DE69629363T2 - Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben - Google Patents

Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben Download PDF

Info

Publication number
DE69629363T2
DE69629363T2 DE69629363T DE69629363T DE69629363T2 DE 69629363 T2 DE69629363 T2 DE 69629363T2 DE 69629363 T DE69629363 T DE 69629363T DE 69629363 T DE69629363 T DE 69629363T DE 69629363 T2 DE69629363 T2 DE 69629363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cells
stool
test
cancerous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629363D1 (de
Inventor
N. Stanley LAPIDUS
P. Anthony SHUBER
M. Kevin ULMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exact Sciences Corp
Original Assignee
Exact Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exact Sciences Corp filed Critical Exact Sciences Corp
Publication of DE69629363D1 publication Critical patent/DE69629363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629363T2 publication Critical patent/DE69629363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6858Allele-specific amplification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57419Specifically defined cancers of colon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/106Pharmacogenomics, i.e. genetic variability in individual responses to drugs and drug metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum frühen Nachweis von Kolonkrebs bei Patienten und insbesondere Verfahren zur Herstellung von Stuhlproben zum Nachweis von Kolonkrebs, so dass die Wahrscheinlichkeit sichergestellt oder vergrößert ist, dass die Probe die diagnostisch relevante Informationen enthält, wenn der Patient eine kanzeröse oder präkanzeröse Läsion aufweist, und Verfahren zur Stuhlprobenanalyse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Stuhlproben müssen häufig zur medizinischen diagnostischen Analyse hergestellt werden. Stuhlproben können zur Unterstützung der Diagnose medizinischer Zustände, die von parasitären, bakteriellen oder viralen Infektionen bis zu entzündlicher Darmerkrankung und Kolorektalkrebs reichen, analysiert werden.
  • Kolorektalkrebs ist eine Haupt-Todesursache in der westlichen Gesellschaft. Allerdings kann er bei früher Diagnose durch operative Entfernung des kanzerösen Gewebes wirksam behandelt werden. Kolorektalkarzinome nehmen ihren Ursprung im Kolorektalepithel und sind während der frühen Entwicklungsstadien typischerweise nicht extensiv vaskularisiert (und darum nicht invasiv). Es wird angenommen, dass Kolorektalkrebs der klonalen Expansion einer einzelnen mutierten Zelle in der Epithelauskleidung von Kolon oder Rektum entspringt. Der Übergang zu einem stark vaskularisierten, invasiven und schließlich metastatischen Krebs, der sich im gesamten Körper ausbreitet, dauert in der Regel 10 Jahre oder länger. Wenn der Krebs vor der Invasion nachgewiesen wird, bedeutet die operative Entfernung des kanzerösen Gewebes eine wirksame Heilung. Allerdings wird Kolorektalkrebs oft nur bei Manifestation klinischer Symptome, wie Schmerz und schwarzer, teeriger Stuhl, nachgewiesen. In der Regel sind solche Symptome nur vorhanden, wenn sich die Krankheit bereits gut etabliert hat, oft nach Auftreten von Metastasen; und die Prognose für den Patienten ist schlecht, auch nach operativer Resektion des kanzerösen Gewebes. Der frühe Nachweis von Kolorektalkrebs ist darum in sofern wichtig, als dieser Nachweis seine Morbidität wesentlich vermindern kann.
  • Invasive Diagnoseverfahren, wie endoskopische Untersuchung, gestatten die direkte visuelle Identifizierung, Entfernung und Biopsie von potentiell kanzerösen Wucherungen, wie Polypen. Die Endoskopie ist kostenintensiv, unbequem, von Natur aus Risiko-behaftet und darum kein praktisches Werkzeug zum Screening von Populationen zur Identifizierung der Population mit Kolorektalkrebs. Die nicht invasive Analyse von Stuhlproben auf Merkmale, die das Vorliegen von Kolorektalkrebs oder einer Präkanzerose anzeigen, ist eine bevorzugte Alternative für die Frühdiagnose, allerdings ist kein bekanntes Diagnoseverfahren verfügbar, das dieses Ziel zuverlässig erfüllt.
  • Die derzeitigen nicht invasiven Diagnoseverfahren umfassen das Testen von Stuhlproben auf das Vorliegen von fäkalem okkultem Blut oder auf erhöhte Spiegel von karzinoembryonalem Antigen, die beide das Vorliegen von Kolorektalkrebs nahe legen. Zusätzlich stellen neue Entwicklungen in der Molekularbiologie Verfahren von großem Potential zum Nachweis des Vorliegens einer Reihe von DNA-Mutationen oder -Änderungen be reit, die mit dem Vorliegen von Kolorektalkrebs zusammenhängen und dafür hinweisend sind. In den Frühstadien von Kolorektalkrebs kann das Vorliegen solcher Mutationen theoretisch in DNA, die in Stuhlproben gefunden wird, nachgewiesen werden. Allerdings umfasst der Stuhl Zellen und Zellabfall vom Patienten, von Mikroorganismen und aus der Nahrung, was eine heterogene Population von Zellen ergibt. Dies macht den zuverlässigen Nachweis einer kleinen spezifischen Subpopulation unmöglich.
  • Stuhldiagnosetests auf Kolorektalkrebs, die in der Technik beschrieben sind, werden typischerweise mit Proben durchgeführt, die aus statistisch entnommenen Proben von ausgeschiedenem Stuhl hergestellt werden. Allerdings ergeben nach solchen Verfahren hergestellte Proben keine reproduzierbaren Merkmale, die das Vorliegen von Kolorektalkrebs oder Präkanzerose anzeigen, auch bei Herstellung aus Stuhl, der von einem Patienten mit Kolorektalkrebs oder Präkanzerose ausgeschieden worden ist. Darum bedarf es in der Technik Verfahren zur Frühdiagnose von Kolorektalkrebs oder Präkanzerose, die reproduzierbare Merkmale nachweisen, die das Vorliegen von kanzerösem oder präkanzerösem Material in Proben anzeigen, die aus Stuhl hergestellt worden sind, der von einem Patienten mit Kolorektalkrebs oder Präkanzerose ausgeschieden wurde. Solche Verfahren sind hier bereit gestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun erkannt, dass Zellen und Zellabfall von Kolon-Epithelzellen auf den sich bildenden Stuhl in einem Längs"Streifen" von Material entlang der Länge des Stuhls abgestoßen werden. Das abgestoßene Material ist auf diesen Längsstreifen beschränkt, wie in 1 gezeigt (bezeichnet als "C"). Auf der Grundlage dieser Erkenntnis lehren die "C"). Auf der Grundlage dieser Erkenntnis lehren die Anmelder, dass Stuhlproben-Präparate zum diagnostischen Testen das Entnehmen einer repräsentativen Probe einschließen müssen, um zu gewährleisten, dass die Probe sämtliche Zellen oder Zellabfall enthält, der in den Stuhl bei seinem Durchgang durch den Kolon abgestoßen wurde. Demnach umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren die Entnahme eines Querschnittsteils von Stuhl, der von einem Patienten ausgeschieden wurde, und die Durchführung eines Tests zum Nachweis in der Probe des Vorliegens von Zellen oder Zellabfall, die von den Epithelzellen, die den Kolon auskleiden, abgestoßen wurden, die Krebs oder Präkanzerose anzeigen können. Am häufigsten stammen solche Zellen von einem Polypen oder einer kanzerösen oder präkanzerösen Läsion an einer diskreten Stelle entlang des Kolons. Für die Zwecke der Erfindung umfasst eine präkanzeröse Läsion präkanzeröse Zellen, und präkanzeröse Zellen sind Zellen, die eine Mutation aufweisen, die mit Krebs im Zusammenhang steht und die solche Zellen empfindlich dafür macht, kanzerös zu werden. Wie in 1 gezeigt, ist eine Querschnittsprobe eine Probe, die mindestens einen Gesamtumfang des Stuhls (oder Teil eines Stuhls, der einen Gesamtquerschnittsteil umfasst) enthält, wie beispielsweise in einem koronalen Abschnitt oder einem sagittalen Abschnitt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren die Schritte des Erhaltens eines Querschnittsteils von Stuhl, der von einem Patienten ausgeschiedenen wurde, und das Durchführen eines Tests zum Nachweis von Zellabfall aus einer Klonpopulation von transformierten Zellen. Die transformierten Zellen umfassen beispielsweise eine Klon-Subpopulation von Zellen mit einer oder mehreren Mutationen (für die Zwecke des Anmelders ist eine Mutation eine Deletion, Substitution, Addition, Modifikation, Interkalation oder Umlagerung von DNA). Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren umfassen den Nachweis von Merkmalen von solchen transformierten Zellen, einschließlich beispielsweise Mutationen, von Proteinen, die einzigartig sind oder in veränderten Mengen in transformierten Zellen exprimiert worden sind, und von Blut. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren umfassen das Erhalten eines Querschnittsteils einer Stuhlprobe und das Durchführen eines Tests zum Nachweis von DNA-Merkmalen, die das Vorliegen einer Klon-Subpopulation von Zellen in der Probe anzeigen. Die Klon-Subpopulation kann beispielsweise eine Subpopulation von kanzerösen oder präkanzerösen Zellen mit einer Mutation beispielsweise in einem p53-Tumorsuppressor-Gen sein. Klon-Subpopulationen von Zellen, die durch erfindungsgemäße Verfahren nachgewiesen werden, sind oft durch einen massiven Verlust an DNA gekennzeichnet, was zu einem Verlust an Heterozygotie führt, der das Gen oder die Gene, die von der Deletion betroffen sind, unwirksam macht.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen auch das Erhalten einer repräsentativen (d. h. quergeschnittenen) Probe von Stuhl und das Homogenisieren des Stuhls in einem Puffer, wie einen Puffer, der ein Detergens und eine Proteinnase und gegebenenfalls einen DNase-Inhibitor umfasst.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren kann ein mit dem Querschnittsteils des Stuhls durchgeführter Test ein Test zum Nachweis des Vorliegen erhöhter Spiegel an karzinoembryonalem Antigen sein, das von den Zellen, die das Kolon auskleiden, ausgeschüttet wird. Ein solcher Test kann auch das Nachweisen von vorliegendem okkultem Blut umfassen. Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen vorzugsweise jedoch einen Test, wobei die Probe gegenüber einem spezifisch an ein Molekül bindenden Antikörper exponiert wird, was charakteristisch ist für Zell abfall, der von Zellen abgestoßen wurde, die eine Subpopulation von Zellen mit einer Mutation, die potentiell mit Krebs zusammenhängt, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind besonders und am meisten bevorzugt zum Nachweis von DNA-Merkmalen brauchbar, die eine Subpopulation von transformierten Zellen in einer repräsentativen Stuhlprobe anzeigen. Die DNA-Merkmale können beispielsweise Mutationen, einschließlich Verlust von Heterozygotie, Mikrosatelliten-Instabilität, und andere sein. Ein Test auf die DNA-Merkmale bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann den Schritt des Bestimmens umfassen, ob ein Unterschied existiert in einer Anzahl X eines ersten Allels, von dem bekannt ist oder vermutet wird, dass es in einer Subpopulation von Zellen in einer repräsentativen Stuhlprobe mutiert ist, und einer Anzahl Y eines Allels, von dem bekannt ist oder vermutet wird, dass es in der Probe nicht mutiert ist, wobei ein statistisch signifikanter Unterschied eine Mutation und das mögliche Vorliegen von Krebs in einer Subpopulation von Zellen in der Probe anzeigt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Unterschied zwischen einer Anzahl eines Tumorsuppressorgens und einer Anzahl eines nicht mit Krebs zusammenhängenden Gens verglichen, wobei ein statistisch signifikanter Unterschied in den Anzahlen eine Mutation im Tumorsuppressorgen anzeigt.
  • Tests, die in der Praxis der erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, umfassen auch einen Test zum Nachweis des Vorliegens einer Deletion oder einer anderen Mutation in einer Region, die ein polymorphes Nucleotid umfasst. Bei einem solchen Test wird eine Anzahl eines bei maternellen und paternellen Allelen vorhandenen polymorphen Nucleotids bestimmt, wobei der Patient für das polymorphe Nucleotid hete rozygot ist. Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen einer Anzahl eines polymorphen Nucleotids in einem maternellen Allel und einem paternellen Allel zeigt das Vorliegen einer Deletion in einem der beiden Allele an.
  • Demnach stellen die erfindungsgemäßen Verfahren Mittel zum Screening auf das Vorliegen einer kanzerösen oder präkanzerösen Subpopulation von Zellen in einer heterogenen Probe, wie einer Stuhlprobe, bereit. Die erfindungsgemäßen Verfahren vermindern die mit Läsionen des Kolonepithels einhergehende Morbidität und Mortalität. Ferner umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren genauere Screeningverfahren als die derzeit in der Technik verfügbaren, da sich die derzeitigen Verfahren die Feststellung zu Nutze machen, dass kanzeröse oder präkanzeröse Zellen den Zellabfall nur an oder in einen Teil der Oberfläche des sich bildenden Stuhls abstoßen. Die vorliegenden Verfahren prüfen zuverlässig über den gesamten Umfang des Stuhls und erhöhen dadurch, falls eine Abnormität vorkommt, die Wahrscheinlichkeit ihres Nachweises. Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung hiervon enthalten.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines Zylinders, der einen geformten Stuhl darstellt und verschiedene Querschnitte zeigt, die aus den gesamten Umfang eines Stuhls Material enthalten. Der mit "A" bezeichnete Abschnitt ist ein typischer koronaler Abschnitt und der mit "B" bezeichnete Abschnitt ist ein typischer sagittaler Abschnitt. Der mit "C" bezeichnete Streifen stellt Material dar, das von kanzerösem Gewebe abgestoßen wurde und das in einem Längsstreifen abgelagert ist.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Behälters zum Enthalten einer Stuhlprobe.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Impedanzzählers mit mehreren Öffnungen; wobei die Bezugsziffer 1 die Richtung des Flusses durch die Säule bezeichnet; die Bezugsziffer 2 eine Plungervorrichtung zum Pressen des Materials in der Säule nach unten bezeichnet; die Bezugsziffern 3 und 4 verschieden groß bemessene Hybridisierungsperlen bezeichnen; die Bezugsziffer 5 ein fakultatives Filter zur Extraktion unerwünschter Teilchen bezeichnet; die Bezugsziffer 6 eine Reihe von Öffnungen zum Messen von Impedanz-Differenzen bezeichnet; und die Bezugsziffer 7 eine Sammelkammer bezeichnet.
  • 4 ist ein Diagramm und zeigt Primer, die zum Nachweis von Einbasen-Polymorphismen geeignet sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind zur Herstellung von Stuhlproben geeignet, die reproduzierbar Zellen oder Zellabfall enthalten, der aus einer Klon-Population kanzeröser oder präkanzeröser Zellen abgestoßen wurde, wenn eine solche Population an einer beliebigen Stelle entlang des Kolons eines Patienten vorhanden ist. Sodann werden diese Proben zum Durchführen von Tests zum äußerst reproduzierbaren und exakten Nachweisen von Merkmalen, die Krebs anzeigen, verwendet. Solche Verfahren stellen insofern eine Verbesserung gegenüber der Technik bereit, als sie das Entnehmen einer Querschnittsprobe aus einem vom Patienten ausgeschieden Stuhl lehren. Ohne die Erkenntnis, dass eine Querschnittsprobe erhalten werden muss, existiert kein Mittel zum reproduzierbaren Erhalten einer Probe, die eine kanzeröse oder präkanzeröse Subpopulation von Zellen, sofern diese existiert, enthält.
  • Die in der Technik beschriebenen Verfahren erkennen nicht, dass anders als bei einer Infektion durch Parasiten, Bakterien und Viren, die Merkmale, die das Vorliegen von Kolonkrebs, insbesondere Kolonkrebs im Frühstadium, anzeigen, nur in einem bestimmten Teil des ausgeschiedenen Stuhls gefunden werden. Wenn die entnommenen Teile des Stuhls nicht den Teil einschließen, der zufällig von Krebszellen im Frühstadium abgestoßene Zellen und Zellabfall enthält, versagt der Diagnosetest, auch bei Homogenisierung, notwendigerweise beim Nachweis der Merkmale, die das Vorliegen von Kolorektalkrebs zuverlässig anzeigen, d. h. es wird ein falsch-negatives Ergebnis erzeugt.
  • Abgestoßene Zellen, beispielsweise von einem Polypen, der sich in der Epithel-Auskleidung des Kolons oder auf kanzerösen Läsionen im Frühstadium bildet, werden nur an den Teil des sich bildenden Stuhls abgestoßen, der mit den Polypen oder der Läsion in Kontakt kommt. Im Frühstadium der Krankheit enthält demnach nur ein kleiner Teil der oberflächlichen Schicht des sich bildenden Stuhls abgestoßene Zellen, und wenn dieser Teil zufällig nicht als Teil der Probe entnommen wird, erzeugt ein Test auf Indizien für Darmkrebs notwendigerweise ein falsch-negatives Ergebnis. Eine kurze Übersicht über die Anatomie und Physiologie des Kolons trägt zum Verständnis dieses Phänomens bei.
  • Ein typisches Kolon eines Erwachsenen ist etwa sechs Fuß lang, mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 3 in. Über seine gesamte Länge sind zahlreiche Krümmungen und Falten vorhanden. Der Kolon entfernt Wasser aus flüssigem oder halbflüssi gem Abfallmaterial, das in den Kolon eintritt, und im proximalen Drittel des Kolons beginnt sich ein relativ fester Stuhl zu bilden. Epithelzellen kleiden das Lumen des Kolons aus, und die Lumenoberfläche ist in mikroskopischen Krypten organisiert. Die kolorektalen Epithelzellen werden alle 4 bis 5 Tage ersetzt. Die Epithelzellen teilen sich schnell am Fuße der Krypten und wandern zu den Apices, wo die Zellen anscheinend die Apoptose (programmierter Zelltod) erfahren, und der Zellabfall wird in das Lumen abgestoßen. Die Auskleidung des kolorektalen Lumens ist elastisch, und der Durchmesser des Lumens wird durch das Volumen des Stuhls, der den Kolon zu einer gegebenen Zeit passiert, bestimmt. Als Ergebnis ist die Oberfläche des sich bildenden Stuhls, der den Kolon passiert, in direktem Kontakt mit der Epithel-Auskleidung des Lumens. Abgestoßene Epithelzellen (die eine Apoptose erfahren haben können oder nicht) und Zellabfall werden darum in die Oberfläche des Stuhls, wenn er das Kolon passiert, eingeschlossen.
  • Zellen und Zellabfall von epithelialen Kolorektalkarzinomen werden darum auch auf den sich bildenden Stuhl abgestoßen. Die meisten Kolorektalkarzinome entwickeln sich in Bereichen des Kolons, in denen der Stuhl relativ fest ist, tatsächlich entwickeln sich etwa ein Drittel solcher Krebsarten im Rektum. Marker, die das Vorliegen von Krebs, einschließlich von Zellen, Zellabfall, DNA, Blut und karzinoembryonalem Antigen, anzeigen, werden auf den Teil des sich bildenden Stuhls abgestoßen, der das kanzeröse Gewebe kontaktiert, wenn der Stuhl das Kolon passiert. Da der Stuhl relativ fest ist, verbleiben diese Marker auf oder nahe an der Oberfläche des Stuhls, wo sie abgelagert wurden, und sie werden nicht im gesamten Stuhl homogen dispergiert. Wenn der Stuhl ein kanzeröses oder präkanzeröses Geschwür passiert, lagert sich Material von dem Geschwür entlang des Stuhls ab, allerdings nur an dem Teil des Stuhlumfangs, der mit dem kanzerösen oder präkanzerösen Gewebe, das die Läsion umfasst, in einen direkten Kontakt kommt. Stuhl, der von einem Patienten mit Kolorektalkrebs oder Präkanzerose ausgeschieden wird, ist darum durch einen Längs-"Streifen" von diagnostisch relevantem Material, das dem kanzerösen oder präkanzerösen Gewebe entstammt, gekennzeichnet.
  • Eine Probe, die kein Material vom Gesamtumfang eines von einem Patienten mit Kolorektalkrebs oder Präkanzerose ausgeschiedenen Stuhls einschließt, enthält das von dem kanzerösen oder präkanzerösen Gewebe stammende Material nicht in einer reproduzierbaren Weise. Derzeit werden statistische, nicht quergeschnittene Proben ("Abstriche") des ausgeschiedenen Stuhls in klinischen Vorrichtungen analysiert. In diesen besteht für abgestoßene, kanzeröse oder präkanzeröse Zellen und Zellabfall keine Möglichkeit des Nachweises, wenn die Probe nicht zufällig den Teil des Stuhls enthält, der mit dem Bereich des Kolons Kontakt hatte, aus dem die Zellen abgestoßen wurden.
  • Außerdem entwickelt sich Krebs typischerweise durch klonale Expansion einer einzelnen mutierten Zelle, und in den Frühstadien der Krankheit, d. h. wenn die operative Entfernung eine wirksame Heilung darstellt, ist die kanzeröse Läsion sehr klein und kann auf einem kleinen Bogen des Umfangs des Kolons liegen. Material, das aus einem solchen Frühstadium von Krebs stammt, wird darum in einem sehr schmalen Streifen (in 1 mit C bezeichnet) auf oder in den Stuhl abgestoßen. Folglich enthält eine Probe, die nicht den gesamten Umfang eines Stuhls enthält, der von einem Patienten mit Kolorektalkrebs im Frühstadium oder mit Präkanzerose ausgeschieden wurde, nur zufällig Material, das das Vorliegen des kanzerösen Frühstadium-Zustands oder des präkanzerösen Zustands anzeigt. Der frühe Nachweis von Kolorektalkrebs ist jedoch für einen wirksamen operativen Eingriff sehr wichtig. Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zum reproduzierbaren frühen Nachweis von Merkmalen bereit, die das Vorliegen von Krebs oder Präkanzerose bei einem Patienten anzeigen.
  • Die Analyse einer Querschnittsprobe von Stuhl, wie in 1 gezeigt, gewährleistet, dass mindestens ein Teil von Zellen und Zellabfall, der von jeglichen existierenden kanzerösen oder präkanzerösen Zellen abgestoßen wird (auch bei Abstoßung im Frühstadium von einem kleinen kanzerösen Gewebe oder von präkanzerösem Gewebe, z. B. kleinen Polypen), in dem Teil der zu analysierenden Stuhlprobe vorhanden ist. Tatsächlich vermeidet die Entnahme eines Querschnitts der Stuhlprobe die mögliche Analyse von Stuhlteilen, die keine abgestoßenen kanzerösen oder präkanzerösen Zellen enthalten, auch wenn der Patient Kolorektalkrebs oder Präkanzerose hat.
  • Nach Erhalt einer Querschnittsstuhlprobe kann sie durch bekannte Verfahren zur Verteilung der Zellen und des Zellabfalls in der gesamten Probe homogenisiert werden. Anschließend wird mit dem Homogenat oder mit einem Extrakt des Homogenats ein Test zum Nachweis des Vorliegens von Zellen und/oder Zellabfall in der Probe durchgeführt. Der Test kann ein beliebiger Test oder eine Kombination von histologischen Zelltests, Antikörper-basierenden Immuntests (oder anderen Formaten), die zum Nachweis des Vorliegens eines Moleküls ausgelegt sind, das für die Transformation charakteristisch ist, wie ein Protein, oder ein DNA-basierender Test zum Nachweis von Mutationen oder genetischen Merkmalen, die Kolorektalkrebs anzeigen, sein. Bekannte Testprotokolle, die hier im Folgenden offenbarten, oder Tests, die im Nachhinein entwickelt werden können, können in der Praxis der Erfindung angewandt werden. Nicht einschränkende Beispiele von brauchbaren bekannten Testprotokollen umfassen diejenigen, die in den U.S.-Patentschriften Nrn. 5 137 806 (Nachweis von Sequenzen in ausgewählten DNA-Molekülen), 5 348 855 (Test auf Nucleinsäuresequenzen), 5 512 441 (Nachweis von mutierten Allelen), 5 272 057 und 5 380 645 (RFLP-Analyse), 5 527 676 (Nachweis von p53-Gensequenzen), 5 330 892 (Nachweis von MCC-Gensequenzen), 5 352 775 (Nachweis von APC-Gensequenzen), 5 532 108 (Nachweis von DCC-Gensequenzen) und in der WO96/08514 (monoklonale Antikörper gegen humane Kolonkarzinom-assoziierte Antigene) offenbart sind. Alternativ oder zusätzlich kann ein Test auf fäkales okkultes Blut konzipiert sein, wie in den U.S.-Patentschriften Nrn. 4 333 734 und 5 196 167 berichtet. Ein Test, der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, umfasst auch einen Test auf karzinoembryonales Antigen, wie in der U.S.-Patentschrift Nr. 5 380 647 angegeben. Schließlich kann die Probe, wie in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 857 300 berichtet, zur histologischen Untersuchung zum Nachweis von Merkmalen, die das Vorliegen von kanzerösen oder präkanzerösen Zellen anzeigen, hergestellt werden.
  • Der Zweck eines Testprotokolls, der im Zusammenhang mit dem Erhalt von mindestens einer Querschnittsprobe angewandt wird, besteht in der Identifizierung von Kandidaten für das anschließende invasive Diagnoseverfahren, wie Kolonoskopie oder Sigmoidoskopie. Demnach muss der Test nicht definitiv das Vorliegen einer kanzerösen oder präkanzerösen Läsion nachweisen, obwohl falsch-negative Ergebnisse offenbar zu vermeiden sind. Das Ziel des Testprotokolls besteht nicht darin zu bestimmen, ob in der breiten Menge an Zellabfall in der Probe einige Zellen vorhanden sind, die eine Mutation tragen, die im allgemeinen mit einer Frühstadium-Transformation assoziiert ist, sondern stattdessen darin, ob die Probe Zellabfall enthält, der eine klonale Expansion einer mutierten Subpopulation anzeigt. Ein größtmöglicher Vorteil entstammt einem Test, der zum Nachweis des wahrscheinlichen Vorliegens einer klonal expandierten Zellpopulation, d. h. von transformierten Kolonepithelzellen, die die kanzerösen oder präkanzerösen Läsionen umfassen, ausgelegt ist. Tests mit der Fähigkeit zum Nachweis von Krebs oder Präkanzerose im Frühstadium sind bei den erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt. Tests unter Anwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR), Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) oder andere Verfahren zur Nucleinsäureanalyse können zum Nachweis bekannter DNA-Merkmale, die das Vorliegen von Kolorektalkrebs oder Präkanzerose anzeigen, eingesetzt werden. Exaktere Verfahren zum quantitativen Nachweis von Zellabfall, wie DNA-Fragmente oder -Segmente, können nach den hier beschriebenen Verfahren zur Analyse von Querschnittsproben eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugter Test durchmustert die Probe nach DNA-Merkmalen, die die Entwicklung von Krebs oder Präkanzerose anzeigen. Allerdings können Tests zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Verfahren jeden abnormen Zellabfall nachweisen, der von klinisch relevantem, transformiertem Gewebe abgestoßen wird. Somit wird nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ein Test zum Nachweis des Vorliegens von Merkmalen von Zellen angewandt, die einen Verlust an Heterozygotie, Mikrosatelliten-Instabilität oder eine andere Mutation erfahren haben.
  • Die folgenden Beispiele stellen ausführliche Angaben für die erfindungsgemäßen Verfahren bereit. Allerdings werden unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung hiervon zahlreiche zusätzliche Aspekte der Erfindung, insbesondere hinsichtlich der durchzuführenden Tests, offensichtlich.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Stuhlprobe
  • Eine Probe wird so hergestellt, dass sie mindestens einen Querschnittsteil eines von einem Patienten ausgeschiedenen Stuhls enthält. Der Querschnittsteil wird dem ausgeschiedenen Stuhl entnommen, indem ein oder mehrere sagittale oder koronale Schnitte durch den Stuhl vorgenommen werden, wie in 1 gezeigt. Der entfernte Teil umfasst Material aus dem gesamten Umfang des Stuhls. Alternativ kann ein Gesamt-Stuhl verwendet werden. Der Teil enthält ausreichend Material, damit die Durchführung von anschließenden diagnostischen Tests möglich ist. Der Stuhl wird in einen Behälter ausgeschieden, der vorzugsweise klein genug ist, um auf eine Testeinrichtung übergeführt zu werden. Der Behälter kann für eine herkömmliche Toilette eingerichtet sein, derart, dass der Behälter den auf die übliche Weise ausgeschiedenen Stuhl aufnimmt. Der Behälter kann ein Sieb oder Gitter von ausreichender Größe und eine Anordnung umfassen, derart, dass der Stuhl zurückgehalten wird, während Urin durch das Gitter oder Sieb in die Toilette hindurchgelassen wird. Zusätzlich kann der Behälter Mittel zur Entfernung eines Querschnittsteils aus dem Stuhl umfassen. Ferner kann der Behälter Mittel zum Einbringen von Homogenisierungspuffer oder von einem oder mehreren Konservierungsstoffen, wie Alkohol, einer Lösung von hoher Salzkonzentration, Antibiotika und chaotropen Salzen zur Neutralisierung von in der Stuhlprobe vorhandenen Bakterien umfassen. Der Homogenisierungspuffer kann ein physiologisch kompatibler Puffer sein, wie phosphatgepufferte Salzlösung und kann Salz, wie 20–100 mM NaCl oder KCl, umfassen. Der Homogenisierungspuffer kann auch ein Detergens, wie 1–10% SDS oder Triton, und/oder eine Proteinase, wie Proteinase K, umfassen. Der Puffer kann auch Inhibitoren von DNA- und RNA-Abbauenzymen enthalten.
  • Der Behälter sollte, gleich ob er an eine Toilette oder einfach an die Aufnahme der ausgeschiedenen Stuhlprobe angepasst ist, Verschlussmittel umfassen, die ausreichen, um die ausgeschiedene Stuhlprobe und eine beliebige ihr zugesetzte Lösung zu enthalten, um das Ausströmen von Gerüchen u verhindern. Ein beispielhafter Behälter ist in 2 gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt, besitzt der Behälter einen Trägerrahmen 1, der direkt auf der Toilettenschüssel 2 platziert wird. Der Trägerrahmen 1 weist einen daran angebrachten Betätigungsdeckel 3 auf, der, wie in 2 gezeigt, zur Abgabe einer Probe in einer nach oben geklappten Position oder zum Einschließen von ausgeschiedenem Stuhl in den Behälter in einer geschlossenen Position (nicht gezeigt) angeordnet werden kann. Zusätzlich weist der Trägerrahmen 1 eine zentrale Öffnung 4 auf, die von einer oberen Fläche 5 durch eine untere Fläche 6 des Trägerrahmens 1 verläuft. Die untere Fläche 6 befindet sich in direktem Kontakt mit einer oberen Fläche 7 der Toilette 2. Ausgehend von der unteren Fläche 6 des Trägerrahmens 1 befindet sich ein Mittel 8 zur Aufnahme von ausgeschiedenem Stuhl. Mittel 8 kann an dem Trägerrahmen 1 feststehend oder zur Entfernung im Anschluss an die Abgabe von Stuhl entfernbar angebracht sein. Mittel 8 kann ein weiteres Mittel zur Entnahme von mindestens einem Querschnittsteil aus dem ausgeschiedenen Stuhl umfassen. Eine bevorzugte Probengröße beträgt mindestens 5–10 g oder mindestens 5–10 ml. Ein Mittel zur Beurteilung des Vorliegens einer minimalen Proben größe kann ein physikalisches Diagramm umfassen, das die minimale Probengröße anzeigt. Alternativ kann ein Mittel zur Beurteilung des Vorliegens einer minimalen Probengröße die Verschiebung einer Flüssigkeit oder einer mechanischen Vorrichtung auf ein Minimalniveau bei Abscheidung der Stuhlprobe umfassen.
  • Nach Erhalt wird die Querschnittsstuhlprobe in einem geeigneten Puffer, wie phosphatgepufferter Salzlösung, homogenisiert. Homogenisierungsmittel und Materialien zur Homogenisierung sind allgemein aus der Technik bekannt. Somit können vom Fachmann bestimmte Homogenisierungsverfahren ausgewählt werden, und sie können von dem einzusetzenden Test abhängen. Der Puffer kann Detergens, Salz, Proteinase, DNA-Inhibitoren und RNA-Abbauenzyme enthalten. Die Zusammensetzung des Puffers hängt von dem durchzuführenden Testtyp ab. Soll ein fäkaler Hämokkulttest durchgeführt werden, kann der Puffer chemische Verbindungen enthalten, die mit Blut unter Erzeugung einer Farbe reagieren, deren Intensität gemessen werden kann. Puffer, die zum Nachweis des Vorliegen von fäkalem, okkultem Blut geeignet sind, sind aus der Technik bekannt. Wenn ein Test auf das Vorliegen eines bestimmten Proteins durchgeführt werden soll, sollte der Puffer keine Proteinase enthalten, die solche Tumor-markierenden Antigene abzubauen vermag.
  • Aus dem Homogenat können DNA oder RNA unter Anwendung von aus der Technik bekannten Verfahren isoliert werden. Mit der isolierten DNA und RNA können anschließende Tests durchgeführt werden.
  • Beispiel 2
  • Beispielhaft genannte Verfahren zum Nachweis von Kolorektalkrebs oder Präkanzerose in Stuhlproben DNA-Merkmale, die mit dem Vorliegen von Kolorektalkrebs oder einer präkanzerösen Läsion assoziiert sind, können in erfindungsgemäß hergestellte Stuhlproben beispielsweise unter Einsatz der in den folgenden Abschnitten beschriebenen Verfahren nachgewiesen werden. An positiven Individuen wird vorzugsweise eine sorgfältige endoskopische Untersuchung durchgeführt, worauf eine frühzeitige operative Exzision von jeglichem abgestorbenem Gewebe erfolgt.
  • A. Referenz – Ziel
  • Zur Herstellung einer Stuhlprobe mit anschließendem Nachweis einer Deletion oder einer anderen Mutation in dem p53-Tumorsuppressorgen werden erfindungsgemäße Verfahren angewandt. Das p53-Gen ist eine gute Wahl, da ein Verlust an Heterozygotie in p53 oft mit Kolorektalkrebs assoziiert ist. Eine mRNA-Sequenz, entsprechend der DNA-kodierenden Region für p53, wird als GenBank mit der Zugangsnummer M92424 bezeichnet. Durch die erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Querschnitt einer ausgeschiedenen Stuhlprobe erhalten und hergestellt, wie unmittelbar vorstehend beschrieben. Die Probe braucht nicht weiter zur Analyse aufgearbeitet zu werden. Allerdings können DNA oder RNA gegebenenfalls durch aus der Technik bekannten Verfahren aus der Probe isoliert werden. Siehe Smith-Ravin et al., Gut, 36: 81–86 (1995).
  • Nucleinsäuren können zu schmalen Fragmenten geschert oder geschnitten werden, beispielsweise durch Restriktionsabbau. Die Größe der erzeugten Nucleinsäurefragmente ist kein kritischer Gegenstand der nachstehend beschriebenen Einschränkungen. Ein Ziel-Allel, das vermutlich mutiert ist (in diesem Beispiel p53), und ein Referenz-Allel werden gewählt. Ein Referenz- Allel kann ein beliebiges Allel sein, das bei Kolonkrebs bekanntlich nicht mutiert ist.
  • Beide Teile eines kodierenden Strangs oder sein Komplement können nachgewiesen werden. Zur beispielhaften Erläuterung sind hier der Nachweis des kodierenden Strangs von p53 und des Referenz-Allels beschrieben. Das Komplement sowohl zu p53 als auch zu dem Referenz-Allel wird durch Hybridisierung an Anti-Komplement-Oligonucleotidsonden (Isolierungssonden) und anschließende Entfernung des dadurch gebildeten Doppelstrangs entfernt. Verfahren zur Entfernung von Komplementsträngen aus einem Gemisch von einzelsträngigen Nucleotiden sind bekannt und umfassen Techniken, wie die Affinitätschromatographie. Bei der Umwandlung von doppelsträngiger DNA in einzelsträngige DNA [siehe, z. B. Sambrock, et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual (1989)] wird die Probe über eine Affinitätssäule gegeben, die mit einer gebundenen Isolierungssonde, die zu der aus der Probe zu isolierenden Sequenz komplementär ist, gepackt ist. Zur Isolierung von Komplement ist die herkömmliche Säulenchromatographie geeignet. Eine mit Sepharose oder anderen geeigneten Materialien gepackte Affinitätssäule mit angeknüpften komplementären Nucleotiden kann zur Isolierung von Komplement-DNA in der Säule verwendet werden, während das Hindurchlaufen von zu analysierender DNA durch die Säule möglich ist. Siehe Sambrook, Supra. Als Alternative können zum Ausschluss von Komplement Isolierungsperlen verwendet werden, wie nachstehend ausführlich erläutert.
  • Nach der Entfernung von Komplementsträngen werden erste Oligonucleotidsonden, die an mindestens einen Teil des p53-Allels hybridisieren, und zweite Oligonucleotidsonden, die an mindestens einen Teil des Referenz-Allels hybridisieren, erhalten. Die Sonden sind mit einem nachweisbaren Marker, wie Fluorescein, oder mit nachweisbaren Teilchen markiert. Distinkte Marker für die Sonden sind bevorzugt. Allerdings können identische Marker verwendet werden, wenn die Probe beispielsweise in zwei getrennten Aliquoten getestet wird. Die Sonden können mit identischen oder distinkten Markern markiert werden. Allerdings sind distinkte Marker bevorzugt.
  • Anschließend werden die markierten Sonden unter Hybridisierungsbedingungen gegenüber den Proben exponiert. Solche Bedingungen sind aus der Technik gut bekannt. Siehe z. B. Wallace et al. Nucleic Acids Res., 6: 3543–3557 (1979). Erste und zweiteOligonucleotidsonden, die distinkt markiert sind (d. h. mit verschiedenen radioaktiven Isotopen, fluoreszierenden Mitteln oder mit Perlen unterschiedlicher Größe, siehe infra), werden auf ein einzelnes Probenaliquot angewandt. Nach Exposition der Sonden gegenüber der Probe unter Hybridisierungsbedingungen wird die Probe unter Entfernung jeder unhybridisierten Sonde gewaschen. Anschließend werden die hybridisierten Sonden separat auf p53-Hybride und Referenzallelhybride detektiert. Standards können zur Erzeugung eines Hintergrunds und zum Ausgleich der Ergebnisse verwendet werden. Werden differenzielle Fluoreszenzmarker verwendet, kann die Anzahl der Sonden ferner durch Zählen der differenziellen Fluoreszenzereignisse in einer Probe, die ausreichend verdünnt worden ist, damit sich einzelne Fluoreszenzereignisse in der Probe nachweisen lassen, bestimmt werden. Probenduplikate können analysiert werden, um die Exaktheit der erhaltenen Ergebnisse zu bestätigen.
  • Beim Vorliegen eines statistisch signifikanten Unterschieds zwischen der nachgewiesenen Menge an p53 und der nachgewiesenen Menge des Referenzallels kann angenommen werden, dass in p53 eine Mutation aufgetreten ist, so dass sich seine Se quenz geändert hat, die die Hybridisierung der Sonde verhindert, oder dass mindestens ein Teil der Region des Genoms, die p53 enthält, in einer vom Kolon abgestoßenen Subpopulation von Zellen verloren gegangen ist. Darum kann für den Patienten ein Risiko zur Entwicklung von Kolonkrebs bestehen oder er kann bereits Kolonkrebs entwickelt haben. Die statistische Signifikanz kann durch jedes beliebige bekannte Verfahren bestimmt werden. Siehe z. B. Steel et al., Principles and Procedures of Statistics: A Biometrical Approach (McGraw, Hill, 1980).
  • Die Bestimmung einer p53-Mutation gestattet es dem klinischen Arzt, eine weitere Behandlung, wie Endoskopieverfahren, zur weiteren Diagnose zu empfehlen und falls notwendig den Zustand des Patienten weiter zu behandeln. Die folgenden Beispiele erläutern Verfahren, durch die sich die Hybridisierungsereignisse direkt quantifizieren lassen.
  • 1. Verfahren zur Quantifizierung von Ziel- und Referenz-Polynucleotiden
  • Eine verbesserte Quantifizierung der Bindungsereignisse zwischen Hybridisierungssonden und Ziel oder Referenz wird durch Kopplung von Hybridisierungssonden an Teilchen, wie Perlen (Hybridisierungsperlen), erreicht. Um ein exaktes quantitatives Maß für die Menge eines Polynucleotids in einer Probe zu erhalten, sind die Hybridisierungsperlen so aufgebaut, dass jede Perle daran angeknüpft eine einzelne Oligonucleotidsonde aufweist.
  • a. Verfahren zur Herstellung einer Sonden-Perlen-Kombination
  • An eine Perle wird eine einzelne Sonde durch Inkubieren eines großen Überschusses von Hybridisierungsperlen mit Oligonucleotidsonden eines gegebenen Typs (d. h. entweder erste oder zweite Oligonucleotidsonde) angeknüpft. Die Kupplung der Sonde an die Perle wird unter Verwendung eines Affinitätsbindungspaars erreicht. Die Perlen können beispielsweise mit Avidin oder Streptavidin beschichtet sein, und die Sonden können zur Herbeiführung einer Verknüpfung von Sonde und Perle mit Biotin markiert sein. Das Gemisch von Perlen und Sonden wird so bewegt, dass 100% der Sonden an eine Perle gebunden werden. Anschließend wird das Gemisch gegenüber einer Matrix, wie einer Affinitätssäule oder einer Membran, die mit Oligonucleotiden, die zu der Sonde komplementär sind, beschichtet ist, exponiert. Nur Perlen mit einer angeknüpfen Sonde haften an der Matrix, der Rest wird ausgewaschen. Sodann werden die Perlen mit gekoppelter Sonde durch Schmelzen der Hybridisierungen zwischen Sonde und Komplement aus der Matrix freigesetzt. Mehrere Expositionen gegenüber der Matrix und Vorspülen der Säule vermindern nicht spezifisches Binden. Ferner können zur Bestimmung einer Hintergrundanzahl von Perlen gegenüber der Matrix nackte Perlen (d. h. ohne angeknüpfte Sonde), die in Abwesenheit von Sonde erwartungsgemäß an das Gemisch binden, exponiert werden.
  • Unter Verwendung eines großen Überschusses von Perlen relativ zur Sonde, wie vorstehend beschrieben, weist die große Mehrheit von gewonnenen Perlen nur eine angeknüpfte Sonde auf. Wenn beispielsweise ein Gemisch ein Verhältnis von 1 Sonde zu 1000 Perlen aufweist, wird erwartet, dass nur etwa eine Perle von 1 Millionen Perlen zwei angeknüpfte Sonde aufweist, und sogar weniger als eine Perle von 1 Million Perlen weist mehr als zwei angeknüpfte Sonden auf. Demnach werden Hybridisierungsperlen in einem effektiven Verhältnis von 1 : 1 mit der Sonde bereitgestellt, was die exakte Quantifizierung von Ziel- und Referenz-Polynucleotid gestattet, wie nachstehend beschrieben.
  • Für jeden nachstehend beschriebenen Test werden zwei distinkte Hybridisierungsperlen verwendet. Eine erste Hybridisierungsperle weist daran angeknüpft eine einzelne erste Oligonucleotidsonde auf, die zu mindestens einem Teil eines Ziel-Polynucleotids (z. B. ein p53 Allel) komplementär ist. Eine zweite Hybridisierungsperle einer sich von der ersten Hybridisierungsperle unterscheidenden Größe weist daran angeknüpft eine einzelne zweite Oligonucleotidsonde auf, die zu mindestens einem Teil eines Referenz-Polynucleotids (d. h. eines von dem bekannt ist oder von dem vermutet wird, dass es in der Probe nicht mutiert ist) komplementär ist.
  • b. Verwendung von Perlen zur Quantifizierung von Ziel- und Referenz-Polynucleotiden
  • DNA wird durch gut bekannte Verfahren geschmolzen (unter Bildung einzelsträngiger DNA denaturiert) (siehe z. B. Gyllensten et al. in: Rekombinant DNA Methodology II, 565–578 (Wu, Hrsg., 1995). Es kann entweder ein kodierender Strang oder sein Komplement nachgewiesen werden, um Ziel- und/oder Referenz-Polynucleotid zu quantifizieren. Zu Erläuterungszwecken wird bei dem vorliegenden Beispiel der Nachweis des kodierenden Strangs angenommen.
  • 2. Entfernung von Komplement
  • Einzelsträngiges Komplement des Ziel-Polynucleotids (z. B. p53) und Referenz-Polynucleotids werden durch Binden an Oligonucleotidsonden, die zu dem Ziel- oder den Referenz-Komplement komplementär sind, aus der Probe entfernt. Solche Sonden, die hier als Isolierungssonden bezeichnet werden, werden vor ihrem Einbringen in die Probe an Isolierungsperlen angeknüpft. Die Perlen können magnetisiert sein. Wenn somit magnetisierte Isolierungsperlen [mit angeknüpften Isolierungssonde(n)] in die Probe eingebracht werden, hybridisieren die angeknüpften Isolierungssonden an das Komplement von Ziel oder Referenz (oder umgekehrt). Vorzugsweise werden die Isolierungsperlen in einem großen Überschuss eingebracht, um die Komplementbindung zu sättigen. Nach Abschluss der Hybridisierung wird an die Probe ein Magnetfeld angelegt, um die magnetisierten Isolierungsperlen (sowohl mit als auch ohne hybridisiertes Komplement) aus der Probe anzuziehen. Unter der Annahme, dass in die Probe eine ausreichende Menge an Isolierungsperlen eingebracht wird, wird durch Entfernung der Isolierungsperlen wirksam sämtliches Ziel- und Referenzkomplement aus der Probe entfernt.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Komplemententfernung wird ein Überschuss an Oligonucleotidsonde, die mit Biotin markiert ist, unter Hybridisierungsbedingungen gegenüber der geschmolzenen oder dehybridisierten (einzelsträngigen) Probe exponiert. Nach Abschluss der Hybridisierung wird die Probe einer Säule ausgesetzt, die immobilisiertes Avidin enthält. Die Biotin-markierte Sonde, gleich ob frei oder an Komplement hybridisiert, wird über das Avidin an die Säule gebunden. Der Rest der DNA, einschließlich von Ziel- und Referenz-kodieren den Strängen, die nachzuweisen sind, passieren die Säule. Im Gegensatz zur den beschriebenen Hybridisierungsperlen vorstehend können die Perlen zur Entfernung von Komplement jeweils mehrere komplementäre Oligonucleotidsonden umfassen.
  • 3. Quantifizierung von Ziel und Referenz
  • Zwei Serien von Hybridisierungsperlen werden wie vorstehend beschrieben hergestellt. Jedes Element einer ersten Serie von Hybridisierungsperlen (von denen alle miteinander identisch sind), weist daran angeknüpft eine einzelne Oligonucleotidsonde auf, die zu mindestens einem Teil des Ziel-Polynucleotids komplementär ist, d. h. zu dem Teil des Genoms, der in den Zellen eine kanzerösen Läsion verändert ist. Jedes Element einer zweiten Serie von identischen Hybridisierungsperlen (von denen alle untereinander, jedoch nicht zu der ersten Serie identisch sind) weist daran angeknüpft eine einzelne Oligonucleotidsonde auf, die zu mindestens einem Teil des Referenz-Polynucleotids komplementär ist, d. h. einem Teil des Genoms, der in malignen Zellen wahrscheinlich nicht verändert ist. Die Elemente aus der zweiten Serie von Hybridisierungsperlen sind von einer Größe oder Farbe, die sich von derjenigen der Elemente der ersten Serie von Hybridisierungsperlen unterscheidet. Erste und zweite Hybridisierungsperlen können auch auf der Grundlage anderer Merkmale unterschieden werden. Beispielsweise können die Perlen fluoreszente Marker aufweisen, die durch ihre Fluoreszenzwellenlänge unterschieden werden. Auch Perlen mit distinkten elektrochemischen Ladungen können verwendet werden. Die genaue Modalität, die zur Unterscheidung der Perlen angewandt wird, ist nicht essentiell, solange die Unterscheidung zwischen erster und zweiter Sonde auf der Grundlage von Unterscheidungen zwischen angeknüpften ersten und zweiten Perlen möglich ist.
  • Beide Serien von Hybridisierungsperlen werden gegenüber der Probe unter Hybridisierungsbedingungen exponiert, wodurch die Hybridisierung an Referenz und Ziel möglich ist. Die Probe wird anschließend zur Entfernung von unhybridisierten Perlen/Sonden-Kombinationen gewaschen. Unhybridisierte Perlen/Sonden-Kombinationen werden beispielsweise durch Überleiten der Probe über eine Säule entfernt, die mit immobilisierter, zur Sondensequenz komplementärer DNA ausgekleidet ist. Somit werden alle unhybridisierten Perlen/Sonden-Kombinationen auf der Säule zurückgehalten, während der Doppelstrang hindurchläuft. Anschließend wird die Probe gegenüber Mitteln zur differenziellen Zählung von Hybridisierungsperlen exponiert, um die erste und zweite Hybridisierungssonde zu quantifizieren, die Doppelstränge gebildet hat. Die erhaltene Anzahl stellt eine exakte Schätzung der Anzahl von Kopien von Referenz- und Ziel-Polynucleotid in der Population bereit, da die differenziellen Zählmittel einzelne Perlen zählen. Eine Perle entspricht einer Sonde, die wiederum eine Kopie der Nucleinsäure, die gemessen wird, bedeutet.
  • Ein Beispiel eines differenziellen Zählmittels ist eine Impedanzmessvorrichtung, wie ein Coulter-Zähler (Coulter Electronics, Inc., Miami, Florida). Die Probe wird durch die Vorrichtung geleitet, die die zwei Typen von Hybridisierungsperlen durch Messen ihrer differenziellen Impedanz eines elektrischen Stroms differenziell nachweist. Alternativ kann die Vorrichtung Fluoreszenz, Farbe oder andere Parameter messen. Um die Geschwindigkeit des Tests zu erhöhen, kann eine Mehröffnungsvorrichtung verwendet werden. Ein Mehröffnungsimpedanzzähler ist schematisch in 2 gezeigt. Eine Mehröffnungsanordnung wird an einem Ende einer Säule, die mit einem elektrisch leitenden Fluid, wie Salzlösung, gefüllt ist, an geordnet. Hybridisierungsperlen mit entweder hybridisiertem Ziel- oder Referenzsegment werden am gegenüberliegenden Ende der Säule eingebracht. Jede Öffnung ist groß genug, um gleichzeitig nur eine Hybridisierungsperle aufzunehmen, und breit genug, um zuverlässige Impedanzmessungen zu ermögliche. An jede Öffnung wird eine Spannung angelegt. Jede Hybridisierungsperle (die nicht leitend ist) verschiebt beim Durchgang durch eine Öffnungen ein Volumen an Salzlösung und erzeugt so eine Impedanz, die zu ihrer Größe proportional ist. Dies wiederum erzeugt eine messbare Abnahme im Strom, die direkt mit der Größe der Perle in Korrelation steht. Durch Kompilieren der Anzahl von jedem der beiden distinkten Impedanzereignisse kann eine exakte Schätzung der Anzahl von Hybridisierungsperlen und darum der Anzahl von Sonden von jedem Typ in der Population erhalten werden.
  • Bei quantitativen Messen der ersten und zweiten Hybridisierungsperlen können die Daten zur Bestimmung analysiert werden, ob ein Unterschied zwischen den Mengen von ersten und zweiten Hybridisierungsperlen statistisch signifikant ist. Eine Verminderung in der Menge an Ziel relativ zur Referenz zeigt eine Mutation im Ziel-Allel oder eine Deletion des Ziel-Allels in einer Subpopulation von Zellen in der Probe an. Wo das p53-Gen das Ziel-Allel ist, zeigt eine solche Mutation einen kanzerösen oder präkanzerösen Zustand an. Ein klinischer Arzt kann solche Ergebnisse als Grundlage zum Verschreiben einer zusätzlichen Behandlung, wie Endoskopie- und Polypectomieverfahren, anwenden.
  • B. Nachweis von Mutationen in Einbasen-Polymorphismen
  • Die vorstehend beschriebene grundlegende Methode kann auch zum Nachweis eines Verlusts an Heterozygotie oder einer ande ren Mutation in einer Einbasen-Polymorphismusstelle zwischen maternellen und paternellen Allelen angewandt werden. Ein solcher Nachweis ist typischerweise ein Hinweis auf eine größere Deletion oder einer anderen Mutation. Allerdings kann eine Mutation an einem einzelnen polymorphen Nucleotid alles sein, was zur Hemmung der Genfunktion in einem der beiden Allele notwendig ist. Eine Mutation in einer Einbasen-Polymorphismusregion kann aufgrund eines unlängst entdeckten Phänomens, das komplementäre Reduplikation genannt wird, schwer nachzuweisen sein. Bei der komplementären Reduplikation führt der Verlust von einem der beiden Allele an einem bestimmten Lokus zur "Reduplikation" des überlebenden Allels. Die Reduplikation erfolgt in der Regel auf dem Chromosom, das das überlebende Allel enthält, und umfasst die Erzeugung einer oder mehrerer Kopien des überlebenden Allels auf dem Chromosom in enger Nachbarschaft zu der Position des überlebenden Allels. Im Falle eines Lokus, der eine oder mehrere Einbasen-Allelpolymorphismen zeigt (d. h. die Heterozygotie am Lokus wird aufgrund von einem oder mehreren Einbasen-Unterschieden in einer oder mehreren Regionen des Lokus bestimmt), bewirkt die komplementäre Reduplikation eine Insertion auf dem Chromosom, das das überlebende Allel enthält, eines Duplikats der Sequenz, die derjenigen entspricht, die auf dem Chromosom deletiert wurde. Auch unter besonders stringenten Hybridisierungsbedingungen bindet etwas von einer Sonde, die gegen die deletierte Sequenz gerichtet ist, an die reduplizierte Sequenz an einem Lokus eines Einbasen-Polymorphismus. Demnach kann unter solchen Umständen die Deletion nicht nachgewiesen werden, da jeder echte Unterschied in der Anzahl von Sonden, die an die Polymorphismusstelle binden (d. h. die Allelregion, die den Einbasen-Polymorphismus einschließt), durch eine Zunahme auf Grund der anderen Reduplikationsregionen des Allels überlagert wird.
  • Die mit der komplementären Reduplikation und mit nicht spezifischer Sondenbindung verbundenen Probleme, werden in der Regel durch die Praxis der hier beschriebenen Verfahren erleichtert. Durch solche Verfahren läßt sich in einem der zwei Allele, die an einem speziellen Lokus in einer Subpopulation von Zellen vorhanden sind, die in einer biologischen Probe enthalten sind, eine Deletion nachweisen. Zahlreiche Allele, einschließlich von Tumorsuppressorallelen, enthalten einzelne polymorphe Nucleotide im Zusammenhang mit einer konstanten Nucleinsäureregion. Individuen können im Hinblick auf das polymorphe Nucleotid normalerweise entweder homozygot oder heterozygot sein. Da in den meisten Allelen zahlreiche einbasige polymorphe Nucleotidstellen existieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gegebenes Individuum heterozygot ist, an mindestens einer der Einbasen-Polymorphismusstellen hoch. Eine statistisch signifikante Verminderung eines der beiden Nucleotide an einer Einbasen-Polymorphismusstelle (an der das Individuum heterozygot ist) kann als Marker zur Deletion in dem Allel verwendet werden, das diese Stelle umfasst.
  • Genregionen, die bekannte einbasige Polymorphismen enthalten, können unter Bezugnahme auf eine Nucleotid-Datenbasis, wie GenBank, EMBL oder jede andere bekannte Datenbasis, identifiziert werden. Die Existenz von Polymorphismen kann durch hier gelehrte Verfahren, Gelelektrophorese oder durch andere Standardverfahren bestimmt werden. Für die Zwecke der Erfindung soll ein Einbasen-Polymorphismus ein einzelnes polymorphes Nucleotid benachbart zu einer nicht polymorphen Region des Allels sein, ohne Rücksicht darauf, ob das einzelne polymorphe Nucleotid Teil einer größeren Polymorphismusstelle bildet (d. h. der Einbasen-Polymorphismus kann das terminale Nucleotid eines größeren Polynucleotid-Polymorphismus sein). Für den Nachweis von Krebs sind die betrachteten Regionen Regionen, in denen der Verlust an Heterozygotie vorherrscht, wie Regionen, die Tumorsuppressorgene enthalten. Ein gegebenes Individuum kann in jeder beliebigen identifizierten Einbasen-Polymorphieregion für das polymorphe Nucleotid homozygot oder heterozygot sein. Wenn demnach eine Anzahl von einbasigen polymorphen Regionen identifiziert wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine heterozygote einbasige polymorphe Region in einer Probe gefunden wird.
  • Nach Identifizierung von einbasigen polymorphen Stellen wird eine DNA-Probe aus einem Patienten, z. B. aus den Blutzellen, erhalten, um zu bestimmen, welche dieser Stellen in normalen Zellen (d. h. nicht kanzerös oder nicht präkanzerös) für dieses Individuum heterozygot sind. Anschließend wird eine Stuhlprobe, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. Doppelsträngige DNA in der Probe wird in einzelsträngige DNA übergeführt. Anschließend wird entweder der kodierende Strang oder der antikodierende Strang für beide Allele aus der Probe entfernt. Wie aus der folgenden Diskussion klar wird, unterscheiden sich die hier beschriebenen Verfahren im Hinblick darauf, ob der kodierende Strang oder der antikodierende Strang getestet wird.
  • EineOligonucleotidsonde wird konstruiert, die zu einem Teil der Region mit Einbasen-Polymorphismus komplementär ist, wobei der Teil an dem Nucleotid endet, das sich unmittelbar 3' zu dem polymorphen Nucleotid befindet, ohne Rücksicht darauf, ob der 5'-3'(kodierende)-Strang oder der 3'-5'(antikodierende) Strang als Templat verwendet wird. 3 zeigt vier mögliche Sonden, die sich für jeden der vier möglichen Templatstränge unmittelbar 3' zu dem polymorphen Nucleotid befinden, wie bevorstehend beschrieben (die Sequenzen in Fi gur 3 sind hypothetisch und sollen keine tatsächliche Sequenz darstellen). Die Sequenz mit der Bezeichnung M1 ist die SEQ-ID-NR. 1; die Sequenz mit der Bezeichnung M2 ist die SEQ-ID-NR. 2; die Sequenz mit der Bezeichnung M3 ist die SEQ-ID-NR. 3; die Sequenz mit der Bezeichnung M4 ist die SEQ-ID-NR. 4; die Sequenz mit der Bezeichnung F1 ist die SEQ-ID-NR. 5; die Sequenz mit der Bezeichnung F2 ist die SEQ-ID-NR. 6; die Sequenz mit der Bezeichnung F3 ist die SEQ-ID-NR. 7; und die Sequenz mit der Bezeichnung F4 ist die SEQ-ID-NR. B. Obgleich jeder Strang als Templat zum Sondenbinden zur Bestimmung der Heterozygotie und/oder des Verlustes hiervon verwendet werden kann, ist die Sequenz der Sonde, die an das Templat hybridisiert ist, in Abhängigkeit von dem verwendeten Strang verschieden. Die Sonden können eine beliebige Länge aufweisen, die eine effiziente und spezifische Hybridisierung gestattet. 3 erläutert hauptsächlich vier hypothetische Sonden, die zur Hybridisierung an die gezeigte hypothetische Sequenz brauchbar sind. Die Länge der Sondensequenzen kann bestimmt werden, so wie sie für jede Genomregion, die analysiert wird, angemessen ist. Eine bevorzugte Länge liegt zwischen etwa 10 und etwa 100 Nucleotiden. Die Größe der Sonde hängt auch von der Größe der Region ab, die den Einbasen-Polymorphismus umgibt (d. h. die Region 5' oder 3' zum nächsten benachbarten Polymorphismus, falls vorhanden). Ausführliche Angaben bezüglich Aufbau und Hybridisierung von Oligonucleotidsonden sind aus der Technik bekannt.
  • Sonden, die für jede polymorphe Region einzigartig sind, hybridisieren an Regionen sowohl des maternellen als auch paternellen Allels, bis zum, jedoch nicht einschließlich, polymorphen Nucleotid, das in einer Heterozygote im maternellen und paternellen Allel verschieden ist. 3 zeigt nur einen kleinen Teil der Region, die das polymorphe Nucleotid um gibt. Die Allele, die in 3 gezeigt sind, sind an der polymorphen Stelle heterozygot.
  • Die Sonde wird an ihre spezifische Templat-DNA durch Standardverfahren hybridisiert. Die Probe kann gegebenenfalls zur Entfernung unhybridisierter Sonde gewaschen werden. Zur Bestimmung, ob jede Zielregion, die von einer Sonde gebunden wurde, am polymorphen Nucleotid heterozygot oder homozygot ist, wird eine Modifikation der Dideoxykettenterminationsmethode, wie von Sanger beschrieben, Proc. Nat'1 Acad. Sci. (USA), 74: 5463–5467 (1977), angewandt. Das Verfahren umfasst die Verwendung von mindestens zwei der vier üblichen 2',3'-Dideoxynucleosidtriphosphate (ddATP, ddCTP, ddGTP und ddTTP). Eine unterschiedliche nachweisbare Markierung wird durch die aus der Technik bekannten Verfahren an jedes Dideoxynucleosidtriphosphate (ddNTP)angebracht. Verschieden markierte ddNTPs sind im Handel, beispielsweise von der Firma Perkin Elmer Corporation (Katalog Nr. 401 456), erhältlich. Mindestens zwei markierte ddNTPs werden so dann gegenüber jeder Probe, die eine Sonde hybridisiert und maternelle und paternelle Allele aufweist, wie vorstehend beschrieben, exponiert. Die Wahl, welches der beiden ddNTPs verwendet werden, hängt von den Nucleotiden an der heterozygoten Polymorphismusstelle ab. Jedes 3'-modifizierte Nucleosidtriphosphat kann bei dem Verfahren verwendet werden, solange die 3'-Modifikation das Binden an ein zusätzliches 3'-Nucleotid (d. h. Sondenextension) verhindert und das Binden des modifizierten Nucleotids an das 3'-Ende der Sonde nicht hemmt. Eine DNA-Polymerase, wie SequenaseTM (Perkin-Elmer), wird dem Probengemisch zugesetzt. Unter Verwendung der Allelstränge als Primer addiert die Polymerase ein ddNTP an das 3'-Ende der Sonde, das eingebaute ddNTP ist komplementär zu dem Nucleotid, das an der Einbasen-Polymorphismusstelle existiert. Da die ddNTPs kein 3'- Hydroxyl aufweisen, erfolgt keine weitere Verlängerung der hybridisierten Sonde. Nach Beendigung wird die Probe zur Entfernung von überschüssigen ddNTPs gewaschen. Anschließend wird die Markierung in jeder Probe gezählt. Das Vorliegen von zwei unterschiedlich markierten ddNTPs in einer Probe ist ein Hinweis auf die Heterozygotie an der Polymorphismusstelle.
  • Die Bestimmung der Menge von jeder in der Probe vorhandenen Markierung ist zur Erstellung der Heterozygotie oder Homozygotie nicht notwendig. Beispielsweise können verschieden markierte Deoxynucleosidtriphosphate zur Bestimmung der Heterozygotie oder Homozygotie verwendet werden. Die bloße Tatsache, dass zwei verschieden markierte Dideoxynucleotide in die Sonde eingebaut werden, bedeutet, dass die Einbasen-Polymorphismusstelle, die analysiert wird, heterozygot ist. Die Bestimmung der Stellen, an denen ein Patient polymorph ist, ist jedoch zur Erstellung einer Grundlinie der Polymorphismen brauchbar, die in zukünftigen Tests zum Nachweis von Änderungen in polymorphen Stellen, die Krebs anzeigen können, verwendet werden kann. Die Existenz von Polymorphismen kann durch hier gelehrte Verfahren, durch Gelelektrophorese oder durch andere Standardverfahren bestimmt werden.
  • Im Falle, in dem an der Polymorphismusstelle Heterozygotie vorliegt, lässt sich durch das Zählen der Menge jeweils der beiden verschieden markierten ddNTPs bestimmen, ob ein Verlust an Heterozygotie (d. h. eine Deletion) in einer Subpopulation von Zellen in der Probe vorliegt. In einer normalen (d. h. nicht kanzerösen) Probe, die Zellen enthält, die an der Einbasen-Polymorphismusstelle heterozygot sind, wird erwartet, dass die nachgewiesene Menge von jedem der beiden ddNTPs, die der Sonde zugesetzt worden sind, identisch sind (innerhalb gewählter Grenzen von statistischer Signifikanz).
  • Wenn allerdings eine Deletion in einem der beiden Allele in einer Subpopulation von Zellen in der Probe aufgetreten ist, existiert ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Mengen von jedem der beiden Allele, die über die eingebauten (markierten ddNTPs) nachgewiesen wurden. Der Nachweis eines solchen Unterschiedes ist ein Hinweis auf eine Gen-Instabilität in der Probe. Eine solche Gen-Instabilität ist ein Hinweis auf mögliche kanzeröse oder präkanzeröse Zellen in der Probe.
  • Zur Verbesserung der Fähigkeit zum Zählen von Allelen, an die sich die ddNTPs exakt angeknüpft haben, werden die ddNTPs mit Hybridisierungstyp-Perlen unterschiedlicher Größe, wie vorstehend beschrieben, markiert. Allele mit gebundener Sonde, die ein markiertes ddNTP umfasst, werden wie vorstehend beschrieben unter Verwendung einer Zählvorrichtung, wie eines Coulter-Zählers, gezählt. Ebenfalls, wie vorstehend beschrieben, können verschiedene fluoreszente Markierungen oder andere Zählmittel zum getrennten Nachweis eingebauter ddNTP verwendet werden.
  • Der Nachweis von Heterozygotie an Einbasen-Polymorphismusstellen und der Nachweis des Verlustes von Heterozygotie kann in getrennten Schritten bestimmt werden. Beispielsweise können Sonden unmittelbar benachbart zu, jedoch nicht einschließend des als polymorph bestimmten Nucleotids, wie vorstehend beschrieben, hybridisiert werden. Anschließend können die vier ddNTPs der Probe zugesetzt und gewaschen werden, und das Vorliegen oder die Abwesenheit jeglicher Markierung kann nachgewiesen werden. Der Nachweis von nur einer Markierung zeigt an, dass das Individuum, von wo die Probe erhalten wurde, an der Stelle des potentiellen polymorphen Nucleotids homozygot ist. Der Nachweis von zwei Markierungen bedeutet dass das Individuum heterozygot ist. Die heterozygoten Loci werden aufgezeichnet. Wie vorstehend angegeben, können Grundlinienbestimmungen der Heterozygotie, unter Verwendung von Standardverfahren, erfolgen. Nach Erstellung einer Grundlinie werden zukünftige Tests an diesem Individuum unter Ausnutzung der heterozygoten Loci zum Nachweis eines Verlustes der Heterozygotie durchgeführt. Zum Nachweis von Krebs sind die heterozygoten Loci typischerweise chromosomale Bereiche, die Tumorsuppressorgene, einschließlich p53, dcc, apc und andere, enthalten. Unter Anwendung der hier beschriebenen Verfahren kann ein "Fingerabdruck" der heterozygoten Tumor-Suppressor-Loci konstruiert werden. Eine künftige Abweichung vom Fingerabdruck (d. h. Deletionen) liefert wertvolle Informationen bezüglich der Entwicklung von Krebs.
  • Eine bevorzugte Verwendung der vorgenannten Verfahren ist der Nachweis von Kolonkrebs. Eine repräsentative Stuhlprobe wird, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. Doppelsträngige DNA wird in einzelsträngige DNA umgewandelt, und das Komplement des nachzuweisenden Strangs wird aus der Probe entfernt. Die verbleibende einzelsträngige DNA wird mehreren Kopien einer Sonde, die auf der Grundlage bekannter Einbasen-Polymorphismen in einem Krebs-assoziierten Allel aufgebaut ist, so exponiert, dass die Sonde mit einer gewünschten Anzahl von Nucleotiden unmittelbar benachbart zu dem polymorphen Nucleotid, wie vorstehend beschrieben, hybridisiert. Nach Abschluss der Hybridisierung wird die Probe gewaschen und gegenüber verschieden markierten ddNTPs und einer DNA-Polymerase exponiert. Die Probe wird anschließend zur Entfernung nicht eingebauter ddNTPs gewaschen. Das Vorliegen jeglicher markierter ddNTPs wird bestimmt. Wenn zwei Markierungen nachgewiesen werden, ist das Individuum, von dem die Probe erhalten wird, an dem polymorphen Nucleotid heterozygot. Die Heterozygotie des Allels und der Sondensequenz, die mit der Stelle unmittelbar benachbart zum polymorphen Allel übereinstimmt, wird als Referenz für zukünftige Tests auf den Verlust von Heterozygotie festgehalten. Alternativ kann, nachdem bestimmt worden ist, dass der Patient an einem Locus heterozygot ist, ein Test unmittelbar auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt werden, um in einer Subpopulation von Zellen in der Probe einen existierenden Heterozygotie-Verlust zu bestimmen.
  • C. Analyse von Mikrosatelliten-Instabilität
  • Mikrosatelliten sind Di- oder Trinucleotid-Wiederholungen, die überall im Genom vorkommen. Eine bestimmte Ansammlung von Mikrosatelliten-Wiederholungen ist oft mit einer bestimmten Genomsequenz assoziiert und wird unter normalen Bedingungen stabil vererbt. Expansionen der Mikrosatelliten-Kopienzahl, typischerweise "Mikrosatelliten-Instabilität" genannt, gehen mit Defekten in der Fehlpaarungsreparatur einher. Demnach zeigen Änderungen in einer Mikrosatellitenregion an, dass der Patient ein Risiko einer Mutation in anderen Gen-Regionen trägt.
  • Zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität als Indikator für eine Mutation in einem mit Krebs assoziierten Gen muss zunächst eine Mikrosatellitenregion identifiziert werden, die mit dem Gen von Interesse assoziiert ist. Solche Regionen werden typischerweise mit einer Datenbasis identifiziert, wie GenBank, EMBL und andere. Nach Identifikation einer Wildtyp-Mikrosatellitenregion, die beispielsweise mit dem Tumorsuppressorgen p53 assoziiert ist, wird eine Oligonucleotidsonde konstruiert, die die Mikrosatellitenregion und die Regionen unmittelbar 5' und unmittelbar 3' zu der Mikrosatellitenregion umspannt. Die exakte Länge von Sonden kann durch den Experimentator bestimmt werden. Es werden Sonden konstruiert, die an die Mikrosatellitenregion, einschließlich von Teilen, die von 5' und 3' ausgehen, sowohl auf den maternellen als auch paternellen Allelen, mit denen der Mikrosatellit assoziiert ist, hybridisieren (z. B. p53).
  • Eine entsprechende Probe von Körpergewebe oder -fluid wird erhalten und wie hier beschrieben aufgearbeitet. Doppelsträngige DNA wird denaturiert, und ein Überschuss an maternellen und paternellen Sonden, wie vorstehend beschrieben, wird unter Hybridisierungsbedingungen in die Probe eingebracht. Die Sonden sind nachweisbar markiert, wie vorstehend beschrieben. Das Komplement der nachzuweisenden Stränge kann gegebenenfalls durch Verfahren, die vorstehend beschrieben sind, entfernt werden. Anschließend wird die Probe zur Entfernung nicht hybridisierter Sonde gewaschen, und die Menge an hybridisierter Sonde wird quantitativ nachgewiesen.
  • Der quantitative Nachweis kann durch jedes beliebige hier beschriebene Mittel durchgeführt werden. Beispielsweise können die Sonden an Hybridisierungsperlen angeknüpft werden, derart, dass Sonden, die an das maternelle Allel binden, an Perlen einer Größe angeknüpft sind und Sonden, die an das paternelle Allel binden, an Perlen einer zweiten Größe angeknüpft sind, die von Perlen der erste Größe unterscheidbar sind. Perlen mit angeknüpfter Sonde können, wie vorstehend beschrieben, gezählt werden.
  • Der Nachweis eines statistisch signifikanten Unterschieds zwischen der Menge an Sonde, die an das maternelle Allel bindet, und der Menge an Sonde, die an das paternelle Allel bindet, ist ein Hinweis auf die Mikrosatelliten-Instabilität. Wie vorstehend erwähnt, kann die Mikrosatelliten-Instabilität eine Mutation an dem Locus, an dem sich der Mikrosatellit befindet, anzeigen. Wenn die Mikrosatellitenregion mit einem Tumorsuppressorgen oder einem Oncogen assoziiert ist, zeigt eine nachgewiesene Mikrosatelliten-Instabilität in einem Allel in einer Subpopulation von Zellen in einer biologischen Probe einen möglichen Krebs oder Krebs oder Präkanzerose, die sich bereits entwickelt haben können, an. Weitere Tests, wie hier beschrieben (entweder durch invasive oder nicht invasive Mittel), können anschließend durchgeführt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein "Fingerabdruck" der Mikrosatelliten von Regionen, die mit krebsverursachenden Genen in einer aus einem Patienten erhaltenen Probe assoziiert sind, entnommen. Ein solcher Fingerabdruck kann durch Standardverfahren erhalten werden. Der Fingerabdruck umfasst die Sequenz von Wildtyp-Mikrosatelliten, die mit dem krebsverursachenden Gen oder Genen assoziiert sind. Nach Erhalt wird der Fingerabdruck gespeichert und in zukünftigen Tests von Proben aus dem gleichen Patienten verwendet, um Änderungen in den Mikrosatellitenregionen (d. h. eine Mikrosatelliten-Instabilität) zu registrieren, die mit der Entwicklung von Krebs assoziiert sein können. Zeitliche Änderungen in der Mikrosatellitenlänge und/oder -sequenz können zum Verschreiben zusätzlicher Tests und/oder zur Behandlung zum Nachweis und zur Entfernung von kanzerösem Gewebe im Frühstadium seiner Ethiologie verwendet werden.
  • Zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Berücksichtigung der folgenden Ansprüche hervor.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001

Claims (9)

  1. Verfahren zum Screening auf das Vorliegen einer kolorektalen kanzerösen oder präkanzerösen Läsion bei einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) i) Erlangen eines vom Patienten ausgeschiedenen Stuhls; ii) Entnehmen eines Querschnittsteils aus dem Stuhl; und sodann b) Durchführen eines Tests mit dem Querschnittsteil zum Nachweis von Merkmalen in der Probe, die das Vorliegen von Zellen oder Zellabfall anzeigen, die von der Läsion in den ausgeschiedenen Stuhl abgestoßen wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Test Zellabfall aus einer Klon-Population von transformierten Zellen, die die Läsion umfassen, nachweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Test folgendes nachweist: (a) ein von den transformierten Zellen exprimiertes Protein, das das Vorliegen der Zellen anzeigt; oder (b) der Test weist ein DNA-Merkmal nach, das das Vorliegen der Zellen anzeigt; oder (c) das Vorliegen von karzinoembryonalem Antigen, das von der Läsion ausgeschüttet wird; oder (d) einen Verlust von DNA in einem Teil des Zellabfalls, der von einer Klon-Population transformierter Epithelzellen, die die Läsion umfassen, abgestoßen wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das DNA-Merkmal entweder eine Mutation ist oder einen Verlust an Heterozygotie, die einen polymorphen Locus einschließt, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Mutation aus der Gruppe ausgewählt ist, umfassend: Verlust an Heterozygotie, Mikrosatelliten-Instabilität, und eine Deletion in einem Tumorsuppressorgen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das außerdem den Schritt des Homogenisierens des Teils in einem physiologisch verträglichen Puffer vor Schritt (b) umfasst; und der physiologisch verträgliche Puffer gegebenenfalls ein Detergens und eine Protease umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Test den Schritt des Exponierens der Probe gegenüber einem Antikörper, der ein für das Vorliegen des Zellabfalls charakteristisches Molekül spezifisch bindet, umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Test entweder (a) den Schritt der Bestimmung, ob in der Probe ein Unterschied existiert zwischen ei ner Anzahl X eines ersten Allels, von dem bekannt ist oder vermutet wird, dass es in einer Subpopulation von Zellen in der Probe mutiert ist, und einer Anzahl Y eines zweiten Allels, von dem bekannt ist oder vermutet wird, dass es in einer Subpopulation von Zellen in der Probe nicht mutiert ist, umfasst, wobei das Vorliegen eines statistisch signifikanten Unterschieds eine Mutation in einer Subpopulation von Zellen in der Probe und die potentielle Gegenwart einer kanzerösen oder präkanzerösen Läsion anzeigt; oder (b) den Schritt der Bestimmung, ob ein Unterschied existiert zwischen einem Tumorsuppressor-Zielallel in der Probe und einer Anzahl eines nicht mit Krebs in Verbindung stehenden Referenz-Allels in der Probe umfasst, wobei das Vorliegen eines statistisch signifikanten Unterschieds eine Deletion des Tumorsuppressor-Zielallels in einer Subpopulation von Zellen in der Probe und die potentielle Gegenwart einer kanzerösen oder präkanzerösen Läsion anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Test die folgenden Schritte umfasst: a) Nachweisen einer Menge eines maternellen Allels an einem polymorphen Locus in der biologischen Probe; b) Nachweisen einer Menge eines paternellen Allels an einem polymorphen Locus in der biologischen Probe; und c) Bestimmen, ob ein Unterschied existiert zwischen den Mengen an maternellem und paternellem Allel, wobei das Vorliegen eines statistisch signifikanten Unterschieds eine Deletion am polymorphen Locus in ei ner Subpopulation von Zellen in der biologischen Probe und die potentielle Gegenwart einer Läsion anzeigt.
DE69629363T 1996-01-30 1996-12-20 Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben Expired - Lifetime DE69629363T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1085696P 1996-01-30 1996-01-30
US10856P 1996-01-30
US08/699,678 US5741650A (en) 1996-01-30 1996-08-14 Methods for detecting colon cancer from stool samples
US699678 1996-08-14
PCT/US1996/020727 WO1997028450A1 (en) 1996-01-30 1996-12-20 Methods for detecting colon cancer from stool samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629363D1 DE69629363D1 (de) 2003-09-11
DE69629363T2 true DE69629363T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26681667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629363T Expired - Lifetime DE69629363T2 (de) 1996-01-30 1996-12-20 Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5741650A (de)
EP (1) EP0817968B1 (de)
JP (1) JP4195508B2 (de)
AT (1) ATE246806T1 (de)
AU (1) AU704696B2 (de)
CA (1) CA2215263C (de)
DE (1) DE69629363T2 (de)
DK (1) DK0817968T3 (de)
ES (1) ES2202497T3 (de)
WO (1) WO1997028450A1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952178A (en) * 1996-08-14 1999-09-14 Exact Laboratories Methods for disease diagnosis from stool samples
US6268136B1 (en) 1997-06-16 2001-07-31 Exact Science Corporation Methods for stool sample preparation
US6406857B1 (en) 1997-06-16 2002-06-18 Exact Sciences Corporation Methods for stool sample preparation
US6818404B2 (en) 1997-10-23 2004-11-16 Exact Sciences Corporation Methods for detecting hypermethylated nucleic acid in heterogeneous biological samples
EP1179092A2 (de) * 1999-01-10 2002-02-13 Exact Sciences Corporation Methode zur detektion von kolorektalem krebs durch durchführung eines tests zur detektion einer mutation im bat-26 locus
US6280947B1 (en) 1999-08-11 2001-08-28 Exact Sciences Corporation Methods for detecting nucleotide insertion or deletion using primer extension
US6503718B2 (en) 1999-01-10 2003-01-07 Exact Sciences Corporation Methods for detecting mutations using primer extension for detecting disease
DE60028732T2 (de) 1999-02-25 2007-06-14 Exact Sciences Corp., Maynard Verfahren zur erhaltung der dns-integrität
US6964846B1 (en) * 1999-04-09 2005-11-15 Exact Sciences Corporation Methods for detecting nucleic acids indicative of cancer
US6335193B1 (en) 1999-04-15 2002-01-01 Padmanabhan P Nair Isolated colonocytes
US6821784B1 (en) * 1999-05-20 2004-11-23 The University Of Manitoba Method of diagnosing colorectal adenomas and cancer using proton magnetic resonance spectroscopy
AU772906B2 (en) * 1999-05-20 2004-05-13 National Research Council Of Canada Method of diagnosing colorectal adenomas and cancer using proton magnetic resonance spectroscopy
US6849403B1 (en) 1999-09-08 2005-02-01 Exact Sciences Corporation Apparatus and method for drug screening
US6586177B1 (en) * 1999-09-08 2003-07-01 Exact Sciences Corporation Methods for disease detection
US6994971B1 (en) 1999-10-08 2006-02-07 University Of Utah Research Foundation Particle analysis assay for biomolecular quantification
AU7875600A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 University Of Utah Research Foundation Particle analysis assay for biomolecular quantification
EP1238113B1 (de) * 1999-12-07 2010-02-24 EXACT Sciences Corporation Verfahren zum nachweis von lungenneoplasmen in fäkalen proben
US6919174B1 (en) 1999-12-07 2005-07-19 Exact Sciences Corporation Methods for disease detection
US20030219765A1 (en) * 2000-03-23 2003-11-27 Jose Costa Methods for evaluating cancer risk
DE10032608A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Magnus Von Knebel Doeberitz Ch Für mikrosatelliteninstabile (MSI+)-Tumore relevante Gene und ihre Genprodukte
US20020086431A1 (en) * 2000-08-21 2002-07-04 Markham Walter Bruce Sample preparation and slide plating apparatus and method
FR2815509B1 (fr) * 2000-10-18 2004-07-23 Swap Com Systeme d'informations personnalisees sur telephone mobile en utilisant la multidiffusion "cell broadcast", et un logiciel de controle d'acces a bord du telephone, telecommande par l'operateur du service
US6911308B2 (en) 2001-01-05 2005-06-28 Exact Sciences Corporation Methods for detecting, grading or monitoring an H. pylori infection
US6428964B1 (en) 2001-03-15 2002-08-06 Exact Sciences Corporation Method for alteration detection
US20030148260A1 (en) * 2001-08-07 2003-08-07 Bernard Levin Method of diagnosing colorectal adenomas and cancer using proton maggnetic resonance spectroscopy
US20030105320A1 (en) * 2001-08-31 2003-06-05 Becker Michael M. Affinity-shifted probes for quantifying analyte polynucleotides
AU2003213107A1 (en) 2002-02-15 2003-09-09 Exact Sciences Corporation Methods for analysis of molecular events
US20040086895A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Crothers Donald M. Method of electrochemical detection of somatic cell mutations
WO2004046386A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Genomic Health, Inc. Gene expression profiling of egfr positive cancer
US20040231909A1 (en) 2003-01-15 2004-11-25 Tai-Yang Luh Motorized vehicle having forward and backward differential structure
AU2004211955B2 (en) * 2003-02-06 2009-05-14 Cedars-Sinai Medical Center Gene expression markers for response to EGFR inhibitor drugs
WO2004074518A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Genomic Health, Inc. Use of intronic rna to measure gene expression
CA2527321A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-23 Genomic Health, Inc. Gene expression markers for response to egfr inhibitor drugs
US20040259101A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Shuber Anthony P. Methods for disease screening
ES2488845T5 (es) 2003-06-24 2017-07-11 Genomic Health, Inc. Predicción de la probabilidad de recidiva de cáncer
CA2531967C (en) 2003-07-10 2013-07-16 Genomic Health, Inc. Expression profile algorithm and test for cancer prognosis
US20050014165A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 California Pacific Medical Center Biomarker panel for colorectal cancer
JP4033820B2 (ja) * 2003-07-29 2008-01-16 株式会社日立製作所 細胞回収方法
WO2005017501A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 National Research Council Of Cananda Method of diagnosing colorectal adenomas and cancer using infrared spectroscopy
JP2007509613A (ja) * 2003-10-16 2007-04-19 ジェノミック ヘルス, インコーポレイテッド 遺伝子発現プロファイリングのためのqRT−PCRアッセイシステム
WO2005047881A2 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Exact Sciences Corporation Repetitive reversed-field affinity electrophoresis and uses therefor
WO2005064019A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Genomic Health, Inc. Universal amplification of fragmented rna
WO2005100606A2 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Genomic Health, Inc. Gene expression markers for predicting response to chemotherapy
WO2005111244A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-24 Exact Sciences Corporation Methods for detecting a mutant nucleic acid
WO2005113769A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Exact Sciences Corporation Method for stabilizing biological samples for nucleic acid analysis
US7981607B2 (en) * 2004-08-27 2011-07-19 Esoterix Genetic Laboratories LLC Method for detecting recombinant event
WO2006047787A2 (en) 2004-10-27 2006-05-04 Exact Sciences Corporation Method for monitoring disease progression or recurrence
CA3061785A1 (en) 2004-11-05 2006-05-18 Genomic Health, Inc. Predicting response to chemotherapy using gene expression markers
ES2384107T3 (es) * 2004-11-05 2012-06-29 Genomic Health, Inc. Indicadores moleculares de pronóstico de cáncer de mama y predicción de la respuesta al tratamiento
WO2006065598A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Geneohm Sciences, Inc. Fluidic cartridges for electrochemical detection of dna
WO2007044071A2 (en) * 2005-04-21 2007-04-19 Exact Sciences Corporation Analysis of heterogeneous nucleic acid samples
US20070248546A1 (en) * 2005-11-09 2007-10-25 Exact Sciences Corporation Clinical algorithm for excluding patients identified in virtual imaging
SI1994410T1 (sl) * 2006-01-31 2011-03-31 Medical Res Fund Of Tel Aviv Sourasky Medical Ct Metode in kompleti za zgodnje odkrivanje raka ali predispozicije zanj
EP2167683A4 (de) 2007-05-31 2010-10-20 California Pacific Med Center Verfahren zur vorhersage oder diagnose einer magen-darm-störung oder -krankheit
US8883440B2 (en) 2007-07-26 2014-11-11 Nancy M. Lee Method to predict or diagnose a gastrointestinal disorder or disease
JP5566111B2 (ja) * 2007-11-20 2014-08-06 オリンパス株式会社 Rna回収方法
WO2009102788A2 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting neoplasm
US20120164238A1 (en) 2009-02-03 2012-06-28 Mdxhealth Sa Methods of detecting colorectal cancer
WO2011011535A2 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Gen-Probe Incorporated Methods and compositions for quantitative detection of nucleic acid sequences over an extended dynamic range
WO2011119934A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for detecting colorectal neoplasm
US8361720B2 (en) 2010-11-15 2013-01-29 Exact Sciences Corporation Real time cleavage assay
CN103703173A (zh) 2011-02-02 2014-04-02 精密科学公司 Dna甲基化的数字序列分析
GB201107466D0 (en) 2011-05-05 2011-06-15 Loktionov Alexandre Device and method for non-invasive collection of colorectal mucocellular layer and disease detection
US9127318B2 (en) 2011-10-18 2015-09-08 Exact Sciences Corporation Multiplexed KRAS mutation detection assay
EP2971179B1 (de) 2013-03-14 2019-01-09 Mayo Foundation for Medical Education and Research Neoplasma-erkennung
WO2015066695A1 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Exact Sciences Corporation Multiple-control calibrators for dna quantitation
EP3084004A4 (de) 2013-12-19 2017-08-16 Exact Sciences Corporation Synthetische nukleinsäuresteuerungsmoleküle
US10301680B2 (en) 2014-03-31 2019-05-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting colorectal neoplasm
US10184154B2 (en) 2014-09-26 2019-01-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting cholangiocarcinoma
US10030272B2 (en) 2015-02-27 2018-07-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting gastrointestinal neoplasms
EP3274440A4 (de) 2015-03-27 2019-03-06 Exact Sciences Corporation Nachweis von erkrankungen der speiseröhre
CN108138235B (zh) 2015-08-31 2022-04-15 梅约医药教育及研究基金会 检测胃肿瘤
WO2017180886A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting pancreatic high-grade dysplasia
US10370726B2 (en) 2016-04-14 2019-08-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting colorectal neoplasia
CA3029838A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Exact Sciences Development Company, Llc Nucleic acid control molecules from non-human organisms
US11345949B2 (en) 2016-07-19 2022-05-31 Exact Sciences Corporation Methylated control DNA
US10934592B2 (en) 2017-02-28 2021-03-02 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting prostate cancer
JP7277460B2 (ja) 2017-11-30 2023-05-19 マヨ ファウンデーション フォア メディカル エデュケーション アンド リサーチ 乳癌の検出
US10507010B1 (en) * 2018-09-18 2019-12-17 Hong Min Kim Stool monitoring and health guidance apparatus
WO2021215986A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Sjoeblom Tobias Cancer biomarkers

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101279A (en) * 1977-04-06 1978-07-18 Muhammed Javed Aslam Device for the collection and processing of stool specimens
US4333734A (en) * 1980-01-18 1982-06-08 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Diagnostic device for fecal occult blood and method of use
US4535058A (en) * 1982-10-01 1985-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Characterization of oncogenes and assays based thereon
US4309782A (en) * 1980-09-11 1982-01-12 Esteban Paulin Device for collecting fecal specimens
US4445235A (en) * 1982-09-13 1984-05-01 Pearl Slover Stool specimen collector
US4683195A (en) * 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
US4871838A (en) * 1985-07-23 1989-10-03 The Board Of Rijks Universiteit Leiden Probes and methods for detecting activated ras oncogenes
US4705050A (en) * 1985-10-02 1987-11-10 Markham Charles W Moisture-activated floatation device
US5348855A (en) * 1986-03-05 1994-09-20 Miles Inc. Assay for nucleic acid sequences in an unpurified sample
CA1284931C (en) * 1986-03-13 1991-06-18 Henry A. Erlich Process for detecting specific nucleotide variations and genetic polymorphisms present in nucleic acids
US4981783A (en) * 1986-04-16 1991-01-01 Montefiore Medical Center Method for detecting pathological conditions
CA1341576C (en) * 1986-08-11 2008-07-08 Thaddeus P. Dryja Diagnosis of retinoblastoma
US4735905A (en) * 1986-08-15 1988-04-05 V-Tech, Inc. Specimen-gathering apparatus and method
AU625169B2 (en) * 1987-03-23 1992-07-02 Imperial Chemical Industries Plc Molecular markers
US4857300A (en) * 1987-07-27 1989-08-15 Cytocorp, Inc. Cytological and histological fixative formulation and methods for using same
US5688657A (en) * 1988-03-31 1997-11-18 International Bio-Immune Systems, Inc. Monoclonal antibodies against human colon carcinoma-associated antigens and uses therefor
IL89964A0 (en) * 1988-04-15 1989-12-15 Montefiore Med Center Method for determining malignant progression,cdna,polypeptides encoded thereby and pharmaceutical compositions containing the same
FR2630000A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Sultan Bernard Flacon destine a recueillir un echantillon biologique urinaire pour examen cytobacteriologique
US5272057A (en) * 1988-10-14 1993-12-21 Georgetown University Method of detecting a predisposition to cancer by the use of restriction fragment length polymorphism of the gene for human poly (ADP-ribose) polymerase
US5248671A (en) * 1989-02-15 1993-09-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for treatment of cancer using oligonucleotides
US5087617A (en) * 1989-02-15 1992-02-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for treatment of cancer using oligonucleotides
US5380645A (en) * 1989-03-16 1995-01-10 The Johns Hopkins University Generalized method for assessment of colorectal carcinoma
US5362623A (en) * 1991-06-14 1994-11-08 The John Hopkins University Sequence specific DNA binding by p53
US5527676A (en) * 1989-03-29 1996-06-18 The Johns Hopkins University Detection of loss of the wild-type P53 gene and kits therefor
EP0390323B2 (de) * 1989-03-29 2012-08-08 Johns Hopkins University Nachweis des Ausfalls des Wildtyps des p53-Gens
US5196167A (en) * 1989-04-04 1993-03-23 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
EP0407789B1 (de) * 1989-06-23 1993-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren
US5137806A (en) * 1989-12-11 1992-08-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for the detection of sequences in selected DNA molecules
ES2115611T3 (es) * 1990-01-04 1998-07-01 Univ Johns Hopkins Gen suprimido en el cancer colorrectal humano.
US5126239A (en) * 1990-03-14 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for detecting polymorphisms on the basis of nucleotide differences
DE69132771T2 (de) * 1990-06-27 2002-08-01 Princeton University Princeton Sonden für die detektion der p53 mutante
WO1994000603A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 The Trustees Of Princeton University Method for detecting pre-cancerous or cancerous cells using p90 antibodies or probes
AU8951191A (en) * 1990-10-29 1992-05-26 Dekalb Plant Genetics Isolation of biological materials using magnetic particles
JPH04203966A (ja) * 1990-11-29 1992-07-24 Yuuken:Kk 簡易採便器兼用便潜血検査具及びこの検査具を用いる検査方法
ATE199746T1 (de) * 1991-01-16 2001-03-15 Univ Johns Hopkins Geerbte und somatische mutationen des apc-gens bei menschlichem colorectal-krebs
US5352775A (en) * 1991-01-16 1994-10-04 The Johns Hopkins Univ. APC gene and nucleic acid probes derived therefrom
EP0571539A4 (en) * 1991-02-05 1994-06-29 Kamal Bahar Simple test for detecting carcinoembryonic antigen
EP0570497B1 (de) * 1991-02-05 1996-05-08 Lifecodes Corporation Molekulare genetische Identifikation unter Verwendung von Sonden, die polymorphe Orte erkennen
US5330892A (en) * 1991-03-13 1994-07-19 The Johns Hopkins University MCC gene (mutated in colorectal cancer) used for diagnosis of cancer in humans
US5468610A (en) * 1991-05-29 1995-11-21 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Three highly informative microsatellite repeat polymorphic DNA markers
US5378602A (en) * 1991-05-29 1995-01-03 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Highly informative microsatellite repeat polymorphic DNA markers twenty-[seven]six
US5149506A (en) * 1991-08-09 1992-09-22 Sage Products, Inc. Stool collection and transport device
WO1993020233A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 University Of Maryland At Baltimore Detection of gene mutations with mismatch repair enzymes
US5489508A (en) * 1992-05-13 1996-02-06 University Of Texas System Board Of Regents Therapy and diagnosis of conditions related to telomere length and/or telomerase activity
FI96064C (fi) * 1992-07-15 1996-04-25 Outokumpu Instr Oy Menetelmä jäähdytyksen aikaansaamiseksi ja jäähdytykseen soveltuva jäähdytyslaite
US5409586A (en) * 1992-08-26 1995-04-25 Hitachi, Ltd. Method for analyzing nucleic acid or protein and apparatus therefor
IL103600A0 (en) * 1992-10-30 1993-03-15 Yeda Res & Dev Method and kit for cancer diagnosis
US5331973A (en) * 1993-03-15 1994-07-26 Fiedler Paul N Method for obtaining stool samples for gastrointestinal cancer testing
US5492808A (en) * 1993-05-05 1996-02-20 The Johns Hopkins University Means for detecting familial colon cancer (FCC)
US5466576A (en) * 1993-07-02 1995-11-14 Fred Hutchinson Cancer Research Center Modulation of PIF-1-type helicases
FR2709761B1 (fr) * 1993-09-10 1995-11-24 Pasteur Institut Procédé de détection de molécules contenant des mésappariements nucléotidiques et de localisation de ces mésappariements, et application à la détection de substitutions ou de délétions de bases .
WO1995009928A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 The Regents Of The University Of California Methods for detecting cancer-associated chromosome deletions using in situ hybridization
GB9322795D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Wellcome Found Novel compounds
US5561041A (en) * 1993-11-12 1996-10-01 The Johns Hopkins University School Of Medicine Nucleic acid mutation detection by analysis of sputum
WO1995015400A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 The Johns Hopkins University Genotyping by simultaneous analysis of multiple microsatellite loci
CH686982A5 (fr) * 1993-12-16 1996-08-15 Maurice Stroun Méthode pour le diagnostic de cancers.
AU1675895A (en) * 1994-01-03 1995-08-01 Children's Hospital Of Philadelphia, The Polymorphism at codon 36 of the p53 gene
US6025127A (en) * 1994-01-14 2000-02-15 The Johns Hopkins University School Of Medicine Nucleic acid mutation detection in histologic tissue
WO1995025813A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 University Of Utah Research Foundation Germline mutations in the mts gene and method for detecting predisposition to cancer at the mts gene
SE9500023L (sv) * 1994-05-17 1995-11-18 Beki Ab Sätt att detektera cancer
US5496470A (en) * 1994-05-27 1996-03-05 Barnes International, Inc. Magnetic separator
US5667987A (en) * 1994-07-12 1997-09-16 Bristol-Myers Squibb Company P53 response genes
AU702726B2 (en) * 1994-08-31 1999-03-04 Johns Hopkins University School Of Medicine, The Detection of hypermutable nucleic acid sequence in tissue
US5702886A (en) * 1994-10-05 1997-12-30 The Johns Hopkins University Chromosome I8Q loss and prognosis in colorectal cancer
GB2294322A (en) * 1994-10-21 1996-04-24 Zeneca Ltd Telomere variant repeat mapping
US5629178A (en) * 1994-10-28 1997-05-13 Genetics & Ivf Institute Method for enhancing amplification in the polymerase chain reaction employing peptide nucleic acid (PNA)
US5512441A (en) * 1994-11-15 1996-04-30 American Health Foundation Quantative method for early detection of mutant alleles and diagnostic kits for carrying out the method
US5463782A (en) * 1994-11-21 1995-11-07 Eric V. Carlson Foldable stool sample collection device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0817968T3 (da) 2003-12-01
JP2002515973A (ja) 2002-05-28
ATE246806T1 (de) 2003-08-15
DE69629363D1 (de) 2003-09-11
US5741650A (en) 1998-04-21
ES2202497T3 (es) 2004-04-01
CA2215263C (en) 2003-02-18
EP0817968A1 (de) 1998-01-14
EP0817968B1 (de) 2003-08-06
AU704696B2 (en) 1999-04-29
CA2215263A1 (en) 1997-08-07
AU2240697A (en) 1997-08-22
WO1997028450A1 (en) 1997-08-07
JP4195508B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629363T2 (de) Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben
DE60030281T2 (de) Methoden zur verbesserung der sensitivität und spezifität von screeningverfahren für krebs und krebs-vorstufen
US5952178A (en) Methods for disease diagnosis from stool samples
DE69632252T2 (de) Verfahren zur erkennung von klonalen populationen von transformierten zellen in einer genomisch heterogenen zellulären probe
US5670325A (en) Method for the detection of clonal populations of transformed cells in a genomically heterogeneous cellular sample
US6020137A (en) Methods for the detection of loss of heterozygosity
Wen et al. Comparison of TP53 mutations identified by oligonucleotide microarray and conventional DNA sequence analysis
US5928870A (en) Methods for the detection of loss of heterozygosity
DE69433816T2 (de) Die bestimmung von nukleinsäuremutationen durch analyse des sputum
DE10112515A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungsmustern mit hoher Sensitivität
US20020004201A1 (en) Methods for the detection of loss of heterozygosity
DE69814622T2 (de) Eine apc-mutation, die mit familiärem dickdarmkrebs bei ashkenazi-juden einhergeht
DE10037769A1 (de) Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten
EP2935621B1 (de) Verfahren zur bestiummung des dna-methylierungsgrads
AU720489B2 (en) Methods for detecting colon cancer from stool samples
DE69828647T2 (de) Diagnostisches assay zur krebsanfälligkeit
JP3325270B6 (ja) ゲノム上不均一な細胞サンプルにおける形質転換細胞のクローン集団検出のための方法
DE19544333C2 (de) Verfahren zur Beurteilung der Aktivität von Arzneistoffen
EP1291657A2 (de) Verfahren zum Nachweis von Kolonkrebs aus Stuhlproben
DE10215770A1 (de) Verfahren zum Nachweis methylierter und/oder nichtmethylierter Cytosine in Nukleinsäuren, dessen Verwendung sowie entsprechende Analysekits
EP1521845A1 (de) Verfahren zum nachweis einer gesteigerten tumorsuszeptibilität
DD263792A5 (de) Verfahren zur Kennzeichnung einer Testprobe genomer DNS
WO2003085128A1 (de) Verfahren zum nachweis einer mutation an einem für heredi­täre kolorektale tumoren prädisponierendem gen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition