DE3122887A1 - Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln

Info

Publication number
DE3122887A1
DE3122887A1 DE19813122887 DE3122887A DE3122887A1 DE 3122887 A1 DE3122887 A1 DE 3122887A1 DE 19813122887 DE19813122887 DE 19813122887 DE 3122887 A DE3122887 A DE 3122887A DE 3122887 A1 DE3122887 A1 DE 3122887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
agglutination
degree
agglutinated
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122887
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yamamoto
Hiroshi Uji Kyoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Kyoto Daiichi Kagaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Daiichi Kagaku KK filed Critical Kyoto Daiichi Kagaku KK
Publication of DE3122887A1 publication Critical patent/DE3122887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich-
  • tung zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln mit Hilfe einer optischen Einrichtung; insbesondere richtet sich die Erfindung auf die optische Messung des Agglutinationszustandes von Partikeln, während diese unter Verwendung mit einer entweder Antigene oder Antikörper enthaltenden Emulsion überzogener, sensibilisierter Partikel durch Antigen-Antikörper-Reaktion zum Agglutinieren gebracht werden.
  • Die Erkenntnis des Zustandes oder des Vorhandenseins der Agglutination in einer Suspension von Partikelnist hilfreich zur Erfassung der chemischen oder mechanischen Eigenschaften, der Stabilität sowie der Re&ktionsfähigkeit derselben.
  • Insbesondere kommt die Agglutinationsreaktion praktisch zur Anwendung als ein einfaches und leichtes Meßverfahren immunchemischer Ingredientien, wobei sensibilisierte Partikel wie Latex, Bentonit oder Kaolin, die mit einer entweder Antigene oder Antikörper enthaltenden Emulsion überzogen sind, zur Reaktion gebracht werden mit dem anderen, umgekehrt reagierenden Antikörper oder Antigen, das möglicherweise in einer zu prüfenden Flüssigkeit enthalten ist. Vor allen Dingen ist die in einem aus Polystyrol oder dergleichen zusammengesetzten Latex durchgeführte Agglutinationsreaktion insbesondere anwendbar beim Messen verschiedener Sorten von Proteinen und Hormonen einschließlich RF (Rheumatismusfaktor), CRP (C-reaktives-Protein) etc., wegen der hochgradigen Meßempfindlichke bei ausgezeichneter Spezifizierung.
  • Gegenwärtig wird jedoch die Messung der Agglutinationsreaktion einer solchen Latexart allgemein abhängig gemacht von der Entschciaung des Vorhandenseins des Latex, welches beim Reagieren der sensibilisierten Latexflüssigkeit mit der zu testenden Flüssigkeit durch die Antigen-Antikörper-Reaktion agglutiniert wurde, allgemein auf einer Glasscheibe oder -platte aufgrund augenscheinlicher Messung, andernfalls gelegentlich durch Verwendung optischer Einrichtungen. Die Ergebnisse der Messung bei den oben erwähnten Fällen können in qualitativer Hinsicht durchweg als befriedigend bezeichnet werden. Insbesondere im Falle der augenscheinlichen Messung verursacht sie leicht jeweils bei der Bestimmung des Vorhandenseins der Agglutination eine Ungewißheit.
  • Außerdem ist es im Falle der Anwendung des optischen Meßverfahrens und Anstrebung der quantitativen Messung obendrein erforderlich, eine Reihe von Testobjekten vorzubereiten, die in mehreren Stufen vcrdünnt worden sind, das Vorhandensein der Agglutination bei jeder Probe innerhalb einer Reihe während der Manipulation der Reaktion zu beobachten und Maßnahmen zur Angabe der Antigen- oder Antikörpermenge zu treffen durch Feststellung, welche Verdii nnungsstufe die Grenzschicht bildet, welche den Zustand der Agglutination von dem Zustand der Nichtagglutination unterscheidet. In Anbetracht dieser Tatsache hat das oben erwähnte Verfahren eine so ausgeprägte Unzulänglichkeit, daß viel Arbeit und Zeit oder eine große Menge Latexreaktionsmittel bei Messung auch nur einer Probe erforderlich ist, Andererseits gibt es eine Methode z @m Messen der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkeit in der Zelle mittels eines Lichtes von einer Wellenlänge, die nahezu in den Infrarotbereich fällt, mit dem Ziel der quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades. In diesem Fall liegt ein schwer zu befriedigender Punkt darin, daß, da die Klumpen des agglutinierten Latex und die anderen Partikel des nicht agglutinierten Latex innerhalb des Beobachtungsbereichs der Probe nebeneinander bestehen, die Messung der Durchlässigkeit beispielsweise unweigerlich in dem gemischten System der Klumpen des agglutinierten Latex und der Partikel des nichtagglutinierten Latex stattrinden muß, was zu einem Abfall in der Empfindl:Lchkeit führt Es macht keinerlei Unterschied, selbst wenn etwas gestreutes Licht benutat würde. Dieses Verfahren hat einen weiteren Mangel, indem die Reproduzierbarkeit der durchgefiihrten Messung nicht gut ist, da sich die agglutinierten Klumpen verstreut verteilen.
  • Ferner gibt es ein Verfahren der qu.lntitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades, bei welchem die Agglutlllation des Latex in einem geeigneten Gefäß fortgesetzt wird, die agglutinierten Pumpen durch ZentrifugaJabscheidung der Reaktionsflüssigkeit dazu gebracht werden, sich von den nichtagglutinierten Partikeln des Latex abzuscheiden, und dann die DurChlässigkeit ihrer überstehenden Flüssigkeit gemessen wird. In diesem Fall ist jedoch die Vorsehung eines ZentrifugalaJ>c 1 ieider und eines relativen Ret@iebsverfahrens erforderlich, umsomehr, als die Messung kompliziert wird.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten ist noch ein Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins der Agglutination durch Messung der Viskosität mit Bezug auf übliche Latexe auf anderem Gebiet als der Inmunchemie bekannt. Dieses Verfahren krankt jedoch an verschiedenen Problemen, wie beispielsweise dem Verbrauch verhältnismäßig großer Mengen an Prcben, der Verwickeltheit in der Teinperatursteuerung und den Arbeitskurven usw., und es ist daher nicht d Genauigkeit in der Messung zu erwarten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausschaltung der oben erwähnten Mängel und in der schaffung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades einer Latexsuspension oder - allgemeilter gesagt - üblicher Partikel, bei obj ektiver Reproduzierbarkeit c er Agglutinationsreaktion oder des Zustands der Agglutination derselben. Ein besonders Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, durch welches die Messung automatisch durchgeführt werden kann, sowie einer Vorrichtung, die sich in einer einfachen Konstruktion zur leichten Anwendung derselben verwirklichen läßt. Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zur quantitativen Messung immunchemischer Ingredicntien auf der Grundlage der Antigen Antikörper-Reaktion, sowie eine Vorrichtung, auf welcher die obige Messung automatisch unti kontinuierlich durchzuführen ist.
  • Diese Erfindungsaufgabe wird erfüllt durch Beobachtung und Messung des Unterschiedes in den optischen Eigenschaften zwischen den beiden Schichten der Suspension oder des Wechsels in den optischen Eigenschaften der einen oder anderen Schicht derselben, die in agglutinierte Klumpen und nichtagglutinierte Partikel getrennt worden ist, während die Suspension langsam durch ein kleines Rohr hindurchgeführt wird, unter Ausnutzung des Vorteils der-Übertragungscharakteristik der durch das kleine Rohr fließenden Suspension.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor. Es zeigen: Fig. 1 ein typisches Schema der Geschwindigkeitsverteilung eines durch den Kanal des kleinen Rohres fließenden Strömungsmittels, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt zur Klarstellung des Zustands einer Vakuolenhöhle in dem kleinen Rohr, Fig 3 einen vergrößerten Schnitt zur Darstellung auch des Zustandes einer durch das kleine Rohr hindurchfließenden Vakuolenhöhle in welcher a, b und c den Anfangszustand der Überführung, das Zwischenstadium, bei welchem zahlreiche agglutinierte Klumpen sich an dem vorderen Teil der Wakuolenhöhle sammeln, und den Zustand zeigen, wo sich jene aglutinierten Klumpen an dem vorderen Teil gesammelt haben, nachdem sich die gesamte Vakuolenhöhle in zwei Schichten geteilt hat: eine Akkumulationsscbicht von acJylutinierten Klumpen bzw. eine Suspensionsschicht von nichtagglutinierten Latexpartikeln, Fig. 4 eine schemati.sche Darstellung eines Beispiels der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 5 a) eine grafische Darsl:ellung, welche die jeweiligen Durchlassigkeiten bei jedem Schritt der hindurchgehenden Vakuolenhöhle ausdrückt, und Fig. 5 b zeigt die Durchlässigkeit der Reaktionsflüssigkeit bei einem geringen Agglutinationsgrad in dem vollständig halbierten Zustand der Vakuolenhöhle an, und Fig. 6 und 7 zeigen schematische Darstellungen von zwei verschiedenen Beispielen der Abwandlung des Probezufuhrabschnitts der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Beschreibung richtet sich nunmehr auf die Einzelheiten der Erfindung unter Bezugnahme auf die beig efügten Zeichnungen und bei Annahme des Falls der Hinzufügung eines Testgegenstands, welcher Antikörper oder Antigene als zu testende Substanz enthält, zu einem sensibilisierten Latex, der als Partikelsuspension benutzt wird. Bei dem oben erwärmten Fall ist übrigens vorausgesetzt, daß die Partikelsuspension il der Eigenschaft als Reaktionsmittel benutzt wird. Im Gegensltz dazu ist es auch möglich, die zu testende Substanz, die in der Partikelsuspension enthalten ist, durch die Verwendung eines anderen Reaktionsmittels festzustellen. Das Beispiel des letzten Falles ist jedoch im Interesse der Vereinfachung der Erläuterung im folgenden ausgelassen.
  • Die Durchflußgeschwindigkeit des durch ein kleines Rohr hindurchströmenden Strömungsmittels ist schneller in der näheren Umgebung des Mittelpunkts des Querschnitts und wird langsamer, jemehr er sich der Rohrwand nähert, und zwar unter dem Einfluß der Viskosität und der Reibung zwischen der Rohrwand und dem Strömungsmittel. Es ist bekannt, daß bei geringer Durchflußgeschwindigkeit und Ausbildung des Laminarstroms die Verteilung der Durchflußgeschwindigkeit innerhalb eines kreisförmigen geraden Rohres die Form einer Parabel annimmt, wie in Fig. 1 gezeigt, bei wobei/einem Radius des Rohres von cl und einer maximalen Durchflußgeschwindigkeit von VM, die Durchflußgeschwindigkeit V an dem um eine Entfernung r vom Mittelpunkt des Rohres entfernten Platz gleich VM (1-r²/a²) ist und die durchschnittliche Durchflußgeschwindigkeit V gleich 1/2 VM ist.
  • Wenn nun ein Latexreaktionsmittel, welches mit einem Antigen oder Antikörper sensibilisiert wurde, mit einem Antikörper oder Antigen cllthclltenden Testgegenstand im Inneren eines Reaktionsgefäßes reagiert wird, dann wird eine vorgeschriebene Menge der so erzeugten Reaktionsflüssigkeit 30 in ein kleines Rohr 1 eingesogen, das nach der Darstellung in Fig. 2 sandwichartig zwischen den vorderen und hinteren Luftschichten 2 angeordnet ist, und die Vacuolenhöhle 3 der Reaktionsflüssigkeit wird veranlaßt, sich bei langsamer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles zu bewegen, sodann nimmt die Verteilung der Durchflußgeschwindigkeit des Reaktionsmlttels in dem mittleren Teil der Vakuolenhöhle 3 in etwa die in Fig. 1 gezeigte Form an, in welcher die Vakuelenhöhle eine :;chllellere Geschwindigkeit hat, je mehr sie sich dem mittleren Teil nähert. Jedoch werden vorn und hinten an der Vakuolenhöhle 3 Vortexe in Berührung mit den Luftschichten 2 erzeugt, so daß die Flüssigkeit in der Nähe der Rohrwand in den mittleren Teil an dem Meniskusfeld 3b hinten gefangen wird und sich dadurch bei einer größeren als der durchschnittlichen Durchflußgeschwindigkeit vorwärtsbewegt.
  • Wenn die sensibilisierten Latexpartikel 4 keine Neigung zum Agglutinieren zeigen, dann bewegen sich diese Partikel größtenteils auf dem Flüssigkeitsstrom in Richtung des Pfeiles vorwärts, die Partikel, welche sich in Richtung auf den vorderen Teil der Vakuolenhöhle 3 vorwärtsbewegt haben, werden in die Vortexe am vorderen Meniskusfeld 3a eingefangen, um sich zur Seite der Rohrwand hin zu verschieben, und wenden sich danach relativ zurück. Demzufolge wird der Zustand der Suspension nahezu gleichförmig innerhalb der gesamten Vakuolenhöhle und zeigt ein Verhalten, als ob die Reaktion zur Flüssigkeit während ihrer Vermischung lediglich durch Umrührt übertragen würde.
  • Im Gegensatz dazu werden bei Fortschreiten der Agglunitationsreaktion und Wachstum einer ziemlich großen Menge agglutinierter Klumpen mehrere Phänomene, die sich von dem obigen unterscheiden, wie folgt wahrgenommen: Wenn die Reaktionsflüssigkeit 30, in welcher die agglutinierten Klumpen 5 wachsen, oder die Reaktionsflüssigkeit 30, welche die agglutinierten Klumpen von Anfang an enthält, in das kleine Rohr 1 eingesogen und anschließend veranlaßt wi;d,sich langsam vorwärts zu bewegen (Fig. 3a), dann bewegt sich die Reaktionsflüssigkeit 30 in der Vakuolenhöhle 3 vorwärts, während sie in ähnlicher Weise wie im Falle der Fig. 2 gerührt wird, jedoch wird die Verteilung der agglutinierten Klumpen 5 nicht gleichmäßig, und es wird beobachtet, daß die agglutinierten Klumpen 5 sich an dem vorderen Teil der Vakuolenhöhle 3 konzentrieren und anhäufen, wie in Fig. 3b und c gezeigt Di.es geschieht aus dem Grunde, daß die agglutinierten klumpen 5 des Latex sich leicht miteinander verketten, um zu agglutinieren, wobei die agglutinierten Klumpen 5, welche sich auf dem schnellen Strom in der Mitte des kleinen Rohres entlangbewegt haben, kollidieren, während sie mit den anderen agglutinierten Klumpen 5 auf dem Weg umlaufen, zu größeren agglutinierten Klumpen anwachsen und schließlich den vorderen Teil der Vakuolenhöhle 3 erreichen (Fig. 3b). Die agglutinierten Klumpen 5, welche den vorderen Teil der Vakuoles öllle 3 erreicht haben, häufen sich dort an, während sie ihre schnelle Geschwindigkeit verlieren, ohne in den Vortexe an den Meniskusteil 3a des Vorderteils gefangen zu werden, und zwar wegen ihrer Größe in den Abmessungen und ihrer Agglutinationsfähigkeit. Gegen diese und an diesen agglutinierten und akkumulierten Klumpen schlagen die neu nachfolgenden agglutinierten Klumpen von hinten und haften daran an, um ein größeres Aggregat agglutinierter Klumpen an dem vorderen Teil zu binden (Fig. 3c).
  • Wenn die Vakuolenhöhle 3 veranlaßt wird, ihre Durchglngsbewegung in einem Zustand durchzuführen, in welchem die Länge des kleinen Rohres 1 vergröJ3ert worden ist, so daß sie für ihre Verschiebebewegung eine größere Anzahl Stunden benötigt, dann sammeln sich die agglutinierten Klumpen 5 aufeinanderfolgend an dem vorderen Teil. In dem Zwischenstadium bis zur vollständigen Trennung wird der Konzentrationsgradient der agglutinierten K lumpen bereits in der progressiven Richtung der Vakuolenhöhle 3 ersie zeugt, wobei die Konzentration um so höher ist, je näher/an dem vorderen Teil der Vakiolenhöhle liegt (Fig. 3b), und die Reaktionsflüssigkeit wird schließlich in zwei Schichten getrennt (Fig. 3c). Die vordere Schicht ist eine Aggregat- oder eine Anhäufungsschicht 51 von agglutinierten Klumpen 5. Die hintere Schicht ist eine Suspensionsschicht 41 von nichtagglutinierten Latexpartikeln 4. Nach Ablauf einer angemessenen Agglutinationszeit wird die Anhäfungsschicht 51 agglutinierter Klumpen im vorderen Bereich dicker und dicker l)ei fortschreitender Agglutinationseaktion und zunehmend hoher Agglutinationsgrad, sowie dazu proportionalem Verbrauch einer großen Anzahl Latexpartikel 4 dafür. Demzufolge verringert hinten die aus nichtagglutinierten Latexpartikeln 4 zusammengesetzte Suspensionsschicht entsprechend ihre Konzentration.
  • Die Erfindung erstrebt ein optisches Messen der Konzentration der Reaktionsflüssigkeit 30 in der Vakuolenhöhle 3, die zusammengesetzt ist aus sowohl der Akkumulationsschicht 51 agglutinierter Klumpen und der Suspensionsschicht 41 aus nichtagglutinierten Latexpartikeln, und anschließend die quantitative Bestimmung eines Agglutinationsgrades zur Zeit der Agglutinationsreaktion des Latex durch Beobachtung des Verhaltens des in dem oben erwähnten Verfahren zur erzielenden Wechsels in der Konzentration.
  • Bei weiterer Bezugnahme auf eine AIt(jfü!lrungs form dieser F.'-f;i ndung wird die quatitative Bes timmuiig eines Agglutinationsgrades auch hier durch optisches Messen der Konzentration der Suspensionsschicht 41 in dem hinteren Teil der Vakuolenhöhle durchgeführt.
  • In dem obigen Fall ist es zulässig, obwohl die Vakuolenhöhle 3 zwischen den Luftschichten 2 2 von sowohl der Vorder- als auch der Rückseite sandwichartig eIngeschlossen war, anstatt der Luft irgendein anderes Strömungsmittel zu verwenden, das sich mit der Reaktionsflüssigkeit nicht vermischt, beispielsweise das eine oder andere inerte Gas, Silikon und dergleichen.
  • Was die ill das k3eiiie Rohr 1 c!inzuführendc ReaktionsElüssig}=cit 30 anbelangt, so kann diese die im vorhinein durch Vermischen des Latexreaktionsmittels mit dem Testobjekt bereitete sein, wie oben erwähnt, oder es reicht aus, wenn das Latexreaktionsmittel und der Tcstgogenstand getrennt in das kleine Rohr eingeführt werden, um sie darin miteinander zu vermischen, und sie wänrend der Hindurehrührung miteinander reagiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades durch das oben beschriebene Verfahren. Diese Vorrichtung 10 enthält eine Saugdüse 11, ein kleines Roihr 1, das mit der Düse 11 Verbunde ist, eine optische Meßeinrichtung 12, die auf dem Seitenteil des kleinen Rohres 1 vorgesehen ist, eine Pumpe 13, welche ein Strömungsmittel in das kleine Rohr 11 einsaugt, sowie einen Behälter 14 zur Aufnahme des verbrauchten Strömungsmittels.
  • Zu Beginn, wenn eine festgesetzte Menge der Reaktionsflüssigkeit 30 in einem Reaktionsbehälter 15 durch die Saugwirkung der Pumpe 13 über die Düse 11 eingesogen worden ist, wird die Düse 11 durch eine Düsenantriebsvorrichtung 16 aus der Reaktionsflüssigkeit heraus anyehoben und saugt anschließend Luft an.
  • In diesem Fall ist cs selbstverständlich, daß anstelle der Luft irgendein inertes Gas oder Silikon angesaugt werden kann. Die Reaktionsflüssigkeit 30 bilde eine Vakuolenhöhle 3, die sandwichartig zwischen die Luftscllichten 2 2 von hinten und von vorn in dem Inneren des mit der Düs} 11 verbundenen kleinen Rohres 1 eingeschlossen ist, sie wird langsam durch die Saugwirkung der Pumpe 13 in Richtung des Pfeiles vorwärtsbewegt und erreicht die optische Meßeinrichtung 12, die auf einem Teil des System des kleinen Rohres 1 vorgesehen ist. Diese optische Meßeinrichtung 12 enthält eine Lichtquelle 121 und einen Lichtdetektor 122 zum Messen des übertragenen Lichtes. Während der Zwischenzeit schreitet die Agglutinationsreaktion der Reaktionsflüssigkeit 30 in der Vakuolenhöhle 3 fort (oder es spielt keine Rolle, wenn die Reaktion in einem Probebehälter zur Vollendung geführt wird). Die agglutinierten Klumpen 5 sammeln sich in dem vorderen Teil der Vakuolenhöhle 3, wie in Fig. 3 gezeigt, auf deren Rückseite die nichtagglutinierten Latexpartikel 4 in der hinteren Reaktionsflüssigkeit sustendiert sind. Wie oben-beschrieben, verschiebt sich die Reaktionsflüssigkeit 30 in der Vakuolenhöhle 3 während der Bewegung, so daß die nichtagglutinierten Latexpartikel 4 in der rückwärtigen Suspensionsschicht 41 fast gleichmäßig verteilt werden und ihre Konzentration dem Grad der Agglutination der agglutinierten Latexklumpen entspricht. Die optische Meßeinrichtung 12 ist zu.verwenden beim Messen der Konzentration der Reaktionsflüssigkeit, bestehend aus der Akkumulationsschicht 51 und der Suspensionsschicht 41.
  • Wenn in diesem Zusammenhang verschiedene Arten von Reaktionsflüssigkeiten 30 nacheinander aufgesaugt werden, um die Wirksamkeit der Messung zu verbessern, ist es zu bevorzugen, die Diese ii' in einen Wasclinapf 1ß 8 einzitauchen, um Waschflüssigkeit 19 aufzusaugexl und die Verschmutzung bei jeder Probenahme zu verhindern, wodurch eine bis mehrere einzelne Vakuolenhöhlen (nicht gezeigt) in das kleine Rohr eingeführt werden können. In der Zeichnung bedeutet das Bezugs zeichen 20 die verbrauchte Flüssigkeit.
  • Wenn die Verschiebung der Vakuolenhöhle 3 beobachtet wird durch die optische Meßeinrichtung 12 mit Hilfe von übertragenem Licht, dann werden die in Fig. 5a ersichtlichen Kurven erzielt, bei denen die Stufen A die Durchlässigkeiten der jeweiligen Luftschichten 2 bezeichnen und die Stufen B bis F die Durchlässigkeiten der ReaktionsflJCJsigkej.t in der Vakuolenhöhle, während diese vorübergehend die entsprechenden Stufen passiert.
  • In den Schritten B bis F zeigt die erste Stufe B die Durchlässigkei.t in dem Fall, wo die Reaktionsflüssigkeit nicht oder noch nicht die Ägglutinationsreaktion begonnen hat, d.h. in dem Fall, wo die Latexpartikel überhaupt nicht für die Agglutinationsreaktion verbraucht sind. Diese Durchlässigkeit ist gleichmäßig innerhalb der gesamten Vakuolenhöhle. In dem Schritt C schreitet die Agglutinationsreaktion in gewissem Ausmaß fort, und die Anhäufung der agglutinierten Klumpen 5 wird an dem vorderen Teil der Vakuolenhöhle schwach wahrgenommen, wo die Durchlässigkeit sich allmählich zu verringern beginnt, während andererseits die Durchlässigkeit der hinteren Suspensionsschicht in gewissem Maße ansteigt (entsprechend Fig. 3a). Der Schritt D zeigt eine Probe, in welcher die Agglutinationsreaktion sich in einem fortgeschrittenen Stadium befi.ndet, und wo die angehäufte Schicht 51 von agglutinierten Klumpen in dem vorderen Abschnitt mehr und mehr zunimmt, während die Durchlässigkeit der Suspensionssicht 41 in dem hinteren Teil nahezu diejenige der Luftschicht 2 erreicht (entsprechend Fig. 3b).
  • Die Schritte E und F zeigen getrennt die Durchlässigkeiten der Reaktionsflüssigkeit bei Darstellung der Aggluti!z.tiorisreaktion gegenüber der vorherigen Stufe verstärkt. In jeder dieser beiden letztgenannten Stufen wird bei zunehmend fortschreitender Akkumulation der agglutinierten Klumpen in dem vorderen Teil gezeigt, daß die Durchlässigkeit der Suspensionsschicht 41 in dem hinteren Teil einen höheren Wert hat als diejenige der Luftschicht 2 (entsprechend Fig. 3c).
  • Ferner geben die Schritte F' und F'', die in Fig. 5b gezeigt sind, jeweils die Durchlässigkeiten in den Fällen wieder, wo die Reaktionsflüssigkeit mit dem geringeren Agglutinationsgrad vollständig in zwei Teile geteilt ist, im Vergleich zu dem in Fig. 5a gezeigten Fall F.
  • Nun ist es in Anbetracht der in Fig. 5a und b gezeigten grafischen Darstellungen denkbar, daß eine Vielzahl von Verfahren vorhanden sein kann, die anwendbar sind zur Erlangung eines Agglutinationsgrades der Reaktionsflüssigkeit durch Verwendung des übertragenen Lichtes wie folgt: Zunächst wird beispielsweise nach Ablauf einer ausreichenden Zeitdauer zur vollständigen Trennung der Reaktionsflüssigkeit in der Vakuolenhöhle in zwei Schichten die Akkumulationsschicht 51 der agglutinierten Klumpen und die Suspensionsschicht 41 der nicht agglutinierten Partikel (Schritt F in Fig. 5a und Schritte F' und F', in Fig. 5b), das Ausgangsschema, andernfalls die Durchlässigkeit sowohl der Akkumulationsschicht 51 der agglutinierten Klumpen als auch der Suspensionsschicht 41 nicht agglutinierter Partikel in der Anzeigevorrichtung 17 sichtbar gemacht, wie in Fig. 4 gezeigt. Bei Annahme des Ausgangsschemas ist es möglich, nicht nur auf die Unebenheit der grafischen Darstellung, sondern auch die Lange der Zeitdauer des in Frage stehenden Zustands zu beurteilen.
  • Andererseits ist es empfehlenswert bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Durchlässigkeit, in dem vorliegenden Beispiel Vorteil zu ziehen aus den Durchlässigkeiten auf der Seite der Suspensionsschicht 41, da die Werte der Durchlässigkeiten der Akkumulationsschicht agglutinierter Klumpen sich wenig voneinandere unterscheiden und daher das Auflösungsvermögen hier schlecht ist. Auf der Anzeiqevorrichtung 17 ist es jedoch auch möglich, den Grad der Agglutination, in den die Durchlässigkeit umgewandelt worden ist, anzuzeigen.
  • Außer dem oben gesagten wird es auc: für möglich gehalten, daß es -ein -anderes Verfahren gibt, durch welche die Messung selbst innerhalb einer bestimmten Periode liner Reaktionszeit nach Beginn der Reaktion der Probe durchgeführt werden kann, jedoch nicht bis die Reaktionsflüssigkeit sich vollständig in zwei Schichten geteilt hat. In diesem Fall ist es möglich, den Grad der Agglutination kinetisch auch auf der Grundlage der Beobachtung des Verhaltens des Wechsels in einer Anzahl Durchlässigkeiten der Suspensionsschicht 41 bei Messung in regelmäßigen Zeitintervallen festzustellen, beispielsweise durch Anordnung der optischen Meßeinrichtung 12 in Sätzen von mehr als einem Lichtquellen- 121 und Lichtnteßvorrichtungspaar 122 (der Fall von Fig. 4) oder durch Entlangbewegen der Lichtquelle 121 und der Lichtmeßvorrichtung 122 auf dem kleinen Rohr 1. Eine derartige Maßnahme der Vervielfältigung und Mobilisierung der Lichtquelle 121 und der Lichtmeßeinrichtung 122 kann Anwendung finden auf den Fall, wo die Messung durchgeführt wird bei der vollständigen Trennung der Reaktionsflüssigkeit in zwei Schichten.
  • Dic obige Beschreibung befasst sich mit dem Fall, wo die vorher bereitete Reaktionsflüssigkeit 30 in dem Zustand, in dem sie sich befindet, in das kleine Rohr 1 eingeführt wird. Es ist jedoch auch zulässig, das die Reaktionsflüssigkeit 30 bildende Latexreaktionsmittel 31 und den die Antikörper oder die Antigene enthaltenden Testkörper 32 getrennt in das kleine Rohr 1 @@nzubringen, un sle beide darin miteinander zu vermischen und ferner die Mischung während der Bewegung dort hindurch zum Reagieren zu bringen. In diesem Fall werden durch die Düse 11 nacheinander das Latexreaktionsmittel 31 (mit Antigen oder Antikörpern sensibilisierte Latexpartikel) in ein Reaktionsgefäß 21, der Testgegenstand 32 (möglicherweise Antigene oder Antikörper enthaltende zu testende Flüssigkeit) in einen Testgegenstandsbehälter 22 und die Waschflüssigkeit 19 in den Waschnapf 18 gesaugt. Hierbei muß jedoch darauf geachtet werden, nicht die Luft zwischen dem Latexreaktionsmittel 31 und dem Testgegenstand 32 zu saugen, sondern eine genügende Menge Luft anzusaugen, damit zwischen den obigen beiden und der Waschflüssigkeit 19 eine geeignete Luftschicht gebildet wird. Hierdurch vermischen sich das Reaktionsmittel 31 und der Testgegenstand 32 fortschreitend miteinander in dem oberen Teil der Düse 11 und anschließend in den damit verbundenen kleinen Rohr 1, um die Vak1lolenhöhle 3 der Reaktionsflüssigkeit 30 zu bilden.
  • Im folgenden ermöglicht dieselbe Handlung, die bei Austausch eines neuen Testgegenstandes gegen den alten zu wiederholen ist, jeweils das ununterbrochene Messen einer Anzahl von Testgegenständen.
  • Fig. 7 zeigt auch ein Beispiel, in welchem ein Zweigrohr mit zwei Saugöffnungen anstatt der Saugdüse 11 benutzt wird. In diesem Fall werden das Latexreaktionsmittel 31 und der Testgegenstand 32 getrennt angesaugt und fließen dann zusammen auf dem Wege zur Bildung der Reaktions-Ii.üssigkeit 30. Außerdem müssen trkehrungen getroffen werden, daß das Waschen der Düse nur auf der Seite des Testgegenstanles oder sonst, falls erforderlich, auf beiden Seiten des Mittels und des Testgegenstandes gleichzeitig durchgeführt werden kann. Es braucht kaum erwähnt zu werden, daß bei Lagerung einer Anzahl Testgegenstandsbehälter 22 auf einem intermittierend umlaufenden Probestand 23 es möglich wird, eine Anzahl Testgegenstände automatisch fortlaufend zu messen.
  • Wenn auf diese Weise das Latexreaktionsmittel 31 und der'Testgegenstand 32 vorbereitet sind, um getrennt in nicht mischbarem Zustand angesaugt zil werden, dann ist es zweckmäßig, sich die Mühe des Mischens und Rührens derselben vor dem Ansaugen zu ersparen und ferner die Zeit festzulegen, die benötigt wird nach dem Mischen des Reaktionsmittels und des Testgegenstandes an dem Zusammenflußpunkt bis zum J;eginn der Messung, wodurch zeitliche Veränderungen in dem Zustand der Agglutination vorteilhaft leicht erfasst werden sollten. Noch wichtiger bei der Anwendung einer solchen Konstruktion wie in Fig. 7 gezeigt, die in der Lage ist, die automatiscS und kontinuierliche Saugtätigkeit durchzuführen, ist die Möglichkeit der Begünstigung einer erheblichen Einsparung an Arbeitk'räf£en, ohne daß es notwendig wäre, ständig darauf zu achten.
  • In allen oben erwähnten Beispielen war es so eingerichtet, daß die Durchlässigkeit in dem Zustand gemessen wird, wo die Vakuoleniiöhle 3 sich langsam durch das kleine Rohr 1 hindurchschiebt, wie es hier der Fall ist, jedoch ist es auch ausreichend, wenn die Durchlässigkeit nur der Suspensionsschicht 41 so eingerichtet wird, daß sie gemessen werden kann, wobei der Strom zur Zeit der Messung für eine Weile angehalten wird. Andererseits steht es im Falle der Vorsehung der optischen Meßeinrichtung 12 getrennt von dem kleinen-Rohr 1 auch frei, das kleine Rohr 1 nach dem Anhalten des Stroms zu entfernen, es auf der obigen Einrichtung zu lagern und es dann der Messung zu unterwerfen.
  • Obwohl in den obigen Beispielen eine Beschreibung hinsichtlich der Fälle der Anwendung der Durchlässigkeiten vorgenommen wurde, ist es doch selbstverständlich, daß die Messung auch durch Anwendung von gestreutem Licht oder reflektiertem Licht durchgeführt werden kann. Das kleine Rohr 1 zur Verwendung in dieser Erfindung ist im allgemeinen cin typisch zylindrischer Gegenstand, und dennoch ist sein Qtlerschnitt nicht immer auf die Kreisform begrenzt, sondern kewnn andere Formen, wie beispielsweise ein Oval, ein Viereck ocler andere Formen annehmen. Es ist ferner zulässig, nicht nur geradlinige Rohre zu verwenden, sondern auch schlangenartig aufgewickelte, die so gewickelt sind, daß sie in etwa eine Rührwirkung zeigen.
  • Die obige Beschreibung richtete sich auf die Agglunitationsreaktion der mit Antigenen odr Antikörpern sensibilisierten Latexpartikel. Es ist jedoch :;o zu verstehen, daß die Erfindung weit über den obigen Bereich hinaus auf verschiedene Fälle anwendbar ist, wie beispielsweise auf einen Fall, wo der Suspension der üblichen Partikel irgendeine mechanische oder physikalische Tätigkeit hinzugefügt wird, einen Fall, wo ihnen verschiedene Arten von Reaktionsmitteln oder zu prüfender Substanzen hinzugefügt werden, um die Reaktionsfähigkeit die Stabilität oder andere Eigenschaften zu messen, usw.
  • Wie oben beschrieben, handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine solche, die eine Suspension oder eine Reaktionsflüssigkeit von Partikeln in zwei Teile teilt: eine Akkumulationsschicht von agglutinierten Klumpen und eine Suspensionsschicht von nicht agglutinierten Partikeln, während sie veranlaßt wird, sich langsam durch ein kleines Rohr hindurchzubewegen, um die Konzentration der aus der Akkumulationsschicht agglutinierter Klumpen und der Suspensionsschicht nicht agglutinierter Partikel bestehenden Reaktionsflüssigkeit optisch zu messen und dadurch den Grad der Agglutination der Partikel zu bestimn'en, in deren Verlauf die Messung quantitativ mit ausgezeichneter objektiver Reproduzierbarkeit durchgeführt werden kann.
  • Bei der obigen Anordnung braucht die Erfindung nicht ein und dieselbe Probe in Stufen jeweils zu verdünnen und erfordert keinerlei komplizierte Arbeitsweise, wie beispielsweise die zentrifugale Abscheidung und andere, und ermöglicht infolgedessen eine kontinuierliche Messung einer großen Anzahl von Proben unter gleichzeitiger Überwindung von Problemen wie dem Nachlassen in der Meßsens i)ii ität oder schlechter Reproduzierbarkeit , wie sie entstehen bei Durchführung der Messung in mit einem gemischten Zustand von agglutinierten Klumpen/nichtagglutinierten Partikeln, wodurch die immunchemischen Ingredientien in einfacher Weise und.^mit Genauigkeit durch Beobachtung der Agglutinationsreaktion eines sensibilisierten Latex gemessen werden können.

Claims (13)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln An sprüche: Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Langsames Hindurchführen einer vorher agglutinierte Zrunpen, andernfalls eine im Begriff zu agglutinieren befindliche Substanz oder Substanzen enthaltenden Flüssigkeit durch ein kleines Rohr in Form einer Vakuolenhöhle, die sandwichartig zwischen irgendwelchen sich nicht mit der Flüssigkeit von hinten oder von vorn vermischenden Strömungsmitteh einqeschaltot ist, dadurch Anhäufenlassen der ac3 tJlli.crecn Klumpen , die. urspriinglich in der Vakuolenhöhle enthalten waren oder während ihrer Überführung neu darin erzeugt wurden, . auf dem vorderen Abschnitt der Vakuolenhöhle, sowie Messen eines Agglutinationsgrades der Flüssigkeit, bestehend aus einer Akkumulationsschicht der agglutinierten Klumpen und einer Suspensionsschicht nicht agglutinierter Partikel, durch Verwendung optischer Einrichtungen nach Ablauf einer angemessenen Zeit.
  2. 2. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eines Reaktionsflüssigkeit ist, zusammengesetzt aus einer Suspension von Partikeln und einer zum Agglutinieren zusammen mit den Partikeln diesen hinzugefügte Substanz oder Substanzen.
  3. 3. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension von Partikeln und der Substanz oder der Substanzen zum Agglutinieren zusammen mit den Partikeln nacheinander oder getrennt in das kleine Rohr eingeführt werden, indem sie mittels einer Saugdüse oder mittel Saugdüsen angesaugt und veranlaßt werden, sich bei Vermischung miteinander während der Übergabe durch das kleine Rohr vorwärts zu bewegen.
  4. 4. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach jedem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der nichtagglutinierten Partikel in der Flüssigkeit außer einem Teil der innerhalb der Vakuolenhöhle akkumulierten agglutinierten Klumpen durch Verwendung optischer Einrichtungen gemessen wird.
  5. 5. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper oder Antigene und mit einer möglicherweise Antigene oder Antikörper enthaltenden Emulsion überzogene sensibilisierte Partikel als die Partikel benutzt werden.
  6. 6. Verfahren zum quantitativen Bestimmten eines Agglutinatiollsgrades von Partikeln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Latexpartikel als Träger von sensibilisierten Partikeln benutzt werden.
  7. 7. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, da3 entweder Luft, inertes Gas und Silikon als das sich nicht mit der Reaktionsflüssigkeit vermischende Strömungsmittel benutzt werden.
  8. 8. Vorfahl-cn zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach jedem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Agglutinationsgrad der jeweiligen Vakuolenhöhle der Reaktionsflussigkeiten kontinuierlfch bestimmt wird, dann die Vakuolenhöhle der Wascilflüssigkei t zwiscllell die Vakuolenhöhle der Reaktionsflüssigkeit eingeführt wird.
  9. 9. Verfahren zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach jedem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2,3 und 4, gekennzeichnet durch zwei Verfahren, und zwar ein Verfahren zum Trennen der Reaktionsflüssigkeit oder der einzelnen Bestandteile derselben, die in das kleine Rohr eingeführt werden, voneinander bei Zwischenschaltung von Vakuolenhöhle einer Waschflüssigkeit, eines inerten Gases oder dergleichen, und ein anderes Verfahren zum Messen der jeweiligen optischen Eigenschaften der innerhalb jeder vakuolenhöhle der Reaktionsflüssigkeit zweigeteilten Schichten, wobei beide Verfahren unabhängig voneinander durchgeführt werden.
  10. 10. Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln, gekennzeichnet dadurch eine Saugdüse oder Saugdüsen zum Ansaugen einer Flüssigkeit, welche vorher agglutinierte Klumpen oder eine Substanz oder Substanzen enthält, die im Begriff sind, zu agglutinieren, im Wechsel mit einem sich nicht mit dieser Flüssigkeit vermischenden Strömungsmittel, ein kleines Rohr, welches mit der Düse oder den Düsen verbunden ist, eine optische Meßeinrichtung, die auf der Seite des kleinen Rohres angeordnet ist, sowie eine Saugpumpe, die eine langsame Übertragung der Vakuolenhöhle der Reaktionsflüssigkeit in dem kleinenRohr in Vorwärtsrichtung durch Saugkraft verursacht, wobei die optische Meßeinrichtung entweder den Unterschied in den optischen Eigenschaften der beiden Schichten feststellt, von denen eine eine Akkumulationsschicht agglutinierter Klumpen und die andere eine Suspensionsschicht nicht agglutinierter Partikel ist, die beide im Inneren der sich bei der langsamen Übergabe durch das kleine Rohr hindurchbewegenden Vakuolenhöhle gebildet werden, oder den Wechsel in den optischen Eigenschaften eines oder bcider der zwei Schichten mißt, während die dann festgestellten Ergebnisse auf einz Anzeigevorrichtung ausgewiesen werden.
  11. 11. Vorrichtung zum quantitativen Bestimmen eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stab einer Saugdüse mit einer Saugöffnung vorgesehen ist, durch welche die genannte Suspensipn von Partikeln, die zusammen mit den Partikeln zu agglutinierende Substanz oder Substanzen und die Waschflüssigkeit nacheinander aufgesaugt werden.
  12. 12. Vorrichtung zur quantitativcn Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß entweder zwei Saugdüsen mit je einer Saugöffnung oder eine Saugdüse mit zwei Saugöffnungen derart benutzt werden, daß die Öffnung einer Seite eine Suspension von Partikeln und die Öffnung der anderen Seite getrennt eine Flüssigkeit ansaugt, die ein Reaktionsmittel undteine zu testende Flüssigkeit enthält.
  13. 13. Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Agglutinationsgrades von Partikeln nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Testbehälter in beträchtlicher Anzahl auf einem intermittierend umlaufende Probestand gelagert sind, die nacheinander einer ununterbrochenen Probenahme unterworfen werden.
DE19813122887 1980-06-12 1981-06-10 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln Withdrawn DE3122887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7982180A JPS576338A (en) 1980-06-12 1980-06-12 Method and device for measuring degree of flocculation of finely divided particles quantitatively

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122887A1 true DE3122887A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=13700863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122887 Withdrawn DE3122887A1 (de) 1980-06-12 1981-06-10 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4398894A (de)
JP (1) JPS576338A (de)
DE (1) DE3122887A1 (de)
FR (1) FR2484652A1 (de)
IT (1) IT1136665B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171920B (hu) * 1975-12-30 1978-04-28 Mueszeripari Muevek Lab Opredelitel' gruppy krovi
US4517302A (en) * 1982-11-15 1985-05-14 Technicon Instruments Corporation Continuous flow metering apparatus
US4716121A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Ord, Inc. Fluorescent assays, including immunoassays, with feature of flowing sample
JPH0616045B2 (ja) * 1985-10-24 1994-03-02 ヒユ−・ブイ・コツチンガム 液体粒子試薬の凝集反応スライド
JPS62226057A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Minoru Tomita 全血用赤血球の凝集率測定方法及びその装置
WO1988001374A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Angenics Inc. Agglutination reaction method and apparatus
FR2604526B1 (fr) * 1986-09-30 1990-12-21 Indicia Ste Civile Etu Rech Procede et dispositif de dosage de substances d'interet clinique reactives immunologiquement
US4900685A (en) * 1987-01-29 1990-02-13 Cytosignet, Inc. Analyte detection in particulate-containing samples
US5494800A (en) * 1987-01-29 1996-02-27 Cytosignet, Inc. Analyte detection in particulate-containing samples
US5073500A (en) * 1988-01-08 1991-12-17 Inax Corporation Method and apparatus for detecting urinary constituents
JPH0634016B2 (ja) * 1989-05-01 1994-05-02 三井石油化学工業株式会社 分析試料の移送方法
US5476108A (en) * 1990-04-05 1995-12-19 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for detecting foreign matter within a layer of tabacco
US5306641A (en) * 1990-07-27 1994-04-26 Saccocio Edward J Apparatus and method for determining gel rate of polymerizable compositions
US5380490A (en) * 1991-01-18 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring a test specimen
US5370842A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Sample measuring device and sample measuring system
US5399497A (en) * 1992-02-26 1995-03-21 Miles, Inc. Capsule chemistry sample liquid analysis system and method
JPH0610900A (ja) * 1992-04-27 1994-01-21 Canon Inc 液体移動方法及び移動装置ならびにこれを利用した測定装置
EP0595290B1 (de) * 1992-10-27 1997-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten
AU6100694A (en) * 1993-01-28 1994-08-15 Cambridge Biotech Corporation Slide immunoassay detection system
US5491095A (en) * 1993-05-26 1996-02-13 Westinghouse Electric Corp. System and method for aggulutination detection
US5432096A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Cetac Technologies Inc. Simultaneous multiple, single wavelength electromagnetic wave energy absorbtion detection and quantifying spectrophotometric system, and method of use
FR2719902B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-05 Pasteur Sanofi Diagnostics Système d'analyse optique d'un échantillon de mélange réactionnel.
US5757521A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
IT1311616B1 (it) * 1999-11-08 2002-03-14 Sire Analytical Syst Srl Procedimento per la determinazione della velocita' di sedimentazionedel sangue e di altri parametri ad essa correlati, e relativo
ATE407624T1 (de) * 2004-03-05 2008-09-15 Dilab I Lund Ab System und verfahren für die automatische entnahme von flüssigkeitsproben
CN101772697B (zh) * 2007-06-07 2013-08-21 技术研究及发展基金有限公司 用于聚集颗粒的系统和方法
JP2011257386A (ja) * 2010-05-10 2011-12-22 Toshiba Corp 自動分析装置
US9279800B2 (en) 2012-01-13 2016-03-08 Alcor Scientific, Inc. Apparatus, method, system for the determination of the aggregation rate of red blood cells
DE102018216498A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Deere & Company Anordnung zur sensorischen Untersuchung einer fließfähigen Probe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432268A (en) * 1964-08-28 1969-03-11 Peter Unger Method and apparatus for testing cell suspensions
DE1548912B1 (de) * 1965-03-26 1971-11-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
CH448566A (de) * 1965-05-05 1967-12-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Optische Einrichtung zum Auswerten von Konzentrationsgradienten in durch kapillare Leitungen von Analysatoren strömenden Flüssigkeiten
US3488156A (en) * 1966-02-23 1970-01-06 Lab Line Biomedical Products I Automatic agglutinometer
US3600953A (en) * 1969-07-25 1971-08-24 Technicon Corp Method and apparatus for the introduction of auxiliary separating fluid in fluid sample analyses means
US3699004A (en) * 1970-08-31 1972-10-17 Technicon Instr Method and apparatus for sample analysis on a continuous flow basis
US3679367A (en) * 1970-09-14 1972-07-25 Technicon Instr Apparatus for determining the pack volume of particulates in liquid mixtures
US3814585A (en) * 1972-09-26 1974-06-04 R Bailly Method and apparatus for testing blood coagulation
US3912452A (en) * 1973-12-13 1975-10-14 Damon Corp Method and apparatus for photometric analysis of liquid samples
US3861877A (en) * 1974-01-21 1975-01-21 Clinical Technology Inc Optical analysis of fluids
US4253846A (en) * 1979-11-21 1981-03-03 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for automated analysis of fluid samples

Also Published As

Publication number Publication date
IT1136665B (it) 1986-09-03
JPS6314767B2 (de) 1988-04-01
JPS576338A (en) 1982-01-13
IT8122287A0 (it) 1981-06-12
FR2484652A1 (fr) 1981-12-18
US4398894A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung eines agglutinationsgrades von partikeln
DE3033869C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer immunologischen Agglutinationsreaktion
DE69433315T2 (de) Verfahren und System zur segmentierten Durchflussanalyse von Probenflüssigkeiten
DE69737619T2 (de) Waschgerät für automatische Analysevorrichtung
DE68928157T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeitsprobe enthaltenen Teilchen
DE69921463T2 (de) Verfahren um blutzellzählungen durchzuführen
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE2134910C2 (de) Verfahren zur Blutanalyse
DE69530855T2 (de) Verfahren zur herstellung einer probe in einer scan-kapillare für immunofluoreszenzuntersuchung
DE2905558C2 (de)
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE69221086T2 (de) Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Erzeugung von kugelförmigen roten Blutzellen
DE69118295T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE69108027T2 (de) Apparat und methode zur analyse von in einer flüssigkeit suspendierten teilchen.
DE69826082T2 (de) Immunochromatographie-unterstützer Behelf
DE602004001259T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung von Bakterien, und computerlesbares Speichermedium zur Speicherung von Rechnerprogrammen zur Bakterienanalyse
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
CH624215A5 (de)
DE3889885T2 (de) Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion.
DE10127079A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler epithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
DE2427221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer probe
DE10002475C1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE3838361C2 (de)
DE3046979A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer massentransferoperationen auf immunoassay- und anderen anwendungsgebieten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee