DE69625480T2 - Poröse anorganische oxidmaterialien hergestellt mittels nichtionischen tensidtemplats - Google Patents
Poröse anorganische oxidmaterialien hergestellt mittels nichtionischen tensidtemplatsInfo
- Publication number
- DE69625480T2 DE69625480T2 DE69625480T DE69625480T DE69625480T2 DE 69625480 T2 DE69625480 T2 DE 69625480T2 DE 69625480 T DE69625480 T DE 69625480T DE 69625480 T DE69625480 T DE 69625480T DE 69625480 T2 DE69625480 T2 DE 69625480T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- composition
- composition according
- oxide
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 37
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 103
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 54
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 41
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 30
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 21
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 19
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000696 nitrogen adsorption--desorption isotherm Methods 0.000 claims description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012702 metal oxide precursor Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002159 adsorption--desorption isotherm Methods 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910021432 inorganic complex Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 29
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 17
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 8
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 5
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 5
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000013335 mesoporous material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 3
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102220500397 Neutral and basic amino acid transport protein rBAT_M41T_mutation Human genes 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002481 ethanol extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 2
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 2
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 2
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N n-propyl alcohol Natural products CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- DMKKMGYBLFUGTO-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;oxirane Chemical class C1CO1.C1CO1.CC1CO1 DMKKMGYBLFUGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGGIUGXMWNKMCP-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate;zirconium(4+) Chemical compound CC(C)(C)O[Zr](OC(C)(C)C)(OC(C)(C)C)OC(C)(C)C BGGIUGXMWNKMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBFJIHWBRZHWQB-UHFFFAOYSA-N CC(C)O[Cr](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C Chemical compound CC(C)O[Cr](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C HBFJIHWBRZHWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016523 CuKa Inorganic materials 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013627 M-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002004 Pluronic® R Polymers 0.000 description 1
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 1
- NWVHSXRVXXXOGD-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[Ti+4] NWVHSXRVXXXOGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDJROVMRGKXECW-UHFFFAOYSA-N [Si+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] Chemical compound [Si+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] IDJROVMRGKXECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUYMBEYXUMRNGE-UHFFFAOYSA-N [V+5].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] Chemical compound [V+5].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] IUYMBEYXUMRNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLMOMDXKLRBTDY-UHFFFAOYSA-A [V+5].[V+5].[V+5].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [V+5].[V+5].[V+5].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GLMOMDXKLRBTDY-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- ASRYSTKCOQBGBE-UHFFFAOYSA-N [W+6].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] Chemical compound [W+6].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] ASRYSTKCOQBGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJKAEALAWJFCOW-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate silicon(4+) Chemical compound [Si+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BJKAEALAWJFCOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRMFBHHNOHZECA-UHFFFAOYSA-N butan-2-olate Chemical compound CCC(C)[O-] WRMFBHHNOHZECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- ODYJZKDNEJGBSE-UHFFFAOYSA-N calcium;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Ca+2].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] ODYJZKDNEJGBSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLCADGWXYCDQA-UHFFFAOYSA-N calcium;ethanolate Chemical compound [Ca+2].CC[O-].CC[O-] JHLCADGWXYCDQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMLSWLZTJDJYJH-UHFFFAOYSA-N calcium;propan-2-olate Chemical compound [Ca+2].CC(C)[O-].CC(C)[O-] MMLSWLZTJDJYJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- DYDHOQSULGBQQU-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) 2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Cr+4].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] DYDHOQSULGBQQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- OOBOMBPXOTUVGM-UHFFFAOYSA-N copper 1-methoxyethanolate Chemical compound COC([O-])C.[Cu+2].COC([O-])C OOBOMBPXOTUVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002447 crystallographic data Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- JMLPVHXESHXUSV-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)N JMLPVHXESHXUSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- FIYYPCHPELXPMO-UHFFFAOYSA-N ethanol tungsten Chemical compound [W].CCO.CCO.CCO.CCO.CCO.CCO FIYYPCHPELXPMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSQRSOTOXERMJ-UHFFFAOYSA-N ethanol;iron Chemical compound [Fe].CCO.CCO.CCO ZFSQRSOTOXERMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEFHNYDRUAGGI-UHFFFAOYSA-N ethanolate silicon(4+) Chemical compound [Si+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] GWEFHNYDRUAGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTCOPPBXAFHGRB-UHFFFAOYSA-N ethanolate;germanium(4+) Chemical compound [Ge+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] CTCOPPBXAFHGRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- YOXIUZUZFIAFTN-UHFFFAOYSA-N indium;propan-2-ol Chemical compound [In].CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O YOXIUZUZFIAFTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007130 inorganic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKSGTJMSWLBNIF-UHFFFAOYSA-N iron(3+) 2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Fe+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] PKSGTJMSWLBNIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUHDSMAREWXWFM-UHFFFAOYSA-N iron(3+);propan-2-olate Chemical compound [Fe+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] QUHDSMAREWXWFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethanolate Chemical compound [Mg+2].CC[O-].CC[O-] XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVYHLWKCEYFJBS-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);propan-2-olate Chemical compound [Mn+2].CC(C)[O-].CC(C)[O-] RVYHLWKCEYFJBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CRNJBCMSTRNIOX-UHFFFAOYSA-N methanolate silicon(4+) Chemical compound [Si+4].[O-]C.[O-]C.[O-]C.[O-]C CRNJBCMSTRNIOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMGOKFNZAFRBMJ-UHFFFAOYSA-N molybdenum;propan-2-olate Chemical compound [Mo].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] WMGOKFNZAFRBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- ZTILUDNICMILKJ-UHFFFAOYSA-N niobium(v) ethoxide Chemical compound CCO[Nb](OCC)(OCC)(OCC)OCC ZTILUDNICMILKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPCKFIWBUTWTDH-UHFFFAOYSA-N pentane-3,3-diamine Chemical compound CCC(N)(N)CC GPCKFIWBUTWTDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTFOFUMSKSGRK-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] CCTFOFUMSKSGRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- RWMKKWXZFRMVPB-UHFFFAOYSA-N silicon(4+) Chemical compound [Si+4] RWMKKWXZFRMVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPTWOKNFVJVVTL-UHFFFAOYSA-N silicon(4+) titanium(4+) Chemical compound [Si+4].[Ti+4] JPTWOKNFVJVVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- YTBRWVXQNMQQTK-UHFFFAOYSA-N strontium;ethanolate Chemical compound CCO[Sr]OCC YTBRWVXQNMQQTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- PKLMYPSYVKAPOX-UHFFFAOYSA-N tetra(propan-2-yloxy)germane Chemical compound CC(C)O[Ge](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C PKLMYPSYVKAPOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical group [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- RLVZHWWAGSWRBR-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yloxy)gallane Chemical compound [Ga+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] RLVZHWWAGSWRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N tributoxyalumane Chemical compound [Al+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGBFTDQFAKDXBZ-UHFFFAOYSA-N tributyl stiborite Chemical compound [Sb+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YGBFTDQFAKDXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HYPTXUAFIRUIRD-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl stiborite Chemical compound [Sb+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] HYPTXUAFIRUIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012002 vanadium phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002460 vibrational spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- DVGVEVPHJQJMPP-UHFFFAOYSA-N zinc;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Zn+2].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] DVGVEVPHJQJMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKIRVJCLEHCVAL-UHFFFAOYSA-N zinc;propan-2-olate Chemical compound CC(C)O[Zn]OC(C)C HKIRVJCLEHCVAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B37/00—Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
- C01B37/02—Crystalline silica-polymorphs, e.g. silicalites dealuminated aluminosilicate zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B37/00—Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B37/00—Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
- C01B37/005—Silicates, i.e. so-called metallosilicalites or metallozeosilites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/34—Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
- C01F7/36—Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/04—Compounds with a limited amount of crystallinty, e.g. as indicated by a crystallinity index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/16—Pore diameter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung wurde durch National Science Foundation Contract CHE 9224102 unterstützt. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Synthese von kristallinen, porösen, anorganischen Oxidmaterialien, die gleichmäßige, von einem Gerüst umschlossene Mesoporen in dem Bereich von 2,0 bis 10,0 nm und eine große Elementarteilchengröße von größer als 500 nm besitzen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf solche Materialien, bei denen die Bildung der mesoporösen Struktur durch einen neuen Selbstzusammenfügungsmechanismus erreicht wird, welcher die Komplexbildung und/oder Wasserstoffbrückenbildung (H-Bindung) zwischen wässrigen oder alkoholischen Emulsionen von zahlreichen nicht ionischen, oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Polyethylenoxid (Nº) und zahlreichen neutralen Vorläufern von anorganischem Oxid (Iº) umfasst. Darauf folgt eine Hydrolyse und eine anschließende Kondensation von Hydrolyseprodukten bei Umgebungsreaktionstemperaturen. Dieser (NºIº)-Templat bildende Zugang erlaubt die Entfernung des Templats durch Kalzinierung oder Lösungsmittelextraktion, was die Material- und Energiekosten erniedrigt. Das Templat ist biologisch abbaubar. Der (NºIº)-Templat bildende Zugang liefert auch nicht-lamellare Mesostrukturen von Metalloxiden zusätzlich zu Siliciumdioxid:
- Die Aktivitäten des modernen Menschen stützen sich in beträchtlichem Umfang auf poröse Feststoffe von sowohl natürlicher als auch synthetischer Formgebung. Die Porenstrukturen von solchen Feststoffen werden allgemein während der Kristallisation oder während nachfolgenden Behandlungen gebildet. Diese festen Materialien werden in Abhängigkeit von ihren vorherrschenden Porengrößen klassifiziert: (i) mikroporös mit Porengrößen < 1,0 nm; (ii) makroporös mit 50,0 nm übersteigenden Porengrößen; und mesoporös mit dazwischen liegenden Porengrößen zwischen 1,0 und 50,0 nm. Makroporöse Feststoffe finden beschränkte Verwendung als Adsorbenzien oder Katalysatoren aufgrund ihrer niedrigen Oberfläche und ihrer großen, ungleichmäßigen Poren. Mikroporöse und mesoporöse Feststoffe werden jedoch in weitem Umfang bei der Adsorption, in Abtrennungstechnologien und bei der Katalyse verwendet. Es besteht ein ständig ansteigender Bedarf für neue, hoch stabile, gut definierte mesoporöse Materialien aufgrund des Bedarfs nach immer höheren zugänglichen Oberflächen und Porenvolumina, damit zahlreiche chemische Verfahren wirksamer oder tatsächlich überhaupt durchgeführt werden können.
- Poröse Materialien können strukturell amorph, parakristallin oder kristallin sein. Amorphe Materialien, wie Silicagel oder Aluminiumoxidgel, besitzen keine weitreichende kristallographische Ordnung, während parakristalline Feststoffe, wie γ- oder η-Aluminiumoxid, halb geordnet sind, was breite Röntgenbeugungsspitzen hervorruft. Diese beiden Klassen von Materialien zeigen sehr breite Porenverteilungen hauptsächlich in dem mesoporösen Bereich. Diese breite Porenverteilung beschränkt jedoch die Wirksamkeit von Katalysatoren, Adsorbenzien und Ionenaustauschsystemen, die aus solchen Materialien hergestellt werden.
- Zeolithe und einige verwandte Molekularsiebe, wie Aluminophosphate und Tone mit Trägerzwischenschichten, besitzen streng gleichmäßige Porengrößen. Zeolithe sind hoch kristalline, mikroporöse Aluminosilicate, worin das Gitter des Materials aus IO&sub4;- Tetraedern (I = Al, Si) zusammengesetzt ist, die verbunden sind, indem sie sich die apikalen Sauerstoffatome teilen. Hohlräume und Verbindungskanäle von gleichmäßiger Größe bilden die Porenstrukturen, die in den speziell orientierten IO&sub4;-Tetraedern begrenzt sind (Breck, D. W., Zeolite Molecular Sieves: Structure, Chemistry and Use; Wiley and Sons; London, Seiten 1 bis 100 (1974)). Zeolithe werden als eine Unterklasse von Molekularsieben angesehen aufgrund ihrer Fähigkeit, kleine Moleküle zu unterscheiden und chemische Einflüsse auf sie auszuüben. Molekularsiebe sind im Allgemeinen Materialien mit kristallinen Gerüsten, in welchen tetraedrische Si- und/oder Al-Atome eines Zeoliths oder eines zeolithischen Gitters ganz oder teilweise durch andere Atome, wie B, Ga, Ge, Ti, Zr, V, Fe oder P, ersetzt sind. Negative Ladung wird in dem Zeolithgerüst durch die isomorphe Substitution von Si&sup4;&spplus;-Ionen durch Al³&spplus; oder ähnliche Ionen hervorgerufen. In natürlichen Zeolithen wird diese Ladung durch den Einbau von austauschbaren Alkali- oder Erdalkalikationen, wie Na&spplus;, K&spplus;, Ca²&spplus;, ausgeglichen. Synthetische Zeolithe verwenden diese und andere Kationen, wie quaternäre Ammoniumkationen und Protonen, als Ladungsausgleichsionen. Zeolithe und Molekularsiebe werden allgemein aus Aluminosilikat- oder -phosphatgelen unter hydrothermalen Reaktionsbedingungen hergestellt. Ihre Kristallisation wird gemäß dem hier nachstehend diskutierten Stand der Technik durch langzeitige Reaktion in einem Autoklaven für 1 bis 50 Tage und häufig in Gegenwart von Struktur steuernden Mitteln (Templats) erreicht. Die richtige Auswahl des Templats ist von überragender Bedeutung für die Herstellung eines erwünschten Gerüsts und Porennetzwerks. Im Stand der Technik ist eine große Vielzahl von organischen Molekülen oder Aggregaten von organischen Molekülen mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen bekannt, um mehr als 85 verschiedene Gerüststrukturen von Molekularsieben bereit zu stellen. (Meier et al., Atlas of Zeolite Structure types, Butterworth; London, Seiten 451 bis 469 (1992)).
- Neuere Übersichten betreffend sowohl die Verwendung von Templats und die entsprechenden hergestellten Strukturen als auch die Mechanismen der Struktursteuerung stammen von Barrer et al., Zeolites, Band 1, 130-140, (1981); Lok et al., Zeolites, Band 3, 282-291, (1983); Davis et al., Chem. Mater., Band 4, 756-768 (1992) und Gies et al., Zeolites, Band 12, 42-49 (1992). So lehrt z. B. die US-Patentschrift Nr. 3,702,886, dass ein Aluminosilikatgel (mit hohem Si/Al-Verhältnis) in Gegenwart von quaternärem Tetrapropylammoniumhydroxid-Templat kristallisierte, wodurch Zeolith ZSM-5 erhalten wurde. Andere Publikationen lehren die Verwendung von verschiedenen organischen, als Templat wirkende Mittel und umfassen die US-Patentschrift. Nr. 3,709,979, worin quaternäre Kationen, wie Tetrabutylammonium- oder Tetrabutylphosphoniumionen ZSM-11 kristallisieren, und die US-Patentschrift Nr. 4,391,785 zeigt die Herstellung von ZSM-12 in Gegenwart von Tetraethylammoniumkationen. Andere Veröffentlichungen des Standes der Technik lehren, dass primäre Amine, wie Propylamin und i-Propylamin (US-Patentschrift Nr. 4,151,189) und Diamine, wie Diaminopentan, Diaminohexan und Diaminododecan (US-Patentschrift Nr. 4,108,881), ebenfalls die Synthese der Struktur des ZSM-5-Typs steuern. Hearmon et al. (Zeolites, Band 10, 608-611, (1990)) weisen jedoch darauf hin, dass die protonierte Form des Templatmoleküls höchstwahrscheinlich für den Zusammenbau des Gerüsts verantwortlich ist.
- Zusammenfassend werden die meisten Zeolithe und Molekularsiebgerüste, die im Stand der Technik beschrieben sind, unter Verwendung von quaternären Ammoniumkationen oder protonierten Formen von Aminen und Diaminen als Templats zusammengefügt.
- Der Bedarf nach neuen und verwendbaren Typen von stabilen Gerüsten und der Bedarf, die gleichmäßige Porengröße in den Mesoporenbereich auszudehnen, welcher die Adsorption und Unterscheidung von viel größeren Molekülen erlaubt, hat die Forschung nach Steuerungsmitteln mit organischer Struktur vorangetrieben, welche diese neuen Strukturen produzieren. Im Stand der Technik besitzen jedoch Molekularsiebe gleichmäßige Porengrößen in dem mikroporösen Bereich. Diese Porengrößen und daher Fähigkeiten der Materialien als Molekularsiebe werden durch die thermodynamisch bevorzugte Bildung von Gerüstfenstern vorbestimmt, die 8, 10 und 12 I-Atomringe enthalten. Die früher erhältlichen Zeolithe mit der größten Porengröße waren der natürlich vorkommende Faujasit (Porengröße 0,74 nm) oder synthetische Faujasit-Analoge, Zeolithe X und Y mit Porenfenstern von 0,8 nm (Breck, D. W., Zeolite Molecular Sieves: Structure, Chemistry and Use; Wiley and Sons; London, Seiten 1 bis 100 (1974)). Die innovative Verwendung von Aluminophosphatgelen hat die Synthese von neuen Materialien mit großen Poren ermöglicht. So wurde ein Aluminophosphat-Molekularsieb mit 18 I-Atomring, VPI-5 (Davis et al., Nature, Band 331, 698-699, (1988)) hergestellt, und es wurde festgestellt, dass es aus einer hexagonalen Anordnung von eindimensionalen Kanälen (Poren) mit einem Durchmesser von 1,2 nm besteht. Ein Molekularsieb aus Gallophosphat-Cloverit mit einer Porengröße von 1,3 nm wurde von Estermann M. et al. (Nature, Band 352, 320-323 (1991)) beschrieben, während kürzlich Thomas J. M. et al. (J. Chem. Soc. Chem. Commun., 875-876, (1992)) über eine durch Triethylammoniumkation gesteuerte Synthese eines neuen Aluminophosphat-Molekularsiebes mit 20 I-Atomring (JDF-20) mit gleichmäßiger Porengröße von 1,45 nm (berechnet aus Gitterparametern) berichteten. Ein Vanadiumphosphatmaterial mit 1,84 nm Gitterhohlraum wurde erst kürzlich beschrieben (Soghmonian et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., Band 32, 610-611, (1993)). Die wahren Porengrößen der beiden letzteren Materialen sind jedoch unbekannt, da Sorptionsdaten nicht zugänglich gemacht wurden, und da diese Materialien weiterhin thermisch nicht stabil sind.
- Zusammenfassend sind trotz des beträchtlichen Fortschritts, der in Richtung der Herstellung von Materialien mit großer Porengröße gemacht wurde, thermisch stabile Molekularsiebe immer noch nur mit gleichmäßigen Porengrößen im mikroporösen Bereich erhältlich.
- Ein kürzlicher Durchbruch bei der Herstellung von mesoporösen Siliciumdioxid- und Aluminosilikat-Molekularsieben wurde in den US-Patentschriften Nr. 5,098,684 und 5,102,643 beschrieben. Es wurde festgestellt, dass die Klasse von mesoporösen Materialien (als M41S bezeichnet), die in diesem Stand der Technik beansprucht wird, eine gleichmäßige und einstellbare Porengröße in dem Bereich von 1,3 bis 10,0 nm besitzt. Diese Materialien wiesen eine Dicke der Gerüstwand von 0,8 bis 1,2 nm und eine Elemenarteilchengröße von allgemein größer als 50,0 nm auf. Durch Variieren der Synthesebedingungen sind M41S-Materialien mit hexagonalen (MCM-41), kubischen (MCM- 48) oder schichtförmigen Morphologien beschrieben worden (Beck et al., J. Am. Chem. Soc., Band 114, 10834 -10843, (1992)). Der für die Bildung dieser Materialien vorgeschlagene Mechanismus beinhaltet starke elektrostatische Wechselwirkungen und Ionenpaarung zwischen langkettigen, quaternären Alkylammoniumkationen als die Struktur steuernden Mittel und anionischen Silicatoligomeren (US-Patentschrift Nr. 5,098,684). Kürzlich dehnten Stucky et al. (Nature, Band 368, 317-321 (1994)) diesen Zugang zum Zusammenfügen aus, indem sie vier komplementäre Synthesewege vorschlugen. Die direkte Co-Kondensation von anionischen, anorganischen Verbindungen (I&supmin;) mit einem kationischen, oberflächenaktiven Mittel (S&spplus;) zur Bildung von zusammengefügten Ionenpaaren (S&spplus;, I&supmin;), z. B. MCM-41, wurde als Syntheseweg 1 beschrieben. Die umgekehrte Ladungssituation mit einem anionischen Templat (S&supmin;), das zur Steuerung dies Zusammenfügens von kationischen, anorganischen Verbindungen (I&spplus;) zu Ionenpaaren (S&supmin;, I&spplus;) verwendet wurde, war der Syntheseweg 2. Hexagonales Eisen und Bleioxid und lamellare Blei- und Aluminiumoxidphasen unter Verwendung des Synthesewegs 2 sind beschrieben worden (Stucky et al., ibid.). Die Synthesewege 3 und 4 umfassen die Mediation von Aggregaten von oberflächenaktiven Mitteln und anorganischen Verbindungen mit ähnlicher Ladung durch entgegengesetzt geladene Gegenionen (X&supmin; = Cl&supmin;, Br&supmin; oder M&spplus; = Na&spplus;, K&spplus;). Die Durchführbarkeit des Synthesewegs 3 wurde gezeigt durch die Synthese von hexagonalem MCM-41 unter Verwendung eines quaternären Alkylammoniumkation-Templats unter stark sauren Bedingungen (5 bis 10 mol HCL oder HBr pro Liter), um positiv geladene Gerüstvorläufer zu erzeugen und zusammenzufügen (Stucky et al., ibid). Der Syntheseweg 4 wurde gezeigt durch die Kondensation von anionischen Aluminatverbindungen mit einem anionischen Templat (C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OPO&sub3;&supmin;) über Alkalikation (Na&spplus;, K&spplus;) vermittelte Ionenpaarung, wodurch eine lamellare Al(OH)&sub3;-Phase hergestellt wurde. Pinnavaia et al. (Nature, Band 368, 321-323, (1994)) berichteten über die Herstellung eines durch ein Templat gesteuertes mesoporöses Siliciumdioxid und eines Ti-substituierten Analogs durch die säurekatalysierte Hydrolyse eines anorganischen Alkoxidvorläufers in Gegenwart von primären Ammoniumionen.
- Sämtliche der vorstehend genannten Synthesewege beinhalten eine Ladungsabstimmung zwischen ionischen, organischen Steuerungsmitteln und ionischen, anorganischen Vorläufern. Das Templat ist daher stark an das geladene Gerüst gebunden und schwierig wiederzugewinnen. So wurde z. B. in dem ursprünglichen Mobil-Patent (US- Patentschrift Nr. 5,098,684) das Templat nicht wiedergewonnen, sondern durch Kalzinierung bei erhöhter Temperatur weggebrannt. Die Entfernung des Templats aus anionischem, oberflächenaktivem Mittel (Syntheseweg 2) ist jedoch gezeigt worden durch Ionenaustausch mit sauren Kationdonorlösungen mit niedrigem pH (US-Patentschrift Nr. 5,143,879). Templat-Halogenid-Paare in dem Gerüst von sauren Materialien des Synthesewegs 3 können durch Ethanolextraktion getrennt werden (Stucky et al., ibid). Somit ist die Wiedergewinnung des ionischen Templats möglich, vorausgesetzt dass Austauschionen oder Ionenpaare während des Extraktionsverfahrens vorhanden sind.
- Erst kürzlich wurde die Bildung von mesoporösen Molekularsieben über einen neuen Weg (Syntheseweg 5) vorgeschlagen von Pinnavaia et al. (Science, Band 267, 865-367, (1995)). In diesem Verfahren basierte die Selbstzusammenfügung von Micellen von neutralen, primären Aminen (S*) und von neutralen, anorganischen Alkoxidvorläufern (I*) auf der Wasserstoffbrückenbindung zwischen den beiden Komponenten. Das neue Konzept (S*, I*), das in diesem Stand der Technik gelehrt wurde, ergab Mesostrukturen mit größeren Wanddicken, kleineren Teilchengrößen und komplimentären, durch ein Gerüst umschlossene Mesoporositäten im Vergleich zu den Materialien der Synthesewege 1 und 3. Die neuen Materialien ergaben jedoch einige Vorteile gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Materialien. Größere Wanddicken sind erwünscht, damit die thermischen und hydrothermischen Stabilitäten der Materialien verbessert werden können (Coustel et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 967-968 (1994)). Kleine Teilchengrößen ermöglichen größere Volumina von struktureller Mesoporosität, was wiederum zu größerem Zugang über Massentransport durch die strukturellen Poren zu den von einem Gerüst umschlossenen Poren führt, wodurch die Gesamtleistung des Adsorbens verbessert wird (Pinnavaia et al., ibid, Chavon et al., J. Catal., Band 111, 94-105 (1988)). Aufgrund der schwachen Templat-Gerüst- Wechselwirkungen ermöglicht der Syntheseweg 5 die einfache Lösungsmittelextraktion des Templats, ohne dass Kationendonoren oder Ionenpaare benötigt werden.
- Die Ausdrücke "von einem Gerüst umschlossen" und "strukturelle Porosität" werden hierin definiert. Von einem Gerüst umschlossene, gleichmäßige Poren sind Poren, die durch die Keimbildung und Kristallisation der Gerüst-Elementarteilchen gebildet werden, und sie sind typischerweise hoch regelmäßige Hohlräume und Kanäle, die von dem festen Gerüst umschlossen sind. Die Größe dieser Hohlräume und Kanäle wird durch die thermodynamisch begünstigten Wege der Zusammenfügung festgelegt. Die strukturelle Porosität ist diejenige, welche Hohlräumen und Kanälen zwischen Elementarteilchen und/oder Aggregaten von solchen Teilchen (Körner) zugeschrieben werden kann. Jedes Elementarteilchen im Fall von Molekularsieben ist aus einer bestimmten Anzahl von Gerüst-Elementarzellen zusammengesetzt, welche jeweils wiederum von einem Gerüst umschlossene, gleichmäßige Poren enthalten. Die strukturelle Porosität wird während des Kristallwachstums und der Segregation oder während der nachfolgenden thermischen Behandlung oder dem Auswaschen mit Säure gebildet. Die Größe der strukturellen Poren wird durch die Größe, die Form und die Zahl von Grenzflächenberührungen dieser Teilchen oder Aggregate bestimmt. Somit ist die Größe der strukturellen Poren allgemein eine oder zwei Größenordnungen größer als diejenige der von dem Gerüst umschlossenen Poren und ist proportional zur Größe des Elementarteilchens.
- Der auf dem Gebiet der Röntgenbeugung (XRD) von Pulvern, der Abtastelektronenmikroskopie (SEM), der Durchstrahlungselektronenmikroskopie (TEM) und der Adsorption/Desorption erfahrene Fachmann kann das Vorliegen von von einem Gerüst umschlossenen und von strukturellen Mesoporositäten bestimmen und zwischen ihnen unterscheiden. Der kristallographische Abstand zwischen Wiederholungseinheiten in den Elementarteilchen und einige Informationen über die Anordnung solcher Wiederholungseinheiten können aus XRD erhalten werden. Teilchengrößen und Formen und vorläufige Information betreffend sturkturelle Mesoporosität können durch SEM und TEEM erhalten werden. Die Analyse der N&sub2;- oder Ar-Adsorption-Desorption-Isothermen des festen Materials kann sowohl die von einem Gerüst umschlossenen als auch die strukturellen Mesoporositäten anzeigen. Die strukturelle Mesoporosität zeigt sich durch eine Isotherme vom Typ IV, welche eine gut definierte Hysteresisschleife in dem Relativdruckbereich Pi/Po > 0,5 (Sing et al., Pure Appl. Chem., Band 57, 603-619, (1985)) aufweist. Dieses Verhalten ist üblich für eine Vielzahl von parakristallinen Materialien und gefriergetrockneten Feststoffen mit Trägerzwischenschichten. Von einem Gerüst umschlossene Mesoporosität ist gekennzeichnet durch eine scharfe Adsorptionsaufnahme, gefolgt von einer Hysteresisschleife in dem Bereich von (0,3 - 0,4 Pi/Po). Diese Hysterese entspricht der kapillaren Kondensation in den von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen. In MCM-41-Materialien schließt die große Teilchengrüße die Bildung von struktureller Mesoporosität aus, und es wird ein gegen Null gehendes Verhältnis von struktureller zu von einem Gerüst umschlossener Mesoporosität berechnet. In Materialen, die über den Syntheseweg 5 hergestellt wurden, war die Elementarteilchengröße kleiner (< 40,0 nm), was ein Verhältnis von struktureller zu von einem Gerüst umschlossener Mesoporosität von größer als 0,2 ergibt.
- Zusammenfassend ergeben die Molekularsiebmaterialien und die Herstellungstechniken gemäß dem Stand der Technik einige ausgeprägte Nachteile und Vorteile:
- i) Der sich auf die Synthesewege 1 bis 4 beziehende Stand der Technik lehrt die Verwendung von geladenen, oberflächenaktiven Mitteln als Templats, um anorganische Gerüste aus geladenen, anorganischen Vorläufern zusammenzufügen. Diese geladenen Templats sind allgemein teuer, fest an das anorganische Gerüst gebunden und daher schwierig wiederzugewinnen. Zusätzlich sind viele dieser Templats, wie die am häufigsten verwendeten, quaternären Ammoniumkationen, hoch toxisch und unter Umweltgesichtspunkten unerwünscht. In dem sich auf die Synthesewege 1 bis 4 beziehenden Stand der Technik wurde das Templat von der Struktur entweder durch Herauskalzinieren oder durch Ionenaustauschreaktionen entfernt. Die Templats des den Syntheseweg 5 betreffenden Standes der Technik sind ebenfalls hoch toxisch und unter Umweltgesichtspunkten ungeeignet, sie können aber durch umweltfreundliche Ethanolextraktion entfernt und dadurch wiedergewonnen und wiederverwendet werden.
- ii) Die mesoporösen Molekularsiebe des Standes der Technik, die durch die Synthesewege 1 bis 4 hergestellt werden, weisen geringe Dicken der Porenwand (0,8 bis 1,2 nm) auf, mit welchen die sehr geringen thermischen und hydrolytischen Stabilitäten der in diesem Stand der Technik gelehrten Materialien in Verbindung stehen können, während der Syntheseweg 5 Materialien mit größeren Wanddicken (2,0 nm) und dadurch größeren Stabilitäten ergibt. Dieser Gegensatz wird den Unterschieden in den Mechanismen der Selbstzusammenfügung zugeschrieben, wobei der erstere Stand der Technik von starken ionischen Wechselwirkungen Gebrauch macht und, der letztere von schwächeren Wechselwirkungen der Wasserstoffbrückenbindung Gebrauch macht.
- iii) Der sich auf die Synthesewege 1 bis 4 beziehende Stand der Technik stellt Materialien mit niedrigen Verhältnissen von strukturellen Mesoporen zu von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen her, während der sich auf den Synthesweg 5 beziehende Stand der Technik höhere Verhältnisse von strukturellen Mesoporen zu von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen und daher theoretisch einen besseren Zugang zu den Gerüstporen ergibt. Die sehr geringe Größe der Elementarteilchen bedeutet jedoch, dass nur einige Poren in einem Teilchen enthalten sind, wodurch sich theoretisch niedrigere spezifische Aktivitäten ergeben.
- Ein Bedarf nach neuen Verfahren zur Herstellung von neuen Materialien dieser Typen, nach Kostenverringerung, nach einfacher Wiedergewinnbarkeit und Umweltverträglichkeit des Templats und der anorganischen Vorläufer hat zur Entwicklung eines neuen Syntheseverfahrens geführt, das hierin beschrieben wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Weg für die Konstruktion und Synthese von kristallinen, anorganischen Oxidzusammensetzungen mit gut definierter Mesoporosität und geregelter Elementarteilchengröße bereit zu stellen. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, billige Templats, Vorläufer und Verfahren bereit zu stellen, wobei ein hoher Energiebedarf und kostenträchtige hydrothermale Synthesen vermieden werden. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Templatsystem bereit zu stellen, welches die einfache Wiedergewinnung und dadurch die Rückführung des Templats aus der zusammengefügten, anorganischen Struktur über eine Lösungsmittelextraktion erlaubt. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Templatsystem bereit zu stellen, welches mesoporöse Materialien mit niedrigeren Kosten, mit niedrigerer Toxizität als unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln entweder auf Basis von quaternärem Ammonium oder Amin und mit biologischer Abbaubarkeit des Templats ergibt. Schließlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung von gut definierten, nicht schichtenförmigen, mesoporösen Strukturen von Oxidmaterialien zu ermöglichen, die von von Silizium verschiedenen Metallen abgeleitet sind, welche durch den Stand der Technik nicht zugänglich sind. Diese und andere Aufgaben werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen in zunehmender Weise ersichtlich.
- Fig. 1A und 1B sind grafische Darstellungen, welche repräsentative Röntgenbeugungsmuster von MCM-41-Produkten (Fig. 1A), Beck et al., J. Am. Chem. Soc., Band 114, 10834-10843 (1992) und HMS-Produkten (Fig. 1B), Pinnavaia et al., Science, Band 267, 865-867 (1995) zeigen.
- Fig. 2A und 2B sind grafische Darstellungen, welche repräsentative N&sub2;-Adsorption- Desorption-Isothermen für MCM-41-Produkte (Fig. 2A), Beck et al., J. Am. Chem. Soc., Band 114, 10834-10843 (1992) und für HMS-Produkte (Fig. 2B), Pinnavaia et al., Science, Band 267, 865-867 (1995) zeigen.
- Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, welche die Röntgenbeugungsmuster von Pulvern von MSU-1-Produkten von Beispiel 3 wie synthetisiert (Kurve A) und kalziniert (Kurve B) zeigen.
- Fig. 4 ist eine grafische Darstellung der N&sub2;-Adsoption-Desorption-Isotherme für das kalzinierte MSU-1-Produkt von Beispiel 3.
- Fig. 4A ist eine grafische Darstellung der entsprechenden Horvath-Kawazoe- Größenverteilungskurve der von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen.
- Fig. 5 ist eine grafische Darstellung von Röntgenbeugungsmustern von Pulvern von MSU-3-Produkten von Beispiel 16 wie synthetisiert (Kurve A) und kalziniert (Kurve B).
- Fig. 6 ist eine grafische Darstellung der N&sub2;-Adsoption-Desorption-Isotherme für das kalzinierte MSU-3-Produkt von Beispiel 16.
- Fig. 6A ist eine grafische Darstellung der entsprechenden Horvath-Kawazoe- Größenverteilungskurve der von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen.
- Fig. 7 ist eine grafische Darstellung der Röntenbeugungsmuster von Pulver von MSU-3-Aluminiumoxid-Produkten von Beispiel 19 wie synthetisiert (Kurve A) und kalziniert (Kurve B).
- Fig. 8 ist eine grafische Darstellung der N&sub2;-Adsoption-Desorption-Isotherme für das kalzinierte MSU-3-Aluminiumoxid-Produkt von Beispiel 19.
- Fig. 8A ist eine grafische Darstellung der entsprechenden Horvath-Kawazoe- Größenverteilungskurve der von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen.
- Fig. 9 ist eine repräsentative chemische Struktur eines sekundären Fettalkoholpolyethoxylats (Tergitol®).
- Fig. 10A ist eine repräsentative chemische Struktur eines Alkylphenolpolyethoxylats (Triton X®).
- Fig. 10B ist Igepal RC-760.
- Fig. 11 ist eine repräsentative chemische Struktur eines Fettsäureethoxylats.
- Fig. 12 ist eine repräsentative chemische Struktur eines Ethylenoxid-Propylenoxid- Ethylenoxid-Triblockcopolymers (Pluronic 64L®).
- Fig. 13 ist eine repräsentative chemische Struktur des Ethylendiamin-Propylenoxid- Ethylenoxid-Derivats (Tetronic®).
- Fig. 14 ist eine repräsentative chemische Struktur eines primären Fettaminpolyethoxylats.
- Fig. 15 ist eine repräsentative chemische Struktur eines Fettsäure-PPO/PEO- Blockcopolymers.
- Fig. 16 ist eine repräsentative chemische Struktur eines Sorbitanethoxylats.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine synthetische, halb kristalline, anorganische Oxidzusammensetzung mit wenigstens einer aufgelösten Röntgenstrahlreflexion entsprechend einem Gitterabstand von 3 bis 10 nm, einer Gerüstwanddicke von wenigstens etwa 2 nm, von einem Gerüst umschlossene Poren zwischen etwa 2 und 10 nm, einer Elementarteilchengröße größer als 500 nm und einer spezifischen Oberfläche von 300 bis 1200 m² pro Gramm.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine synthetische, halb kristalline, anorganische Oxidzusammensetzung, hergestellt durch Umsetzen in einer Reaktionsmischung eines von einem nicht ionischen Poly(alkylenoxid) abgeleiteten oberflächenaktiven Mittels als Templat (Nº) und eines neutralen, anorganischen Oxidvorläufers (Iº), gefolgt von Hydrolyse und Vernetzung des anorganischen Oxidvorläufers zum Erhalt der Zusammensetzung.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, halb kristallinen, anorganischen Oxidzusammensetzung, welches umfasst: Bereitstellen einer Mischung von (i) einem neutralen, anorganischen Oxidvorläufer (Iº), der wenigstens ein Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei-, drei-, vier-, fünf- und sechswertigen Elementen und Mischungen davon; (ii) einem nicht ionischen Poly(alkylenoxid) als oberflächenaktives Mittel (Sº) als Templat; und (iii) einem Hydrolysiermittel; Vermischen der Lösung zur Bildung eines Gels, welches die Zusammensetzung enthält; Abtrennen von wenigstens einem Teil des Hydrolysiermittels und des oberflächenaktiven Mittels zur Bildung der Zusammensetzung; und optional Kalzinieren der Zusammensetzung.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Weg für die Synthese von halb kristallinen Materialien mit gut definierten, von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen und großer Elementarteilchengröße bereit. Die in der vorliegenden Erfindung hergestellten Zusammensetzungen unterscheiden sich von denjenigen des Standes der Technik durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung, den anschließenden Aufbau der mesoporösen Struktur und den Bereich von mittels eines Templats hergestellten, von Siliziumdioxid verschiedenen Metalloxiden, die auf diesem Weg erhalten werden. Die Bildung des mesoporösen Netzwerks wird erreicht durch Wechselwirkung (Komplexbildung und/oder Wasserstoffbrückenbindung) zwischen einem Templat aus einem nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittel auf Basis von Polyethylenoxid und neutralen, anorganischen Vorläufern, gefolgt von Hydrolyse und nachfolgender Verfestigung des anorganischen Reaktionsprodukts unter Reaktionsbedingungen von entweder Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur und der anschließenden Entfernung der Lösungsmittelphase und des Templats.
- Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere einen bevorzugten, vollständig nicht ionischen (NºIº)-Weg für die Herstellung von quasi-kristallinen Oxidzusammensetzungen bereit, umfassend (a) die Herstellung einer homogenen Lösung oder Emulsion aus einem nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittel auf Basis von Polyethylenoxid (Nº) durch Rühren, Ultraschallbehandlung oder Schütteln bei Standardtemperatur und -druck (STP); (b) die Zugabe von einem oder mehreren neutralen, anorganischen Vorläufern unter Rühren bei Standardtemperaturen und -drucken (STP) zu der Emulsion des Schritts (a) bei Umgebungstemperatur zur Bildung eines ausgefällten, halb kristallinen Produkts; (c) die Abtrennung des Lösungsmittels und des Hydrolysiermittels von dem ausgefällten Produkt durch Filtration oder Zentrifugation; (d) das optionale Kalzinieren des quasi-kristallinen Produkts bei 673ºK bis 873ºK für wenigstens 4 Stunden an der Luft oder (e) das Extrahieren des Templats durch Lösungsmittelextraktion, wobei das Lösungsmittel entweder Wasser oder Ethanol ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit einen neuen Weg zu anorganischen, kristallinen Oxidmaterialien mit gleichmäßigen, gut definierten und von einem Gerüst umschlossenen Mesoporen und geregelter Elementarteilchengröße bereit, die als Adsorbenzien, Katalysatoren und Katalysatorträger für die katalytische Umwandlung von organischen Substraten verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik durch das verwendete, neue NºIº-Herstellungsverfahren zum Erhalt der mesoporösen, kristallinen, anorganischen Oxidmaterialien, durch die Porenmorphologie dieser Materialien und durch den Bereich der mit einem Templat hergestellten, mesoporösen Metalloxidmaterialien, die durch dieses Verfahren hergestellt werden können. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Bildung der mesoporösen Struktur durch Wechselwirkung (Komplexbildung und/oder Wasserstoffbrückenbindung) zwischen Templatmolekülen in mizellaren Aggregaten von Templats auf Basis von nicht ionischem Polyethylenoxid und neutralen, anorganischen Oxidvorläufern erreicht, gefolgt von Hydrolyse und Vernetzung von IOχ-Einheiten, worin I ein zentrales metallisches oder nicht metallisches Element ist, das mit χ-Sauerstoffatomen koordiniert ist (2 ≤ x ≤ 6). Diese Wechselwirkung tritt höchstwahrscheinlich zwischen einer I-OH-Einheit und der endständigen OH-Funktion jedes oberflächenaktiven Moleküls oder wischen der I-OH-Einheit und der Gruppierung von freien Elektronenpaaren auf dem polaren Segment des Templats auf. Das polare Segment des Templats in der vorliegenden Erfindung ist flexibel und scheint in der Art eines Kronenethers durch Komplexieren einer I-OH-Einheit zu wirken, wodurch eine Keimbildungsstelle für die nachfolgende Verdichtung des mesoporösen, quasi-kristallinen, anorganischen Oxidprodukts stabilisiert wird, obwohl die Erfinder an keine spezielle Theorie gebunden sein wollen.
- Den Erfindern ist kein Stand der Technik bekannt, der die Herstellung von mikro-, meso- oder makroporösen, anorganischen Oxidzusammensetzungen durch einen solchen nicht ionischen NºIº-Mechanismus lehrt, welcher die Kristallisation von anorganischen Oxidvorläufern um gut definierte Mizellen von nicht ionischen, oberflächenaktiven Mitteln herum umfasst. Speziell wird das vorliegende Ergebnis erreicht, indem Mizellen eines nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittels verwendet werden, um einen neutralen, anorganischen Reaktanten als Vorläufer zu einer mesoporösen Gerüststruktur zu templatieren und zusammenzufügen. Es wird angenommen, dass eine Komplexbildung und/oder eine Wasserstoffbrückenbindung zwischen dem Templat und dem Reagens die Haupttriebkraft des Zusammenfügens des Gerüsts in der vorliegenden Erfindung ist.
- Das vorstehend genannte Verfahren besteht aus der Bildung eines festen Niederschlags durch das Vermischen einer Lösung oder Emulsion eines nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittels auf Basis von Polyethylenoxid mit einem neutralen, anorganischen Oxidvorläufer. Wenn der letztere ein anorganisches Alkoxid in Gegenwart eines Hydrolysiermittels ist, folgt eine Alterung und Kristallisierung unter Rühren, durch Ultraschallbehandlung oder Schütteln bei Umgebungstemperatur für wenigstens 16 Stunden. Das Templat kann durch Extraktion mit auf Umgebungstemperatur befindlichem Alkohol oder heißem Wasser, dessen Temperatur den Trübungspunkt des Templats übersteigt, zurückgewonnen werden. Die vollständige Entfernung des Restes des Templats und das Endvernetzen des IOχ-Gerüsts wird durch Kalzinierung an der Luft bei Temperaturen zwischen 673ºK und 923ºK für wenigstens 4 Stunden erreicht.
- Das molare Verhältnis des anorganischen Oxidvorläufers zu dem oberflächenaktiven Mittel liegt zwischen 10 : 1 und 20 : 1 in Abhängigkeit von dem speziellen verwendeten Templat. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in der Lösung beträgt zwischen 0,003 mol/l und 0,4 mol/l, wiederum in Abhängigkeit von dem verwendeten oberflächenaktiven Mittel und der erwünschten Porengröße. Die kristalline, anorganische Oxidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat in ihrem kalzinierten Zustand die erwünschte Zusammensetzung:
- n R-EO/AvBwCxDyOz
- worin R-EO wenigstens eines aus einer Auswahl von nicht ionischen Alkyl- oder Alkyl/Aryl-Polyethylenoxid oder Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymermolekülen ist; A wenigstens ein optionales, dreiwertiges Element, wie Al, Ga oder Fe ist; B wenigstens ein optionales vierwertiges, metallisches Element, wie Ge, Ti, V, Sb oder Zr, ist; C das optionale, vierwertige Element Si ist; D ein optionales fünfwertiges oder sechswertiges Element, wie V, W oder Mo, ist; O Sauerstoff ist, und v, w, x, y und z die molaren Stöchiometrien von A, B, C, D und O sind.
- In der kalzinierten Zusammensetzung ist n 0, 0,001 ≤ v ≤ 2 0,001 ≤ ≤ w ≤ 1, 0,001 ≤ x ≤ 1, 0,001 ≤ y ≤ 2 und 2 ≤ z ≤ 6.
- Die halb kristallinen, mesoporösen Materialien der vorliegenden Erfindung können als durch Wasserstoffbrückenbindung zwischen der endständigen Hydroxylfunktion oder der Gruppierung von freien Elektronenpaaren auf den O-Atomen der Ethylenoxideinheiten der Templatmoleküle und der M-(OR)χ-Verbindung gebildet beschrieben werden. Diese Wasserstoffbrückenbindung folgt eine Hydrolyse und nachfolgende Verdichtung und Vernetzung von IOχ-Einheiten unter Reaktionsbedingungen von Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur. Speziell umfasst dieses Verfahren die Bildung einer organischen/anorganischen Lösung durch das Vermischen einer wässrigen oder alkoholischen Lösung von oberflächenaktivem Mittel mit der erwünschten Menge von Si-Alkoxid, M-Si-Doppelalkoxid, Mischungen von Si- und M-Alkoxiden oder reinen M-Alkoxiden (worin M = Al, Ca, Cr, Fe, Ga, Ge, Mg, Mo, Nb, Sb, Sn, Ti, V, W oder Zr ist), gefolgt von einer Alterung und nachfolgender Ausfällung unter Rühren für wenigstens 16 Stunden.
- Die Zusammensetzung dieser Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens eine starke XRD-Spitze bei einem Basisabstand (d&sub1;&sub0;&sub0;) von wenigstens 3,0 nm oder größer. Die Zusammensetzungen unterscheiden sich ebenfalls teilweise von denen des Standes der Technik, insbesondere MCM-41-Materialien, durch niedrigere kristallographische Regelmäßigkeit und größere Wanddicken des Gerüsts (≥2,0 nm). Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den HMS-Materialien des Standes der Technik durch niedrigere kristallographische Regelmäßigkeit, die Anwesenheit von Porenstrukturen mit längerem Bereich, wesentlich größeren Teilchengrößen und einer strukturellen Mesoporosität von nahezu Null.
- In der vorliegenden Erfindung kann das Templat von den verdichteten Reaktionsprodukten auf wenigstens drei verschiedene Arten entfernt werden: (i) Lufttrocknen, gefolgt von Kalzinierung an der Luft oder in einem Inertgas, vorzugsweise bei einer Temperatur von 673ºK bis 923ºK für 4 bis 6 Stunden; (ii) Lösungsmittelextraktion des Templats aus dem luftgetrockneten Material unter Verwendung von Alkohol oder heißem Wasser; (iii) eine Kombination von (i) und (ii).
- Das Verfahren (i) führt zur vollständigen Oxidation und dadurch zur Zersetzung des eingeschlossenen Templats. Die vorliegende Erfindung verbessert die Umweltbeeinträchtigung der Materialherstellung des Standes der Technik, da die Oxidationsprodukte von Templaten aus oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von quaternärem Ammonium und Armin, die im Stand der Technik beschrieben sind, unter Umweltgesichtspunkten unerwünschte NOx Gase umfassen, während die Oxidationsprodukte von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Polyethylenoxid die umweltverträglicheren Gase H&sub2;O und CO&sub2; sind. Das Verfahren (ii) ermöglicht, dass das Templat wiedergewonnen und anschließend zurückgeführt und wiederverwendet wird. Wenn das Templat durch das Verfahren (ii) entfernt wird, sollte das Produkt an der Luft oder in Inertgas kalziniert werden, um die letzten Spuren des Templats zu entfernen und um die Vernetzung der Mesostruktur zu vervollständigen.
- Nach der Kalzinierung können die vorliegenden Zusammensetzungen als Adsorbenzien, Molekularsiebe, Katalysatoren und Katalysatorträger verwendet werden. Wenn das kalzinierte Produkt mit der richtigen Menge eines katalytisch aktiven Elements, wie Al, Ag, Cu, Cr, Pt, Pd, Ti, V, Zr oder Mischungen davon in passender Weise substituiert oder nachfolgend imprägniert ist, wie es in der DDR-Patentschrift Nr. 286,522 gelehrt wird, oder wenn es mit anorganischen Übergangsmetall-Metallringverbindungen interkaliert ist, kann es als Katalysator für das Kracken, für das Hydrokracken, für das Hydrieren- Dehydrieren, für die Isomerisierung oder für Oxidationen, die große und kleine organische Substrate umfassen, verwendet werden.
- Das neue Syntheseverfahren für die Zusammensetzungen dieser Erfindung umfasst die Herstellung von Lösungen oder Emulsionen eines oberflächenaktiven Mittels als Templatverbindung und die Umsetzung dieser Lösung mit flüssigen, zwei-, drei-, vier-, fünf- oder sechswertigen, hydrolysierbaren Metall- oder Metalloidreagenzien in Gegenwart eines Hydrolysiermittels unter Rühren, durch Ultraschallbehandlung oder Schütteln, bis die Bildung des erwünschten ausgefallenen Produkts erreicht ist, und das Isolieren des festen Materials. Das Templat wird genauer als ein nicht ionisches (neutrales) Molekül auf Basis von Polyethylenoxid beschrieben, das eine von zahlreichen verschiedenen molekularen Strukturen haben kann, und das Hydrolysiermittel wird als Wasser beschrieben.
- In der vorliegenden Beschreibung werden vier Grundtypen von oberflächenaktiven Molekülen beschrieben. Die Alkyl-Polyethylenoxide, wie sie verwandt sind mit den Tergitol 15-S-m-Produkten (Fig. 9), sind abgeleitet von der Reaktion von Ethylenoxid mit einem primären oder sekundären Alkohol und haben die Grundformel Rn-O(EO)mH, worin R eine hydrophobe Alkylgruppe ist, wobei n im Bereich von 1 bis wenigstens 20 Kohlenstoffatomen liegt, EO eine hydrophile Ethylenoxideinheit (OCH&sub2;CH&sub2;) ist, wobei m im Bereich von etwa 7 bis 40 liegt und vorzugsweise wenigstens 20 beträgt.
- Die Alkyl-Phenyl-Polyethylenoxide wie Igepal-RC (Fig. 10B) und Triton-X (Fig. 10A), besitzen den gleichen Bereich der Strukturen wie die Alkyl-Polyethylenoxide mit der Ausnahme, dass die primäre (Igepal RC), sekundäre oder tertiäre (Triton X) R-Gruppe an die EO-Einheiten durch eine hydrophobe Phenoxygruppe (PhO) gebunden ist. Diese Moleküle haben dann die Grundformel Rn-Ph-O(EO)mH, worin vorzugsweise m 8 bis 10 ist, und n 8 ist.
- Die Polyethylenoxid(PEO)-Polypropylenoxid(PPO)-Moleküle wie Pluronic (Fig. 12), sind abgeleitet von der Zugabe von hydrophobem Propylenoxid zu Propylenglycol, gefolgt von der Zugabe von hydrophilem Ethylenoxid. Sie sind definiert als PEOn-PPOm-PEOn- Triblockcopolymere, worin n durch die Länge geregelt ist, um 10 bis 80 Gew.-% des Endprodukts zu bilden. Die Reihenfolge der PEO- und PPO-Einheiten kann umgekehrt werden, um die PPOm-PEOn-PPOm-Triblockcopolymere, Pluronic-R, herzustellen. Vorzugsweise ist n 30, und m ist 13.
- Ein vierter Grundtyp des oberflächenaktiven Mittels auf Basis von PEO ist abgeleitet aus der Substitution der Wasserstoffatome von Ethylendiamin durch Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten, wodurch die X-förmigen Tetronic-Moleküle (Fig. 13) mit der Grundformel ((EO)n-(PO)m)&sub2;-NCH&sub2;CH&sub2;N-((PO)m-(EO)n)&sub2; gebildet werden. Die Reihenfolge der PEO- und PPO-Gruppen in diesen Molekülen kann ebenfalls umgekehrt werden, wodurch Tetronic-R gebildet wird. Vorzugsweise ist m 13, und n ist 30.
- Die bevorzugten Herstellungsverfahren der genannten Zusammensetzungen umfassen Schritte wie folgt:
- (i) das Herstellen einer Lösung des erwünschten Templats unter Rühren in einem Lösungsmittel, das entweder Wasser zur Herstellung von Siliciumdioxid oder Alkohol zur Herstellung von Metalloxidzusammensetzungen aus reaktiveren Alkoxidvorläufern ist;
- (ii) die Zugabe des erwünschten Metalloxidvorläufers zu der Lösung des oberflächenaktiven Mittels unter Rühren, durch Beschallung oder Schütteln;
- (iii) die Herstellung einer Lösung des Hydrolysiermittels in dem in Schritt (i) verwendeten Alkohol. Das Hydrolysiermittel ist Wasser;
- (iv) die sehr langsame Zugabe des Hydrolysiermittels zu der Lösung von Templat und anorganischem Vorläufer unter Rühren. (iii und iv sind nicht erforderlich, wenn templatiertes Siliciumdioxid hergestellt wird);
- (v) das Altern der Gesamtlösung für wenigstens 16 Stunden bis zu 48 Stunden bei Raumtemperatur;
- (vi) die Abtrennung des Produkts von der überstehenden Flüssigkeit durch Filtration oder Zentrifugation;
- (vii) das Luftrocknen des Produkts, gefolgt von Wärmebehandlung bei 373ºK;
- (viii) die Abtrennung des Templats durch Extraktion mit entweder Ethanol oder heißem Wasser oder einer Mischung davon; und
- (ix) die Kalzinierung des mit einem Templat hergestellten Produkts an der Luft oder in Einem Inertgas bei zwischen 473ºK und 923ºK für 0,5 Stunden für extrahierte Zusammensetzungen oder für 4 bis 6 Stunden für nicht extrahierte Produkte.
- Die anorganischen Oxidvorläufer sind Einzel- oder Doppelmetallalkoxidverbindungen. Die Liste von bevorzugten Alkoxiden umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Aluminium(III)-ethoxid, Aluminium(III)-isopropoxid, Aluminium(III)-n-, sec- oder tert-butoxid, Antimon(III)-isopropoxid, Antimon(III)-n-butoxid, Calcium(II)-ethoxid, Calcium(II)-isopropoxid, Calcium(II)-tert-butoxid, Chrom(IV)-isopropoxid, Chrom(IV)-tert-butoxid, Kupfer(II)-methoxyethoxid, Gallium(III)-isopropoxid, Germanium(IV)-ethoxid, Germanium- (IV)-isopropoxid, Indium(III)-isopropoxid; Eisen(III)-ethoxid; Eisen(III)-isopropoxid, Eisen(III)-tert-butoxid, Blei(II)-isopropoxid, Blei(II)-tert-butoxid, Magnesium(II)-ethoxid, Mangan(II)-isopropoxid, Molybdän(V)-isopropoxid, Niob(V)-ethoxid, Silicium(IV)-methoxid, Silicium(IV)-ethoxid, Silicium(IV)-propoxid, Silicium(IV)-butoxid, Silicium(IV)-hexoxid, Strontium(II)-ethoxid, Zinn(IV)-isopropoxid, Titan(IV)-ethoxid, Titan(IV)-propoxid, Titan(IV)-isopropoxid, Titan(IV)-butoxid, Titan(IV)-octadecoxid, Wolfram(VI)-ethoxid, Wolfram(VI)-isopropoxid, Vanadium(V)-triisopropoxidoxid, Zink(II)-isopropoxid, Zink(II)- tert-butoxid, Zirkon(IV)-n-propoxid, Zirkon(IV)-isopropoxid, Zirkon(IV)-butoxid, Zirkon(IV)- tert-butoxid, Aluminium(III)-Silicium(IV)-alkoxid, Titan(IV)-Silicium(IV)-polyethoxid und andere Mischungen der vorstehend genannten Alkoxidverbindungen. Die in dem Schritt (i) der Herstellung verwendeten Alkohole entsprechen dem Alkoholat-Ligand, von welchem das Metallalkoxid abgeleitet ist. Die so bevorzugten Alkohole sind Methanol, Ethanol, n- und Isopropanol und n-, sec- und tert-Butanol. Die Alkohole enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Die genannten gemischten Metallalkoxide werden durch geschützte Herstellungsverfahren oder durch Umsetzung von erwünschten Metallalkoxiden in erwünschten molaren Verhältnissen unter Rückfluss (433ºK) für 3 bis 4 Stunden erhalten.
- Die genannte Umsetzung des anorganischen Vorläufers und der Templatlösung wird bei Raumtemperatur (298ºK bis 303ºK) unter Rühren für wenigstens 16 Stunden durchgeführt.
- Das Altern der Reaktionsmischung kann bei Raumtemperatur entweder unter Rühren, Beschallung oder Schütteln oder durch Stehenlassen für wenigstens 24 Stunden erreicht werden. Spezieller erfolgt die Umsetzung durch Komplexbildung oder Wasserstoffbrückenbindung zwischen einem neutralen, nicht ionischen Templat und neutralen, anorganischen Oxidvorläufern, gefolgt von Hydrolyse und Vernetzung von IOχ-Einheiten bei Umgebungs- oder erhöhten Reaktionstemperaturen. Die Komplexbildung oder die Wasserstoffbrückenbindung erfolgt höchstwahrscheinlich zwischen der endständigen OH-Gruppe der Templatmoleküle und dem hydrolysierbaren Liganden auf dem anorganischen Vorläufermolekül oder zwischen dem anorganischen Vorläufermolekül und den freien Elektronenpaaren der Ethylenoxidgruppen in der hydrophilen Kopfgruppe der Templatmoleküle.
- Die Kalzinierung wird in einem Ofen mit geregelter Temperatur durch Erhitzen an der Luft bei einer Geschwindigkeit von 2ºK min&supmin;¹ bis auf eine Endtemperatur zwischen 673ºK und 923ºK für wenigstens 30 Minuten, vorzugsweise 4 bis 6 Stunden, durchgeführt.
- Die herausragenden Merkmale der vorliegenden Erfindung sind:
- (i) die Verwendung von nichtionischen (Nº) Templaten auf Basis von Polyethylenoxid, um mesoporöse Metalloxid-Gerüststrukturen zusammenzufügen;
- (ii) die Verwendung von neutralen Metallalkoxiden als anorganische Oxidvorläufer (Iº);
- (iii) die Reaktion von Lösungen von anorganischen Oxidvorläufern unter Rückfluss für 3 bis 4 Stunden, um polymerisierte I-O-I'-Produkte zu erhalten;
- (iv) die Verwendung von Wasserstoffbrückenbindung oder nicht elektrostatischer Komplexbildung als Triebkraft für die neutrale NºIº-Zusammenfügung des nicht ionischen Templats und des neutralen, anorganischen Oxidvorläufers;
- (v) die Verwendung von Umgebungsreaktionsbedingungen zur Herstellung des templatierten Produkts;
- (vi) die Rückgewinnung und Rückführung des Templats durch einfache Lösungsmittelextraktion aus dem Produkt;
- (vii) die Anwendung eines Herstellungsverfahrens mit niedrigen Kosten, fehlender Toxizität, biologischer Abbaubarkeit und geringem Energiebedarf.
- Die mit einem Templat hergestellten anorganischen Oxidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit anderen Komponenten kombiniert werden, z. B. Zeolithe, Tone, anorganische Oxide oder organische Polymere oder Mischungen davon. Auf diese Weise können Adsorbenzien, Ionenaustauscher, Katalysatoren, Katalysatorträger oder Verbundmaterialien mit einer großen Vielzahl von Eigenschaften hergestellt werden. Zusätzlich kann der Fachmann makrozyklische Übergangsmetallmoleküle, wie Porphyrine oder Phthalocyanine, die eine große Vielzahl von katalytisch aktiven Metallzentren enthalten, imprägnieren oder einkapseln.
- Zusätzlich können die Oberflächen der Zusammensetzungen funktionalisiert werden, um katalytische, hydrophile oder hydrophobe Oberflächen herzustellen. Diese Funktionalisierung kann während des Syntheseverfahrens eingeführt werden, indem der Metalloxidvorläufer durch Alkylmetallalkoxidreaktanten [MR(OR)χ-I] oder Metallcarboxylatreaktanten ersetzt wird. Die Oberflächen können nach der Synthese durch Umsetzung mit zahlreichen Chloriden, Fluoriden, Silylierungs- oder Alkylierungsreagenzien funktionalisiert werden.
- Das Folgende sind spezielle Beispiele der vorliegenden Erfindung, die zur Erläuterung, aber nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen sollen.
- Die erwünschte Menge von einem aus einem Bereich von Tergitol 15-S-Templats mit variierenden, hydrophilen Kopfgruppenlängen wurde in 100 ml entionisiertem Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur aufgelöst, bis eine homogene Lösung erhalten war. Die geeignete Menge von Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; wurde auf einmal zu der vorstehenden Templatlösung unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsstöchiometrie, ausgedrückt in mol pro mol Si, entspricht dem Folgenden:
- 0,1 mol Rn-(OCH&sub2;CH&sub2;)mOH
- 50 mol H&sub2;O
- Die erhaltene Lösung wurde gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gealtert. Während des anfänglichen Rührens für 1 bis 3 Stunden wurden weiße, mit dem Templat hergestellte Produkte als feste Niederschläge beobachtet. Die Produkte wurden von der Mutterlauge durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und bei Raumtemperatur getrocknet. Das Templat wurde dann durch Kalzinierung an der Luft bei 923ºK für 4 Stunden entfernt.
- Die Röntgenbeugungsmuster (XRD) von Pulvern sämtlicher Proben wurden erhalten mit einem Rigaku Rotaflex (Japan) Diffraktometer, das mit einer rotierenden Anode und CuKa-Strahlung (1 = 0,15148 nm) ausgerüstet war. Die Diffraktionsdaten wurden durch schrittweises Abtasten mit 0,02 Grad von 2 Theta, wobei Theta der Bragg-Winkel ist, und einer Photonenzählzeit von 1 Sekunde Schritt&supmin;¹ aufgezeichnet. Die d-Abstände der Röntgenstrahlreflexionen der Proben wurden in nm berechnet. Durchstrahlungselektronenmikrographien wurden mit einem JEOL JEM 100CX II (Japan) Elektronenmikroskop erhalten, in dem nicht modifizierte Teilchen auf mit Kohlenstoff beschichteten Kupfergittern (Maschenzahl 400) als Träger untersucht wurden. Die Probenbilder wurden unter Verwendung einer Beschleunigungsspannung von 120 kV, einem Strahldurchmesser von annähernd 5 mm und einer Objektivlinsenöffnung von 20 mm erhalten. Die Porenstrukturen dieser Zusammensetzungen wurden durch Messen der N&sub2;-Adsorption- Desorption-Isothermen unter Verwendung eines Coulter 360CX (Florida) Sorptometers charakterisiert. Isothermen wurden bei 70ºK unter Verwendung eines kontinuierlichen Standardsorptionsverfahrens aufgezeichnet. Vor der Messung wurde jede Probe über Nacht bei 323ºK und 10&supmin;&sup6; Torr entgast. Die spezifische Oberfläche (SBET, m² g&supmin;¹) und die Gesamtporenvolumina (Vt, ml g&supmin;¹), die mit mesoporösen Strukturen übereinstimmten, wurden aus den Adsorptionsisothermen nach IUPAC-Empfehlungen (Sing et al., Pure Appl. Chem., 57, 603-619 (1985)) berechnet. Die Porengrößenverteilungen der Zusammensetzungen wurden nach dem Verfahren von Horvath und Kawazoe (G. Horvath und K. J. Kawazoe, J Chem. Eng. Jpn., 16, 470-475 (1983)) berechnet. Thermogravimetrische Analysen der Proben wurden unter einem Strom von trockenem N&sub2;-Gas auf einem thermogravimetrischen Gasanalysator (TG) vom CAHN-System unter Verwendung einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 5ºK min&supmin;¹ durchgeführt. Die Mengen jedes in den Beispielen 1 bis 6 verwendeten oberflächenaktiven Mittels zusammen mit den entsprechenden physikochemischen Parametern sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 *Die Materialbezeichnung ist MSU-1.
- In den Beispielen 7 bis 9 wurde die Konzentration des Templats in wässriger Lösung variiert, um die wirksame Porengrößenverteilung zu modifizieren. Diese Lehre geht aus den synthetischen Verfahren des Standes der Technik (US-Patentschriften 5,098,684, 5,102,643 und 5,057,296) nicht hervor.
- Zu 100 ml entionisiertem Wasser wurden 1, 5, 10, 15 und 25 Gew.-% oberflächenaktives Mittel pro Gewicht des Lösungsmittels unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Zu diesen Lösungen wurde die geeignete Menge von Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; zugesetzt, so dass das molare Verhältnis von Si : oberflächenaktivem Mittel 10 : 1 betrug. Die relative Reaktionsstöchiometrie bezüglich Si und oberflächenaktivem Mittel blieb für jedes Beispiel konstant, während die Reaktionsstöchiometrie von Wasser pro mol Si sich bei jeder Herstellung änderte. Die Reaktionsstöchiometrien entsprachen dem Folgenden:
- 0,1 mol Rn-(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub5;OH
- 492 mol H&sub2;O
- 0,1 mol Rn-(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub5;OH
- 98 mol H&sub2;O
- 0,1 mol Rn(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub5;OH
- 33 mol H&sub2;O
- 0,1 mol Rn-(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub5;OH
- 29 mol H&sub2;O
- 0,1 mol Rn-(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub5;OH
- 20 mol H&sub2;O.
- Der erhaltene Niederschlag wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 16 Stunden gealtert, wodurch das mit einem Templat hergestellte Produkt erhalten wurde. Das Produkt wurde dann in verschlossene Behälter überführt und bei 373ºK weitere 16 Stunden erhitzt. Das kristalline Produkt wurde dann filtriert, bei Raumtemperatur getrocknet und bei 923ºK für 4 Stunden kalziniert, um das eingeschlossene Templat zu entfernen. Die physikochemischen Eigenschaften der kalzinierten, mit einem Templat hergestellten Produkte sind in der Tabelle 2 beschrieben. Tabelle 2 *Die Materialbezeichnung ist MSU-1.
- Die folgenden Beispiele wurden durchgeführt, um die Fähigkeit der oberflächenaktiven Mittel auf Basis von Alkyl-Phenyl-Polyethylenoxid zu bestätigen, da sie als Templat für die Mesostrukturbildung in der erfindungsgemäßen Weise wirken.
- Wässrige Lösungen von Triton-X 100 und von Triton-X 114 wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 11 hergestellt. Die Konzentration des Templats betrug 7,5 Gew.-% oberflächenaktives Mittel pro Gewicht des Lösungsmittels. Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; wurde auf einmal in der geeigneten Menge zugesetzt, so dass das molare Verhältnis von Si : oberflächenaktivem Mittel 10 : 1 wie bei der Herstellung in den Beispielen 1 bis 11 betrug. Der Rest der Synthese war identisch mit dem in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Verfahren. Die kalzinierten, mit einem Templat hergestellten Produkte zeigten XRD-Bilder, BET-Oberflächen, HK-Porengrößenverteilungen und Porenwanddicken wie in der Tabelle 3 beschrieben. Tabelle 3 *Die Materialbezeichnung ist MSU-2.
- Diese Herstellungsbeispiele werden vorgelegt für Zusammensetzungen, die unter Verwendung von Templats mit verschiedenen Konzentrationen des nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittels Pluronic 64L hergestellt wurden. Dieses oberflächenaktive Mittel unterscheidet sich von denjenigen in den vorhergehenden Beispielen dadurch, dass der hydrophobe Teil des oberflächenaktiven Moleküls auf Propylenoxideinheiten basiert. Das Molekül ist definiert als ein Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Polyethylenoxidirriblockcopolymer.
- Wässrige Lösungen von Pluronic 64L mit Konzentrationen von 5, 10 und 15 Gew.-% oberflächenaktivem Mittel pro Gewicht des Lösungsmittels wurden in der gleichen Weise wie in den vorhergehenden Beispielen 1 bis 13 hergestellt. Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; wurde auf einmal in der geeigneten Menge zugesetzt, so dass das molare Verhältnis von Si : oberflächenaktivem Mittel 20 : 1 betrug. Der Rest der Herstellung war identisch mit demjenigen der Beispiele 7 bis 11. Die kalzinierten, mit einem Templat hergestellten Produkte zeigten physikochemische Eigenschaften wie in der Tabelle 4 beschrieben. Tabelle 4 *Die Materialbezeichnung ist MSU-3.
- Beispiel 17 zeigt die Möglichkeit der Wiedergewinnung des Templats aus der anorganischen Struktur durch Lösungsmittelextraktion vor der Kalzinierung.
- 0,05 g des an der Luft getrockneten und bei 373ºK wärmebehandelten, aber nicht kalzinierten Produkts von Beispiel 14 wird durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter einem N&sub2;-Gasstrom bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 5ºK min&supmin;¹ untersucht. 1 g des gleichen luftgetrockneten und nicht kalzinierten Produkts von Beispiel 14 wird in 100 ml heißem Wasser ( 363ºK) 3 Stunden gerührt. Das Produkt wird dann filtriert und mit einem zweiten und einem dritten 100 ml Volumen heißem Wasser gewaschen. Das filtrierte Produkt wird dann bei Raumtemperatur 16 Stunden getrocknet. Dieses Produkt wird dann durch TGA und Schwingungsspektroskopie analysiert.
- Diese Beispiele zeigen die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Zusammensetzungen, wobei Gerüst-Si-Atome durch verschiedene Metallatome, z. B. Ti, ersetzt worden sind.
- Eine substituierte oder polymerisierte Metallalkoxidverbindung wird durch Umsetzung von Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; mit Ti(OCH(CH&sub3;)&sub2;)a so gebildet, dass der Molprozentsatz von Ti für jede Zusammensetzung 0,5%, 1,0% und 5,0% beträgt. Die geeignete Menge von Ti(OCH(CH&sub3;)&sub2;)&sub4; wird in der geeigneten Menge von Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; unter Rühren aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird dann unter Rückfluss auf den Siedepunkt von Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; (433ºK) 4 Stunden erhitzt. Die Lösung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Lösung von nicht ionischem, oberflächenaktivem Mittel auf Basis von Polyethylenoxid in dem geeigneten Verhältnis wie in den Beispielen 1 bis 16 versetzt. Das Verfahren folgt dann demjenigen der Beispiele 7 bis 11. Die physikochemischen Eigenschaften von Zr- und Ti-substituierten MSU-1-Zusammensetzungen sind in der Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5
- Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von mesoporösem Aluminiumoxid, hergestellt mit einem Templat aus nicht ionischem, oberflächenaktivem Mittel.
- Die erwünschte Menge von Pluronic 64L wurde unter Rühren bei Raumtemperatur in 50 ml eines Alkohols entsprechend dem Alkoxidligand des anorganischen Aluminiumalkoxidvorläufers aufgelöst, was im vorliegenden Fall sec-Butanol war. Die geeignete Menge von Al(OCH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;)&sub3; wurde dann in dieser Lösung aufgelöst, so dass das molare Verhältnis von Al : oberflächenaktivem Mittel 10 : 1 betrug. Auf dieser Stufe wurde keine Ausfällungsreaktion beobachtet. Ein aliquoter Teil von entionisiertem Wasser wurde in 10 ml sec-Butanol aufgelöst, so dass das molare Verhältnis von H&sub2;O : Al 2 : 1 betrug. Diese Lösung wurde sehr langsam zu der Lösung von Al und oberflächenaktivem Mittel unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Auf dieser Stufe wurde die Bildung eines Gels und eines Niederschlags beobachtet. Die Lösung wurde 4 Stunden gerührt, wonach weitere 25 ml sec-Butanol zugesetzt wurden, um das Gel zu dispergieren. Die erhaltene Zusammensetzung wurde gerührt, bis sie homogen war, und dann 16 Stunden stehen gelassen. Das Produkt wurde filtriert, einmal mit Ethanol gewaschen, an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, bei 373ºK 16 Stunden wärmebehandelt und dann an der Luft bei 773ºK kalziniert.
- Die physikochemischen Eigenschaften der Beispiele 20 bis 24 sind in der Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 6
- n.b. = nicht beobachtet in dem Bereich von 1 bis 20º 2 Theta.
Claims (51)
1. Synthetische, halb kristalline, anorganische Metalloxidzusammensetzung mit
wenigstens einer aufgelösten Röntgenstrahlreflexion entsprechend einem
Gitterabstand von 3 bis 10 nm, einer Wanddicke des Gerüsts von wenigstens etwa 2 nm,
von einem Gerüst umschlossenen Poren zwischen etwa 2 und 10 nm, einer
Elementarteilchengröße von mehr als 500 nm und einer spezifischen Oberfläche von
300 bis 1200 m² pro Gramm.
2. Synthetische, halb kristalline, anorganische Metalloxidzusammensetzung mit
wenigstens einer aufgelösten Röntgenstrahlreflexion entsprechend einem
Gitterabstand von 3 bis 10 nm, einer Wanddicke des Gerüsts von wenigstens etwa 2 nm,
von einem Gerüst umschlossenen Poren zwischen etwa 2 und 10 nm, einer
Elementarteilchengröße von mehr als 500 nm und einer spezifischen Oberfläche von
300 bis 1200 m² pro Gramm, hergestellt durch Umsetzen einer Mischung eines
von einem Poly(alkylenoxid) abgeleiteten, nicht ionischen, oberflächenaktiven
Mittels als Templat (Nº) und eines neutralen, anorganischen Metalloxidvorläufers
(Iº), gefolgt von Hydrolyse und Vernetzen des anorganischen Oxidvorläufers zum
Erhalt der Zusammensetzung.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat aus der
Zusammensetzung entfernt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das oberflächenaktive Mittel eine
endständige Hydroxylgruppe hat.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, welche die Zusammensetzung hat:
nR-EO/AxOy
worin R-EO ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus nicht ionischem
Alkylpolyethylenoxid, Alkyl- und Arylpolyethylenoxid und
Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymermolekülen; A ein Metallatom ist; O Sauerstoff
ist, und x und y die molaren Stöchiometrien von A und O der Art sind, dass in der
kalzinierten Zusammensetzung n etwa 0 ist, x etwa 1 ist und y etwa 2 ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, welche die gewünschte Zusammensetzung
hat:
nR-EO/AvBwSixDyOz
worin R-EO ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus nicht ionischem Alkyl-
Polyethylenoxid, Alkyl- und Aryl-Polyethylenoxid und
Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymermolekülen; A wenigstens ein
optionales, dreiwertiges Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Ga
und Fe; B wenigstens ein optionales vierwertiges, metallisches Element ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ge, Ti, V, Sb und Zr; Si Silizium ist; D
optional ist und ein fünfwertiges oder sechswertiges Element ist, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus V, W und Mo; O Sauerstoff ist, und v, w, x, y und z die
molaren Stöchiometrien von A, B, Si, D und 0 sind, worin in der kalzinierten
Zusammensetzung etwa 0, 0 ≤ v ≤ 2, 0 ≤ w ≤ 1, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 2 und 2 ≤ z ≤ 6 ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2 mit Röntgenbeugungsmustem mit
wenigstens einer Reflexion entsprechend einem Gitter von zwischen etwa 3 bis 10 nm.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die nach der Kalzinierung
eine N&sub2;-, O&sub2;- oder Ar-Adsorption-Desorption-Isotherme mit einer Stufe bei P/PO
zwischen 0,2 und 0,6 und wenigstens einer Hysteresisschleife hat.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Verhältnis von struktureller zu
durch ein Gerüst umschlossener Mesoporosität, bestimmt durch die N&sub2;-, O&sub2;-, oder
Ar-Adsorptionsisotherme, etwa Null ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Zusammensetzung eine
spezifische Oberfläche zwischen 500 und 1200 m² pro Gramm hat.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das molare Verhältnis von nicht
ionischem, oberflächenaktivem Mittel zu anorganischem Oxidvorläufer in der
Reaktionsmischung zwischen 0,05 und 0,2 liegt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem Röntgenbeugungsmuster,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Fig. 3 und 5.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einer N&sub2;-Adsorption-Desoroption-
Isotherme und einer Horvath-Kawazoe-Porengrößenverteilung, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus den Fig. 4 und 6.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 2, welche das Templat enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in welcher das Templat durch Kalzinierung
entfernt worden ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in welcher das Templat durch
Lösungsmittelextraktion entfernt worden ist.
117. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem Röntgenbeugungsmuster wie in
Fig. 7 gezeigt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit N&sub2;-Adsorption-Desorption-Isothermen
Lind einer Horvath-Kawazoe-Porengrößenverteilung wie in Fig. 8 gezeigt.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 6, welche das Templat enthält.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher das Templat durch Kalzinierung
entfernt worden ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher das Templat durch
Lösungsmittelextraktion entfernt worden ist.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in welcher wenigstens ein
Übergangsmetall in den Poren fein verteilt oder imprägniert ist, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Ag, Au, Cu, Co, Cr, Ni, Fe, Ir, Mo, Pt, Pd, Sn, Ti, V, W, Zn
und Zr.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die mit Übergangsmetall
substituierte, organische Makrozyklen in den Poren enthält.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Oberflächen der
Zusammensetzung funktionalisiert worden sind durch einen Alkylmetallalkoxidvorläufer,
wiedergegeben als M-R(OR)x-1 worin M das Metall ist, x verfügbare Bindungsstellen auf
M bedeutet, und worin R Alkyl ist, und OR Alkoxid ist.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, worin die Oberflächen der
Zusammensetzung nach der Entfernung des Templats durch Ersatz des
Metallalkoxidvorläufers durch einen Metallcarboxylatvorläufer funktionalisiert worden sind.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die
Zusammensetzungen Oberflächen haben, die durch Umsetzung der Zusammensetzung nach
der Entfernung des Templats und der Kalzinierung mit Reagenzien funktionalisiert
worden sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chloriden, Fluoriden,
Silylierungs- und Alkylierungsreagenzien.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus primären, sekundären und tertiären Fettalkoholpoly-
(ethoxylaten).
28. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das nicht ionische Templat (Nº) ein
Alkylphenolpoly(ethoxylat) ist.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das nicht ionische Templat (Nº) ein
Fettsäureethoxylat ist.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das nicht ionische Templat (Nº) ein
Poly(ethylenoxid-propylenoxid)-Blockcopolymer ist.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus primärem und sekundärem Fettaminpoly(ethoxylat).
32. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ein Fettsäurepoly-
(ethylenoxid-propylenoxid)-Blockcopolymer ist.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Fettsäurealkanolamiden und -ethoxylaten.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Sorbitanestern und Sorbitanethoxylaten.
35. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Templat (Nº) ein
Polyaminpropoxylatethoxylat ist.
36. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, halb kristallinen, anorganischen
Oxidzusammensetzung, umfassend:
(a) Bereitstellen einer Mischung von (i) einem neutralen, anorganischen
Oxidvorläufer (Iº), enthaltend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus zwei-, drei-, vier-, fünf- und sechswertigen Elementen und
einer Mischung davon; (ii) einem nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittel
(Sº) aus Poly(alkylenoxid) als Templat; und (iii) einem Hydrolysiermittel;
(b) Vermischen der Lösung zur Bildung eines die Zusammensetzung
enthaltenden Gels;
(c) Abtrennen von wenigstens einem Teil des Hydrolysiermittels und des
oberflächenaktiven Mittels von dem Gel; und
(d) optionales Kalzinieren der Zusammensetzung.
37. Verfahren nach Anspruch 36, worin das Gel hergestellt wird durch eine beliebige
Reihenfolge der Zugabe des neutralen Templats und des neutralen,
anorganischen Oxidvorläufers.
38. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, halb kristallinen, anorganischen
Oxidzusammensetzung, umfassend:
(a) Herstellen einer Lösung eines neutralen, anorganischen Oxidvorläufers (Iº),
enthaltend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus zwei-, drei-, vier-, fünf und sechswertigen Elementen und Mischungen
davon, unter Rühren und optionales Altern der anorganischen Oxidvorläufer-
(Iº)-lösung;
b) Herstellen einer homogenen Lösung eines nicht ionischen
oberflächenaktiven Mittels (Sº) aus Poly(alkylenoxid) als Templat in einem Hydrolysiermittel
und optional in einem Co-Lösungsmittel durch Rühren derselben bei einer
Temperatur zwischen etwa -20ºC und +100ºC;
(c) Vermischen der Lösungen der Schritte (a) und (b) bei einer Temperatur
zwischen etwa -20ºC und +100ºC zur Bildung eines Gels, welches für
wenigstens etwa 30 Minuten zur Bildung der Zusammensetzung gealtert wird;
(d) Abtrennen von wenigstens einem Teil des Hydrolysiermittels und des
oberflächenaktiven Mittels von der Zusammensetzung; und
(e) optionales Kalzinieren der Zusammensetzung.
39. Verfahren nach Anspruch 38, worin der neutrale Vorläufer ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus einem Metallalkoxid, einem anorganischen Komplex, einer
kolloidalen, anorganischen Oxidlösung, einem anorganischen Oxidsol und
Mischungen davon.
40. Verfahren nach Anspruch 38, worin die anorganische Oxidvorläuferlösung ohne
Altern vermischt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 38, worin das Templat von der Zusammensetzung
abgetrennt wird und als ein zusätzlicher Schritt nachdem Schritt (d) zurückgeführt
wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, worin das Templat durch Extraktion mit einem
Lösungsmittel abgetrennt wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
neutralen organischen Lösungsmittel, Wasser und Mischungen davon.
43. Verfahren nach Anspruch 38, worin in Schritt (a) die Lösung ein Gel ist unter
Rühren bei einer Temperatur von wenigstens -20ºC für wenigstens 5 Minuten.
44. Verfahren nach Anspruch 38, worin die Zusammensetzung bei etwa 300ºC bis
1000ºC für wenigstens etwa 30 Minuten kalziniert wird.
45. Verfahren zur Herstellung einer kristallinen, anorganischen
Oxidzusammensetzung, umfassend:
(a) Herstellen einer homogenen Lösung eines nicht ionischen
oberflächenaktiven Mittels aus Poly(ethylenoxid) als Templat (Nº) in einem Lösungsmittel
aus niederem Alkylalkohol durch Vermischen bei Umgebungstemperatur;
(b) Zusetzen eines anorganischen Metalloxidvorläufers zu der Lösung von
Schritt (a) bei Umgebungstemperatur unter Rühren für wenigstens 30
Minuten zur Bildung einer homogenen Lösung;
(c) langsames Zugeben einer Lösung eines Hydrolysiermittels zu der
homogenen Lösung zur Bildung eines Gels als ein erster Niederschlag in der
wässrigen Lösung;
(d) Altern des ersten Niederschlags unter Rühren;
(e) erneutes Dispergieren des ersten Niederschlags in einem niederen
Alkylalkohol;
(f) Altem der erhaltenen Dispersion unter Rühren bei Umgebungstemperatur für
16 bis 48 Stunden zur Bildung eines zweiten Niederschlags;
(g) Abtrennen der wässrigen Lösung, des niederen Alkanols und wenigstens
eines Teils des Templats von dem zweiten Niederschlag durch einmaliges
Waschen mit Ethanol; und
(h) Trocknen des zweiten Niederschlags an der Luft bei Umgebungstemperatur
zur Bildung der Zusammensetzung.
46. Verfahren nach Anspruch 45, worin das Kalzinieren durch Verbrennen an der Luft
Erfolgt.
47. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, halb kristallinen, anorganischen
Siliziumdioxidzusammensetzung, umfassend:
(a) Herstellen einer homogenen, wässrigen Lösung eines von Poly(ethylenoxid)
abgeleiteten, nicht ionischen, oberflächenaktiven Mittels als Templat (Nº)
unter Vermischen bei Umgebungstemperatur;
(b) Zugeben eines anorganischen Siliziumdioxidvorläufers zu der Lösung von
Schritt (a) bei Umgebungstemperatur unter Rühren zur Bildung eines festen
Niederschlags;
(c) Altern des Niederschlags unter Rühren bei Umgebungstemperatur für
zwischen 16 und 48 Stunden;
(d) Abtrennen der wässrigen Lösung und des Templats von dem Niederschlag,
gefolgt von einmaligem Waschen mit entionisiertem Wasser;
(e) Trocknen des ausgefallenen und abgetrennten Niederschlags an der Luft bei
Umgebungstemperatur;
(f) Wärmebehandeln des an der Luft getrockneten Niederschlags an der Luft bei
wenigstens 373ºK für wenigstens 16 Stunden;
(g) optionales Entfernen des restlichen Templats von dem wärmebehandelten
Niederschlag durch Lösungsmittelextraktion; und
(h) Kalzinieren des Niederschlags zur Entfernung des restlichen Templats zur
Vernetzung des Gerüsts bei zwischen 673ºK und 923ºK an der Luft für
wenigstens 4 Stunden zur Bildung der Zusammensetzung.
48. Verfahren nach Anspruch 47, worin das Kalzinieren durch Verbrennen an der Luft
erfolgt.
49. Verfahren nach Anspruch 45, worin eine optionale Wärmebehandlung des zweiten
Niederschlags bei wenigstens 373ºK an der Luft für wenigstens 16 Stunden
erfolgt.
50. Verfahren nach Anspruch 45, worin nach dem Schritt (h) das Templat durch
Lösungsmittelextraktion entfernt wird.
51. Verfahren nach Anspruch 45, worin nach dem Schritt (h) der zweite Niederschlag
an der Luft zwischen etwa 673ºK und 923ºK für wenigstens 4 Stunden kalziniert
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/465,770 US5622684A (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
PCT/US1996/007574 WO1996039357A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-05-24 | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625480D1 DE69625480D1 (de) | 2003-01-30 |
DE69625480T2 true DE69625480T2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=23849086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625480T Expired - Fee Related DE69625480T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-05-24 | Poröse anorganische oxidmaterialien hergestellt mittels nichtionischen tensidtemplats |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5622684A (de) |
EP (1) | EP0830314B1 (de) |
DE (1) | DE69625480T2 (de) |
WO (1) | WO1996039357A1 (de) |
Families Citing this family (157)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987220A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-22 | Technische Universiteit Delft | Mesoporöse amorphe Silikatmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung |
US6162414A (en) * | 1994-08-22 | 2000-12-19 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Quasi crystalline inorganic oxide compositions prepared by neutral templating route |
US5785946A (en) * | 1994-08-22 | 1998-07-28 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Crystalline inorganic oxide compositions prepared by neutral templating route |
WO1996031434A1 (en) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Composition and method for producing hexagonally-packed mesoporous metal oxide |
US5622684A (en) * | 1995-06-06 | 1997-04-22 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
IT1276726B1 (it) * | 1995-06-15 | 1997-11-03 | Eniricerche Spa | Gel di allumina mesoporoso e procedimento per la sua preparazione |
GB2341853B (en) * | 1996-02-09 | 2000-08-23 | Intevep Sa | Synthetic porous material with microporous walls defining narrow size distribution mesopores |
US5840271A (en) * | 1996-02-09 | 1998-11-24 | Intevep, S.A. | Synthetic material with high void volume associated with mesoporous tortuous channels having a narrow size distribution |
US5863515A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-26 | California Institute Of Technology | Mesoporous alumina and process for its preparation |
US5800799A (en) * | 1996-05-02 | 1998-09-01 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant and fluoride ion |
US5980849A (en) * | 1996-09-09 | 1999-11-09 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Mesopore material, laminar silicic acid, and method of manufacturing mesopore material and laminar silicic acid |
DE19638442A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Sued Chemie Ag | Aluminiumoxidische Massen mit sehr enger Porenradienverteilung |
US6129904A (en) * | 1996-09-19 | 2000-10-10 | Sud-Chemie A.G. | Aluminum oxide masses with very narrow pore radius distribution |
WO1998015500A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Compositions and methods for preparing porous metal oxides |
US5922299A (en) | 1996-11-26 | 1999-07-13 | Battelle Memorial Institute | Mesoporous-silica films, fibers, and powders by evaporation |
US6106802A (en) * | 1997-01-31 | 2000-08-22 | Intevep, S.A. | Stable synthetic material and method for preparing same |
DE19705497C2 (de) * | 1997-02-13 | 1999-01-28 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur Herstellung mesoporöser Feststoffe, durch das Verfahren erhältliche Feststoffe und deren Verwendung |
US6190639B1 (en) * | 1997-03-17 | 2001-02-20 | Shell Oil Company | Process for the preparation of mesoporous molecular sieves and porous crystalline materials |
US6413489B1 (en) | 1997-04-15 | 2002-07-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Synthesis of nanometer-sized particles by reverse micelle mediated techniques |
DE19730125A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Basf Ag | Aluminiumoxid enthaltender Feststoff mit großer Oberfläche |
DE19730126A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Basf Ag | Aluminiumoxid enthaltender Feststoff mit großer Oberfläche |
US6890624B1 (en) * | 2000-04-25 | 2005-05-10 | Nanogram Corporation | Self-assembled structures |
KR100502449B1 (ko) * | 1997-08-27 | 2005-11-08 | 에스케이 주식회사 | 금속부착법을이용하여골격구조내에금속원소가치환된중형기공성분자체물질의제조방법및그분자체물질 |
DE19738913B4 (de) | 1997-09-05 | 2004-03-18 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien |
DE19747387A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Max Planck Gesellschaft | Herstellung poröser und bimodalporöser Silikate und Anorganika durch Templatieren funktioneller Latexteilchen |
EP1035073A1 (de) * | 1997-11-21 | 2000-09-13 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Mesoporöses siliciumdioxid, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon |
FR2772017B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2000-01-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede de synthese d'alumines a porosite controlee |
FR2772016B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2000-01-14 | Inst Francais Du Petrole | Composes hydrates de l'aluminium, leurs preparations, leurs utilisations |
FR2772015B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2000-01-14 | Inst Francais Du Petrole | Composes hydrates de l'aluminium, leurs preparations, leurs utilisations |
FR2772018B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2000-01-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede de synthese d'alumines a porosite controlee |
US6592764B1 (en) | 1997-12-09 | 2003-07-15 | The Regents Of The University Of California | Block copolymer processing for mesostructured inorganic oxide materials |
US5958624A (en) * | 1997-12-18 | 1999-09-28 | Research Corporation Technologies, Inc. | Mesostructural metal oxide materials useful as an intercalation cathode or anode |
US6696258B1 (en) | 1998-01-20 | 2004-02-24 | Drexel University | Mesoporous materials and methods of making the same |
AU2460099A (en) * | 1998-01-20 | 1999-08-02 | Drexel University | Mesoporous materials and methods of making the same |
US5925330A (en) * | 1998-02-13 | 1999-07-20 | Mobil Oil Corporation | Method of m41s functionalization of potentially catalytic heteroatom centers into as-synthesized m41s with concomitant surfactant extraction |
US6197276B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-03-06 | Institut Francais Du Petrole | Hydrated aluminum compounds, their preparation and use thereof |
US6027706A (en) * | 1998-05-05 | 2000-02-22 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Porous aluminum oxide materials prepared by non-ionic surfactant assembly route |
FR2781477B1 (fr) | 1998-07-22 | 2000-12-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de synthese d'alumines en milieu basique |
SG82626A1 (en) | 1998-08-04 | 2001-08-21 | Sumitomo Chemical Co | Titanium-containing silicon oxide catalyst |
JP3403090B2 (ja) * | 1998-09-18 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | 多孔質構造の金属酸化物、電極構造体、二次電池及びこれらの製造方法 |
US6541539B1 (en) * | 1998-11-04 | 2003-04-01 | President And Fellows Of Harvard College | Hierarchically ordered porous oxides |
US6329017B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-12-11 | Battelle Memorial Institute | Mesoporous silica film from a solution containing a surfactant and methods of making same |
AU2379900A (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-31 | Battelle Memorial Institute | Mesoporous silica film from a solution containing a surfactant and methods of making same |
US6383466B1 (en) | 1998-12-28 | 2002-05-07 | Battelle Memorial Institute | Method of dehydroxylating a hydroxylated material and method of making a mesoporous film |
US6511642B1 (en) * | 1999-01-12 | 2003-01-28 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Porous material, catalyst, method of producing the porous material and method for purifying exhaust gas |
US6146602A (en) * | 1999-02-08 | 2000-11-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Mesoporous oxide molecular sieves for absorbing nitrogen oxides in oxidizing engine exhaust gas |
US6310110B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-10-30 | Michael A. Markowitz | Molecularly-imprinted material made by template-directed synthesis |
US6649083B1 (en) | 1999-08-12 | 2003-11-18 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Combined porous organic and inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
WO2001014060A2 (en) | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Surface-confined catalytic compositions |
US20060052236A1 (en) * | 1999-09-07 | 2006-03-09 | Angevine Philip J | Hydroprocessing catalyst with zeolite and high mesoporosity |
US7608747B2 (en) * | 1999-09-07 | 2009-10-27 | Lummus Technology Inc. | Aromatics hydrogenolysis using novel mesoporous catalyst system |
US6906208B2 (en) | 1999-09-07 | 2005-06-14 | Abb Lummus Global Inc. | Mesoporous material and use thereof for the selective oxidation of organic compounds |
US6930219B2 (en) | 1999-09-07 | 2005-08-16 | Abb Lummus Global Inc. | Mesoporous material with active metals |
US7663011B2 (en) * | 1999-09-07 | 2010-02-16 | Lummus Technology Inc. | Mesoporous material with active metals |
US6814950B1 (en) | 1999-09-07 | 2004-11-09 | Abb Lummus Global Inc. | Inorganic oxides with mesoporosity or combined meso-and microporosity and process for the preparation thereof |
JP3060017B1 (ja) * | 1999-09-09 | 2000-07-04 | 名古屋大学長 | 中空構造を有するセラミックス多孔体の低温製造方法 |
JP3587373B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2004-11-10 | キヤノン株式会社 | メソ構造体薄膜及びその製造方法 |
US20040089238A1 (en) * | 1999-10-04 | 2004-05-13 | Jerome Birnbaum | Vacuum/gas phase reactor for dehydroxylation and alkylation of porous silica |
EP1237818B1 (de) | 1999-11-23 | 2003-06-18 | Universite Laval | Mesoporöses zeolithisches material mit mikroporösen kristallinen mesoporenwänden |
FR2803223B1 (fr) * | 1999-12-30 | 2002-06-21 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'un materiau mesostructure a partir de particules de dimensions nanometriques |
US6346140B2 (en) | 2000-03-31 | 2002-02-12 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Porous solid for gas adsorption separation and gas adsorption separation process employing it |
AUPQ665000A0 (en) * | 2000-04-03 | 2000-05-04 | University Of Queensland, The | Improved catalyst |
US6607705B2 (en) * | 2000-04-13 | 2003-08-19 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Process for the preparation of molecular sieve silicas |
US6800266B2 (en) | 2000-04-13 | 2004-10-05 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Process for the preparation of hybrid mesoporous molecular sieve silicas from amine surfactants |
US6585952B1 (en) * | 2000-05-25 | 2003-07-01 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Ultrastable hexagonal, cubic and wormhole aluminosilicate mesostructures |
US6808768B2 (en) * | 2000-06-26 | 2004-10-26 | Asani Kasei Kabushiki Kaisha | Porous, fine inorganic particles |
ES2182648B1 (es) * | 2000-08-18 | 2004-06-16 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas | Aluminas mesoporosas con elevada estabilidad termica y su procedimiento de preparacion. |
CA2317056A1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-02-25 | Universite Laval | Formation of hydrophilic sites in partially silylated micelle templated silica |
FR2816609B1 (fr) * | 2000-11-14 | 2003-01-10 | Ceca Sa | Solides inorganiques mesoporeux, leur procede de preparation et leurs utilisations notamment comme catalyseurs et absorbants |
US6406794B1 (en) | 2001-02-08 | 2002-06-18 | Jsr Corporation | Film-forming composition |
US6845329B1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-01-18 | Uop Llc | Process for determining a zeolite structure and its corresponding adsorption isotherm |
US6897175B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-05-24 | General Electric | Catalyst and method for the alkylation of hydroxyaromatic compounds |
WO2003037511A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-08 | Silicycle Inc. | Method of preparing highly ordered mesoporous molecular sieves |
AU2002352903A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-06-10 | University Of Massachusetts | Mesoporous materials and methods |
US6465052B1 (en) | 2001-11-30 | 2002-10-15 | Nanotek Instruments, Inc. | Method for production of nano-porous coatings |
EP1332795A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-06 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Neue poröse Silicatematerialien und ihre Verwendung als katalytische Systeme für die Verbesserung von Diesel |
EP1486462A4 (de) * | 2002-03-07 | 2008-10-22 | Japan Science & Tech Agency | Kein siliciumoxid enthaltendes mesoporöses oxid mit verbesserter porenstrukturperiodizität, verfahren zur herstellung des mesoporösen oxids und verfahren zum kristallisieren der porenwand von kein siliciumoxid enthaltendem mesoporösem oxid unter verwendung von in poren zu füllendem templat |
JP2003335515A (ja) * | 2002-05-17 | 2003-11-25 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 微細孔を有する三次元高規則性ナノポーラス無機多孔体及びその製造方法並びにその評価方法 |
US7132093B2 (en) * | 2002-06-05 | 2006-11-07 | UNIVERSITé LAVAL | Mesoporous mixed oxide materials as a new class of SO2 resistant catalysts for hydrocarbon oxidation |
US7253017B1 (en) * | 2002-06-22 | 2007-08-07 | Nanosolar, Inc. | Molding technique for fabrication of optoelectronic devices |
US7594982B1 (en) | 2002-06-22 | 2009-09-29 | Nanosolar, Inc. | Nanostructured transparent conducting electrode |
AU2002349573A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-25 | Postech Foundation | Method for manufacturing mesoporous alumina molecular sieve and alumina nanotube and use of the alumina nanotube for storage of h2 |
US7771609B2 (en) | 2002-08-16 | 2010-08-10 | Aerogel Technologies, Llc | Methods and compositions for preparing silica aerogels |
JP2005538921A (ja) * | 2002-09-17 | 2005-12-22 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ポーラスな界面活性剤媒介金属酸化物フィルム |
EP1410844A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-04-21 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Siliziumbasiertes poröses Katalysatorsystem zur Oligomerisierung von leichten Olefinen |
JP4265212B2 (ja) * | 2002-12-19 | 2009-05-20 | 住友化学株式会社 | チタン含有珪素酸化物触媒の製造方法 |
US6960327B2 (en) * | 2003-01-30 | 2005-11-01 | The Regents Of The University Of California | Methods for removing organic compounds from nano-composite materials |
US7211238B2 (en) * | 2003-03-12 | 2007-05-01 | Abb Lummus Global Inc. | Mesoporous aluminum oxide, preparation and use thereof |
EP1651345A4 (de) * | 2003-06-03 | 2009-10-28 | Univ Rice William M | Geträgerte katalysatoren mit nanopartikeln als trägermaterial |
US7081432B2 (en) * | 2003-07-10 | 2006-07-25 | General Electric Company | Alkylation catalyst and method for making alkylated phenols |
EP1690838B1 (de) * | 2003-11-17 | 2011-02-16 | National Institute of Advanced Industrial Science and Technology | Mesoporöses pulver oder mesoporöser dünner film aus verbundwerkstoff aus nanokristallinem oxid und glas, herstellungsverfahren dafür und verwendung des pulvers oder dünnen films, verschiedene vorrichtungen, sekundärbatterie und lithiumspeichervorrichung |
US8097269B2 (en) * | 2004-02-18 | 2012-01-17 | Celonova Biosciences, Inc. | Bioactive material delivery systems comprising sol-gel compositions |
WO2005082277A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-09-09 | Stanford University | Drug delivery systems using mesoporous oxide films |
US7087705B2 (en) * | 2004-03-31 | 2006-08-08 | General Electric Company | Process for the monoalkylation of dihydroxy aromatic compounds |
US7589041B2 (en) | 2004-04-23 | 2009-09-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Mesostructured zeolitic materials, and methods of making and using the same |
US7897538B2 (en) * | 2004-05-21 | 2011-03-01 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for removing sulfur compounds from hydrocarbon streams and adsorbent used in this process |
FR2872151B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2007-06-29 | Inst Francais Du Petrole | Materiau aluminosilicate mesostructure |
JP4650885B2 (ja) * | 2004-09-07 | 2011-03-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 多孔質膜の形成方法及びその方法によって形成された多孔質膜 |
US7838461B2 (en) * | 2004-11-01 | 2010-11-23 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Catalyst for exhaust gas purification |
US20060099130A1 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Rolando Roque-Malherbe | Silica mesoporous materials |
US20060245988A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | General Electric Company | Ceramic nanoreactor having controlled parameters and method for making same |
FR2886636B1 (fr) * | 2005-06-02 | 2007-08-03 | Inst Francais Du Petrole | Materiau inorganique presentant des nanoparticules metalliques piegees dans une matrice mesostructuree |
FR2886637B1 (fr) * | 2005-06-02 | 2007-08-03 | Inst Francais Du Petrole | Materiau mesostructure a forte teneur en aluminium |
US7705062B2 (en) * | 2005-09-08 | 2010-04-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Nanoporous organosilicas as pre-concentration materials for sensors |
FR2894580B1 (fr) | 2005-12-09 | 2014-04-11 | Inst Francais Du Petrole | Materiau hybride organique-inorganique mesostructure |
US20070281036A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-12-06 | University Of Vermont And State Agricultural College | System and method of delivering a desired material to a cell |
US7750056B1 (en) | 2006-10-03 | 2010-07-06 | Sami Daoud | Low-density, high r-value translucent nanocrystallites |
ES2319007B1 (es) * | 2006-12-07 | 2010-02-16 | Rive Technology, Inc. | Metodos para fabricar materiales zeoliticos mesoestructurados. |
EP1930074A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-11 | Robert Prof. Dr. Schlögl | Neuer mesoporöser Mischmetalloxidkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2010515786A (ja) * | 2007-01-05 | 2010-05-13 | ボード オブ トラスティーズ オブ ミシガン ステイト ユニバーシティ | ポリマー−メソポーラス珪酸塩複合材料 |
US20080214882A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-09-04 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Acidic mesostructured aluminosilicates assembled from surfactant-mediated zeolite hydrolysis products |
CN101687219A (zh) * | 2007-06-15 | 2010-03-31 | Sba材料有限公司 | 低k介电材料 |
US20100204355A1 (en) * | 2007-09-07 | 2010-08-12 | Nicholas Leventis | Polymer nanoencapsulated acid-catalyzed sol-gel silica monoliths |
US8530369B2 (en) * | 2007-09-19 | 2013-09-10 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US8871669B2 (en) * | 2008-05-19 | 2014-10-28 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US20110047995A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US9375710B2 (en) | 2007-09-19 | 2016-06-28 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US9272271B2 (en) * | 2007-09-19 | 2016-03-01 | General Electric Company | Manufacture of catalyst compositions and systems |
US20090263297A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-10-22 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US8206498B2 (en) * | 2007-10-25 | 2012-06-26 | Rive Technology, Inc. | Methods of recovery of pore-forming agents for mesostructured materials |
US9993437B2 (en) | 2007-12-06 | 2018-06-12 | The Regents Of The University Of California | Mesoporous silica nanoparticles for biomedical applications |
KR20090076408A (ko) * | 2008-01-08 | 2009-07-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이종상 백금 촉매 및 이를 이용한 태양전지 |
FR2929264B1 (fr) | 2008-03-31 | 2010-03-19 | Inst Francais Du Petrole | Materiau inorganique forme de particules spheriques de taille specifique et presentant des nanoparticules metalliques piegees dans une matrice mesostructuree |
FR2929265B1 (fr) | 2008-03-31 | 2016-04-15 | Inst Francais Du Petrole | Materiau aluminosilicate mesostructure forme de particules spheriques de taille specifique |
FR2929266B1 (fr) | 2008-03-31 | 2010-03-19 | Inst Francais Du Petrole | Materiau mesostructure a forte teneur en aluminium et constitue de particules spheriques de taille specifique |
US9114125B2 (en) | 2008-04-11 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Drug eluting expandable devices |
US8088439B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-01-03 | Korea University Research And Business Foundation | Porous membrane and method of making the same |
US8524625B2 (en) * | 2009-01-19 | 2013-09-03 | Rive Technology, Inc. | Compositions and methods for improving the hydrothermal stability of mesostructured zeolites by rare earth ion exchange |
CN102333728A (zh) | 2009-01-19 | 2012-01-25 | 里福技术股份有限公司 | 在低Si/Al沸石中引入介孔 |
US20100196236A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | General Electric Company | Templated catalyst composition and associated method |
US20100196237A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | General Electric Company | Templated catalyst composition and associated method |
US8334421B1 (en) | 2009-07-01 | 2012-12-18 | Sandia Corporation | Method of making nanostructured glass-ceramic waste forms |
US8889587B2 (en) | 2009-08-31 | 2014-11-18 | General Electric Company | Catalyst and method of manufacture |
US8685875B2 (en) | 2009-10-20 | 2014-04-01 | Rive Technology, Inc. | Methods for enhancing the mesoporosity of zeolite-containing materials |
US20110152068A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | General Electric Company | Processing of high surface area oxides |
US8476187B2 (en) * | 2010-01-06 | 2013-07-02 | General Electric Company | Process for preparing catalyst powder |
US20110171121A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Rive Technology, Inc. | Compositions and methods for making stabilized mesoporous materials |
US10259723B2 (en) | 2010-05-21 | 2019-04-16 | Znano Llc | Self-assembled surfactant structures |
CN109499388A (zh) * | 2010-05-21 | 2019-03-22 | Z纳米有限责任公司 | 自组装表面活性剂结构 |
US20120207795A1 (en) | 2010-07-13 | 2012-08-16 | The Regents Of The University Of California | Cationic polymer coated mesoporous silica nanoparticles and uses thereof |
US20120048777A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | General Electric Company | Method of manufacturing a catalyst and method for preparing fuel from renewable sources using the catalyst |
US8568680B2 (en) | 2010-10-08 | 2013-10-29 | City University Of Hong Kong | Gas treatment by catalytic ozone oxidation |
EP2694438A4 (de) | 2011-04-08 | 2014-11-05 | Rive Technology Inc | Mesoporöse zeolithe mit modifiziertem rahmen |
US20120329644A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | General Electric Company | Catalyst composition and catalytic reduction system |
US10220004B2 (en) | 2011-07-14 | 2019-03-05 | The Regents Of The University Of California | Method of controlled delivery using sub-micron-scale machines |
CN103930369A (zh) | 2012-01-13 | 2014-07-16 | 瑞弗科技有限公司 | 低硅沸石的中孔隙率的引入 |
US9376324B2 (en) | 2012-01-13 | 2016-06-28 | Rive Technology, Inc. | Introduction of mesoporosity into zeolite materials with sequential acid, surfactant, and base treatment |
US10752526B2 (en) | 2012-02-12 | 2020-08-25 | Bluflow Technologies, Inc. | Method for destruction of reducible contaminants in waste or ground water |
HUE051406T2 (hu) | 2012-11-14 | 2021-03-01 | Grace W R & Co | Biológiailag aktív anyagot és rendezetlen szervetlen oxidot tartalmazó kompozíciók |
US8765660B1 (en) | 2013-03-08 | 2014-07-01 | Rive Technology, Inc. | Separation of surfactants from polar solids |
US9199226B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-12-01 | Saudi Basic Industries Corporation | Alkane dehydrogenation catalyst performance obtained by a gel synthesis method |
US9662640B2 (en) | 2013-12-27 | 2017-05-30 | Rive Technology, Inc. | Introducing mesoporosity into zeolite materials with a modified acid pre-treatment step |
US9303150B2 (en) | 2014-04-03 | 2016-04-05 | Baker Hughes Incorporated | Reinforced and crosslinked polyarylenes, methods of manufacture, and uses thereof |
CN107001056B (zh) | 2014-12-11 | 2019-04-02 | 瑞弗科技有限公司 | 以减少的处理制备介孔沸石 |
US10626019B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-04-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Methods for preparing zeolites with surfactant-templated mesoporosity and tunable aluminum content |
CN113060743B (zh) * | 2020-01-02 | 2023-05-26 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种微-介孔分子筛的合成方法 |
EP4200253A2 (de) * | 2020-08-21 | 2023-06-28 | Aspen Aerogels Inc. | Siliciumnanopartikel und verfahren zum desagglomerieren von silicium in siliciumnanopartikel |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE286522C (de) * | ||||
US3702886A (en) * | 1969-10-10 | 1972-11-14 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same |
US3709979A (en) * | 1970-04-23 | 1973-01-09 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolite zsm-11 |
CA1040187A (en) * | 1973-09-07 | 1978-10-10 | Mobil Oil Corporation | Method of preparing a crystalline aluminosilicate zeolite |
US4108881A (en) * | 1977-08-01 | 1978-08-22 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of zeolite ZSM-11 |
US4391785A (en) * | 1981-12-21 | 1983-07-05 | Mobil Oil Corporation | Preparation of ZSM-12 type zeolites |
US5300277A (en) * | 1990-01-25 | 1994-04-05 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of mesoporous crystalline material |
US5238676A (en) * | 1990-01-25 | 1993-08-24 | Mobil Oil Corporation | Method for modifying synthetic mesoporous crystalline materials |
US5211934A (en) * | 1990-01-25 | 1993-05-18 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of mesoporous aluminosilicate |
US5057296A (en) * | 1990-12-10 | 1991-10-15 | Mobil Oil Corp. | Method for synthesizing mesoporous crystalline material |
US5334368A (en) * | 1990-01-25 | 1994-08-02 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of mesoporous oxide |
US5156829A (en) * | 1990-01-25 | 1992-10-20 | Mobil Oil Corporation | Method for stabilizing synthetic mesoporous crystalline material |
US5102643A (en) * | 1990-01-25 | 1992-04-07 | Mobil Oil Corp. | Composition of synthetic porous crystalline material, its synthesis |
US5143879A (en) * | 1991-07-18 | 1992-09-01 | Mobil Oil Corporation | Method to recover organic templates from freshly synthesized molecular sieves |
US5308602A (en) * | 1992-10-13 | 1994-05-03 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of crystalline ultra-large pore oxide materials |
US5622684A (en) * | 1995-06-06 | 1997-04-22 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
-
1995
- 1995-06-06 US US08/465,770 patent/US5622684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-02 US US08/641,917 patent/US5795559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 EP EP96916589A patent/EP0830314B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 DE DE69625480T patent/DE69625480T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-24 WO PCT/US1996/007574 patent/WO1996039357A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996039357A1 (en) | 1996-12-12 |
EP0830314A1 (de) | 1998-03-25 |
EP0830314A4 (de) | 1998-08-26 |
EP0830314B1 (de) | 2002-12-18 |
DE69625480D1 (de) | 2003-01-30 |
US5622684A (en) | 1997-04-22 |
US5795559A (en) | 1998-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625480T2 (de) | Poröse anorganische oxidmaterialien hergestellt mittels nichtionischen tensidtemplats | |
DE19930944B4 (de) | Organische/anorganische Materialien umfassende Komplexe eines porösen Materials | |
DE69911896T2 (de) | Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur | |
US5800800A (en) | Crystalline inorganic oxide compositions prepared by neutral templating route | |
DE69826148T2 (de) | Blockcopolymerverarbeitung für mesostrukturierte anorganische oxidmaterialien | |
DE69225183T2 (de) | Verfahren zur Funktionalisierung von synthetischen mesoporösen kristallinen Werkstoffen | |
DE60206914T2 (de) | Synthetisches poröses kristallines material itq-3 und synthese sowie verwendung davon | |
US5785946A (en) | Crystalline inorganic oxide compositions prepared by neutral templating route | |
US5800799A (en) | Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant and fluoride ion | |
DE602004009758T2 (de) | Modifiziertes schichtförmiges metallosilicatmaterial und herstellungsverfahren dafür | |
DE69700457T2 (de) | Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0814058B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen mikro- und mesoporösen Metallsilicaten, verfahrensgemäss erhältliche Produkte und deren Verwendung | |
US20020051745A1 (en) | Process for the preparation of hybrid mesoporous molecular sieve silicas from amine surfactants | |
DE102009045272A1 (de) | Metalloxidpartikel mit poröser Oberfläche, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in Trenneinrichtungen | |
DE602004009011T2 (de) | Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3586966T2 (de) | Zwischenschichten von polymeren oxiden enthaltende schichtoxide und ihre synthese. | |
DE3041924A1 (de) | Synthetische kristalline borsilikatverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69929922T2 (de) | Kristallisationskeimen | |
DE2704039B2 (de) | Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69513893T2 (de) | Mikro-mesoporöses Gel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69912538T3 (de) | Verfahren zur Synthese von Aluminiumoxiden in alkalischem Medium | |
DE69510550T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen mikroporösen körpers | |
DE69225311T2 (de) | Schichtenförmige oxide sowie geschwollene und saeulenartige formen dieser materialien | |
EP0985636B1 (de) | Kieselsäuren und Metallsilikate mit regelmässiger Mesoporenstruktur | |
DE3587065T2 (de) | Synthese von metallsilikaten vom molekularsiebtyp unter verwendung von kieselsaeure-uebergangsmetalloxidsolen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |