DE69631299T2 - Verfahren zur Herstellung von Kleidung und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kleidung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69631299T2
DE69631299T2 DE69631299T DE69631299T DE69631299T2 DE 69631299 T2 DE69631299 T2 DE 69631299T2 DE 69631299 T DE69631299 T DE 69631299T DE 69631299 T DE69631299 T DE 69631299T DE 69631299 T2 DE69631299 T2 DE 69631299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
yarn
knitting
unprocessed
unprocessed yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631299D1 (de
Inventor
Masahiro Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Shima Seiki Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shima Seiki Mfg Ltd filed Critical Shima Seiki Mfg Ltd
Publication of DE69631299D1 publication Critical patent/DE69631299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631299T2 publication Critical patent/DE69631299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B67/00Devices incorporated in sewing machines for lubricating, waxing, or colouring the threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/225Elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings or reinforcements for cables or hoses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/327Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for stitch-length regulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/44Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings for cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/24Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor incorporating devices for dyeing or impregnating the threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kleidungsstücken, beispielsweise unter Verwendung einer Strickmaschine wie einer Flachstrickmaschine oder einer Nähmaschine, wie zum Beispiel einer Biesennähmaschine, und insbesondere ein System, das Garne oder Litzen bzw. technischen Zwirn zum Verzwirnen in Form von unverarbeiteten Garnen innerhalb des Systems erzeugt, um so die Verwaltung des Garnbestands zu vereinfachen. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Maschine für unverarbeitetes Garn zum Einsatz bei dem vorgenannten System. Der hier verwendete Begriff „System zur Herstellung von Kleidungsstücken" bezieht sich auf ein System, das zur Herstellung von Kleidungsstücken eingesetzt wird.
  • Bei Systemen zur Herstellung von Kleidungsstücken ist es notwendig, Garne entsprechend ihrem Produktionsplan bereit zu stellen. Wenn es um Strickarbeiten geht, werden zum Beispiel die Arten der Strickgarne nach der jeweiligen Art des herzustellenden Gewirks und entsprechend der Art der für das jeweilige Gewirk zu verwendenden Garne bestimmt. Bei den einzelnen Faktoren, welche die Art des Strickgarns bestimmen, handelt es sich um die Farben und die Textur, und zwar die Bauschigkeit des Garns, der Grad der Härte oder Weichheit des Garns, das Gewicht pro Längeneinheit des Garns und um sensorische Parameter wie die Griffigkeit. Die benötigten Gesamtmengen an Strickgarnen werden durch die jeweilige Verwendung der jeweiligen Garne für jedes Gewirk und durch den Produktionsplan für die jeweiligen Gewirke bestimmt. Die Verwendung eines Strickgarns für jedes Gewirk lässt sich aus dessen Strickdaten erhalten. Wenn mehrere Strickgarne für ein Gewirk verwendet werden, ist es möglich, die jeweilige Verwendung der betreffenden Strickgarne anhand der entsprechenden Strickdaten zu ermitteln. Zum Stricken werden viele Arten von Strickgarnen benötigt, und wenn diese Strickgarne nicht bereit gestellt werden können, wird die Produktion angehalten. Wenn die bestellte Menge bei einem Strickgarn zu groß ist, führt dies zu einem Vorratsbestand, der mit Ausnahme der Elementargarne bzw. Grundgarne gegebenenfalls für die nächste Saison übrig bleibt. Auch wenn die Zeit zwischen dem Ausgang von Bestellungen für Strickgarne und deren Auslieferung kurz ist, kann mit der laufenden Produktion nicht weitergearbeitet werden und somit ist zwischen der Entwurfsphase und dem Anlaufen der tatsächlichen Produktion immer eine bestimmte Zeit erforderlich. Aus diesem Grund ist die Verwaltung der Garne für das System zur Herstellung von Kleidungsstücken ein wichtiger Faktor.
  • Im Hinblick auf den einschlägigen Stand der Technik hat die Anmelderin in der vorläufigen japanischen Offenlegungsschrift Hei-6-2250 angeregt, eine Strickmaschine mit einer Maschine zur Garnverarbeitung, wie beispielsweise einer Vorrichtung zum Anknoten bzw. einer Anknüpfeinrichtung, vorzusehen, um so von einem Garn zu einem anderen von mehreren konischen Garnspulen umzuwechseln. In dieser Patentschrift wird beschrieben, dass die Position des Schlittens in einer Strickmaschine und die Garnlänge pro Masche überwacht werden, um so zu jeweils gewünschten Zeitpunkten, wie beispielsweise an Übergangspunkten in Mustern, von einem Garn zu einem anderen zu wechseln. In der Patentschrift wird auch beschrieben, dass Garne mit einer gewissen jeweiligen Redundanz vorgesehen werden und dass die redundanten Garnabschnitte zur Bildung von gewünschten Mustern in überzähligen Maschenreihen verstrickt werden.
  • Als nächstes gehört die Maschine für unverarbeitetes Garn als solche zum allgemein bekannten Stand der Technik, wie sie in der vorläufigen offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Hei-6-30188 und in der japanischen Patentschrift Sho-51-2980 beschrieben wird; diese Maschine für unverarbeitetes Garn verstrickt ein einzelnes Garn oder mehrere Garne zu einer Art Schnur oder Litze, um so ein Rohgarn bzw. unverarbeitetes Garn zu bilden. Bei diesen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik wird jedoch eine Veränderung in der Textur eines unverarbeiteten Garns nicht berücksichtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen die grundlegende Aufgabe zugrunde, ein System zur Herstellung von Kleidungsstücken vorzuschlagen, bei dem keine Bestandsverwaltung für die Garne erforderlich ist und bei dem unverarbeitete Garne aus einer kleinen Anzahl von Rohgarnen innerhalb des Systems erzeugt werden, in dem mit ihnen gearbeitet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zumindest in deren bevorzugten Ausführungsbeispielen darin, eine Maschine für unverarbeitetes Garn zu schaffen, die sich für das vorstehend genannte System zur Herstellung von Kleidungsstücken eignet.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken, die eine Strickmaschine zum Verstricken von unverarbeiteten Garnen, eine Strickmaschine zum Stricken in Übereinstimung mit Strickdaten oder eine Nähmaschine zum Nähen in Übereinstimmung mit Nähdaten und eine Steuerung zum Steuern der Maschine für unverarbeitetes Garn zur Herstellung von unverarbeitetem Garn in einer von der Strickmaschine oder der Nähmaschine entsprechend den Strickdaten für die Strickmaschine oder von der Nähmaschine entsprechend den Nähdaten benötigten Menge aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken vor, welches folgendes umfasst: Vorsehen einer Maschine für unverarbeitetes Garn; Vorsehen einer Strickmaschine oder einer Nähmaschine; und dass die Maschine für unverarbeitetes Garn zur Herstellung von unverarbeitetem Garn in einer von der Strickmaschine entsprechend den Strickdaten bzw. von der Nähmaschine entsprechend den Nähdaten benötigten Menge angesteuert wird.
  • Bei der Strickmaschine kann es sich um eine Flachstrickmaschine handeln, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, oder auch um eine Rundstrickmaschine, eine Kettenwirkmaschine, eine Handschuhstrickmaschine, eine Strumpfwirkmaschine, usw., und besonders bevorzugt wird hierbei eine Flachstrickmaschine, die sich für die Herstellung unterschiedlicher Erzeugnisse in kleinen Mengen eignet. Bei der Nähmaschine kann es sich um eine Stickmaschine handeln, und die unverarbeiteten Garne können als Litzen bzw. technischer Zwirn zum Verzwirnen verwendet werden. Vorzugsweise ist ein Aufnahmebehälter mit unverarbeitetem Garn vorgesehen, dessen eines Ende mit der Maschine für unverarbeitetes Garn verbunden ist und dessen anderes Ende so mit der Strickmaschine verbunden ist, dass eine direkte Verbindung zwischen der Maschine für unverarbeitetes Garn und der Strickmaschine hergestellt ist und die Arbeitsabläufe beider Maschinen miteinander integriert werden. Vorzugsweise sind eine Einrichtung zum Erfassen der vorrätigen Länge an unverarbeitetem Garn in dem Aufnahmebehälter und eine Einrichtung zum Steuern der Strick geschwindigkeit der Strickmaschine entsprechend der so bestimmten vorrätigen Länge vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist eine Färbemaschine zum Färben von Rohgarnen für das unverarbeitete Garn vorgesehen, wobei die Färbemaschine durch eine Steuerung entsprechend den Nähdaten bzw. den Strickdaten zum Färben von Rohgarnen angesteuert wird. Vorzugsweise ist die Strickmaschine bzw. die Nähmaschine mit einem Sensor zum Erfassen der Farben des unverarbeiteten Garns ausgerüstet.
  • Die Maschine für unverarbeitetes Garn weist vorzugsweise eine Einrichtung zum Steuern der Textur auf, um so die Textur des unverarbeiteten Garns zu steuern. Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zum Steuern der Textur eine Einrichtung zum Anheben und Absenken eines Nadelnockens bzw. eines Platinenschlossteils und einen Nadelnocken bzw. Nadelschlossteil zum Ansteuern der Nadelsenker bzw. Platinen und Nadeln, die entlang eines wirklich konischen Zylinders der Maschine für unverarbeitetes Garn entlang des Zylinders vorgesehen sind.
  • Von einem anderen Gesichtspunkt aus gesehen umfasst die vorliegende Erfindung eine Maschine für unverarbeitetes Garn, in der ein wirklich konischer Zylinder mit einem darin enthaltenen Hohlraum vorgesehen ist, mehrere Nadeln und Platinen entlang der Außenfläche des Zylinders angeordnet sind, die Nadeln durch ein Nadelschlossteil und die Platine durch ein Platinenschlossteil gesteuert werden, der Zylinder und das Nadelschlossteil und das Platinenschlossteil relativ zueinander durch eine Einrichtung zum Drehen gebracht werden, und außerdem eine Einrichtung zum Anheben und Senken des Platinenschlossteils und des Nadelschlossteils entlang der Außenfläche vorgesehen ist. Vorzugsweise umfassen die Nadeln Schieber- bzw. Rinnen- bzw. Verbundnadeln, wobei jede Verbundnadel einen Nadelschaft und einen Schieber umfasst und das Nadelschlossteil mit einem Schiebernocken bzw. einem Schieberschlossteil zum Steuern der Schieber ausgerüstet ist.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine für unverarbeitetes Garn mit einer Strickmaschine bzw. einer Nähmaschine kombiniert, wobei die benötigte Menge an unverarbeitetem Garn anhand der Strickdaten bzw. Nähdaten bestimmt wird, um so die Maschine für unverarbeitetes Garn zu steuern. Damit kann aus einer kleinen Anzahl von Rohgarnen an Ort und Stelle das unverarbeitete Garn hergestellt werden und dieses unverarbeitete Garn dann der Strickmaschine bzw. der Nähmaschine zugeführt werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, den Bestand an Garnen zu verwalten, während mit der laufenden Produktion weitergearbeitet werden kann, ohne auf die Anlieferung von Garnen warten zu müssen. Damit vereinfacht sich die Herstellung unterschiedlicher Produkte in kleinen Mengen.
  • Wenn die Geschwindigkeit, mit der das unverarbeitete Garn in der Maschine für unverarbeitete Garne hergestellt wird, gegenüber der Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine gering ist, kann zum Beispiel dazwischen ein Aufnahmebehälter an unverarbeitetem Garn vorgesehen werden, wobei ein Ende des Aufnahmebehälters mit der Maschine für unverarbeitetes Garn und das andere Ende desselben mit der Strickmaschine verbunden ist. Zwischen dem Aufnahmebehälter und der Strickmaschine und/oder der Maschine für unverarbeitetes Garn können ein oder mehrere Maschinenbestandteile angeordnet werden. Auf diese Weise lässt sich eine reibungslose Produktion auch dann erzielen, wenn die Geschwindigkeit der Produktion von unver arbeitetem Garn und die Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine nicht zueinander passen.
  • Wenn die vorrätige Länge an unverarbeitetem Garn im Aufnahmebehälter gemessen wird, um so die Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine zu steuern, lässt sich ein reibungsloser Ablauf des Strickvorgangs erzielen, ohne dass es zu Garnbruch oder ähnlichen Störungen kommt.
  • Wenn eine Färbemaschine zum Einfärben von Rohgarnen für das unverarbeitete Garn vorgesehen ist, können unterschiedliche Garne zum Verstricken, verschiedene Litzen zum Verzwirnen usw. an Ort und Stelle hergestellt werden. Damit lassen sich aus einer kleinen Anzahl von Rohgarnen unverarbeitete Garne in unterschiedlichen Farben an Ort und Stelle herstellen. Außerdem sind Fehler an Färbepositionen nicht auffällig und es entstehen dennoch schöne Wirkwaren oder schöne Stickereien. Wenn Rohgarne eingefärbt werden, sind die Fehler an Färbepositionen deshalb nicht augenfällig, weil die Rohgarne länger als die unverarbeiteten Garne sind.
  • Wenn die Strickmaschine bzw. die Nähmaschine mit einem Sensor zum Erfassen der Farbe des unverarbeiteten Garns ausgerüstet ist, kann das System die Strickmaschine steuern und dabei gleichzeitig die Farbe des aktuell verwendeten unverarbeiteten Garns überwachen, so dass das System in der Lage ist, Gewirke in unterschiedlichen Farben mit exakten Farbmustern unter Verwendung eines einzigen Rohgarns herzustellen.
  • Es ist möglich, dass mehrere Rohgarne aus unterschiedlichen Materialien, die aus verschiedenen Rohstoffen wie Baumwolle und Polyester hergestellt sind, verwendet und dann mittels einer Anknüpfvorrichtung miteinander verbunden werden, um an schließend in die Maschine für unverarbeitetes Garn zugeführt zu werden. In diesem Fall sind die von der Anknüpfvorrichtung gebildeten Knoten im Garn nicht auffällig, wenn das Garn in ein unverarbeitetes Garn eingestrickt wird. Selbstverständlich ist es möglich, eine Färbemaschine und gleichzeitig eine Anknüpfvorrichtung zu verwenden. Entsprechend dieser Anordnung macht es die Anknüpfvorrichtung möglich, das Material des unverarbeiteten Garns beispielsweise entsprechend der Position im Gewirk, in der Stickerei usw. zu verändern; damit können Veränderungen im Muster verbessert werden. Die Textur des unverarbeiteten Garns, beispielsweise die Fadenstärke, lässt sich mit der Einrichtung zum Ansteuern der Textur steuern, während Farben mittels der Färbevorrichtung gesteuert werden können und das Material sich durch Verändern des Rohgarns für das unverarbeitete Garn mit Hilfe der Anknüpfvorrichtung verändert werden kann.
  • Zum Stricken unterschiedlicher Gewirke aus einer kleinen Anzahl von Rohgarnen ist die Maschine für unverarbeitetes Garn vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Steuern der Textur versehen, welche Veränderungen in der Bauschigkeit, der Griffigkeit, wie beispielsweise Härte und Weichheit, und auch visuell wahrnehmbarer Faktoren bei dem unverarbeiteten Garn ermöglicht. Im Hinblick auf Veränderungen in der Textur werden vorzugsweise das Nadelschloss und/oder das Platinenschloss so angehoben oder abgesenkt, dass der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs und/oder die Reduzierlänge der Nadeln verändert und damit die Textur des Gewirks verändert wird.
  • Bei der Maschine für unverarbeitetes Garn gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind entlang der Außenfläche eines wirklich konischen Zylinders mehrere Nadeln und Platinen angeordnet, die jeweils mittels eines Nadelschlosses bzw. eines Platinenschlosses angesteuert werden. Diese Schlösser können so angehoben oder abgesenkt werden, dass der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs oben an den Platinen bzw. die Reduzierlänge der Nadeln so verändert werden, dass die Textur des unverarbeiteten Garns entsprechend eingestellt wird. Die Veränderungen im Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs ermöglichen Veränderungen in der Stärke des Rohgarns. Der Durchmesser des Schlingenbildungsabschnitts kann bei einem dickeren Rohgarn vergrößert werden, so dass das unverarbeitete Garn durch den Schlingenbildunqsbereich hindurchgeführt werden kann. Platinen können mittels des Platinenschlosses in Abstimmung mit den Nadeln so betätigt werden, dass der Hub der Nadeln verkürzt wird und andererseits die Strickgeschwindigkeit, mit der das unverarbeitete Garn verarbeitet wird, erhöht wird.
  • Bei den Nadeln kann es sich um Verbundnadeln handeln, welche Nadelschäfte und Nadelschieber aufweisen. Die NadelSchieber können mittels eines Schieberschlossteils so angesteuert werden, dass die Hublänge der Nadeln noch weiter verkürzt und damit die Geschwindigkeit verbessert wird, mit der das unverarbeitete Garn verstrickt wird.
  • Nachstehend werden nun rein beispielhaft bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in welcher:
  • 1 in schematischer Form die Ausbildung des Systems zur Herstellung von Kleidungsstücken gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Sensors ist;
  • 3 in schematischer Form die Ausbildung des Systems zur Herstellung von Kleidungsstücken gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm des Arbeitsablaufs beim Stricken bei diesem Ausführungsbeispiel ist;
  • 5 in schematischer Form die Ausbildung des Systems zur Herstellung von Kleidungsstücken gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der bei den diesen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Maschine für unverarbeitetes Garn ist;
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht des Zylinderblocks der bei diesen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Maschine für unverarbeitetes Garn zeigt;
  • 8 eine teilweise Vorderansicht der Platine bei der bei diesen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Maschine für unverarbeitetes Garn zeigt, und
  • 9 eine Ansicht der Entwicklung der Schlösser bei der bei diesen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Maschine für unverarbeitetes Garn darstellt.
  • Die Gesamtauslegung des Systems zur Herstellung von Kleidungsstücken gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt. In der schematischen Ansicht bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Garnpacken; beispielsweise sind hier Garnpacken mit drei verschiedenen Arten von Rohgarn vor gesehen, und zwar ein feines Garn, ein mittleres Garn und ein grobes Garn. Das Bezugszeichen 4 gibt ein Rohgarn für das unverarbeitete Garn an, das hier gerade aus dem Garnpacken 2 herausgezogen wird. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Färbemaschine von der Art eines Blasenstrahldruckers, eines Tintenstrahldruckers, usw. angegeben. Das Rohgarn 4, das mit Hilfe der Färbemaschine 6 eingefärbt wurde, wird über eine Rolle 8 in eine Maschine 10 für unverarbeitetes Garn zugeführt, wo es zu einem unverarbeiteten Garn 12 verstrickt wird. Das verstrickte unverarbeitete Garn 12 wird dann über eine Niederdrückrolle 14 geführt und in einem Aufnahmebehälter 16 gespeichert, der in Form einer Trommel usw. ausgebildet und mit einem Drehkodierer zur Messung der Länge ausgerüstet ist; das unverarbeitete Garn 12 wird dann an einem Ende desselben in den Aufnahmebehälter zugeführt und dann vom anderen Ende desselben aus einer Flachstrickmaschine 20 zugeleitet. Anstelle der Flachstrickmaschine 20 können auch andere Strickmaschinen wie eine Rundstrickmaschine und eine Kettenwirkmaschine zum Einsatz kommen. Allerdings wird eine Flachstrickmaschine 20 bevorzugt, die sich zur Herstellung unterschiedlicher Erzeugnisse in kleinen Mengen eignet. Das Bezugszeichen 22 gibt ein Nadelbett der Flachstrickmaschine 20 an; es bezeichnet zum Beispiel ein Nadelbett aus einem Paar Nadelbetten, das in der Flachstrickmaschine vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 24 gibt einen Schlitten der Flachstrickmaschine 20 an, und mit dem Bezugszeichen 26 ist eine Garnzuführung angegeben, welche das unverarbeitete Garn 12 zuführt. Es können an eine Flachstrickmaschine 20 mehrere Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn angeschlossen werden, und zwischen dem Aufnahmebehälter, der mit den jeweiligen Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn und der Garnzuführung 26 verbunden ist, kann eine Anknüpfeinrichtung oder dergleichen angeordnet werden.
  • Zum Ansteuern der Färbemaschine 6, der Maschine(n) 10 für unverarbeitetes Garn und der Flachstrickmaschine 20 wird ein Drehkodierer 30 eingesetzt, um die Zuführung von Rohgarn zur Färbemaschine 6 zu erfassen; andererseits werden ein im Aufnahmebehälter 16 untergebrachter Drehkodierer und ein Drehkodierer 32 herangezogen, um jeweils den Einlauf in den Aufnahmebehälter 16 und den Auslauf aus diesem zu erfassen. Die Drehkodierer 30 und 32 sind an den Zuführrollen für das Rohgarn 4 und das unverarbeitete Garn 12 so angebracht, dass sie die Länge des Rohgarns 4 und des unverarbeiteten Garns 12 jeweils aus den Umdrehungen der entsprechenden Rollen bestimmen. Ein Kodierer 34 erfasst die Position des Schlittens 24; der Kodierer 34 erfasst dabei die Position des Schlittens 24, beispielsweise anhand der Umdrehung des Motors für den Riemenumtrieb des Schlittens 24. Ein Farbbildsensor 36 erfasst die Farbe und die Stärke des unverarbeiteten Garns 24. Bei diesem Sensor 36 kann es sich um einen Sensor handeln, der zumindest die Farbe des unverarbeiteten Garns 12 erfassen kann, doch kann der Sensor 36 genauso gut auch weggelassen werden. Der Farbbildsensor ist in der Nähe des Schlittens 24 im Inneren der Flachstrickmaschine 20 vorgesehen, beispielsweise in der Nähe der Garnzuführung.
  • Die Ausbildung des Farbbildsensors 36 ist in 2 dargestellt. Beispielsweise wird von einer Lichtquelle 40 aus Licht auf das unverarbeitete Garn abgegeben. Das reflektierte Licht erfährt dann eine Farbtrennung und die nach Farben getrennten Lichtstrahlen werden von einer CCD-Anordnung 44 erfasst, welche drei Reihen von Lichtfühler-Elementen umfasst, die jeweils R, G und B entsprechen. Diese Anordnung kann die Stärke des unverarbeiteten Garns 12 sowie dessen Farbe erfassen. Der Farbbildsensor 36 ist nicht auf die in 2 beschriebene Ausführung beschränkt. Beispielsweise können auch drei LEDs für R, G und B als Lichtquellen verwendet werden. Diese LEDs leuchten jeweils abwechselnd einzeln auf und das reflektierte Licht wird dann beispielsweise mittels einer CCD-Anordnung mit nur einer Reihe lichtempfindlicher Elemente erfasst.
  • Mit dem Bezugszeichen 48 ist ein Sekundärspeicher angegeben, beispielsweise eine Diskette, auf der Strickdaten, die zum Ansteuern der Flachstrickmaschine 20 benötigt werden, abgespeichert sind. Das Bezugszeichen 50 gibt eine Steuerung an, welche das gesamte System zur Herstellung von Kleidungsstücken steuert, welches die Flachstrickmaschine 20, die Färbemaschine 6 und die Maschine 10 für unverarbeitetes Garn umfasst. Die Steuerung 50 übernimmt die Strickdaten für das Gewirk vom Sekundärspeicher 48 und speichert die Strickdaten in einem Strickdatenspeicher 52 ab. Die Strickdaten werden dann von einer Verarbeitungseinheit 56 in der Weise verarbeitet, dass die benötigten Arten von unverarbeiteten Garnen 12 bestimmt werden. Dementsprechend richtet die Einrichteinheit 54 für jede Art von unverarbeitetem Garn 12 die Textur und die Farbe ein. Das Bezugszeichen 55 gibt eine Nachschlagtabelle an, in welcher Daten zur Umwandlung der Länge des unverarbeiteten Garns in die Länge des Rohgarns 4 abgelegt sind. Die Tabelle 55 enthält auch Umwandlungsdaten für die jeweiligen Strickbedingungen, wie die Höhe des Nadelschlosses und des Platinenschlosses in der Maschine 10 für das unverarbeitete Garn, wie nachstehend noch erläutert wird. Eine Eingangsschnittstelle 58 übernimmt Signale von den Kodierern 30, 32 und 34 sowie Signale vom Sensor 36 und der Verarbeitungseinheit 56, bestimmt entsprechend diesen Signalen die Zuführgeschwindigkeit, mit der das Rohgarn 4 der Färbemaschine 6 zugeführt wird, sowie die Geschwindigkeit, mit der das unverarbeitete Garn 12 in der Maschine 10 für unverarbeitetes Garn hergestellt wird, und die vorrätige Länge an unverarbeitetem Garn 12 im Aufnahmebehälter 16, die aktuelle Position des Schlittens 24, die Farbe des unverarbeiteten Garns, usw. In Entsprechung zu diesen Daten steuert die Steuerschnittstelle 60 die Zuführung des Rohgarns 4 zur Färbemaschine 6 an und steuert außerdem die Färbemaschine 6, die Maschine 10 für unverarbeitetes Garn, den Schlitten 24, usw.
  • In 3 ist eine modifizierte Ausführungsform des Systems zur Herstellung von Kleidungsstücken dargestellt. Diese unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch, dass die Maschine 10 für unverarbeitetes Garn und die Flachstrickmaschine nicht direkt miteinander verbunden sind und dass mehrere Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn und mehrere Flachstrickmaschinen 20 vorgesehen sind. Gemäß der schematischen Darstellung werden Garnpacken 2 dazu verwendet, die unverarbeiteten Garne 12 von den Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn den Flachstrickmaschinen 20 von Hand oder über eine Zuführmaschine oder dergleichen zuzuführen, welche in einem Werk über den Maschinen vorgesehen sind. Ohne Verwendung der Packen 2 können die unverarbeiteten Garne 12 direkt von den Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn zu den Flachstrickmaschinen 20 zugeführt werden. Die Geschwindigkeit, mit der das unverarbeitete Garn in den Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn hergestellt wird, ist im Allgemeinen geringer als die Strickgeschwindigkeit in den Flachstrickmaschinen, so dass die Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn in größerer Zahl als die Flachstrickmaschinen vorgesehen sind.
  • In 3 ist mit dem Bezugszeichen 62 ein Färbekopf nach Art eines Tintenstrahldruckers, eines Blasenstrahldruckers, usw. angegeben. Dabei werden die Rohgarne 4 in einem Dampfbehälter 64 verarbeitet, um die Farbe zu entwickeln, woraufhin sie in einem Waschbehälter ausgewaschen werden, um so den Färbevorgang abzuschließen. Dabei ist eine große Anzahl von Färbeköpfen 62 vorgesehen, doch werden üblicherweise ein Dampfbehälter 63 und der Waschbehälter eingesetzt; somit können Anlagen, die sich ganz allgemein hierzu einsetzen lassen, auf diese Weise verwendet werden. Mit dem Bezugszeichen 68 ist ein Drehkodierer angegeben, der die Geschwindigkeit überwacht, mit der das Rohgarn 4 jeder Maschine 10 für unverarbeitetes Garn zugeführt wird. Mit dem Bezugszeichen 70 ist eine Steuerung für das gesamte System bezeichnet. Diese Steuerung 70 ist ähnlich wie die Steuerung 50 gemäß 1 aufgebaut und sie übernimmt die Strickdaten von den Sekundärspeichern 48 in den Diskettenlaufwerken der jeweiligen Flachstrickmaschinen 20, speichert die Strickdaten in einem Strickdatenspeicher 72 ab, ermittelt in der Verarbeitungseinheit 76 die benötigten Mengen und Arten von unverarbeiteten Garnen anhand der Anzahl der herzustellenden Gewirke und der Strickdaten für die jeweiligen Strickwaren, stellt im Strickdatenspeicher die Textur und die Farbe für jede Art von unverarbeitetem Garn 12 ein und wandelt in der Nachschlagtabelle 75 die Länge des unverarbeiteten Garns 12 in die Länge des Rohgarns 4 um. Die Steuerung 70 übernimmt Eingangsdaten, die sich auf den Betriebszustand des Systems beziehen, über eine Eingangsschnittstelle 58 zum Ansteuern der Färbeköpfe 62 und der Maschinen 10 für unverarbeitetes Garn.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nun in 4 dargestellt. Wenn die Strickdaten in die Steuerung 50 eingegeben werden, ermittelt die Steuerung 50 aus den eingegebenen Daten die Anzahl verschiedener Arten von unverarbeiteten Garnen 12 und die nötigen Längen der jeweiligen Garnarten und weist den jeweiligen Arten von unverarbeitetem Garn 12 die entsprechende Textur, Farbe, usw. zu. Die Länge des unverar beiteten Garns lässt sich in die Länge des Rohgarns in Entsprechung zur Nachschlagtabelle 55 umwandeln, und damit lässt sich die Länge des erforderlichen Rohgarns 4 für jede Art von unverarbeitetem Garn 12 ermitteln. Das Rohgarn 4 wird mit Hilfe der Färbemaschine 6 eingefärbt, mit Hilfe der Maschine 10 für unverarbeitetes Garn zu einem unverarbeiteten Garn 12 verarbeitet und in die Flachstrickmaschine 20 zugeführt. Beispielsweise werden entsprechend den Farbmustern des gestrickten Gewirks drei Arten von Rohgarnen 4 vorgesehen, nämlich ein feines Garn, ein mittelfeines Garn und ein grobes Garn, und dann von der Färbemaschine 6 eingefärbt, wobei sich die Farbe entsprechend den Strickdaten ändert. In ähnlicher oder gleicher Weise lässt sich die Textur des unverarbeiteten Garns 12 entsprechend den Strickdaten verändern. Hier soll nun ein Punkt betrachtet werden, an dem sich die Farbe des unverarbeiteten Garns 12 ändert. Wenn beispielsweise die Maschenlänge des unverarbeiteten Garns 12 10 mm beträgt und sechs Hübe benötigt werden, so beträgt die Länge des Rohgarns für eine Reihe (6 Hübe) des unverarbeiteten Garns etwa 6 cm; ein Fehler von 6 cm an der Färbeposition wird auf einen Fehler um eine Reihe beim unverarbeiteten Garn 12 reduziert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann es zum Fadenbruch bei dem unverarbeiteten Garn kommen, wenn die vorrätige Länge des unverarbeiteten Garns 12 im Aufnahmebehälter 16 zu stark verringert wird. Die vorbeilaufenden Längen des unverarbeiteten Garns werden jeweils von dem im Aufnahmebehälter 16 untergebrachten Drehkodierer bzw. von dem Drehkodierer 32 bestimmt, und aus der Differenz zwischen den beiden Längen wird die vorrätige Länge des unverarbeiteten Garns 12 bestimmt. Wenn die vorrätige Länge beispielsweise einen Wert von a oder einen höheren Wert besitzt, erfolgt die Strickarbeit beispielsweise ohne Einschränkung auf der Flachstrickma schine 20. Wenn die vorrätige Länge auf einen Wert unter a verringert wird, verringert sich die Strickgeschwindigkeit, und wenn die vorrätige Länge unter einen weiteren Wert b absinkt, wird der Strickbetrieb angehalten, um eine Erhöhung der vorrätigen Länge abzuwarten.
  • Die Maschenlänge des auf der Flachstrickmaschine 20 hergestellten Gewirks wird von dem Drehkodierer 32 überwacht, wobei an den Schlitten 24 eine Regelinformation zurückgeleitet wird, um die Maschenlänge auf den gewünschten Wert zu bringen. Die Akkumulierung der Maschenlängen zeigt die verbrauchte Länge des unverarbeiteten Garns an und zeigt außerdem, welcher Teil des unverarbeiteten Garns für welche Masche verwendet wird. Somit kann man feststellen, welcher Teil des unverarbeiteten Garns mit welcher Farbe eingefärbt werden muss, damit jede Masche die gewünschte Farbe erhält. Die Umwandlung zwischen der Länge des unverarbeiteten Garns und der Länge des Rohgarns erfolgt entsprechend den in der Nachschlagetabelle 55 abgelegten Daten. Ruf diese Weise erfolgt die Einfärbung mit Hilfe der Färbemaschine 6 an den gewünschten Positionen.
  • Wenn die Textur und die Farbe des unverarbeiteten Garns 12, das gerade der Flachstrickmaschine 20 zugeführt wird, von dem Farbbildsensor 36 erfasst werden, lassen sich kumulative Fehler der Drehkodierer 30, 32, usw. beseitigen. Mit anderen Worten ist der jeweilige Teil des verstrickten unverarbeiteten Garns erkennbar, den die Flachstrickmaschine zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet hat, wenn die aktuelle Textur und/oder Farbe als Markierungen auf dem unverarbeiteten Garn herangezogen und vom Sensor 36 erfasst werden. Anhand dieser Daten lässt sich nachprüfen und überprüfen, ob sich der kumulative Fehler innerhalb des Toleranzbereichs befindet. Bei spielsweise kann bei der Zuführung des zum Stricken bestimmter Gewirke benötigten unverarbeiteten Garns 12 ein kleiner Toleranzbereich hinzu addiert werden. Dieser marginale Zuschlag wird von der Leerreihen-Strickfunktion verarbeitet und die Länge des Leerreihen-Gewirks wird entsprechend dem kumulativen Fehler eingestellt. Der Zuschlag kann natürlich von Anfang an beseitigt werden.
  • Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Einsatz bei einer Strickmaschine beschrieben. Das hergestellte unverarbeitete Garn kann jedoch auch zum Nähen eingesetzt werden, beispielsweise als Litze zum Umschlingen bei einer Stickmaschine. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in 5 dargestellt. In der schematischen Darstellung ist mit dem Bezugszeichen 82 eine neue Steuerung angegeben, das Bezugszeichen 83 bezeichnet einen Speicher für Stickdaten, das Bezugszeichen 84 gibt eine Einrichteinheit für die Textur, usw. des unverarbeiteten Garns 12 an, das Bezugszeichen 85 bezeichnet eine Verarbeitungseinheit, mit 86 ist eine Eingangsschnittstelle angegeben, das Bezugszeichen 87 bezeichnet eine Steuerschnittstelle, mit 88 ist eine Nachschlagetabelle zur Umwandlung der Länge des unverarbeiteten Garns in die Länge des Rohgarns bezeichnet, das Bezugszeichen 90 gibt einen Stickkopf an, und mit dem Bezugszeichen 92 wird ein Sekundärspeicher wie beispielsweise eine Diskette bezeichnet, auf welcher die Stickdaten abgespeichert sind. Der Stickdaten-Speicher 83 ermittelt in Übereinstimmung mit den vom Sekundärspeicher 92 übernommenen Stickdaten die Art und Länge der benötigten unverarbeiteten Garne 12, worauf die Einrichteinheit 84 die Farbe und die Textur für jede Art unverarbeiteten Garns 12 einrichtet. Dabei steuert eine Verarbeitungseinheit 85 eine Steuerschnittstelle 87 entsprechend diesen Daten sowie gemäß den Daten von der Eingangsschnittstelle 86 an, um die Färbemaschine 6 und die Maschine 10 für unverarbeitetes Garn so zu steuern, dass die gewünschte Länge an unverarbeitetem Garn 12 mit der gewünschten Textur und Einfärbung dem Stickkopf 90 zugeführt wird, und dass der Stickkopf 90 das zugeführte unverarbeitete Garn 12 als Litze beim Sticken verwendet. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Stickkopf 90 das unverarbeitete Garn 12 verbraucht, ist geringer als die Geschwindigkeit, mit welcher die Maschine 10 für unverarbeitetes Garn dieses unverarbeitete Garn 12 herstellt. Somit können an eine Maschine 10 für unverarbeitetes Garn mehrere Stickköpfe 90 verbunden werden, wobei der Aufnahmebehälter 16 weggelassen wird.
  • Der Steueralgorithmus bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß 4. Da die Geschwindigkeit, mit welcher der Stickkopf 90 das unverarbeitete Garn 12 verbraucht, jedoch gering ist, wird der Arbeitsschritt zur Überwachung der vorgehaltenen Länge gemäß 4 nicht benötigt. Außerdem werden die Berechnung des Zuschlags und die Verarbeitung des Zuschlags nicht benötigt.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Maschine 10 für unverarbeitetes Garn ist in 6 und 7 dargestellt. Dabei stellt 6 den Zustand dar, bei dem ein umlaufender Außenzylinder 130 usw. positioniert wird, während 7 den Zustand zeigt, in dem diese Bauelemente abgenommen wurden. In diesen schematischen Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 100 ein wirklich konischer Zylinder dargestellt, von dem ein Abschnitt nahe der Spitze des Konus weg geschnitten ist. In der Außenfläche des Zylinders 100 sind mehrere Vertiefungen 102 ausgebildet, und in den Vertiefungen 102 sind Platinen 104 eingesetzt. Die Platinen 104 weisen beispielsweise einen O-förmigen Querschnitt auf. In den O-förmigen Vertiefungen sind Nadelschäfte 106 und Schieber 108 von Verbundnadeln angeordnet. Die Verwendung von Verbundnadeln dient zur Erhöhung der Strickgeschwindigkeit, mit welcher das unverarbeitete Garn 12 verarbeitet wird. Es können auch Nadeln mit Schließhaken verwendet werden. Mit dem Bezugszeichen 110 sind Platinenerhebungen angegeben, das Bezugszeichen 112 bezieht sich auf Erhebungen an den Nadeln, die Erhebungen auf den Schiebern sind mit 114 bezeichnet, das Bezugszeichen 116 gibt Haken an, die am oberen Ende der Nadelschäfte 106 ausgebildet sind, und das Bezugszeichen 118 bezieht sich auf Spitzen am oberen Ende der Platinen 104. Die Platinen 104, die Nadelschäfte 106, usw. sind beispielsweise in einer Anzahl von sechs bis zehn vorgesehen. Die Platinenspitzen 118 sind so angeordnet, dass sie einen Ring bilden, und diese Platinenspitzen 118 bilden dabei einen Schlingenbildungsbereich 120. Der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs 120 ist mit D in 6 angegeben. Der Zylinder 100 weist einen darin ausgebildeten Hohlraum 122 auf, während das unverarbeitete Garn 12 von der Niederdrückrolle 114 usw. nach unten gedrückt wird. Das Bezugszeichen 132 gibt ein Nadelschloss zum Antreiben der Nadelschäfte 106 und der Schieber 108 an. Bei dem Teil 134 handelt es sich um ein Platinenschlossteil, mit dem Bezugszeichen 140 ist ein feststehendes Außengehäuse angegeben, und außerdem sind Schrittmotoren 142 und 143 vorgesehen. Bei den Teilen 144 und 145 handelt es sich um Aufpassteile, die auf ringartige Vorsprünge aufgepasst werden, die auf dem Platinenschlossteil 134 und dem Nadelschlossteil 132 angebracht sind, um das Platinenschlossteil 134 und das Nadelschlossteil 132 in vertikaler Richtung zu bewegen. Mit dem Bezugszeichen 148 ist ein Antriebsriemen angegeben, welcher den umlaufenden außen liegenden Zylinder 130 und die Schlossteile 132 und 134 in Drehung versetzt. Um die Schlossteile 132 und 134 relativ zum Zylinder frei drehbar zu machen, wird ein Kugellager 150 verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Schlossteile 132 und 134 gedreht, doch kann auch der Zylinder 100 in Drehung versetzt werden. Es sind zwar eine oder mehrere Garnzuführungen vorgesehen, doch sind diese hier nicht dargestellt. Durch die Anordnung einer größeren Anzahl von Garnzuführungen erhöht sich die Geschwindigkeit, mit der das unverarbeitete Garn 12 hergestellt wird. Das Platinenschlossteil 134 und das Nadelschlossteil 132 werden jeweils von den Schrittmotoren 142 und 143 in vertikaler Richtung bewegt. Diese Schlossteile können jedoch auch in integrierter Weise vertikal bewegt werden.
  • In 8 ist ein Abschnitt um den Haken 116 dargestellt. Das obere Ende der Platinenspitze 118 ist beispielsweise O-förmig. Die Ausbildung des Nadelschlossteils 132 und des Platinenschlossteils 134 ist in 9 gezeigt. Das Bezugszeichen 152 bezeichnet die Führung für das Platinenschlossteil 134, welche mit den Platinenerhebungen 110 in Eingriff steht, um die Platinen anzutreiben. Das Bezugszeichen 154 stellt die Nadelschlossteilführung dar, die mit den Nadelerhebungen 112 in Eingriff steht, um die Nadelschäfte 106 anzutreiben. Mit dem Bezugszeichen 156 ist die Schieberschlossteilführung bezeichnet, die mit den Schiebererhebungen 114 in Eingriff steht, um die Schieber 108 anzutreiben. Sie sind in dem rotierenden Außenzylinder gelagert und der Antriebsriemen 149 versetzt sie in Drehung. Die Phasen der jeweiligen Schlossteilführungen 152 bis 156 sind verschoben, und die Hübe der Nadelschäfte 106 werden durch das Bewegen der Schieber 108 mit der Schieberschlossteilführung 156 verkürzt, dabei wird wiederum die Strickgeschwindigkeit des unverarbeiteten Garns 12 erhöht. Die Phase der Platinenschlossführung 152 wird um etwa 90 Grad relativ zu derjenigen der Nadelschlossteilfüh rung 154 verschoben; die Bewegung der Platinenspitzen 118 relativ zu den Haken 116 verkürzt die Hübe der Nadelschäfte 106 noch weiter. Da die Platinenspitzen 118 sich nach oben bewegen, wenn die Haken 116 sich abwärts bewegen, lassen sich die vertikalen Hübe der Haken 116 auf etwa die Hälfte reduzieren.
  • Das Platinenschlossteil 134 und das Nadelschlossteil 132 lassen sich vertikal entlang der Außenfläche des Zylinders 100 bewegen; die Aufpassteile 144 und 145 werden von den Schrittmotoren 142 und 143 vertikal bewegt, um die Schlossteile 132 und 134 über die ringähnlichen Vorsprünge 146 und 147 vertikal zu bewegen. Entsprechend diesen Bewegungen werden der Durchmesser D des Schlingenbildungsbereichs und die Verkürzungslänge der Haken 116 verändert, um die Textur des unverarbeiteten Garns 12 zu modifizieren. Die Textur des unverarbeiteten Garns 12 kann weiterhin modifiziert werden, indem die Anzahl der Nadeln der Maschine 10 für unverarbeitetes Garn oder die Niederdrückkraft der Niederdrückrolle 14 verringert wird. Wenn beispielsweise der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs vergrößert oder die Verkürzungslänge der Haken 116 erweitert wird, vergrößern sich auch die Reihenlänge des unverarbeiteten Garns 12 oder die Maschenlänge; dies führt zu einem feineren und weicheren unverarbeiteten Garn. Umgekehrt wird, wenn der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs verkleinert oder die Verkürzungslänge verringert wird, das dabei entstehende unverarbeitete Garn härter und ergibt ein ziemlich raues unverarbeitetes Garn. Eine Änderung des Durchmessers des Schlingenbildungsbereichs ist auch bei einer Änderung der Arten von Rohgarnen wirksam. Der Durchmesser des Schlingenbildungsbereichs wird bei einem groben Rohgarn vergrößert, um so einen reibungslosen Durchtritt des unverarbeiteten Garns 12 durch den Schlingenbildungsbereich sicherzustellen. Wenn die Anzahl der Nadeln verändert wird, so verän dert sich die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit des unverarbeiteten Garns 12 zusammen mit dessen Textur.

Claims (11)

  1. Maschine für unverarbeitetes Garn, welche folgendes aufweist: einen wirklich konischen Zylinder mit einem darin enthaltenen Hohlraum; mehrere Nadeln und Nadelsenker, die entlang dessen Außenfläche angeordnet sind; einen Nadelnocken zum Steuern der Nadeln; einen Nadelsenkernocken zum Steuern der Nadelsenker; eine Einrichtung zum Drehen des Zylinders und des Nadelnockens und Nadelsenkernockens relativ zueinander; und eine Einrichtung zum Bewegen des Nadelsenkernockens und des Nadelnockens entlang der Außenfläche in vertikaler Richtung.
  2. Maschine für unverarbeitetes Garn nach Anspruch 1, wobei die Nadeln Schieber- bzw. Rinnennadeln aufweisen, welche Nadelschäfte und Schieber umfassen, und der Nadelnocken einen Nocken zum Steuern der Nadelschäfte und einen Schiebernocken zum Steuern der Schieber aufweist.
  3. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken, welche folgendes aufweist: eine Maschine für unverarbeitetes Garn zum Verstricken von unverarbeiteten Garnen; eine Strickmaschine zum Stricken in Übereinstimmung mit Strickdaten oder eine Nähmaschine zum Nähen in Übereinstimmung mit Nähdaten; und eine Steuerung zum Steuern der Maschine für unverarbeitetes Garn zur Herstellung von unverarbeitetem Garn in einer von der Strickmaschine oder der Nähmaschine entsprechend den Strickdaten für die Strickmaschine oder für die Nähmaschine entsprechend den Nähdaten benötigten Menge.
  4. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Anspruch 3, wobei eine Strickmaschine als Strickmaschine oder Nähmaschine eingesetzt wird, und welche weiterhin folgendes aufweist: einen Vorratsbehälter zur Bevorratung des unverarbeiteten Garns, wobei ein Ende des Vorratsbehälters mit der Maschine für unverarbeitetes Garn verbunden ist und das andere Ende desselben mit der Strickmaschine verbunden ist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Anspruch 4, welche außerdem folgendes umfasst: eine Einrichtung zum Feststellen der vorrätigen Länge des unverarbeiteten Garns in dem Vorratsbehälter; und eine Einrichtung zum Steuern der Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine entsprechend der so festgestellten vorrätigen Länge.
  6. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei das unverarbeitete Garn von der Maschine für unverarbeitetes Garn aus Rohgarn gestrickt wird, und wobei die Vorrichtung außerdem folgendes aufweist: eine Färbemaschine zum Steuern des Rohgarns für das unverarbeitete Garn, wobei die Färbemaschine durch die Steuerung entsprechend den Strickdaten der Strickmaschine bzw. den Nähdaten der Nähmaschine gesteuert wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Anspruch 6, welche außerdem einen Sensor aufweist, der für die Strickmaschine oder die Nähmaschine zum Erfassen der Farbe des unverarbeiteten Garns vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 3 bis 7, welche des Weiteren eine Anknüpfeinrichtung zum Verbinden von Rohgarnen aus verschiedenen Materialien aus dem unverarbeiteten Garn und zum Zuführen derselben zu der Maschine für unverarbeitetes Garn umfasst.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 3 bis 8, welche des Weiteren eine Einrichtung zum Steuern der Textur, die an der Maschine für unverarbeitetes Garn zum Steuern der Textur des unverarbeiteten Garns vorgesehen ist, umfasst.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Anspruch 9, wobei die Maschine für unverarbeitetes Garn einen wirklich konischen Zylinder aufweist, wobei mehrere Nadelsenker und Nadeln entlang von dessen Außenfläche angeordnet sind, sowie einen Nadelsenkernocken und einen Nadelnocken zum Steuern der Nadelsenker und Nadeln, und wobei die Einrichtung zum Steuern der Textur eine Einrichtung zum Bewegen des Nadelsenkernokkens und des Nadelnockens entlang der Außenfläche in vertikaler Richtung umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken, welche die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen einer Maschine für unverarbeitetes Garn; Vorsehen einer Strickmaschine oder einer Nähmaschine; und Ansteuern der Maschine für unverarbeitetes Garn zur Herstellung von unverarbeitetem Garn in einer von der Strickmaschine bzw. der Nähmaschine in Übereinstimmung mit Strickdaten bzw. Nähdaten benötigten Menge.
DE69631299T 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Kleidung und Vorrichtung Expired - Lifetime DE69631299T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14525595 1995-05-19
JP14525595A JP3756966B2 (ja) 1995-05-19 1995-05-19 アパレルシステム及びそれに用いるリリヤン編機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631299D1 DE69631299D1 (de) 2004-02-12
DE69631299T2 true DE69631299T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=15380910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619889T Expired - Lifetime DE69619889T2 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Vorrichtung zur Herstellung von Kleidung und Verfahren
DE69631299T Expired - Lifetime DE69631299T2 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Kleidung und Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619889T Expired - Lifetime DE69619889T2 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Vorrichtung zur Herstellung von Kleidung und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5671614A (de)
EP (2) EP0743385B1 (de)
JP (1) JP3756966B2 (de)
DE (2) DE69619889T2 (de)
ES (1) ES2173254T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09176942A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Murata Mach Ltd 糸の処理システム
GB2324541B (en) * 1998-08-28 1999-06-16 Cadcam Tech Ltd The dynamic dyeing and colour control of yarns
ITMC20010012A1 (it) * 2001-02-08 2001-05-09 Linea Tessile Srl Procedimento di tintura di filato a mezzo sistema a getto d'inchiostro.
JP2004156184A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Murata Mach Ltd 編機
JP4366288B2 (ja) * 2004-10-19 2009-11-18 株式会社島精機製作所 編機と編機での糸加工方法、並びに編機での糸加工制御装置とそのプログラム
CN101407970B (zh) * 2007-08-27 2012-07-04 胡清崧 倾斜式双面圆盘针织机
JP2009273675A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Datsukusu:Kk 染色式刺繍機
JP5984331B2 (ja) * 2010-12-29 2016-09-06 株式会社島精機製作所 横編機、およびその編地生産方法
EP3325705A1 (de) 2015-07-21 2018-05-30 Twine Solutions Ltd. Integriertes system und verfahren zur behandlung eines fadens und verwendung davon
SE539534C2 (en) * 2016-03-07 2017-10-10 Inventech Europe Ab A system and method for in-line treatment of thread for use with a thread consumption device
SE543382C2 (en) * 2018-09-15 2020-12-29 Coloreel Group AB A method and a treatment unit for in-line treatment of thread
SE542780C2 (en) * 2018-09-15 2020-07-07 Coloreel Group AB A system and method for in-line treatment of thread
SE543374C2 (en) * 2018-09-15 2020-12-22 Coloreel Group AB A method and a treatment unit for in-line treatment of thread
SE543831C2 (en) * 2018-09-15 2021-08-03 Coloreel Group AB A method and a treatment unit for simultaneous in-line treatment of at least two threads
JP7460477B2 (ja) * 2020-08-05 2024-04-02 株式会社島精機製作所 糸管理システム
CN113201869B (zh) * 2021-05-21 2022-02-08 临沂市奥博纺织制线有限公司 接触式缝纫线自动均衡上油的方法及其上油装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386821A (en) * 1888-07-31 Knitting-machine
US587026A (en) * 1897-07-27 Process of manufacturing filaments and mantles for incandescent gas-lighting
US479986A (en) * 1892-08-02 Knitting machine
US824403A (en) * 1897-11-29 1906-06-26 Moritz Boas Knitting-machine.
US1081179A (en) * 1912-10-07 1913-12-09 Frank B Wildman Circular-knitting machine.
US1218073A (en) * 1916-07-03 1917-03-06 Emil J Franck Knitting-machine.
US1244267A (en) * 1916-07-05 1917-10-23 Wildman Mfg Co Knitting-machine.
US1260954A (en) * 1917-02-17 1918-03-26 Triangle Conduit Company Inc Conduit-knitting machine.
DE673792C (de) * 1937-10-30 1939-03-29 Trikotfabriken J Schiesser A G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
US2222286A (en) * 1938-05-03 1940-11-19 Western Electric Co Apparatus for handling strands
US2348932A (en) * 1943-03-17 1944-05-16 Western Electric Co Knitting machine
US2406525A (en) * 1943-12-28 1946-08-27 Wardwell Braiding Machine Comp Knitting machine
DE1806326A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Kemptener Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Wirk- oder Strickwaren
JPS512980B1 (de) * 1970-03-30 1976-01-30
US3774412A (en) * 1971-01-14 1973-11-27 Uniroyal Inc Jet tuft rib knitted fabric
US3759024A (en) * 1971-06-01 1973-09-18 L Colton Method of and apparatus for imparting twist to yarns
JPS5214775B2 (de) * 1972-03-28 1977-04-23
US3952552A (en) * 1972-09-29 1976-04-27 C.J.I. Industries, Inc. Auxiliary yarn dyeing mechanism
US3995450A (en) * 1975-05-08 1976-12-07 The Singer Company Knitting machine performance regulating system
DE2630008C3 (de) * 1976-07-03 1981-03-26 Emil Krenzler Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Enge, schlauchförmige Strickware
GB1592520A (en) * 1977-01-03 1981-07-08 Akzo Nv Process for the compressed air treatment of yarn on a knitting machine the yarns thus treated and a circular knitting machine
US4335588A (en) * 1978-01-03 1982-06-22 Akzona Incorporated Yarn process and apparatus
US4453477A (en) * 1981-12-04 1984-06-12 Gerber Scientific, Inc. Thread consuming machine with thread coloring device and related process
JPH03152455A (ja) * 1989-11-10 1991-06-28 Nippon Paint Co Ltd クロマトグラフィー用吸着体及びその使用方法
JPH03227469A (ja) * 1990-01-29 1991-10-08 Maaji Kk 手芸品
JPH03111516U (de) * 1990-02-28 1991-11-14
JPH0630188A (ja) * 1992-04-02 1994-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd イメージセンサとそれを用いた完全密着型イメージセンサユニット
JP2816784B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 株式会社島精機製作所 横編機の糸加工位置制御方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69619889T2 (de) 2002-09-12
DE69631299D1 (de) 2004-02-12
EP0743385A3 (de) 1998-07-01
US5671614A (en) 1997-09-30
DE69619889D1 (de) 2002-04-25
EP1148162A2 (de) 2001-10-24
ES2173254T3 (es) 2002-10-16
EP1148162A3 (de) 2002-04-03
JPH08311753A (ja) 1996-11-26
JP3756966B2 (ja) 2006-03-22
EP0743385A2 (de) 1996-11-20
EP0743385B1 (de) 2002-03-20
US5761930A (en) 1998-06-09
EP1148162B1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631299T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleidung und Vorrichtung
DE69611308T2 (de) Hin-und herbewegung der nadel
DE69410932T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickwaren
DE69825721T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit synchronisierten gewebten und gedruckten Mustern
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE4431396A1 (de) Tufting-Maschine
DE4110605A1 (de) Nadelflormaschine und verfahren zum herstellen von mustern in nadelflorteppichboeden
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE69409436T2 (de) Multiaxiale garnstruktur
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE102007055178A1 (de) Stickmaschine
DE10338736A1 (de) Verbesserter Doppelfaden-Servovorschub- und Direktvorschubantrieb-Musteranbringung für Tufting-Maschine
DE69804893T2 (de) Mehrnadelsteppdeckennähmaschine für verknoteten Stich mit unteren Nähelementen mit umlaufenden Greifern
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE69506341T2 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenlänge an Flachstrichmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612715A1 (de) Dekorationsstoff, zugehoeriges verfahren und vorrichtung zur bildung desselben
DE10015629A1 (de) Rundstrickmaschine für mehrfarbigen Plüsch
DE19923629A1 (de) Knopflochnähmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE3020293C2 (de)
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE2406172A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kleidungsstuecken aus einander benachbarten warenbahnen mittels verbindungsfaeden waehrend der herstellung dieser warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition