DE4102055A1 - Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope - Google Patents

Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope

Info

Publication number
DE4102055A1
DE4102055A1 DE19914102055 DE4102055A DE4102055A1 DE 4102055 A1 DE4102055 A1 DE 4102055A1 DE 19914102055 DE19914102055 DE 19914102055 DE 4102055 A DE4102055 A DE 4102055A DE 4102055 A1 DE4102055 A1 DE 4102055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
water
ozone
endoscope
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102055
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102055C2 (de
Inventor
Masato Abe
Daisaku Negoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015049A external-priority patent/JP2680908B2/ja
Priority claimed from JP2119133A external-priority patent/JPH03176061A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4102055A1 publication Critical patent/DE4102055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102055C2 publication Critical patent/DE4102055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen und insbesondere eine Desin­ fektionsvorrichtung für Endoskope, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 10.
Eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Endosko­ pen ist beispielsweise aus der JP-OS 60-90 531 bekannt gewor­ den. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine Reinigungs­ flüssigkeit durch eine Düse auf die äußere Oberfläche eines Endoskopes gesprüht, welches sich in einer Reinigungswanne befindet, wobei die Reinigungsflüssigkeit weiterhin in den oder die Kanäle des Endoskopes eingebracht wird. Hierdurch werden die inneren und äußeren Oberflächen des Endoskopes abgereinigt. Danach werden die inneren und äußeren Oberflä­ chen des Endoskopes durch Eintauchen des Endoskopes in eine antiseptische Lösung desifiziert, wobei die Lösung in die Reinigungswanne eingefüllt wird, so daß das Endoskop voll­ ständig untertaucht. Nach dem Desinfektionsvorgang wird Spülwasser über die Düse auf die äußere Oberfläche des Endo­ skopes aufgesprüht und weiterhin in den oder die Kanäle des Endoskopes eingebracht, wie dies bereits während des Reini­ gungsvorganges stattgefunden hat. Hierdurch wird das Endo­ skop innen und außen gespült. Schließlich wird in den oder die Endoskopkanäle Luft eingeblasen, um noch verbleibendes Wasser auszutreiben.
Der Desinfektionsablauf, wie er soeben beschrieben wurde, benötigt jeoch eine Mehrzahl von Prozeßschritten und viel Zeit, was wiederum zu erhöhten Kosten führt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Desin­ fektionsvorrichtung für Endoskope nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 10 so auszubilden, daß der Desinfektionsgrad verbessert werden kann, wobei gleichzeitig Zeit und Kosten für die Desinfektion abnehmen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 10 angegebenen Merkmale.
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird das oxidierende Gas durch den Kanal des Endoskopes hindurch, der im Regelfall langgestreckt ist, diffundiert, so daß der Ka­ nal gründlich und vollständig desinfiziert werden kann.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung kann ozonisiertes Wasser, welches zur Desinfektion verwendet wird zurückgewonnen werden, so daß die Desinfektionswirksam­ keit des Endoskopes verbessert und gleichzeitig Betriebsko­ sten der gesamten Vorrichtung verringert werden können.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung läßt sich Dampf des ozonisierten Wassers zur Desinfektion verwenden, so daß weniger ozonisiertes Wasser als in her­ kömmlichen Vorrichtungen verwendet werden muß, bei denen das Endoskop vollständig in das ozonisierte Wasser eingetaucht wird, so daß sich die Reinigungskosten zusätzlich verrin­ gern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Desinfektionsvorrichtung für Endo­ skope gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine äußere perspektivische Ansicht der Vorrichtung der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 ein Bedienungsfeld der Desinfektionsvorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Desinfektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Desinfektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 schematisch eine Desinfektionsvorrichtung gemäß ei­ ner dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der dritten Ausführungsform;
Fig. 8 schematisch eine Modifikation der Desinfektionspro­ zedur bei der erfindungsgemäßen Desinfektionsvor­ richtung;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer ersten Modi­ fikation einer Abgabe- oder Ablaßprozedur von ozoni­ siertem Wasser bei der erfindungsgemäßen Desinfekti­ onsvorrichtung;
Fig. 10 und 11 ein Strömungsdiagramm und ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Abwandlung der Abgabe- oder Ablaßprozedur ozonisierten Was­ sers;
Fig. 12 ein Strömungsdiagramm zur Erläuterung einer dritten Abwandlung der Abgabe- oder Ablaßproze­ dur ozonisierten Wassers;
Fig. 13 schematisch eine vierte erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform einer Desinfektionsvorrichtung;
Fig. 14 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeits­ weise der Ausführungsform gemäß Fig. 13;
Fig. 15 ein Strömungsdiagramm einer Abwandlung der vier­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 ein Strömungsdiagramm einer fünften Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Desinfektionsvor­ richtung;
Fig. 17 schematisch die Anschlußanordnung zwischen einem Konnektor und einem Endoskop aus Fig. 16;
Fig. 18 und 19 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Arbeits­ weise der fünften Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung; und
Fig. 20 ein Strömungsdiagramm einer Abwandlung der fünf­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form einer Desinfektionsvorrich­ tung für Endoskope oder einer Endoskop-Reinigungs und -des­ infektionsvorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen aus fünf Systemen besteht, nämlich einem Wasserzufuhrsystem t, einem Erzeugungssystem b für ozonisiertes Wasser oder Ozon-Wasser, einem Reinigungs- und Desinfektionssystem c, einem Ozonauslaß-System d und einem Wasserauslaß- oder -ab­ laßsystem e. Diese Systeme sind in einer Haupteinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet.
Zunächst wird das Wasserzufuhrsystem t näher erläutert. Ge­ mäß Fig. 1 ist eine Wasserquelle 1 über ein erstes Dreiwege­ ventil 2 mit dem Wassereinlaß 4 eines Ionentauschers 3 und einem zweiten Dreiwegeventil 5 verbunden. Das erste Dreiwe­ geventil 2 ist über eine Ionentauscherleitung 6 mit dem Ein­ laß 4 des Ionentauschers 3 und über eine Anschlußleitung 7 mit dem zweiten Dreiwegeventil 5 verbunden. Das zweite Drei­ wegeventil 5 ist über eine Heißwassertankleitung 8, einem Heißwassertank 9 und ein elektromagnetisches Ventil 10 mit einer Reinigungs- und Desinfektionswanne 11 oder einem Rei­ nigungs- und Desinfektionsbehälter 11 verbunden. Der Heiß­ wassertank 9 beinhaltet weitaus mehr Wasser, welches pro Zy­ klus der Heißwasserreinigung verbraucht werden muß. Das zweite Dreiwegeventil 5 ist mit einer Desinfektionswannen­ leitung 12 mit der Reinigungs- und Desinfektionswanne 11 verbunden. In dem Heißwassertank 9 befinden sich ein erstes Heizelement 13 und ein Schwimmschalter 58, mit dem eine ge­ gebene Wassermenge meßbar ist.
Nachfolgend wird das Erzeugungssystem b für ozonisiertes Wasser beschrieben. Ein Wasserauslaß 14 des Ionentauschers 3 ist mit einer Ionentauscher-Wasserzufuhrleitung 16 mit dem oberen Abschnitt eines Gas/Flüssigkeitskontaktturmes 15 in Verbindung. In der Zufuhrleitung 16 befindet sich ein elek­ tromagnetisches Ventil 17. Der Kontaktturm 15 zur Aufnahme des erzeugten ozonisierten Wassers ist mit einem Schwimm­ schalter 18 versehen, der hierin an einer bestimmten Stelle angeordnet ist, so daß eine festgelegte Menge von im Ionen­ tauscher behandeltem Wasser aufnehmbar ist. Weiterhin ist ein Sauerstoffzylinder oder eine Sauerstoffflasche 19 vorge­ sehen, die mit einem Einlaß 22 eines Ozonisierers 21 über eine Sauerstoffzufuhrleitung 20 in Verbindung steht, wobei in der Leitung 20 ein elektromagnetisches Ventil 23 vorgese­ hen ist. Ein Auslaß 24 des Ozonisierers 21 ist mit einer Leitung 25 mit einem Diffusor 26 in Verbindung, der in der Bodenfläche des Kontaktturmes 15 angeordnet ist. Die Zufuhr­ leitung 25 weist ein Rückschlagventil 27 auf. Das Rück­ schlagventil 27 dient dazu, ein Ausströmen aus dem Kontakt­ turm 15 in den Ozonisierer 21 zu verhindern.
Der Diffusor 26 ist beispielsweise aus porösem keramischem Material mit einer großen Porenanzahl gefertigt. Die Zufuhr­ leitung 25 weist eine Konzentrations-Meßleitung 28 auf, wel­ che zwischen dem Auslaß 24 des Ozonisierers 21 und dem Rück­ schlagventil 27 abzweigt. Diese Meßleitung 28 steht mit ei­ nem Meßgerät 29 für die Ozonkonzentration in Verbindung.
Die Bodenfläche des Kontaktturmes 15 steht mit der Wanne 11 über eine Zufuhrleitung 31 in Verbindung, welche ebenfalls ein elektromagnetisches Ventil 30 aufweist, und als Ozonwas­ ser-Zufuhreinrichtung dient. Die Zufuhrleitung 31 verzweigt in eine Wannenzufuhrleitung 32 und eine Kanalzufuhrleitung 33.
Die Wanne 11 weist eine kreisförmig umlaufende Öffnung 34 unmittelbar benachbart der Bodenfläche auf, welche über eine Rückführleitung 35 mit dem oberen Abschnitt des Kontakttur­ mes 15 in Verbindung steht. Die Rückführleitung 34 weist ein elektromagnetisches Ventil 36 auf, sowie eine Rückführpumpe 37, so daß ozonisiertes Wasser in den Kontaktturm 15 rück­ führbar ist.
Nachfolgend wird das Reinigungs- und Desinfektionssystem c näher erläutert. Die Reinigungs- und Desinfektionswanne 11 in dem System c beinhaltet ein Haltenetz 39, auf welches ein Endoskop 38 gelegt werden kann, sowie einen Schwimmerschal­ ter 40, der in einer bestimmten Lage angeordnet ist, um die nötige Wassermenge für einen Eintauchvorgang festzulegen. Eine Umlaufleitung 41 verläuft von der Bodenfläche der Wanne 11 zu einer Reinigungspumpe 42 und von da an in zwei einzel­ nen Pfaden: einer hiervon steht mit einem Kanalzufuhran­ schluß in Verbindung und der andere über ein elektromagneti­ sches Ventil 43 mit einer Reinigungsdüse in der Wanne 11. Die Reinigungsdüse dreht sich unter Wasserdruck. Die Wanne 11 weist weiterhin ein zweites Heizelement 45 auf. Der Ka­ nalzufuhranschluß ist mit einer Luftzufuhrpumpe 46 in Ver­ bindung.
Nachfolgend wird das Ozonauslaß- oder -ablaßsystem d be­ schrieben. Es liegen zwei Ozonauslaß-Leitungen 47 vor, wel­ che vom oberen Abschnitt des Kontaktturmes 15 und der Wanne 11 über Rückschlagventile 48 und 49 zusammenlaufen und über ein Gebläse 50 zu einem Ozonverarbeitungs-Katalysator 51 und von da zur Außenseite der Haupteinheit 52 laufen. Das Rück­ schlagventil 48 dient dazu, daß Ozon-Abgas nur von dem Kon­ taktturm 15 zu dem Gebläse 50 gelangt, wohingegen das Ventil 49 einen ähnlichen Gasfluß nur von der Wanne 11 zu dem Ge­ bläse 50 erlaubt.
Schließlich wird nachfolgend noch das Wasserauslaß- oder -ablaßsystem e erläutert. Eine Wasserablaßleitung 53 des Aus­ laßsystemes e erstreckt sich von einer Ablaßöffnung 54 im unteren Abschnitt der Wanne 11 über einen Filter 55 und ein Ventil 56 sowie einer Pumpe 57 zur Außenseite der Hauptein­ heit 52.
Gemäß Fig. 2 lassen sich der Ionentauscher 3, der Katalysa­ tor 53 und der Sauerstoffbehälter 19 - falls nötig - aus ei­ ner Komponentenkammer 60 der Haupteinheit 52 entfernen und durch entsprechende neue Elemente ersetzen, was durch Öffnen einer Tür 61 bewerkstelligt werden kann.
Wie weiterhin aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist an der Haupteinheit 52 ein Bedienungsfeld 70 angeordnet, wobei das Bedienungsfeld 70 gemäß Fig. 3 einen Wählschalter 71 zum Festsetzen der Zeitdauer für die Reinigungsperiode, einen Wählschalter 72 zum Festsetzen der Zeitdauer der Desinfek­ tion, einen Wählschalter 73 zum Festsetzen der Zeitdauer für das Trocknen, einen Startschalter 74, eine Stopschalter 75 und ein Anzeigefenster 76 aufweist, mittels dem Restzeit und eventuelle Fehler anzeigbar sind. Weiterhin sind Prozeßaus­ wahl-Schalter 77, 78, 79, 80 und 81 für fünf Ablaufschritte vorgesehen, nämlich "Fertig", "Reinigen", "Desinfektion", "Trocken" und Ozonwasser. Jeder der fünf Schritte wird bei seiner Anwahl visuell durch Leuchtdioden oder Anzeigelampen 82, 83, 84, 85 und 86 in dem Bedienungsfeld 70 verifiziert. Weiterhin sind Anzeigelampen 87, 88, 89, 90 und 91 vorgese­ hen, welche beim Aufleuchten anzeigen, daß der jeweilige Prozeßschritt abgeschlossen ist. Der Wahlschalter 81 zur Auswahl eines der fünf Prozeßschritte ist mit einer Schutz­ abdeckung 92 versehen.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Desinfektionsvor­ richtung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf das Zeit­ diagramm von Fig. 4 erläutert.
Die Prozedur zum Reinigen und Desinfizieren eines Endoskopes umfaßt insgesamt sieben Schritte, nämlich Vorbereitung 1 → Kaltwasserreinigung 2 (kein Kreislauf) → Heißwasserreini­ gung 3 (Kreislauf) → Kaltwasserreinigung 4 (kein Kreislauf) → Desinfektion 5 → Trocknen 6 → Ozonwasserablaß 7.
Nachfolgend wird zuerst der Vorbereitungsschritt 1 näher er­ läutert. Die beiden Dreiwegventile 2 und 5 werden betätigt, um die Wasserquelle 1 mit dem Heißwassertank 9 in Verbindung zu bringen, der nachfolgend mit Wasser gefüllt wird. Wenn der gewünschte Füllgrad durch den Schalter 58 erfaßt worden ist, wird das Dreiwegeventil 2 umgeschaltet, so daß die Was­ serquelle 1 mit dem Ionentauscher 3 in Verbindung steht. Gleichzeitig wird das elektromagnetische Ventil 17 geöffnet, um den Kontaktturm 15 mit Wasser aus dem Ionentauscher zu füllen. Die Heizeinrichtung wird zu Beginn des Schrittes 1 betätigt und verbleibt in eingeschaltetem Zustand, um das Wasser in dem Tank 9 auf einen bestimmten Temperaturpegel zu halten; die Überwachung erfolgt durch einen nicht darge­ stellten Temperaturfühler.
Wenn der Schwimmschalter 18 den gewünschten Fühlgrad des Kontaktturmes 15 mit Wasser aus dem Ionentauscher 3 erkennt, wird das Ventil 17 geschlossen. Der Ozonisierer 21 wird dann in Betrieb gesetzt und das elektromagnetische Ventil 23 ge­ öffnet. Ein Strom von Sauerstoffgas wird über einen nicht dargestellten Regulierer von dem Zylinder 19 dem Ozonisierer 21 zugeführt. Als Ergebnis wird Ozongas in dem Ozonisierer 21 erzeugt, wobei die Konzentration des Ozongases von dem Meßgerät 29 in der abzweigenden Meßleitung 28 gemessen wird. Wenn hierbei ein Fehler auftritt, wird dieser angezeigt.
Das Rückschlagventil 27 verhindert ein Rückstromen von ozo­ nisiertem Wasser, so daß der Ozonisierer 21 geschützt ist. Das Ozongas von dem Ozonisierer 21 wird in Form von feinsten Bläschen von dem Diffusor 26 abgegeben und in das aufberei­ tete Wasser des Kontaktturmes 15 eingebracht. Um die Kon­ taktzeit des Ozongases mit dem Wasser zu verlängern, um die Auflösung des Ozongases zu verbessern, ist der Kontaktturm 15 so hoch wie nur irgend möglich gebaut.
Während das Ozongas dem Wasser in dem Kontaktturm zugeführt wird, wird der im Wasser nicht gelöste Teil des Ozongases von dem Gebläse 50 abgesaugt und vor dem Abgeben an die Um­ welt über den Katalysator 51 geführt. Wenn der Ozonisierer 21 eine bestimmte Zeitdauer lang läuft, wächst die Ozonkon­ zentration in dem Kontaktturm 15 auf einen bestimmten Wert an, wonach diese Konzentration durch wiederholtes Ein- und Ausschalten des Ozonisierers 21 in geeigneten Intervallen aufrechterhalten wird. Hierbei wird die Konzentration des Ozones unter dem für eine Desinfektion nötigen Wert gehal­ ten, solange der Kühlwasserreinigungsschritt 4 noch nicht abgelaufen ist, wonach dann durch Einschalten des Ozonisie­ rers 21 kurz vor Eintritt in die Desinfektionsphase die Kon­ zentration erhöht wird.
Nachfolgend wird der Kaltwasser-Reinigungsschritt 2 (ohne Kreislauf) beschrieben. Die Ventile 2 und 5 werden betätigt, um die Wasserquelle 1 mit der Reinigungs- und Desinfektions­ wanne 11 zu verbinden und somit diese mit Wasser zu füllen. Am Ende einer bestimmten Zeitdauer nach Beginn des Füllvor­ ganges betätigt eine nicht dargestellte Zeitschaltvorrich­ tung das Ventil 43, so daß dieses geöffnet wird und die Rei­ nigungspumpe 42 wird eingeschaltet. Gleichzeitig wird das Ventil 56 geöffnet und die Pumpe 57 eingeschaltet.
Ein Teil des Reinigungswassers wird der Reinigungsdüse 44 zugeführt, welche daraufhin in Drehung versetzt wird, um die äußeren Oberflächen des Endoskopes abzureinigen, wohingegen ein anderer Teil des Reinigungswassers über den Verbindungs­ anschluß 64 über eine nicht dargestellte Kupplungsleitung dem Kanal oder den Kanälen des Endoskopes zugeführt wird. Das zu verwendende Reinigungswasser wird von oberhalb des Auslasses 54 genommen und ist somit frisch und nicht ver­ schmutzt.
Das gebrauchte Reinigungswasser wird über den Auslaß 54 zur Außenseite der Haupteinheit 52 gefördert. Bestimmte Partikel in dem gebrauchten Wasser werden durch den Filter 55 ent­ fernt. Mit diesem Schritt 2 wird der gröbste Schmutz ent­ fernt, der an dem Endoskop und seinen Kanälen nicht allzu stark haftet.
Nachfolgend wird der Heißwasserreinigungsschritt 3 mit Kreislauf beschrieben. Wenn das Ventil 10 geöffnet wird, wird das bereits aufgeheizte und in dem Heißwassertank 9 ge­ lagerte Wasser in die Wanne 11 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist das zweite Heizelement 45 in der Wanne 11 ebenfalls in Betrieb, um das Wasser in der Wanne 11 während des Reini­ gungsvorganges auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Das Ventil 10 wird von einer nicht dargestellten Zeitschalt­ einrichtung nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nach Be­ ginn der Wasserzufuhr wieder geschlossen. Dann wird das Ven­ til 43 geöffnet und die Pumpe 42 für eine bestimmte Zeit­ dauer betätigt. In gleicher Art und Weise wie während des Kaltwasserreinigungsschrittes 2 ohne Kreislauf wird das heiße Wasser sowohl den äußeren Oberflächen als auch den in­ neren Oberflächen der Kanäle des Endoskopes zugeführt. Das heiße Wasser wird wiederholt für eine gegebene Zeitdauer lang verwendet, so daß auch verbleibender Schmutz mit höhe­ rem Haftungsvermögen entfernt werden kann. Unmittelbar nach Abschluß der Zufuhr des Heißwassers von Tank 9 in die Wanne 11 wird das Dreiwegeventil 5 auf seine Schaltseite für den Heißwassertank 9 gebracht, um den Tank 9 wieder aufzufüllen. Weiterhin wird das erste Heizelement 13 in Betrieb gesetzt, um das Wasser in dem Tank auf eine bestimmte Temperatur zu bringen und auf dieser zu halten. Die Gesamtmenge von heißem Wasser, welche in dem Heißwassertank 9 bereitet wird, ist erheblich größer als die Menge, die für einen Heißwasser- Reinigungszyklus benötigt wird. Da somit während des Vorbe­ reitungsschrittes das heiße Wasser in einer großen Menge be­ reits vorbereitet wurde, ist jede zusätzliche Heißwasserzu­ fuhr während der Heißwasserreinigung möglich mit einem Mini­ mum an Zeit, so daß der Reinigungsablauf schneller erfolgen kann.
Kann der Heißwassertank 9 so groß gemacht werden, daß er die für einen normalen Arbeitstag nötige Heißwassermenge spei­ chern kann, ist keine Nachfüll-Zufuhr nötig.
Dem Reinigungswasser kann ein Reinigungsmittel zugefügt wer­ den, um die Reinigungswirksamkeit sowohl während des Kalt­ wasserreinigungsschrittes 2 als auch des Heißwasserreini­ gungsschrittes 3 zu verbessern.
Nachfolgend wird der Kaltwasserreinigungsschritt 4 ohne Kreislauf beschrieben. Dieser Schritt umfaßt eine Spülstufe, eine Vorbereitungsstufe für den nachfolgenden Desinfektions­ schritt 5 und eine Trocknerstufe zum Entfernen von Wasser aus dem Kanal des Endoskopes. Die Spülstufe entspricht hier­ bei im wesentlichen dem Kaltwasserreinigungsschritt 2.
In der Vorbereitungsstufe für den Desinfektionsschritt 5 wird das Ventil 23 geöffnet und danach der Ozonisierer 21 betätigt, um die Ozonkonzentration in dem Kontaktturm 15 auf einen für Desinfektionszwecke geeigneten Wert zu heben. In der Trocknerstufe wird die Pumpe 46 in Betrieb gesetzt. Was­ ser im Kanal des Endoskopes wird durch Luft entfernt, welche über den Anschluß 59 über eine nicht dargestellte Zwischen­ leitung in das Endoskop gefördert wird. Die Spülstufe be­ wirkt ein Kühlen des Inneren der Wanne 11, welche durch das heiße Wasser in dem vorhergehenden Heißwasserreinigungs­ schritt aufgeheizt wurde, so daß verhindert wird, daß die Ozonkonzentration aufgrund eines Niederschlags des Ozonwas­ sers während des Desinfektionsschrittes abninmt. Weiterhin wird durch die Spülstufe bewirkt, daß Unreinheiten in dem Ozonwasser, welches wiederholt verwendet wird, eliminiert werden, was einen weiteren wesentlichen Vorteil darstellt.
Nachfolgend wird der Desinfektionsschritt 5 erläutert. Wenn das Ventil 30 geöffnet wird, strömt Ozonwasser aus dem Kon­ taktturm 15, der höher angeordnet ist als die Wanne 11 in diese. Wird durch den Schalter 40 erfaßt, daß eine ausrei­ chende Menge von ozonisiertem Wasser sich in der Wanne be­ findet, wird das Ventil 30 geschlossen. Dieser Zustand wird für eine gegebene Zeitdauer aufrecht erhalten und das Endo­ skop ist für die Desinfektion in dem Ozonwasser unterge­ taucht.
Danach wird das Ventil 36 geöffnet und die Pumpe 37 betä­ tigt. Das Wasser aus der Wanne 11 fließt in der Leitung 35 und wird in den Kontaktturm 15 zurückgeführt und dort bis zum nächsten Desinfektionszyklus zwischengespeichert. Zu dieser Zeit wird die Ozonkonzentration in dem Kontaktturm 15 geringer, da während des Desinfektionsschrittes ein gewisser Ozonbetrag verbraucht wird.
Die Betätigungsdauer des Ozonisierers 21 in dem Kaltwas­ serreinigungsschritt 4 wird somit abhängig vom Abnehmen der Ozonkonzentration bestimmt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das Meßgerät für die Ozonkonzentration in der Leitung 25 vorgesehen, um die Ozonkonzentration auf der Grundlage unterschiedlicher Para­ meter zu kontrollieren und zu überwachen; das Meßgerät kann jedoch auch beispielsweise direkt am Kontaktturm 15, an der Wanne 11 oder dergleichen angeordnet sein. Weiterhin läßt sich die Ozonströmung vom Ozonisierer 21, die dortige Ozon­ konzentration und die Erzeugungszeiten und dergleichen mehr überwachen und steuern.
Nachfolgend wird die Trocknungsstufe 6 beschrieben. Wenn das zweite Heizelement 45 in Betrieb gesetzt wird, steigt die Temperatur in der Wanne 11 an, so daß das ozonisierte Wasser von der äußeren Oberfläche des Endoskopes entfernt und somit diese getrocknet wird. Gleichzeitig wird die Pumpe 46 in Be­ trieb gesetzt, um dem Kanal oder den Kanälen des Endoskopes Luft zuzuführen, um dort sich befindliches Wasser auszutrei­ ben. Wenn eine Vorrichtung zum Aufheizen der in den Kanal einzubringenden Luft vorgesehen ist, beispielsweise ein Heizgebläse oder dergleichen, wobei sich dieses vorzugsweise in der Zufuhrleitung 33 befindet, kann die Trocknerleistung verbessert werden.
Der Ozonwasser-Ablaßschritt 7 wird nun beschrieben. Dieser Schritt wird nur einmal am Ende eines jeden Arbeitstages durchgeführt. Zu Beginn werden die Ventile 30 und 56 und die Pumpe 57 betätigt. Das Ozonwasser in dem Kontaktturm 15 wird über die Leitung 53 zur Außenseite der Haupteinheit 52 ge­ fördert. Hier zerfällt das Ozonwasser spontan in H2O und O2, so daß keinerlei toxische Rückstände verbleiben. Um jedoch Umweltbelastung aufgrund des Ozongases zu verhindern, ist das Abgabeende der Leitung 53 direkt mit einem Abfluß ver­ bunden, was jedoch in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach­ folgend beschrieben. Allgemein, wenn der Druckschalter 77 auf dem Bedienungsfeld 70 gemäß Fig. 2 zu Beginn des Ar­ beitstages gedrückt wird, wird die erste Anzeigenlampe 82 beleuchtet. Danach wird der Startschalter 74 betätigt und der Vorbereitungsschritt 1 läuft ab. Nach dem Schritt 1 leuchtet die Anzeigelampe 87, welche anzeigt, daß der erste Schritt abgeschlossen ist. Diese Lampe 87 verbleibt im be­ leuchteten Zustand, bis der Abgabe- oder Ablaßschritt 7 für das Ozonwasser abgeschlossen ist. Der Vorbereitungsschritt 1 wird nur einmal pro Tag zu Beginn des Arbeitstages durchge­ führt.
Für den Reinigung- und Desinfektionsvorgang wird eine Abdec­ kung 62 geöffnet und das zu behandelnde Endoskop wird auf dem Haltenetz 39 angeordnet. Nachfolgend wird die Abdeckung 62 wieder geschlossen.
Unter Verwendung der zweiten, dritten und vierten Wahlschal­ ter 78, 79 und 80 und ihren entsprechenden Wählschaltern 71, 72 und 73 für die jeweiligen Zeitdauern werden die nachfol­ genden Schritte selektiv gesteuert.
Beispielsweise wird nun die Steuerung des Reinigungsschrit­ tes erläutert. Wenn nach dem Festsetzen der Reinigungszeit mittels des Wählschalters 71 der Wahlschalter 78 für den zweiten Schritt betätigt wird, leuchtet die zweite An­ zeigelampe 83 auf. Wenn nachfolgend der Startschalter 74 be­ tätigt wird, läuft der Reinigungsschritt ab.
Genauer gesagt, der Kaltwasserreinigungsschritt 2 ohne Kreislauf, der Heißwasserreinigungsschritt 3 mit Kreislauf und der Kaltwasserreinigungsschritt 4 ohne Kreislauf werden durchgeführt mit Ausnahme des Auffüllens von Ozongas und der Betätigung des Gebläses. Nachdem diese Schritte abgeschlos­ sen sind, leuchtet die zweite Anzeigelampe 88 auf.
Wenn nun ein Trocknungsvorgang benötigt wird, werden der Zeitwahlschalter 73 und der vierte Schalter 80 zusätzlich zu den oben erwähnten Schalterbetätigungen durchgeführt, bevor der Startschalter 74 gedrückt wird. Die Schritte werden au­ tomatisch nacheinander durchgeführt und am Ende eines jeden Schrittes leuchten die Anzeigelampen 87, 88, 89, 90 oder 91 auf und zeigen an, daß die jeweilige Prozeßstufe abgeschlos­ sen worden ist.
Für das Reinigen und Desinfizieren werden die Zeitwahlschal­ ter 71, 72 und 73 entsprechend eingestellt und nachfolgend die zweiten und dritten Wahlschalter 78 und 79 betätigt. Als Antwort auf diese Schalterbetätigung leuchten die ersten bis vierten Lampen 82 bis 85 auf. Wenn nachfolgend der Start­ schalter 74 gedrückt wird, laufen der Kaltwasserreinigungs­ schritt 2 ohne Kreislauf, ein Zyklus des Heißwasserreini­ gungsschrittes 3 mit Kreislauf, der Kaltwasserreinigungs­ schritt 4 ohne Kreislauf, der Desinfektionsschritt 5 und der Trocknungsschritt 6 ab. Die Anzeigelampen 87 bis 91 leuchten infolge hierzu auf, ähnlich dem oben erwähnten Ablauf.
Nach dem Beenden des letzten Schrittes im täglichen Ar­ beitsablauf wird die Schutzabdeckung 92 geöffnet und der fünfte Wahlschalter 81 betätigt, wodurch der Abgabe- oder Ablaßschritt 7 für das Ozonwasser begonnen wird. Die Schutz­ abdeckung 92 ist vorgesehen, ein unbeabsichtigtes Betätigen des fünften Schalters auszuschließen, was ansonsten das un­ beabsichtigte Ablassen des Ozonwassers zur Folge hätte, wel­ ches für den täglichen Arbeitsablauf noch nötig ist.
Wenn der Vorbereitungsschritt länger dauert, da beispiels­ weise das Heizelement 13 in dem Heißwassertank 9 zu geringe Leistung hat, kann eine separate Zeitschalteinrichtung vor­ gesehen sein, um den Aufheizvorgang vor dem eigentlichen Vorbereitungsschritt automatisch zu starten, so daß die so­ fortige Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Be­ ginn des Tagesablaufs möglich ist.
Die Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung gemäß der er­ sten Ausführungsform erlaubt, daß das Ozonwasser wiederholt verwendet wird, was die Einsätze des Ionentauschers redu­ ziert und weniger Ozongas verbraucht, so daß die Betriebsko­ sten verringert sind.
Fig. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung, welche vom Aufbau her gleich der ersten Ausführungsform ist; ein Teil des Be­ triebes unterscheidet sich jedoch von demjenigen der ersten Ausführungsform.
Gemäß Fig. 5 wird im Desinfektionsschritt 5 das erste elek­ tromagnetische Ventil 30 geöffnet und ein Strom von Ozonwas­ ser läuft in die Wanne 11. Nachdem mittels des Schwimmschal­ ters 40 eine gewünschte Füllstandshöhe des Ozonwassers in der Wanne 11 erfaßt worden ist, wird das zweite Ventil 36 geöffnet und die Umwälzpumpe 37 betätigt. Hierbei verbleibt das erste Ventil 30 geöffnet, so daß das Ozonwasser zwischen der Wanne 11 und dem Kontaktturm 15 zirkuliert. Während des Kreislaufes wird das Ventil 23 intermittierend geöffnet und der Ozonisierer 21 betrieben, so daß Ozon zugeführt wird, und somit die Ozonkonzentration aufrecht erhalten bleibt. Somit wird das Endoskop durch das Ozonwasser desinfiziert, welches zwischen der Wanne 11 und dem Kontaktturm 15 zirku­ liert. Nach Abschluß des Desinfektionsschrittes werden das Ventil 30 und das Ventil 36 geschlossen und der Ozonisierer 21 abgeschaltet. Das Ozonwasser wird von der Umwälzpumpe 37 über die Leitung 35 in den Kontaktturm 15 zurückgeführt. Die übrigen Teile bzw. Bereiche des Betriebes sind gleich der ersten Ausführungsform.
Der Vorteil der zweiten Ausführungsform liegt darin, daß während des Desinfektionsschrittes 5 das Ozon konstant zuge­ führt wird, so daß die Ozonkonzentration in dem Ozonwasser nicht abnehmen kann, wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall sein kann.
Weiterhin zirkuliert das Ozonwasser konstant, so daß die Kontakte mit jedem Teil des Endoskopes erhöht werden, so daß die Desinfektionswirksamkeit verbessert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben bzw. diejenigen Teile oder Bereiche, welche unterschied­ lich zur ersten Ausführungsform sind.
Gemäß Fig. 6 sind die Ozonabführleitungen 47 mit Abführan­ schlüssen 110 und 111 am Kontaktturm 15 und der Wanne 11 an­ geschlossen, wobei die Rückschlagventile 48 und 49 in den Leitungen 47 vorhanden sind. Die Leitungen 47 sind zusammen­ geführt und laufen zu dem Gebläse 50. Der Auslaß des Geblä­ ses 50 wird wieder in zwei Leitungszweige aufgespalten; ei­ ner verläuft über ein Abgabeventil 124 zu dem Ozonkatalysa­ tor 51 und die andere wird nochmals in eine Leitung 119 un­ terteilt, welche sich über ein Abgabeventil 122 zum Kataly­ sator 51 erstreckt, sowie in eine Rückführleitung 120.
Die Rückführleitung 120 steht über eine Rückführpumpe 121 und einem Rückschlagventil 123 mit einem zweiten Diffusor 125 in Verbindung, der in dem Kontaktturm 15 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Luftaustrittsleitung 127 mit einem Rück­ schlagventil 126 vorgesehen, welche im oberen Bereich des Kontaktturmes 15 beginnt und zur Außenseite der Haupteinheit 52 mündet.
Nachfolgend wird der Betrieb der Desinfektionsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform von Fig. 6 näher erläu­ tert.
Zur Zufuhr von Ozon-Abgas in den Kontaktturm 15 wird das Ventil 23 geöffnet unmittelbar nach dem Betriebsbeginn des Ozonisierers 21 in der zweiten Hälfte des Vorbereitungs­ schrittes 1, wie in Fig. 7 dargestellt, so daß Ozongas er­ zeugt und dem Kontaktturm 15 zugeführt wird. Gleichzeitig wird die Rückführpumpe 121 betätigt, was es Ozongas ermög­ licht, über das Rückschlagventil 48 und das Ventil 122 sowie die Leitung 120 und dem zweiten Diffusor 125 zurück in den Kontaktturm 15 zu strömen, um dort wieder in dem bereits vorhandenen Ozonwasser gelöst zu werden.
Wenn der obere Bereich des Kontaktturmes 15 unter Unterdruck steht, öffnet das Ventil 126 und zieht Luft von der Gehäu­ seaußenseite durch die Leitung 127, so daß der Betrieb der Ozonrückgewinnungspumpe 121 niemals unterbrochen werden muß. Um einen Druckanstieg in den Leitungen während des Zirkulie­ rens des Ozonabgases zu verhindern, was zu einer Fehlfunk­ tion der Pumpen oder anderen Komponenten führen kann, wird das Ventil 124 geöffnet, wenn der Druck einen bestimmten Pe­ gel erreicht hat, so daß das Ozonabgas in den Katalysator 51 abgegeben wird. Das Rückschlagventil 123 in der Leitung 120 ist vorgesehen, einen Rückwärtsstrom des Ozonwassers in die Pumpe 121 zu verhindern.
Im nachfolgenden Kaltwasserreinigungsschritt 2 wird zur Er­ zeugung von Ozongas die Pumpe 121 betätigt, um Ozonabgas auf gleiche Art und Weise wie in der zweiten Hälfte des Vorbe­ reitungsschrittes 1 in den Kontaktturm 15 zurückzuführen.
In der zweiten Hälfte des Vorbereitungsschrittes 1 und des Kaltwasserreinigungsschrittes 2 tritt eine kleine Menge von Ozongas aus dem Ozonwasser in dem Kontaktturm 15 und der Wanne 11 aus. Um dieses Ozongas in den Kontaktturm 15 zu­ rückzuführen, wird die Pumpe 121 in regelmäßigen Zeitabstän­ den betätigt. Dies wird solange fortgeführt, bis der gesamte Tagesablauf beendet ist und das noch verbleibende Ozonwasser abgezogen wird.
Beim Ablaßschritt 7 für das Ozonwasser am Ende eines jeden Arbeitstages wird das Ozonabgabe-Richtungsventil 122 so ge­ schaltet, daß das Ozonabgas in dem Kontaktturm 15 und der Wanne 11 dem Katalysator 51 zugeführt wird. Somit wird das Ozongas, welches während des Ablassens des Ozonwassers er­ zeugt wird, in nicht toxischer Form gebunden und kann so entsprechend entsorgt werden.
Die übrigen Arbeitsabläufe oder Betriebsabläufe dieser Aus­ führungsform sind diejenigen wie in der ersten Ausführungs­ form.
Die dritte Ausführungsform und auch die erste Ausführungs­ form erzeugen ein hochwirksames desinfizierendes Ozongas zur Desinfektion des Endoskopes, was die Desinfektion innerhalb eines kurzen Zeitintervalls möglich macht. Somit wird die Reinigungs- und Desinfektionszeit für jedes Endoskop ver­ kürzt, so daß die Anzahl von Endoskopen, welche pro Zeitpe­ riode gereinigt werden können erhöht wird. Weiterhin wird das Ozonabgas wiederholt in den Kontaktturm 15 zurückge­ führt, so daß ein hoher Ausnutzungsgrad des Ozongases und geringe Betriebskosten möglich sind.
Zusätzliche Ozonkonzentrationssensoren 98 und 99 können sowohl in dem Kontaktturm 15 als auch der Wanne 11 angeord­ net sein, so daß die Ozonabgas-Rückgewinnungspumpe 121 beim Erfassen einer Ozonkonzentration über einem bestimmten Pegel in dem Kontaktturm 15 oder der Wanne 11 betrieben wird und die Pumpe 121 abgeschaltet wird, wenn die Ozonkonzentration wieder unterhalb des Pegels liegt, so daß die Konzentration in dem Ozonwasser erhöht werden kann, indem Ozonabgas mit relativ hoher Konzentration wieder in den Kontaktturm 15 zu­ rückgeführt wird.
Nachfolgend werden Modifikationen in dem Desinfektions­ schritt 5 der erfindungsgemäßen Desinfektionsvorrichtung be­ schrieben. Die Anordnung der Vorrichtung gemäß einer ersten Modifikation oder Abwandlung ist hierbei identisch zu derje­ nigen der dritte Ausführungsform.
Bei der ersten Abwandlung wird das Ventil 30 im Desinfekti­ onsschritt 5 geöffnet, so daß das Ozonwasser aus dem Kon­ taktturm 15 entlang der Zufuhrleitung 31 in die Wanne 11 strömen kann, wie in Fig. 6 dargestellt. Wenn dann das Heiz­ element 45 betrieben wird, wird das Ozonwasser in Ozondampf umgewandelt, der wiederum zur Reinigung und Desinfektion des zu behandelnden Gegenstandes eingesetzt wird. Hierdurch er­ höht sich die Desinfektionsleistung, da Ozondampf wirkungs­ voller ist als Ozonwasser.
In Fig. 8 ist eine zweite Abwandlung dargestellt. Hierbei ist der Auslaß 24 des Ozonisierers 21 mit der Wanne 11 über eine Ozonzufuhrleitung 132 in Verbindung, in welche ein Richtungssteuerventil 133 und ein elektromagnetisches Ventil 131 geschaltet sind. Hierdurch kann Ozongas direkt in die Wanne 11 bei Betrieb des Ozonisierers 21 gefördert werden, indem das Ventil 133 entsprechend umgeschaltet wird, wenn im Desinfektionsschritt 5 das Ventil 131 geöffnet ist. Nachfol­ gend wird eine geeignete Wassermenge von der Wasserquelle 1 in die Wanne 11 geführt und wenn dann das Heizelement 45 eingeschaltet wird, wird Ozondampf erzeugt und für eine wirksame Desinfektion eingesetzt, da der Ozondampf in der Sättigungsphase in direktem Kontakt mit dem zu desinfizie­ renden Gegenstand ist. Während dieser Dampfreinigung oder Dampfdesinfektion verbleibt die Rückgewinnungspumpe 37 abge­ schaltet.
Beim Desinfektionsschritt entweder der ersten oder der zwei­ ten Abwandlung wird Ozondampf für das Behandeln des Gegen­ standes in der Wanne 11 verwendet und eine Rückgewinnung von Ozonabgas aus dem Kontaktturm 15 und der Wanne 11 wird nicht durchgeführt, sondern erfolgt in den anderen Schritten ähn­ lich der dritten Ausführungsform. Um die Arbeitsleistung durch Rückgewinnung von Ozonabgas aus dem Kontaktturm 15 während des Desinfektionsvorganges zu erhöhen, kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes elektromagnetisches Ventil der Wanne 11 auf Seite der Ozonabgasleitung 47 zugefügt wer­ den, welches während des Desinfektionsvorganges schließt, um den Ozondampf einzuschließen, wobei gleichzeitig die Rückge­ winnungspumpe 121 betrieben wird.
Bei der ersten und zweiten Abwandlung wird nur so viel Ozon­ wasser benötigt, daß die Wanne 11 mit Ozondampf einer gege­ benen Konzentration gefüllt werden kann, so daß weitaus we­ niger Ozonwasser wie in dem Eintauch- oder Untertauchtyp verwendet werden muß, was wiederum die Betriebskosten ver­ ringern hilft.
Obwohl in den bisher beschriebenen Ausführungsfornen und Ab­ wandlungen oder Modifikationen das Haltenetz 39 zur Aufnahme des Endoskopes 38 in der Reinigungs- und Desinfektionswanne 11 vorgesehen ist, läßt sich die Wanne 11 insoweit abwan­ deln, als auch andere Gegenstände behandelt werden können, beispielsweise chirurgische Instrumente, Katheter oder der­ gleichen.
Unter Bezug auf Fig. 9 erfolgt nun eine Beschreibung einer ersten Abwandlung des Ablaßschrittes 7 für das Ozonwasser.
Hierbei wird das Ventil 30 geöffnet, um eine geeignete Menge von Ozonwasser von dem Kontaktturm 15 in die Wanne 11 zu fördern. Danach wird das zweite Heizelement 45 betrieben, um Ozon in Gasphase von dem Ozonwasser zu trennen. Nachdem das Ventil 56 geöffnet worden ist, wird die Abgabepumpe 57 be­ trieben, um das verbleibende Wasser, welches kein Ozon mehr beinhaltet, zur Außenseite der Haupteinheit 52 zu fördern.
Danach werden die ersten und zweiten Dreiwegeventile 2 und 3 betätigt, um zwischen der Wasserquelle 1 und der Wanne 11 eine Verbindung zu schaffen. Die Wanne 11 wird hierdurch mit einer bestimmten Menge von Reinigungswasser gefüllt.
Das Ventil 43 wird geöffnet und die Pumpe 42 in Betrieb ge­ setzt, um das Wasser von der Reinigungsdüse 44 in das Innere der Wanne 11 abzugeben. Dies hat zur Folge, daß der Wasser­ dampf in der Wanne 11 abgekühlt und kondensiert wird.
Nachdem der Wasserdampf entfernt worden ist, wird das Ge­ bläse 50 betätigt, um Ozongas aus der Wanne 11 dem Katalysa­ tor 51 zur Neutralisation zuzuführen. Das neutralisierte Ab­ gas wird dann zur Außenseite der Haupteinheit 52 gefördert.
Ebenso wird das Reinigungswasser in der Wanne 11 zur Außen­ seite der Haupteinheit 52 durch Öffnen des Ventils 56 und Betrieb der Pumpe 57 gefördert. Diese Abläufe werden wieder­ holt, bis das Verarbeiten einer gewünschten Menge von Ozon­ wasser abgeschlossen ist.
Der Wasserdampf in der Wanne 11 wird durch Einspritzen von kaltem Reinigungswasser ins Innere der Wanne 11 kondensiert, so daß lediglich das Ozongas in den Katalysator 51 strömen kann. Da somit dem Katalysator 51 kein Wasserdampf zugeführt wird, läßt sich die Leistung des Katalysators hinsichtlich seiner Neutralisationsaktivität verbessern wobei gleichzei­ tig die Standzeit des Katalysators verbessert ist, da be­ kannt ist, daß Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Kata­ lysators 51 im Falle von Wasserdampf verringert sind.
Unter Anwendung der eben beschriebenen Prozedur kann das ge­ brauchte Ozonwasser sicher und einfach entsorgt werden.
In einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abdeckung der Wanne 11 ist vorteilhafter Weise eine Verriegelung derart vorgesehen, daß während des Abgabe- oder Ablaßschrittes 7 für das Ozonwasser diese Abdeckung nicht geöffnet werden kann. Irrtümliches Öffnen der Abdeckung, was das Austreten von Ozongas zur Folge hätte, ist somit ausgeschlossen.
In den Fig. 10 und 11 ist eine zweite Abwandlung des Ab­ gabe- oder Ablaßschrittes 7 für das Ozonwasser dargestellt.
Hierbei ist ein Feuchtigkeitssensor 115 in der Wanne 11 vor­ gesehen, wobei weiterhin ein elektromagnetisches Ventil 114 in der Ozonabgasleitung 47 zwischen der Wanne 11 und dem Ge­ bläse 50 vorgesehen ist. Beim Ablaßschritt 7 für das Ozon­ wasser wird das Ventil 114 verriegelt gehalten, so daß der Wasserdampf in der Wanne 11 verbleibt.
Gemäß Fig. 11 erfolgt der Ablaßschritt 7 für das Ozonwasser bei der zweiten Abwandlung in der folgenden Sequenz:
Das Ventil 114 wird zu Beginn geschlossen, was verhindert, daß Ozongas mit Wasserdampf in den Katalysator 51 eintreten kann. In den anderen Schritten, also während der Schritt 7 nicht durchgeführt wird, verbleibt das Ventil 114 offen.
Wie in der ersten Ausführungsform wird das Ozonwasser durch das zweite Heizelement 45 erhitzt, um das Ozongas freizuset­ zen. Dann wird das Reinigungswasser von der Düse 44 einge­ sprüht, um den Wasserdampf abzukühlen. Wenn der Feuchtig­ keitssensor 115 in der Wanne 11 einen entsprechenden Feuch­ tigkeitsabfall erfaßt, wird das Ventil 114 geöffnet und das Gebläse 50 in Betrieb gesetzt, um das Ozongas in den Kataly­ sator 51 zu fördern. Durch den Katalysator 51 wird dann das Ozongas unschädlich gemacht, bevor es endgültig ins Freie abgeblasen wird.
Bei der zweiten Abwandlung verbleibt das Ventil 114 ge­ schlossen und das Gebläse 50 abgeschaltet, bevor nicht die Feuchtigkeit in der Wanne 11 auf einen annehmbaren Pegel während des Abgabevorgangs für das Ozonwasser abgesunken ist, so daß kein Wasserdampf in den Katalysator 51 gelangen kann. Das Ozongas wird somit wirksamer entgiftet und die Standzeit des Katalysators 51 wird erheblich verbessert.
Fig. 12 zeigt eine dritte Abwandlung, bei der eine Anzahl von Rührelementen 116 in Form von kleinen Rotoren oder der­ gleichen in der Wanne 11 vorgesehen ist, um während des Auf­ heizens des Ozonwassers mittels des zweiten Heizelementes 45 zusammen zu arbeiten. Die Bewegung der Rührelemente 116 kann die Abspaltung von Ozongas aus dem Ozonwasser während des Aufheizens des Ozonwassers in der Wanne 11 anregen, so daß die Prozeßzeit verkürzt wird.
In den Fig. 13 und 14 ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. 13 ist die Reinigungs- und Desinfektionswanne 11 zur Aufnahme eines zu reinigenden und zu desinfizierenden Endoskopes vorgesehen. In einem oberen Bereich der Wanne 11 ist einen Haltevorrich­ tung 136 zur Aufnahme des Endoskopes 38 vorgesehen. Zusätz­ lich sind in der Wanne 11 ein Anschluß 64 zum Anschluß an jede Kanalart des Endoskopes 38 zur Wasserzufuhr, die Reini­ gungsdüse 44 zum Besprühen des Endoskopes 38 mit Wasser, ein Auslaßanschluß 138 und der Schwimmerschalter 40 zur Erfas­ sung des Wasserpegels vorgesehen.
Der Anschluß 138 ist mit der Ozonabgasleitung 47, in der das Gebläse 50 angeordnet ist, verbunden und die Leitung 47 ist wiederum mit dem Katalysator 51 in Verbindung, dessen Auslaß mit der Umgebung in Verbindung steht.
Am Boden der Wanne 11 ist das zweite Heizelement 45 zur Er­ hitzung des Wassers in der Wanne 11 angeordnet.
Die übrigen Leitungen, welche sich von der Wanne 11 aus er­ strecken sind eine Wasserumlaufleitung 140, eine Rückführ­ leitung 35a, eine Ablaßleitung 53a, eine Ozonwasserzufuhr­ leitung 31a, eine Desinfektionsleitung 12a, einen Heißwas­ serzufuhrleitung 142 und eine Luftzufuhrleitung 144.
Die Leitung 140 steht ausgehend von der Wanne 11 über die Pumpe 42 mit dem Anschluß 64 und der Düse 44 in Verbindung. Durch Betätigen der Pumpe 42 wird das Wasser in der Wanne 11 sowohl dem Anschluß 64 als auch der Düse 44 zugeführt.
Die Ablaßleitung 53a weist das Ablaßventil 56 und die Ablaß­ pumpe 57 auf, um verbrauchtes Reinigungswasser aus der Wanne 11 einem externen Abflußsystem zuzuführen.
Die Ozonwasserzufuhrleitung 31a dient zur Zufuhr von Ozon­ wasser aus dem Kontaktturm 15 in die Wanne 11 und ist mit dem Zufuhrventil 30 ausgestattet.
Der Kontaktturm 15 nimmt Ozon von dem Ozonisierer 21 über den Diffusor 26 aus porösem Material auf und kontaktiert das Ozongas mit Wasser vom Ionentauscher 3, um Ozonwasser oder ozonisiertes Wasser bzw. ozonhaltiges Wasser zu erzeugen. Der Ozonisierer 21 erhält Sauerstoffgas von der Sauer­ stoffflasche 19 über das Ventil 23 und verarbeitet dieses Sauerstoffgas zur Erzeugung von Ozon. Die Konzentration des Ozongases wird durch das Meßgerät 29 gemessen. Der Ozonisa­ tor kann beispielsweise ein Stummentladungsverfahren (silent discharge method) unter Verwendung von Sauerstoff benutzen, um das Ozon zu erzeugen. Es sind auch andere Verfahren denk­ bar, beispielsweise eine optische Reaktionsmethode, ein Hochfrequenz-Elektrolyseverfahren oder dergleichen, um das Ozon zu erzeugen. Weiterhin kann eine sogenannte Festpoly­ mer-Elektrolyse verwendet werden, bei der ein elektrolyti­ scher Film aus einem festen Polymer (beispielsweise eine po­ sitive Ionentauschermembran aus einem fluorhaltigen Mate­ rial) zwischen zwei Elektroden sandwichartig eingeschlossen ist, wobei Reinwasser der positiven Seite zugeführt wird. Hierbei wird der Ozon aus dem Reinwasser durch Elektrolyse erzeugt und ist von daher reiner als dasjenige Ozon, das durch herkömmliche Entladungsverfahren erzeugt wurde.
Der Ionentauscher 3 ist über das erste Dreiwegeventil 2 mit der Wasserquelle 1 verbunden. Der Kontaktturm 15 beinhaltet den Schwimmschalter 18 zur Erfassung des Wasserstandes und weist die Ozonauslaßleitung 47 auf.
Die Ozonwasser-Zirkulationsleitung 35a ist für einen Kreis­ lauf des Ozonwassers vorgesehen, bei dem das Ozonwasser von dem Kontaktturm 15 über die Leitung 31a der Wanne 11 und von dort zurück zu dem Kontaktturm 15 zur Rückgewinnung und er­ neuten Verwendung geführt wird. Die Leitung 35a ist zwischen die Wanne 11 und den Kontaktturm 15 geschaltet und weist das Ventil 36 und die Umwälzpumpe 37 auf.
Die Heißwasserzufuhrleitung 142 ist an den Heißwassertank 9 angeschlossen, der wiederum mit einer abzweigenden Leitung in Verbindung steht, welche von dem zweiten Dreiwegeventil 5 über die Wasserzufuhrleitung 12a verläuft. Wenn die ersten und zweiten Dreiwegeventile 2 und 5 geöffnet sind zur Was­ serzufuhrleitung 12a und dem Heißwassertank 9 hin, strömt Wasser von der Wasserquelle 1 in den Heißwassertank 9. In dem Heißwassertank 9 wird das Wasser durch das erste Heiz­ element 13 erhitzt. Weiterhin ist der Schwimmschalter 58 in dem Heißwassertank 9 zur Überwachung der Füllstandshöhe vor­ gesehen. Das Wasser aus dem Heißwassertank 9 wird der Wanne 11 zugeführt, wenn das Ventil 10 in der Heißwasserzufuhrlei­ tung 142 geöffnet wird.
Luft von der Luftzufuhrleitung 144 der Luftpumpe 46 wird über den Anschluß 64 in den Kanal oder die Kanäle des Endo­ skopes 38 gefördert.
Die Wanne 11 ist luftdicht versiegelt, um den Austritt von Ozongas zu verhindern. In den Leitungen befinden sich Rück­ schlagventile 146 oder andere Fluidsteuerungs- oder Rück­ strömverhinderungseinrichtungen.
Der Betrieb der Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung mit obigem Aufbau wird nun unter Bezug auf das Zeitdiagramm von Fig. 14 näher erläutert. Im Betrieb sind ein Vorbereitungs­ schritt, ein Reinigungsschritt, ein Kühlschritt und ein Des­ infektionsschritt hintereinander vorgesehen, welche alle über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes zentrales Steuersystem gesteuert werden.
Nachfolgend wird nun der Vorbereitungsschritt näher erläu­ tert. Vor dem Starten der Desinfektionsvorrichtung werden die ersten und zweiten Dreiwegeventile 2 und 5 in die Was­ serzufuhrstellung geschaltet, um Wasser von der Wasserquelle 1 in den Heißwassertank 9 zu fördern. Während die Desinfek­ tionsvorrichtung nicht verwendet wird, also beispielsweise bei Nacht, wird das Wasser in dem Heißwassertank 9 durch Be­ trieb der zweiten Heizeinrichtung 13 erhitzt. Eine bestimmte Menge des heißen Wassers, beispielsweise nötig für den Be­ trieb eines Arbeitstages verbleibt aufgeheizt und gespei­ chert.
Nachfolgend wird der Ablauf des Reinigungsschrittes erläu­ tert. In der ersten Hälfte dieses Schrittes wird das zweite Dreiwegeventil 5 auf Seite der Wasserzufuhrleitung 12a ge­ schaltet, wohingegen das erste Dreiwegeventil 2 in der Was­ serzufuhrstellung bleibt, um normal temperiertes Wasser von der Wasserquelle 1 über die Zufuhrleitung 12a direkt in die Wanne 11 zu fördern, d. h. für gewöhnlich hier einzusprühen. Gleichzeitig wird die Reinigungspumpe 42 angetrieben, um das normal temperierte Wasser in der Zirkulationsleitung 140 zu fördern. Wenn danach das Ablaßventil 56 der Ablaßleitung 53a geöffnet und die Pumpe 57 betrieben wird, wird gebrauchtes Reinigungswasser aus der Wanne 11, welches mit einer Schmutzfracht beladen ist zu einem nicht dargestellten Ab­ laßsystem gefördert, so daß die Entsorgung von intensivem und starkem Schmutz sichergestellt ist.
In der zweiten Hälfe des Reinigungsschrittes wird das Ventil 10 geöffnet, wohingegen das erste Dreiwegeventil 2 geschlos­ sen wird, um das Heißwasser aus dem Heißwassertank 9 über die Zufuhrleitung 142 der Wanne 11 zuzuführen. Hierbei ver­ bleibt das Ablaßventil 56 geschlossen und die Pumpe 57 außer Betrieb. Wenn die Pumpe 42 betrieben wird, zirkuliert das heiße Wasser in der Wanne 11 und der Leitung 140, so daß Außenseite und Innenseite des Endoskopes 38 gereinigt wer­ den. Die Verwendung von heißem Wasser zur Abreinigung des Endoskopes 38 bewirkt eine höhere Reinigungskapazität als bei normal temperiertem Wasser und stellt auch die Entfer­ nung von hartnäckigen Verunreinigungen sicher. Das heiße Wasser wird auf einer bestimmten Temperatur durch Hitze­ strahlung von dem zweiten Heizelement 45 gehalten. Hierbei kann dem Reinigungswasser auch noch ein geeignetes Reini­ gungsmittel zugefügt werden, um den Reinigungseffekt zu ver­ bessern.
Schließlich wird das Ablaßventil 56 in der Wasserablaßlei­ tung 53a geöffnet und die Wasserablaßpumpe 57 wird betrie­ ben, um das gebrauchte Reinigungswasser aus der Wanne 11 über die Leitung 53a zu einem externen Abflußsystem zu för­ dern.
Nachfolgend wird der Kühlschritt erläutert. Die ersten und zweiten Dreiwegeventile 2 und 5 werden auf die Wasserzufuhr­ seite geschaltet bzw. die Seite der Wasserzufuhrleitung 12a geschaltet, um einen Sprühnebel von normal temperiertem Was­ ser von der Wasserquelle 1 über die Leitung 12a in die Wanne 11 einzubringen. Das eingesprühte Wasser verringert die Tem­ peratur und den Feuchtigkeitsgehalt in der Wanne 11. Genauer gesagt, der Wasserdampf in der Wanne 11, in der eine Heißdampfatmosphäre von ungefähr 60°C von dem vorhergehenden Heißwasserreinigungsschritt herrscht, wird durch das Ein­ sprühen von normal temperiertem Wasser kondensiert, so daß Temperatur und auch Feuchtigkeit drastisch abnehmen. Hier­ durch kann der Desinfektionsschritt mit Ozon, der nachfol­ gend durchgeführt wird, wirksamer durchgeführt werden.
Der Ablauf des Desinfektionsschrittes wird nun erläutert. Das erste Dreiwegeventil 2 wird auf die Seite des Ionentau­ schers 3 zur Zufuhr von Wasser in den Ionentauscher 3 ge­ schaltet. Im Ionentauscher behandeltes Wasser wird dann dem Kontaktturm 15 zugeführt. Durch Öffnen des Ventils 23 strömt Sauerstoff aus der Sauerstoffflasche 19 in den Ozonisierer 21. Das hier erzeugte Ozongas wird von dem Diffusor 26 in das Wasser in dem Gas/Flüssigkeits-Kontaktturm 15 abgegeben. Der Diffusor 26 ist aus porösem Material, um das Ozongas in Form von Feinstbläschen abzugeben, so daß die Lösung des Ozons im Wasser verbessert ist. Das ozonhaltige oder ozoni­ sierte Wasser wird dann über die Ozonwasserzufuhrleitung 31a der Wanne 11 zugeführt, wenn das zugehörige Ventil 30 geöff­ net wird. Da der Kontaktturm 15 höher als die Wanne 11 ange­ ordnet ist, kann das ozonisierte Wasser ohne Schwierigkeiten unter Schwerkrafteinfluß in die Wanne 11 strömen.
Wenn die Kreislaufpumpe 37 in der Leitung 35a und das Rück­ gewinnungsventil 36 betrieben bzw. geöffnet werden, kehrt das Ozonwasser aus der Wanne 11 über die Leitung 35a zurück in den Kontaktturm 15, um die Ozonkonzentration in der Rei­ nigungs- und Desinfektionswanne 11 wieder zu erhöhen. Das Ozonwasser, das in dem Kontaktturm 15 so wieder aufbereitet worden ist, wird dann während des Kreislaufs wieder der Wanne 11 zugeführt.
Der Desinfektionsvorgang wird unter Verwendung des Ozonwas­ sers durchgeführt, welches zwischen der Wanne 11 und dem Kontaktturm 15 zirkuliert, so daß die Ozonkonzentration wirksam hochgehalten wird. Somit kann die Ozonkonzentration, die sonst während des Desinfektionsvorganges abnimmt durch diesen Kreislauf auf einem bestimmten Wert gehalten werden, so daß der Sterilitätseffekt sichergestellt ist.
Ozongas, das aus dem Ozonwasser in der Wanne 11 und/oder dem Kontaktturm 15 entweicht, wird durch das Gebläse 50 über die Leitung 47 in den Ozonkatalysator 51 gefördert, dort un­ schädlich gemacht und abgegeben. Das nach dem Desinfektions­ programm vorliegende ozonhaltige Wasser wird von der Wasser­ ablaßleitung 52a abgezogen und kann nach entsprechender Auf­ bereitung entweder in ein nicht dargestelltes Kanalsystem abgelassen werden oder aber aufgrund der unkritischen Ent­ sorgungseigenschaften direkt abgelassen werden.
Am Ende sowohl des Reinigungs-, Kühl- oder Desinfektions­ schrittes wird die Pumpe 46 betrieben, um Luft über die Luftzufuhrleitung 144 in den Kanal oder die Kanäle des Endo­ skopes 38 einzufördern, so daß verbleibendes Reinigungswas­ ser, Kühlwasser oder Ozonwasser aus dem Kanal oder den Kanä­ len ausgetrieben wird.
In der vierten Ausführungsform kann das Gebläse 50 verwendet werden, um den Wasserdampf gewaltsam aus der Wanne 11 zur Außenseite zu fördern, um einen Kühlvorgang zu bewirken, so daß die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Wanne 11 ver­ ringert wird.
Fig. 15 zeigt eine Abwandlung der vierten Ausführungsform, bei der einen Kühleinheit 148 zur Zufuhr von kalter Luft in die Wanne 11 vorgesehen ist. Genauer gesagt, im Kühlschritt wird die Kühleinheit 148 betrieben, um kalte Luft in die Wanne 11 einzubringen, um diese bzw. deren Innenraum zu küh­ len, während das Abgasgebläse 50 läuft, so daß Temperatur und Feuchtigkeit in der Wanne 11 schnell verringert werden können.
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 16 bis 19 dargestellt.
Hierbei zeigt Fig. 16 schematisch die Anordnung einer Endo­ skopreinigungs- und Desinfektionsvorrichtung 301, wobei mit dem Bezugszeichen 302 eine Wanne zur Aufnahme eines zu rei­ nigenden und desinfizierenden Endoskopes 38 bezeichnet ist. Die Wanne 302 ist in einen oberen und einen unteren Ab­ schnitt unterteilt, nämlich in eine Reinigungskammer 304 und einen Reinigungswassertank 305. Die Reinigungskammer 304 weist eine Trägervorrichtung 306 auf, welche geeignet ausge­ bildet ist, das zu reinigende und zu desinfizierende Objekt, also insbesondere das Endoskop 38 aufzunehmen. Weiterhin ist ein Anschluß 307 vorgesehen, mit dem Reinigungswasser und Luft in die Kanäle des Endoskopes 38 einbringbar sind, sowie eine Sprühdüse 308 zum Aufsprühen des Reinigungswassers auf das Endoskop 38. Die Reinigungskammer 304 ist am oberen Ende mit einer Ablaßleitung 311 verbunden, in der sich ein Abgas­ gebläse 309 befindet. Die Leitung 311 ist über ein elektro­ magnetisches Abgasventil 312 in zwei Zweige unterteilt, näm­ lich eine Abgasleitung 311a, welche direkt mit der Atmo­ sphäre verbunden ist und eine weitere Abgasleitung 311b, welche noch eine Verarbeitungseinheit 313 für Wasserstoff­ peroxid-Gas aufweist, mittels der das Wasserstoffperoxid-Gas unschädlich bzw. ungiftig gemacht werden kann. Das Wasser­ stoffperoxid-Gas, welches in der Abgasleitung 311b strömt, kann durch die Verarbeitungseinheit 313 entsprechend behan­ delt werden, um als ungiftiges Gas an die Atmosphäre abgege­ ben werden zu können.
Die Wanne 302 weist neben der Abgasleitung 311 noch vier wei­ tere Leitungen auf, nämlich eine Kreislaufleitung 315, eine Wasserablaßleitung 316, eine Wasserstoffperoxid-Zufuhrlei­ tung 317 und eine Wasserzufuhrleitung 318.
Die Leitung 315 verläuft zu einer Umwälzpumpe 321 und ist in zwei Abschnitte 315a und 315b unterteilt, welche mit dem An­ schluß 307 bzw. der Düse 308 in Verbindung stehen. Die Lei­ tung 315a weist ein Auf/Zu-Ventil 322 auf und verläuft zu dem Anschluß 307. Weiterhin ist ein erstes Richtungssteuer­ ventil 327 an der stromaufwärtigen Seite des Ventils 322 in der Leitung 315a vorgesehen. Die Leitung 315a ist ebenfalls mit dem ersten Richtungssteuerventil 327 an eine Zu­ fuhr/Ablaßleitung 328 angeschlossen.
Die Wasserablaßleitung 316 weist eine Absaugpumpe 323 auf und verläuft zu einem nicht näher dargestellten externen Ab­ flußsystem.
Die Zufuhrleitung 317 ist vorgesehen, ein Oxidationsmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2) in gasförmigem Zu­ stand in die Reinigungskammer 304 der Wanne 302 zu fördern. Genauer gesagt, ein Wasserstoffperoxidgas von einer entspre­ chenden Erzeugungsvorrichtung wird über die Gaszufuhrleitung 317 in die Wanne 302 gefördert. Hierzu ist die Zufuhrleitung 317 mit einem Wasserstoffperoxidgas-Erzeuger 325 in Verbin­ dung, der somit mit der Reinigungskammer 305 der Wanne 302 über ein Rückschlagventil 326 und die Gaszufuhrleitung 317 in Verbindung steht.
Der Gasgenerator oder -erzeuger 325 steht weiterhin über ein elektromagnetisches Richtungssteuerventil 329 mit einem Be­ hälter 330 zur Aufnahme flüssigen Wasserstoffperoxids in Verbindung. Der Behälter 330 ist mit dem Ventil 329 über eine Leitung 331 in Verbindung, welche sich zu dem Tank 305 der Wanne 302 erstreckt. Unter Verwendung des Richtungssteu­ erventils 329 kann flüssiges Wasserstoffperoxid von dem Be­ hälter 330 direkt dem Tank 305 der Wanne 302 zugeführt wer­ den.
Die Zufuhr/Ablaßleitung 328, welche an dem Ventil 327 ange­ schlossen ist, steht über ein zweites Ventil mit einer Luft­ pumpe 333 und einer Unterdruckpumpe 334 in Verbindung. Die Unterdruckpumpe oder Vakuumpumpe 334 ist mit ihrer Förder­ seite mit einer Dampfverarbeitungseinheit 313 in Verbindung.
Die Wasserzufuhrleitung 318 umfaßt weiterhin ein Wasserzu­ fuhrventil 335 zur Zufuhr von Wasser von der Wasserquelle 1 zu dem Tank 305 der Wanne 302. In dem Tank 305 ist noch ein Heizeinrichtung 337 angeordnet.
Nachfolgend wird das Endoskop 38 anhand von Fig. 17 näher erläutert. Gemäß Fig. 17 weist das Endoskop 38 einen Luftzu­ fuhrkanal 341, einen Wasserzufuhrkanal 342 und einen Absaug­ kanal 343 auf, welche alle gemeinsam in einem Hauptkörper 340 angeordnet sind. Ein Luft- und Wasserzufuhrzylinder 344 für ein Luft/Wasser-Umschaltventil unterbricht sowohl den Luftzufuhrkanal 341 als auch den Wasserzufuhrkanal 342. In den Zylinder 344 ist jedoch beim Reinigungsvorgang kein Ven­ tilkörper eingesetzt. Weiterhin ist ein Absaugzylinder 345 für ein Absaugschaltventil in dem Absaugkanal 343 vorgese­ hen, wobei jedoch beim Reinigungsvorgang ebenfalls kein Ven­ tilkörper eingesetzt ist. Die Kanäle 341 und 342 stehen an ihrem vorderen Ende mit einer Düse 346 in Verbindung, welche vom distalen Ende des Hauptkörpers 340 vorsteht. Das rück­ wärtige Ende des Kanals 341 ist mit einem Luftzufuhranschluß 347 in Verbindung. Das rückwärtige Ende des Wasserzufuhrka­ nals 342 steht auf ähnliche Weise mit einem Wasserzufuhran­ schluß 348 in Verbindung. Der Absaugkanal 343 mündet an sei­ nem einen Ende mit einer Absaugöffnung am distalen Ende des Hauptkörpers 340 und an seinem anderen Ende mit einem Ab­ sauganschluß 350. Weiterhin ist noch eine Instrumentenein­ füröffnung 351 vorgesehen, welche mit dem Absaugkanal 343 in Verbindung steht.
Die Zylinder 344 und 345 am Endoskop 38, aus denen die Ven­ tilkörper entfernt sind, sind mit einem Anschlußstück 352 lösbar verbunden, welches wiederum mit einer Zu­ fuhr/Absaugleitung 353 in Verbindung steht. Die Leitung 353 weist abzweigende Leitungen 355a und 355b zur Verbindung mit den entsprechenden Zylindern 344 und 345 auf. Das andere Ende der Leitung 353 ist lösbar mit dem Anschluß 307 an ei­ ner Seitenwand der Reinigungskammer 304 verbindbar.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieser so aufgebauten fünften Ausführungsform näher erläutert.
Der Betrieb umfaßt im wesentlichen eine routinemäßige Reini­ gungs- und Desinfektionsprozedur, die für gewöhnlich am Ende eines Arbeitstages durchgeführt wird und eine intensive Rei­ nigungs- und Desinfektionsprozedur, welche bei bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise Gruppenuntersuchungen im medizinischen Bereich durchgeführt wird. Diese beiden Proze­ duren können durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angewählt werden.
Die routinemäßige Reinigungs- und Desinfektionsprozedur wird nun unter Bezug auf das Zeitdiagramm von Fig. 18 beschrie­ ben. Das Zeitdiagramm zeigt die Schritte des Reinigens, Trocknens und der Desinfektion.
Zunächst wird das Endoskop 38 in der Reinigungskammer 304 der Wanne 302 angeordnet, wobei, wie in Fig. 17 dargestellt, das Anschlußstück 352 mit den beiden Zylindern 344 und 345 verbunden wird. Die Leitung 353 am Anschlußstück 352 wird mit dem Anschluß 307 in der Reinigungskammer 304 verbunden.
Nach dieser Vorbereitung laufen die übrigen Prozeßschritte ab. Beim Reinigungsschritt wird das Wasserzufuhrventil 335 in der Leitung 318 geöffnet, um den Tank 305 mit Wasser zu füllen. Die Umwälzpumpe 321 in der Umwälzleitung 315 wird dann betätigt, um Reinigungswasser in dem Tank 305 dem An­ schluß 307 und der Sprühdüse 308 zuzuführen. Das Reinigungs­ wasser am Anschluß 307 strömt durch die Kanäle 341, 342 und 343 des Endoskopes 38, welches in der Reinigungskammer 304 des Tanks 302 angeordnet ist.
Das Reinigungswasser, welches der Düse 308 zugeführt wird, wird auf die äußeren Oberflächen des Endoskopes 38 gesprüht. Das Reinigungswasser, welches in den Tank 305 zurückfällt, wird dann über die Leitung 315 für Reinigungszwecke des äußeren und inneren des Endoskopes 38 umgewälzt. Bei Beginn des Reinigungsvorganges wird das Heizelement 337 in dem Tank 305 mit Energie versorgt, um das umgewälzte Reinigungswasser zu erhitzen, so daß die Reinigungswirkung verbessert wird.
In der zweiten Hälfte des Reinigungsschrittes wird die Pumpe 323 in Betrieb gesetzt, um das Reinigungswasser aus dem Tank 305 der Wanne 302 über die Leitung 316 zu entfernen. Weiter­ hin werden das erste und zweite Richtungssteuerventil 327 und 332 auf Seite der Leitung 328 sowie auf Seite der Pumpe 333 geschaltet, wobei gleichzeitig die Pumpe 333 in Betrieb gesetzt wird, um über den Anschluß 307, die Zu­ fuhr/Absaugleitung 353 und das Anschlußstück 352 Luft in die Kanäle 341 bis 343 einzublasen, welche hierdurch von Wasser befreit werden.
Dieser Vorgang wird während des nachfolgenden Trocknungspro­ zesses fortgesetzt. Auch das Heizelement 337 verbleibt wäh­ rend des Trocknungsprozesses aktiviert.
Beim Trocknen wird das Gebläse 309 in der Leitung 311 betä­ tigt, während das Ventil 312 auf die Abgasleitung 311a um­ schaltet. Somit wird das Gas in der Reinigungskammer 304 von der Leitung 311a abgegeben.
Die Luft in der Wanne 302 wird durch das Heizelement 337 er­ hitzt, was eine Trocknung bewirkt, so daß die äußeren Ober­ flächen des Endoskopes 38 abgetrocknet werden. Weiterhin zirkuliert die Luft durch die Kanäle 341 bis 343 des Endo­ skopes 38, so daß das Wasser aus diesen Kanälen ausgetrieben wird.
Wenn der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist, beginnt die Desinfektionsprozedur unter Verwendung von Wasserstoffper­ oxidgas.
Das Richtungssteuerventil 302 wird auf die Seite des Wasser­ stoffperoxidgas-Erzeugers 325 geschaltet, um eine Verbindung mit dem Behälter 330 herzustellen. Eine beispielsweise 30%ige Wasserstoffperoxidlösung wird dem Erzeuger 325 zuge­ führt, wo sie erhitzt wird und als Wasserstoffperoxidgas vorliegt. Dieses Gas wird dann durch die Gaszufuhrleitung 317 der Reinigungskammer 304 der Wanne 302 zugeführt. Das Rückschlagventil 326 verhindert hierbei eine Rückwärtsströ­ mung des Reinigungswassers oder von Gas, so daß der Gaser­ zeuger 325 nicht beschädigt werden kann.
Nachdem die Reinigungskammer 304 der Wanne 302 mit dem Was­ serstoffperoxidgas gefüllt ist, werden die ersten und zwei­ ten Ventile 327 und 332 für eine Verbindung mit der Unter­ druckpunpe 334 geschaltet. Die Pumpe 334 wird betätigt, um Luft aus den Kanälen 341 bis 343 des Endoskopes über die Leitung 328, den Anschluß 307, die Leitung 353 und das An­ schlußstück 352 zu saugen. Dies bewirkt einen Unterdruck in den Kanälen 341 bis 343, so daß das Wasserstoffperoxidgas in der Reinigungskammer 304 über die entsprechenden Kanalöff­ nungen in diese Kanäle 341 bis 343 einströmt. Das Gas wird hierbei von der Düse 346 und dem Anschluß 347 in den Kanal 341 und von der Düse 346 und dem Anschluß 348 in den Kanal 342 eingesaugt, bevor es dann über den Zylinder 344 in die Leitung 353 gelangt. Weiterhin strömt das Wasserstoffper­ oxidgas von dem Anschluß 349, dem Anschluß 350 und der Öff­ nung 351 in den Absaugkanal 343 und von dort durch den Zy­ linder 345 in die Leitung 353.
Im Ergebnis werden die Kanäle 341 bis 343 vollständig mit Wasserstoffperoxidgas gefüllt. Danach werden sowohl der Be­ trieb des Gaserzeugers 325 als auch der Betrieb der Saug­ pumpe 334 beendet.
Das Wasserstoffperoxidgas verbleibt in den Kanälen 341 bis 343 für eine festgelegte Zeitdauer lang, so daß eine voll­ ständige Desinfektion der Kanäle und der Zylinder zusammen mit den äußeren Oberflächen des Endoskopes 38 sichergestellt ist.
Nach dem Desinfektionsvorgang wird das Abgasventil 312 auf Seite der Verarbeitungseinheit 313 geschalten, um die Lei­ tung 311 mit der Verarbeitungseinheit 313 zu verbinden. Das Abgasgebläse 309 wird dann betrieben, um das Wasserstoff­ peroxidgas aus der Wanne 302 in die Wasserstoffperoxidgas- Verarbeitungseinheit 313 zu fördern. Wenn die ersten und zweiten Ventile 327 und 332 auf die Seite der Unterdruck­ pumpe 334 geschaltet werden und danach diese betätigt wird, wird das noch verbleibende Wasserstoffperoxidgas in den Kanälen 341 bis 343 des Endoskopes 38 ebenfalls in die Ver­ arbeitungseinheit 313 gefördert.
Das Wasserstoffperoxidgas wird in der Verarbeitungseinheit 313 in die unschädlichen Bestandteile H2O und O2 zerlegt und ins Freie abgegeben.
Die Konzentration des Wasserstoffperoxidgases beträgt unge­ fähr 0,5 ppm und eventuelle Restanteile in dem Endoskop 38 sind vernachlässigbar, da sie spontan ohne toxische Wirkung zerfallen.
Die intensive Reinigungs- und Desinfektionsprozedur, welche in Intervallen kurzer Dauer, zum Beispiel bei Gruppenunter­ suchungen durchgeführt wird, wird nun unter Bezug auf Fig. 19 beschrieben. Diese Prozedur umfaßt im wesentlichen einen Reinigungsschritt, einen Desinfektionsschritt und einen Spülschritt.
Die Reinigung wird auf gleiche Art und Weise wie soeben be­ schrieben durchgeführt, wobei nachfolgend der Desinfektions­ schritt erfolgt.
Beim Desinfektionsschritt wird das Wasserzufuhrventil 335 wieder geöffnet, um den Tank 305 der Wanne 302 mit Wasser zu füllen und ebenfalls wird das Ventil 329 auf die Seite der Wasserstoffperoxid-Zufuhrleitung 331 geschaltet, um das Was­ serstoffperoxid in flüssiger Phase direkt in den Tank 305 der Wanne 302 zu fördern. Das flüssige Wasserstoffperoxid in dem Behälter 330 ist eine 30%ige Verdünnung und bei weiterer Verdünnung mit Wasser aus dem Tank 305 in der Wanne 302 er­ folgt eine Verringerung der Konzentration auf 3% bis 10% und die so verdünnte Lösung wird in dem Tank 305 zwischengespei­ chert.
Danach wird das Schaltventil 322 geöffnet und das erste Richtungsventil 327 wird auf die Seite des Anschlusses 307 geschaltet, um eine Verbindung mit der Reinigungskammer 304 herzustellen. Wenn die Umwälzpumpe 321 in der Umwälzleitung 315 betätigt wird, beginnt das verdünnte flüssige Wasser­ stoffperoxid im Tank 305 durch die Leitungen 315a und 315b der Leitung 315 zu dem Anschluß 307 und die Düse 308 zu fließen. Das Äußere und Innere des Endoskopes 38 werden von dem niederkonzentrierten flüssigen Wasserstoffperoxid desin­ fiziert, welches von dem Anschluß 307 in die Kanäle 341 bis 343 des Endoskopes 38 eingespritzt und von der Düse 308 auf die äußeren Oberflächen des Endoskopes 38 gesprüht wird. Es versteht sich, daß hierbei ein Abnehmen in der Konzentration des Wasserstoffperoxides in der Wasserstoffperoxid-Lösung, verursacht durch ein Mischen mit dem verbleibenden Wasser auf dem Endoskop 38, welches nach dem Reinigungsvorgang noch nicht entfernt wurde vernachlässigbar gering ist. Weiterhin kann die Konzentration des Wasserstoffperoxides vor Beginn des Desinfektionsvorganges auf eine etwas höhere Rate ge­ setzt werden, um diese geringfügige zusätzliche Verdünnung kompensieren zu können. Die verdünnte Wasserstoffperoxid-Lö­ sung wird für Desinfektion des Äußeren und Inneren des Endo­ skopes 38 verwendet, was einen höheren Desinfektionseffekt als bei der Verwendung von Wasserstoffperoxidgas bewirkt.
Am Ende des Desinfektionsvorganges wird die Absaugpumpe 316 der Absaugleitung betätigt, um das Wasserstoffperoxid-Wasser in dem Tank 305 zu entfernen. Gleichzeitig werden die ersten und zweiten Ventile 327 und 332 auf die Seite der Leitung 328 und der Pumpe 334 geschaltet. Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, um Luft über den Anschluß 307 und die Leitung 353 bzw. dem Anschlußstück 352 in die Kanäle 341 und 343 des En­ doskopes zu fördern, so daß diese entwässert werden.
Nach dem Desinfektionsvorgang erfolgt ein Spülvorgang. Das Wasserzufuhrventil 335 wird wieder geöffnet, um Wasser in den Tank 305 der Wanne 302 einzulassen, wobei nachfolgend die Umwälzpumpe 321 in der Leitung 315 in Betrieb gesetzt wird, um das Wasser aus dem Tank 305 über die Leitung 315 dem Anschluß 307 und der Düse 308 zuzuführen. Das Wasser wird dann von dem Anschluß 307 in die Kanäle 341 bis 343 des Endoskopes 38 gefördert und von der Düse 308 über die äußere Oberfläche des Endoskopes 38 gesprüht, so daß das Innere und Äußere des Endoskopes 38 gleichzeitig gespült werden. Danach werden das erste und zweite Ventil 327 und 332 auf die Seite der Leitung 328 und die Seite der Pumpe 334 geschaltet und die Luftpumpe 333 wird betrieben, um Luft von dem Anschluß 307 über die Leitung 353 und das Anschlußstück 352 in die Kanäle 341 bis 343 des Endoskopes 38 zu fördern. Dies hat zur Folge, daß verbleibendes Wasser in diesen Kanälen ausge­ trieben wird.
Bei der erwähnten Anordnung kann zusätzlich zu der routine­ mäßigen Desinfektionsprozedur, welche ein Wasserstoffper­ oxidgas verwendet, eine Desinfektionsprozedur zum Einsatz gelangen, bei der eine niederkonzentrierte Wasserstoffper­ oxid-Lösung verwendet wird.
Beim Desinfektionsschritt unter Verwendung einer niederkon­ zentrierten Wasserstoffperoxid-Lösung kann der Behälter 330, der für gewöhnlich während der Desinfektion mit Wasserstoff­ peroxidgas verwendet wird ebenfalls eingesetzt werden.
Bei der fünften Ausführungsform kann das Sprühen der Wasser­ stoffperoxid-Flüssigkeit von der Düse 308 über das Endoskop 38 während des Reinigungsvorganges durchgeführt werden. Dies stellt eine weitere Verbesserung des Abreinigens aufgrund der oxidierenden Wirkung der Wasserstoffperoxid-Lösung dar. Vorzugsweise umfaßt die Reinigungsprozedur die folgende Se­ quenz: Reinigung mit Wasser → Reinigung mit flüssigem Was­ serstoffperoxid → Trocknen → Reinigen mit Wasserstoffper­ oxidgas.
Die Anordnung der Kanäle ist nicht auf das Anschauungsbei­ spiel gemäß Fig. 17 beschränkt; es sind auch andere Anord­ nungen oder Verläufe der Kanäle im Endoskop 38 möglich, wo­ bei diesen anderen Anordnungen oder Verläufen durch entspre­ chende Ausgestaltung der Anschlußteile, also beispielsweise dem Anschlußstück 352 Rechnung getragen werden muß.
Fig. 20 zeigt eine Abwandlung der fünften Ausführungsform, bei der ein Konzentrationssensor 360 vorgesehen ist, die Konzentration des Wasserstoffperoxidgases in der Reinigungs­ kammer 304 der Wanne 302 zu erfassen.
Beim Desinfektionsvorgang wird die Konzentration des Wasser­ stoffperoxidgases in der Reinigungskammer 304 beim Einbrin­ gen dieses Gases in die Reinigungskammer 304 erfaßt. Wenn die Konzentration einen bestimmten Wert erreicht hat, der für die Desinfektionszwecke ausreichend ist, werden die er­ sten und zweiten Richtungssteuerventile 327 und 332 für eine Verbindung mit der Unterdruckpumpe 334 geschaltet. Danach wird die Pumpe 334 in Betrieb gesetzt, so daß die Kanäle 341 bis 343 des Endoskopes 38 unter Unterdruck stehen und das Wasserstoffperoxidgas ansaugen, wobei das Gas gleichzeitig auch aus der Reinigungskammer 304 abgesaugt wird. Wenn da­ nach die bestimmte Konzentration erreicht worden ist, werden der Gaserzeuger 325 und die Pumpe 334 angehalten und ver­ bleiben für eine bestimmte Zeit im abgeschalteten Zustand.
Bei der Erfassung eines Konzentrationsabfalls im Wasser­ stoffperoxidgas in der Reinigungskammer 304, was durch den Sensor 360 erfolgt, wird der Gaserzeuger 325 wieder in Be­ trieb gesetzt, um die Wasserstoffperoxidgas-Konzentration wieder auf den bestimmten Wert zu bringen, um die Desinfek­ tion fortführen zu können.
Diese Modifikation erlaubt es dem Sensor 360, die Konzentra­ tion des Wasserstoffperoxidgases in der Reinigungskammer 304 zu erfassen, so daß die Zeitsteuerung beim Einbringen des Wasserstoffperoxidgases in die Kanäle 341 bis 343 möglich gemacht wird und die Konzentration des Wasserstoffperoxid­ gases kann auf einem bestimmten für die Desinfektion nötigen Pegel gehalten werden.
Weiterhin kann die Konzentration des Wasserstoffperoxidgases in der Wanne 302 auf einen bestimmten Wert gehalten werden, so daß eine wirksame Desinfektion auch über längere Zeiträume hinweg sichergestellt ist.
Weiterhin wird die Pumpe 334 betätigt, wenn die Konzentra­ tion des Wasserstoffperoxidgases in der Reinigungskanmer 304 einen bestimmten Wert erreicht hat, so daß die Konzentration des Gases in den Kanälen 341 bis 343 und auch in der Reini­ gungskammer 304 aufrechterhalten werden kann. Somit besteht nicht der Nachteil, daß beim Einschalten der Vakuumpumpe 34, wenn die Konzentration des Wasserstoffperoxidgases noch ge­ ring ist, die Konzentration gering bleibt und eine ungenü­ gende Desinfektion erfolgt.
Der Wasserstoffperoxidgas-Erzeuger kann in jeder anderen be­ kannten Art und Weise aufgebaut werden und ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt.
Da bei dieser Abwandlung weiterhin der Einlaß der Pumpe 333 mit der Wanne 302 über eine Umwälzleitung 370 in Verbindung steht, wie in Fig. 20 dargestellt, kann bei Betrieb der Pumpe 333 heiße Luft in der Reinigungswanne 302 durch das Endoskop 38 eingesaugt und in die Wanne 302 zurückzirkuliert werden, so daß die Desinfektion des Endoskopes 38 noch wei­ ter verbessert werden kann.

Claims (12)

1. Desinfektionsvorrichtung für Endoskope mit einem Auf­ nahmebehälter zur Aufnahme eines Endoskopes, gekenn­ zeichnet durch:
Erzeugungsvorrichtungen (21; 325) für oxidierendes Gas zur Erzeugung eines oxidierenden Gases, welches zur Desinfektion des Endoskopes (38) verwendet wird;
Zufuhrvorrichtungen (31; 317) zur Zufuhr des oxidieren­ den Gases von den Erzeugungsvorrichtungen (21; 325) zu dem Aufnahmebehälter (11; 302);
Entfernungsvorrichtungen (51; 313) für das oxidierende Gas zum Verarbeiten und Entfernen des oxidierenden Gases, welches in den Aufnahmebehälteren (11; 302) ver­ wendet wurde; und
Absaugvorrichtungen (42; 334) zur Erzeugung eines Un­ terdrucks in wenigstens einem Kanal des Endoskopes (38).
2. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absaugvorrichtungen (42; 334) eine Absaugpumpe (42; 334) umfassen, welche mit dem we­ nigstens einen Kanal des Endoskopes (38) verbindbar ist.
3. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsvorrichtungen (21; 325) für das oxidierende Gas Vorrichtungen (21) zur Erzeugung von Ozongas umfassen.
4. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsvorrichtungen (21; 325) für das oxidierende Gas Einrichtungen (325) zur Erzeugung von Wasserstoffperoxidgas umfassen.
5. Desinfektionsvorrichtung für Endoskope mit einem Auf­ nahmebehälter zur Aufnahme eines Endoskopes, gekenn­ zeichnet durch:
Speichervorrichtungen (330) zur Speicherung flüssigen Wasserstoffperoxides;
Erzeugungsvorrichtungen (325) für Wasserstoffperoxid­ gas, welche mit den Speichervorrichtungen (330) zur Er­ zeugung von Wasserstoffperoxidgas verbunden sind;
Vorrichtungen (331) zur Versorgung des Aufnahmebehäl­ ters (302) mit flüssigem Wasserstoffperoxid aus den Speichervorrichtungen (330);
Vorrichtungen (317) zur Versorgung des Aufnahmebehäl­ ters (302) mit dem Wasserstoffperoxidgas von den Erzeu­ gungsvorrichtungen (325); und
Vorrichtungen (329) zum Schalten der Zufuhr des flüssi­ gen Wasserstoffperoxides und des Wasserstoffperoxid­ gases.
6. Desinfektionsvorrichtung für Endoskope mit einem Auf­ nahmebehälter zur Aufnahme eines Endoskopes, Erzeu­ gungsvorrichtungen zum Erzeugen von Ozongas, welches zur Desinfektion des Endoskopes verwendet wird und Ozonwassererzeugungsvorrichtungen zur Erzeugung ozoni­ sierten Wassers aus dem Ozongas, gekennzeichnet durch:
Speichervorrichtungen (15) zur Speicherung des erzeug­ ten ozonisierten Wassers;
Zufuhrvorrichtungen (31) zur Versorgung des Aufnahmebe­ hälters (11) mit dem ozonisierten Wasser aus den Spei­ chervorrichtungen (15);
Rückgewinnungsvorrichtungen (35, 37) zum Sammeln des ozonisierten Wassers aus dem Aufnahmebehälter (11) in den Speichervorrichtungen (15) für Rückgewinnungs­ zwecke; und
Ozonentfernungsvorrichtungen (51) zum Verarbeiten des Ozongases, welches in den Speichervorrichtungen (15) für ozonisiertes Wasser und dem Aufnahmebehälter (11) erzeugt wurde, um die Toxizität des Ozongases zu neu­ tralisieren.
7. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Endoskop (38) wenigstens einen Kanal aufweist und daß die Zufuhrvorrichtungen (31) Vorrichtungen (33) aufweisen, mit denen der wenigstens eine Kanal des Endoskopes (38) mit dem ozonisierten Wasser versorgbar ist.
8. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, ge­ kennzeichnet durch Gasdiffusoreinrichtungen (26) in den Speichereinrichtungen (15) für das ozonisierte Wasser, un das Ozongas von den Ozonerzeugungsvorrichtungen (21) mit Wasser zu mischen; Abgasvorrichtungen (110, 111) für das Ozongas in den Speichervorrichtungen (15) und dem Aufnahmebehälter (11); und Ozongasrückgewinnungs­ vorrichtungen (120, 121) an den Abgasvorrichtungen (110, 111) und den Diffusorvorrichtungen (26), um das Ozongas von den Abgasvorrichtungen für Rückgewinnungs­ zwecke in die Speichervorrichtungen (15) zurückzufüh­ ren.
9. Desinfektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Heißwasserreinigungsvorrichtun­ gen (9) zum Reinigen des Endoskopes (38) mit heißem Wasser und Kühlvorrichtungen zum Kühlen der Innenseite des Aufnahmebehälters (11) mit dem Endoskop (38) darin nach dem Reinigen durch die Heißwasserreinigungsvor­ richtung (9) und vor dem Desinfektionsvorgang mit dem ozonisierten Wasser.
10. Desinfektionsvorrichtung für Endoskope mit einem Auf­ nahmebehälter zur Aufnahme eines Endoskopes, gekenn­ zeichnet durch:
Vorrichtungen zum Erzeugen von Dampf aus ozonisiertem Wasser, der zur Desinfektion des Endoskopes (38) in dem Aufnahmebehälter (11) dient; und
Vorrichtungen (51) zum Verarbeiten und Entfernen des Dampfes aus ozonisiertem Wasser in dem Aufnahmebehälter (11) .
11. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dampferzeugungsvorrichtungen Vor­ richtungen zur Erzeugung von ozonisiertem Wasser, Vor­ richtungen (31) zur Zufuhr des ozonisierten Wassers in den Aufnahmebehälter (11) und Heizvorrichtungen (45) zum Aufheizen und Verdampfen des ozonisierten Wassers in dem Aufnahmebehälter (11) aufweisen.
12. Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dampferzeugungsvorrichtungen Vor­ richtungen zur Zufuhr von Wasser in den Aufnahmebehäl­ ter (11), Heizvorrichtungen (45) zum Verdampfen des Wassers in dem Aufnahmebehälter (11) und Vorrichtungen (21, 132) zur Erzeugung von Ozongas und Zufuhr des Gases in den Aufnahmebehälter (11) aufweisen, so daß das Ozongas mit Wasserdampf in dem Aufnahmebehälter (11) gemischt wird.
DE19914102055 1990-01-26 1991-01-24 Desinfektionsvorrichtung für Endoskope Expired - Fee Related DE4102055C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015049A JP2680908B2 (ja) 1990-01-26 1990-01-26 内視鏡用消毒装置
JP2119133A JPH03176061A (ja) 1989-09-26 1990-05-09 内視鏡洗浄消毒装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102055A1 true DE4102055A1 (de) 1991-08-01
DE4102055C2 DE4102055C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=26351119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102055 Expired - Fee Related DE4102055C2 (de) 1990-01-26 1991-01-24 Desinfektionsvorrichtung für Endoskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102055C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017727A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Device and system for sterilizing objects
WO1993017726A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Sterilization apparatus and method for multicomponent sterilant
WO1993018390A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Method of detecting liquid in a sterilization system
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
US5445792A (en) * 1992-03-13 1995-08-29 American Sterilizer Company Optimum hydrogen peroxide vapor sterlization method
EP0700319A1 (de) * 1993-05-14 1996-03-13 Kew Import/Export Inc. Reiniger/sterilisator für ein endoskop
DE19537630A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Wolfgang Dipl Ing Adamski Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Sortiergut
EP0799621A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Methode zur Sterilisation mit Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung
US5869000A (en) * 1997-06-20 1999-02-09 Johnson & Johnson Medical, Inc. Partial vapor removal through exhaust port
WO1999015207A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Bakhir Vitold M Procede de nettoyage et de sterilisation d'endoscopes
DE19747233A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Claus Dipl Ing Hilger Desinfektionsvorrichtung für z. B. flexible und starre Endoskope
EP0890337A3 (de) * 1997-05-22 1999-07-28 BHT Hygiene Technik GmbH Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
US6042802A (en) * 1997-10-15 2000-03-28 Medivators Inc. Method and apparatus for generating and using chlorine dioxide
FR2790688A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-15 Franklab Procede d'alimentation tres rapide d'eau en qualite et en temperature ajustees d'une machine a laver le materiel medical ou analogue
US6495100B1 (en) 1996-04-04 2002-12-17 Ethicon, Inc. Method for sterilizing devices in a container
US6528017B2 (en) 1997-04-04 2003-03-04 Ethicon, Inc. System and method for sterilizing a lumen device
US6815206B2 (en) 1997-09-19 2004-11-09 Ethicon, Inc. Container monitoring system
EP1692259A2 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Steris, Inc. Durch ozon verstärktes dekontaminationsverfahren und system mit verdampftem wasserstoffperoxid
US7300637B2 (en) 2002-09-30 2007-11-27 Ethicon, Inc. Sterilization container kit
US7468159B2 (en) 1997-04-04 2008-12-23 Ethicon, Inc. Method for sterilizing a lumen device
US7803316B2 (en) 1997-08-21 2010-09-28 Ethicon, Inc. Method and apparatus for processing a lumen device
DE102014224714A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884393B2 (en) * 2001-07-13 2005-04-26 Ethicon, Inc. Surface treatment of aluminum alloys to improve sterilization process compatibility

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506852A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren eines medizinischen geraetes
DE3719860C1 (en) * 1987-06-13 1988-11-24 Dieter Kleinschmidt Device for disinfecting articles
DE3842285A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Santasalo Sohlberg Ab Oy Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506852A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren eines medizinischen geraetes
DE3719860C1 (en) * 1987-06-13 1988-11-24 Dieter Kleinschmidt Device for disinfecting articles
DE3842285A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Santasalo Sohlberg Ab Oy Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482683A (en) * 1992-03-13 1996-01-09 American Sterilizer Company System for detecting the presence of liquid in a vapor phase sterilization system
US5508009A (en) * 1992-03-13 1996-04-16 American Sterilizer Company Optimum hydrogen peroxide vapor sterilization system
WO1993018390A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Method of detecting liquid in a sterilization system
US5317896A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 American Sterilizer Company Method of detecting liquid in a sterilization system
WO1993017727A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Device and system for sterilizing objects
US5445792A (en) * 1992-03-13 1995-08-29 American Sterilizer Company Optimum hydrogen peroxide vapor sterlization method
WO1993017726A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Sterilization apparatus and method for multicomponent sterilant
US5492672A (en) * 1992-03-13 1996-02-20 American Sterilizer Company Sterilization apparatus and method for multicomponent sterilant
US5534221A (en) * 1992-03-13 1996-07-09 American Sterilizer Company Device and system for sterilizing objects
EP0700319A1 (de) * 1993-05-14 1996-03-13 Kew Import/Export Inc. Reiniger/sterilisator für ein endoskop
EP0700319A4 (de) * 1993-05-14 1997-12-10 Kew Import Export Inc Reiniger/sterilisator für ein endoskop
DE4342573C2 (de) * 1993-12-14 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
DE19537630C2 (de) * 1995-10-10 1998-01-22 Wolfgang Dipl Ing Adamski Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Sortiergut
DE19537630A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Wolfgang Dipl Ing Adamski Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Sortiergut
US5961921A (en) * 1996-04-04 1999-10-05 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization in diffusion restricted environments
EP0799621A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Methode zur Sterilisation mit Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung
US7179419B2 (en) 1996-04-04 2007-02-20 Johnson & Johnson Medical Div Ethicon, Inc. Method for sterilizing devices in a container
MY120695A (en) * 1996-04-04 2005-11-30 Johnson & Johnson Medical Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6589481B1 (en) * 1996-04-04 2003-07-08 Ethicon, Inc. Apparatus and method to pretreat and sterilize a lumen device
WO1997037692A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization in diffusion-restricted environments
US5980825A (en) * 1996-04-04 1999-11-09 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6030579A (en) * 1996-04-04 2000-02-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6495100B1 (en) 1996-04-04 2002-12-17 Ethicon, Inc. Method for sterilizing devices in a container
US6068817A (en) * 1996-04-04 2000-05-30 Ethicon, Inc. Method for sterilizing an interior of an article
US6174502B1 (en) 1996-04-04 2001-01-16 Ethicon, Inc. Sterilized article within diffusion-restricted containers
US6132680A (en) * 1996-04-04 2000-10-17 Ethicon, Inc. Method for sterilizing an interior of an article
US6528017B2 (en) 1997-04-04 2003-03-04 Ethicon, Inc. System and method for sterilizing a lumen device
US7468159B2 (en) 1997-04-04 2008-12-23 Ethicon, Inc. Method for sterilizing a lumen device
EP0890337A3 (de) * 1997-05-22 1999-07-28 BHT Hygiene Technik GmbH Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
US5869000A (en) * 1997-06-20 1999-02-09 Johnson & Johnson Medical, Inc. Partial vapor removal through exhaust port
US7803316B2 (en) 1997-08-21 2010-09-28 Ethicon, Inc. Method and apparatus for processing a lumen device
WO1999015207A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Bakhir Vitold M Procede de nettoyage et de sterilisation d'endoscopes
US6815206B2 (en) 1997-09-19 2004-11-09 Ethicon, Inc. Container monitoring system
US6042802A (en) * 1997-10-15 2000-03-28 Medivators Inc. Method and apparatus for generating and using chlorine dioxide
DE19747233A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Claus Dipl Ing Hilger Desinfektionsvorrichtung für z. B. flexible und starre Endoskope
FR2790688A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-15 Franklab Procede d'alimentation tres rapide d'eau en qualite et en temperature ajustees d'une machine a laver le materiel medical ou analogue
US7273594B2 (en) 1999-12-22 2007-09-25 Johnson & Johnson Medical Div Of Ethicon, Inc. Sterilization container with self-sealing closure
US7300637B2 (en) 2002-09-30 2007-11-27 Ethicon, Inc. Sterilization container kit
EP1692259A4 (de) * 2003-12-10 2008-07-09 Steris Corp Durch ozon verstärktes dekontaminationsverfahren und system mit verdampftem wasserstoffperoxid
EP1692259A2 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Steris, Inc. Durch ozon verstärktes dekontaminationsverfahren und system mit verdampftem wasserstoffperoxid
DE102014224714A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten
DE102014224714B4 (de) * 2014-12-03 2017-01-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102055C2 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102055C2 (de) Desinfektionsvorrichtung für Endoskope
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
DE69106716T2 (de) Kontaktlinsenreinigungssystem.
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE69123153T2 (de) Reinigen und desinfektieren von medizinischen geräten
DE69914516T2 (de) Gerät zur Reinigung und Desinfektion/Sterilisation eines Endoskops
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0483059B1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE10355139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
DE3901644A1 (de) Hydraulische filtereinrichtung und verfahren zur einsatzvorbereitung derselben
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
EP1673111A1 (de) Verfahren zur kühlung von reinigungsgut in reinigungs- und desinfektionsautomaten
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
AT14735U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen, zur Desinfektion und/oder Sterilisation
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE10262036B4 (de) Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE202012002701U1 (de) Gerät zum Spülen chirurgischer Instrumente
DE202006001143U1 (de) Wasch- und Desinfizierungsgerät für Frischwaren mit Ozonkonzentrationssensor
EP2558633B1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE3932199A1 (de) Badeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee