DE69631588T2 - Benzolpiperidine/pyrrolidine zur verbesserung synaptischer reaktion - Google Patents

Benzolpiperidine/pyrrolidine zur verbesserung synaptischer reaktion Download PDF

Info

Publication number
DE69631588T2
DE69631588T2 DE69631588T DE69631588T DE69631588T2 DE 69631588 T2 DE69631588 T2 DE 69631588T2 DE 69631588 T DE69631588 T DE 69631588T DE 69631588 T DE69631588 T DE 69631588T DE 69631588 T2 DE69631588 T2 DE 69631588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
substituted
phenyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631588D1 (de
Inventor
A. Gary ROGERS
Lena Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Application granted granted Critical
Publication of DE69631588D1 publication Critical patent/DE69631588D1/de
Publication of DE69631588T2 publication Critical patent/DE69631588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Vorbeugung und Behandlung von cerebraler Insuffizienz, einschließlich der Verstärkung der Rezeptorfunktion in Synapsen in Gehirnnetzwerken, die für Verhalten höherer Ordnung verantwortlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Freisetzung von Glutamat an Synapsen an vielen Stellen im Vorderhirn von Säugern stimuliert zwei Klassen postsynaptischer Rezeptoren. Diese Klassen werden gewöhnlich als AMPA/Quisqualat- und N-Methyl-D-asparaginsäure-(NMDA)-Rezeptoren bezeichnet. AMPA/Quisqualat-Rezeptoren vermitteln einen spannungsunabhängigen schnellen exzitatorischen postsynaptischen Strom (fast excitatory post-synaptic current, fast "epsc"), wohingegen NMDA-Rezeptoren einen spannungsabhängigen langsamen exzitatorischen Strom erzeugen. An Hippocampus- oder Cortex-Schnitten durchgeführte Studien zeigen, dass das durch AMPA-Rezeptoren vermittelte schnelle epsc unter den meisten Umständen die bei weitem vorherrschende Komponente an den meisten glutamatergen Synapsen ist.
  • AMPA-Rezeptoren sind über das Gehirn nicht gleichmäßig verteilt, sondern statt dessen größtenteils auf das Telencephalon und das Cerebellum beschränkt. Man findet diese Rezeptoren in hohen Konzentrationen in den oberflächlichen Schichten des Neocortex, in jeder der hauptsächlichen synaptischen Zonen des Hippocampus und im Corpus striatum, wie von Monaghan et al. in Brain Research 324: 160–164 (1984) berichtet wurde. Studien an Tieren und Menschen zeigen, dass diese Strukturen komplexe Vorgänge im Bereich der Psychomotorik organisieren und die Substrate für Verhalten höherer Ordnung bereitstellen. So vermitteln AMPA-Rezeptoren die Übertragung in diejenigen Gehirnnetzwerke, die für eine Vielzahl kognitiver Aktivitäten verantwortlich sind.
  • Aus den vorstehend erläuterten Gründen könnten Arzneimittel, welche die Funktion des AMPA-Rezeptors verstärken, signifikanten Nutzen für die intellektuelle Leistung mit sich bringen. Solche Arzneimittel sollten auch die Gedächtniscodierung erleichtern. Experimentelle Studien, wie die von Arai und Lynch, Brain Research 598: 173–184 (1992) berichtete, zeigen, dass eine Erhöhung der Größe der AMPA-Rezeptorvermittelten synaptischen Antwort(en) die Induktion einer Langzeitpotenzierung (long term potentiation, LTP) verstärkt. Bei LTP handelt es sich um eine stabile Erhöhung in der Stärke der synaptischen Kontakte infolge einer wiederholten physiologischen Aktivität des Typs, von dem bekannt ist, das er im Gehirn während Lernvorgängen auftritt. Verbindungen, welche die Funktion der AMPA-Form der Glutamatrezeptoren verstärken, erleichtern die Induktion einer LTP und den Erwerb erlernter Aufgaben, wie sie durch eine Reihe von Paradigmen gemessen wird. Granger et al., Synapse 15: 326–329 (1993); Staubli et al., PNAS 91: 777–781 (1994); Arai et al., Brain Res. 638: 343–346 (1994); Staubli et al., PNAS 91: 11158–11162 (1994); Shors et al., Neurosci. Let. 186: 153–156 (1995) und internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. WO 94/02475 (PCT/US93/06916) (Lych und Rogers, Regents of the University of California).
  • Es gibt eine erhebliche Menge an Hinweisen, die zeigen, dass LTP das Substrat des Gedächtnisses ist. Zum Beispiel stören Verbindungen, die LTP blockieren, die Gedächtnisbildung bei Tieren, und bestimmte Arzneimittel, die das Lernen bei Menschen unterbrechen, wirken der Stabilisierung von LTP entgegen, wie von Cerro und Lynch, Neuroscience 49: 1–6 (1992) berichtet wurde. Ein möglicher Prototyp einer Verbindung, die den AMPA-Rezeptor selektiv erleichtert, wurde von Ito et al., J. Physiol. 424: 533–543 (1990) vor kurzem offenbart. Diese Autoren fanden, dass das nootropische Arzneimittel Aniracetam (N-Anisoyl-2-pyrrolidinon) Ströme erhöht, die durch in Xenopus-Oocyten exprimierte AMPA-Rezeptoren vermittelt werden, ohne die Antworten auf γ-Aminobuttersäure-(GABA)-, Kainsäure-(KA)- oder (NMDA)-Rezeptoren zu beeinflussen. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass eine Infusion von Aniracetam in Hippocampus-Schnitte die Größe der schnellen synaptischen Potenziale erheblich erhöht, ohne die Membranruheeigenschaften zu verändern. Seither wurde bestätigt, das Aniracetam die synaptischen Antworten an mehreren Stellen im Hippocampus verstärkt und dass es keine Wirkung auf die NMDA-Rezeptor-vermittelten Potenziale ausübt. Siehe beispielsweise Staubli et al., Psychobiology 18: 377–381 (1990) und Xiao et al., Hippocampus 1: 373–380 (1991). Es wurde ebenfalls gefunden, dass Aniracetam ein extrem schnelles Einsetzen sowie einen extrem schnellen Wash-out aufweist und scheinbar ohne bleibende Wirkungen wiederholt angewendet werden kann; diese sind wertvolle Merkmale für verhaltensrelevante Arzneimittel. Unglücklicherweise ist unwahrscheinlich, dass die periphere Verabreichung von Aniracetam Gehirnrezeptoren beeinflusst. Das Arzneimittel wirkt nur in hohen Konzentrationen (etwa 1,0 mM), und Guenzi und Zanetti, J. Chromatogr. 530: 397–406 (1990) berichten, dass etwa 80% des Arzneimittels nach peripherer Verabreichung bei Menschen in Anisoyl-GABA umgewandelt wird. Es wurde gefunden, dass der Metabolit Anisoyl-GABA keine Aniracetamähnlichen Wirkungen besitzt.
  • Eine Klasse von Verbindungen, die nicht die für Aniracetam charakteristische niedrige Wirkstärke (potency) und inhärente Instabilität aufweisen, wurde vor kurzem offenbart. Diese als "Ampakine" bezeichneten Verbindungen sind in der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. WO 94/02475 (PCT/US93/06916) (Lynch und Rogers, Regents of the University of California) offenbart. Die Ampakine sind chemisch stabiler als Aniracetam und zeigen verbesserte Bio verfügbarkeit, wie sich anhand von Experimenten beurteilen lässt, die mittels Positronenemissionstomographie (PET) durchgeführt wurden – siehe beispielsweise Staubli et al. in PNAS 91: 11158–11162 (1994).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde jetzt entdeckt, dass durch AMPA-Rezeptoren vermittelte synaptische Antworten durch die Verabreichung einer neuen Klassen von Benzamid-Verbindungen erhöht werden können, die gewissen Ähnlichkeiten mit den Ampakinen aufweisen, jedoch insgesamt patentfähig unterschiedlich sind. Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zur Erhöhung der AMPA-Rezeptor-vermittelten Antworten macht die Verbindungen für eine Vielzahl von Zwecken geeignet, einschließlich der Erleichterung des von AMPA-Rezeptoren abhängigen Lernens von Verhalten und der Verwendung als therapeutische Arzneimittel bei Zuständen, bei denen AMPA-Rezeptoren oder Synapsen, welche diese Rezeptoren verwenden, in ihrer Anzahl oder Wirksamkeit verringert sind.
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Benzamide der folgenden Formel:
  • Figure 00050001
  • In dieser Formel ist eines von R1 und R2 H und, das andere ist CH2OR5, wobei R5 entweder H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Furanyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Furylalkyl, Pyranylalkyl, Pyrrolylalkyl oder Pyridylalkyl ist, wobei jede solche Einheit mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, der aus C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino (wobei Alkyl vorzugsweise C1-C3-Alkyl ist) und Methylendioxy ausgewählt ist;
    R3 und R4 jeweils H sind oder zusammen -O- bilden und
    n 2 oder 3 ist.
  • Innerhalb der durch die vorstehende Formel definierten Klassen von Verbindungen sind bestimmte Subklassen bevorzugt.
  • Zum Beispiel ist der Rest R5 vorzugsweise entweder H, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl und substituiertes Phenylalkyl, wobei die Substituenten entweder C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C3-Alkylamino, Di(C1-C3-alkyl)amino und Methylendioxy oder Kombinationen dieser Substituenten sind. Stärker bevorzugt ist R5 entweder:
    H,
    C1-C6-Alkyl,
    mit Hydroxy, Halogen, Di(C1-C3-alkyl)amino oder Kombinationen dieser Substituenten substituiertes C1-C6-Alkyl,
    Phenyl oder
    mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Di(C1-C3-alkyl)amino, Methylendioxy oder Kombinationen dieser Substituenten substituiertes Phenyl.
  • Noch stärker bevorzugt ist R5 H, C1-C3-Alkyl, Phenyl oder Methylendioxyphenyl.
  • Ausgewählte Spezies im Umfang der Formel sind nachstehend zum Zweck der Veranschaulichung dargestellt.
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl von Weisen unter Verwendung herkömmlicher chemischer Synthesetechniken synthetisiert werden. Gemäß einem Reaktionsschema wird eine α-Halogentoluylsäure mit mindestens zwei Äquivalenten eines Alkalisalzes eines niederen Alkohols gemäß der Williamson-Ethersynthese zusammen gebracht, um eine Etherbindung herzustellen. Die so erhaltene Alkoxymethylbenzoesäure wird mit Carbonyldiimidazol, Thionylchlorid, Dicyclohexylcarbodiimid oder einem anderen geeigneten Aktivierungsmittel aktiviert und mit einem geeigneten Amin umgesetzt, um eine Carboxamidbindung zu erhalten.
  • Bei einem alternativen Reaktionsschema wird ein formylsubstituiertes aromatisches Carboxamid hergestellt durch Aktivierung einer geeigneten Ausgangssäure mit einem tertiären Amin (zum Beispiel Triethylamin) plus einem Säurechlorid (zum Beispiel Pivaloylchlorid), so dass ein gemischtes Anhydrid für das Kuppeln mit einem geeigneten Amin hergestellt wird. Die Formylgruppe wird dann durch ein geeignetes Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, zu einem Alkohol reduziert. Der Alkohohl wird dann in eine Abgangsgruppe umgewandelt, die durch das Alkalisalz eines Alkohols ersetzt werden kann. Die Abgangsgruppe kann durch Reagenzien, wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Mineralsäuren, wie Salz-, Bromwasserstoff oder Iodwaasserstoffsäure, oder die kombinierte Einwirkung eines tertiären Amins plus eines geeigneten Sulfonsäureanhydrids oder Sulfonsäurehalogenids erzeugt werden. Alternativ kann der Alkohol durch Entfernen des Protons aktiviert werden. Dies erfolgt durch Einwirkung einer starken Base, wie Natriumhydrid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Das so erhaltene Alkoxid wird dann mit einem geeigneten Alkylhalogenid oder einer anderen Alkylverbindung mit einer geeigneten Abgangsgruppe umgesetzt, um die gewünschte Etherbindung herzustellen.
  • Kondensierte Ringstrukturen, wie diejenigen, bei denen R3 und R4 der vorstehend dargestellten generischen Formel unter Bildung einer einzigen Verbindungsgruppe, welche die Kohlenstoffatome 2 und 3' verbrückt, kombiniert werden, können auf die nachstehende Weise synthetisiert werden. Die Carboxylgruppe einer geeignet substituierten Salicylsäure wird mit Carbonyldiimidazol in Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran oder einem anderen wasserfreien Lösungsmittel aktiviert. Ein Aminoalkylacetal, wie H2N(CH2)3CH(OCH2CH3)2, wird dann hinzugegeben. Das so erhaltene Amid wird mit einer Aryl- oder Alkylsulfonsäure, Trifluoressigsäure oder einer anderen starken Säure in einem Lösungsmittel mit niedriger Basizität, wie Chloroform oder Dichlormethan, behandelt, um das Acetal zu spalten und den Zwischenprodukt-Aldehyd mit dem Amidstickstoff und den phenolischen Sauerstoff zu zyklisieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in eine Vielzahl von Formulierungen zur therapeutischen Verabreichung eingebracht werden. Beispiele sind Kapseln, Tabletten, Sirupe, Suppositorien und verschiedene injizierbare Formen. Die Verabreichung der Verbindungen kann auf unterschiedliche Weisen, einschließlich oraler, buccaler, rektaler, parenteraler und intraperitonealer Verbabreichung, erzielt werden. Die Dosishöhen können breit variieren, und optimale Dosierungen für jeden besonderen Patienten oder Zustand lassen sich vom Fach mann leicht bestimmen. Übliche Dosierungen können von Milligramm bis Dezigramm reichen. Bevorzugte Formulierungen der Verbindungen sind orale Zubereitungen, insbesondere Kapseln oder Tabletten, die jeweils von etwa 1 Milligramm bis zu etwa 100 Milligramm Wirkstoff enthalten. Je nach der Stärke der Verbindung kann eine typische Dosierung eine 10-mg-Tablette, einmal täglich eingenommen, oder eine "time release"-Kapsel oder -Tablette von 1–2 mg, einmal täglich eingenommen, sein. Der "time release"-Effekt kann durch Kapselmaterialien, die sich bei unterschiedlichen pH-Werten lösen, durch Kapseln, die durch osmotischen Druck langsam freisetzen, oder durch jedes andere bekannte Mittel zur kontrollierten Freisetzung erhalten werden. Zur Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in Betracht kommende Patienten umfassen Menschen, Haustiere, Labortiere und Vieh.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in mehrfacher Weise nützlich. Sie können beispielsweise als Forschungswerkzeug zur Untersuchung der biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften des AMPA-Rezeptors und der Konsequenzen einer selektiven Verstärkung der exzitatorischen Übertragung auf die Arbeitsweise neuronaler Schaltkreise dienen. Da die Verbindungen zentrale Synapsen erreichen, werden sie es ermöglichen, die Wirkungen der Verstärkung von AMPA-Rezeptorströmen auf das Verhalten zu testen.
  • Als metabolisch stabile Varianten von Aniracetam lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Menschen potenziell vielfach anwenden. Zum Beispiel könnte eine Erhöhung der Stärke exzitatorischer Synapsen Verluste von Synapsen oder Rezeptoren in Verbindung mit Altern und Gehirnerkrankung (zum Beispiel Alzheimer-Krankheit) kompensieren. Eine Verstärkung von AMPA-Rezeptoren könnte eine schnellere Verarbeitung durch multisynaptische Schaltkreise bewirken, die man in übergeordneten Gehirnbereichen findet, und könnte so eine Steigerung der psychomotorischen und intellektuellen Leistung bewirken. Als weiteres Beispiel lässt sich nennen, dass von den erfindungsgemäßen Verbindungen erwartet wird, dass sie als Gedächtnisverstärker wirken, weil die Steigerung AMPA-Rezeptor-vermittelter Antworten synaptische Veränderungen des Typs erleichtert, von dem man annimmt, dass er Gedächtnis codiert. Zusätzliche, für die erfindungsgemäßen Verbindungen in Betracht gezogene Anwendungen umfassen das Verbessern der Leistung von Patienten mit sensorisch-motorischen Problemen, die von Gehirnnetzwerken abhängen, die AMPA-Rezeptoren verwenden, das Verbessern der Leistung von Patienten mit einer Schädigung bei kognitiven Aufgaben, die von Gehirnnetzwerken abhängt, die AMPA-Rezeptoren verwenden, das Verbessern der Leistung von Patienten mit Gedächtnismängeln, die Behandlung von Depression, Alkoholismus und Schizophrenie und das Verbessern der Gesundung von Patienten, die an Trauma leiden.
  • Folglich können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Formulierungen zur Verringerung der Zeitspanne eingesetzt werden, die zum Lernen einer kognitiven, motorischen oder Wahrnehmungsaufgabe notwendig ist. Alternativ können diese Verbindungen zur Erhöhung der Zeitspanne eingesetzt werden, für die kognitive, motorische oder Wahrnehmungsaufgaben behalten werden. Ferner können diese Verbindungen zur Verringerung der Menge und/oder der Schwere von Fehlern eingesetzt werden, die beim Erinnern einer kognitiven, motorischen oder Wahrnehmungsaufgabe gemacht werden. Eine solche Behandlung kann sich bei Patienten als besonders vorteilhaft erweisen, die eine Verletzung des Nervensystems erlitten haben oder eine Erkrankung des Nervensystems durchgemacht haben, insbesondere eine Verletzung oder Erkrankung, welche die Anzahl an AMPA-Rezeptoren im Nervensystem beeinflusst.
  • Die nachstehenden Beispiele werden zum Zweck der Veranschaulichung gegeben. Die durch diese Beispiele angesproche nen Verbindungen sind diejenigen, deren Formeln vorstehend dargestellt sind, wobei sie mit römischen Ziffern entsprechend denjenigen unter den entsprechenden Formeln nummeriert sind.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von 1-(4'-Methoxymethylbenzoyl)piperidin
  • Verbindung I; per generischer Formel: R1 = R3 = R4 = H, R2 = CH2OCH3
  • Die Synthese von 1-(4'Methoxymethylbenzoyl)piperidin begann mit der Herstellung von 4-Methoxymethylbenzoesäure aus 4-Brommethylbenzoesäure durch die Williamson-Ethersynthese. Genauer gesagt, wurden 0,9 g (39 mmol) Natrium zu 30 ml Methanol unter Kühlen mittels Wasserbad gegeben. Nachdem das Natrium umgesetzt war, wurden 2,237 g (10,4 mmol) der Bromsäure hinzugefügt, und die Lösung wurde 2 Stunden unter Rückfluss belassen. Methanol wurde an einem Rotationsverdampfer nach Zugabe von 5 ml Wasser entfernt, wobei ein weißer Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde dann in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 6 N HCl auf pH < 2 angesäuert, so dass ein weißer Niederschlag erhalten wurde. Das Produkt wurde zwischen CH2Cl2 und Wasser ausgeschüttelt, und die wässrige Phase wurde dreimal mit CH2Cl2 gewaschen. Die CH2Cl2-Wäschen wurden mit der ursprünglichen CH2Cl2-Phase vereinigt, und diese Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde dann mittels Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei 1,636 g weiße 4-Methoxymethylbenzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 119,1–119,6°C erhalten wurden.
  • Die 4-Methoxymethylbenzoesäure wurde unter Rühren in 20 ml CH2Cl2 suspendiert, zu dem 1,57 g Carbonyldiimidazol (CDI) gegeben wurden. Nach 1 Stunde wurden 1,1 ml Piperidin hinzugefügt, und nach zwei weiteren Stunden wurde das Reaktionsge misch mit Diethylether verdünnt und mit 1 N HCl, gefolgt von 10%igem wässrigem NaHCO3 extrahiert. Das Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei 2,22 g gelbes Öl erhalten wurden. Blasen-zu-Blasen-Destillation bei etwa 120°C ergab ein farbloses Öl. Die magnetische Kernresonanzspektroskopie (NMR) bei 500 MHz ergab Resonanzen bei 7,37 (4H, AB Quartett); 4,47 (2H, s); 3,72 (2H, br s); 3,41 (3H, s); 3,33 (2H, br s); 1,67 (4H, br s) und 1,5 ppm (2H, br s), bezogen auf TMS, was die Struktur als die von 1-(4'-Methoxymethylbenzoyl)piperidin bestätigte.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von 1-(3'-Methoxymethylbenzoyl)piperidin
  • Verbindung II: R1 = CH2OCH3, R2 = R3 = R4 = H
  • Kommerziell erhältliches 3-Chlormethylbenzoylchlorid (1,00 g, 5,29 mmol) wurde zu 20 ml eiskaltem Methanol gegeben, das einen 5%igen molaren Überschuss Piperidin enthielt. Nach 5 Minuten wurden 600 g NaH über einen Zeitraum von 4 Minuten zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt, und die Lösung wurde für etwa 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde mit 70 ml Wasser verdünnt, und Methanol wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt. Die wässrige Lösung wurde mit 5 ml 6 N HCl angesäuert und mit drei Portionen CH2Cl2 und zwei Portionen Diethylether extrahiert. Die organischen Lösungen wurden vereinigt, mit 20 ml 10%igem wässrigem Na2CO3 extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Die Lösungsmittel wurden an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei ein fast farbloses Öl erhalten wurde. Reinigung auf Silicagel zur Entfernung einer kleinen Menge Methylester lieferte reines Produkt. Infrarotspektroskopie (IR): Amidcarbonyl bei 1630 cm–1. 1H-NMR: δ 7,37 (3H, m); 7,30 (1H, m); 4,47 (2H, s); 3,7 (2H, br s); 3,40 (3H, s); 3,35 (2H, br s); 1,67 (4H, br s) und 1,52 ppm (2H, br s). Zusammen genommen bestätigten diese die Struktur des Produkts als die von 1-(3'-Methoxymethylbenzoyl)piperidin.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von 1-(4'-Ethoxymethylbenzoyl)piperidin
  • Verbindung III: R1 = R3 = R4 = H, R2 = CH2OC2H5
  • Es wurde nach einem identischen Verfahren zu dem im vorstehenden Beispiel 1 beschriebenen vorgegangen, ausgenommen dass Ethanol anstelle von Methanol eingesetzt wurde. 1H-NMR: δ 7,37 (4H, s); 4,52 (2H, s); 3,7 (2H, br s); 3,56 (2H, q, J = 6,87 Hz); 3,34 (2H, br s); 1,67 (4H, br s); 1,5 (2H, br s) und 1,26 ppm (3H, t, J = 6,98 Hz). Die Struktur des Produkts wurde somit als die von 1-(4'-Ethoxymethylbenzoyl)piperidin bestätigt.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 1-(4'-Hydoxymethylbenzoyl)piperidin
  • (Verbindung IV: R1 = R3 = R4 = H, R2 = CH2OH) und 1-(4'-(3'',4''-Methylendioxyphenoxy)methylbenzoyl)piperidin
  • Verbindung V: R1 = R3 = R4 = H, R2 = 3,4-Methylendioxyphenoxymethyl
  • Die Synthese dieser Verbindungen begann mit dem Suspendieren von 4-Carboxybenzaldehyd (34,5 mmol) in 50 ml CH2Cl2, der Zugabe von 5 ml Triethylamin und nach 5 Minuten von 4,25 ml Pivaloylchlorid. Nach 1,5 Stunden wurden 3,42 ml Piperidin zur gerührten Umsetzung gegeben, und nach 2 Stunden wurde die Lösung mit Ether verdünnt und zweimal mit 5%igem NaHCO3, dreimal mit verdünnter HCl und schließlich mit einer gesättigten Lösung von NaCl gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, und die Lösungsmittel wurden an einem Rotationsverdampfer entfernt, so dass 7,38 g 1-(4'-Formylbenzoyl)piperidin erhalten wurden.
  • Der so hergestellte Aldehyd (28,6 mmol) wurde in 40 ml absolutem Ethanol gelöst, und 540 mg NaBH wurden über 2 Stunden zugegeben. Wenn Dünnschichtchromatographie keinen verbleibenden Aldehyd mehr zeigte, wurde die Umsetzung mit 2,5 ml Essigsäure gequencht. Ethanol wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt, und der Rückstand wurde in 30 ml Wasser aufgenommen. Der Produktalkohol wurden mit zwei 25-ml-Volumina CH2Cl2 plus 25 ml Ether extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Na2SO4 getrocknet. Entfernen der Lösungsmittel an einem Rotationsverdampfer lieferte 4,08 g 1-(4'-Hydroxymethylbenzoyl)piperidin, das mittels Filtration gewonnen und mit Petrolether gewaschen wurde. Das Produkt (Verbindung IV, 1-(4'-Hydroxymethylbenzoyl)piperidin) hatte einen Schmelzpunkt von 119,6–122,7°C. 1H-NMR zeigte die Methylenprotonen bei 4,715 (2H, d, J = 5,5 Hz) ppm.
  • Der Alkohol (6,97 mmol) des vorstehenden Absatzes wurde in 15 ml CHCl3 gelöst, gefolgt von der Zugabe von 0,66 ml Thionylchlorid. Die Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluss belassen und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Volumen wurde dann an einem Rotationsverdampfer um 50% verringert, und die Lösung wurde mit CCl4 und Petrolether verdünnt, um die Kristallisation einzuleiten. Das Produkt 1-(4'-Chlormethylbenzoyl)piperidin wurde in 92%iger Ausbeute isoliert und hatte einen Schmelzpunkt von 106–108°C.
  • Verbindung V wurden dann durch das Williamson-Etherverfahren synthetisiert. Zur Durchführung der Synthese wurde das Anion von Sesamol (3,4-Methylendioxyphenyl) in wasserfreiem Dimethylformamid durch Einwirkung von NaH erzeugt. Das Chlorid aus dem vorstehenden Absatz wurde zu dem Phenoxid hinzugefügt, was das gewünschte Produkt in 84%iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 93,4–93,7°C ergab. Das 1H-NMR-Spektrum zeigte Resonanzen bei 7,42 (4H, AB Quartett); 6,70 (1H, d, J = 8,45 Hz); 6,556 (1H, d, J = 2,41 Hz); 6,39 (1H, q, J = 2, 41 und 8,51 Hz); 5,917 (2H, s); 5,007 (2H, s); 3,7 (2H, br s); 3,35 (2H, br s); 1,7 (4H, br s) und 1,5 ppm (2H, br s), was die Struktur als diejenige von 1-(4'-(3'', 4''-Methylendioxyphenoxy)methylbenzoyl)piperidin (Verbindung V) bestätigte.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von (R,S)-6-Methoxymethyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,1-b][1,3]benzoxazin-9(3aH)-on
  • Verbindung VI: R1 = H, R2 = CH2OCH3, {R3 + R4} = -O-
  • (Das bei der Nomenklatur dieser Verbindung verwendete Ringeckennummerierungssystem unterscheidet sich aufgrund der durch Vereinigung von R3 und R4 gebildeten kondensierten Ringstruktur von dem der generischen Formel.)
  • Die Bromierung von 4-Methylsalicylsäure wurde in CCl4 unter Verwendung von Br2 unter Belichtung mit einer 500-W-Quarz/Halogenlampe durchgeführt. Die so erhaltene 4-Brommethylsalicylsäure wurde durch die Williamson-Ethersynthese in Methanol, das vier Äquivalente Methoxid enthielt, in 4-Methoxymethylsalicylsäure umgewandelt.
  • 4-Methoxymethylsalicylsäure (1,72 g; die etwas 4-Methylsalicylsäure enthielt) wurde mit 1,65 g Carbonyldiimidazol in 15 ml Ether und 20 ml CH2Cl2 behandelt. Nachdem die Umsetzung beendet war (etwa 30 Minuten), wurden 2,0 ml 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal unter Rühren zugegeben. Der größte Teil der Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer nach 2 Stunden entfernt, und die eingeengte Lösung wurde mit Ether verdünnt. Die organische Lösung wurde mit verdünnter HCl, zweimal mit 5%igem NaHCO3, zweimal mit verdünnter HCl und schließlich mit gesättigtem NaCl gewaschen. Die Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, und die Lösungsmittel wurden an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei ein blassgelbes Öl erhalten wurde, das dem Amidacetal entsprach. Das Öl wurde in 10 ml CHCl3 gelöst, zu dem 100 mg (+)-Kamphersulfonsäure hinzugefügt wurden. Man ließ die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Entfernen des Lösungsmittels und chromatographische Reinigung auf Silicagel ergaben reines Produkt. IR-Spektrum: Amidcarbonyl Stretching-Modus bei 1670 cm–1. 1H-NMR: Resonanzen bei 7,90 (1H, d, J = 7,87 Hz); 7,06 (1H, d, J = 8,07 Hz); 6,956 (1H, s); 5,487 (1H, t, J = 5,84 Hz); 4,457 (2H, s); 3,845 (1H, dt, J = 11,48 und 7,25 Hz); 3,59–3,64 (1H, ddd, J = 11,53, 8,01 und 5,11 Hz); 3,401 (3H, s); 2,40–2,47 (1H, m); 2,22–2,29 (1H, m); 2,07–2,15 (1H, m) und 1,89–1,98 ppm (1H, m), was die Struktur als diejenige von (R,S)-6-Methoxymethyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,1-b][1,3]benzoxazin-9(3aH)-on bestätigte.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von (R,S)-7-Methoxymethyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,1-b][1,3]benzoxazin-9(3aH)-on
  • Verbindung VII: R1 = CH2OCH3, R2 = R5 = H, {R3 + R4} = -O-
  • Die Verbindung wurde durch die vorstehend erläuterten Verfahren ausgehend von 5-Formylsalicylsäure synthetisiert, wobei ein weißer Feststoff mit den folgenden 1H-NMR-Resonanzen erhalten wurde: 7,88 (1H, d, J = 2,04 Hz); 7,43 (1H, q, J = 8,36 und 2,10 Hz); 6,956 (1H, d, J = 8,36 Hz); 3,60–3,64 (1H, m); 3,37 (3H, s); 2,40–2,47 (1H, m); 2,22–2,29 (1H, m); 2,08–2,16 (1H, m) und 1,90–1,99 ppm (1H, m), was die Struktur als diejenige von (R,S)-7-Methoxymethyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,1-b][1,3]benzoxazin-9(3aH)-on bestätigte.
  • BEISPIEL 7
  • Physiologische In-vitro-Tests
  • Die physiologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mittels In-vitro-Tests unter Verwendung von Hippocampus-Schnitten von Ratten gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt. Exzitatorische Antworten (Feld-EPSP) wurden in Hippocampus-Schnitten gemessen, die in einer kontinuierlich mit künstlicher Cerebrospinalflüssigkeit (ACSF) perfundierten Messkammer gehalten wurden. Während eines 15-minütigen Intervalls wurde das Perfusionsmedium gegen eines ausgetauscht, das verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen enthielt. Die unmittelbar vor und am Ende der Arzneimttelperfusion gemessenen Antworten wurden übereinander projiziert, um sowohl die prozentuale Zunahme der EPSP-Amplitude als auch die prozentuale Zunahme in der Breite der Antwort bei der Hälfte der Peakhöhe (halbe Breite) zu berechnen.
  • Zur Durchführung dieser Tests wurde der Hippocampus aus anästhetisierten, 2 Monate alten Sprague-Dawley-Ratten entnommen, und In-vitro-Schnitte (400 Mikrometer dick) wurden hergestellt und in einer Grenzflächenkammer bei 35°C unter Verwendung herkömmlicher Techniken gehalten. Dies ist das von Dunwiddie und Lynch verwendete Verfahren, wie in J. Physiol. 276: 353–367 (1978) beschrieben. Die Kammer wurde stetig mit 0,5 ml/min ACSF perfundiert, die (in mM) enthielt: NaCl 124; KCl 3; KH2PO4 1,25; MgSO4 2,5; CaCl2 3,4; NaHCO3 26; Glucose 10 und L-Ascorbat 2. Eine bipolare Nichrome-Stimulationselektrode wurde in die dendritische Schicht (Stratum radiatum) des Hippocampus-Subfelds CA1 nahe der Grenze zum Subfeld CA3 eingebracht.
  • Stromimpulse (0,1 ms) durch die Stimulationselektrode aktivierten eine Population der Schaffer-Kommissur-(SC)-Fasern, die aus Neuronen in der Subregion CA3 hervorgehen und in Synapsen an den Dendriten von CA1-Neuronen enden. Die Ak tivierung dieser Synapsen bewirkt, dass sie den Transmitter Glutamat freisetzen. Glutamat bindet an die postsynaptischen AMPA-Rezeptoren, die dann einen damit verbundenen Ionenkanal transient öffnen und ermöglichen, dass ein Natriumstrom in die postsynaptische Zelle eintritt. Dieser Strom führt zu einer Spannung im Extrazellularraum (dem exzitatorischen postsynaptischen Feldpotenzial oder Feld-"EPSP"), der durch eine Messelektrode mit hoher Impedanz aufgezeichnet wird, die sich in der Mitte des Stratum radiatum von CA1 befindet.
  • Die Intensität des Stimulationsstroms wurde so eingestellt, dass halbmaximale EPSP erhalten wurden, (üblicherweise etwa 1,5–2,0 mV), und paarweise Stimulationsimpulse wurden alle 40 Sekunden mit einem Intervall zwischen den Impulsen von 200 ms gegeben. Die Feld-EPSP und die zweite Antwort wurden digitalisiert und analysiert, um Amplitude und halbe Breite zu bestimmen. Wenn die Antworten für 15–30 Minuten stabil waren (Grundlinie), wurden die Testverbindungen für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten zu den Perfusionsleitungen hinzugegeben. Die Perfusion wechselte dann wieder zu normalem ACSF.
  • Eine Stimulation mit paarweisen Impulsen wird bei diesem Testtyp verwendet, weil eine Stimulation der SC-Fasern teilweise Interneuronen aktiviert, die ein inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP) in den Pyramidenzellen von CA1 hervorrufen. Dieses vorwärts gerichtete IPSP setzt gewöhnlich ein, nachdem das EPSP sein Maximum erreicht hat. Das vorwärts gerichtete IPSP beschleunigt die Repolarisation und verkürzt die Abschwächungsphase des EPSP und könnte dadurch die Wirkungen der Testverbindungen teilweise maskieren. Eines der relevanten Merkmale des vorwärts gerichteten IPSP ist, dass es nach einem Stimulationsimpuls für mehrere hundert Millisekunden nicht reaktiviert werden kann. Dieses Phänomen kann durch Zuführung paarweiser Impulse, die um 200 Millise kunden voneinander getrennt sind, und unter Verwendung der zweiten ("primed") Antwort für die Datenanalyse zum Vorteil ausgenutzt werden, so dass IPSP eliminiert werden.
  • Von dem im Feld CA1 nach Stimulation von CA3-Axonen aufgezeichneten Feld-EPSP ist bekannt, dass es durch AMPA-Rezeptoren vermittelt wird: Die Rezeptoren befinden sich in den Synapsen, wie von Kessler et al., Brain Res. 560: 337–341 (1991) berichtet wurde, und Arzneimittel, die den Rezeptor selektiv blockieren, blockieren selektiv das Feld-EPSP. Aniracetam erhöht die mittlere Öffnungsdauer des AMPA-Rezeptorkanals und erhöht somit die Amplitude des synaptischen Stroms und verlängert dessen Dauer. Diese Wirkungen spiegeln sich in dem Feld-EPSP wider, wie in der Literatur beschrieben. Siehe beispielsweise Staubli et al., Psychobiology 18: 377–381 (1990), Xiao et al., Hippocampus 1: 373–380 (1991) und Staubli et al., Hippocampus 2: 49–58 (1992). Aniracetam und Ampakine erhöhen die Amplitude der Antwort und verlängern die Dauer der Antwort.
  • Die nachstehende Tabelle führt Abschätzungen der Konzentration jeder Testverbindung auf, die zur Erhöhung der Amplitude des EPSP auf einen Wert von 25% über der Grundlinie (nur ACSF-Flüssigkeit) erforderlich wären. Ebenfalls in der Tabelle aufgeführt sind Abschätzungen der Konzentrationen jeder Testverbindung, die zur Erhöhung der halben Breite des EPSP um 50% erforderlich wären. Diese Parameter wurden als Kenngrößen robuster Ergebnisse gewählt, die etwa ein Viertel der jeweiligen maximalen Wirkungen darstellen, die mit einer großen Zahl von Ampakinen beobachtet werden. Die Daten in der Tabelle zeigen, dass die Verbindungen dosisabhängige Steigerungen in beiden Messungen erzeugten und in Konzentrationen von nur 50 μM wirksam waren.
  • Figure 00200001
  • Das Vorstehende wird hauptsächlich zum Zweck der Veranschaulichung dargestellt. Es ist für den Fachmann leicht ersichtlich, dass Dosierungen, Verabreichungsverfahren und andere hier beschriebene erfindungsgemäße Parameter auf verschiedene Weise weiter modifiziert oder ersetzt werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung anzuweichen.

Claims (12)

  1. Verbindung mit der folgenden Formel, wobei die Eckpunkte der Ringe wie dargestellt nummeriert sind:
    Figure 00220001
    in der: (a) R3 und R4 zusammen -O- bilden und eines von R1 und R2 H ist und das andere CH2OR5 ist, wobei R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus H, C1-C6 Alkyl, Phenylalkyl, Furanyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Furylalkyl, Pyranylalkyl, Pyrrolylalkyl oder Pyridylalkyl besteht, wobei jede solche Komponente mit einem oder mehreren Elementen substituiert sein kann, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Hydroxy, Halo, Amino, Alkylamino, Dialkylamino und Methylendioxy besteht; und n 2 oder 3 ist; oder (b) R3 und R4 jeweils H sind und eines von R1 und R2 H und das andere CH2OR5 ist, wobei R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus H, C1-C6 Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Furanyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Furylalkyl, Pyranylalkyl, Pyrrolylalkyl, oder Pyridylalkyl besteht, wobei jeder derartige Bestandteil mit einem oder mehreren E lementen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die aus C1 bis C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Halo, Amino, Alkylamino, Dialkylamino und Methylendioxy besteht; und n 2 oder 3 ist; ausgenommen diejenige Verbindung, bei der R3 und R4 jeweils H sind; R1 H ist; R2 CH2OH ist und n 3 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei im Fall (a) R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus H, C1-C6 Alkyl, substituiertem C1-C6 Alkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, Phenylalkyl und substituiertem Phenylalkyl besteht, mit Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C1-C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Hydroxy, Halo, Dialkylamino und Methylendioxy besteht, und im Fall (b) R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus H, C1-C6 Alkyl, substituiertem C1-C6 Alkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, Phenylalkyl, substituiertem Phenylalkyl besteht, wobei die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C1-C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Hydroxy, Halo, Dialkylamino und Methylendioxy besteht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der eines von R1 und R2 H und das andere CH2OR5 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der im Fall (a) R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus folgendem besteht: H; C1-C6 Alkyl; C1-C6 Alkyl, substituiert mit einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, Halo und Dialkylamino besteht; Phenyl; und Phenyl, substituiert mit einem Element ausgewählt aus der Gruppe, die aus C1-C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Hydroxy, Halo, Amino und Methylendioxy besteht, und im Fall (b), R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus folgendem besteht: C1-C6 Alkyl; C1-C6 Alkyl, substituiert mit einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, Halo und Dialkylamino besteht; Phenyl; und Phenyl substituiert mit einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, die aus C1-C3 Alkyl, C1-C3 Alkoxy, Hydroxy, Halo, Amino und Methylendioxy besteht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, bei der im Fall (a) R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus H, C1-C3 Alkyl, Phenyl und Methylendioxyphenyl besteht und im Fall (b) R5 ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus C1-C3 Alkyl, Phenyl und Methylendioxyphenyl besteht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 H, R2 Methoxymethyl, R3 H, R4 H und n 3 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 Methoxymethyl, R2 H, R3 H, R4 H n 3 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 H, R2 Ethoxymethyl, R3 H, R4 H und n 3 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 H, R2 3,4-Methylendioxyphenoxymethyl, R3 H, R 4 H und n 3 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, bei der im Fall (a) R1 H, R2 Methoxymethyl, und n 2 ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, bei der im Fall (a) R1 Methoxymethyl, R2 H, R5 H und n 2 ist.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer wirksamen Menge zur Herstellung eines Medikamentes zur Steigerung der synaptischen Reaktion, die durch AMPA Rezeptoren vermittelt wird.
DE69631588T 1995-06-02 1996-05-23 Benzolpiperidine/pyrrolidine zur verbesserung synaptischer reaktion Expired - Lifetime DE69631588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458967 1995-06-02
US08/458,967 US5650409A (en) 1995-06-02 1995-06-02 Benzoyl piperidines/pyrrolidines for enhancing synaptic response
PCT/US1996/007607 WO1996038414A1 (en) 1995-06-02 1996-05-23 Benzoyl piperidines/pyrrolidines for enhancing synaptic response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631588D1 DE69631588D1 (de) 2004-03-25
DE69631588T2 true DE69631588T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=23822840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631588T Expired - Lifetime DE69631588T2 (de) 1995-06-02 1996-05-23 Benzolpiperidine/pyrrolidine zur verbesserung synaptischer reaktion

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5650409A (de)
EP (1) EP0839134B1 (de)
JP (1) JP3464800B2 (de)
KR (2) KR100444539B1 (de)
AT (1) ATE259788T1 (de)
AU (1) AU708715B2 (de)
CA (1) CA2222976C (de)
DE (1) DE69631588T2 (de)
DK (1) DK0839134T3 (de)
ES (1) ES2216048T3 (de)
PL (1) PL187895B1 (de)
PT (1) PT839134E (de)
WO (1) WO1996038414A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736543A (en) * 1996-04-03 1998-04-07 The Regents Of The University Of California Benzoxazines for enhancing synaptic response
AU721936B2 (en) * 1996-04-03 2000-07-20 Regents Of The University Of California, The Benzoxazines for enhancing synaptic response
WO1997039750A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 The Regents Of The University Of California Treatment of mood/affective disorders by glutamatergic upmodulators
AU4416197A (en) * 1996-09-17 1998-04-14 Regents Of The University Of California, The Positive ampa receptor modulation to enhance brain neurotrophic factor expression
US6110935A (en) * 1997-02-13 2000-08-29 The Regents Of The University Of California Benzofurazan compounds for enhancing glutamatergic synaptic responses
US6329368B1 (en) 1997-05-09 2001-12-11 The Regents Of The University Of California Endocrine modulation with positive modulators of AMPA type glutamate receptors
WO1999021422A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Treatment of schizophrenia with ampakines and neuroleptics
US5985871A (en) * 1997-12-24 1999-11-16 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Benzoxazine compounds for enhancing synaptic response
US6943159B1 (en) 1998-02-18 2005-09-13 Neurosearch A/S Compounds and their use as positive AMPA receptor modulators
US6124278A (en) * 1998-04-03 2000-09-26 The Regents Of The University Of California Acylbenzoxazines for enhancing synaptic response
TWI232863B (en) * 2001-06-11 2005-05-21 Akzo Nobel Nv Benzoxazepine derivatives
IL158928A0 (en) 2001-06-14 2004-05-12 Akzo Nobel Nv (PYRIDO/THIENO)-[f]-OXAZEPIN-5-ONE DERIVATIVES
PL371722A1 (en) * 2001-11-26 2005-06-27 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Carbonylbenzoxazine compounds for enhancing glutamatergic synaptic responses
US20060276462A1 (en) 2003-01-13 2006-12-07 Deadwyler Sam A Method of treating cognitive decline due to sleep deprivation and stress
WO2006034196A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Lifelike Biomatic Inc. Compositions for enhancing memory and methods therefor
TW200800959A (en) 2005-06-10 2008-01-01 Wyeth Corp Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-HT1a receptor
PT2144506E (pt) * 2007-01-03 2011-12-21 Servier Lab Composto de [1,2,3]-benzotriazinona substituída em posição 3 para aumentar as respostas glutamatérgicas nas sinapses
MX2009007209A (es) * 2007-01-03 2009-10-12 Cortex Pharma Inc Compuestos de [1, 2, 3]-benzotriazinona-sustituidos en la posicion 3 para mejorar las respuestas sinapticas glutamatergicas.
CL2008000119A1 (es) 2007-01-16 2008-05-16 Wyeth Corp Compuestos derivados de pirazol, antagonistas del receptor nicotinico de acetilcolina; composicion farmaceutica; y uso en el tratamiento de enfermedades tales como demencia senil, alzheimer y esquizofrenia.
US8466199B2 (en) * 2007-03-21 2013-06-18 Emisphere Technologies, Inc. Allyloxy and alkyloxy benzoic acid delivery agents
KR101599661B1 (ko) * 2007-05-17 2016-03-03 코텍스 파마슈티칼스, 인크. 글루타메이트에 의한 시냅스 반응을 향상시키기 위한 이치환된 아미드 화합물
US8263591B2 (en) * 2007-08-10 2012-09-11 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic amides for enhancing glutamatergic synaptic responses
US8119632B2 (en) 2007-08-10 2012-02-21 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic amide derivatives for enhancing glutamatergic synaptic responses
US20110218190A1 (en) * 2008-11-10 2011-09-08 The Regents Of The University Of California Therapeutic uses of ampa receptor modulators for treatment of motor dysfunction
WO2011109398A2 (en) 2010-03-02 2011-09-09 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for treatment of angelman syndrome and autism spectrum disorders
US9700596B2 (en) 2011-03-04 2017-07-11 The Regents Of The University Of California Locally released growth factors to mediate motor recovery after stroke
EP2948135B1 (de) 2013-01-25 2019-01-02 Case Western Reserve University Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von erkrankungen mit pervasiver entwicklung
CN105579575A (zh) 2013-06-13 2016-05-11 维罗技术有限责任公司 用于治疗代谢失调的组合物和方法
GB201510010D0 (en) 2015-06-09 2015-07-22 King S College London PDD and BPD compounds
US20180339985A1 (en) 2015-08-21 2018-11-29 Femtogenix Limited Pdd compounds
GB201514928D0 (en) 2015-08-21 2015-10-07 King S College London PDD compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406177A (en) * 1965-05-12 1968-10-15 Johnson & Son Inc S C N-(meta-toluyl)-methylpiperidines
US3463855A (en) * 1965-05-12 1969-08-26 Johnson & Son Inc S C Insect repellent compositions of n-(meta-toluyl)-methyl piperidines
JPH01207284A (ja) * 1987-10-06 1989-08-21 Takeda Chem Ind Ltd アミド化合物
CA2450801C (en) * 1992-07-24 2009-11-17 The Regent Of The University Of California Drugs that enhance synaptic responses mediated by ampa receptors

Also Published As

Publication number Publication date
JP3464800B2 (ja) 2003-11-10
EP0839134B1 (de) 2004-02-18
DK0839134T3 (da) 2004-08-16
PL323667A1 (en) 1998-04-14
PT839134E (pt) 2004-07-30
US5783587A (en) 1998-07-21
KR19990022249A (ko) 1999-03-25
PL187895B1 (pl) 2004-10-29
CA2222976A1 (en) 1996-12-05
EP0839134A1 (de) 1998-05-06
ATE259788T1 (de) 2004-03-15
AU5929396A (en) 1996-12-18
KR100444539B1 (ko) 2004-10-14
KR20040004716A (ko) 2004-01-13
CA2222976C (en) 2001-04-24
AU708715B2 (en) 1999-08-12
DE69631588D1 (de) 2004-03-25
JP2001503012A (ja) 2001-03-06
ES2216048T3 (es) 2004-10-16
US5650409A (en) 1997-07-22
WO1996038414A1 (en) 1996-12-05
KR100621499B1 (ko) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631588T2 (de) Benzolpiperidine/pyrrolidine zur verbesserung synaptischer reaktion
DE69333299T2 (de) Arzneimittel die den durch AMPA Rezeptoren vermittelten synaptischen Response erhöhen
DE2760372C2 (de)
US5962447A (en) Benzoxazines for enhancing synaptic response
DE60116080T2 (de) 4-benzyl-1-[2-(4-hydroxy-phenoxy)-ethyl]-piperidin-3,4-diol
DE69823803T2 (de) Benzofurazan derivate zur modelierung der ampa-rezeptor-aktivität
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
CH626346A5 (de)
DE69910552T2 (de) Acylbenzoxazine zur erhöhung der synaptischen reaktion(en)
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2556457C3 (de) N-(Pyrrolidin-2-yl-methyl)-2-methoxybenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
EP0405298B1 (de) Thienopyran-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2822465A1 (de) Trans-2-substituierte-5-aryl- 2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu -indolderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE60025348T2 (de) Ethansulfonyl-piperidin-derivate
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH616650A5 (de)
DE69738349T2 (de) Anthranilsäurediamid-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung als antigastrinmittel
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE19529858A1 (de) Substituierte 4H-Pyrane
DD219772A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-hydantoin-derivaten
DE2722773A1 (de) Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE60214558T2 (de) 2-(Aminomethyl)Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyckioebta[A]Naphthalinylderivate mit antipsychotischer Wirkung
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition