DE69631169T2 - Herstellung von (s)-decahydroisochinolin-3-carbonsäure-t-butylamid - Google Patents

Herstellung von (s)-decahydroisochinolin-3-carbonsäure-t-butylamid Download PDF

Info

Publication number
DE69631169T2
DE69631169T2 DE69631169T DE69631169T DE69631169T2 DE 69631169 T2 DE69631169 T2 DE 69631169T2 DE 69631169 T DE69631169 T DE 69631169T DE 69631169 T DE69631169 T DE 69631169T DE 69631169 T2 DE69631169 T2 DE 69631169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
tert
carboxamide
butyl
tic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631169D1 (de
Inventor
R. David ALLEN
Scott Jenkins
Loraine Klein
Robert Erickson
Diana Froen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCBU Services Inc
Original Assignee
PCBU Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCBU Services Inc filed Critical PCBU Services Inc
Publication of DE69631169D1 publication Critical patent/DE69631169D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631169T2 publication Critical patent/DE69631169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • C07D217/16Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid ("tic-c"), und (S)-Decahydroisochinolin-3-carbonsäure-tert.-butylamid ("tic-d"), die Schlüsselzwischenprodukte in der Synthese bekannter Verbindungen mit pharmazeutischer Aktivität sind (Tic-d wird ebenfalls im Stand der Technik als (S)-Decahydroisochinolin-3-carbonsäure-tert.-butylamid) bezeichnet.
  • Martin et al., U.S. Patent 5,196,438 beschreiben bestimmte Aminosäurederivate, die Proteasen viralen Ursprungs inhibieren und die bei der Behandlung von Virusinfektionen, die durch HIV und anderen Retroviren verursacht werden, verwendet werden können. Die von Martin et al. beschriebenen Verbindungen haben die Strukturformel:
    Figure 00010001
    Martin et al. haben gezeigt, dass diese Verbindungen eine in vitro Antivirusaktivität aufweisen.
  • Die Synthese von Martin et al. der obigen Aminosäurederivate umfasst eine Stufe, worin eine Verbindung mit der Formel
    Figure 00020001
    worin R' eine Aminoschutzgruppe bedeutet und X Chlorid oder Bromid darstellt, mit tic-d umgesetzt wird:
  • Figure 00020002
  • Ein Verfahren zur Synthese von tic-d aus Phenethylaminderivaten ist in der EPO Anmeldung 0 533 000 A1 (Gokhale et al., veröffentlicht am 24 März 1993) beschrieben. Die Phenethylaminderivate, die in der Gokhale et al Synthese verwendet werden, können hergestellt werden, indem N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalamin mit N-Ethylmorpholin und Isobutylchlorformat umgesetzt wird. Das erhaltene Phenethylenderivat hat die allgemeine Formel:
    Figure 00020003
    worin Z Benzyloxycarbonyl bedeutet und R'' ein niedrigmolekulares Alkylamino sein kann. Wenn das vorgenannte Phenethylaminderivat mit Formaldehyd oder Dimethoxymethan in Gegenwart von Schwefelsäure in Essigsäure umgesetzt wird, bildet sich ein 1 Isochinolinverbindung:
    Figure 00030001
    Gokhale et al. zeigen, dass diese Verbindung zu einem 1,2,3,4-Tetrahydro-2-isoquinolinderivat mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00030002
    umgewandelt werden kann, worin R ein tert.-Butylamino ist. Wenn R so definiert ist, wird die Verbindung systematisch (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydrofuran-3-isochinolincarboxamid ("tic-c") genannt. Gokhale et al stellen fest, dass das tic-c wiederum zu tic-d hydriert werden kann, was bei der Herstellung von Proteaseinhibitoren verwendet werden kann. Eine Synthese für das Hydrochloridsalz von tic-c wird in E. C. Weir et al., "Tricylic Hydantoins and Thiohydantoins of Phenylalanine," CH. Chron., Bd. 18, No. 1, S. 1–17 (März, 1989) berichtet. Die Verbindung wurde gebildet, indem tert.- Butylamin mit einem tricyclischen N-Carboxyanhydrid umgesetzt wird:
  • Figure 00040001
  • Die von Weir et al. beschriebene Reaktion verlief in einem Chloroformlösungsmittel; die Ausbeute von tic-c wurde mit 57 angegeben (id., Tabelle IV).
  • Die Nachteile der obigen Verfahren sind die folgenden: 1) die Prozedur erfordert ein chloriertes Lösungsmittel; 2) die Ausbeute an gewünschtem tic-c-Produkt ist nicht gut; 3) das Verfahren verwendet PCl5; und 4) die Umwandlung von tic-a in tic-c erfordert drei Stufen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydrofuran-3-isochinolincarboxamid ("tic-c") und für die Umwandlung dieser Verbindung in (S)-Decahydroisochinolin-3-carbonsäure-tert.-butylamid ("tic-d"), ein Zwischenprodukt, das in der Synthese von Verbindungen mit pharmazeutischer Aktivität verwendet wird. Das Verfahren verwendet nicht chlorierte Lösungsmittel und isoliert kein feuchtigkeitsempfindliches Zwischenprodukt, das N-Carboxyanhydrid von (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin.
  • Die Synthese kann wie folgt aufgeschrieben werden:
  • Figure 00050001
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das tic-a zunächst mit Phosgen umgesetzt, um das tic-a-N-Carboxyanhydrid (NCR) herzustellen. Dieses Zwischenprodukt wird nicht isoliert, es wird allerdings in situ mit tert.-Butylamin umgesetzt, um das tic-c zu bilden. Das tic-c kann aus dem Reaktionsgemisch in wässrige Säure extrahiert werden, um es von verschiedenen Verunreinigungen abzutrennen, und das erhaltene Säuresalz wird mit einer Base in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels (Heptan ist bevorzugt) neutralisiert. In einem bevorzugten Verfahren wird der organische Extrakt einer Hydrierung unter Verwendung eines Rhodium-Träger-Katalysators unterworfen, um das tic-c in das tic-d umzuwandeln. Nach der Katalysatorentfernung durch Filtration wird das tic-d durch Einengen, Kristallisation, Filtration und Trocknen isoliert. Die Ausbeuten für die Phosgenierung betragen 75–80%; für die Hydrierung und Isolation 60–70% und insgesamt 45–56% für die zwei Stufen. Ein signifikanter Vorteil der obigen Prozedur besteht darin, dass keine Notwendigkeit besteht, das tic-a-NCA-Zwischenprodukt zu isolieren.
  • Die bevorzugte Ausgangsverbindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Isochinolinderivat, (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure ("L-tic-a"). Diese Verbindung kann gebildet werden, indem Phenylalanin mit Formaldehyd in Gegenwart von HCl (Pictet-Spengler-Reaktion) umgesetzt wird, wonach dann das Hydrochloridsalz neutralisiert wird. Allerdings produziert diese Reaktion eine Racematmischung von optischen L-(linksdrehend) und D-(rechtsdrehend) Isomeren [Verhältnis von L : D = 70 : 30 bis 90 : 10]. Wie in der anhängigen Anmeldung mit der Serien-Nr. 556,249 mit dem Titel "An Improved Method for Preparation of Substituted Tetrahydroisoquinolines", eingereicht am 9. November 1995, die den gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung hat, festgestellt wird, ist das linksdrehende Isomer von tic-a ein bevorzugtes Ausgangsmaterial für die Synthese einer Anzahl von pharmazeutisch aktiven Arzneimitteln. Das Verfahren, das in der anhängigen Anmeldung mit der Serien-Nr. 556,249 beschrieben ist, beschreibt die Reaktion von Phenylalamin mit Formaldehyd in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure (HBr), wobei ein im wesentlichen optisch reines L-tic-a-Hydrobromid (> 97%) herauskommt. Wegen seiner Fähigkeit, das gewünschte L-tic-a-Isomer in hoher Ausbeute herzustellen, kann das Verfahren, das in der Anmeldung mit der Serien-Nr. 556,249 beschrieben ist, ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des tic-a-Ausgangsmaterials sein.
  • Der Schritt am Anfang des Verfahrens ist die Bildung einer Aufschlämmung aus L-tic-a in einem organischen Lösungsmittel. Das L-tic-a-Ausgangsmaterial sollte eine Teilchengröße in einem Bereich von etwa 50–350 mesh aufweisen; wobei 325 mesh bevorzugt sind. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen THF, Dioxan und Ester mit einem Siedepunkt zwischen etwa 50–125°C, wie Ethylacetat, Isopropylacetat und Butylacetat. Ethylacetat ist insbesondere bevorzugt. Die gleiche Chemie kann angewendet werden, um (R)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4,-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid unter Verwendung von D-tic-a als Ausgangsmaterial herzustellen.
  • Die tic-a-Aufschlämmung wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 30°C (15°C bevorzugt) gehalten, und es wird Phosgen (etwa 1 bis 4 Äquivalente, 1,3 bevorzugt) hinzugegeben, um ein erstes Reaktionsgemisch zu bilden. Nach der Phosgenzugabestufe ist es erwünscht (allerdings nicht notwendig), das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen etwa 20–55°C (35°C bevorzugt) für einen Zeitraum nach der Phosgenzugabe (1/2 bis 6 Stunden; 3 Stunden bevorzugt) zu halten. Danach kann das Reaktionsgemisch unter Rückfluss für einen Zeitraum von zwischen etwa 2 bis 6 Stunden (4 Stunden bevorzugt) erhitzt werden, um tic-a-NCA zu bilden. Ein nicht-reaktives Gas (z. B. Stickstoff) kann durch das Reaktionsgemisch geblasen werden, um die Menge an Restphosgen (Phosgenendgehalt und HCl-Gehalt < 0,2 Gew-%) zu reduzieren.
  • Das erste Reaktionsgemisch kann dann auf eine Aminzugabetemperatur in einem Bereich von etwa –20 bis 5°C gekühlt werden, wonach dann 1 bis 4 Äquivalente tert.-Butylamin (2,2 Äquivalente bevorzugt) hinzugegeben werden, um ein zweites Reaktionsgemisch zu bilden. Obwohl die Reaktion zwischen tic-a NCA und tert.-Butylamin bei niedriger Temperatur fortschreitet, kann eine Erhöhung der zweiten Mischung auf eine Temperatur von höher als 5°C die Reaktion beschleunigen. Ein Halten der zweiten Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur (etwa 15–30°C) für etwa 1 Stunde ist ausreichend, um das tic-a-NCA in tic-c umzuwandeln.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Isolierung des tic-c-Produkts wird das Reaktionsgemisch mit einer wässrigen Base extrahiert, um wasserlösliche Verunreinigungen zu entfernen, wonach dann mit einer wässrigen Säure (z. B. Schwefelsäure) extrahiert wird, um ein wasserlösliches Salz (z. B. ein tic-c-Sulfat) herzustellen. Die Neutralisierung des Säuresalzes mit einer Base und die Extrahierung mit einem organischen Lösungsmittel (beispielsweise Ethylacetat oder heißes Heptan) bringt das tic-c in die organische Phase zurück. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Caliumcarbonat und Natriumcarbonat. Die Verdampfung des organischen Lösungsmittels führt zu tic-c in 70 bis 90%iger Ausbeute.
  • Das tic-c kann in das tic-d durch katalytische Hydrierung unter Druck umgewandelt werden. Es können zwei Prozeduren für diese Stufen angewendet werden: Die Hydrierung eines tic-c-Säuresalzes in einem wässrigen Medium oder die Hydrierung einer organischen Lösung aus tic-c. Die letztgenannte Prozedur ist bevorzugt.
  • Bei der wässrigen Methode wird Roh-tic-c, das durch die Umsetzung von tic-a-NCA mit tert.-Butylamin gebildet wird, mit einer wässrigen Base extrahiert, um wasserlösliche Verunreinigungen zu entfernen, wonach dann Phosphorsäure hinzugegeben wird, um das wasserlösliche tic-c-Phosphat zu bilden. Die wässrige Lösung kann unter Verwendung von Wasserstoffgas, unter Verwendung eines Katalysators, erhöhter Temperaturen (z. B. 80–100°C) und von hohen Drücken (100–350 psi) hydriert werden. Geeignete Hydrierungskatalysatoren umfassen Rh/C und Rh/Al2O3. Die Verwendung von 5% des Rh/Al2O3-Katalysators bei 100°C und die Anwendung eines Drucks von 350 psi sind ziemlich effektiv. Bei der Vervollständigung der Hydrierungsstufe wird der pH der Lösung auf etwa 10 eingestellt, es wird mit Ethylacetat extrahiert und die wässrige Schicht verworfen. Weil das tic-d leichter aus einem Kohlenwasserstofflösungsmittel kristallisiert, erleichtert die Zugabe von Heptan in die Ethylacetatlösung, gefolgt von einer Destillation des niedriger siedenden Ethylacetats, die Gewinnung von festem tic-d.
  • Das tic-c kann ebenfalls in dem organischen Lösungsmittel, worin die tic-c-Synthese erfolgt (z. B. Ethylacetat), bevorzugt nach dem Waschen mit einer wässrigen Base zur Entfernung der wasserlöslichen Verunreinigungen, hydriert werden. Allerdings ist die Hydrierung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Heptan, bevorzugt. Das tic-c kann in das tic-d unter Verwendung von Wasserstoffgas, einem Rh/Al2O3-Katalysator und unter Anwendung hoher Drücke (100–350 psi) umgewandelt werden, wobei die organische Lösung bei einer Temperatur von etwa 100°C für einen Zeitraum von 8 bis 10 Stunden gehalten wird. Die heiße Filtration der erhaltenen Lösung, um den Katalysator zu entfernen, wonach dann verdampft wird, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, führt zum Produkt tic-d in hohen Ausbeuten.
  • Beispiel 1
  • N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3(s)-carboxamid (TIC-C)
  • 650 lbs. (294,835 kg) tic-a wird in 1010 Gallonen (3.823,266 l) Ethylacetat aufgeschlämmt, und es werden 494 lbs. (224,075 kg) Phosgen (1,3 Äquivalente) bei 10–20°C über 3 Stunden hinzugegeben. Die Aufschlämmung wird bei 30 ± 5°C für 3 Stunden gehalten. Dann wird die Aufschlämmung auf 72–78°C für 4 Stunden erhitzt. Es wird Stickstoff durch die Lösung geblasen, bis die HCl und Phosgen weniger als, 2 Gew/Gew-% betragen. Die Lösung wird auf –10–0°C abgekühlt, und es werden 696 lbs. (315,700 kg) tert.-Butylamin (2,6 Äquivalente) hinzugegeben. Nach der Zugabe wird die Aufschlämmung auf 20–25°C erwärmt und für 1 Stunde gehalten. Nach dieser 1 Stunde werden 526 Gallonen (1.991,127 l) Wasser in die Aufschlämmung gegeben, und der pH wird auf einen pH = 10–10,5 mit Kaliumhydroxid eingestellt. Die 2 Schichten werden getrennt, wobei die untere wässrige Schicht verworfen wird. 211 Gallonen (798,722 l) Wasser werden in die obere organische Schicht gegeben, und der pH wird auf einen pH = 10–10,5 mit Kaliumhydroxid eingestellt. Die zwei Schichten werden getrennt, wobei die untere wässrige Schicht verworfen wird. Es werden 526 Gallonen (1.991,127 l) Wasser zu der oberen organischen Schicht gegeben, und der pH wird auf einen pH = 2,0–2,5 mit Schwefelsäure eingestellt. Die untere wässrige Schicht wird in Zylinderbehältern gesammelt und mit tic-c-Sulfat markiert (Ausbeute = 75–84%).
  • Beispiel 2
  • N-tert.-Butyl-decahydro-(4aS,8aS)-isochinolin-3(s)-carboxamid (TIC-D)
  • Die Zylinderbehälter aus dem obigen Verfahren werden in einen Tank gepumpt, und es wird Heptan hinzugegeben. Das 2-Phasen-System wird auf 65–70°C erhitzt, und es wird Natriumhydroxid hinzugegeben, bis der pH = 10–10,5. Die 2-Schichten werden getrennt, wobei die untere wässrige Schicht verworfen wird. Die obere organische Schicht wird erhitzt, um das restliche Wasser azeotrop zu entfernen. Die Lösung wird unter Verwendung einer 15%igen Ladung von 5% Rh/Al2O3 bei 100°C unter 350 psi (2,413,164,95 N/m2) für 10–16 Stunden hydriert. Die Aufschlämmung wird heiß filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wird auf 25–33% Gew/Gew-% tic-d eingeengt und auf 10°C über 8–10 Stunden gekühlt. Die Feststoffe werden durch Filtration gesammelt und mit Heptan gewaschen, und man erhält das tic-d als weißen Feststoff (Ausbeute = 62–67%).
  • Die Gesamtausbeute aus tic-a = 47–56%.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer ersten Reaktionsmischung in einem Reaktionsbehälter, wobei die Mischung umfasst: (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 1 bis 4 Äquivalente Phosgen und ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen etwa 50° und 125°C; Erhitzen der ersten Reaktionsmischung auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von etwa 50° bis 125°C und Halten der Reaktionsmischung bei dieser erhöhten Temperatur für einen Zeitraum von etwa 2 bis 6 Stunden, um ein N-Carboxyanhydrid herzustellen, Abkühlen der ersten Reaktionsmischung um mindestens 45°C auf eine Aminadditionstemperatur in dem Bereich von etwa –20° bis 5°C; Zugabe von zwischen 1 und 4 Äquivalenten von tert.-Butylamin in den Reaktionsbehälter, um eine zweite Reaktionsmischung zu bilden und Halten der zweiten Reaktionsmischung bei einer Temperatur von größer als 5°C, bis das N-Carboxyanhydrid in (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid umgewandelt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylacetat, Butylacetat und Isopropylacetat besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische Lösungsmittel Ethylacetat umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure eine Teilchengröße im Bereich von etwa 50 Maschenweite bis etwa 350 Maschenweite aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste Reaktionsmischung eine Anfangstemperatur im Bereich von zwischen etwa 0°C und 30°C aufweist und die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von zwischen etwa 20°C und etwa 55°C für einen Zeitraum von zwischen etwa 0,5 Stunde und 6 Stunden gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Phosgengehalt in der ersten Reaktionsmischung weniger als etwa 0,2 Gewichtsprozent am Punkt der Aminaddition beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Stufe aufweist, bei der ein nicht reaktives Gas durch die erste Reaktionsmischung geblasen wird, bis die Phosgenmenge in der ersten Reaktionsmischung weniger als 0,2 Gewichtsprozent beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die zweite Reaktionsmischung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 15°C bis etwa 30°C für einen Zeitraum von etwa eine Stunde gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt aufweist, bei dem das (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid gereinigt wird, wobei die zweite Reaktionsmischung mit einer wässrigen Base gewaschen wird; die erhaltene wässrige Phase verworfen wird und die zweite Reaktionsmischung mit einer wässrigen Säure extrahiert wird, um eine wässrige Phase zu bilden, die ein wasserlösliches Salz dieses Carboxamids enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Neutralisieren des wasserlöslichen Salzes mit einer Base; Extrahieren der wässrigen Phase mit einem organischen Lösungsmittel, um eine organische Lösung zu bilden, die (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das organische Lösungsmittel Heptan ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von N-tert.-Butyl-decahydro-(4aS,8aS)-isochinolin-3-(S)-carboxamid, das hintereinander die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer ersten Reaktionsmischung in einem Reaktionsbehälter, wobei die Mischung umfasst: (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 1 bis 4 Äquivalente Phosgen und ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 50° und 150°C; Erhitzen der ersten Reaktionsmischung auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von etwa 50° bis 125°C und Halten der Reaktionsmischung bei dieser erhöhten Temperatur für einen Zeitraum von etwa 2 bis 6 Stunden, um ein N-Carboxyanhydrid herzustellen; Abkühlen der ersten Reaktionsmischung um mindestens 45°C auf eine Aminadditionstemperatur im Bereich von etwa –20° bis 5°C; Zugabe von zwischen 1 und 4 Äquivalenten tert.-Butylamin in den Reaktionsbehälter, um eine zweite Reaktionsmischung zu bilden; Halten der zweiten Reaktionsmischung auf eine Temperatur von größer als 5°C, bis das N-Carboxyanhydrid in (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid umgewandelt ist; Waschen der zweiten Reaktionsmischung mit einer wässrigen Base und Verwerfen der erhaltenen wässrigen Phase, um eine organische Lösung herzustellen, die gereinigtes (S)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid enthält und Hydrieren des gereinigten Carboxamids unter Druck in Gegenwart eines Katalysators, um N-tert.-Butyldecahydro-(4aS,8aS)-isochinolin-3(S)-carboxamid zu bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin nach der Waschstufe die folgenden Schritte aufweist: Extrahieren des gereinigten Carboxamids mit einer wässrigen Säure, um eine wässrige Phase zu bilden, die ein wasserlösliches Salz des Carboxamids enthält und Verwerten der organischen Phase und Neutralisieren des wasserlöslichen Salzes mit einer Base, während gleichzeitig die wässrige Phase mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel extrahiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Kohlenwasserstofflösungsmittel Heptan umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Katalysator Rh/Al2O3 umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung von (R)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer ersten Reaktionsmischung in einem Reaktionsbehälter, wobei die Mischung umfasst: (3R)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 1 bis 4 Äquivalente Phosgen und ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von zwischen etwa 50° und 125°C; Erhitzten der ersten Reaktionsmischung auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 125°C und Halten der Reaktionsmischung bei dieser erhöhten Temperatur für einen Zeitraum von etwa 2 bis 6 Stunden, um ein N-Carboxyanhydrid herzustellen; Abkühlen der ersten Reaktionsmischung auf eine Aminadditionstemperatur im Bereich von etwa –20° bis 5°C; Zugabe von zwischen 1 bis 4 Äquivalenten tert.-Butylamin in den Reaktionsbehälter, um eine zweite Reaktionsmischung zu bilden und Halten der zweiten Reaktionsmischung bei einer Temperatur von größer als 5°C, bis das N-Carboxyanhydrid in (R)-N-tert.-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-3-isochinolincarboxamid umgewandelt worden ist.
DE69631169T 1996-02-20 1996-10-18 Herstellung von (s)-decahydroisochinolin-3-carbonsäure-t-butylamid Expired - Fee Related DE69631169T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603744 1996-02-20
US08/603,744 US5587481A (en) 1996-02-20 1996-02-20 Preparation of (S)-decahydroisoquinoline-3-carboxylic acid t-butylamide
PCT/US1996/016628 WO1997030976A1 (en) 1996-02-20 1996-10-18 Preparation of (s)-decahydroisoquinoline-3-carboxylic acid t-butylamide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631169D1 DE69631169D1 (de) 2004-01-29
DE69631169T2 true DE69631169T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=24416734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631169T Expired - Fee Related DE69631169T2 (de) 1996-02-20 1996-10-18 Herstellung von (s)-decahydroisochinolin-3-carbonsäure-t-butylamid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5587481A (de)
EP (1) EP0902781B1 (de)
JP (1) JP2001506575A (de)
KR (1) KR19990076981A (de)
AT (1) ATE256664T1 (de)
AU (1) AU713924B2 (de)
CA (1) CA2238478A1 (de)
DE (1) DE69631169T2 (de)
NO (1) NO312293B1 (de)
WO (1) WO1997030976A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2135171T5 (es) * 1995-06-30 2006-03-16 Ajinomoto Co., Inc. Procedimiento para producir amidas opticamente activas.
IT1301825B1 (it) * 1998-06-26 2000-07-07 Archimica Spa Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
KR100277723B1 (ko) 1998-12-14 2001-01-15 남창우 광학적으로 순수한 데카하이드로이소퀴놀린카르복사미드의 연속제조공정
CZ299699B6 (cs) * 1998-12-14 2008-10-22 Sk Corporation Zpusob výroby [3S-(3alfa, 4alfabeta, 8alfabeta)]-N-terc-butyl-dekahydro-3-izochinolinkarboxamidu s vysokým optickým výtežkem
IT1313682B1 (it) * 1999-11-25 2002-09-09 Archimica Spa Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
IT1318986B1 (it) * 2000-10-09 2003-09-19 Archimica S P A Ora Clariant L Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
US8627573B2 (en) * 2002-10-05 2014-01-14 Braun Gmbh Hair-removing device
CA2524927A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Pfizer Inc. Intermediates useful in the synthesis of hiv-protease inhibitors and methods for preparing the same
CN1300115C (zh) * 2004-03-26 2007-02-14 厦门大学 一种合成1,2,3,4-四氢异喹啉衍生物的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340588C (en) * 1988-06-13 1999-06-08 Balraj Krishan Handa Amino acid derivatives
GB8927913D0 (en) * 1989-12-11 1990-02-14 Hoffmann La Roche Amino acid derivatives
AU2228992A (en) * 1991-07-08 1993-02-11 Glaxo Group Limited Thiazolidine derivatives and their use as anti-viral compounds
US5256783A (en) * 1991-09-18 1993-10-26 Hoffmann-La Roche Inc. Method for producing 2-isoquinoline compounds
US5380849A (en) * 1992-11-09 1995-01-10 Merck & Co., Inc. Process for optically pure decahydroisoqiunolines
ES2135171T5 (es) * 1995-06-30 2006-03-16 Ajinomoto Co., Inc. Procedimiento para producir amidas opticamente activas.

Also Published As

Publication number Publication date
NO983803L (no) 1998-10-19
US5587481A (en) 1996-12-24
AU7449496A (en) 1997-09-10
DE69631169D1 (de) 2004-01-29
NO983803D0 (no) 1998-08-19
AU713924B2 (en) 1999-12-16
EP0902781A4 (de) 2000-07-19
KR19990076981A (ko) 1999-10-25
ATE256664T1 (de) 2004-01-15
CA2238478A1 (en) 1997-08-28
WO1997030976A1 (en) 1997-08-28
EP0902781A1 (de) 1999-03-24
JP2001506575A (ja) 2001-05-22
EP0902781B1 (de) 2003-12-17
NO312293B1 (no) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116276B1 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69631169T2 (de) Herstellung von (s)-decahydroisochinolin-3-carbonsäure-t-butylamid
DE69636107T2 (de) Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone
US4983771A (en) Method for resolution of D,L-alpha-phenethylamine with D(-)mandelic acid
IE69017B1 (en) Improved process for resolution of racemic cimaterol (-)-cimaterol and derivatives thereof
DE2625116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten
US3682925A (en) ({31 )-di-o-isopropylidene-2-keto-l-gulonates
Schwarz et al. THREE MINOR ALKALOIDS OF GELSEMIUM SEMPERVIRENS AIT.
DE69603419T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
DE60303825T2 (de) Verfahren zum herstellen von enantiomeren von indol-2,3-dion-3-oxim-derivaten
EP0113880A2 (de) Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3666756B1 (de) Verfahren zur herstellung von levetiracetam
DE1961947A1 (de) 6,7-Diacyloxy-tetrahydroisochinolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60301980T2 (de) Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60019723T2 (de) Eine methode zur herstellung von verbindungen der formel 1 und derivaten
US2970159A (en) Hydrazine derivatives
JPS6383056A (ja) ジアステレオマーの分割
JPH1036327A (ja) 1−(3−メトキシフェニル)エチルアミンの光学活性体の製造方法
NO325570B1 (no) Fremgangsmate ved krystallisering fra en lineaer eller forgrenet (C5-C6) alkohol eller deres blandinger av (S)-N,N&#39;-bis[2-hydroksy-1-(hydroksymetyl)etyl]-5-[(2-hydroksy-1-oksopropyl)amino]-2,4,6-trijod-1,3-benzendikarboksamid
DE60219837T2 (de) Kristalline form von quinapril hydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung
DE60014556T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tertbutyl-1,2,3,4- Tetrahydroisochinolin-3-carboxamid
US2746962A (en) Morpfflnan derivatives
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE3151690A1 (de) &#34;neue derivate bicyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung&#34;
IL25717A (en) 9-((2-amino-1-methyl)ethyl)fluoren-9-ols and process for the preparation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee