DE69628112T2 - Verfahren zum Waschen von Behältern zur Reaktion einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagenz - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Behältern zur Reaktion einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagenz Download PDF

Info

Publication number
DE69628112T2
DE69628112T2 DE69628112T DE69628112T DE69628112T2 DE 69628112 T2 DE69628112 T2 DE 69628112T2 DE 69628112 T DE69628112 T DE 69628112T DE 69628112 T DE69628112 T DE 69628112T DE 69628112 T2 DE69628112 T2 DE 69628112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
detergent
washing
reaction
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628112D1 (de
Inventor
Hiroko Takahagi-shi Fujita
Mitsuo Hitachinaka-shi Hattori
Emi Kashiwa-shi Murakami
Yasuhisa Naka-gun Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Instruments Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Instruments Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Instruments Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Instruments Engineering Co Ltd
Publication of DE69628112D1 publication Critical patent/DE69628112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628112T2 publication Critical patent/DE69628112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmethode für einen Behälter, und insbesondere eine Waschmethode für einen Behälter, der zur Umsetzung einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagens verwendet wird.
  • In den meisten klinisch-chemischen Prüfungen werden Analyseautomaten verwendet, die biochemische Komponenten einer biotechnischen Probe analysieren, wie anorganische Ionen, Proteine, stickstoffhaltige Komponenten, Zucker, Fette, Enzyme, Hormone, Arzneimittel und so weiter in einer Blut- oder Urinprobe. In den meisten Analyseautomaten, mit Ausnahme von Analysatoren, die Einweg-Reaktionswannen verwenden, werden die Reaktionswannen oder -behälter nach der Analyse gewaschen und wiederverwendet.
  • In den letzten Jahren wurde häufig beobachtet, dass Blut und Urin Proteine oder Fette enthalten, und einige Reagenzien Proteinkomponenten enthalten, wie Enzyme. Dadurch können die Reaktionsbehälter für die Bildung von Flecken anfällig werden.
  • Um mit den Flecken fertigzuwerden, wurden die Reaktionsbehälter bei jedem Test mit Wasser gewaschen. In einem speziell verbesserten Gerät wurden Reaktionsbehälter automatisch mit einem Waschmittel gewaschen. Es gibt einige Produkte, die den Waschmechanismus für Reaktionsbehälter als Wartungsfunktion enthalten, der vom automatischen Waschmechanismus getrennt ist.
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 5-164762 offenbart eine Methode, in der Wasser in einen Reaktionsbehälter oder Behälter gefüllt wird, nachdem eine Probe analysiert wurde, das Absorptionsspektrum des mit Wasser gefüllten Reaktionsbehälters mit einem Spektralfotometer gemessen und die Fleckenursache des Reaktionsbehälters auf Grundlage des Spektralmusters ermittelt wird. In der Methode der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 5-164762 wird ein Waschmittel bestimmt, das für die Ursache des Flecks geeignet ist, und der Reaktionsbehälter wird mit dem gewählten Waschmittel gewaschen. Die in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 5-164762 offengelegten Waschmittelarten sind saure Waschmittel, alkalische Waschmittel und Waschmittel, die proteinzersetzende Enzyme enthalten.
  • Die verwendeten Waschmittel sind alkalische Lösungen, saure Lösungen, neutrale Waschmittel (oberflächenaktive Mittel), Hypochloritmittel.
  • Die alkalischen Lösungen, wie Ätznatron, weisen starke fettlösende Waschkraft auf und sind zum Waschen von Flecken durch Proteine, organische Substanzen und Öle und Fette wirksam, die gelöst und zersetzt werden. Außerdem unterdrücken alkalische Lösungen wirksam die Vermehrung von Mikroorganismen.
  • Die neutralen Waschmittel emulgieren die Flecken, lösen und zersetzen die Flecken und sind für anorganische und organische Substanzen wirksam.
  • Die anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure und Ähnliches zeigen wichtige Waschkraft im Bereich industrieller Waschverfahren, weisen jedoch häufig starke chemische Wirkung oder starke Giftigkeit auf. Deshalb wird im Allgemeinen als Bestandteil eines Säurewaschmittels eine organische Säure verwendet, wie Weinsäure, Zitronensäure oder Ähnliches, die schwach sauer sind und eine niedrige Giftigkeit aufweisen. Das Hypochloritmittel löst und zersetzt Flecken. Weiterhin bewirken Hypochloritmittel die Oxidation der Flecken und durch Schäumen die Verschuppung und Auflösung von verfestigten Flecken. Außerdem unterdrücken Hypochloritmittel äußerst wirksam die Vermehrung von Mikroorganismen und können bei organischen Substanzen, anorganischen Substanzen und der Sterilisierung von Mikroorganismen benutzt werden.
  • Wie oben beschrieben ist jede Waschmittelkomponente je nach Art der Flecken wirksam, die Art der Flecken ist aber nicht gleich und der Grad der Flecken ist nicht der Gleiche, da Blut oder Urin Proteine, Fette und verschiedene Arten der anderen Komponenten enthalten und in den MessReagenzien Pigmente enthalten sind.
  • Selbstverständlich ist es bevorzugt, dass die Waschmittelart abhängig von der Art und dem Grad der Flecken gewählt wird. Bei Analyseautomaten, und insbesondere bei Analyseautomaten mit wahlfreiem Zugriff zur Mehrobjektanalyse mit einer einzigen Leitung, werden jedoch Reaktionslösungen, die verschiedene Eigenschaften aufweisen, in einen Reaktionsbehälter injiziert. Dadurch ist es schwierig, bei kontinuierlicher Analyse ein automatisches Waschen durchzuführen, bei dem eine Detergenzlösung gewählt wird, die für den Fleck geeignet ist. Aus diesem Grund wird in den meisten Analyseautomaten der Waschvorgang während des kontinuierlichen Analysierens in der Praxis nur mit Wasser oder einer Detergenzlösung mit einer einzigen Komponente durchgeführt.
  • Es ist jedoch unmöglich, Flecken, die sich bei jeder Analyse ergeben, völlig zu entfernen, wenn nur das oberflächenaktive Mittel oder nur das alkalische Mittel verwendet wird. Deshalb müssen angesammelte und verfestigte Flecken regelmäßig mit einem Waschmittel wie Natriumhypochlorit oder einem enzymatischen Waschmittel von Hand oder durch einen speziell zum Waschen entworfenen Mechanismus entfernt werden. Dadurch wird die Wartung verkompliziert. Weiterhin sind zwar Hypochloritlösungen bei verschiedenen Fleckenarten vergleichsweise wirksam, doch ist es schwierig, ihre Wirkungskonzentration aufrechtzuerhalten, da Hypochloritionen schnell durch Licht und Wärmeeinwirkung zerfallen. Da Hypochloritlösungen starke Oxidationsmittel sind, beeinträchtigen verbleibende Hypochloritlösungen außerdem die Reaktion und, in starkem Ausmaß, auch die Analysedaten. Deshalb können bei kontinuierlichen Analysen Hypochloritlösungen nicht als Waschmittel für das automatische Waschen verwendet werden.
  • In den letzten Jahren wurden Umweltschutzauflagen für Abwasserentsorgung, einschließlich Abwässern aus Krankenhäusern und Laboratorien verschärft, da der Umweltschutz ernster genommen wird. Deshalb muss die Abwasserentsorgung aus Analyseautomaten in Betracht gezogen werden.
  • Im Allgemeinen muss Abwasser entsprechend den Gewässerschutzvorschriften, Abwasservorschriften und Abfallbeseitigungsvorschriften aufbereitet werden, um keine Umweltverschmutzung und -vergiftung hervorzurufen. Insbesondere müssen Abwässer aus Analyseautomaten desinfiziert und sterilisiert werden, da die meisten Abwässer aus Untersuchungsproben von Patienten bestehen. Das wichtigste Problem stellt allerdings die Kontrolle des pH-Werts dar. Das heißt, neuere Analyseautomaten verwenden im Allgemeinen als Waschmittel eine alkalische Lösung und eine saure Lösung, wie oben beschrieben, und der pH-Wert des Abwassers muss berücksichtigt werden. Per Gesetz muss der gemessene pH-Wert zwischen 5,8 und 8,6 liegen. Wenn eine Detergenzlösung mit beispielsweise 0,1 N-NaOH (pH liegt bei fast 13), verwendet wird, kann berechnet werden, dass das dünnflüssige Abwasser (einschließlich Waschwasser und Spülwasser, das in verschiedenen Abschnitten des Analysators verwendet wird) Alkalianteile von 0,1 bis 1,0 m mol/l einer Ätznatronlauge aufweist. Wenn der reale pH-Wert des dünnflüssigen Abwassers gemessen wird, liegt der pH-Wert des dünnflüssigen Abwassers bei 10 bis 11, was den Grenzwert übersteigt.
  • Eine Einrichtung oder ein Labor, das chemische Analysen durchführt oder Analysatoren aufweist, besitzt normalerweise Neutralisationsanlagen für Abwasser von Experimenten. Für Analyseautomaten, die in Einrichtungen betrieben werden, die keine Abwasseraufbereitungsanlage aufweisen, wie kleine Krankenhäuser oder ein Ärztezentrum, wird ein Neutralisierungstank speziell für die Abwässer des Analyseautomaten installiert, um die Neutralisierungsbehandlung durchzuführen, oder die Abwässer werden in einem Abwassertank zwischengelagert und, nach einer Neutralisierung von Hand durch Zugabe von Chemikalien, abgelassen.
  • Ein gesonderter Neutralisierungstank ist jedoch kompliziert und Montagearbeiten sind bei jeder Installation eines Analyseautomaten notwendig und die Installation benötigt Platz. Andererseits muss, wenn die Neutralisierung von Hand erfolgt, eine Säure oder eine Base zugefügt werden, während der pH-Wert eingestellt wird, indem ein pH-anzeigendes Mittel verwendet wird. Dies ist eine sehr schwierige und gefährliche Arbeit.
  • Selbst wenn die Einrichtung Neutralisierungsanlagen zur Abwasserbehandlung der ganzen Einrichtung besitzt, gibt es das Problem, dass die Arbeiten zur Kontrolle der Wartung der Neutralisierungsanlage für die gesamte Einrichtung enorme Ausmaße annimmt, wenn ein Analyseautomat installiert wird. Des Weiteren kann zusätzlich zu dem Problem, den pH-Wert des Abwassers zu regulieren, ein Durchfluss durch ein unlösliches Salz, das sich aus der Reaktion zwischen Säure oder Base, aus denen sich das Waschmittel zusammensetzt, mit einer speziellen Komponente des Messreagens bildet, verstopft werden.
  • In Analyseautomaten, die eine oben beschriebene Spezialfunktion gegen Flecken beinhalten, gibt es über das Problem des pH-Werts hinaus das Problem, dass Messdaten beeinflusst werden, wenn mehrere Arten von Waschmitteln in einem Reaktionsbehälter oder einem Reagenzpipettierungsmechanismus vermischt werden.
  • Zum andern werden in Analyseautomaten Reaktionsbehälter für die nächste Analyse wiederverwendet, indem die Reaktionsflüssigkeit im Reaktionsbehälter abgesaugt und abgeleitet wird und der Reaktionsbehälter mit einem Waschmittel ausgewaschen und der Reaktionsbehälter dann kurzzeitig gespült wird. Deshalb ist, wenn oberflächenaktive Mittel als Waschmittel des Analyseautomaten verwendet werden, eine rasche Entschäumung eine notwendige Bedingung. Absaugen und Abführen einer Messprobe, eines Reagens oder einer Reaktionsflüssigkeit aus Probe und Reagens, sowie das Absaugen und Ableiten von Abwasser nach dem Waschen mit Waschmittel und Spülwasser werden mit einer an eine Flasche für Abwasser angeschlossenen Düse durchgeführt. Die Abwasserflasche ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen, um das Abwasser anzusaugen und es in eine Abwasserleitung zu leiten. Wenn starke Schäumung vorliegt und kaum entschäumt wurde, entsteht am Ableitungsmechanismus ein nachteiliger Effekt dergestalt, dass der Schaum lange Zeit in der Abwasserflasche verbleibt und in einen Vakuumtank fließt, wo er einen Fehlervorgang auslöst oder ein Sensor im Flüssigkeitssammler innerhalb des Vakuumtanks den Schaum fälschlich als Abwasser identifiziert und einen Fehlervorgang des Geräts auslöst oder das Gerät anhält.
  • Des Weiteren tritt, wenn ein oberflächenaktives Mittel als Waschmittel verwendet wird, abhängig von der Konzentration eine Trübung ein, die die Messungen nega tiv beeinflussen kann. Darüber hinaus ist eine derartige Trübung für das Erscheinungsbild eines Handelsprodukts nicht bevorzugt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmethode bereitzustellen, die wirkungsvoll Flecken aus einem Reaktionsbehälter entfernen kann und die eine pH-Wert-Behandlung des Abwassers nach dem Waschen vermeiden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmethode bereitzustellen, die Betriebsfehler des Analysators verhindert, die durch Schaumbildung beim Waschen verursacht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmethode bereitzustellen, die beim Waschen keine Trübung im Reaktionsbehälter verursacht.
  • Eine weitere zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmethode bereitzustellen, die verhindert, dass ein Durchfluss in einem Analyseautomaten durch Reaktionsprodukte verstopft wird, die im Analyseautomaten aufgrund der Reaktion einer Komponente entstehen, die das Waschmittel bildet, und einer bestimmten Komponente, die in einem Messreagens enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Waschmethode für einen Behälter, der zur Umsetzung einer biologischen Probe, wie einer Körperflüssigkeit, mit einem Reagens verwendet wird, und die Methode ist dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Schritte umfasst: Hinausdrücken einer Reaktionslösung im Behälter aus dem Behälter; Injizieren einer Mischlösung, die ein oberflächenaktives Mittel, das schäumbar ist, ein oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung eines Schäumens und ein oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung einer Trübung enthält, in den Behälter, aus dem die Reaktionslösung hinausgedrückt wird; und Hinausdrücken der Mischlösung im Behälter aus dem Behälter.
  • Es ist bevorzugt, dass die Mischlösung außerdem ein Polyacrylsäuresalz enthält. Natriumpolyacrylat oder Kaliumpolyacrylat verhindern, dass sich Flecken, die von der Wandoberfläche des Behälter abgelöst sind, wieder auf der Wandoberfläche des Behälters anlagern.
  • In einer bevorzugten Ausführung, das schäumbar ist, der vorliegenden Erfindung wird als oberflächenaktives Mittelsform Polyoxyethylen-alkylether verwendet; Polyoxyethylen-polyoxypropylen-glykolether wird als oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung eines Schäumens verwendet; und ein N-Acyl-aminosäuresalz wird als oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung einer Trübung verwendet. Ein verwendeter Polyoxyethylen-alkylether wird mit der chemischen Formel O(CH2CH2O)nH ausgedrückt, wobei R eine Alkylgruppe darstellt, die eine Kohlenstoffanzahl von 8 bis 20 aufweist, und n eine ganze Zahl von 3 bis 12 darstellt. Das N-Acyl-aminosäuresalz wird aus Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natrium-N-lauroyl-N-methylalaninat und Kalium-N-lauroylsarcosinat ausgewählt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Diagramm dar, das den Aufbau eines klinischen Analyseautomaten für Blutproben zeigt, auf den die vorliegende Erfindung angewendet ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Strömungswege eines Waschmechanismus für Behälter in einem Analysator gemäß 1 darstellt.
  • 3 ist eine Kurve, die die gemessenen Ergebnisse von neutralem Fett (TG) und Lipase zeigt, wenn eine herkömmliche Waschmethode verwendet wird.
  • 4 ist eine Kurve, die die gemessenen Ergebnisse von neutralem Fett und Lipase zeigt, wenn die Reaktionsbehälter unter Verwendung mehrerer Arten von oberflächenaktiven Mitteln einer mehrstufigen Waschung unterzogen werden.
  • 5 ist eine Kurve, die die gemessenen Ergebnisse von neutralem Fett und Lipase zeigt, wenn die Reaktionsbehälter erfindungsgemäß gewaschen werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Einzelnen
  • Bevor die Ausführungsformen im Einzelnen beschrieben werden, werden Erkenntnisse erläutert, die die Erfinder der vorliegenden Erfindung bei der Durchführung von Versuchen erlangt haben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass durch die Verwendung einer Mischlösung aus Kombinationen verschiedener Arten oberflächenaktiver Mittel zum Waschen eines Reaktionsbehälters Flecken, die sich auf der Innenoberfläche des Reaktionsbehälters befinden, gelöst und zersetzt werden können. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass durch die richtige Kombination oberflächenaktiver Mittel das Schäumen beim Waschen vermieden werden kann und die Mischlösung aus verschiedenen Waschmittelarten nicht trüb wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Flecken gelöst, zersetzt und weiter emulgiert, verteilt und aufgelöst werden können, indem verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel kombiniert werden. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Waschmittel durch eine Aufbereitung der Kombination transparent wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die oberflächenaktiven Mittel nicht die Messungen beeinflussen, und dass sie schwerlösliche Substanzen ausgezeichnet emulgieren, verteilen und lösen, und dass sie ausgezeichnet hitzebeständig, säureresistent, basenresistent und chemisch resistent sind, und dass die Hauptbestandteile bevorzugt oberflächenaktive Mittel mit nicht-ionischen Gruppen umfassen.
  • Oberflächenaktive Mittel mit nicht-ionischen Gruppen bewirken in Wasser keine Ionisierung. Das heißt, hydrophile Gruppen wie -OH, -O-, -CONH2 usw. sind assoziativ. Ausreichende hydrophile Eigenschaften können nicht durch eine hydrophile Gruppe erreicht werden, starke hydrophile Eigenschaften können sich aber insgesamt zeigen, wenn es in einem Molekül eines oberflächenaktiven Mittels viele hydrophile Gruppen gibt.
  • Beispiele nicht-ionischer Gruppen oberflächenaktiver Mittel sind Polyoxyethylenalkylether, der Stärken in Löslichkeit, Schaumbildung, Permeabilität und Wasch kraft aufweist, Polyoxyethylen-alkylphenylether, der Stärken in Benetzbarkeit, Permeabilität, Waschkraft und auch als Antistatikum aufweist, Polyoxyethylensorbitan-fettsäureester, dessen Waschkraft etwas schwach ist, und hydriertes Polyoxyethylen-rhizinusöl, das Lösbarkeit fettiger Substanzen aufweist, aber dessen Waschkraft etwas schwach ist.
  • Die Waschmittel nicht-ionisierter Gruppen haben den Vorteil, dass die Waschkraft in einer sauren Lösung und bei einem Säurefleck nicht abnimmt und in hartem Wasser stabil ist. Des Weiteren ist es möglich, durch die Mischung mit einem Wirkstoff einer anionischen Gruppe oder einem Wirkstoff einer kationischen Gruppe einen Multiplikationseffekt zu erwarten.
  • Als wichtigstes oberflächenaktives Mittel wählen die Erfinder der vorliegenden Erfindung den Polyoxyethylen-alkylether, der bei schwer lösbaren Substanzen eine starke Lösungsfähigkeit, Schaumbildung, Permeabilität und Waschkraft aufweist. Das Verhältnis des HLB-Werts, der nachstehend beschrieben wird, wird verwendet, um den Aufbau des Polyoxyethylen-alkylethers zu bestimmen, insbesondere um die weitere Anzahl an Ethylenoxiden zu bestimmen.
  • Das heißt, es wird in Betracht gezogen, dass verschiedene Wirkungen, wie Emulsion, Verteilung, Waschkraft, Schaumbildung durch ein Gleichgewicht hydrophiler Eigenschaften und lyophiler Eigenschaften bestimmt werden, die von den hydrophilen Gruppen und den lypophilen Gruppen einer Substanz an der Grenzfläche zweier Phasen gegenüber jeder der Phasen gezeigt werden. Der HLB-Wert (numerischer Ausdruck eines hydrophilen-lypophilen Gleichgewichts) kann als Emulgerbarkeitskoeffizient eines oberflächenaktiven Mittels bezeichnet werden. Wenn der HLB-Wert klein ist, ist die lypophile Eigenschaft stark, und wenn der HLB-Wert groß ist, ist die hydrophile Eigenschaft stark. Ein oberflächenaktives Mittel weist eine Lösbarkeitseigenschaft auf, wenn der HLB-Wert bei 15 bis 18 liegt, es weist eine Waschkraft auf, wenn der HLB-Wert bei 13 bis 15 liegt, es weist eine emulgierende Wirkung auf, wenn der HLB-Wert bei 8 bis 18 liegt, und es hat eine Benetzungswirkung, wenn der HLB-Wert bei 7 bis 9 liegt. Die Gestaltung eines oberflächenaktiven Mittels, das für ein Objekt geeignet ist, wird durch die geforderten Erscheinungen und das Gleichgewicht aus Molekülen hydrophiler Gruppen und lypophiler Gruppen des oberflächenaktiven Mittels bestimmt. Die hydrophile Eigenschaft kann beliebig variiert werden, indem n der Ethylenoxid-Gruppe - (CH2CH2O)n- verändert wird. Bei einem oberflächenaktiven Mittel, das für ein Hauptwaschmittel verwendet wird, ergibt sich tatsächlich das Verhältnis, dass der HLB-Wert groß wird, wenn die Additionszahl von Ethylenoxiden vergrößert wird. Das heißt, auf der Grundlage von Untersuchungen war festzustellen, dass, wenn die Additionszahl von Ethylenoxiden 3 bis 9 mol beträgt, das oberflächenaktive Mittel Benetzungsfähigkeit, Waschkraft und Emulgierungsfähigkeit besitzt. Wenn die zusätzliche Anzahl an Ethylenoxiden bei 10 bis 15 mol liegt, besitzt das oberflächenaktive Mittel Waschkraft und Emulgierungsfähigkeit, die Permeabilität ist allerdings leicht verringert. Wenn die zusätzliche Anzahl an Ethylenoxiden bei 15 bis 20 mol liegt, weist das oberflächenaktive Mittel Emulgierungsfähigkeit, Verteilungsfähigkeit und Lösungsfähigkeit auf. Wenn das oberflächenaktive Mittel zu einer wässrigen Lösung gegeben wird, ist das oberflächenaktive Mittel des Weiteren bei einer zusätzlichen Anzahl an Ethylenoxiden von 10 bis 13 mol durchscheinend oder durchsichtig dispergiert, und bei einer zusätzlichen Anzahl an Ethylenoxiden von 13 bis 20 mol ist das oberflächenaktive Mittel durchsichtig dispergiert. Aus diesen Ergebnissen wurde der Schluss gezogen, dass die zusätzliche Anzahl an Ethylenoxiden bevorzugt bei 3 bis 12 mol liegt.
  • Die Zahl der Kohlenstoffe an den Alkylgruppen beeinflusst die Waschkraft ebenfalls. Wenn die Kohlenstoffzahl klein ist, wird das oberflächenaktive Mittel lypophil. Wenn die Kohlenstoffzahl groß ist, wird das oberflächenaktive Mittel hydrophil. Da die hydrophile Eigenschaft zu stark wird, wenn die Anzahl der Kohlenstoffe unter 8 liegt und im Gegensatz dazu die lypophile Eigenschaft zu stark wird, wenn die Anzahl der Kohlenstoffe über 20 liegt, geht dann das Gleichgewicht verloren und die Eigenschaften des oberflächenaktiven Mittels verschlechtern sich. Die meisten handelsüblichen oberflächenaktiven Mittel weisen Kohlenstoffzahlen von 8 bis 20 auf. Aus den oben genannten Tatsachen ergibt sich, dass die Kohlenstoffzahl von Alkylgruppen mit 8 bis 20 bestimmt wird.
  • In einem Analyseautomaten zur Analyse von Körperflüssigkeitsproben wird ein Reaktionsbehälter als Reaktionsbehälter der nächsten Analyse einer neuen Probe verwendet, indem eine Reaktionslösung im Reaktionsbehälter abgesaugt und ab geleitet wird und der Behälter mit einem Waschmittel gewaschen und dann der Behälter kurzzeitig gespült wird. Deshalb ist rasche Entschäumung eine notwendige Voraussetzung des in dem Analyseautomaten verwendeten Waschmittels. Da Reaktionsflüssigkeit und Abwasser nach dem Waschen von einer Vakuumpumpe abgesaugt werden, kann Schaum des Weiteren Fehlfunktionen des Geräts hervorrufen. Es hat sich herausgestellt, dass es wirksam ist, dem oberflächenaktiven Haupt-Mittel eine spezielle Art von oberflächenaktivem Mittel hinzuzufügen, um Schäumen innerhalb des Geräts zu unterdrücken.
  • Obwohl oft davon ausgegangen wird, dass Flecken adsorbierender Schaum die Hauptfunktion der Waschkraft ist, gibt es viele oberflächenaktive Mittel, die eine relativ schlechte Schäumungsfähigkest aber bessere Waschkraft aufweisen. Es ist wahr, dass Schäume Fleckenpartikel adsorbieren und dadurch die Waschkraft einer Detergenzlösung verbessern, Schäume adsorbieren aber selektiv die festen Feinpartikel von Flecken. Im Fall der Waschung in einem Analyseautomaten liegen die Flecken in Form von Flüssigkeiten vor, und übermäßiges Schäumen verringert die Wirksamkeit der Analyse und verursacht Fehlfunktionen des Geräts. Selbst ein oberflächenaktives Mittel, das eine bessere Schaumungsfähigkeit aufweist, kann in seiner Schaumungsfähigkeit verringert werden, indem ein weiteres oberflächenaktives Mittel zugefügt wird. In diesem Fall dient das weitere oberflächenaktive Mittel als Entschäumungsmittel. Ein oberflächenaktives Mittel, das einen HLB-Wert von 1,5 bis 3 aufweist, agiert als Entschäumungsmittel. Aus den Untersuchungen der Erfinder ergibt sich, dass es offensichtlich ist, dass Polyoxyethylenpoly-oxypropylenglykolether als oberflächenaktives Mittel geeignet ist, Schäumen zu unterdrücken, indem eine Gruppe nicht-ionisierter Polyoxyethylen-Alkylether verwendet wird.
  • Dieses oberflächenaktive Mittel zur Unterdrückung des Schäumens ist ein hochpolymerer Wirkstoff, der lyophile Polyoxypropylen-Gruppen des Propylenoxidpolymers als lyophile Gruppen und darüber hinaus polymerisierte Ethylenoxide als hydrophile Gruppen aufweist. Der Wirkstoff ist als einzelne Komponente von geringer Waschkraft. Deshalb liegt bei der Zugabe des Wirkstoffs die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht in dessen Waschkraft sondern in seiner Funktion als Entschäumungsmittel für des oberflächenaktive Haupt-Mittel. Des Weiteren gibt es unter den Produkten der Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Glykolether ein flockenförmiges Festprodukt, das unter den nicht-ionischen Wirkstoffen selten ist. Die Verwendung eines flockenförmigen Produkts ist bevorzugt, da eine hohe Arbeitseffizienz bei der Herstellung eines Waschmittels erzielt werden kann.
  • Nachstehend wird der Zusatz eines Hilfsmittels (Hilfssubstanz) erläutert. Das Hilfsmittel ist ein Mittel, das selbst keine Waschkraft aufweist, aber die Waschkraft des anderen Waschmittels verstärkt, wenn es mit diesem vermischt wird. Beispielsweise dient anorganisches Salz ungeachtet ob neutral oder alkalisch dazu, Oberflächen- und Grenzspannungen einer wässrigen Waschmittellösung weiter zu verringern. Die Zugabe von anorganischem Salz beeinträchtigt die Mizellenbildungsfähigkeit eines Waschmittels und die Adsorption von Flecken wird verbessert und Dispergier- und Haltefähigkeiten von Flecken werden erhöht, indem eine kritische Konzentration einer Mizellenbildung verrigert wird, oder indem Mizellen mit einer Ladung versehen werden.
  • Polyacrylsäuresalz verhindert wirksam das Wiederanlagern von Flecken. Es wird geschätzt, dass das zugegebene Polyacrylsäuresalz auf einer Oberfläche, von der den Fleck abgelöst wurde, adsorbiert wird, um die negative (-) Ladung zu erhöhen und die Oberfläche vor den Flecken in der Waschmittellösung zu schützen, indem die Flecken, die mit einer negativen (-) Ladung aufgeladen wurden, abstoßen werden, oder das Wiederanlagern der Flecken verhindert wird, indem ein Schutzkolloid auf den Flecken entsteht. Beispiele eines Polyacrylsäuresalzes sind Natriumpolyacrylat und Kaliumpolyacrylat.
  • Ein anionisches oberflächenaktives Mittel säureamider Art aus N-Acylaminosäuresalz wird zusätzlich als Hilfsmittel zu einem proteinlösenden Mittel zugegeben. Es wird erwartet, dass dieses bei der Schaumbildung, dem Waschvorgang, der Permeation und der Emulgierung unterstützend wirkt. Wenn allerdings ein N-Acylaminosäuresalz einer Mischlösung einer anderen Waschmittelkomponente zugegeben wird, hat sich herausgestellt, dass sich aufgrund hoher Konzentrationen eine Wirkung ergibt, die die Trübung der nicht-ionischen Hauptgruppe oberflächenaktiver Wirkstoffe unterbindet, und die Lösung durchsichtig werden lässt. Beispiele von N-Acylaminosäuresalz sind Natrium-N lauroylsarcosinat, Natrium-N-lauroyl-N-methylalaninat, Kalium-Nlauroylsarcosinat und so weiter.
  • Obwohl die Konzentration eines Waschmittels, das die oberflächenaktiven Mittel und das Hilfsmittel enthält, nicht besonders begrenzt ist, ist es bevorzugt, dass die effektiv verwendete Konzentration der Summe aus oberflächenaktiven Mitteln und Hilfsstoff 0,005% bis 1% beträgt. In einem Gerät, in dem der Platz, das Waschmittel zu installieren, begrenzt ist, und die oberflächenaktiven Mittel und der Hilfsstoff automatisch in dem Gerät, das pipettiert werden soll, mit Wasser verdünnt werden, liegt die Konzentration im Waschmittel im Bereich von 0,05 bis 10%, beispielsweise bei 10-facher Verdünnung. Die Konzentration von Natriumpolyacrylat ist nicht ausdrücklich begrenzt, es ist aber bevorzugt, dass die Menge des Natriumpolyacrylats nahezu mit der Menge des oberflächenaktiven Mittels übereinstimmt.
  • Wie oben beschrieben ist die Waschflüssigkeit zum Waschen von Reaktionsbehältern so zusammengesetzt, dass sich individuelle Wascheigenschaften gegenseitig ergänzen, ohne sich gegenseitig nachteilig zu beinflussen. Das heißt, das Vermischen verschiedener Arten oberflächenaktiver Mittel erhöht die Fähigkeit, Flecken aufzulösen, zu zersetzen, zu emulgieren und zu verteilen, und liefert verglichen mit Waschflüssigkeiten, die nur ein oberflächenaktives Mittel als Komponente aufweisen eine stärkere Waschkraft bei Proteinflecken und Fettflecken in einer Reaktionsflüssigkeit. Deswegen muss die Konzentration der Waschflüssigkeit nicht unnötig erhöht werden, und man muss nicht befürchten, dass sich das Waschmittel auf die Messdaten auswirkt. Außerdem führt manchmal das Mischen verschiedener Arten oberflächenaktiver Mittel dazu, daß unlösliche komplexe Salz seine oberflächenaktive Wirkung verliert. Im Fall der Komponenten des Waschmittels, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gibt es jedoch diese Sorge in keinster Weise, es gibt aber die Wirkung, das Schäumen zu unterdrücken sowie die Wirkung, die Lösung klarer werden zu lassen.
  • Weiterhin kann, wenn eine Mischlösung vorliegt, die Waschung mit einem einzigen Waschmitteltank vorgenommen werden, so dass kein Platz für das Lagern verschiedener Arten von Waschmitteln und ein Mechanismus zur Anwendung ver schiedener Waschmittel bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus können die Betriebskosten des Geräts niedrig gehalten werden. Weiterhin ist der Spülvorgang effizient, da ein schnelles Entschäumen stattfindet. Es ist weiterhin möglich, Auswirkungen auf die Vakuumflasche und die Vakuumpumpe, die die Lösung nach dem Waschvorgang absaugen, und die anderen Mechanismen zu vermeiden.
  • Da das Waschmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ausreichende Waschkraft aufweist und die Auswirkungen des Waschmittels auf die Messdaten ausreichend untersucht wurden, ist es möglich, einen Analyseautomaten bereitzustellen, in dem das Waschmittel als automatische Detergenzlösung bei einer kontinuierlichen Analyse verwendet werden kann, und ein völlig automatisiertes Waschen erreicht werden kann, und die Wartung vereinfacht wird. Die Komponenten des Waschmittels reagieren nicht mit den Komponenten der AnalyseReagenzien.
  • Innerhalb eines Analyseautomaten gibt es Stellen, in denen die Temperatur aufgrund von Hitze ansteigt, die durch Mechanismen erzeugt wird, wenn diese in Betrieb sind, wie die Hitze eines Motors, die Hitze eines auf konstanter Höhe gehaltenen Wärmebads, die Hitze eines Fotometers usw. Obwohl es eine Vorrichtung gibt, diese Hitze durch einen Ventilator nach außen abzuleiten, können einige Stellen vorkommen, an denen die Temperatur bis auf etwa 80°C ansteigen kann. Es gibt einige Arten oberflächenaktiver Mittel, die sich bei hohen Temperaturen je nach Eigenschaften auftrennen oder trübe werden. Wenn eine solche Sorge vorliegt, ist es möglich, verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel, aus denen das Waschmittel zusammengesetzt ist, in einem Gerät einzeln bereitzustellen und sie automatisch zu dem Zeitpunkt zu mischen, wenn das Waschmittel verwendet werden soll. Es ist ebenfalls möglich, dass kondensierte Lösungen der einzelnen oberflächenaktiven Mittel bereitgestellt werden und diese in dem Moment verdünnt werden, wenn das Waschmittel verwendet werden soll. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass er im Gerät nur wenig Platz benötigt.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform erläutert, in der die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • 1 ist eine Entwurfszeichnung, die den Aufbau eines Analyseautomaten für Körperflüssigkeitsproben zeigt. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 3 eine Reaktionsplatte, und auf der Reaktionsplatte 3 befinden sich Reaktionsbehälter (Reaktionsbehälter oder Messzellen) 4, beispielsweise 120 Behälter. Die gesamte Reaktionsplatte 3 wird durch ein konstantes Wärmebad 9 auf einer konstanten Temperatur gehalten.
  • Auf einer Probenplatte 1 sind viele Probenbehälter 25 angeordnet, die Körperflüssigkeitsproben enthalten, wie Blutserum oder Urin. Die Proben in den Probenbehältern 25 werden unter Verwendung eines Probenabgabemechanismus 2 mit Pipettenausflussöffnung über die Reaktionsleitung zu den Reaktionsbehältern 4 gebracht. Auf den Reagensscheiben 5A, 5B befinden sich viele Reagensgefäße 6A, 6B für verschiedene Analyseobjekte. Zwei Abgabemechanismen 7A, 7B für Reagenzien saugen Reagenzien entsprechend den zu analysierenden Objekten mit den Pipettenausflussöffnungen an und geben sie in die Reaktionsbehälter 4 auf dem Reaktionsband ab. Um die Reaktionsplatte 3 befinden sich Rührmechanismen 8, ein Multi-wavelength-Fotometer 10, ein Behälterwaschmechanismus 11 usw. Die Reihe der Reaktionsbehälter 4 wird von der Reaktionsplatte 3 so gedreht, dass sie einen Lichtstrahl einer Lichtquelle 26 kreuzen. Der Lichtstrahl verläuft durch die Reaktionsbehälter und trifft auf den Fotometer 10. Der Behälterwaschmechanismus 11 wäscht nacheinander die Reaktionsbehälter 4, die die gemessene Reaktionslösung enthalten.
  • Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf einen Mikrocomputer, das Bezugszeichen 23 auf eine Schnittstelle, das Bezugszeichen 18 auf einen Umrechner und einen A/D-Umsetzer, das Bezugszeichen 17 auf eine Reagenzien-Pipettierpumpe, das Bezugszeichen 16 auf eine Waschwasser-Zuleitungspumpe und das Bezugszeichen 15 auf eine Proben-Pipettierpumpe. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Drucker, das Bezugszeichen 21 ein CRT, das Bezugszeichen 22 eine Diskette als Speichermittel und das Bezugszeichen 24 ein Bedienfeld.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion gibt der Bediener unter Verwendung des Bedienfelds 24 zu jeder der zu analysierenden Proben die die Analyse anfordernden Informationen ein. Die eingegebenen, die Analyse anfordernden Informatio nen werden in einem Speicher des Mikrocomputers 19 gespeichert. Eine Probe, die sich in einem Probenbehälter 25 befindet und an einer gegebenen Stellung auf der Probenplatte 1 steht, wird in einer vorbestimmten Menge mittels der Pipettierdüse des Probenabgabemechanismus 2 in einen Reaktionsbehälter 4 transferiert, entsprechend den die Analyse anfordernden Informationen, die im Speicher des Mikrocomputers 19 gespeichert sind.
  • Die Reaktionsplatte 3, auf der die 120 Reaktionsbehälter 4 befestigt sind, wird bei jedem Maschinenumlauf (20 Sekunden) einmal ganz plus einen Reaktionsbehälterabschnitt (121 Behälter) gedreht. Ein geeignetes Reagensgefäß 6 wird aus den auf den Reagensscheiben 5A, 5B angeordneten Reagensgefäßen 6A, 6B gemäß den gespeicherten, die Analyse anfordernden Informationen ausgewählt, und eine gegebene Menge des Reagens wird in den Reaktionsbehälter 4, der die zugeführte Probe aufweist, pipettiert und zwar durch die Düsen der Reagenzienabgabemechanismen 7A, 7B, unter Verwendung der Pipettierpumpe 17, und wird dann mit einem Rührmechanismus 8 gerührt und vermischt. Der Reaktionsvorgang der Probe und der Reagenzien im Reaktionsbehälter 4 wird in bestimmten Abständen mittels des Multi-wavelength Fotometers 10 einer Lichtmessung unterzogen, um die Lichtabsorption der Mischlösung zu messen, wobei je nach den zu analysierenden Objekten zwei voreingestellte Wellenlängen verwendet werden. Das Signal, das die gemessene Lichtabsorption ausdrückt, wird durch den logarithmischen Umrechner und den A/D-Umsetzer 18 und die Schnittstelle 23 in den Mikrocomputer 19 eingegeben.
  • Das eingegebene Lichtabsorptionssignal wird in einen Helligkeitswert umgewandelt und der Helligkeitswert von jedem der Analyseobjekte wird auf einer Diskette 22 gespeichert und an einen Drucker 20 ausgegeben. Es ist auch möglich, das Ergebnis der Untersuchungsdaten auf einem CRT 21 darzustellen.
  • Der Reaktionsbehälter 4 wird nach der Messung unter Verwendung des Waschmechanismus 11 gewaschen. Das heißt, nachdem die Reaktionslösung im Reaktionsbehälter gemessen wurde, wird sie zuerst durch eine Saugdüse 12 abgesaugt, und dann wird ein Waschmittel 13, das von einem Tank 13 zugeführt wird, mittels einer Einspritzdüse 14 in den leeren Reaktionsbehälter injiziert. Als nächstes wird, nach dem Austragen des Waschmittels, mittels einer Waschwasser-Versorgungspumpe 16 gepumptes destilliertes Wasser in den Reaktionsbehälter injiziert und dann abgesaugt, um ausgetragen zu werden. Das Injizieren und Absaugen wird mehrmals wiederholt, und dann wird eine Waschung mit Wasser (Wasserabspülung) vollzogen und dadurch wird der Waschvorgang beendet. Nach der Waschung kann der Reaktionsbehälter für die nächste Analyse auf dem Reaktionsband verwendet werden.
  • 2 stellt ein Diagramm dar, das die Strömungswege eines Behälterwaschmechanismus im Analysator von 1 zeigt. In 2 wird Waschwasser 28 aus einem Tank 27 mit destilliertem Wasser durch eine Wasserversorgungspumpe 29 über elektromagnetische Wasserzufuhrventile 30, 31 einer verzweigten Leitung 32 und einer Spritze 33 zugeführt. Das von der verzweigten Leitung 28 verteilte Waschwasser wird durch eine Wasserzufuhrdüse 64 in einen Reaktionsbehälter 4 injiziert. Andererseits wird wie für ein Abwassersystem eine Saugdüse 12 an eine Schwerabwasserflasche 37 angeschlossen, und eine Saugdüse 35 und eine Saugdüse 36 werden über ein elektromagnetisches Absaugventil 39 mit einer Leichtabwasserflasche 38 verbunden. Die Schwerabwasserflasche 37 und die Leichtabwasserflasche 38 werden an einen Vakuumtank 53 angeschlossen, der mit einer Vakuumpumpe 40 und elektromagnetischen Abwasserventilen 41, 42 verbunden ist.
  • Da der Vakuumtank 53 durch die Vakuumpumpe 40 in einen drucklosen Zustand versetzt wird, wird das schwere Abwasser 43 im Reaktionsbehälter 4 durch die Saugdüse 12 in die Schwerabwasserflasche 37 gesaugt und das leichte Abwasser 44 wird durch die Saugdüse 35 in die Leichtabwasserflasche 38 gesaugt. Dann werden das schwere Abwasser und das leichte Abwasser über unabhängige Strömungswege in eine Abwasserleitung 45 bzw. eine Abwasserleitung 46 ausgestoßen. Das Abwasser, das von der Saugdüse 36 in der letzten Phase angesaugt wird, wird ebenfalls in die Leichtabwasserflasche 38 gesaugt. Während des Absaugens bewegt sich der Düsenarm 34 nach unten und das elektromagnetische Saugventil 39 und das elektromagnetische Vakuumventil 47 werden geöffnet und die elektromagnetischen Abwasserventile werden geschlossen. Dadurch wird das Abwasser im Reaktionsbehälter 4 angesaugt. Danach wird das Abwasser durch eine Um kehroperation der Ventile ausgestoßen. Das Injizieren des Waschwassers in den Reaktionsbehälter 4 wird synchron mit dem Ausstoßen des Abwassers durchgeführt. Um das Waschwasser, das aus dem Reaktionsbehälter 4 übergelaufen ist, in dieser Zeit abzusaugen, ist eine Überflussdüse 48 vorgesehen. Der Vakuumtank 53 weist einen Vakuumdetektor 54 und einen Flüssigkeitsansammlungsdetektor 55 auf. Das heißt, wenn eine kleine Menge des Abwassers, das aus der Schwerabwasserflasche 37 und der Leichtabwasserflasche 38 an die Abwasserleitung 45 und die Abwasserleitung 46 abgegeben werden soll, in den Vakuumtank 53 fließt und sich dort ansammelt, bewirkt der Flüssigkeitsansammlungsdetektor 55, dass der Betrieb des Mechanismus angehalten wird oder der Betrieb des ganzen Geräts angehalten wird. Wird jedoch die vorliegende Erfindung nicht angewendet und das Schäumen des Abwassers ist nach dem Waschen übermäßig stark und das Entschäumen ver-läuft zu langsam, laufen große Mengen des in den Abwasserflaschen 37, 38 zurückgebliebenen Schaums langsam in den Vakuumtank 53 und der Flüssigkeitsansammlungsdetektor 55 wird fälschlich aktiviert und hält den Betrieb des Mechanismus an. Insbesondere dann, wenn Reaktionsbehälter fortlaufend gewaschen oder wenn Blindzellenmessungen der Reaktionsbehälter vorgenommen werden, ergibt sich die Neigung fehlerhafter Erkennung wegen Schaums.
  • Andererseits wird dann, wenn eine Detergenzlösung dem Reaktionsbehälter 4 zugeführt wird, eine vorbestimmte Menge der Waschmittelvorratslösung 50 auf der Spritzenseite angesaugt, indem das elektromagnetische Ventil 31 der Wasserzufuhr geschlossen wird, das elektromagnetische Ventil 49 des Waschmittels auf die Durchlass-Stellung des Strömungswegs auf der Seite eines Waschmitteltanks 13, der die Waschmittelvorratslösung 50 speichert, und der Spritze 33 gedreht wird, und die Spritze 33 nach unten bewegt wird. Dann wird die Spritze 33 nach oben bewegt und gleichzeitig wird das elektromagnetische Ventil 31 der Wasserzufuhr geöffnet. In diesem Moment wird, indem das elektromagnetische Ventil 49 des Waschmittels auf die Durchlass-Stellung des Strömungswegs auf der Seite der Vermischungsflasche 51 geschaltet wird, die Waschmittelvorratslösung, die in den Strömungsweg gesaugt wird, zusammen mit destilliertem Wasser 28 in die Vermischungsflasche 51 geleitet und durch eine Waschmitteleinspritzdüse 14 nach Homogenisierung in den Reaktionsbehälter 4 injiziert. Durch den oben beschriebenen Vorgang werden die Reaktionsflüssigkeit und das Waschabwasser durch die Abwasserleitung 45 und die Abwasserleitung 46 aus dem Gerät ausgetragen.
  • 3 zeigt die gemessenen Ergebnisse von neutralem Fett (TG) und Lipase als Analyseobjekte, wobei ein herkömmliches einzelnes oberflächenaktives Mittel bei kontinuierlicher Probenanalyse als Waschmittel für einen automatischen Waschvorgang verwendet wird. Das verwendete oberflächenaktive Mittel ist 0,4% Polyoxyethylen(5)-laurylether. Beim Zustand (a) weisen die Reaktionsbehälter keine Flecken auf und der Durchschnittswert von 10 Lipasemessungen ergibt 18,2 IU/l, wobei bei Wiederholung die Abweichung einer einzelnen Messung bei nahezu 1,0 IU/l liegt. Wenn (c) Lipase in Reaktionsbehältern gemessen wird, die zur Messung (b) neutraler Fette (TG) verwendet worden waren, ergibt sich jedoch ein Durchschnittswert für die Lipasemessung von 31,4 IU/l, was um 13,4 IU/l höher liegt und nicht richtig gemessen ist. Außerdem wird die Abweichung groß. Dies hat seine Ursache darin, dass Lipoproteinlipase, die in einem Reagens zur Messung neutraler Fette (TG) enthalten ist, nicht vollständig ausgewaschen wird und im Reaktionsbehälter verbleibt.
  • 4 zeigt die gemessenen Ergebnisse, die durch eine mehrphasige Waschung erzielt werden, in der die Reaktionsbehälter einmal mit einer Art oberflächenaktiven Mittels gewaschen werden, nachdem neutrale Fette (TG) gemessen wurden, und dann die Reaktionsbehälter mit einer anderen Art oberflächenaktiven Mittels gewaschen werden, und die Reaktionsbehälter mit noch einer anderen Art oberflächenaktiven Mittels gewaschen werden und dann die Lipase gemessen wird. Die oberflächenaktiven Mittel, die verwendet werden, sind 0,3% Polyoxyethylen-(5)-Laurylether, 0,06% Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Glykolether, 0,03% Natrium-N-lauroylsarcosinat und 0,2% Natriumpolyacrylat als weitere Komponente. Im Ausgangsstadium der Reaktionsbehälter liegt der Durchschnittswert bei 13,2 IU/l, und bei wiederverwendeten Behältern nach einer mehrphasigen Waschung mit verschiedenen oberflächenaktiven Mitteln liegt der Durchschnittswert bei 28,5 IU/l. Die Abweichung vom richtigen Wert hat sich verglichen mit den Daten, die in 3 gezeigt werden, nicht verbessert. Es ist somit ersichtlich, dass durch die einzelne Verwendung von Waschkomponenten kein ausreichender Wascheffekt erzielt werden kann. Außerdem ist die Schäumung des ersten oberflächenaktiven Mittels groß, und die Messung dauert lange, da das Ausspülen der Reaktionsbehälter wenig effektiv ist.
  • 5 zeigt die gemessenen Ergebnisse der gleichen neutralen Fette (TG) und Lipasen, die wie in 3 und 4 durch den gleichen Analysator gemessen wurden, wobei eine Waschlösung verwendet wurde, die eine erfindungsgemäße Mischung aus mehreren Arten oberflächenaktiver Mittel und einem Hilfsstoff als Waschmittel für die automatische Waschung bei kontinuierlicher Analyse aufweist. Die in dieser Ausführungsform verwendete Waschlösung wird hergestellt, indem man 0,2% Natriumpolyacrylat mit 0,25% Polyoxyethylen-(5)-Laurylether, 0,05% Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Glykolether und 0.03% Natrium-Nlauroyl-N-methylalaninat vermischt. Im fleckenlosen Zustand der Reaktionsbehälter liegt der Durchschnittswert bei 14,4 IU/l. Selbst wenn Lipase mit Reaktionsbehältern gemessen wird, die für frühere Messungen neutraler Fette (TG) verwendet worden sind, liegt der Durchschnittswert bei 14,2 IU/l, der ohne Auswirkungen neutraler Fette (TG) richtig gemessen ist. Damit kann die Waschmittelwirkung des erfindungsgemäßen Waschmittels bestätigt werden.
  • Die gleiche Waschmittelwirkung kann bestätigt werden, wenn statt Natrium-Nlauroyl-N-methylalaninat Natrium-N-lauroylsarcosinat verwendet wird. Obwohl Mischen von 0,3% Polyoxyethylen-(5)-Laurylether, 0,06% Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Glykolether und 0,2% Natriumpolyacrylat besonders bei hochkonzentrierten oberflächenaktiven Mitteln eine Trübung hervorruft, wird auch nachgewiesen, dass die Trübung durch die weitere Zugabe von 0,03% Natrium-Nlauroylsarcosinat oder 0,03% Natrium-N-lauroyl-N-methylalaninat zur Mischlösung durchsichtig gemacht werden kann.
  • Des Weiteren wird nach der Waschung in 5 keine pH-Neutralisierung für das ausgestoßene Abwasser benötigt, da die Waschung keine Alkalien oder Säuren verwendet und dementsprechend die damit zusammenhängenden Behandlungen und Betriebskosten überflüssig sind. Darüber hinaus entfallen Gefahr und Mühen, die mit einer Neutralisierungsbehandlung von Hand einhergehen.
  • Bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Waschlösung wird das Schäumen beim Waschen unterbunden und kein Schaum verbleibt in der Abwasserflasche, und dementsprechend treten keinerlei Fehlfunktionen des Geräts auf. Tabelle 1 (A) und Tabelle 1 (B) zeigen Vergleiche von Schäumung und Entschäumung von Abwasserflaschen von Analyseautomaten, wenn Waschmittel verschiedener Kombinationen oberflächenaktiver Mittel verwendet werden.
  • [Tabelle 1 (A)]
    Figure 00210001
  • [Tabelle 1 (B)]
    Figure 00220001
  • Die Waschmittel Nr. A bis D von Tabelle 1 (A) zeigen die Waschmittelart an. Das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel [1] der Tabelle ist Polyoxyethylen-(9)alkylether, das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel [2] ist Polyoxyethylen-(5)laurylether, der eine Art Polyoxyethylen-Alkylether ist (Kohlenstoffzahl von R ist 12), das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel [3] ist Polyoxyethylenpolyoxipropylenether. Wenn man [1] Polyoxyethylen-(9)-alkylether und [3] Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Glykolether kombiniert, kann diese Kombination in der Praxis verwendet werden, da sich die kleinen Blasen spontan auflösen, obwohl es sich um eine Kombination nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel handelt. Andererseits kann die Kombination aus [1] Polyoxyethylen-(9)-alkylether und einem amphoionischen oberflächenaktiven Mittel schwierig in der praktischen Anwendung sein, da große Blasen in der Abwasserflasche verbleiben.
  • Andererseits hat es sich herausgestellt, dass das Schäumen durch eine Kombination von [2] Polyoxyethylen-(5)-laurylether und [3] Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Glykolether, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, völlig unterbunden werden kann. Dieser Unterschied wird eher in den Messungen leerer Zellen als in den Routinemessungen klar aufgezeigt.
  • Da Schäumung und Entschäumung möglicherweise von mechanischen Unterschieden abhängen, wie der Form der Abwasserflasche und des Saugmechanismus und des Ausspritzmechanismus, wurde die gleiche Studie an verschiedenen handelsüblichen Analysatoren durchgeführt. Als Ergebnis hat sich herausgestellt, dass nur die Kombination oberflächenaktiver Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung das Schäumen unterbindet.
  • Tabelle 2 (A), Tabelle 2 (B) und Tabelle 2 (C) zeigen Vergleiche von Waschwirkungen, bei denen Reaktionsbehälter aus verschiedenen Materialien und Wasch mittel aus verschiedenen Kombinationen oberflächenaktiver Mittel als Waschmittel des automatischen Waschvorgangs bei fortlaufender Analyse verwendet werden.
  • [Tabelle 2 (A)]
    Figure 00230001
  • [Tabelle 2 (B)]
    Figure 00230002
  • [Tabelle 2 (C)]
    Figure 00230003
  • Die für die Reaktionsbehälter verwendeten Materialien sind PMMA (Polymethylmethacrylat), Polymethylpenten und nichtkristallines Polyolefin. Jedes dieser Materialien weist unterschiedliche Wirkungen und unterschiedliche Eigenschaften auf und wird für Reaktionsbehälter verwendet.
  • Kombination und Wirkung in Tabelle 2(A) heißt, dass die vordere Einheit eine Einheit ist, die eine Wirkung beeinflusst, wenn der gleiche Reaktionsbehälter verwendet wird, und die nachstehende Einheit hinter dem Pfeil gibt eine Einheit an, die durch diese Wirkung beeinflusst wird. Die Waschmittelnummern in Tabelle 2 (B) bezeichnen das Gleiche wie in Tabelle 1. Es bestätigt sich, dass nur das Waschmittel C in Tabelle 2 (B), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bei allen Arten von Reaktionsbehältern eine bessere Waschwirkung aufweist. Insbesondere ist die Wirkung bei Polymethylpenten und nichtkristallinem Polyolefin hervorragend.
  • Obwohl die obige Beschreibung an Beispielen ausgeführt ist, bei denen die vorliegende Erfindung auf das Waschen von Reaktionsbehältern angewendet wird, kann die Detergenzlösung dieser Art auf das Waschen von Probenpipettierdüsen, Reagenspipettierdüsen und Rührstäben von Analyseautomaten verwendet werden. Diese Mechanismen können genauso wie Reagensbehälter Fehler hervorrufen, wenn sie unzureichend gereinigt sind und Reagenzien und Flecken zurückbleiben.
  • Nach der erfindungsgemäßen Detergenzlösung ist das Waschmittel verglichen mit herkömmlichen Waschmitteln ausgezeichnet im Hinblick auf Lösungsfähigkeit, Zersetzungsfähigkeit, Permeabilität, Dispergierfähigkeit, Emulgierbarkeit von Flecken und im Hinblick auf die Fähigkeit, schwerlösliche Substanzen lösbar zu machen. Deshalb ist es möglich, Objekte, die einander beeinflussen, nacheinander zu analysieren, die bisher als schwer zu analysieren betrachtet wurden. Es können demnach für Analysestoffe akkurate Messergebnisse erzielt werden, fehlerhafte Daten durch unzureichende Waschung vermieden werden und Messungen vorgenommen werden, ohne die Analysegeschwindigkeit zu reduzieren. Da die Waschung völlig automatisiert werden kann, kann weiterhin die Mühe periodischer Wartungsarbeiten entfallen. Da das Waschmittel eine hohe Waschwirkung aufweist, können die Betriebskosten gesenkt werden. Des Weiteren beeinflusst das erfindungsgemäße Waschmittel nicht die Messdaten. Darüber hinaus verbessert das Waschmittel die Waschwirkung, da das Waschmittel weniger schäumt und besser entschäumt, und beeinträchtigt nicht die Einrichtungen des Geräts, wie beispielsweise den Vakuummechanismus.
  • Weiterhin ist nach dem Ausstoßen keine pH-Neutralisierung des Abwassers erforderlich, weil das Waschen keine Alkalien oder Säuren verwendet, und dementsprechend entfallen die damit zusammenhängenden Behandlungen und Betriebskosten. Weiter werden Gefahr und Mühe, die mit einer Neutralisierungsbehandlung von Hand einhergehen, überflüssig.
  • Außerdem ist das Waschmittel selbst durchsichtig, und deshalb muss keine Beeinträchtigung der Messungen befürchtet werden und es entstehen keine Probleme für ein Handelsprodukt.
  • Des Weiteren entstehen keinerlei Risiken für die Einrichtungen des Geräts, da eine im Waschmittel enthaltene Komponente nicht mit einer Komponente reagiert, die in einem Messreagens enthalten ist, selbst wenn das Waschmittel im Gerät gemischt wird.

Claims (10)

  1. Waschmethode für einen Behälter, der zur Umsetzung einer biologischen Probe mit einem Reagens verwendet wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Hinausdrücken einer Reaktionslösung im Behälter aus dem Behälter; (b) Injizieren einer Mischlösung, die ein oberflächenaktives Mittel, das schäumbar ist, ein oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung eines Schäumens und ein Polyacrylsäuresalz enthält, in den Behälter, aus dem die Reaktionslösung hinausgedrückt wird; und (c) Hinausdrücken der Mischlösung im Behälter aus dem Behälter.
  2. Waschmethode nach Anspruch 1, wobei die Mischlösung weiterhin ein oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung einer Trübung enthält.
  3. Waschmethode nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Polyacrylsäuresalz um ein beliebiges von Natriumpolyacrylat und Kaliumpolyacrylat handelt.
  4. Waschmethode für einen Behälter, der zur Umsetzung einer biologischen Probe mit einem Reagens verwendet wird, wobei die Methode die folgenden Schritte umfasst: (a) Hinausdrücken einer Reaktionslösung im Behälter aus dem Behälter; (b) Injizieren einer Mischlösung, die ein oberflächenaktives Mittel, das schäumbar ist, ein oberflächenaktives Mittel zur Unterdrückung eines Schäumens und ein N-Acyl-aminosäuresalz enthält, in den Behälter, aus dem die Reaktionslösung hinausgedrückt wird; und (c) Hinausdrücken der Mischlösung im Behälter aus dem Behälter.
  5. Waschmethode nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem oberflächenaktiven Mittel, das schäumbar ist, um einen Polyoxyethylen-alkylether handelt; es sich bei dem oberflächenaktiven Mittel zur Unterdrückung eines Schäumens um einen Polyoxyethylen-poly-oxypropylenglykolether handelt; und es sich bei dem oberflächenaktiven Mittel zur Unterdrückung einer Trübung um ein N-Acyl-aminosäuresalz handelt.
  6. Waschmethode nach Anspruch 5, wobei der Polyoxyethylen-alkylether durch die chemische Formel R-O-(CH2CH2O)nH dargestellt wird, wobei R eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 8 bis 20 ist und n eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist.
  7. Waschmethode nach Anspruch 5, wobei das N-Acyl-aminosäuresalz eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natrium-N-lauroyl-N-methylalaninat und Kalium-N-lauroylsarcosinat ist.
  8. Waschmethode nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Injizierens einer Mischlösung die Schritte des Vermischens einer dichten Flüssigkeit, die eine Vielzahl von Arten von oberflächenaktiven Mitteln enthält, und eines Verdünnungsmittels in einem Mischbehälter; und des Austragens der vermischten Flüssigkeit, nachdem sie verdünnt worden ist, aus dem Mischbehälter durch eine Pipettenausflussöffnung umfasst.
  9. Detergenzlösung zum Waschen eines beliebigen von einem Behälter, der zur Umsetzung einer biologischen Probe mit einem Reagens verwendet wird, und einer Pipettenausflussöffnung, die in Kontakt mit einer Körperfluidprobe ist, wobei die Detergenzlösung ein oberflächenaktives Mittel, das schäumbar ist, ein ein Schäumen unterdrückendes, oberflächenaktives Mittel, N-Acylaminosäuresalz und Polyacrylsäuresalz enthält.
  10. Detergenzlösung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem oberflächenaktiven Mittel, das schäumbar ist, um einen Polyoxyethylen-alkylether handelt; und es sich bei dem ein Schäumen unterdrückenden, oberflächenaktiven Mittel um einen Polyoxyethylen-poly-oxypropylenglykolether handelt.
DE69628112T 1995-10-18 1996-10-17 Verfahren zum Waschen von Behältern zur Reaktion einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagenz Expired - Lifetime DE69628112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7269958A JP3001087B2 (ja) 1995-10-18 1995-10-18 自動分析装置および方法
JP26995895 1995-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628112D1 DE69628112D1 (de) 2003-06-18
DE69628112T2 true DE69628112T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=17479594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628112T Expired - Lifetime DE69628112T2 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verfahren zum Waschen von Behältern zur Reaktion einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5789252A (de)
EP (1) EP0769547B1 (de)
JP (1) JP3001087B2 (de)
DE (1) DE69628112T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326054B2 (ja) * 1995-09-05 2002-09-17 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP3419430B2 (ja) * 1996-08-21 2003-06-23 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における試薬注入攪拌装置
JP3436095B2 (ja) * 1997-09-18 2003-08-11 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP4104704B2 (ja) * 1997-10-01 2008-06-18 シスメックス株式会社 自動分析装置用洗浄剤
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
ATE423622T1 (de) 1998-05-01 2009-03-15 Gen Probe Inc Automatisches isolierungs- und amplifizierungsverfahren für eine zielnukleinsäuresequenz
JP3525757B2 (ja) * 1998-09-18 2004-05-10 株式会社日立製作所 化学分析装置
DE19847759A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Dade Behring Marburg Gmbh Auswechselbare Schwingpipettiernadel
US6922685B2 (en) * 2000-05-22 2005-07-26 Mci, Inc. Method and system for managing partitioned data resources
JP3665257B2 (ja) * 2000-07-11 2005-06-29 株式会社日立製作所 分注装置
JP2002228668A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Shimadzu Corp オートサンプラ
JP2002323504A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Kanto Chem Co Inc 臨床検査自動分析装置用アルカリ洗浄液
US7250303B2 (en) * 2001-07-20 2007-07-31 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Chemistry system for a clinical analyzer
US7337428B2 (en) * 2004-02-05 2008-02-26 Microsoft Corporation Automatic batching of tasks in a build process
JP2005241442A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Olympus Corp 洗浄装置、洗浄装置を用いた分析装置及び洗浄方法
EP2322940B1 (de) 2005-03-10 2014-10-29 Gen-Probe Incorporated Systeme und Verfahren zur Durchführung von Tests zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Analyten in Proben
US7628954B2 (en) 2005-05-04 2009-12-08 Abbott Laboratories, Inc. Reagent and sample handling device for automatic testing system
JP5116953B2 (ja) 2005-06-23 2013-01-09 株式会社東芝 自動分析装置用アルカリ性洗剤、自動分析装置、および自動分析装置の洗浄方法
US8449839B2 (en) * 2006-12-22 2013-05-28 Abbott Laboratories Liquid waste management system
JP2008273907A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 整髪用化粧料
JP5255265B2 (ja) 2007-12-18 2013-08-07 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 洗浄装置および自動分析装置
JP5504587B2 (ja) * 2008-05-27 2014-05-28 東レ株式会社 分析用チップ
JP5689722B2 (ja) * 2010-04-01 2015-03-25 株式会社東芝 自動分析装置
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
WO2012116308A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
EP4365601A2 (de) 2013-03-15 2024-05-08 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysatoren mit rückwärtig zugänglichen führungsspursystemen und zugehörige verfahren
US10001497B2 (en) 2013-03-15 2018-06-19 Abbott Laboratories Diagnostic analyzers with pretreatment carousels and related methods
CN109358202B (zh) 2013-03-15 2023-04-07 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
JP5805136B2 (ja) 2013-05-16 2015-11-04 株式会社堀場製作所 全血血球免疫測定装置
CN106556671A (zh) * 2015-09-24 2017-04-05 赛默飞世尔(上海)仪器有限公司 在线水质分析仪中沉积物去除方法和装置
US11971426B2 (en) 2018-03-16 2024-04-30 Hitachi High-Tech Corporation Automatic analysis device
US20230139301A1 (en) * 2020-03-18 2023-05-04 Hitachi High-Tech Corporation Automated analyzer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114359A (en) * 1965-11-29 1968-05-22 Witco Chemical Corp Improvements in or relating to liquid detergent compositions
CH636121A5 (de) * 1977-03-18 1983-05-13 Schaefer Chemisches Inst Ag Metall-ionen-, phosphat- und enzym-freies reiniger-konzentrat.
JPH0721157B2 (ja) * 1987-08-07 1995-03-08 三愛石油株式会社 恒温槽用洗浄剤
US4878951A (en) * 1989-01-17 1989-11-07 A & L Laboratories, Inc. Low-foaming alkaline, hypochlorite cleaner
JP2775915B2 (ja) * 1989-11-06 1998-07-16 ライオン株式会社 非イオン性界面活性剤
DE4018502A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Merck Patent Gmbh Verfahren und mittel zur beseitigung von truebungen in biologischen fluessigkeiten
EP0463496A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Kao Corporation Reinigungsmittel
US5312561A (en) * 1991-01-22 1994-05-17 Kao Corporation Detergent composition
JP2786767B2 (ja) * 1991-12-17 1998-08-13 株式会社日立製作所 自動分析装置および容器の汚染判定方法
JPH07292387A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Hitachi Ltd 自動分析装置用洗浄剤および自動分析装置
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769547A2 (de) 1997-04-23
DE69628112D1 (de) 2003-06-18
EP0769547A3 (de) 1998-12-23
US5789252A (en) 1998-08-04
JPH09113516A (ja) 1997-05-02
EP0769547B1 (de) 2003-05-14
JP3001087B2 (ja) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628112T2 (de) Verfahren zum Waschen von Behältern zur Reaktion einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagenz
DE102009028165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE4119680C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE69737619T2 (de) Waschgerät für automatische Analysevorrichtung
DE69634911T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben
DE2346203A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer chemische behandlungen
DE19842953C2 (de) Automatische Analysenvorrichtung
EP1118862B1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE10355139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
DE2440805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben
DE4102055A1 (de) Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope
DE602004011592T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Luftblasen in einem automatischen Analysengerät
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
DE10064372A1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger Percarbonsäure-Mittel zur CIP-Desinfektion
JP3001082B2 (ja) 自動分析装置及び方法
DE60207372T2 (de) Flüssigkeitsspender für proben ohne kreuzkontamination
EP0643989B1 (de) Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
DE4443757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Laborartikeln
JPH11153604A (ja) 自動分析方法および装置
EP1867986A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
DE3000828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entkeimen von festen koerpern, insbesondere von fuer die herstellung von verbundglastafeln erforderlichen scheiben aus glas oder glasklaren kunststoffen
DE4424531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE102021121265B4 (de) Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition