DE69737619T2 - Waschgerät für automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Waschgerät für automatische Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69737619T2
DE69737619T2 DE69737619T DE69737619T DE69737619T2 DE 69737619 T2 DE69737619 T2 DE 69737619T2 DE 69737619 T DE69737619 T DE 69737619T DE 69737619 T DE69737619 T DE 69737619T DE 69737619 T2 DE69737619 T2 DE 69737619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
reaction
suction part
washing
washing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737619D1 (de
Inventor
Shin Akiruno Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Jeol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeol Ltd filed Critical Jeol Ltd
Publication of DE69737619D1 publication Critical patent/DE69737619D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737619T2 publication Critical patent/DE69737619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische biochemische Analysevorrichtung zur Analyse von biologischen Proben, wie Blut und Urin, im Hinblick auf mehrere Eigenschaften, insbesondere ein Waschgerät zum Waschen von Reaktionsbehältern, die nach dem Nachweis Aliquots von Proben oder Reagens enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2024/1993 sind derartige automatische biochemische Analysevorrichtungen zur Analyse von biologischen Proben bekannt. Nach diesem Stand der Technik sind mehrere Probenbehälter auf einem Proben-Drehteller angebracht. Bei diesem Instrument werden Aliquots von Proben in den Probenbehältern auf dem Proben-Drehteller mit Hilfe einer Probenpipette angesaugt und an die Reaktionsbehälter auf einem Reaktions-Drehteller abgegeben. Eine Reagenspipette saugt Reagentien aus mehreren Reaktions-Drehtellern an und gibt die Reagentien an die Probenaliquots ab. Die Probe wird also auf mehrere Merkmale analysiert. Während der Analyse wird die Reihenfolge, in der die Merkmale analysiert werden, bestimmt, wobei die für die Verarbeitung erforderliche Zeit in Betracht gezogen wird, um die Verarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Bei dieser automatischen biochemischen Analysevorrichtung wird eine biologische Probe mit mehreren Reagentien umgesetzt, die sich in Reaktionsbehältern auf dem Reaktions-Drehteller befinden, und die Reaktionsprodukte werden mit Hilfe von Nachweisvorrichtungen nachgewiesen. Nach Beendigung des Nachweises wird jeder Reaktionsbehälter zu einer Waschstation befördert, in welcher der Behälter mit Hilfe einer Waschvorrichtung gewaschen wird.
  • Dieser Waschvorgang beginnt mit der Entleerung der biologischen Probe und der Reagentien aus dem Reaktionsbehälter. Dann wird der Reaktionsbehälter innen mehrmals mit einem alkalischen Tensid, einem sauren Tensid oder reinem Wasser gewaschen. Schließlich wird der Reaktionsbehälter innen mit reinem Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird abgezogen, womit das Waschen des Reaktionsbehälters beendet ist. Der gewaschene Reaktionsbehälter wird zur Messung der nächsten biologischen Probe wiederverwendet, falls er nicht zu stark verunreinigt ist.
  • Die letzte Waschstufe mit reinem Wasser wurde bisher mit Hilfe einer Waschvorrichtung, wie sie in 6 dargestellt ist, durchgeführt. Diese Waschvorrichtung enthält ein verhältnismäßig dünnes Drainagerohr 24 und einen dünnwandigen Absaugteil 25 in Form eines Blocks. Der Absaugteil 25 ist am vorderen Ende des Drainagerohres 24 befestigt. Eine X-förmige Rille 25a ist in der Bodenfläche des Absaugteils 25 ausgebildet. Diese Rille 25a steht mit der Bohrung im Drainagerohr 24 in Verbindung.
  • Beim Betrieb dieses konventionellen Waschgeräts wird der Absaugteil 25 in den Reaktionsbehälter 11 geschoben, so dass er an den inneren Boden des Reaktionsbehälters 11 anstößt oder etwas darüber liegt. Wenn eine Drainagepumpe (nicht dargestellt) Flüssigkeit durch das Drainagerohr 24 ansaugt, wird das Wasser im Reaktionsbehälter 11 durch den Absaugteil 25 angesaugt und über das Drainagerohr 24 in einen Drainagetank (nicht dargestellt) entleert. Wenn das Waschwasser im Reaktionsbehälter 11 fast vollständig abgesaugt ist, können einige Tröpfchen des Waschwassers zurückbleiben und am inneren Boden und an der inneren Seitenwand des Reaktionsbehälters 11 haften bleiben. In diesem Fall können, wenn die nächste biologische Probe und die Reagentien in den Reaktionsbehälter 11 eingespritzt werden, die biologischen Proben und die Reagentien durch die zurückbleibenden Wassertröpfchen verunreinigt werden.
  • Wenn also die Bedienungsperson anschließend versucht, die zurückbleibenden Wassertröpfchen vollständig mit Hilfe des Absaugteils 25 zu entfernen, werden die an der inneren Bodenwand des Reaktionsbehälters 11 haftenden Wassertröpfchen abgesaugt, während die an der inneren Seitenwand haftenden Wassertröpfchen kaum abgesaugt werden. Deshalb ist es bei dem Waschgerät nach dem Stand der Technik schwierig, die an der inneren Seitenwand des Reaktionsbehälters haftenden Wassertröpfchen zu entfernen.
  • Die GB-A-1,285,172 betrifft einen Mechanismus zur Entfernung von Flüssigkeiten aus biochemischen Analysebehältern. Ein Kopf zur Entfernung der Flüssigkeit, der straff sitzend in einen Behälter passt, ist mit einer axialen Bohrung versehen, die an einem vertikal verschiebbaren Evakuierungsrohr befestigt ist. Der Kopf und das Rohr werden nach unten durch den Behälter geschoben, während Gas durch das Rohr abgesaugt wird, wodurch ein Gasstrom durch den engen Spalt zwischen dem Kopf und der Innenfläche des Behälters fließt.
  • Die US-A-3,849,830 betrifft ein Waschgerät für Reagenzgläser, das am oberen Ende des Reagenzglases eine Dichtung bildet und eine Sondenanordnung mit zwei konzentrischen Rohren zur Aufnahme im Reagenzglas aufweist. Das innere Rohr endet in einer Absaugöffnung und das äußere Rohr ist an seinem Ende mit einem Stopfen verschlossen und hat Spülöffnungen unmittelbar oberhalb des Stopfens. Unterschiedliche Anordnungen von zwei Belüftungsöffnungen, die mit den Rohren verbunden sind, gestatten das Spülen und das Absaugen im Bereich des Reagenzglases zwischen den Spülöffnungen und den Absaugöffnungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehenden Voraussetzungen gemacht.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Waschgerät zur Verwendung mit einer automatischen biochemischen Analysevorrichtung bereitzustellen, das Wassertröpfchen leicht und sicher von den inneren Seitenwänden von Reaktionsbehältern entfernen kann.
  • Dieses Ziel wird mit Hilfe eines Waschgeräts in Kombination mit einem Reaktionsbehälter gemäß Anspruch 1 erreicht. Der Reaktionsbehälter weist einen oberen Teil und einen vertieften Teil auf, und das Waschgerät enthält ein Drainagerohr zum Ansaugen von Flüssigkeit unter vermindertem Druck und einen Absaugteil, der am unteren Ende des Drainagerohres angeordnet ist. Dieses Waschgerät in Kombination mit dem Reaktionsbehälter eignet sich zur Verwendung mit einer automatischen biochemischen Analysenvorrichtung, enthaltend eine Reihe von Reaktionsbehältern mit einem oberen und einem vertieften Teil. Das Waschgerät kann um eine derartige biochemische Analysevorrichtung angeordnet sein. Eine bestimmte Menge der Probe und eine bestimmte Menge Reagens werden in jedem Reaktionsbehälter mit einer inneren Bodenfläche umgesetzt. Die Reaktionsprodukte werden nachgewiesen. Dann wäscht das Waschgerät den Reaktionsbehälter. Der Absaugteil des Waschgeräts kann in den Reaktionsbehälter geschoben werden. Der Absaugteil hat eine Höhe, die im Wesentlichen gleich der Tiefe des Behälters ist, und eine Öffnung, die in der Nähe und gegenüber der inneren Bodenfläche des Reaktionsbehälters angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen wird eine Verbindungspassage in Form eines im Wesentlichen gleichmäßigen Spalts zwischen der Innenwandfläche des Reaktionsbehälters und der Außenfläche des Absaugteils gebildet, die im Wesentlichen vom oberen Teil des Reaktionsbehälters zum Boden des Absaugteils reicht. Die Querschnittsfläche der Öffnung im Absaugteil wird größer eingestellt als die Querschnittsfläche der Verbindungspassage. Wenn Flüssigkeit durch die Öffnung gezogen wird, um Flüssigkeit abzusaugen, wird, wenn die Verbindungspassage keine Waschflüssigkeit mehr enthält, aufgrund des verminderten Drucks im Drainagerohr ein Luftstrom in der Verbindungspassage erzeugt. Dieser Luftstrom hat eine Strömungsgeschwindigkeit, die ausreicht, um die an der Innenfläche des Reaktionsbehälters haftenden Tröpfchen der Waschflüssigkeit wegzublasen. Als Ergebnis werden die Flüssigkeitströpfchen durch das Drainagerohr abgezogen.
  • Andere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer automatischen biochemischen Analysevorrichtung, die erfindungsgemäß mit einer Waschvorrichtung in Kombination mit einem Reaktionsbehälter ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Reaktions-Drehtellers, der in dem in 1 dargestellten Waschgerät benutzt wird, wobei verschiedene Betriebsstellungen angegeben sind;
  • 3 zeigt ein Diagramm, welches die verschiedenen Waschschritte erläutert, die mit Hilfe des in 1 dargestellten Waschgeräts durchgeführt werden, wobei ein Reaktionsbehälter gewaschen wird;
  • 4(a) zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Waschgeräts in Kombination mit einem Reaktionsbehälter, wobei sich der Absaugteil des Waschgeräts in einer Position innerhalb eines Reaktionsbehälters befindet;
  • 4(b) zeigt einen Querschnitt nach der Linie IVB-IVB von 4(a);
  • 5(a) zeigt eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des erfindungsgemäßen Waschgeräts in Kombination mit einem Reaktionsbehälter von 4(a) und 4(b), wodurch die Betriebsweise des Waschgeräts erläutert wird;
  • 5(b) zeigt eine Seitenansicht von der rechten Seite des in 5(a) dargestellten Geräts; und
  • 6 zeigt einen Schnitt durch ein Waschgerät in Kombination mit einem Reaktionsbehälter nach dem Stand der Technik, um dessen Arbeitsweise zu erläutern.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der gesamte Aufbau einer automatischen biochemischen Analysevorrichtung, die erfindungsgemäß mit einer Waschvorrichtung in Kombination mit einem Reaktionsbehälter ausgebildet ist, ist in 1 dargestellt. Die biochemische Analysevorrichtung, die allgemein mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, enthält einen Proben-Drehteller 4, einen Verdünnungsmittel-Drehteller 6, einen Drehteller 8 für das erste Reagens, einen Drehteller 10 für das zweite Reagens, und einen Reaktionsbehälter-Drehteller 12. Eine bestimmte Anzahl von Probenbehältern 2 mit biologischen Proben ist auf dem Proben-Drehteller 4 angeordnet. Die Proben werden aus den Probenbehältern 2 gezogen und verdünnt. Die verdünnten Proben werden in die Verdünnungsbehälter 5 gebracht, die ihrerseits den Verdünnungs-Drehteller 6 gestellt werden. Die Reagenzbehälter 7, die das erste und das vierte Reagens unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten, werden auf den Reagenz-Drehteller gebracht. Die Reagenzbehälter 9, die das zweite und das dritte Reagens unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten, werden auf den zweiten Reagenz-Drehteller 10 gebracht. Eine bestimmte Anzahl von Reagenzbehältern 11 wird auf den Reaktions-Drehteller 12 gebracht.
  • Auf dem Proben-Drehteller 4 sind die Probenbehälter 2 in zwei Reihen angeordnet und voneinander je einen Schritt in gleichen Abständen entfernt. Jede Reihe besteht aus 42 Probenbehältern 2. Dieser Proben-Drehteller 4 wird absatzweise gedreht, und zwar jeweils um einen Schritt.
  • Eine Verdünnungsmittel-Pipette 13 ist zwischen dem Proben-Drehteller 4 und dem Verdünnungsmittel-Drehteller 6 angebracht und bewegt sich zwischen dem Proben-Drehteller 4 und dem Verdünnungsmittel-Drehteller 6 mit Hilfe eines Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) hin und her. Die Verdünnungsmittel-Pipette 13 wird zum Ansaugen und Ausspritzen nach oben bzw. nach unten bewegt. Kommt die Verdünnungsmittel-Pipette 13 an einer bestimmten Position auf dem Proben-Drehteller 4 mit einem Probenbehälter 2 in Verbindung, wird eine Probenpumpe (nicht dargestellt) betätigt, um eine bestimmte Probenmenge aufzunehmen. Dann kommt die Verdünnungsmittel-Pipette 13 an einer bestimmten Position auf dem Verdünnungsmittel-Drehteller 6 mit einem Verdünnungsmittelbehälter 5 in Verbindung. Eine bestimmte Menge Verdünnungsmittel (normalerweise physiologische Kochsalzlösung) aus der Verdünnungsmittel-Pipette 13 wird zusammen mit der Probe in den Verdünnungsmittelbehälter 5 gespritzt. Als Ergebnis wird die Probe im Verdünnungsmittelbehälter 5 um einen bestimmten Faktor verdünnt. Dann wird die Verdünnungsmittel-Pipette 13 in einem Waschgerät (nicht dargestellt) gewaschen, das in der Mitte des Hubes der Pipette angeordnet ist.
  • Eine Probenpipette 14, eine Rührvorrichtung 15 und eine Waschvorrichtung 16 sind um den Verdünnungsmittel-Drehteller 6 sowie um die Verdünnungsmittel-Pipette 13 angeordnet. Die verdünnte Probe im Verdünnungsmittelbehälter 5 wird mit der Rührvorrichtung 15 gerührt, wodurch eine gleichmäßig verdünnte Probe erhalten wird. Mit N ist die Zahl der Verdünnungsmittelbehälter 5 am Umfang des Verdünnungsmittel-Drehtellers 6 bezeichnet. Der Verdünnungsmittel-Drehteller 6 wird jeweils mit M Stufen stufenweise rotiert. Damit diese Vorrichtungen 13, 14, 15, und 16 einen ausreichenden Freiheitsgrad haben, werden M und N so gewählt, dass sie keinen gemeinsamen Faktor haben.
  • Ein Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) bewegt die Probenpipette 14 zwischen dem Verdünnungsmittel-Drehteller 6 und dem Reaktions-Drehteller 12 durch die Verdünnungsmittel-Waschvorrichtung 16 hin und her. Wenn die Probenpipette 14 abgesenkt wird, um an den Verdünnungsmittelbehälter 5 in einer bestimmten Position am Verdünnungsmittel-Drehteller 6 zu gelangen, wird eine Probenpumpe mit Verdünnungsmittel (nicht dargestellt) betätigt, um eine bestimmte Menge verdünnter Probe anzusaugen. Dann wird die Probenpipette 14 abgesenkt, wobei sie an einen Reaktionsbehälter 11 in einer bestimmten Position auf dem Reaktions-Drehteller 12 gelangt, und die Pipette 14 spritzt die angesaugte verdünnte Probe in den Reaktionsbehälter 11.
  • Die Rührvorrichtung 15 wird durch einen vertikalen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) nach oben und unten bewegt, und hat einen Rührstab (nicht dargestellt), der sich diametral zum Verdünnungsmittel-Drehteller 6 sich hin- und herbewegt. Der Rührstab des Verdünnungsmittel-Drehtellers 6 gelangt in eine verdünnte Probe im Verdünnungsmittelbehälter 5 und bewegt sich nach rückwärts und vorwärts, um eine gleichmäßig verdünnte Probe zu erzeugen. Die Waschvorrichtung 16 reinigt die Probenpipette 14, nachdem die verdünnte Probe in den Reaktionsbehälter 11 gespritzt wurde.
  • Um den Reaktions-Drehteller 12 sind die Reagenzpipetten 17, 18, die Rührvorrichtungen 19,20, ein Photometer 21 für mehrere Wellenlängen als Detektor, eine Thermostatkammer 22 und ein Wasch-Gerät 23 zum Waschen des Reaktionsbehälters sowie die Probenpipette 14 angeordnet. Dieses Gerät arbeitet in verschiedenen Positionen relativ zum Reaktionsbehälter 11.
  • Nach 2 sind 221 Reaktionsbehälter 11 entlang des gesamten äußeren Umfangs des Reaktions-Drehtellers 12 angeordnet. Die Zahlen 1 bis 221 werden an 221 Positionen entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn entlang der Außenseite des Reaktions-Drehtellers 12 vergeben. Ein erstes Reagens wird in der ersten Position 1 eingespritzt. Ein viertes Reagens wird in der Position 2 eingespritzt. Das erste Reagens wird in der Position 4 gerührt. Das vierte Reagens wird in der Position 5 gerührt. Ein drittes Reagens wird in der Position 36 eingespritzt. Ein zweites Reagens wird in der Position 37 eingespritzt. Das dritte Reagens wird in der Position 39 gerührt. Das zweite Reagens wird in der Position 40 gerührt. Der Reaktionsbehälter 11 wird in den Positionen 80107 gewaschen und auf Verunreinigungen überprüft. Eine verdünnte Probe wird in der Position 113 eingespritzt. Die Pipetten 14, 17, 18, die Rührvorrichtungen 19, 20 und die Waschvorrichtung 23 führen ihre Operationen an dem Reaktionsbehälter 11 durch, wenn dieser an den oben angegebenen Positionen angehalten wurde.
  • Die Reagenzpipette 17 wird mit Hilfe eines Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) zwischen dem Reaktions-Drehteller 12 und dem Reagenz-Drehteller 8 hin- und herbewegt. Wenn das erste Reagens in den Reaktionsbehälter 11 pipettiert werden soll, wird die Reagenzpipette 17 abgesenkt und erhält Zutritt zu dem Reagenzbe hälter 7, der sich in einer bestimmten Position auf dem Reagenz-Drehteller befindet. Dann wird eine Reagenzpumpe (nicht dargestellt) betätigt, um eine bestimmte Menge Reagens anzusaugen. Dann dreht sich die Pipette hin zum Reaktions-Drehteller 12. Die Pipette wird abgesenkt, um zu dem Reaktionsbehälter, der an einer bestimmten Position am Reaktions-Drehteller 12 angeordnet ist, zu gelangen. Das aufgezogene Reagens wird als erstes Reagens in den Reaktionsbehälter 11 gespritzt.
  • Die Reagenzpipette 17 arbeitet ähnlich, wenn das vierte Reagens, das in dem anderen Reagensbehälter 7 gehalten wird, in den Reaktionsbehälter 11 pipettiert wird. Wie schon gesagt, unterscheidet sich die Position, an der das vierte Reagens pipettiert wird, von der Position, an der das erste Reagens pipettiert wird. D.h., die Reagenzpipette 17 ist so konstruiert, dass sie an zwei Pipettierpositionen angehalten werden kann.
  • Die Rührvorrichtung 19 wird mit Hilfe eines Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) nach oben und unten bewegt, und hat einen Rührstab (nicht dargestellt), der gedreht und nach hinten und vorne bewegt wird. Der Rührstab wird an einer bestimmten Position auf dem Reaktions-Drehteller in den Reaktionsbehälter 11 geschoben und dann gedreht und diametral zum Reaktions-Drehteller 12 nach hinten und vorne bewegt. Dies gewährleistet, dass das erste Reagens eine gleichmäßige Reaktion mit der verdünnten Probe durchführt.
  • Die Rührvorrichtung 19 rührt in ähnlicher Weise die verdünnte Probe und das vierte Reagens im Reaktionsbehälter 11. Wie vorstehend beschrieben, unterscheidet sich die Position, bei der das vierte Reagens gerührt wird, von der Position, bei der das erste Reagens gerührt wird.
  • Die Reagenzpipette 18 saugt das zweite oder dritte Reagens von dem zweiten Reagenz-Drehteller 10 und spritzt das angesaugte Reagens in den Reaktionsbehälter, der in einer bestimmten Posi tion auf dem Reaktions-Drehteller angeordnet ist, in genau der gleichen Weise wie die Reagenzpipette 17. Die Rührvorrichtung 20 rührt das zweite oder dritte Reagens und die verdünnte Probe im Reaktionsbehälter in genau der gleichen Weise wie die Rührvorrichtung 19.
  • Das bei mehreren Wellenlängen arbeitende Photometer 21 misst das Absorptionsvermögen der verdünnten Probe im Reaktionsbehälter 11 und bestimmt die Reaktionsprodukte, die aus der verdünnten Probe im Reaktionsbehälter 11 gebildet werden.
  • Die Thermostatkammer 22 hält die Temperatur der Reaktionsbehälter 11 auf dem Reaktions-Drehteller 12 zu allen Zeiten konstant.
  • In der Waschvorrichtung 23 wird eine Drainagepumpe (nicht dargestellt) verwendet, um die gemessene verdünnte Probe und das im Reaktionsbehälter 11 gehaltene Reagens anzusaugen. Die angesaugte Probe und das Reagens werden in einen Drainagebehälter entleert. Dann fördert eine Tensidpumpe (nicht dargestellt) ein Tensid in den Reaktionsbehälter 11, um dessen Innenraum zu waschen. Das Tensid wird dann in den Drainagebehälter abgezogen. An diesem Zeitpunkt wird der Grad der Verunreinigung des Reaktionsbehälters 11 gemessen. Wenn er stark verunreinigt ist, wird ein Warnsignal abgegeben, um den Behälter zu ersetzen.
  • Mit N soll die Anzahl der Reaktionsbehälter 11 bezeichnet werden, die am Umfang des Reaktions-Drehtellers 12 angeordnet sind. Dieser Reaktions-Drehteller 12 wird absatzweise in jeweils M Schritten gedreht. Um diese Vorrichtungen 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 mit ausreichend Freiheitsgraden anzuordnen, werden M und N so gewählt, dass sie keinen gemeinsamen Faktor haben. Der Reaktions-Drehteller 12 wird in einer Stufe um mehr als 180 Grad gedreht. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die 221 Reaktionsbehälter 11 in 112 Schritten in einer Stufe gedreht.
  • Ein Reaktionsbehälter soll in der Position 1 angehalten werden. Dieser Behälter wird in der nächsten Stufe in 112 Schritten gedreht und erreicht die Position 113. Der Behälter wird in der nächsten Stufe in 112 Schritten gedreht und gelangt in die Position 4. Insgesamt hat sich der Behälter nach absatzweisen Bewegungen in zwei Stufen in drei Schritten bewegt.
  • 3 erläutert einen Waschvorgang, der mit dem erfindungsgemäßen Waschgerät 23 durchgeführt wird. Eine erste Waschstufe WD1 wird in der Position 80 durchgeführt. Insbesondere wird ein Gemisch aus einer verdünnten Probe und einem ersten oder vierten Reagens im Reaktionsbehälter 11 durch die Drainagepumpe (nicht dargestellt) über ein Drainagerohr 26 angesaugt und abgezogen.
  • Dann wird eine bestimmte Menge Waschwasser, enthaltend ein alkalisches Tensid, durch ein Wasserzugaberohr 27a in den Reaktionsbehälter 11 gespritzt. Falls das zugeführte Waschwasser im Überschuss vorliegt und überläuft, wird das überschüssige Wasser über ein Überlaufrohr 28a in den Drainagebehälter entleert. Das Waschwasser wird also daran gehindert, aus dem Reaktionsbehälter 11 überzulaufen; anderenfalls würde die Umgebung des Behälters 11 verunreinigt werden. Nachdem das Waschen des Reaktionsbehälters 11 beendet ist, wird das Waschwasser durch das Drainagerohr 26 abgezogen und entfernt.
  • Dann wird der Reaktionsbehälter 11 in zwei Stufen gedreht und gelangt in die Position 83, in der eine zweite Waschstufe WD2 durchgeführt wird. Es wird eine bestimmte Menge Waschwasser, enthaltend ein saures Tensid, durch ein Wasserzugaberohr 27b in den Behälter 11 gespritzt. Wenn das Waschwasser überläuft, wird das überschüssige Wasser über ein Überlaufrohr 26b in der gleichen Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Fall in den Drainagebehälter abgezogen. Nach Beendigung des Waschens des Reaktionsbehälters 11 wird das Wasser durch das Drainagerohr 26b abgezogen und entfernt.
  • Dieser Reaktionsbehälter 11 dreht sich in zwei Stufen und erreicht die Position 86, in der eine dritte Waschstufe WD3 durchgeführt wird. Es wird eine bestimmte Menge reines Wasser über ein Wasserzugaberohr 27c in den Reaktionsbehälter 11 eingespritzt. Wenn das reine Wasser überläuft, wird das überschüssige reine Wasser durch ein Überlaufrohr in der gleichen Weise wie vorher in den Drainagebehälter abgezogen. Nach Beendigung dieses Waschschrittes wird das reine Wasser durch das Drainagerohr 26c abgezogen und entfernt.
  • Dann wird der Reaktionsbehälter 11 zwei Stufen gedreht und gelangt in die Position 89, in der eine vierte Waschstufe WD4 ausgeführt wird. Zu dieser Zeit wird eine bestimmte Menge reines Wasser über das Wasserzugaberohr 27d in den Behälter 11 eingeführt. Wenn das reine Wasser überläuft, wird das überschüssige Wasser über ein Überlaufrohr in der gleichen Weise wie zuvor in den Drainagebehälter abgezogen. Nach Beendigung dieser Waschstufe wird das reine Wasser durch das Drainagerohr 26d abgezogen und entfernt.
  • Dann wird dieser Reaktionsbehälter 11 zwei Stufen gedreht und erreicht die Position 92, in der ein fünfter Waschschritt WD5 ausgeführt wird. Insbesondere wird das im Behälter 11 verbleibende Wasser durch das Drainagerohr 26e angesaugt und entfernt.
  • Dann wird der Reaktionsbehälter 11 zwei Stufen gedreht und gelangt in die Position 95, in der eine sechste Waschstufe WD6 durchgeführt wird. Eine bestimmte Menge reines Wasser wird über ein Wafer-Zugaberohr 27f in den Reaktionsbehälter 11 gebracht. Wenn das reine Wasser überläuft, wird das überschüssige Wasser durch ein Überlaufrohr 28f in der gleichen Weise wie in der vorausgegangenen Stufe in den Drainagebehälter entleert.
  • Unter dieser Bedingung wird der Reaktionsbehälter 11 in die Position 98 gebracht, in welcher der Grad der Verunreinigung des Reaktionsbehälters 11 gemessen wird (Messstufe CB1). Dann wird der Behälter 11 in die Position 101 gebracht, in der der Grad der Verunreinigung des Reaktionsbehälters wiederum gemessen wird (Messstufe CB2). Wenn der Behälter 11 stark verunreinigt ist, wird er durch einen neuen ersetzt.
  • Der Reaktionsbehälter 11 wird dann zwei Stufen gedreht und gelangt in die Position 104, in der eine siebte Waschstufe WD6 durchgeführt wird. Das reine Wasser im Behälter 11 wird angesaugt und über das Drainagerohr 26g entfernt.
  • Schließlich wird der Reaktionsbehälter 11 zwei Stufen gedreht und erreicht die Position 107, in der eine achte Waschstufe WD8 durchgeführt wird. Das reine Wasser im Behälter 11 wird über ein Drainagerohr 26h abgesaugt und entfernt. Diese achte Waschstufe WD8 wird mit Hilfe einer Waschvorrichtung durchgeführt, die einen Träger 29 und einen Arm 30 enthält, der nach oben und unten beweglich zum Träger 29 gehalten wird, wie es in 4(a) dargestellt ist. Das Drainagerohr 26h wird an diesen Arm 30 gehalten. Ein Absaugteil 31 wird dann an das untere Ende des Drainagerohres 26h angelegt.
  • Dieser Absaugteil 31 hat eine verhältnismäßig flache Kastenform; sein oberes Ende ist abgeschlossen und sein unteres Ende ist offen. Die Dicke und die Breite des Absaugteils 31 sind so gewählt, dass der Absaugteil in den Reaktionsbehälter 11 eindringen kann. Die Höhe des Absaugteils 11 ist praktisch gleich der Tiefe des Raumes im Behälter 11. Wenn der Absaugteil 31 in den Behälter 11 eintritt und in Position gebracht wird, wird ein verhältnismäßig kleiner Spalt zwischen der Innenwandfläche des Behälters 11 und der Außenwandfläche des Absaugteils 31 sowie zwischen der inneren Bodenfläche des Behälters 11 und der äußeren Bodenfläche des Absaugteils 31 gebildet. Dieser Spalt bildet eine Verbindungspassage 32, wodurch die Öffnung am oberen Ende des Behälters 11 mit der Öffnung am Boden des Absaugteils 31 in Verbindung gebracht wird. Wie in 4(b) dargestellt ist, wird der Querschnitt dieser Verbindungspassage 32 zwischen der Innenwandfläche des Reaktionsbehälters 11 und der Außenwandfläche des Absaugteils 31 so eingestellt, dass er gleich dem Querschnitt einer Öffnung 31a im Absaugteil 31 ist. Erfindungsgemäß ist jedoch der Querschnitt der Öffnung 31a im Absaugteil 31 größer als der der Verbindungspassage 32, so dass die Strömungsgeschwindigkeit in der Luft in der Verbindungspassage 32 für die gleiche Menge angesaugter Luft größer ist. Ist der Querschnitt der Öffnung 31a größer als der der Verbindungspassage 32, strömt die Flüssigkeit durch die Verbindungspassage mit einer höheren Geschwindigkeit als durch die innere Öffnung 31a. Der Querschnitt der Öffnung im Drainagerohr 26h ist größer als üblich und auch größer als der Querschnitt der Öffnung 31a im Absaugteil 31.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel eines so konstruierten Waschgeräts wird die folgende achte Waschstufe WD8 für den in der Position 107 gehaltenen Reaktionsbehälter 11 durchgeführt. Zunächst wird der Arm 30 abgesenkt, um das Drainagerohr 26h und den Absaugteil 31 zu bewegen, so dass der Absaugteil 31 in den Reaktionsbehälter 11 gelangt. Hat der Raum zwischen dem unteren Ende des Absaugteils 31 und der unteren Fläche des Reaktionsbehälters 11 einen bestimmten Wert, so wird die Abwärtsbewegung des Arms 30 unterbrochen, und der Absaugteil 31 wird in dieser Position angehalten.
  • Unter dieser Bedingung wird die Verbindungspassage 32 zwischen der Innenwandfläche des Behälters 11 und der Außenwandfläche des Absaugteils 31 sowie zwischen der inneren Bodenfläche des Behälters 11 und der äußeren Bodenfläche des Absaugteils 31 erzeugt. Dann wird die Drainagepumpe (nicht dargestellt), die mit dem Drainagerohr 26h verbunden ist, eingeschaltet. Als Ergebnis wird Waschwasser, bestehend aus reinem Wasser im Reaktionsbehälter 11, in den Absaugteil 31 gezogen, und über das Drainagerohr 26h in einen Abfallbehälter (nicht dargestellt) transportiert. Zu dieser Zeit fließt das Waschwasser leicht durch die Verbindungspassage 32 zu der Saugöffnung im Absaugteil 31 nach unten.
  • Ist das Innere des Reaktionsbehälters 11 fast vollständig frei von Waschwasser, hängen noch Tröpfchen des Waschwassers an der Innenwandfläche des Behälters 11 und an der Bodenfläche. Wenn jedoch Luft von außen durch den Absaugteil 31 abgesaugt wird, strömt die Luft von der Öffnung am oberen Ende des Reaktionsbehälters 11, wie es in den 5(a) und 5(b) dargestellt ist, und gelangt durch die Verbindungspassage 32 in den Absaugteil 31. Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Verbindungspassage 32 strömenden Luft ist ziemlich hoch und liegt oberhalb eines bestimmten Wertes. Deshalb werden die an der Innenwand des Reaktionsbehälters 11 anhaftenden Wassertröpfchen durch die mit einer so hohen Strömungsgeschwindigkeit fließenden Luft wegblasen. Die Wassertröpfchen werden zusammen mit der Luft nach unten zu der Saugöffnung im Absaugteil 31 transportiert. Dann werden sie vom Absaugteil 31 durch das Drainagerohr 26h in den Abfallbehälter geleitet. Auf diese Weise wird der Reaktionsbehälter 11 in der achten Waschstufe WD8 gewaschen. Als Ergebnis dieser Waschstufe können die Wassertröpfchen von der Innenwand des Behälters 11 fast vollständig entfernt werden.
  • Es ist notwendig, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch die Verbindungspassage 32 so groß ist, dass die an der Innenwand des Behälters haftenden Wassertröpfchen durch die strömende Luft zur Bodenfläche des Behälters geblasen werden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Kombination der Größe des negativen Drucks im Drainagerohr 26h und des Querschnitts, der den Flüssigkanal-Widerstand der Verbindungspassage 32 bestimmt, in geeigneter Weise auszuwählen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird bei einem Waschgerät gemäß der Erfindung beim Waschen eines Reaktionsbehälters eine Verbindungspassage zwischen der Innenfläche des Behälters und der Außenfläche eines Absaugteils geschaffen. Die Verbindungspassage erstreckt sich von der Öffnung am oberen Ende des Behälters bis zur Bodenfläche. So wird eine Luftströmung mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit erzeugt. Deshalb können die an der Innenwandfläche des Reaktionsbehälters haftenden Wassertröpfchen fast vollständig entfernt werden. Deshalb kann der Behälter mit größerer Sicherheit gereinigt werden. Weiterhin genügt es, den Absaugte n entsprechend der inneren Geometrie des Reaktionsbehälters auszubilden. Deshalb kann der Aufbau des Waschgeräts einfacher gestaltet werden. Ferner kann das Waschgerät wirtschaftlich hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Waschgerät (23) in Kombination mit einem Reaktionsbehälter (11), wobei der Reaktionsbehälter einen oberen Teil und einen vertieften Teil aufweist, wobei das Waschgerät in Kombination mit dem Reaktionsbehälter zur Verwendung mit einer automatischen biochemischen Analysevorrichtung (1) bestimmt ist, die eine Reihe dieser Reaktionsbehälter (11) aufweist, wobei jeder Reaktionsbehälter einen oberen und einen vertieften Teil enthält und es gestattet, dass eine bestimmte Menge einer Probe mit einer bestimmten Menge eines Reagens im Reaktionsbehälter reagiert, wodurch nachzuweisende Reaktionsprodukte erzeugt werden, wobei das Waschgerät nach dem Nachweis der durch Umsetzung der in den Reaktionsbehältern enthaltenen Proben erzeugten Reaktionsprodukte zum Waschen der Reaktionsbehälter um eine solche Reihe von Reaktionsbehältern angeordnet werden kann, wobei das Waschgerät aufweist: ein Drainagerohr (26h) mit einem unteren Ende, das so angeordnet ist, dass durch verminderten Druck Flüssigkeit abgesaugt wird; und einen Absaugteil (31), der am unteren Ende des Drainagerohres angeordnet ist und in die positionierten Reaktionsbehälter eingeführt werden kann, wobei der Absaugteil an seinem unteren Ende eine Öffnung (31a) enthält, die mit einem Raum in dem positionierten Reaktionsbehälter in Verbindung steht, wobei dieser Raum an einer Bodenfläche des Reaktionsbehälters endet, dadurch gekennzeichnet, dass: der Absaugteil (31) eine Höhe hat, die im Wesentlichen gleich der Tiefe des Reaktionsbehälters (11) ist, wobei der Absaugteil so angeordnet ist, dass, wenn er zur Vorbereitung des Waschens im Behälter positioniert ist, eine Verbindungspassage (32) gebildet wird, die aus einem im Wesentlichen gleichmäßigen Spalt zwischen einer Innenwandfläche des Reaktionsbehälters und einer Außenfläche des Absaugteils gebildet ist, die im Wesentlichen vom oberen Teil des Reaktionsbehälters zum Boden des Absaugteils reicht, und eine Querschnittsfläche der Öffnung (31a) im Absaugteil größer eingestellt ist als die Querschnittsfläche der Verbindungspassage (32) im Wesentlichen vom oberen Teil des Reaktionsbehälters zum Boden des Absaugteils, worin die Waschvorrichtung (23) so angeordnet ist, dass durch den verminderten Druck im Drainagerohr (26h) ein Luftstrom durch die Verbindungspassage erzeugt wird, so dass der Luftstrom eine Strömungsgeschwindigkeit hat, die ausreicht, um an der Innenwandfläche des Reaktionsbehälters haftende Wassertröpfchen durch die in die Öffnung gezogene Luft wegzublasen, wenn die Verbindungspassage von der Waschflüssigkeit befreit ist, und die weggeblasenen Wassertröpfchen über das Drainagerohr abgezogen werden.
  2. Waschgerät (23) in Kombination mit einem Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, worin der Absaugteil (31) von außen durch eine obere Öffnung im Reaktionsbehälter in den positionierten Reaktionsbehälter (11) eingeführt werden kann, wobei der Absaugteil eine äußere Kontur hat, die der Geometrie eines Raumes in der Reaktionskammer entspricht, wobei die äußere Kontur so ges taltet ist, dass, wenn der Absaugteil im Reaktionsbehälter positioniert ist, die Verbindungspassage (32) erzeugt wird.
  3. Waschgerät in Kombination mit einem Reaktionsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, worin ein Loch in dem Drainagerohr (26h) in der Querschnittsfläche größer als die Öffnung (31a) des Absaugteils (31) ist.
  4. Automatische biochemische Analysevorrichtung (1), enthaltend das Waschgerät (23) in Kombination mit dem Reaktionsbehälter (11) nach Anspruch 1.
DE69737619T 1996-08-21 1997-08-20 Waschgerät für automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE69737619T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21974096A JP3419431B2 (ja) 1996-08-21 1996-08-21 生化学自動分析装置における洗浄装置
JP21974096 1996-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737619D1 DE69737619D1 (de) 2007-05-31
DE69737619T2 true DE69737619T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=34430883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737619T Expired - Lifetime DE69737619T2 (de) 1996-08-21 1997-08-20 Waschgerät für automatische Analysevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5948358A (de)
EP (1) EP0825444B1 (de)
JP (1) JP3419431B2 (de)
CA (1) CA2212903C (de)
DE (1) DE69737619T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046762A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Diasys Technologies S.A.R.L. Konfiguration und Arbeitsweise einer automatisierten Analysevorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436095B2 (ja) * 1997-09-18 2003-08-11 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP3525757B2 (ja) * 1998-09-18 2004-05-10 株式会社日立製作所 化学分析装置
WO2002003078A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-10 Hitachi, Ltd. Procede et dispositif de distribution de liquide
US6902702B1 (en) 2000-08-16 2005-06-07 University Health Network Devices and methods for producing microarrays of biological samples
US20050106621A1 (en) * 2000-08-16 2005-05-19 Winegarden Neil A. Devices and methods for producing microarrays of biological samples
JP3603019B2 (ja) * 2000-12-15 2004-12-15 株式会社日立製作所 生化学自動分析装置
JP2008537148A (ja) * 2005-04-21 2008-09-11 セレラス ダイアグノスティクス, インコーポレイテッド 自動高速免疫組織化学のためのウィッキングカセット方法および装置
JP2008128662A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Olympus Corp 分析装置
JP2008224539A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Olympus Corp 洗浄装置および自動分析装置
JP2009030995A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Olympus Corp 洗浄装置および分析装置
JP5028186B2 (ja) 2007-08-29 2012-09-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5255265B2 (ja) 2007-12-18 2013-08-07 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 洗浄装置および自動分析装置
WO2011017094A2 (en) * 2009-07-27 2011-02-10 Ian Chamberlin Assay apparatuses, consumables and methods
US10746752B2 (en) 2009-11-13 2020-08-18 Ventana Medical Systems, Inc. Opposables and automated specimen processing systems with opposables
JP2011257386A (ja) * 2010-05-10 2011-12-22 Toshiba Corp 自動分析装置
JP5836195B2 (ja) * 2011-06-14 2015-12-24 日本電子株式会社 臨床検査用分析装置および臨床検査用分析装置における洗浄方法
FR2989602B1 (fr) 2012-04-19 2014-05-09 Biomerieux Sa Procede pour nettoyer des puits a echantillons de test et tete de nettoyage en faisant application
CA2890937C (en) * 2012-12-26 2017-09-12 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for preparing reagents
US11274998B2 (en) 2012-12-26 2022-03-15 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for holding slides
US9989448B2 (en) 2012-12-26 2018-06-05 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for holding slides
JP6289106B2 (ja) * 2014-01-10 2018-03-07 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 臨床検査装置
EP3280546A1 (de) * 2015-04-09 2018-02-14 Gen-Probe Incorporated Probenprüfsysteme und -verfahren mit automatischer reinigung
CN106018045A (zh) * 2016-07-04 2016-10-12 邱加伟 用于细胞制片染色的移液机构
WO2018110145A1 (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置及び自動分析方法
CN110036296B (zh) 2016-12-13 2022-10-21 株式会社日立高新技术 自动分析装置及自动分析方法
CN110291405B (zh) 2017-02-22 2021-06-29 株式会社日立高新技术 自动分析装置和自动分析装置中的清洗机构
US20200190556A1 (en) * 2017-03-21 2020-06-18 Nanjing Keaise Medicine & Technology Co. Ltd. Method for detecting activity of thioredoxin reductase, detection device and operation method therefor
JP7051495B2 (ja) * 2018-02-28 2022-04-11 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 自動分析装置、及び分注方法
US11965902B2 (en) 2018-03-15 2024-04-23 Hitachi High-Tech Corporation Automatic analysis device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285172A (en) * 1968-08-20 1972-08-09 Vickers Ltd Improvements in or relating to mechanism for removing moisture from containers of regular cross-section and closed at one end, such as test tubes, and to apparatus, incorporating such mechanism, for cleaning such containers
US3836329A (en) * 1971-10-22 1974-09-17 Damon Corp Method and apparatus for removing liquid from containers
US3849830A (en) * 1973-09-18 1974-11-26 W Wagner Test tube washer
GB1582434A (en) * 1976-05-13 1981-01-07 Secr Social Service Brit Analytical apparatus and methods incorporating cuvette cleaning and cleanliness testing
AT375841B (de) * 1981-08-31 1984-09-10 Prolic Ag Wasch- bzw. spuelvorrichtung fuer titerplatten od.dgl.
JPS59119383U (ja) * 1983-02-01 1984-08-11 エーザイ株式会社 洗浄用ノズル
US4685480A (en) * 1985-08-30 1987-08-11 Abbott Laboratories Combined washer and aspirator
DE3800379A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum abwaschen der innenflaeche eines reaktionsgefaesses und/oder der aussenflaeche eines reagenzkugelkoerpers
JPH0448267A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Hitachi Ltd 自動分析装置
DE69125797T2 (de) * 1990-11-28 1997-10-09 Hitachi Ltd Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben
US5730938A (en) * 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
US5940178A (en) * 1996-07-03 1999-08-17 Beckman Instruments, Inc. Nephelometer and turbidimeter combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046762A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Diasys Technologies S.A.R.L. Konfiguration und Arbeitsweise einer automatisierten Analysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2212903C (en) 2002-04-02
US5948358A (en) 1999-09-07
EP0825444B1 (de) 2007-04-18
EP0825444A2 (de) 1998-02-25
DE69737619D1 (de) 2007-05-31
CA2212903A1 (en) 1998-02-21
JP3419431B2 (ja) 2003-06-23
EP0825444A3 (de) 1998-09-23
JPH1062431A (ja) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737619T2 (de) Waschgerät für automatische Analysevorrichtung
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE69837576T2 (de) Vorrichtung zum Zugang eines verschlossenen Behälters
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
DE3736632C2 (de) Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
DE112010005239B4 (de) Flüssigkeitsprobenanalysevorrichtung und Flüssigkeitsprobeneinführvorrichtung
DE2816731C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verunreinigung einer ersten Flüssigkeit bei einer Probennahmevorrichtung
DE19944713C2 (de) Chemisches Analysegerät
DE10002475C1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
EP3651906A1 (de) Automatische pipettiervorrichtung für den proben- und/oder reagenzientransfer und verfahren zum transferieren von flüssigen proben und/oder reagenzien
EP0651255A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung mit Reinigungseinrichtung
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE3122887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln
DE19842953C2 (de) Automatische Analysenvorrichtung
EP3118628B1 (de) Verfahren zum pipettieren von flüssigkeiten in einem automatischen analysegerät
DE3839896C2 (de)
DE3402304C2 (de)
WO2007116083A1 (de) Verfahren zum dosieren und mischen
DE2600324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben
DE4128698A1 (de) Analysesystem
DE69732970T2 (de) Aliquotieverfahren zur automatischen probenanalyse
DE2155421C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen unnötiger flüssiger Teilchen aus flüssigen Proben
EP0643989B1 (de) Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WESTENDORP SOMMER, 80336 MUENCHEN