DE69629316T2 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors Download PDF

Info

Publication number
DE69629316T2
DE69629316T2 DE69629316T DE69629316T DE69629316T2 DE 69629316 T2 DE69629316 T2 DE 69629316T2 DE 69629316 T DE69629316 T DE 69629316T DE 69629316 T DE69629316 T DE 69629316T DE 69629316 T2 DE69629316 T2 DE 69629316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
titanium
evaporator
strip
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629316D1 (de
Inventor
Sergei Nikolaevich Ryazantsev
Igor Nikolaevich Jurkevich
Viktor Fadeevich Koshelevsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"OKB" "TITAN" ZAO
OKB TITAN ZAO
Original Assignee
"OKB" "TITAN" ZAO
OKB TITAN ZAO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU96106009/09A external-priority patent/RU2098878C1/ru
Priority claimed from RU96106008/02A external-priority patent/RU2087588C1/ru
Application filed by "OKB" "TITAN" ZAO, OKB TITAN ZAO filed Critical "OKB" "TITAN" ZAO
Application granted granted Critical
Publication of DE69629316D1 publication Critical patent/DE69629316D1/de
Publication of DE69629316T2 publication Critical patent/DE69629316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/045Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • C23C14/226Oblique incidence of vaporised material on substrate in order to form films with columnar structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Technologie der Herstellung von Elektrolytkondensatoren, insbesondere auf eine Kathodenschicht eines Aluminiumelektrolytkondensators, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf Vorrichtungen zum Aufbringen poröser Oberflächen auf einen Streifen durch Vakuumbeschichten, welcher kontinuierlich bewegt wird, wobei es die Technologie ermöglicht, die hochporöse Metalloberfläche auf der Aluminiumschicht zu erzielen.
  • Das Wort „Aluminium" soll in der Beschreibung dieser Erfindung als reines Aluminium sowie seine Legierungen gedeutet werden, und das Wort „Kondensator" soll als Elektrolytkondensator gedeutet werden.
  • Zur Reduzierung von Abmessungen und Gewicht von Kondensatoren ist es notwendig, ihre spezifische Kapazität, und somit die spezifische Kapazität von Anoden- und Kathodenschichten zu erhöhen. Die spezifische Kapazität eines Kondensators ist durch die spezifische Kapazität der Anodenschicht beschränkt. Die Bedingung Ck > 10 × Ca sollte bei dem Kondensator erfüllt sein, und die Anodenschicht unterscheidet sich bei der spezifischen Kapazität für gewöhnlich nicht mehr als um 10%, wobei
    Ck die spezifische Kapazität einer Kathode ist,
    Ca die spezifische Kapazität einer Anode ist.
  • Die spezifische Kapazität von modernen Anodenschichten erreicht Werte von 200–250 μF/cm2 bei einer Spannung von 6,3 V. So sollte die spezifische Kapazität einer Kathodenschicht nicht weniger als 2000-2500 μF/cm2 betragen, um die Durchsetzung der Anodenleistung vollständig zu ermöglichen. Im Handel erhältliche Kathodenschichten erfüllen diese Anforderungen nicht.
  • Grundsätzliche Mittel zur Vervollkommnung spezifischer Kathodenschichtmerkmale sind:
    • – Vergrößern der Fläche einer Kathodenschichtoberfläche;
    • – Mindern von Verlusten, die auf einer Schicht-Elektrolyt-Übergangsschicht aufgrund von Änderungen einer Leitfähigkeitsart auftreten;
    • – Erhöhen von Korrosionsfestigkeitseigenschaften eines Kathodenmaterials im Bereich von Kondensatorarbeitstemperaturen und entsprechendes Steigern der Stabilität der spezifischen Kapazität.
  • Einer dieser Wege wird in der Regel bei den bekannten technischen Lösungen beschritten. Beispielsweise wurde das Steigern der spezifischen Kathodenkapazität aufgrund des Vergrößerns der Kathodenschichtoberfläche in der EPA-Veröffentlichung Nr. 0272926, IPC HO1G 9/04, 1987 offenbart. Eine Steigerung der Kathodenleistung durch Ausbilden einer dielektrischen Beschichtung mit hoher dielektrischer Durchlässigkeit auf der Schicht oder durch Verminderung der Dicke der dielektrischen Beschichtung ist in der japanischen Anmeldung Nr. 3-77651, IPC G 9/04, 1991, offenbart. Die JP-A-05 029 180 offenbart eine Kathode für einen Elektrolytkondensator, welche ein Aluminiumsubstrat und eine Titan- und/oder Titannitridschicht umfasst, die auf das Substrat aufgebracht ist.
  • Die bekannten technischen Lösungen stellen eine Kondensatorkathodenschichtherstellung durch das Verfahren des Vakuumbeschichtens einer Aluminiumschicht (Unterlage) mit einer Titanschicht bereit. Die Oberfläche der Unterlage wurde früher zur Vergrößerung der Wirkfläche in der Regel nass- oder trockengeätzt. Titanbeschichten erfolgte in Schutzgasatmosphäre. Das Titan der Beschichtung oxidiert jedoch bei der Entnahme aus einer Vakuumkammer durch den Luftsauerstoff und es bildet sich eine Titanoxidschicht, die mit der Zeit in die Poren vordringt und zu einer Abnahme der spezifischen Kapazität führt. Nebenbei ist die Leistungsbeständigkeit schlecht.
  • Eine Miniaturisierung von Elektrolytkondensatoren erfordert eine Verbesserung ihrer spezifischen Parameter und zuallererst eine Steigerung der schichtspezifischen Kapazität. Eine wirksame Weise, die spezifische Kapazität zu steigern, ist das Vergrößern der Schichtoberfläche.
  • Das US-amerikanische Patent No. 4546725, IPC C23c 13/10, 1985, offenbart eine Vorrichtung zum Aufbringen einer porösen Beschichtung auf einen Streifen, die einen Verdampfer und zwei in der Form von Zylindern ausgebildete Walzen umfasst, die so über dem Verdampfer angeordnet sind, dass sich ein Teil des Streifens unter einem spitzen Winkel zur vertikalen Verdampferachse befindet.
  • Der Einfallwinkel des Dampfstroms auf die Schicht verändert sich bei der bekannten Vorrichtung in Grenzen von 0–80°. Da der Kondensationswinkel variabel ist, weist die Struktur der Metallschicht auf einem Streifen eine feinkörnige Struktur mit vorwiegend geschlossenen mikroskopischen Poren auf, welche sich verfüllen, wenn das Beschichtungsmaterial außerhalb der Kammer durch den Luftsauerstoff oxidiert. Im Ergebnis tritt eine geringe offene Porosität, d. h. eine kleine Oberfläche auf, die ihre Verwendung als Kathoden- oder Anodenschicht von Elektrolytkondensatoren nicht zulässt.
  • Eine Vorrichtung zum Aufbringen poröser Flächen, welche im DDR-Patent DD 205,192, IPC C23c 13/10, 1983, offenbart ist, kann zur vorliegenden Erfindung durch ihren technischen Gehalt als nächstkommender Stand der Technik betrachtet werden. Sie umfasst einen Verdampfer, Führungs- und Ablenkwalzen, die in der Form von gekühlten Zylindern hergestellt und über dem Verdampfer so angeordnet sind, dass der sich um die Walzen krümmende Streifen eine polygonale Linie mit Teilabschnitten (Auftragstellen) zwischen den Leitwalzen bildet.
  • Die bekannte Vorrichtung ermöglicht es, dass der Streifen eine poröse Beschichtung aufnehmen kann, aber die in geneigter Position erfolgende Kondensierung eines verdampften Materials auf dem Streifen stellt keine feste Verbindung zwischen der Beschichtung und den Unterschichten bereit und auch nicht zwischen Partikeln in der Beschichtung, und zwar aufgrund der Einwirkung von Faktoren wie Luft, in den Streifen eingedrungene Fremdkörper und Verunreinigungen, Schatten effekt, zur thermischen Aktivierung unzureichende Temperatur, usw. Diese Faktoren sind typisch für das Aufbringen einer Beschichtung unter einem spitzen Winkel auf Unterschichten. Sie reduzieren Prozesse der Aktivierung und chemischen Wechselwirkung, die notwendig sind, um feste chemische Bindungen zwischen Atomen zu erzielen. Darüber hinaus gelangt der kalte Streifen in Abschnitten zwischen den unteren Führungswalzen in die Hochtemperaturzone, wo seine intensive Erwärmung erfolgt. So wird eine freie, lineare Temperaturausdehnung des Streifens entlang der Führungswalzen durch signifikante Reibungskräfte zwischen dem Streifen und den Walzen verhindert. Die Reibungskraft ist durch den Kontaktbereich der Walzen und des Streifens, einen erhöhten Reibungsfaktor im Vakuum und durch die Spannung der Schicht beim Umwickeln bestimmt. Im Ergebnis reicht die Steifigkeit des Streifens nicht aus, dass er sich von selbst flach auslegt (es ist wirtschaftlich ratsam, eine Kondensatorschicht aus einer Aluminiumschicht mit einer Dicke nicht unter 50 μm und einer Breite nicht unter 200 mm herzustellen), und es bilden sich Falten auf dem Streifen.
  • Somit haben die bekannten technischen Lösungen gemeinsame Nachteile:
    • – die niedrige Porosität und
    • – die Faltenbildung auf dem Streifen.
  • Diese Erfindung merzt die zuvor erwähnten Nachteile aus. Die folgenden Probleme liegen der Erfindung zugrunde:
    • – Aufbringen von poröser Beschichtung auf einen Streifen, wobei eine Veränderung der Bahn der Streifenbewegung über einem Verdampfer es für gewöhnlich ermöglicht, in der Beschichtung eine säulenartige Struktur mit maximal offener Porosität und guter Anhaftung der porösen Beschichtung am Streifen zu erhalten;
    • – Verhinderung von Faltenbildung am Streifen mit der Breite von über 150 mm.
  • Ein technisches Ergebnis dieser Erfindung ist die Herstellung einer säulenartig strukturierten Beschichtung mit maximal offener Porosität, guter Anhaftung der porösen Beschichtung am Streifen und Verhinderung von Faltenbildung.
  • Bei der Herstellung von Kondensatorschichten durch Beschichten kann die poröse Beschichtung. aus rektifizierenden Metallen auf beiden Seiten der Schicht, also der maximalen Beschichtungsfläche, dadurch erzielt werden, dass sie auf der säulenartig strukturierten Schicht mit maximal offener Porosität ausgebildet wird. Die säulenartig strukturierte Beschichtung aus länglichen Kristallkörnern und Kristallblöcken (Dendriten), die durch Poren in Form eines verzweigten Kanalnetzes mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen getrennt sind, kann auf einer Aluminiumschicht hergestellt werden, wenn bestimmte Prozessparameter eingehalten werden. In erster Linie ist das die Kondensationstemperatur, die sich innerhalb der Grenzen von 0,25–0,50 des Schmelzpunkts des verdampften Materials bewegen sollte, und der Einfallwinkel des Dampfstroms auf eine Schicht (der Winkel zwischen der geraden Linie, der die Verdampfermitte mit jedem Punkt auf der Schicht verbindet, und der Senkrechten an diesem Punkt zur Schicht), welcher 50 ± 10° ausmachen sollte.
  • Deshalb ist das zusätzliche technische Ergebnis dieser Erfindung die Herstellung einer Kathodenschicht mit einer größtmöglich entwickelten Oberfläche, hoher Korrosionsfestigkeit bei Elektrolyten und niedrigem elektrischen Widerstand am Kathoden-Elektrolyt-Übergang.
  • Das technische Ergebnis wird bei der Herstellung einer Elektrolytkondensatorkathodenschicht erreicht, die Folgendes umfasst:
    • – eine poröse Titanschicht auf einer Aluminiumschichtoberfläche (einer Unterlage), die Kristallkörner und Kristallblöcke (Dendriten) mit einer durchschnittlichen Höhe von nicht über 2 μm umfasst, mit Erhebungen und Vertiefungen, die von Poren in Form eines verzweigten Kanalnetzes mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen umgeben sind;
    • – eine Titannitridschicht in Form von locker angehäuften Körnern mit Erhebungen und Vertiefungen auf ihrer Oberfläche.
  • Somit macht die Dicke der porösen Titanschicht auf der Alumi niumschichtoberfläche durchschnittlich 0,5–5,0 μm aus, die Gesamtporosität 25–50%, und die Erhebungen und Vertiefungen auf den Kristallkörnern und -blöcken der porösen Titanschicht haben durchschnittlich eine Höhe von 0,01–1,00 μm.
  • Die Dicke der Titannitridschicht macht durchschnittlich 0,05–3,00 μm aus, somit haben die Titannitridkörner durchschnittlich Korngrößen von 0,01–1,00 μm, und die Erhebungen und Vertiefungen auf den Körnern haben durchschnittlich eine Höhe von 0,005–0,5 μm. Solch eine Struktur auf der Grundlagenoberfläche kann dadurch hergestellt werden, dass zuerst eine poröse Titanschicht durchgehend auf der Fläche ausgebildet und die Schicht dann mit einer Titannitridschicht bedeckt wird. Die poröse Titanschicht auf einer Aluminiumschicht kann mittels einer Titanelektronenstrahlverdampfung aus einem Verdampfer und der darauffolgenden Kondensation des Dampfstroms auf der Schicht hergestellt werden, welche über dem Verdampfer mit einem Abstand von 300 bis 700 mm, einem Einfallwinkel des Dampfstroms auf die Schicht von 50 ± 10°, einer Kondensationsgeschwindigkeit des Titandampfstroms auf der Schicht von 0,1–1,0 μm/sec, einem Vakuumkammerdruck von 0,01–0,50 Pa und einer Kondensationstemperatur von 300–550°C kontinuierlich bewegt wird. Die Titannitridschicht kann auf der porösen Titanschichtoberfläche durch ein Verfahren der Titanelektronenstrahlverdampfung in einer Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,01–0,50 Pa und einer darauffolgenden Kondensation auf der porösen Titanschicht ausgebildet werden, während die Grundlage über dem Verdampfer kontinuierlich bewegt wird. Sie kann auch durch das Verfahren der Target-Titankathodenzerstäubung (durch Elektrolichtbogen, Plasmalichtbogen, Ionenplasma u. dgl.) in einer Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,01–1,00 Pa und darauffolgender Kondensation auf der Titanschicht ausgebildet werden, während die Unterlage kontinuierlich nahe am Titantarget bewegt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Vorrichtung von Anspruch 3.
  • Der Kern der Erfindung wird durch die Zeichnungen verdeutlicht:
  • 1 ist ein Querschnitt einer porösen Titanschicht auf einer Aluminiumschicht (einer Unterlage);
  • 2 ist ein Querschnitt eines der in 1 gezeigten Kristalle;
  • 3 ist ein Querschnitt einer porösen Titanschicht mit einer darauf aufgebrachten porösen Titannitridschicht;
  • 4 ist ein Querschnitt eines der Kristalle von 3, wobei die Titannitridschicht in Form von Körnern aufgebracht ist;
  • 5 zeigt eine Mikroaufnahme der Kathodenschichtoberfläche; und
  • 6 zeigt eine Mikroaufnahme des Kathodenschichtquerschnitts.
  • Die Kathodenschicht umfasst eine Aluminiumschicht (eine Unterlage) 1 mit einer darauf aufgebrachten porösen Titanschicht 2 (siehe 1). Die Aluminiumschicht mit einer Reinheit von nicht weniger als 98% A1 wird als Unterlage 1 zur Kathodenschichtherstellung verwendet. Die Dicke der Unterlage 1 beträgt 10–30 μm. Die Verwendung der Schicht mit einer Dicke unter 10 μm ist durch ihre mechanische Festigkeit eingeschränkt, und die Verwendung der Schicht mit einer Dicke über 30 μm ist wirtschaftlich nicht ratsam. Die poröse Titanschicht 2 umfasst Kristallkörner 3 und Kristallblöcke 4 (siehe 1 und 5) mit einer Dendritstruktur (säulenartigen Struktur), die in 2 gezeigt ist; sie erstrecken sich vorwiegend in die Richtung zu einem Verdampfer hin. Die Dendrithöhe N sollte 2 μm nicht überschreiten, weil die Kristalle an der größten Höhe sonst abfallen würden. Die Kristallkörner 3 und Kristallblöcke 4 sind durch Poren 5 in Form eines verzweigten Kanalnetzes getrennt (siehe 5). Somit ist natürlich ein Teil der Poren geschlossen; sie entstanden aufgrund eines Schatteneffekts. Dennoch hat der größte Teil der Poren 5 der porösen Titanschicht 2 vorwiegend nach außen geöffnete Ausgänge. Die Dicke der porösen Titanschicht 5 beträgt durchschnittlich 0,5–5 μm. Eine Beschichtung auf der Aluminiumschicht wird nicht durchgehend, wenn ihre Dicke weniger als 0,5 μm beträgt. Die Titanschicht reißt unter dem Einfluss innerer Spannungen (die empfohlene Beschichtungsdicke beträgt nicht mehr als 15% der Unterlagendicke) oder unter dem Einfluss von Biegebelastungen beim Umwickeln der Schicht, wenn die Beschichtungsdicke über 5 μm liegt. Darüber hinaus nimmt die geschlossene Porosität stark zu und die offene Porosität nimmt ab.
  • Die Oberfläche der Kristallkörner 3 und Kristallblöcke 4, sowie die Innenfläche der Poren 5 ist mit Erhebungen 6 und Vertiefungen 7 bedeckt (siehe 2). Diese Erhebungen und Vertiefungen bilden in der Oberfläche der Titanschicht 2 eine wabenartige Struktur, wodurch die Gesamtporosität erhöht wird. Die Höhe der Erhebungen 6 und der Vertiefungen 7 der Titanschicht 2 bestimmt die Höhe von Erhebungen 10 und Vertiefungen 11 der Titannitridschicht 8 (siehe 3 und 4) und folglich die Porosität der Titannitridschicht B. Die Porosität der Titannitridschicht 8 sinkt, wenn die Höhe der Erhebungen 6 und Vertiefungen 7 weniger als 0,01 μm beträgt, und die Porosität nimmt nur etwas zu, wenn die Höhe über 1 μm beträgt. Die empfohlene Höhe der Erhebungen und Vertiefungen in den Kristallkörnern und -blöcken der porösen Titanschicht liegt im Bereich von 0,01–1 μm.
  • Die Gesamtporosität der Titanschicht macht 25–30 Prozent aus und die Poren sind vorwiegend offen, was eine Herstellungsbedingung für die poröse Titannitridschicht ist. Titan verdampft gut, es besitzt ausgezeichnete Hafteigenschaften, ist korrosions- und wärmebeständig und ist, was das elektrochemische Potential betrifft, mit Aluminium kompatibel. Der hohe spezifische elektrische Widerstand von Titan, seine leichte Oxidation beim Verdampfen, einhergehend mit der Bildung einer Anzahl von nicht beständigen Oxiden macht es jedoch erforderlich, eine zusätzliche Beschichtung auf die poröse Titanschicht aufzubringen.
  • Eine poröse Titanschicht auf einer Aluminiumschicht (einer Unterlage) wird mittels des Titanvakuumelektronenstrahlverdampfungsverfahrens von einem Verdampfer (Verfahren des wassergekühlten Schmelztiegels) und die darauffolgende Kondensation eines Dampfstroms auf der Schicht gebildet, während die Unterlage kontinuierlich über dem Verdampfer bewegt wird. Eine Kondensationstemperatur gleich 0,2–0,5 des Schmelzpunkts der verdampften Materials, und ein Vakuumkammerdruck von nicht unter 0,01 Pa wird für die säulenartige Struktur mit Herstellung einer maximalen offenen Porosität empfohlen. Je höher die Kondensationstemperatur ist, umso dicker und aggregierter sind die Dendrite. Je höher der Druck ist, umso weniger sind die Dendrite aggregiert und umso geringer ist die Beschichtungsdichte. Deshalb wird eine Titankondensationstemperatur im Bereich von 300–500°C, ein Druck von 0,01–0,50 Pa, eine Kondensationsgeschwindigkeit von 0,1-1,0 μm/sec bei einem Einfallwinkel des Titandampfstroms auf die Schicht von 50 ± 10° und ein Abstand zwischen dem Verdampfer und den Unterlagen von 300 bis 700 mm empfohlen. Eine feinkörnige, submikroporöse Titanbeschichtungsstruktur mit vorwiegend vordringender Porosität bildet sich auf den Unterlagen, wenn die Kondensationstemperatur unter 300°C liegt. Ist die Temperatur höher als 550°C und nähert sich dem Schmelzpunkt der Aluminiumunterlage, verliert die Schicht die Metallfestigkeit. Liegt der Kammerdruck unter 0,01 Pa, wird die Kondensationstemperatur höher und die Beschichtungsstruktur verändert sich. Liegt der Kammerdruck über 0,5 Pa, geht die Kondensationsgeschwindigkeit wesentlich zurück und die Porosität nimmt ab. Bei einer Kondensationsgeschwindigkeit von weniger als 0,1 μm/sec ist die Produktivität des Beschichtungsauftrags unzureichend, während die Realisierung der Titankondensationsgeschwindigkeit auf der Aluminiumschicht, welche höher ist als 1,0 μm/sec, technisch schwierig ist. Wenn der Einfallwinkel des Titandampfstroms auf die Unterlage unter 40° und über 70° beträgt, nimmt die Beschichtungsporosität ab. Bei einem Abstand zwischen dem Verdampfer und den Unterlagen von weniger als 300 mm überhitzt sich die Schicht, und bei über 500 mm nimmt die Prozesseffizienz ab.
  • Die Titannitridschicht 8 wird auf die poröse Titanschicht 2 (siehe 3) aufgebracht. Die Titannitridschicht 8 besteht aus locker aggregierten Körnern 9 (siehe 4) der Größe b, welche im Durchschnitt 0,01–1 μm beträgt. Die Dicke h der Titannitridschicht macht durchschnittlich 0,05–3 μm aus. Beträgt die Dicke der Titannitridschicht weniger als 0,05 μm und die Größe der Körner weniger als 0,01 μm, wird es schwierig, eine Beschichtungskontinuität zu erzielen. Beträgt die Dicke der Schicht mehr als 3 μm, oder liegt die Titannitridkorngröße über 1 μm, nimmt die Beschichtungsporosität ab und die Festigkeitseigenschaften verschlechtern sich. Es gibt Erhebungen 10 und Vertiefungen 11 auf den Körnern 9 der Titannitridschicht 8 mit einer durchschnittlichen Höhe von 0,05–0,5 μm, welche eine tatsächliche Oberfläche der Kathodenschicht vergrößern. Beträgt die. Abmessung der Erhebungen und Vertiefungen weniger als 0,005 μm, verschlechtern sich die Bedingungen des Benetzens der Fläche mit einem Elektrolyt. Beträgt die Höhe der Erhebungen mehr als 0,5 μm, gehen die Spitzen der Erhebungen kaputt und die Beschichtung wird unterbrochen.
  • Eine Titannitridschicht auf einer porösen Titanschichtoberfläche kann mit Verfahren des Dünnschichtvakuumauftrags ausgebildet werden, und zwar mit Bedampfungs- oder Sputterverfahren. Im ersten Fall findet die Ausbildung der Titannitridschicht im Titanverdampfungsprozess und der darauffolgenden Kondensation von der Dampfphase auf einer sich kontinuierlich bewegenden Aluminiumschicht mit einer porösen Titanschicht bei einsickerndem Stickstoff oder Ammoniak statt. Somit wird Stickstoff eingeschränkt in Titan aufgelöst; es bildet ein System, das durch eine peritektische Reaktion und die sekundäre Titannitridphase gekennzeichnet ist. Beträgt der Stickstoff- oder Ammoniakdruck weniger als 0,01 Pa, wird das Titannitrid aufgrund der geringen Stickstoffkonzentration nichtstöchiometrisch und in der Folge instabil; beträgt der Druck mehr als 0,5 Pa, verringert sich die Geschwindigkeit der Schichtablagerung wesentlich und die Porosität nimmt ab.
  • Die andere empfohlene Variante zur Ausbildung einer Titannitridschicht auf einer porösen Titanschicht einer Aluminiumschicht besteht im Kathodenbedampfen eines Titantargets in Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,01–1,0 Pa mit Ablagerung auf der Unterlage, die kontinuierlich nahe am Titantarget bewegt wird. Als ein besonderes Verfahren des Kathodenbedampfens werden die Lichtbogen-, Plasmalichtbogen- oder Ionenplasmaverfahren empfohlen.
  • Ist beim Aufbringen der Titannitridschicht der Stickstoff- oder Ammoniakdruck niedriger oder höher als der empfohlene Bereich, wird das Gas zwischen den Elektroden schwach ionisiert, und der Sputterprozess kann abbrechen.
  • Die Verwendung der Titannitridschicht als Wirkschicht einer Elektrolytkondensatorkathodenschicht wird in erster Linie durch die guten elektrischen und physikalischen Eigenschaften der Titannitriddünnschichten bestimmt. Das Titannitrid, das auf die poröse Titanunterlage der Aluminiumunterlage aufgebracht wird, ist durch die entwickelte Oberfläche, gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit, Wärmefestigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegen die in Kondensatoren verwendeten Elektrolyte und durch hohe Anhaftung an Substraten gekennzeichnet.
  • Im Ergebnis erreicht die spezifische Kathodenschichtkapazität den Wert von 2000–3000 μF/cm2, wenn Titan auf beiden Seiten der Aluminiumschicht aufgebracht wird. Die Mikroaufnahmen einer Oberfläche und eines Schnitts solch einer Schicht sind in den 5 und 6 dargestellt.
  • Besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Eine poröse Titanschicht wurde durch das Titanelektronenstrahlverdampfungsverfahren in einer Vakuumkammer aus einem wassergekühlten Kupfertiegel (Verdampfer) auf eine Aluminiumschicht (eine Unterlage) mit einer Dicke von 20 μm und einer Reinheit von 99,7% und nachfolgender Kondensation des Dampfstroms auf beide Seiten der Unterlage aufgebracht. Dabei wurde der Streifen über dem Verdampfer kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 8,5 m/min bewegt und derart von einer Walze zur anderen abgewickelt, dass der Einfallwinkel des Titandampfstroms auf den Streifen den Wert von 40–70° hatte und der Abstand zum Verdampfer 300 bis 700 mm betrug. Der Vakuumkammerdruck wurde auf einer Höhe von 0,5 Pa gehalten. Die Kondensationsgeschwindigkeit betrug 0.1 μm/sec und die Kondensationstemperatur betrug 300°C.
  • Die auf beide Seiten der Aluminiumschicht unter den vorstehend erwähnten Herstellungsbedingungen aufgebrachte poröse Titannitridschicht war 0,5 μm dick. Sie umfasste Kristallkörner und -blöcke in der Form von Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 0,3 μm, Erhebungen und Vertiefungen auf den Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 0,1 μm, und kanalförmige, an die Dendriten angrenzende Poren mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen. Die Gesamtporosität der Schicht betrug 25 Prozent.
  • Dann wurde eine Titannitridschicht in der Vakuumkammer auf die auf beiden Seiten mit der porösen Titanschicht bedeckte Aluminiumschicht mit dem Verfahren des Titantargetbedampfens in Stickstoffatmosphäre bei einem Druck von 0,01 Pa und nachfolgendem Sedimentieren auf der Oberfläche der porösen Titanschicht aufgebracht. Die Aluminiumschicht wurde kontinuierlich nahe am Titantarget in einem Abstand von 100 mm mit einer Geschwindigkeit von 0,2 m/min bewegt.
  • Zum Aufbringen der Titannitridschicht auf beide Seiten des Streifens wurden zwei Targets verwendet. Im Ergebnis wurde eine Titannitridschicht (auf beiden Seiten des Streifens) mit einer Dicke von 0,05 μm, einer durchschnittλichen Größe der locker aggregierten Körner von 0,01 μm und Erhebungen und Vertiefungen auf diesen mit einer Durchschnittshöhe von 0,005 μm erzielt.
  • Beispiel 2
  • Eine poröse Titanschicht wurde durch das Titanelektronenstrahlverdampfungsverfahren in einer Vakuumkammer aus einem wasser gekühlten Kupfertiegel (Verdampfer) auf eine Aluminiumschicht (eine Unterlage) mit einer Dicke von 30 μm und einer Reinheit von 99,3% und nachfolgender Kondensation des Dampfstroms auf beide Seiten der Unterlage aufgebracht. Dabei wurde der Streifen über dem Verdampfer kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bewegt und derart von einer Walze zur anderen abgewickelt, dass der Einfallwinkel des Titandampfstroms auf den Streifen den Wert von 40–70° hatte und der Abstand zum Verdampfer 300 bis 700 mm betrug. Der Vakuumkammerdruck wurde auf einer Höhe von 0,15 Pa gehalten. Die Kondensationsgeschwindigkeit betrug 0,45 μm/sec und die Kondensationstemperatur betrug 420°C.
  • Die auf beide Seiten der Aluminiumschicht unter den vorstehend erwähnten Herstellungsbedingungen aufgebrachte poröse Titannitrid schicht war 3,0 μm dick. Sie umfasste Kristallkörner und -blöcke in der Form von Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 1,8 μm, Erhebungen und Vertiefungen auf den Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 0,3 μm, und kanalförmige, an die Dendriten angrenzende Poren mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen. Die Gesamtporosität der Schicht betrug 50 Prozent.
  • Dann wurde eine Titannitridschicht in der Vakuumkammer auf die auf beiden Seiten mit der porösen Titanschicht bedeckte Aluminiumschicht mit dem Verfahren der Titanelektronenstrahlverdampfung in Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,15 Pa und nachfolgender Kondensation auf der Oberfläche der porösen Titanschicht aufgebracht. Die Aluminiumschicht wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 7,0 m/min über dem Verdampfer bewegt.
  • Im Ergebnis wurde eine Titannitridschicht (auf beiden Seiten des Streifens) mit einer Dicke von 2,0 μm, einer Durchschnittsgröße der locker aggregierten Körner von 0,5 μm, und Erhöhungen und Vertiefungen auf diesen mit einer Durchschnittshöhe von 0,15 μm erzielt.
  • Beispiel 3
  • Eine poröse Titanschicht wurde durch das Titanelektronenstrahlverdampfungsverfahren in einer Vakuumkammer aus einem wassergekühlten Kupfertiegel (Verdampfer) auf eine Aluminiumschicht (eine Unterlage) mit einer Dicke von 30 μm und einer Reinheit von 98,0% und nachfolgender Kondensation des Dampfstroms auf beide Seiten der Unterlage aufgebracht. Dabei wurde der Streifen über dem Verdampfer kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 8,5 m/min bewegt und derart von einer Walze zur anderen abgewickelt, dass der Einfallwinkel des Titandampfstroms auf den Streifen den Wert von 50 ± 10° hatte und der Abstand zum Verdampfer 300 bis 700 mm betrug. Der Vakuumkammerdruck wurde auf einer Höhe von 0,01 Pa gehalten. Die Kondensationsgeschwindigkeit betrug 1,0 μm/sec und die Kondensationstemperatur betrug 530°C.
  • Die auf beide Seiten der Aluminiumschicht unter den vorstehend erwähnten Herstellungsbedingungen aufgebrachte poröse Titannitridschicht war 5,0 μm dick. Sie umfasste Kristallkörner und -blöcke in der Form von Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 2,0 μm, Erhebungen und Vertiefungen auf den Dendriten mit einer Durchschnittshöhe von 1,0 μm, und kanalförmige, an die Dendriten angrenzende Poren mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen. Die Gesamtporosität der Schicht betrug 37 Prozent.
  • Dann wurde eine Titannitridschicht in der Vakuumkammer auf die auf beiden Seiten mit der porösen Titanschicht bedeckte Aluminiumschicht mit dem Plasmalichtbogenverfahren des Titantargetbedampfens in Stickstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Pa und nachfolgender Kondensation auf der Oberfläche der porösen Titanschicht aufgebracht. Die Aluminiumschicht wurde in einem Abstand von 50 mm kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min nahe am Titantarget bewegt. Zum Aufbringen der Titannitridschicht auf beide Seiten des Streifens wurden zwei Targets verwendet.
  • Im Ergebnis wurde eine Titannitridschicht (auf beiden Seiten der Folie) mit einer Dicke von 3,0 μm, einer Durchschnittsgröße der locker aggregierten Körner von 1,0 μm, und Erhöhungen und Vertiefungen auf diesen mit einer Durchschnittshöhe von 0,5 μm erzielt.
  • Die Kapazitäten der wie in Beispiel 1 bis 3 hergestellten Kathodenschichtproben wurden in einer 10%-igen Ammoniakadipatlösung mit einem spezifischen Widerstand von 15 Ohm/cm bei einer Temperatur von 30°C und einer Frequenz von 100 Hz gemessen. Die Messergebnisse im Vergleich mit entsprechenden Beispielen sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Zur Bestimmung der Stabilität der spezifischen Kapazität wurde die Kathodenschicht durch 6-stündiges Kochen in deionisiertem Wasser auf Hydration geprüft.
  • Die Verwendung der Kathodenschicht und das Verfahren ihrer Herstellung bei der Herstellung von Elektrolytkondensatoren ermöglicht es, Kathoden- und Anodenabbrand, Verbrauch an Kondensatorpapier zu senken, Abmessungen und Gewicht der Kondensatoren zu verringern und ihre spezifischen elektrischen Eigenschaften zu steigern.
  • Figure 00150001
  • Eine Vorrichtung, die zur Vergrößerung der Fläche einer porösen Beschichtung dient, umfasst einen Verdampfer, (obere und untere) Führungs- und Ablenkwalzen, welche in Form von gekühlten Zylindern hergestellt und über dem Verdampfer so angebracht sind, dass der Streifen, der sich um die Walzen krümmt, eine polygonale Linie bildet, die Abschnitte (Auftragstellen) zwischen den Führungswalzen umfasst. Die Streifenabschnitte zwischen den oberen Führungswalzen sind so über dem Verdampfer angeordnet, dass eine gerade Linie, die die Verdampfermitte mit jedem Punkt jedes dieser Abschnitte verbindet, an diesem Punkt einen Winkel mit der Senkrechten von 40–60° bildet. Die Streifenabschnitte zwischen den unteren Führungswalzen sind so über dem Verdampfer angeordnet, dass eine gerade Linie, die die Verdampfermitte mit jedem Punkt jedes dieser Abschnitte verbindet, an diesem Punkt einen Winkel mit der Senkrechten von 0–10° bildet. Die unteren Führungsrollen sind mit fischgrätartigen Rillen auf der zylindrischen Walzenoberfläche versehen.
  • Die Auslegung der Walzen sorgt für ein technisches Ergebnis – eine Vergrößerung der porösen Beschichtungsoberfläche kann dank der Ausbildung mit der säulenartigen Struktur mit maximal offener Porosität und guter Anhaftung der Beschichtung an der Schicht erzielt werden. Die Walzen sind in Form von gekühlten Zylindern hergestellt und über dem Verdampfer so angebracht, dass sich der Streifen entlang einer bestimmten polygonalen Bahn bewegt. Somit beträgt der Kondensa- tionswinkel des Metalldampfstroms aus dem Verdampfer 0–10°. Unter diesen Bedingungen beträgt die Kondensationstemperatur über 0,5 des Schmelzpunkts des verdampften Materials, Prozesse der thermischen Aktivierung und chemischen Wechselwirkung zwischen Atomen der Beschichtung und den Unterlagen sind auf der Schicht aktiv, und zwischen den Atomen werden starke chemische Verbindungen hergestellt, die für eine gute Anhaftung der Beschichtung an der Schicht sorgen. Auf diese Abschnitte der Schicht wird eine dünne Haftunterlage aufgebracht. Die Schichtabschnitte zwischen den oberen Führungswalzen sind so angeordnet, dass der Dampfstrom mit einen spitzen Winkel von 40–60° auf der Haftunterlage kondensiert. Die Kondensationstemperatur beträgt 0,25–0,5 des Schmelzpunkts des verdampften Materials, was in einer Kombination mit der in geneigter Position erfolgenden Kondensation für die Herstellung einer hochporösen, säulenartig strukturierten Schicht mit länglichen Kristallen (Dendriten) sorgt, die von Poren in Form eines verzweigten Kanalnetzes mit vorwiegend nach außen geöffneten Ausgängen umgeben sind. Eine hochporöse Deckschicht kann danach auf diesen Abschnitten mit der erforderlichen Dicke und der maximalen Oberfläche ausgebildet werden.
  • Eine Auslegung der unteren Führungswalzen, die über dem Verdampfer im Bereich der direkten Kondensation des Metalldampfstroms auf dem Streifen angeordnet sind, verhindert die Entstehung von Falten auf dem breiten Streifen. Die Herstellung dieser Walzen mit den fischgrätartigen Rillen auf der zylindrischen Oberfläche ermöglicht es, den Streifen von der Mitte zu den Rändern unter Nutzung der Streifenspannungskraft flach auszulegen, die bei einem Umwickeln des Streifens auftritt und von der Mitte zum Äußeren der fischgrätartigen Rillen gelenkt wird.
  • Der Arbeitsablauf der Vorrichtung wird mit Bezug auf die 7 und 8 verdeutlicht.
  • Ein Schema einer Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen einer porösen Beschichtung auf einen sich kontinuierlich bewegenden Streifen ist in 7 gezeigt. In 8 sind zwei untere Walzen mit fischgrätartigen Rillen auf den zylindrischen Oberflächen in zwei Projektionen gezeigt.
  • Die Vorrichtung (siehe 7) umfasst eine (in dem Schema nicht gezeigte) Vakuumkammer, einen Verdampfer 9, obere Führungswalzen 10, untere Führungswalzen 11, Ablenkwalzen 12, eine Abwickelwelle 13, eine Aufwickelwelle 14 und Walzen 15. Die Führungswalzen 10, 11 und die Ablenkwalzen 12 sind in Form von gekühlten Zylindern hergestellt und über dem Verdampfer 9 angebracht. Der Streifen 17, der sich um die Führungswalzen 10, 11 und Ablenkwalzen 12 krümmt, bildet eine polygonale Linie, und umfasst Streifenabschnitte 17, 18 19, 20 und Abschnitte 21, 22, 23 und 24; die letztgenannten Abschnitte sind mit den erstgenannten im Hinblick auf die vertikale Achse des Verdampfers 9 symmetrisch. Somit bildet die gerade Linie von der Mitte des Verdampfers 9 zu jedem Punkte der Abschnitte 17 und 20 an diesem Punkt einen Winkel mit der Senkrechten des entsprechenden Abschnitts von α = 0-10°. Insbesondere beträgt der Winkel α zwischen der geraden Linie OA und der Senkrechten zum Abschnitt AB am Punkt A α = 10°. Die gerade Linie von der Mitte des Verdampfers 9 zu jedem Punkt der Abschnitte 18, 19, 20, 22, 23 und 24 bildet mit der Senkrechten an diesem Punkt des jeweiligen Abschnitts einen Winkel β = 40–60°. So beträgt der Winkel zwischen der geraden Linie 0C und der Senkrechten an Punkt C des Abschnitts CD β = 40°, und der Winkel zwischen der geraden Linie OD und der Senkrechten an Punkt D des Abschnitts CD beträgt β = 60°. Die unteren Führungswalzen 11, die die Abschnitte 17 und 21 bilden, sind mit fischgrätartigen Rillen 25 auf der zylindrischen Oberfläche versehen (siehe 8). Der Abschnitt des Streifens 16 krümmt sich um den Abschnitt 17 zwischen den Walzen 11. Die Streifenspannungskraft FH wirkt am Abschnitt 17 beim Umwickeln des Streifens 16 auf den Streifen 16. Die senkrechte Komponente Fn und die axiale Komponente Fo der Kraft FH werden entlang der fischgrätartigen Rillen geleitet.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Der Verdampfer 9, der in der (in dem Schema nicht gezeigten) Vakuumkammer der Vorrichtung (siehe 7) angeordnet ist, erzeugt unter Einfluss von Erwärmung (z. B. durch Elektronenstrahlerwärmung) einen Metalldampfstrom, der sich über die gesamte Hemisphäre des Verdampfers 9 erstreckt. Der Streifen 16 wird von der Abwickelwelle 13 durch die unteren Führungswalzen 11, die oberen Führungswalzen 10 mit den Ablenkwalzen 12 und den Walzen 15 zur Aufwickelwalze 14 umgewickelt. Der kalte Streifen 16 kommt aus der Abwickelwelle 13 am Aufbringbereich bei Abschnitt 17 zwischen den gekühlten Walzen 11 an. Der Metalldampf aus dem Verdampfer 9 kondensiert bei Abschnitt 17 mit einem Kondensationswinkel von 0° bis 10°; dadurch kann eine Haftunterlage auf dem Streifen erhalten werden. Auf diese Weise wird aufgrund der fischgrätartigen Rillen 25 auf den zylindrischen Oberflächen der unteren Führungswalzen 11 der Streifen 16 von der Mitte aus zu den Rändern hin durch die Komponente Fo der Streifenspannungskraft FH flach ausgelegt (siehe 8). Dann wird der Streifen auf der Walze 12 gekühlt und erreicht den Aufbringbereich bei den Abschnitten 18, 19, 20, wo Dampf aus dem Verdampfer 9 mit einem Kondensationswinkel von 40° bis 60° kondensiert. Die hochfeste Schicht der Beschichtung wird dann nach und nach an diesen Abschnitten aufgebracht, wobei der Streifen 16 auf den Walzen 12 zwischengekühlt wird, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Dann erreicht der Streifen 16 über die Walzen 15 den Bereich des Beschichtungsauftrags auf der anderen Seite des Streifens 16. Eine Bewegungsbahn des Streifens 16 in diesem Bereich und die Abfolge des Schichtauftrags entsprechen den zuvor beschriebenen. Nach dem Abkühlen auf der Walze 12 wird der Streifen auf der Aufwickelwelle 14 aufgewickelt.

Claims (5)

  1. Herstellungsverfahren für eine Kathodenschicht , das einen Schritt umfasst, eine poröse Titanschicht durch Vakuumbeschichten auf eine Aluminiumschicht aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mittels einer Titanelektronenstrahlverdampfung bei einer kontinuierlichen Bewegung der Aluminiumschicht über einem Verdampfer mit einem Abstand von 300 bis 700 mm und einem Einfallwinkel des Dampfstroms auf die Schicht von 50 ± 10° bei einem Vakuumkammerdruck von 0,01 bis 0,5 Pa, bei einer Kondensationstemperatur von 300 bis 550°C stattfindet, wonach sich eine Titannitridschicht mittels einer Titanverdampfung in der Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,01 bis 0,5 Pa bildet.
  2. Herstellungsverfahren für eine Kathodenschicht, das einen Schritt umfasst, eine poröse Titanschicht durch Vakuumbeschichten auf eine Aluminiumschicht aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mittels einer Titanelektronenstrahlverdampfung bei einer kontinuierlichen Bewegung der Aluminiumschicht über einem Verdampfer mit einem Abstand von 300 bis 700 mm und einem Einfailwinkel des Dampfstroms auf die Schicht von 50 ± 10° bei einem Vakuumkammerdruck von 0,01 bis 0,5 Pa, bei einer Kondensationstemperatur von 300 bis 550°C stattfindet, wonach sich eine Titannitridschicht mittels einer Kathodenzerstäubung eines Titantargets in der Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einem Druck von 0,01 bis 1,0 Pa bildet.
  3. Vorrichtung zum Aufbringen poröser Oberflächen auf einen Streifen, die eine Vakuumkammer, einen Verdampfer, obere und untere Führungs- und Ablenkwalzen zur Beförderung des Streifens umfasst, wobei die Führungs- und Ablenkwalzen in Form von gekühlten Zylindern hergestellt und über dem Verdampfer so angebracht sind, dass der Streifen, der sich um die Walzen krümmt, eine polygonale Linie bildet, die Streifenabschnitte zwischen den Führungswalzen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenabschnitte zwischen den oberen Führungswalzen so über dem Verdampfer angeordnet sind, dass die gerade Linie von der Verdampfermitte zu jedem Punkt jedes dieser Abschnitte an diesem Punkt einen Winkel mit der Senkrechten von 40 bis 60° bildet, und die Streifenabschnitte der unteren Führungswalzen so über dem Verdampfer angeordnet sind, dass die gerade Linie, die die Verdampfermitte mit jedem Punkt jedes dieser Abschnite verbindet, an diesem Punkt des Abschnitts einen Winkel mit der Senkrechten von 0 bis 10° bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Führungsrollen mit fischgrätartigen Rillen auf der zylindrischen Walzenoberfläche versehen sind.
  5. Kathodenschicht eines Elektrolytkondensators, die eine poröse Titanschicht auf einer Aluminiumunterlage mit einer darauf aufgebrachten Titannitridschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der porösen Titanschicht 0,5 bis 5,0 μm beträgt, Erhebungen und Vertiefungen auf den Kristallkörnern und Kristallblöcken der porösen Titanschicht 0,01 bis 1,0 μm betragen, und die Gesamtporosität 25 bis 50 % beträgt, während die Titannitridschicht 0,05 bis 3,0 μm beträgt, die Titannitridkörner 0,01 bis 1,0 μm betragen, und die Höhe der Erhebungen und Vertiefungen auf den Titannitridkörnern 0,005 bis 0,5 μm beträgt.
DE69629316T 1996-04-03 1996-04-26 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors Expired - Fee Related DE69629316T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU96106008 1996-04-03
RU96106009 1996-04-03
RU96106009/09A RU2098878C1 (ru) 1996-04-03 1996-04-03 Способ изготовления катодной фольги (варианты) и катодная фольга электролитического конденсатора
RU96106008/02A RU2087588C1 (ru) 1996-04-03 1996-04-03 Устройство для напыления пористых покрытий на ленту
PCT/RU1996/000104 WO1997037052A1 (fr) 1996-04-03 1996-04-26 Procede et dispositif de deposition de revetement poreux et feuille cathodique de condensateur electrolytique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629316D1 DE69629316D1 (de) 2003-09-04
DE69629316T2 true DE69629316T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=26653872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629316T Expired - Fee Related DE69629316T2 (de) 1996-04-03 1996-04-26 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0905274B1 (de)
JP (1) JP3475193B2 (de)
CN (1) CN1155735C (de)
AU (1) AU6321796A (de)
CZ (1) CZ311698A3 (de)
DE (1) DE69629316T2 (de)
HK (1) HK1020203A1 (de)
WO (1) WO1997037052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101019A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsanordnung und Verfahren zum Beschichten eines Bandsubstrats

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287673B1 (en) * 1998-03-03 2001-09-11 Acktar Ltd. Method for producing high surface area foil electrodes
DE19817405A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Becromal Spa Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren und so hergestellte Anoden
IT1307557B1 (it) * 1999-04-14 2001-11-14 Becromal Spa Elettrodi per condensatori elettrolitici e loro processo difabbricazione mediante evaporazione sotto vuoto.
WO2001057928A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Case Western Reserve University High power capacitors from thin layers of metal powder or metal sponge particles
DE10219908A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-27 Epcos Ag Elektrode und ein Verfahren zu deren Herstellung
JP4201623B2 (ja) * 2002-11-19 2008-12-24 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ
US7509734B2 (en) 2003-03-03 2009-03-31 United Technologies Corporation Repairing turbine element
US7216428B2 (en) 2003-03-03 2007-05-15 United Technologies Corporation Method for turbine element repairing
EP1591553A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Becromal S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer mit Titannitrid überzogenen Elektrode
IL173121A (en) * 2006-01-12 2011-07-31 Dina Katsir Electrodes, membranes, printing plate precursors and other articles including multi-strata porous coatings
WO2008010747A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Sandvik Intellectual Property Ab Method of producing a rough surface on a substrate
WO2012115050A1 (ja) 2011-02-21 2012-08-30 日本蓄電器工業株式会社 電極箔、集電体、電極及び、これを用いた蓄電素子
TWI435352B (zh) * 2011-09-21 2014-04-21 Apaq Technology Co Ltd 高比表面積鋁材及其製作方法
GB201203216D0 (en) * 2012-02-24 2012-04-11 Teer Coatings Ltd High surface area (HSA) coatings and method for forming the same
US9206523B2 (en) * 2012-09-28 2015-12-08 Intel Corporation Nanomachined structures for porous electrochemical capacitors
JP6233292B2 (ja) * 2014-12-23 2017-11-22 住友金属鉱山株式会社 長尺フィルムの搬送および冷却用ロール、ならびに該ロールを搭載した長尺フィルムの処理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU364689A1 (ru) * 1969-08-21 1972-12-28 УСТРОЙСТВО дл НАНЕСЕНИЯ ПОКРЫТИЙ В BAKVVME
SU451135A1 (ru) * 1972-12-06 1974-11-25 Предприятие П/Я Г-4816 Электролитический конденсатор
SU546026A1 (ru) * 1974-10-21 1977-02-05 Ленинградский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Катод электролитического конденсатора
JPS5736437A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd Producing device of magnetic recording medium
DE3210420A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochemischer doppelschichtkondensator
DD205192A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-21 Manfred Neumann Einrichtung zum vakuumbeschichten von baendern
US4763229A (en) * 1986-12-24 1988-08-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Aluminum capacitor plate for electrolytic capacitor and process for making the same
WO1989001230A1 (en) * 1987-07-30 1989-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrolytic capacitor and production method thereof
JP3168587B2 (ja) * 1990-02-09 2001-05-21 東レ株式会社 電解コンデンサ用電極箔およびその製造方法
JPH0529180A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Elna Co Ltd 電解コンデンサ
JPH07233474A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Ulvac Japan Ltd 巻取式真空成膜装置
IT1269042B (it) * 1994-03-18 1997-03-18 Galileo Vacuum Tec Spa Impianto continuo di metallizzazione sotto vuoto del tipo con due rulli delimitanti una zona di trattamento (configurazione free-span)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101019A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsanordnung und Verfahren zum Beschichten eines Bandsubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000509101A (ja) 2000-07-18
JP3475193B2 (ja) 2003-12-08
EP0905274A1 (de) 1999-03-31
EP0905274A4 (de) 2001-07-25
CZ311698A3 (cs) 1999-06-16
CN1216074A (zh) 1999-05-05
EP0905274B1 (de) 2003-07-30
WO1997037052A1 (fr) 1997-10-09
DE69629316D1 (de) 2003-09-04
AU6321796A (en) 1997-10-22
HK1020203A1 (en) 2000-03-31
CN1155735C (zh) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629316T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors
DE2731924C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes sowie ein magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß einem solchen Verfahren
US4970626A (en) Electrolytic capacitor and method of preparing it
EP1502269B1 (de) Elektrode und ein verfahren zu deren herstellung
KR970004301B1 (ko) 전해 컨덴서의 전극용 플레이트 및 그 제조방법
US4763229A (en) Aluminum capacitor plate for electrolytic capacitor and process for making the same
DE60129196T2 (de) Dünnschicht Anode für Lithium enthaltende Sekundärbatterie
DE3113559C2 (de)
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
EP1565591B1 (de) Verfahren zum bedampfen bandfo rmiger substrate mit einer tra nsparenten barriereschicht aus aluminiumoxid
EP0084330A2 (de) Mehrschichten-Flächengebilde
DE4127743C2 (de) Oberflächenvergrößerte Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren und Vakuum-Beschichtungsverfahren zu deren Herstellung
DE3420246A1 (de) Verdampfertiegel fuer vakuum-aufdampfanlagen
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641232A1 (de) Duennschichtkombination und verfahren zu ihrer herstellung
DE1521272A1 (de) Verfahren zum Ausformen supraleitender Materialien
EP0966008A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator
RU2400851C1 (ru) Способ получения катодной фольги и катодная фольга электролитических конденсаторов
JP2939829B2 (ja) 艶消しアルミニウム箔の製造方法
DE4309717C2 (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht
CA1140642A (en) Electrolytic capacitor with high-purity cathode
DE3018510A1 (de) Josephson-uebergangselement
DE102004042306B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für flexible Dünnschicht-Solarzellen nach der CIS-Technologie
AT304704B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2447066A1 (de) Photozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU BERICHTIGEN IN: MEISSNER, BOLTE & PARTNER 81633 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee