebt sind, wobei wenigstens eine Fadengruppe im wesentlichen sinusförmig verläuft und eine Anzahl von Fäden eine andere Fadengruppe kreuzt.
Solche Werkstoffbahnen finden Anwendung auf dem Gebiete der Verpackung, z. B. bei der Herstellung von Säcken. Sie werden als Verpackungsmaterial insbesondere in solchen Fällen verwendet, wo hohe Reißfestigkeit und Sicherheit gegen Einrisse erwünscht sind. Charakteristisch ist die Herstellung von Säcken und Beuteln, die itur Verpackung von trockenen Gütern, insbesondere zur Verpackung billiger Massenprodukte dienen.
Bislang verwendete man Papier in mehreren Schichten von geeigneter Festigkeit, sogenanntes »Kraftpapier«. Derartige Werkstoff bannen sind zwar wirtschaftlich herzustellen und haben auch befriedigende Eigenschaften hinsichtlich Luftdurchlässigkeit und Lichtabschirmung und lassen sich auch bequem falzen, können jedoch in vielen Fällen hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und Zugfestigkeit nicht
befriedigen. Ein großer Nachteil besteht vor allem in dem geringen Widerstand gegen Löcherbilaumg und Einrisse. Hat sich auch nur eine kleine, zunächst begrenzte Durchbruchstelle gebildet, so entsteht doch alsbald eine fortschreitende Rißvergrößerung, insbesondere, wenn der anfängliche Durchbruch des Papiers von spitzen Gegenständen, scharfen Kanten, Holzsplitter« etc. verursacht wurde.
Es sind zwar Werkstoffbahnen aus zwei Schichten mit einer dazwischen befindlichen, netzähnlichen Textillage bekannt, deren Widerstand gegen mechanische Beschädigung und fortschreitende Rißerweiterung aber sehr begrenzt ist und von der Dichtheit und der Materialstärke der Gewebeeinlage abhängt. Die Aufgabe der einzelnen Fäden einer solchen Einlage wurde darin gesehen, ein genügend großes Hindernis für Löcherbildung und Fortschritt von Rißerweiterung zu bilden. Um die Herstellungskosten niedrig zu halten, sind aber nur ungewebte Textilverstärkungen interessant zu verwenden. Diese weisen gewöhnlich nur geringen Widerstand gegen die Ausbildung fortschreitender Einrisse auf, insbesondere dann, wenn bei dem anfänglichen Durchbruch die Verstärkungsfäden einmal zerrissen worden sind.
Aus der FR-Zusatz-PS 17487 ist eine Gewebeeinlage mit rautenförmiger Fadenlage bekannt, die ein Schieflaufen beim Aufwickeln von aus der Gesamtwerkstoffbahn in Längsrichtung geschnittenen, sehr langen Streifen verhindern soll. Diese Streifen unterliegen später als Verpackungspapierstreifen nur in einer Richtung wirkender Zugbeanspruchung. Die Erzeugung eines erhöhten Widerstandes gegen fortschreitende Rißerweiterung ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkstoffbahn der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche hinsichtlich der Gefahr der Rißerweiterung gegenüber den bekannten Erzeugnissen wesentlich verbessert ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Textilbahn in eine Zwischenschicht aus vorzugsweise thermoplastischem Klebstoff eingelassen und zwischen den beiden Werkstoffschichten festgehalten ist, wobei die Dicke der Zwischenschicht etwa derjenigen der Textilbahn entspricht und die Fäden in der Zwischenschicht unter Straffung ihrer Sinusform zusammenziehbar und quer zu den Werkstoffschichten verlagerbar sind.
Vorzugsweise weist die ungewebte Textillage eine weitere Fadengruppe auf, deren Fäden parallel zueinander, geradlinig in Richtung der Achse des Sinusverlaufes der vorerwähnten, erfindungsgemäß angeordneten Fäden laufen. Die Werkstoffbahn ist ein »Sandwich«-Erzeugnis, bei welchem die Textillage zwischen zwei, insbesondere aus Papier bestehenden Schichten gelagert ist, die der Werkstoffbahn eine hohe Widerstandsfestigkeit gegen fortschreitende Risse verleiht. Diese Festigkeit ist wesentlich höher als jene, die das Material von sich aus aufweist und die es der Bildung eines örtlich begrenzten Durchbruches entgegenzusetzen in der Lage ist. Die erfindungsgemäße Werkstoffbahn setzt dem Versuch einer Ausweitung eines Risses einen sehr schnell zunehmend ansteigenden Widerstand entgegen.
Zwischen den einzelnen Werkstoffschichten ist die ungewebte Textillage eingelagert, wie dies in der DE-PS 1635609 ausführlich beschrieben wurde. Hinzu kommt bei der Erfindung, daß die Tcxtillagc
zwischen den beiden angrenzenden, vorzugsweise aus Papier bestehenden Schichten in eine Zwischenschicht von gleicher Dicke wie die Textillage ein.gelagert ist. Diese Zwischenschicht gestattet es, daß die Garne der Textillage im Falle einer EinrißbUdurg eine Verschiebung im Inneren dieser Zwischenschicht ausführen können, ohne daß die angrenzenden papierenen Flächen in Mitleidenschaft gezogen werden. Es konnte dabei überraschenderweise festgestellt werden, daß bei dem Versuch, einen fortschreitenden Einriß zu bilden, es nur zu einer zunehmenden Verschiebung der Fäden kommt, die nämlich zusammenlaufen und sich am Punkt des Einrisses spannen, wobei diese Spannungsbeanspruchung sich fortschreitend auf immer weitere Bereiche der Werkstoffschichten überträgt.
Die Zwischenschicht hat nach der Erfindung eine mehrfache Funktion. Sie soll einerseits dir1 Textillage aufnehmen und andererseits auch die nächstliegendeη Papierschichten zusammenhalten. Darüber hinaus soll diese Zwischenschicht aber auch eine Verschiebung und Verspannung der Fäden der Textillage zulassen.
Die Zwischenschicht besteht zu diesem Zweck vorzugsweise aus einem unter Wärme klebenden, insbesondere thermoplastischen Werkstoff, der als zähflüssige Masse wenigstens auf einer, besser jedoch auf beiden Flächen der aufeinander zu liegen kommenden Werkstoffschichten, welche mit der Textillage in Berührung kommen, warm aufgetragen ist. Als Klebwerkstoffe kommen vorzugsweise sogenannte Heißkleber in Frage. Die Textillage selbst ist vorzugsweise aus synthetischem Material, insbesondere eignen sich lineare Polymere. Es können aber auch Flockengarne aus Polyamidharz oder Polyester verwendet sein.
Die Erfindung ist an einem Beispiel in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Bruchstück einer erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffbahn, wo zwecks Sichtbarkeit die oberste Werkstoffschicht abgenommen ist,
Fig. 2 den Zusammenbau der Schichten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die einzelnen Schichten und die vorbereiteten Textillagen vor ihrer Vereinigung,
Fig. 4 den Schichtaufbau der Werkstoffbahn nach ihrer Vereinigung,
Fig. 5 die Werkstoffbahn im Falle einer Rißbildung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 die Werkstoffbahn nach Fig. 5, aber ohne die oberste Werkstoffschicht, wodurch das Verhalten der Einzelfäden der Textillage ersichtlich ist, die einen immer stärker werdenden Widerstand entwickeln und schließlich der Rißerweiterung Einhalt gebieten,
Fig. 7 die Seitenansicht einer Anlage zur fortlaufenden Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffbahn in schematischer Darstellung.
Eine die Erfindung kennzeichnende Ausführung der ungewebten Textillage ist aus Fig. 1 erkennbar. In ihrer Struktur sind eine Vielzahl von Fäden zu erkennen, welche in Reihen angeordnet sind. Es sind eine gleiche Anzahl von Fäden geradlinig, in einheitlichen Abständen, parallel zueinander verlaufend angeordnet, wie auch Fäden in einer wellenförmigen Legung, quer dazu verlaufend vorgesehen. Ein Faden aus der Gruppe der gestreckt verlaufenden Fäden ist mit P bezeichnet. Die wellenförmig liegenden Fäden sind in zwei Gruppen unterteilbar, für die zwei Fäden repräsentativ mit O' und Q" gekennzeichnet sind (siehe Fig. 1). Diese beiden wellenförmig verlaufenden Fäden weisen, wie aus ihrem Sinusverlauf erkennbar ist, die gleiche Halbwellenlänge L' bzw. L" auf und besitzen auch gleiche Amplitudenhöhe A. Diese Struktur der Textillage kann durch Anwendung der in der oben bezeichneten DE-PS 1635609.5 beschriebenen Technologie erhalten werden.
Die beiden Fadengruppen mit wellenförmigem Verlauf weisen zueinander eine Phasenverschiebung von einem Viertel der Wellenlänge in Werkstoffbahnlängsrichtung auf, wie aus dem Vergleich der Fäden O' bzw. O" zu erkennen ist. Diese Phasenverschiebung ist mit LII in Fig. 1 bezeichnet (halbe Länge der Halbwelle). Damit wird eine günstige geometrische Verteilung der wellenförmigen Fäden und eine größere Einheitlichkeit der Fadenlage erzielt.
Die Anzahl, die Beschaffenheit und der Abstand der Fäden richten sich nach der gewünschten Höhe der Festigkeit der Werkstoffbahn. Es hat sich insbesondere bewährt, die Amplitudenhöhe A des Wellenverlaufes wenigstens viermal so groß wie den Abstand zwischen den benachbarten parallelen Fäden zu wählen. Die Herstellungsgeschwindigkeit kann außerdem dadurch erhöht werden, daß man die Amplitudenhöhe A klein hält, z. B. nicht über 50 mm hinaus wachsen läßt. Ebenso könnte der Wellenverlauf verflacht werden, wenn man die Länge der Wellen vergrößerte, z. B. in der Weise, daß die Amplitudenhöhe A nur ein Drittel oder weniger als zwei L beträgt. Die Werkstoffbahn kann in der aus Fig. 2 entnehmbaren Weise gefertigt werden. Zwei gegenläufige Walzrollen R' und R" bestimmen die Entstehungszone Z der Werkstoffbahn. Hier werden die zur Bildung der mit Fp bezeichneten parallelen Fäden P zugeführt zusammen mit den Fäden Fo' und Fo", die abwechselnd seitliche Verschiebungen zur Bildung des wellenförmigen Verlaufes erfahren. Ferner werden hier zwei papierene Werkstoffschichten C und C'zugeführt, welche auf ihren Innenseiten mit S'und S" bezeichnete Klebstoffauflagen aus thermoplastischem Werkstoff aufweisen. Letztere dienen zur Bildung der noch näher zu beschreibenden Zwischenschichten S, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, welche die verschiedenen Fäden F der Textileinlage umschließt.
Die Schichten S' und S" dringen teilweise in den Papierwerkstoff ein, wo sie eine bessere Verankerung erfahren, ohne die physikalischen und mechanischen Eigenschaften ungünstig zu beeinflussen. Die Papierlagen müssen dick genug sein, um die Zwischenschicht tragen zu können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das von den Fäden der Textillage beanspruchte Volumen nur einen ganz kleinen Bruchteil des Volumens der gesamten Zwischenschicht darstellt.
Aus Fig. 3 geht deutlich hervor, daß jeder Einzelfaden aus zahlreichen einzelnen Fasern besteht. Außer den rein textlien Eigenschaften dieser Garne erhält man noch den doppelten Zweck einer besseren Verankerung im Werkstoff dei Zwischenschicht einerseits und einer Reduzierung der Dicke der Textillage andererseits, weil die Fasern der Fäden eine beachtliche Quetschung beim Walzvorgang erleiden und dadurch eine annähernd flache Verteilung ihrer Fasern erhalten.
In den Fig. 5 und 6 ist die Wirkung bei Verhinderung eines fortschreitenden Einrisses näher erläutert, welcher sonst die Verwendung der Werkstoffbahn für Verpackuügszwecke, wie Säcke, unbrauchbar macht.
Die mit M bezeichnete Werkstoffbahn sei an der mit X bezeichneten Anfangsstelle von einem spitzen Gegenstand durchlöchert, z. B. durch einen Haken G. Diese Lochbildung droht in Richtung des Pfeiles V sich zunehmend in einem Riß zu erweitern. Die Fäden der Textillage fangen die Bewegung des Hakens in Richtung Vauf. Sie reißen nicht, sondern verschieben sich in der Zwischenlage. Dadurch wird an den beiden einander gegenüberliegenden Werkstoff schichte η C, C" aus Papier nur eine kleine Abblätterung verursacht. Die Fäden laufen in immer größerer Anzahl zusammen, und zwar an den Punkten, die dem Einriß durch den weiter eindringenden Körper G folgen. In der Zeichnung ist dargestellt, daß der Körper G bis zum Punkt A" vorgerückt sei. Zahlreiche Fäden sind hierdurch unter Spannung versetzt und verteilen ihre Beanspruchung auf eine beachtliche Breite des Werkstoffes und folglich auf einen großen Bereich der Oberfläche, die nun nicht mehr weiter einreißt. Damit ist der Rißbildung eine steigende Gegenwirkung entgegengesetzt.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit Ausnahme außergewöhnlich hoher Gewaltanwendung ein Einriß sich nur auf wenige Zentimeter erweitern kann. Denn darüber hinaus wird der einsetzende Widerstand durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Textillage unüberwindbar. Daraus folgt, daß ein solch kleiner Riß in dieser für Verpackungszwecke, z. B. Säcke, genutzten Werkstoffbahn das Fassungsvermögen der Verpackung nicht wesentlich beeinträchtigt.
Anstatt ein paar aus Papier bestehende Werkstoffschichten zu verwenden, kann die eine auch aus einer Plastikfolie bestehen, damit eine bessere Dichtigkeit gegenüber Gasen oder Flüssigkeiten erreicht wird oder auch eine größere Standfestigkeit gegenüber chemischen Einflüssen erzielbar ist. Diese Eigenschaften könnten auch durcheine vorhergehende oder eine nachträgliche Behandlung der papierenen Schicht durch Beschichtung oder Metallisierung erreicht werden. Bei einer besonders interessanten Ausführungsform kann die Werkstoffbahn mit einer äußeren Klebeschicht verwendet werden, welche sie zur Aufnahme von Papierbändern oder Klebebändern hoher Festigkeit geeignet macht.
Um Werkstoffbahnen mit besonders hoher Festigkeit und Widerstandskraft gegen Löcherbildung herzustellen, können auch drei oder mehr, wenigstens teilweise aus Papier bestehende Werkstoffschichten verwendet werden, zwischen denen zwei oder mehrere Textillagen der genannten Art eingelegt sind. Umgekehrt werden leichtere oder absorbierende Werkstoffe, z. B. in manchen Fällen Zellstoffwatte, verwendet, so lassen sich derartige Werkstoffbahnen auf dem Gebiet der Bekleidung, Hygiene u. dgl. anwenden, z. B. für die Herstellung von Mund- und Taschentüchern, Handtüchern für einmaligen Gebrauch, Einschlagtücher für Kleinkinder, Wischtücher usw. Die Anhaftbarkeit und die Bildung der Zwischenschicht bzw. mehrerer Zwischenschichten muß der Biegsamkeit und Elastizität des Endproduktes angepaßt sein. Werden von den Erzeugnissen eine besondere Weichheit und Durchlässigkeit verlangt, so kann eine diskontinuierliche Anhaftung verwendet werden, d. h., nur an bestimmten Punkten oder Kreuzungsstellen ist eine Verbindung der einzelnen Schichten vorgenommen. Im allgemeinen ist aber eine durchgehende Anhaftung ohne Kontinuitätstrennung vorteilhafter, zumal sie zu einer Gas- oder Flüssigkeitsundurchlässigkeit beiträgt. Die Zwischenschichten bilden eine wirksame Barriere dagegen.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Zwischenschicht die Werkstoffbahn im allgemeinen nicht versteifen ■> soll. Die Zusammensetzung muß hier den Anwendungserfordernissen einer schnellen Konsolidierung zwecks einer wirtschaftlichen Herstellung genügen und auch die Bedingungen einer Biegungsfähigkeit, einer elastischen Formänderung und/oder einer pla-
i" stischen Verformung je nach Bedarf entsprechen. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß zur Vereinigung der Schichten thermoplastische Klebstoffe in der Zwischenschicht verwendet, welche wenigstens ein Harz mit hohem Molgewicht und wenigstens ein Wachs mit niedrigem Molgewicht enthalten. Es können auch mehrere Harze verwendet werden. Diese Klebstoffschicht kann auch noch andere Wirkstoffe enthalten, wie z. B. Rostschutzmittel und Füllstoffe, je nach der gewünschten Anwendung des Endpro-
2" duktes. Eine elastische Verformungsfähigkeit der Zwischenschicht erhält man besonders dann, wenn elastomere Komponenten dem Werkstoff zugemengt werden, wie z. B. Butylgummi. Harze mit hohem Molgewicht haben vorwiegend die Aufgabe, eine gute
2) Thermokaschierung zu gewährleisten. Es kommen hierfür wahlweise zur Anwendung Äthylcellulose, Butyl-Metacrylat, Polyäthylen, Polystyrol, Styrol-Kopolymere, Polyisobutylen, Polyamide, Polyvinylazetate und deren Nebenprodukte. Besonders emp-
iii fehlenswert sind Kopolymere des Äthylens und des Vinylazetats, die 25% bis 34%, vorzugsweise 27% bis 29% Vinylazetat enthalten.
Die Wachse haben die Aufgabe, den Erweichungspunkt der Mischung zu senken und die Absorbierung
r> durch das Papier zu begrenzen. Man verwendet natürliche oder synthetische Wachse, ggf. mit zweckdienlichen Beigaben. Bevorzugt kommen Paraffinwachse zur Anwendung. Das Verhältnis zwischen Wachsen und Harzen liegt zwischen 20 und 60 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gewichtsteilen Wachs auf 100 Gewichtsteile Harz.
Harze mit niedrigem Molgewicht bezwecken eine bessere Anhafteigenschaft und auch eine höhere Lebensdauer der Zwischenschicht. Für eine Auswahl
4> stehen bereit Inden-Cumaronharze, Alkylharze, Terpenharze, Phenol-Formaldehydharze thermostabiler Art, Kolophonium und deren Nebenprodukte. Wiederum kann ihr Mischanteil unter 100, vorzugsweise um 80 Gewichtsanteile gegenüber 100 Gewichtsan-
ϊο teilen Harz mit hohem Molgewicht liegen.
Antioxidierende Wirkstoffe, wie Substanzen aus der Gruppe der Butyl-Hydroxidtoluene verbessern die Widerstandsfähigkeit der Zwischenschicht gegen oxidative Alterung. Vorzugsweise werden sie in einem Massenverhältnis von 0,1% und einem Gewichtsverhältnis von 0,2% der Mischung zugesetzt.
Ein Elastomer, wie Butyl-Gummi, in einer gewichtsmäßigen Zusammensetzung von 2 bis 3% gegenüber dem Wachs sorgt in der Zwischenschicht für
bo eine gute elastische Verformbarkeit auch bei niedriger Temperatur und steigert außerdem die Eigenschaft der Thermokaschierung.
Es lassen sich auch verschiedene Füllstoffe, wie Kalziumkarbonat, Tonerdesflikate und andere zusetzen, was hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt. Der Zuschlag liegt meistens zwischen 2 und 10% in Gewichtsanteiien gegenüber den Harzen mit hohem Molgewicht.
Die Aufbereitung des Klebwerkstoffes für die Zwischenschicht erfolgt vorzugsweise durch mechanische Mischung und Homogenisierung der Bestandteile durch Rührwerke, Kugelmühlen, Knetmaschinen u. dgl.
Die Klebewirkung der Zwischenschicht wird vorzugsweise ausgelöst, bevor die einzelnen, dem Aufbau der Werkstoffbahn dienenden Werkstoffe der in Fig. 2 mit Z bezeichneten Arbeitszone zugeführt werden. Bei thermoplastischen Werkstoffen ist eine vorhergehende Wärmeeinwirkung vorteilhaft, weil auf der Außenfläche der Klebstoffschicht die Plastifizierung stattfindet, wo die Textillage an der Arbeitszone dann eingedrückt wird. Bei mehreren derartigen Zwischenschichten und Textillagen wird entsprechend verfahren.
Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffbahn. Die Zusammenfassung der Einzelschichten vollzieht sich in der mit 10 bezeichneten Arbeitszone zwischen zwei gegeneinander laufenden Rollen. Hier laufen die Fadenbündel 16,18 zusammen. Wenigstens ein Teil von ihnen ist durch Hinundhergehen der Bewegung einer Führungseinrichtung 20 in einem gewellten Verlauf gelegt. Ferner werden aus Papier bestehende Außenschichten 22, 24 hinzugefügt. Das Papier wird von Rollen 26, 28 laufend abgezogen und nach Durchlauf von Zugspannungsvorichtungen 30, 32 Kleber-Auftragerollen 34, 36 zugeführt, welche teilweise in Bäder 38, 40 mit flüssigen Klebstoffmassen eintauchen. Nach ggf. ergänzender Aufbereitung laufen die mit Klebstoffen bestrichenen Werkstoffschichten an Wärme abstrahlenden Heizvorrichtungen 46, 48 vorbei, welche z. B. mit Infrarotstrahlen arbeiten. Hier werden die Klebeschichten in einen thermoplastischen Zustand mit guter Anhaftfähigkeit versetzt. Diese erfolgt unmittelbar vor der Kaschierung, wo die bereits mehrfach erwähnte Zwischenschicht entsteht, in die das aus den Fäden gebildete textile Netzwerk eintaucht.
Falls erwünscht, kann die Kaschierung mit einem begrenzten Anpreßdruck vorgenommen oder vollendet werden. Hierzu wird eine der Rollen aus elastischem Werkstoff aufgebaut oder man verwendet entsprechende, nachgeschaltete Rollen, die auf die Werkstoffbahn 50 einwirken. Es kommt zu einer Zusammenballung der Werkstoffe vor den Rollen, wodurch die Einbettung und die Haftung der einzelnen Schichten gefördert wird. Die Bettung läßt sich durch Weiterführung der Werkstoffbahn 50 durch Rollen 52 verbessern. Ferner kann oberhalb des Wickels 58 der fertigen Werkstoffbahn eine Kühlrolle vorgesehen sein, durch welche eine Verfestigung der Zwischenschicht beschleunigt wird. Auch manche der Vorgelegewellen könnten erwärmt werden, was vornehmlich für die vor der Vereinigungsstelle liegenden Wellen gilt. Schließlich empfiehlt es sich auch, die Papierbahnen selbst vorzuwärmen, damit die Aufnahmefähigkeit für die Klebstoffmasse gefördert wird.
Als Beispiel einer thermoschweißbaren Masse für die Zwischenschicht, welche auf zwei Folien »Kraft-"· papier« aufgebracht wird, und welche eine Textileinlage aus Polyamidfäden aus zahlreichen Einzelfasern enthält, wird nachfolgend näher angeführt. Die Werkstoffmasse wird im flüssigen Zustand aufgetragen, und zwar bei einer Temperatur von etwa 130° C. Die
ι» Massen befinden sich in doppelwandigen Wannen 38, 40, worin sie durch eine ölumlaufheizung auf der gewünschten Temperatur gehalten werden. Die nachfolgend angegebenen Zahlenwerte für die Bestandteile dieser aufzutragenden Massen sind in Gewichts-
i"> anteilen angegeben.
Beispiel 1
Kopolymer aus Äthylen-Vinylazetat
(28% Azetat, Viskositätszahl = 150) 18 Teile
jo Paraffin 60/62 59 Teile
Polyäthylenwachs 5 Teile
Hoch mikronisiertes Kopolymer-Wachs 10 Teile
Kolophonium 6 Teile
Butyl-Gummi 2 Teile
2) Rostschutzmittel wahlweise.
Bei 130° C weist die Klebelösung in einem flüssigen Zustand eine Viskosität von ungefähr 2800 hundertstel Pioses auf. Bei der Herstellung einer Zwischenschicht für »Kraftpapiere« mit einem Gramm-
j(i gewicht von 25 bis 35 g/m2 wurde auf jede Folie die gleiche Menge Klebelösung aufgetragen. Das Ergebnis war eine Zwischenschicht von beachtenswerter Geschmeidigkeit im kalten Zustand, auch wurde eine vortreffliche Anhaftung erhalten. Die Herstellung er-
J5 folgte auf der oben beschriebenen Vorrichtung. Die Abzugsgeschwindigkeit lag unter 45 m/min.
Beispiel 2
Kopolymer aus Äthylen-Vinylazetat
(28% Azetat, Viskositätszahl 150) 5 Teile
Kopolymerwieoben, Viskositätszahl= 15 10 Teile
Kopolymerwieoben,Viskositätszahl= 3 15 Teile
Polyäthylen-Polypropylen-Wachs 5 Teile
Hoch micronisiertes Kopolymer-Wachs 20 Teile
Paraffin 63/65 30 Teile
Polytherpen-Harz 8 Teile
Buty!-Wachsmischung zu 30% 7 Teile
Rostschutzmittel wahlweise.
Bei Verwendung dieses Klebstoffes unter den in
,ο Beispiel 1 angeführten Bedingungen ergab sich eine Werkstoffbahn von hoher Undurchlässigkeit für Gase, Dämpfe und Fette. Der Zusammenhalt der zusammengebrachten Werkstoffschichten war nach ihrer Vereinigung ausgezeichnet und dauerhaft. Selbst bei
wiederholten Krümmungen der Werkstoffbahn zu kleinem Radius wurde keine Veränderung der Eigenschaften der Werkstoffbahn festgestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrlagige Werkstoffbahn aus wenigstens zwei Werkstoffschichten, wovon wenigstens eine aus Papier besteht, die unter Zwischenlage einer aus einer Vielzahl von Fäden gebildeten Textilbahn zusammengeklebt sind, wobei wenigstens eine Fadengruppe im wesentlichen sinusförmig verläuft und eine Anzahl von Fäden eine andere Fadengruppe kreuzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn in eine Zwischenschicht (S) aus vorzugsweise thermoplastischem Klebstoff eingelassen und zwischen den beiden Werkstoffschichten ( C, C") festgehalten ist, wobei die Dicke der Zwischenschicht (S) etwa derjenigen der Textilbahn entspricht und die Fäden in der Zwischenschicht (S) unter Straffung ihrer Sinusform zusammenziehbar und quer zu den Werkstoffschichten (C, C") verlagerbar sind.
2. Werkstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Klebstoffschicht (S) wenigstens ein Harz mit hohem Molgewicht und mindestens ein Wachs enthält.
3. Werkstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (S) wenigstens eine elastomere Komponente aufweist.
4. Werkstuffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff schicht (S) ein Kopolymer des Vinylazetatäthylens mit vorzugsweise 27 bis 29% Vinylazetat od. dgl. enthält.
5. Werkstoff bahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (S) einen Anteil an Wachs von 20 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugseise von 40 bis 60 Gewichtsprozent enthält.
DE2023854A 1969-05-20 1970-05-15 Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage Expired DE2023854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1703369 1969-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023854A1 DE2023854A1 (de) 1970-11-26
DE2023854B2 true DE2023854B2 (de) 1979-10-18
DE2023854C3 DE2023854C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=11149683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023854A Expired DE2023854C3 (de) 1969-05-20 1970-05-15 Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3686062A (de)
AT (1) AT302804B (de)
BE (1) BE750025A (de)
DE (1) DE2023854C3 (de)
FR (1) FR2043536B1 (de)
NL (1) NL7007201A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387544B (de) * 1986-11-18 1989-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Mehrlagiges verbundmaterial fuer verpackungszwecke sowie verfahren zur herstellung eines solchen verbundmaterials
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
DE4304253A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Papyrolinfabrik Wassermann & C Reißfestes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4393462T1 (de) * 1992-07-17 1994-09-08 Nitivy Co Ltd Fadenverstärkter Papier-Bogen und fadenverstärktes Klebeband

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467506A (en) * 1981-10-01 1984-08-28 Mobil Oil Corporation Apparatus for forming and advancing transverse yarn reaches
US4397703A (en) * 1981-10-01 1983-08-09 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacture of laminated reinforced film
ES2155051T3 (es) * 1989-04-19 2001-05-01 Vendor Bv Paquete de toallitas para un solo uso adaptado para su suministro para el secado de manos.
US5523141A (en) * 1993-08-09 1996-06-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Extensible composite fabric and method and apparatus for making it
US5891541A (en) * 1996-06-18 1999-04-06 Reef Industries, Inc. Forming a continuous reinforced composite material
DE102009040718A1 (de) * 2009-09-10 2011-05-19 3D Composite Gmbh Laminat und daraus hergestelltes Verpackungssystem
US9437348B2 (en) 2010-12-17 2016-09-06 3M Innovative Properties Company Electrical insulation material
MX352059B (es) 2012-06-15 2017-11-08 3M Innovative Properties Co Material de aislamiento electrico.
SI3695039T1 (sl) 2018-04-03 2021-06-30 Politex S.A.S. Di Freudenberg Politex S.R.L. Ojačano netkano blago
CN114456730A (zh) * 2022-03-03 2022-05-10 福建佳隆胶带有限公司 一种高抗拉的牛皮纸胶带及其制作工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914801A (en) * 1931-04-14 1933-06-20 Chadwick George Machine for making reenforced sheet materials
US2076343A (en) * 1935-11-29 1937-04-06 Mid States Gummed Paper Co Reenforced paper and method of forming same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387544B (de) * 1986-11-18 1989-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Mehrlagiges verbundmaterial fuer verpackungszwecke sowie verfahren zur herstellung eines solchen verbundmaterials
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
DE4010086C2 (de) * 1989-05-16 2003-07-24 Dimension Polyant Sailcloth In Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel
DE4393462T1 (de) * 1992-07-17 1994-09-08 Nitivy Co Ltd Fadenverstärkter Papier-Bogen und fadenverstärktes Klebeband
DE4393462C2 (de) * 1992-07-17 2002-12-12 Nitivy Co Ltd Fadenverstärkter Papier-Bogen und fadenverstärktes Klebeband
DE4304253A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Papyrolinfabrik Wassermann & C Reißfestes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023854C3 (de) 1980-07-03
DE2023854A1 (de) 1970-11-26
FR2043536A1 (de) 1971-02-19
BE750025A (fr) 1970-10-16
FR2043536B1 (de) 1974-05-24
NL7007201A (de) 1970-11-24
AT302804B (de) 1972-10-25
US3686062A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DD202515A5 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, ein verfestigbares bindemittel enthaltenden, flaechigen koerpern
CH626564A5 (de)
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
EP2605908A1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE102018106629A1 (de) Kalandrieranlage und -Methode zur Erzeugung von gelochten Vliesstoffen für Mehrlagige saugfähige Produkte
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
EP1277866A2 (de) Vliesstoffe mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und dreidimensionaler regelmässiger Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2260716C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Materialbahn oder dgl.
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
EP0077034B1 (de) Saugfähige Wundauflage
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE2339996C3 (de) Netz aus polymeren Werkstoffen und Verfahren und Folie zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee