DE69633737T2 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69633737T2
DE69633737T2 DE69633737T DE69633737T DE69633737T2 DE 69633737 T2 DE69633737 T2 DE 69633737T2 DE 69633737 T DE69633737 T DE 69633737T DE 69633737 T DE69633737 T DE 69633737T DE 69633737 T2 DE69633737 T2 DE 69633737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
card
thickness
coil
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633737D1 (de
Inventor
Mitsuo Usami
Kunihiro Tsubosaki
Masaru Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Electronics Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633737D1 publication Critical patent/DE69633737D1/de
Publication of DE69633737T2 publication Critical patent/DE69633737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07784Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna consisting of a plurality of coils stacked on top of one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5388Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates for flat cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung; insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Halbleitervorrichtung, die besonders geeignet ist für die Verwendung in sehr dünnen, preiswerten Chipkarten mit hoher Biegefestigkeit, drahtlosen Mehrchip-Modulen und mobilen Kommunikationsterminals.
  • Stand der Technik
  • Was die Chipkarten angeht, ist eine Karte mit dem in 20 gezeigten Querschnitt in „Data Carrier II", Seite 137 bis 194, Japan Industrial Press Corporation, vom 15. März 1991 beschrieben.
  • Bei der Karte ist, wie in 20 gezeigt, ein auf der Platte 410 angeordneter dicker Kondensator-Chip 411 durch einen Bonddraht 416 mit der Leiterplatte 412 verbunden und mit einem Harz 415 umgossen, und der gesamte Aufbau ist in den Mittelkern 413 eingebettet, dessen Ober- und Unterseite mit einem Überzug 409 bzw. 414 versehen sind.
  • Darüber hinaus beschreibt die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 3-87299 eine Chipkarte mit einem Dünnschicht-Chip.
  • Bei der Karte eines solchen herkömmlichen Typs mit dem in 20 gezeigten Aufbau sind Elemente wie der Kondensator-Chip 411 so dick, dass diese Elemente empfindlich gegen Biegebeanspruchung sind und daher leicht brechen können.
  • Bei der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 3-87299 beschriebenen Karte werden die Ober- und Unterseite des auf der dicken Platte 42 befestigten Kondensator-Chips 41 durch Dehnen oder Drücken beansprucht, wenn die Platte gebogen wird, so dass eine größere Beanspruchung auf den Kondensator-Chip 41 (mit einer Dicke von 200 μm) einwirkt. Daher versagt die Verbindung zwischen dem metallisierten Leiterbild 43 und dem mit dem Leiterbild 43 verbundenen Kondensator-Chip 41, oder der wegen seiner geringen Dicke für mechanische Beanspruchungen empfindliche Kondensator-Chip 41 bricht aufgrund der Beanspruchung. Folglich ist die Zuverlässigkeit besonders gering.
  • Eine Karte mit einem solchen herkömmlichen Aufbau mit dem Kondensator-Chip 41 wird hergestellt durch Anbringen des Kondensator-Chips 41 auf der leicht biegbaren dünnen Karte 42 und anschließendes Drahtbonden, weshalb die Karte eine geringe Zuverlässigkeit aufweist, weil der Kondensator-Chip 41 leicht bricht. Darüber hinaus ist die Anzahl der Arbeitsschritte für die Montage groß. Daher ist es schwierig gewesen, die Herstellungskosten zu verringern.
  • WO95/01612, von dem der kennzeichnende Teil von Anspruch 1 ausgeht, beschreibt eine Karte mit einer integrierten Halbleiterschaltung, einem Kondensator und einer Spule. Nach diesem Stand der Technik sind die Elemente in der Karte und insbesondere die integrierte Schaltung und der Kondensator relativ dick und durch Drahtbonden miteinander verbunden. Diese Karte weist daher dieselben Nachteile wie vorstehend beschrieben auf.
  • US-5.155.068 bezieht sich auf eine Karte mit einer integrierten Schaltung mit einer Dicke von nur 1 μm, und JP-A-6-64379 bezieht sich auf eine Karte mit einer integrierten Schaltung mit einer Dicke von 10 μm. Beide Dokumente beschreiben keine weiteren elektronischen Komponenten in der Karte.
  • Eine Karte mit einer integrierten Schaltung, einer Batterie und einem magnetischen Wandler ist in US-4.825.056 beschrieben.
  • EP-A-676717, bei dem es sich um den Stand der Technik nach 54(3) EPC handelt, beschreibt eine Smart Card-Chipkarte mit einer integrierten Schaltung, jedoch ohne weitere elektronische Komponenten. Die integrierte Schaltung hat eine Dicke von 102 bis 178 μm.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer sehr zuverlässigen und biegesicheren Halbleitervorrichtung.
  • Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Halbleitervorrichtungen vom Dünnschichttyp mit Funktionen als Chipkarte, Mehrchip-Modul oder mobiles Kommunikationsterminal.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Dünnschichtvorrichtung oder integrierte Schaltung mit einem Kondensator auf einer flexiblen Kartenplatte derselben Größe wie die einer Karte angeordnet, und die Dicke des Kondensators, einer integrierten Schaltung und einer Spule sowie die Dicke der Karte mit dem Kondensator, der integrierten Schaltung oder der Spule sind individuell mit bestimmten Abmessungen festgelegt.
  • Insbesondere ist die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule mit 110 μm oder weniger festgelegt, sofern die Untergrenzen für die Dicke der Karte und des Kondensators 50 μm bzw. 0,1 μm betragen.
  • Durch Fixieren der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule mit so geringer Dicke werden die integrierte Schaltung, der Kondensator oder die Spule sicher gegen Biegebeanspruchung. Wenn sie mit einem flexiblen Haftmittel oder Kleber mit einer dünnen Platte wie zum Beispiel einer Chipkarte verbunden werden, lässt sich eine sehr zuverlässige und gegen Biegespannung unempfindliche Chipkarte herstellen.
  • Die Dicke einer Halbleitervorrichtung, das heißt der fertigen Karte, beträgt vorzugsweise 760 μm oder weniger, wenn die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 110 μm oder weniger beträgt.
  • Die Dicke einer Halbleitervorrichtung, das heißt der fertigen Karte, beträgt vorzugsweise 500 μm oder weniger, wenn die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 19 μm oder weniger beträgt. Darüber hinaus beträgt die Dicke einer Halbleitervorrichtung, das heißt. der fertigen Karte, vorzugsweise 250 μm oder weniger, wenn die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 4 μm oder weniger beträgt.
  • Weil der auf der Karte angebrachte Dünnschichtkondensator dünn ist, können die Platte und der Kondensator jetzt mit einer leitfähigen Paste verdrahtet werden. Dementsprechend kann im Vergleich zum herkömmlichen Drahtbonden mit einem Golddraht eine flache Chipkarte von geringer Dicke zu geringen Materialkosten und in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Der Aufbau mit einem solchen Dünnschichtkondensator kann nicht nur für die Herstellung von Chipkarten, sondern auch für andere Vorrichtungen mit ähnlichen Formen und die Mehrchip-Montage benutzt werden.
  • Auf den Querschnitt der gebogenen Karte wirken Streckkräfte auf die Oberseite der gebogenen Platte ein, während auf die Rückseite Stauchkräfte einwirken. Weil dabei im unter geringerer Beanspruchung stehenden mittleren Teil des Kartenquerschnitts keine Schwindung oder Stauchung eintritt, kann die auf einen Dünnschichtkondensator-Chip einwirkende Beanspruchung verringert werden, wenn der Kondensator-Chip auf diesem Teil angeordnet wird.
  • Selbstverständlich ist ein Kondensator-Chip mit einer geringen Dicke besser. Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Dicke 110 μm oder weniger beträgt. Ist die Karte jedoch dick, vergrößert die Steifigkeit der Karte das kritische Krümmungsverhältnis. Daher wird die Karte kaum gebogen. Folglich kann der Kondensator-Chip bis zu einem gewissen Maße ausreichend dick sein.
  • Weist die Karte hingegen eine geringe Dicke auf, lässt sie sich leicht biegen. Um daher die Beanspruchung des Kondensator-Chips zu verringern, sollte der Kondensator-Chip dünn sein. Bei der Herstellung eines Kondensators mit geringer Dicke erfordert eine geringere Dicke des Kondensators präzisere Vorrichtungen zur Herstellung eines solchen Kondensators. Daher sollte die Dicke des herzustellenden Kondensators sowohl aus dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch der Erzielung von Zuverlässigkeit betrachtet werden.
  • Eine bestimmte Dickenkorrelation zwischen der Karte und dem Kondensator-Chip ist gegeben; durch Festlegen sowohl der Karte als auch des Kondensator-Chips auf die vorgenannte Dicke können verschiedene biegefeste und sehr zuverlässige Karten zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Selbstverständlich gilt dies für die Dicke der Spule und der integrierten Schaltung in der Karte, zusätzlich zu der Dicke des Kondensators.
  • Die untersten Dickengrenzwerte der Halbleitervorrichtung, das heißt der fertigen Karte, und des Kondensators betragen 50 μm bzw. 0,1 μm. Ist die Kartendicke geringer als 50 μm, ist die Flexibilität der Karte deutlich verringert, was den praktischen Gebrauch der Karte erschwert; außerdem ist es schwierig, einen Kondensator mit einer Dicke von 0,1 μm herzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 2 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung von Beispiel 3 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt einen Querschnitt zur Veranschaulichung der Probleme bei herkömmlichen Karten.
  • 9 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 3 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 3 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 4 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 4 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine erläuternde Darstellung zu Beispiel 4 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine erläuternde Darstellung zu Beispiel 4 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt eine erläuternde Darstellung zu Beispiel 4 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 16 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung von Beispiel 5 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung von Beispiel 6 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 7 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 19 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung von Beispiel 7 nach der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels für herkömmliche Karten.
  • 21 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels für herkömmliche Karten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt einen Querschnitt zur Erläuterung von Beispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, sind der Dünnschichtkondensator 303 und die Spule 305 mit einer Schicht leitfähigem Material 302 (Handelsname: Anisolm, Hersteller: Hitachi Chemicals Co.) auf die Oberfläche der Kartenplatte 301 gebondet.
  • Weil die Dicke des Dünnschichtkondensators 303 nur etwa 1 bis 10 μm beträgt, kann der Kondensator 303 ohne weiteres mit der leitfähigen Materialschicht 302 in Form einer Paste oder druckfarbenartigen Flüssigkeit auf die Oberfläche der Platte 301 gebondet werden, da der Höhenunterschied zwischen der Platte 301 und dem auf die Platte 301 gebondeten Kondensator 303 so gering ist.
  • Daher kann die optimale Kartenform aufgrund einer solch flachen Verbindung mit extrem geringer Höhe ausgebildet werden. Die leitfähige Materialschicht 302 in Pastenform ist nur ca. 10 μm dick und weist eine höhere Flexibilität auf, so dass die Schicht typischerweise biegefest und beständig gegen Unterschiede des Wärmeausdehnungskoeffizienten ist.
  • Der Dünnschichtkondensator-Chip 303 wurde wie folgt hergestellt.
  • Wie in 2 gezeigt, wurde zuerst eine Laminierschicht 310, bestehend aus einer Oxidschicht und einer Einkristall-Siliziumschicht, auf einer Siliziumplatte 311 ausgebildet, um SOI-Wafer (Silicon on Insulator) herzustellen.
  • Wie in 3 gezeigt, wurde danach mit einem bekannten Halbleiterverfahren der Kondensator 303, bestehend aus unterer Elektrode 307, Isolierschicht 308 und oberer Elektrode 309, auf der Hauptoberflächenseite des SOI-Wafers ausgebildet. Als untere Elektrode 307 wurde wärmebeständiges Titan und Platin benutzt, während als Isolierschicht 308 eine aus einem Material mit einer höheren Dielektrizitätskonstante wie zum Beispiel PZT (feste Lösung von Bleizirkonat und Bleititanat) bestehende Schicht verwendet wurde.
  • Anschließend erfolgte ein selektives Ätzen mittels einer 40-prozentigen wässrigen Kaliumhydroxidlösung (KOH), um die Siliziumplatte 311 zu entfernen und danach den in 3 gezeigten Aufbau herzustellen. Weil die auf der Siliziumplatte 311 ausgebildete Oxidschicht dabei als Stopper für das Ätzen wirkte, konnte die aus der Siliziumschicht und der Oxidschicht bestehende Laminierschicht 310 zurückbleiben, während die Siliziumplatte 311 selektiv entfernt wurde. Folglich wurde der Kondensator 303 mit der Elektrode 307, der Isolierschicht 308 und der Elektrode 309 strukturell auf der dünnen Laminierschicht 310 ausgebildet.
  • Durch Herstellen der integrierten Dünnschichtschaltung 312 und der gedruckten Spule 115 als ein Leiterbild mit einem bekannten Verfahren wurde die Karte 113 mit dem in 4 ge zeigten planen Aufbau gebildet. Als das Leiterbild wurde für das vorliegende Beispiel die mit einem Druckverfahren ausgebildete Spule 115 verwendet, aber eine mit anderen Verfahren ausgebildete Spule kann ebenfalls mit zufrieden stellenden Ergebnissen benutzt werden.
  • Die Spule 115 erzeugt bei Empfang einer elektromagnetischen Welle von außen eine dielektrische elektromotorische Kraft, um dem Dünnschichtkondensator 114 Energie zuzuführen. Die Spule 115 und der Dünnschichtkondensator 114 sind in hoher Packungsdichte mittels einer leitfähigen Paste oder eines anisotropen leitfähigen Haftmittels an der integrierten Schaltung 310 angebracht, so dass die Spule 115 und der Dünnschichtkondensator 114 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Spule 115 dient auch zur Übermittlung von Dateninformationen, die der Karte 113 von außen zugeführt werden, an den Dünnschichtkondensator 114 und zur Umwandlung der Daten von dem Dünnschichtkondensator 114 in elektromagnetische Wellen und zu deren Übermittlung von der Karte 113 nach außen. Eine kontaktlose und sehr zuverlässige Kommunikationskarte kann durch Ausbilden der Karte 113 mit einem solchen Aufbau hergestellt werden.
  • Weil auf der Oberseite von als Kontakt-Karten bezeichneten herkömmlichen Karten Elektroden angeordnet sind, kann der Kontakt möglicherweise nicht hergestellt werden oder die Karten sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung, was ebenfalls nachteilig ist. Die vorliegende Erfindung kann mit zufrieden stellenden Ergebnissen für herkömmliche Kontakt-Karten benutzt werden.
  • Danach wurde ein flexibles Haftmittel 119 wie zum Beispiel Silikon in den durch den Dünnschichtkondensator 114, die integrierte Schaltung 312 und die mittels Druckverfahren hergestellte Spule 115 gebildeten Raum eingefüllt; zusätzlich wurden die obere Deckfolie 117 und die untere Deckfolie 118 mit dem Haftmittel 119 fixiert, um eine Karte mit dem in 5 gezeigten Querschnitt zu erhalten.
  • Das Haftmittel 119 hat eine doppelte Funktion der Haftung und des Auffüllens, und der Dünnschichtkondensator 114 und dergleichen wurden mit dem weichen gummiartigen Material umgeben und eingeschlossen, so dass eine eventuelle Beanspruchung kaum auf die Oberfläche des Kondensators 114 und dergleichen einwirkte; darüber hinaus war die erhaltene Karte biegefest.
  • Auch wenn sich die Karte verformt, wenn sie punktuellen Stoßkräften ausgesetzt ist, wird die von außen einwirkende Kraft durch die Haftmittelschicht 119 abgeführt, die eine Beanspruchung der Oberfläche des Kondensators 114 verhindert.
  • Beispiel 2
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wurde ein extrem dünner Kondensator auf der neutralen Fläche der Karten angeordnet. Durch Anordnen des Kondensators zwischen den beiden Karten wurde in diesem Beispiel eine für die Praxis zufrieden stellende Biegefestigkeit erreicht.
  • Wie in 6 gezeigt, ist bei dem vorliegenden Beispiel ein Dünnschichtelement 315, zum Beispiel ein Kondensator-Chip und eine Spule, mittels des Haftmittels 314 zwischen der oberen Kartenplatte 317 und der unteren Kartenplatte 318 befestigt, und durch individuelles Anordnen von dünnen Platten 313 und 316 aus einem härteren Material als die Kartenplatten 317 und 318 auf diesen Kartenplatten, wurde das Element verstärkt.
  • Das Dünnschichtelement 315 weist eine Dicke von 1 bis 110 μm auf, was deutlich dünner als die Dicke von herkömmlichen Elementen ist. Daher wurde das Element durch Anordnen des Dünnschichtelements 315 auf der neutralen Fläche mit den dünnen Platten 313 und 316 verstärkt, wodurch eine zufrieden stellende Biegefestigkeit erreicht wurde und die Kartenoberfläche flach ausgebildet werden konnte.
  • Beispiel 3
  • Anhang von 7, das eine Ansicht von oben zeigt, wird ein weiteres Beispiel nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Karte mit einer höheren Biegefestigkeit als herkömmliche Karten beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt, ist bei dem vorliegenden Beispiel ein Dünnschichtelement 315, zum Beispiel ein Kondensator-Chip und eine Spule, im Inneren eines Kreises 321 angeordnet, dessen Durchmesser der Länge der kurzen Seite der Karte 319 entspricht und dessen Mittelpunkt auf dem Kartenmittelpunkt liegt. Es wurde festgestellt, dass die Biegeunempfindlichkeit dadurch verbessert wurde und dass die so hergestellte Karte weitaus einfacher als herkömmliche Karten verwendet werden konnte.
  • 9 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Dünnschichtkondensator als das Dünnschichtelement 315 benutzt wurde und der Dünnschichtkondensator 315 in der Mitte 37 der Kartenplatte 36 eingebettet war.
  • Wenn die Kartenplatte 36 gebogen wurde, wurden deren Oberseite und Rückseite beide durch einen Streck- oder Stauchvorgang beansprucht. Weil der Dünnschichtkondensator 315 in der Mitte 37 der Kartenplatte 36 angeordnet war, wurde der Dünnschichtkondensator 315 in keinem Fall einer solchen Beanspruchung ausgesetzt. Daher konnte eine sehr zuverlässige und biegefeste Karte hergestellt werden.
  • Um eine Karte mit dem in 9 gezeigten Aufbau herzustellen, wird zuerst ein Dünnschichtkondensator 315 auf der Oberfläche der Kartenplatte 39 angebracht, wie in 10 gezeigt. Danach wird eine zweite Kartenplatte 36 mit derselben Dicke wie die Kartenplatte 39 auf dem Dünnschichtkondensator 315 befestigt, wodurch ohne weiteres der in 9 gezeigte Aufbau erhalten werden kann. Selbstverständlich kann der Dünnschichtkondensator 315 zusätzlich zu der Mitte der Karte 39 auch an jeder gewünschten Stelle innerhalb des Kreises 321 in 7 angeordnet werden.
  • Beispiel 4
  • 11 zeigt ein weiteres Beispiel nach der vorliegenden Erfindung, das den Zustand einer Karte mit einer Krümmung aufgrund einer Biegebeanspruchung zeigt.
  • Weil der Dünnschichtkondensator-Chip 104 zwischen der unteren Kartenplatte 103 und der oberen Kartenplatte 102 ent lang der Mittellinie 102a der Querschnitte der beiden Karten angeordnet ist, wird ein solcher Aufbau als Letztes durch das Biegen beeinflusst. Daher ist der Dünnschichtkondensator-Chip 104 keiner Beanspruchung ausgesetzt. Wird die Karte gebogen, so wird auch der Dünnschichtkondensator-Chip 104 gebogen, aber die Beanspruchung ist äußerst gering, weil der Dünnschichtkondensator-Chip 104 sehr dünn ist.
  • 12 zeigt den Fall, dass der Kondensator-Chip 104 gebogen wird. Wenn der Kondensator-Chip 104 gebogen wird, ist die Oberflächenbeanspruchung ρ des Kondensator-Chips 104 entsprechend dem Navierschen Theorem wie folgt gegeben: ρ = E × t/R. Wie in 12 gezeigt, gibt E dabei den Elastizitätsmodul des Kondensators, R den Krümmungsradius und t die Hälfte der Dicke des Kondensator-Chips 104 an.
  • Weil die Oberfläche des Kondensator-Chips 104 aus Siliziumoxid besteht, ist E gleich dem Elastizitätsmodul von Siliziumoxid. Nach der vorstehenden Formel ist die Oberflächenbeanspruchung des Kondensator-Chips 104 proportional zur Dicke des Kondensator-Chips 104, jedoch umgekehrt proportional zum Krümmungsradius R. Ist die Oberflächenbeanspruchung des Kondensator-Chips 104 größer als die mechanische Festigkeit des Kondensator-Chips 104, bricht der Chip beim Biegen. Weil der Krümmungsradius R bei Fehlen jeglichen Biegens unendlich ist, ist die Oberflächenbeanspruchung ρ gleich null; wird R bei stärkerem Biegen größer, so wird auch die Beanspruchung ρ größer, bis der Kondensator-Chip 104 schließlich bricht.
  • Ist der Kondensator-Chip 104 jedoch dünn, ist die Oberflächenbeanspruchung ρ verringert, auch beim Biegen mit demselben Krümmungsradius R, und daher kann der Kondensator-Chip 104 ausreichend biegefest gemacht werden, wenn der Kondensator-Chip 104 innerhalb eines Bereichs, der die mechanische Bruchgrenze nicht überschreitet, dünner gemacht wird.
  • Wird der Kondensator-Chip 104 jedoch so dünn ausgebildet, ist der Chip schwierig zu handhaben. Wie in 11 gezeigt, wird daher der Dünnschichtkondensator 104 zwischen zwei aus Kunststoff, Metall und dergleichen bestehenden Kartenplatten 102 und 103 angeordnet, wodurch sich der Kondensator leicht handhaben lässt, verbunden mit einer Erhöhung der Festigkeit. Danach wird der Dünnschichtkondensator-Chip 104 vorzugsweise auf einer neutralen Fläche 102a der Karte 101 angeordnet. Durch diese Anordnung fällt die neutrale Fläche des Dünnschichtkondensators 104 mit der neutralen Fläche 102a der Karte 101 zusammen, deren Beanspruchung auch beim Biegen null beträgt, so dass der Dünnschichtkondensator-Chip 104 möglicherweise nie bricht, auch wenn die Karte 101 gebogen wird, wie dies der Fall ist, wenn nur der Dünnschichtkondensator-Chip 104 allein gebogen wird.
  • 13 zeigt die Ergebnisse einer Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenbeanspruchung des LSI vom Verhältnis der LSI-Dicke zur Kartendicke mit der Kartendicke als Parameter. Nach Anordnen des Dünnschichtkondensators auf der neutralen Fläche der Kartenplatte wurde die Oberflächenbeanspruchung des Dünnschichtkondensators bestimmt, das heißt das Verhältnis der Dicke des Dünnschichtkondensators zur Kartendicke.
  • Die Oberflächenbeanspruchung des LSI zeigt eine signifikante Relation mit dem Krümmungsgrad der Karte; der Krümmungsgrad der Karte variiert sehr stark, je nach der Dicke und den Materialien der Karte, der auf die Karte. einwirkenden Kraft und der Position der Karte. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde ein LSI-Chip in der Mitte der ebenen Fläche der Karte angeordnet; als Kartenmaterial wurde Vinylchlorid benutzt, das üblicherweise für normale Magnet-Chipkarten und Kreditkarten verwendet wird. Weil PET-Material typischerweise härter ist und sich weniger stark biegen lässt als Vinylchlorid, gelten die mit Vinylchlorid erhaltenen Ergebnisse für Karten aus anderen Materialien einschließlich PET.
  • Der Krümmungsradius, der den Biegegrad definiert, variiert je nach dem auf die Karte einwirkenden Biegemoment. Das Biegemoment wurde bis zu einer Grenze, oberhalb der die Karte geknickt wurde und umklappte, auf die Karte ausgeübt. Der Krümmungsradius in der Mitte einer Karte aus Vinylchlorid mit einer Dicke von 0,76 mm betrug 50 mm. Sofern hierbei die Dicke des LSI-Chips dieselbe wie die Dicke der Karte ist, wird die Oberflächenbeanspruchung des LSI-Chips mit der Formel 8E12 × 0,38/50 (Pa) entsprechend der oben genannten Beanspruchungsformel berechnet und beträgt 600 MPa. Der Elastizitätsmodul von Glas gemäß der japanischen wissenschaftlichen Tabelle wurde verwendet. Weil die Oberfläche des LSI-Chips hauptsächlich aus einer Siliziumoxidschicht besteht, wird angenommen, dass die Oberfläche dieselben physikalischen Eigenschaften wie Glas aufweist.
  • Das Trägheitsmoment der Karte hat Einfluss auf die Relation zwischen dem Krümmungsradius und der Dicke der Karte. Der Krümmungsradius R ist durch E × I/M gegeben, wobei E den Elastizitätsmodul der Karte, I das Trägheitsmoment und M das Biegemoment angibt. Weil das Trägheitsmoment der Karte proportional zur 3. Potenz der Dicke der Karte ist, wird das in 15 gezeigte Kurvenprofil für den Krümmungsradius erhalten. 15 zeigt, dass die Oberflächenbeanspruchung des LSI-Chips 2,5 GPa und 5,4 GPa bei einer Kartendicke von 0,5 mm bzw. 0,25 mm beträgt, sofern das Verhältnis der Dicke des LSI-Chips zur Kartendicke 1,0 beträgt. In diesem Zustand kann der LSI-Chip leicht brechen, aber nach der vorliegenden Erfindung wird der dünn ausgebildete LSI-Chip zwischen den neutralen Flächen der Karten angeordnet. Daher kann ein derartiges Brechen verhindert werden.
  • Mit dem Verhältnis der Dicke des LSI-Chips zur Kartendicke als Parameter wurde die Oberflächenbeanspruchung des erhaltenen dünnen Kondensators gemessen. Die Ergebnisse sind in 13 gezeigt. Ein vergrößerter Ausschnitt. von 13 ist in 14 gezeigt, wobei das Verhältnis der Dicke des LSI-Chips zur Kartendicke 0 bis 0,16 beträgt.
  • In 14 beträgt die Beanspruchung des biegebeständigen LSI-Chips 90 MPa, und der Wert ist der japanischen wissenschaftlichen Tabelle entnommen, wobei die Bruchfestigkeit des LSI-Chips mit der Bruchfestigkeit von Glas gleichgesetzt wird. Somit können die nötige Dicke des LSI-Chips und der unterste Dickengrenzwert für den LSI-Chip bei verschiedenen Kartendicken in 14 bestimmt werden. Im Einzelnen kommt es nie zu einem Bruch des LSI-Chips aufgrund des Biegens der Karte, sofern die Dicke des LSI-Chips 110 μm oder weniger beträgt bei einer Kartendicke von 0,76 mm, die Dicke des LSI-Chips 19 μm oder weniger beträgt bei einer Kartendicke von 0,5 mm und die Dicke des LSI-Chips 4 μm oder weniger beträgt bei einer Kartendicke von 0,25 mm.
  • Selbstverständlich wird die Zuverlässigkeit des LSI-Chips deutlich verbessert, wenn die Dicke des LSI-Chips so dünn wie der unterste Grenzwert ist, aber der Grenzwert für die Dicke des möglicherweise herzustellenden Chips beträgt fast 0,1 μm. Die Herstellung eines LSI-Chips mit einer Dicke unterhalb dieses Grenzwerts ist schwierig.
  • Der LSI-Chip und der Dünnschichtkondensator werden vorzugsweise so angeordnet, dass die neutralen Flächen des LSI-Chips und des Dünnschichtkondensators mit der neutralen Fläche der Karte übereinstimmen. Die Ober- oder Unterseiten des LSI-Chips und des Dünnschichtkondensators lassen sich jedoch zufrieden stellend innerhalb der Dickengrenzwerte nach der Erfindung im Verhältnis zur Kartendicke anordnen.
  • Im Einzelnen können die Ober- oder Unterseite der integrierten Dünnschicht-Schaltung, des Dünnschichtkondensators oder der Spule zufrieden stellend innerhalb von 55 μm über oder unter der neutralen Fläche der Karte angeordnet werden, sofern die Dicke der fertigen Karte 760 μm oder weniger beträgt, oder innerhalb von 9,5 μm über oder unter der neutralen Fläche der Karte, sofern die Dicke der fertigen Karte 500 μm oder weniger beträgt, oder innerhalb von 2 μm über oder unter der neutralen Fläche der Karte, sofern die Dicke der fertigen Karte 250 μm oder weniger beträgt.
  • Beispiel 5
  • 16 zeigt ein weiteres Beispiel nach der vorliegenden Erfindung.
  • Der Dünnschichtkondensator kann möglicherweise mit verschiedenen Regelfunktionen versehen sein. Im Einzelnen werden wie vorstehend beschrieben SOI-Wafer und das bekannte Halbleiterverfahren verwendet, um den Schaltungsteil 323 und den Kondensatorteil 324 in einem Dünnschichtkondensator 322 nebeneinander vorzusehen, wobei verschiedene Regelfunktionen in einem Chip untergebracht werden können und eine hohe Leistung bei niedrigen Kosten erreicht werden kann. Das Schaltungsteil 323 kann zum Beispiel für die Datenspeicherung in drahtlosen Karten verwendet werden.
  • Beispiel 6
  • 17 zeigt ein weiteres Beispiel nach der vorliegenden Erfindung. Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Dünnschichtelemente wie zum Beispiel ein Kondensator-Chip zwischen zwei Kartenplatten angeordnet, um eine Karte herzustellen, weshalb die Kartenoberfläche sehr eben ist. Eine Karte mit herkömmlichen dicken Bauelementen ist biegeempfindlich und auf ihrer Oberfläche können Höhenunterschiede von bis zu 150 μm entstehen, so dass es schwierig ist, die Karte eben zu gestalten, sofern der Unterschied nicht auf 30 μm verringert wird, was für druckempfindliche Druckverfahren wesentlich ist. Um daher die Oberfläche eben zu machen, muss der Aufbau so präzise sein, dass die Kosten dafür letztlich steigen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind jedoch verschiedene Elemente wie zum Beispiel ein Kondensator-Chip sehr dünn, und die Oberfläche ist eben und flach, wie vorstehend beschrieben. Wie in 17 gezeigt, kann daher bei dem vorliegenden Beispiel das Dünnschichtelement 326 unter dem Bild 327 angeordnet werden, wodurch der Freiheitsgrad verbessert wird.
  • Beispiel 7
  • 18 zeigt den Querschnitt einer Karte, deren Oberfläche bedruckt wird. Das Druckmaterial 328 wird so aufgebracht, dass das Material über dem Dünnschichtelement 332 hängen oder gehalten werden kann. Bei diesem Aufbau ist das Dünnschichtelement 332 so dünn und in ein Haftmittel 331 eingebettet, und die obere Deckfolie 329 und die untere Deckfolie 330 sind mit dem Haftmittel 331 aneinander gebondet. Dadurch wird eine flache, ebene Oberfläche erhalten.
  • Auch wenn eine Druckwalze die Oberkante des Dünnschichtelements 332 erreicht, wird daher der Druck verteilt, ohne dass es zum Bruch des Dünnschichtelements 332 kommt. Auf die obere Deckfolie 329 oder die untere Deckfolie 330 kann zum Beispiel ein Foto des Karteninhabers gedruckt werden. In diesem Fall wird der Teil des Fotos vorsichtig behandelt, so dass das Dünnschichtelement 332 je nach Verwendungszweck an jeder gewünschten Stelle angeordnet werden kann.
  • 19 zeigt eine Draufsicht des planen Aufbaus der in 18 gezeigten Karte, wobei das Druckmaterial 328 einen vorbestimmten Druck über dem auf der Karte 333 angeordneten Dünnschichtelement 332 bewirkt. Nach herkömmlichen Verfahren ist das Dünnschichtelement 332 in einem solchen Aufbau häufig gebrochen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist jedoch das Dünnschichtelement 332, wie vorstehend beschrieben, so extrem dünn, dass ein vorbestimmter Druck ohne Bedenken hinsichtlich eines Bruchs erfolgen kann. Eine Karte mit einem wenig komplexen, sondern vielmehr einem einfachen Aufbau könnte hergestellt werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, können nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile erzielt werden:
    • 1. Hohe Zuverlässigkeit, weil keine Bedenken hinsichtlich eines Bruchs aufgrund des Biegens bestehen.
    • 2. Problemlose Herstellung zu niedrigen Kosten dank des einfachen Aufbaus.
    • 3. Weil der Kondensator extrem dünn ist, können die Platte und der Kondensator mit einer leitfähigen Paste verdrahtet werden, was in niedrigeren Kosten und darüber hinaus in einer flachen, ebenen Oberfläche resultiert.
    • 4. Ein sehr dünner Kondensator kann unter Verwendung eines SOI-Wafers hergestellt werden, wobei eine geringere Gefahr des Bruchs aufgrund des Biegens besteht.

Claims (22)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: eine flexible erste Kartenplatte (36, 117, 317, 329) und eine flexible zweite Kartenplatte (39, 118, 318, 330), die unter einem gegebenen Abstand einander zugewandt angeordnet sind, und eine integrierte Schaltung (312, 323), einen Kondensator (114, 303, 324) und eine Spule (115, 305), die alle zwischen der ersten und der zweiten Kartenplatte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der integrierten Schaltung des Kondensators und der Spule 110 μm oder weniger beträgt, und die obere und die untere Fläche der integrierten Schaltung des Kondensators und der Spule innerhalb von 55 μm oberhalb und unterhalb der neutralen Fläche der Halbleitervorrichtung angeordnet sind, wenn diese eine Dicke von 0,76 mm, oder weniger aufweist, aber innerhalb von 9,5 μm oberhalb und unterhalb der neutralen Fläche der Halbleitervorrichtung angeordnet sind, wenn diese eine Dicke von 0,5 mm oder weniger aufweist, und innerhalb von 2 μm oberhalb und unterhalb der neutralen Fläche der Halbleitervorrichtung angeordnet sind, wenn diese eine Dicke von 0,25 mm oder weniger aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Dicke 760 μm oder weniger beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 19 μm oder weniger und die Dicke der Halbleitervorrichtung 500 μm oder weniger beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 4 μm oder weniger und die Dicke der Halbleitervorrichtung 150 μm oder weniger beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Halbleitervorrichtung 50 μm oder mehr beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der integrierten Schaltung, des Kondensators und der Spule 0,1 μm oder mehr beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die integrierte Schaltung, der Kondensator und die Spule an einem Ort innerhalb von 55 μm oberhalb und unterhalb der neutralen Flächen der ersten und der zweiten Kartenplatte angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die integrierte Schaltung, der Kondensator und die Spule auf den neutralen Flächen der ersten und der zweiten Kartenplatte angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die integrierte Schaltung, der Kondensator und die Spule über eine leitfähige Substanz (304) elektrisch miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die leitfähige Substanz eine leitfähige Paste oder ein anisotropes leitfähiges Haftmittel ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste und die zweite Kartenplatte über eine Haftschicht (119, 314, 331) ohne Leitfähigkeit aneinander gebondet sind und die integrierte Schaltung, der Kondensator und die Spule mittels der Schicht des anisotropen leitfähigen Haftmittels einzel an einem vorgegebenen Ort befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei auf der ersten und der zweiten Kartenplatte ein Verstärkungsfilm (313, 316) mit einem härteren Material als die erste und die zweite Kartenplatte angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen der Oberfläche des Verstärkungsfilms und den Oberflächen der ersten und der zweiten Kartenplatte keine wesentliche Höhendifferenz besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spule eine Funktion zur Erzeugung einer elektromotorischen Kraft bei Empfang einer elektromagnetischen Welle von außen aufweist, um dem Kondensator Energie zuzuführen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spule eine Funktion zur Übermittlung von Dateninformationen an den Kondensator aufweist, die von außen zugeführt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spule eine Funktion zur Übermittlung von Daten in Form einer elektromagnetischen Welle vom Kondensator nach außen aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spule mittels eines Druckvorgangs ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die integrierte Schaltung, der Kondensator und die Spule in einem Kreis (321) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt am Mittelpunkt der ebenen Flächen der ersten und der zweiten Kartenplatte liegt und der einen Durchmesser gemäß der Länge der kurzen Seite der ersten und der zweiten Kartenplatte aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei auf der Oberfläche der Kartenplatte ein Bild aufgedruckt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine kontaktlose Karte ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Kontakt-Karte ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die integrierte Schaltung und der Kondensator auf einem einzigen Chip ausgebildet sind.
DE69633737T 1995-05-18 1996-05-14 Halbleitervorrichtung Expired - Lifetime DE69633737T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12023795 1995-05-18
JP7120237A JPH08316411A (ja) 1995-05-18 1995-05-18 半導体装置
PCT/JP1996/001264 WO1996036496A1 (en) 1995-05-18 1996-05-14 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633737D1 DE69633737D1 (de) 2004-12-02
DE69633737T2 true DE69633737T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=14781244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633737T Expired - Lifetime DE69633737T2 (de) 1995-05-18 1996-05-14 Halbleitervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5986341A (de)
EP (1) EP0870627B1 (de)
JP (1) JPH08316411A (de)
KR (1) KR100417055B1 (de)
CN (1) CN1068546C (de)
AU (1) AU710390B2 (de)
DE (1) DE69633737T2 (de)
ES (1) ES2230563T3 (de)
TW (1) TW359825B (de)
WO (1) WO1996036496A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3156896B2 (ja) * 1994-01-28 2001-04-16 富士通株式会社 半導体装置の製造方法およびかかる製造方法により製造された半導体装置
JPH08316411A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Hitachi Ltd 半導体装置
AU1174197A (en) * 1996-12-26 1998-07-31 Hitachi Limited Semiconductor device and method of manufacturing the same
US6255725B1 (en) * 1998-05-28 2001-07-03 Shinko Electric Industries Co., Ltd. IC card and plane coil for IC card
RU2190284C2 (ru) * 1998-07-07 2002-09-27 Закрытое акционерное общество "Техно-ТМ" Двусторонний электронный прибор
US6872187B1 (en) 1998-09-01 2005-03-29 Izex Technologies, Inc. Orthoses for joint rehabilitation
SG80077A1 (en) * 1998-10-19 2001-04-17 Sony Corp Semiconductor integrated circuit card manufacturing method, and semiconductor integrated circuit card
US6100804A (en) * 1998-10-29 2000-08-08 Intecmec Ip Corp. Radio frequency identification system
TW484101B (en) * 1998-12-17 2002-04-21 Hitachi Ltd Semiconductor device and its manufacturing method
US6542720B1 (en) 1999-03-01 2003-04-01 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices, methods of operating microelectronic devices, and methods of providing microelectronic devices
US7416537B1 (en) 1999-06-23 2008-08-26 Izex Technologies, Inc. Rehabilitative orthoses
FR2806189B1 (fr) * 2000-03-10 2002-05-31 Schlumberger Systems & Service Circuit integre renforce et procede de renforcement de circuits integres
US6977112B2 (en) * 2000-07-10 2005-12-20 Canon Finetech, Inc. Non-contact information recording medium for ink-jet recording and image forming process
DE10045196C2 (de) * 2000-09-13 2002-12-05 Infineon Technologies Ag Maschinenlesbares Etikett
DE10111028A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
FI112550B (fi) * 2001-05-31 2003-12-15 Rafsec Oy Älytarra ja älytarraraina
AU2002337402B2 (en) * 2001-09-18 2007-08-16 Nagravision S.A. Thin electronic label and method for making same
JP4066929B2 (ja) * 2003-10-08 2008-03-26 株式会社日立製作所 電子装置及びその製造方法
JP4256328B2 (ja) * 2003-12-05 2009-04-22 株式会社東芝 電界効果トランジスタ、半導体装置及びフォトリレー
JP2005276176A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
US7210635B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-01 Caterpillar Inc System and method for encapsulation and protection of components
US8308794B2 (en) 2004-11-15 2012-11-13 IZEK Technologies, Inc. Instrumented implantable stents, vascular grafts and other medical devices
EP1819278A4 (de) 2004-11-15 2009-04-08 Izex Technologies Inc Instrumentierte orthopädische und andere medizinische implantate
DE102005058977A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Atmel Germany Gmbh Transpondereinrichtung mit Mega-Pads
US7397234B2 (en) * 2005-12-19 2008-07-08 Silicon Laboratories Inc. Current sensor with reset circuit
US7679162B2 (en) * 2005-12-19 2010-03-16 Silicon Laboratories Inc. Integrated current sensor package
US7362086B2 (en) * 2005-12-19 2008-04-22 Silicon Laboratories Inc. Integrated current sensor
KR100809028B1 (ko) * 2006-06-07 2008-03-03 (주)아이디밸리 교통카드용 알에프 모듈
US7990132B2 (en) * 2006-06-30 2011-08-02 Silicon Laboratories Inc. Current sensor including an integrated circuit die including a first and second coil
US7821251B2 (en) * 2006-12-12 2010-10-26 Silicon Laboratories Inc. Current sensor
US7728578B2 (en) * 2008-05-15 2010-06-01 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for high current measurement
JP5501174B2 (ja) * 2009-09-17 2014-05-21 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
USD776664S1 (en) * 2015-05-20 2017-01-17 Chaya Coleena Hendrick Smart card

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825056A (en) * 1985-11-21 1989-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Thin-film electromagnetic transducer
JPS63149191A (ja) * 1986-12-15 1988-06-21 日立マクセル株式会社 Icカ−ド
JPH01157896A (ja) * 1987-09-28 1989-06-21 Mitsubishi Electric Corp 非接触型icカード及び非接触型カードリーダライタ
US5155068A (en) * 1989-08-31 1992-10-13 Sharp Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an IC module for an IC card whereby an IC device and surrounding encapsulant are thinned by material removal
JPH0387299A (ja) * 1989-08-31 1991-04-12 Sharp Corp Icカード
US5198647A (en) * 1989-11-28 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plural-coil non-contact ic card having pot cores and shielding walls
JPH0427599A (ja) * 1990-04-09 1992-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Icタグ及び生産制御システム
JPH04341896A (ja) * 1991-05-20 1992-11-27 Hitachi Ltd 半導体装置及びメモリーカード
JPH0664379A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Oki Electric Ind Co Ltd Icカードおよびその製造方法
GB9313749D0 (en) * 1993-07-02 1993-08-18 Gec Avery Ltd A device comprising a flexible printed circuit
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
US5480842A (en) * 1994-04-11 1996-01-02 At&T Corp. Method for fabricating thin, strong, and flexible die for smart cards
JPH08316411A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Hitachi Ltd 半導体装置
JP3735374B2 (ja) * 1995-08-01 2006-01-18 オーストリア カード プラスティッカルテン ウント アウスヴァイスジステーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポネントを含むモジュールを持ち且つコイルを持つデータ担体及びその製造方法
US5719437A (en) * 1996-04-19 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Smart cards having thin die
DE19710144C2 (de) * 1997-03-13 1999-10-14 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
US5909050A (en) * 1997-09-15 1999-06-01 Microchip Technology Incorporated Combination inductive coil and integrated circuit semiconductor chip in a single lead frame package and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996036496A1 (en) 1996-11-21
AU5659996A (en) 1996-11-29
AU710390B2 (en) 1999-09-16
US6140697A (en) 2000-10-31
JPH08316411A (ja) 1996-11-29
EP0870627B1 (de) 2004-10-27
CN1068546C (zh) 2001-07-18
KR19990014775A (ko) 1999-02-25
TW359825B (en) 1999-06-01
DE69633737D1 (de) 2004-12-02
KR100417055B1 (ko) 2004-04-29
CN1188451A (zh) 1998-07-22
EP0870627A4 (de) 2001-02-07
US6239483B1 (en) 2001-05-29
US5986341A (en) 1999-11-16
EP0870627A1 (de) 1998-10-14
ES2230563T3 (es) 2005-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633737T2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0140230B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3153769C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE69434234T2 (de) Chipkarte und Herstellungsmethode
DE69737914T2 (de) Kartenförmige vorrichtung mit einem halbleiterelement
DE69534337T2 (de) Gehäuster zugaktuator
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
EP0163880B1 (de) Datenträger mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Datenträgers
EP0484353B2 (de) Trägerelement mit wenigstens einem integrierten schaltkreis, insbesondere zum einbau in chip-karten
CH663115A5 (de) Traegerelement mit einem einen integrierten schaltkreis aufweisenden halbleiterplaettchen zum einbau in einen datentraeger, insbesondere in eine ausweiskarte.
DE102005058101A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
WO1999019832A1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip zum einbau in chipkarten
DE112017004098T5 (de) Elektrostatischer Wandler
DE102020120314A1 (de) Semiflex Komponententräger mit einem dielektrischen Material, welches eine eingebettete Komponente umgibt und einen lokal reduzierten E-Modul hat
DE112022003130T5 (de) Wandler und elektronische vorrichtung
DE112016004905B4 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Vorrichtung
DE60130549T2 (de) Leiterplattenanordnung mit kontrollierten ausdehnungseigenschaften
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
DE10106492B4 (de) Verbiegefähige Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011003622B4 (de) Flexibles, mehrschichtiges Schaltungssubstrat
WO1999026287A1 (de) Siliziumfolie als träger von halbleiterschaltungen als teil von karten
DE102007030650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
CA2221315C (en) Semiconductor device
DE3143203A1 (de) Klopfsensor fuer verbrennungsmotore

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENESAS TECHNOLOGY CORP., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAG, JP