DE69622260T2 - 2-arylbenzazole verbindungen - Google Patents

2-arylbenzazole verbindungen

Info

Publication number
DE69622260T2
DE69622260T2 DE69622260T DE69622260T DE69622260T2 DE 69622260 T2 DE69622260 T2 DE 69622260T2 DE 69622260 T DE69622260 T DE 69622260T DE 69622260 T DE69622260 T DE 69622260T DE 69622260 T2 DE69622260 T2 DE 69622260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzothiazole
group
alkyl
compound according
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69622260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622260D1 (de
Inventor
Dawn Bradshaw
Dong-Fang Shi
Francis Stevens
Samantha Wrigley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cancer Research Ventures Ltd
Original Assignee
Cancer Research Ventures Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cancer Research Ventures Ltd filed Critical Cancer Research Ventures Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69622260D1 publication Critical patent/DE69622260D1/de
Publication of DE69622260T2 publication Critical patent/DE69622260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue Benzazolverbindungen, insbesondere 2- Arylbenzazolverbindungen und Zusammensetzungen davon, die dahingehend biologisch aktiv sind, dass sie die Proliferation bestimmter Säuger-Tumorzellen selektiv inhibieren können.
  • Verschiedene 2-Arylbenzazolverbindungen, die sich bei der Inhibierung der Proliferation bestimmter Tumorzellen als wirksam erwiesen haben, wie z. B. 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol und nahe verwandte Analoga oder Säureadditionssalze davon, sind in der PCT-Anmeldung PCT/GB94/01883 beschrieben, die am 9. März 1995 als WO 95/06469 veröffentlicht worden ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch 2-Arylbenzazolverbindungen, die neue chemische Einheiten umfassen und die als aktive chemotherapeutische Mittel zur Verwendung bei der Therapie von besonderem Interesse sind, insbesondere bei der Antitumortherapie, und zwar aufgrund der Fähigkeit zur Inhibierung der Proliferation bestimmter Tumorzellen.
  • Für einige der in der vorstehend genannten PCT-Anmeldung beschriebenen Benzazolverbindungen, z. B. 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol, die mit dem Referenzcode CJM 126 bezeichnet worden ist, wurde bezüglich bestimmter menschlicher Brustkrebszelllinien eine bemerkenswert hohe spezifische inhibitorische Aktivität gefunden. Es wurde nun jedoch auch gefunden, dass einige der Verbindungen, die in der genannten PCT-Anmeldung vorbeschrieben sind, und Benzazolverbindungen, die in der vorliegenden Anmeldung erstmals beschrieben sind, bezüglich einer Anzahl verschiedener Zeltlinien, die einen Bereich verschiedener Säugerkrebsarten betreffen, die von menschlichem Brustkrebs verschieden sind, eine selektive antiproliferative Wirkung zeigen können. In der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Verwendung der spezifizierten 2-Arylbenzazolverbindungen zur Herstellung von Medikamenten oder pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung in der Antitumortherapie vorgesehen, die nicht notwendigerweise nur für die Behandlung von Brustkrebs geeignet ist, sondern zusätzlich oder alternativ auch für die Behandlung bestimmter anderer ausgewählter Krebsarten.
  • Insbesondere sind die Benzazolverbindungen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, im Allgemeinen 2-Arylbenzazolverbindungen der nachstehenden Strukturformel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
  • dadurch gekennzeichnet, dass
  • X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist;
  • R¹ und R³ jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppen sind;
  • R² aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl- und CN-Gruppe ausgewählt ist;
  • R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl- oder Acyl- oder Benzoylgruppen
  • sind, worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; eine Alkyl- (einschließlich Cycloalkyl), eine halogenierte Alkyl- oder eine Phenylgruppe oder SO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, worin M&spplus; ein monovalentes Kation oder eine monovalente kationische Gruppe ist; und
  • R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine 5'-Halogen- oder 5'-Alkylgruppe ist,
  • mit den Maßgaben,
  • (a) dass dann, wenn R&sup5; und R&sup6; jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, R² kein Wasserstoffatom ist;
  • (b) dass R&sup7; auf ein Wasserstoffatom beschränkt ist, wenn R² ein Wasserstoffatom ist;
  • (c) dass Alkylgruppen, wenn diese als solche in der Verbindung oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, jeweils aus weniger als 6 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind;
  • (d) dass die Verbindung nicht 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol ist (solange es nicht in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt).
  • Zur Durchführung der Erfindung umfassen bevorzugte Verbindungen der Formel I, worin R³ ein Wasserstoffatom ist, Verbindungen, bei denen R¹ eine Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxygruppe ist. Es ist auch gewöhnlich bevorzugt, dass X ein Schwefelatom ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Strukturformel I können weiter auch durch mindestens eines der nachstehenden Merkmale charakterisiert werden:
  • (a) mindestens einige Alkylgruppe, wenn diese als solche oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, sind Methyl- oder Ethylgruppen;
  • (b) Halogensubstituenten, wenn diese vorliegen, sind aus Iod, Brom und Chlor ausgewählt.
  • Es wurde gefunden, dass zumindest bei Verbindungen der Strukturformel I, bei denen R&sup5; und R&sup6; beide Wasserstoffatome sind, d. h. bei denen die Phenylgruppe einen 4'-NH&sub2;- Substituenten aufweist, einen sehr hohen Grad an antiproliferativer Wirkung gegen verschiedene Säugertumorzellen aufweisen kann, wenn R² in der 3'-Position der Phenylgruppe ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Me oder Et) ist. Beispielsweise wurde gefunden, dass die speziellen Kombinationen von 4'-NH&sub2; und 3'-Cl, 4'-NH&sub2; und 3'-Br, 4'-NH&sub2; und 3'-I, 4'-NH&sub2; und 3'-Me und 4'-NH&sub2; und 3'-Et in der Phenylgruppe der 2- Arylkomponente Verbindungen ergeben, die starke antiproliferative Eigenschaften gegen mindestens einige ausgewählte Tumorzellen aufweisen. Der 3'-Substituent kann alternativ eine Cyanogruppe sein, was eine weitere Kombination 4'-NH&sub2; und 3'-CN ergibt.
  • In diesen Verbindungen, bei denen R² ein 3'-Substituent in der Phenylgruppe ist, ist es dann, wenn R¹ ein Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxysubstituent ist, im Allgemeinen bevorzugt, dass R¹ ein Substituent in der 6-Position des Benzazolrests ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, die z. B. für die Therapie von besonderem Interesse sind, umfassen diejenigen Verbindungen, bei denen R&sup5; und R&sup6; beide Wasserstoffatome sind und die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, R&sup7; und X aus den nachstehenden Kombinationen ausgewählt ist:
  • Eine andere Gruppe von Benzazolverbindungen, die einige sehr vielversprechende antiproliferative Mittel zur Verwendung in der Tumortherapie liefert, sind Verbindungen der Strukturformel I, bei denen der Substituent NR&sup5;R&sup6; ein N-Acyl- oder N-Diacylderivat (oder ein äquivalentes Benzoylderivat) ist, z. B.
  • oder
  • worin, wie vorstehend definiert, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; ein niederer Alkylrest (einschließlich eines cyclisierten niederen Alkylrests wie z. B. Cyclobutyl) oder ein halogenierter niederer Alkylrest oder ein Phenylrest ist.
  • Acyl- oder Benzoylderivate, die vorstehend genannt wurden und die von besonderem Interesse sind, umfassen diejenigen Verbindungen, bei denen NR&sup5;R&sup6; eine N-Acylgruppe (oder N-Benzoylgruppe) sind und die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, R&sup8;, X und Y aus den nachstehenden Kombinationen ausgewählt ist:
  • Die Referenzcodenummern sind für einige der vorstehenden Verbindungen in Klammern angegeben, für die nachstehend detaillierte präparative Beispiele angegeben werden.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass viele erfindungsgemäße Verbindungen, die hier angegeben sind, in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen hergestellt werden können, insbesondere in Form von Säureadditionssalzen, die von einer Säure abgeleitet sind, die z. B. aus der Gruppe ausgewählt sein kann, die umfasst: Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Malein-, Salicyl-, p-Toluolsulfon-, Wein-, Zitronen-, Lactobion-, Ameisen-, Malon-, Pantothen-, Bernstein-, Naphthalin-2-sulfon-, Benzolsulfon-, Methansulfon- und Ethansulfonsäure.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass dann, wenn in dieser Beschreibung auf Verbindungen der Formel I Bezug genommen wird, eine solche Bezugnahme sich nicht nur auf deren pharmazeutisch verträglichen Salze, sondern auch auf andere pharmazeutisch verträgliche biologische Vorläufer (Pro-Drug-Formen) bezieht, wenn dies relevant ist. Wenn darüber hinaus eine beliebige der Verbindungen, auf die Bezug genommen wird, in mehr als einer enantiomeren Form vorliegen kann, liegen alle diese Formen, deren Gemische und deren Herstellung und Verwendungen im Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Insbesondere stellen Sulfamatsalze, die potentielle wasserlösliche Pro-Drug-Formen der vorstehend genannten 2-(Aminophenyl)benzazolverbindungen darstellen, insbesondere p- Amino- oder 4'-NH&sub2;-Derivate, eine weitere Kategorie vielversprechender Benzazolverbindungen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung bereit. Diese Sulfamatsalze können in biologischen Systemen unter Bildung entsprechender Amine abgebaut werden und es wird sich im Allgemeinen um Verbindungen der Struktur I handeln, worin NR&sup5;R&sup6; die Gruppe 4-NHSO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, wie es vorstehend definiert worden ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist M&spplus; ein Alkalimetallkation Na&spplus; oder eine kationische Gruppe wie NH&sub4;&spplus;.
  • Wie von den Acylderivaten wie z. B. den N-Acetyl- und N-Chloracetylderivaten und dergleichen anderen Säureadditionsalzen, z. B. den Hydrochlorid-, Dihydrochlorid-, Methansulfonsäure- und Ethansulfonsäure-Additionssalzen, wird von diesen Sulfamatsalzen erwartet, dass sie bei der Inhibierung der Proliferation von Tumorzellen in der Antitumortherapie gleichermaßen wirksam sind wie die Amino-Stammverbindungen, von denen sie abgeleitet sind. Die Salze können natürlich in Wasser oder anderen wässrigen Medien zur Bereitstellung der wirksamen Antitumorverbindung dissoziieren und in der Praxis sind diese wasserlöslichen Verbindungen wahrscheinlich die am meisten bevorzugten Verbindungen zur Zubereitung verträglicher pharmazeutischer Formulierungen. Es sollte beispielsweise beachtet werden, dass bezüglich des nachstehend beschriebenen Sulfamatsalzes, das mit dem Referenzcode DF183 bezeichnet ist, gefunden wurde, dass es eine Wasserlöslichkeit von etwa 10 mg/ml aufweist, wohingegen die Verbindung 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol, die mit CJM 126 bezeichnet wird, eine Wasserlöslichkeit von lediglich 3,8 ug/ml aufweist.
  • Spezielle Sulfamatsalze der Formel I, die von besonderem Interesse sind, umfassen Verbindungen, bei denen die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, NR&sup5;R&sup6; und X aus den nachstehenden Kombinationen ausgewählt ist:
  • Die Erfindung betrifft in einem Hauptaspekt die Verwendung einer vorstehend spezifizierten 2-Arylbenzazolverbindung in der Therapie, insbesondere für die Herstellung eines Medikaments oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur selektiven Verwendung bei der Antitumortherapie.
  • Wie es nachstehend beschrieben ist, umfasst die Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen oder Zubereitungen, zweckmäßig in Einheitsdosierungsform, zur selektiven Verwendung in der Antitumortherapie, wobei die Zusammensetzungen oder Zubereitungen als Wirkstoff eine vorstehend spezifizierte 2-Arylbenzazolverbindung umfassen.
  • Biologische Aktivität
  • In-vitro-Aktivität: Die Tabellen 1 bis 4 am Ende der vorliegenden Beschreibung zeigen die Ergebnisse von in-vitro-Tests, die in verschiedenen Sätzen von Experimenten bezüglich der cytotoxischen Aktivität verschiedener Benzazolverbindungen erhalten worden sind, einschließlich der Referenzergebnisse für die Verbindung CJM 126 und von Vergleichsergebnissen für die Verbindung DF129 beim Test dieser Verbindungen gegen einen Bereich von Tumorzelllinien, einschließlich Eierstock-, Lungen- und bestimmter Kolon- und Nierenkrebszellen von der Sammlung des National Cancer Institutes (USA). Wie üblich werden die Ergebnisse als IC&sub5;&sub0;-Werte (Konzentration oder Dosis, die erforderlich ist, um das Zellwachstum oder die Proliferation um 50% zu reduzieren) ausgedrückt, die von Dosis-Wirkungs-Kurven berechnet wurden, die für Kulturen der entsprechenden Zellen aufgetragen worden sind.
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die hier genannten Lungenkrebszelllinien gegenüber CJM 126 nicht sehr empfindlich waren. Andere angegebene Benzazolverbindungen hatten jedoch eine relativ starke Wirkung gegen bestimmte dieser Lungenkrebszelllinien. Besonders bemerkenswert ist die Wirkung von DF129 und DF203 gegen MOR/P (Stammlinie), MOR/R (Mehrfach-Arzneistoffresistenzlinie) und MOR/CPR (Cis-Platin-Resistenzlinie), da es für eine Verbindung sehr ungewöhnlich ist, dass sie gegen die MOR/CPR-Linie wirksamer ist als gegen die beiden anderen Linien. Diese Wirkung legt tatsächlich nahe, dass diese Verbindungen die allgemeine Eigenschaft einer geeigneten Wirkung gegen Platin-resistente Tumoren aufweisen.
  • Entsprechend zeigen die Tabellen 2, 3 und 4 eine relativ starke inhibitorische Wirkung einiger hier genannter Benzazolverbindungen zumindest gegen bestimmte Eierstock-, Kolon- und Nierenkrebszelllinien sowie gegen menschliche Brusttumorzelllinien. Auch hier ist die erhöhte Aktivität der Verbindungen DF129 und DF203 gegen die Platin-resistente Eierstockkrebszellen-Sublinie A2780-cisR im Vergleich zu der Stammlinie A2780 bemerkenswert. Es wird jedoch deutlich werden, dass bezüglich der Eierstockkrebszelllinien die Verbindung DF180 die weitem wirksamste Verbindung war und interessanterweise gegen zwei Cis-Platinresistente Zelllinien gleichermaßen aktiv war wie gegen die Stammlinie.
  • Es ist auch von besonderem Interesse, dass die Verbindungen DF129, DF209 und DF203, bei denen das 2-(4'-Aminophenyl)-Fragment 3'-I-, 3'-Br- bzw. 3'-Me-Substituenten aufweist, gegen die getesteten Brustkrebszelllinien sogar wirksamer sind als die Verbindung CJM 126 (vgl. Tabelle 4). Es ist auch ersichtlich, dass selbst das Chloracetylderivat DF180 ein geeignetes Maß an inihibitorischer Wirkung bezüglich dieser Brustkrebszelllinien zeigt.
  • Insgesamt zeigen diese Ergebnisse deutlich die starken Eigenschaften der selektiven Inhibierung.
  • Bei der Durchführung der in-vitro-Studien können die Cytotoxizitätstests mit einem Verfahren durchgeführt werden, das im Wesentlichen dem nachstehenden Beispiel entspricht:
  • Zellen wurden in einer kontinuierlichen logarithmischen Kultur in Dulbecco's Medium gehalten, das mit 10% fetalem Kälberserum und Penicillin (100 IU/ml) und Streptomycin (100 ug(ml) ergänzt war. Die Zellen wurden zur Passage und zur Verwendung in Tests schwach trypsiniert. Am Tag Null wurden 100 ul trypsinierte Tumorzellen (1 · 10&sup4;/ml) in die Wells von 96-Well-Flachboden-Mikrotiterplatten ausplattiert. Die Platten wurden 2 Tage bei 37ºC und 5% CO&sub2; in Luft inkubiert, um ein Anhaften der Zellen und ein exponentielles Wachstum vor der Zugabe von Arzneistoffen zu ermöglichen.
  • Die getesteten Verbindungen wurden in einem kleinen Volumen DMSO gelöst und mit Wachstumsmedium auf die gewünschte Konzentration verdünnt, so dass die Endkonzentration von DMSO 0,25% nicht überstieg. Am Tag zwei wurde den Wells der Spalte 12 50 ul der höchsten Arzneistoffkonzentration zugesetzt und anschließend wurde eine Reihenverdünnung um das dreifache bis zur Spalte 1 durch Überführen von 50 ul unter Verwendung einer 8-Kanal-Mikropipette durchgeführt. Das Endvolumen der Spalte 1 wurde auf 100 ul eingestellt. Bei den Reihen A und B, die als Kontrolle dienten, wurden keine Zugaben durchgeführt. Die Platten wurden weiter 5 Tage bei 37ºC und 5% CO&sub2; in Luft inkubiert.
  • Am Tag sieben wurde der Test durch die Zugabe von 100 ul Kochsalzlösung abgebrochen, die 0,002% w/v Propidiumiodid (Sigma), 0,3% Zeichentinte (Staedtler "Marsmatic 745"- Handelsmarke) und 0,5% Triton X-100 enhielt. Die Platten wurden über Nacht bei 4ºC gehalten, worauf sie auf einem umgekehrten Mikroskop ausgelesen wurden, das mit einem automatischen Abtasttisch ausgestattet war. Die Fluoreszenz wurde in willkürlichen Einheiten durch einen Photomultiplier gemessen. Ein HP-87-Computer steuerte die Bewegung des Tischs und sammelte und verarbeitete auch die Daten von dem Multiplier.
  • Für jede getestete Verbindung wurde eine Dosis-Wirkungs-Kurve erhalten und der IC&sub5;&sub0;- Wert (die Arzneistoffkonzentration bei einer 50%igen Inhibierung des Zellwachstums) wurde berechnet.
  • Toxizität des Mittels: Diese wurde durch Messen des Austretens von Lactatdehydrogenase (LDH) aus Zellen gemessen, die durch ein toxisches Trauma beschädigt worden sind. Die Zellen wurden in 24-Well-Platten in einer Dichte von 5 · 10&sup4;/Well in ein Medium ausgesät, das mit 1% FCS ergänzt worden war und die Zellen wurden 4 Stunden anhaften gelassen, worauf der Arzneistoff verabreicht wurde (Endkonzentration 1 nM bis 100 uM, n = 3/Kontrolle n = 6). Nach 96 Stunden wurde das Medium gesammelt, zur Sedimentierung jeglicher Verunreinigungen zentrifugiert und bezüglich der LDH-Aktivität getestet. Gleichzeitig wurden die Zellen unter Verwendung eines Hämocytometers gezählt. Die Oxidation von NADH zu NAD&spplus; durch LDH wurde spektrophotometrisch durch Verfolgung der Abnahme der Absorption bei 340 nm gemessen. Eine Küvette wurde mit 2,4 ml PBS, pH 7,4, 0,1 ml NADH (3,5 uM) und 0,4 ml der Mediumprobe beschickt. Das Testgemisch wurde bei 37ºC äquilibrieren gelassen, worauf die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml Natriumpyruvatlösung (32 uM) gestartet wurde. Die Geschwindigkeit der Absorptionsänderung während 5 min wurde mit einem Pye Unicam SP8-400 UV/VIS-Spektrophotometer beobachtet. Die maximale Freisetzung von LDH, die 100% Zelltod repräsentiert, wurde nach der Lyse von unbehandelten Zellen in 1% Triton-X 100 (eingetragene Marke) bestimmt. Die LDH-Freisetzung wurde in unbehandelten Zellen gemessen, um einen Wert zu erhalten, der den natürlichen Zelltod repräsentiert. Die Cytotoxizität des Mittels wurde als prozentualer Anteil der mit Triton freisetzbaren LDH- Aktivität/10&sup5; Zellen ausgedrückt und die Arzneistoffkonzentration, die eine 50%ige Toxizität (LC&sub5;&sub0;-Wert) hervorrief, wurde berechnet.
  • In-vivo-Antitumortests: Einige der Verbindungen wurden auch in-vivo-Tests unterworfen. Im Allgemeinen haben die Ergebnisse in diesen in-vivo-Tests die Ergebnisse in entsprechenden in-vitro-Tests wiedergegeben, und die gegenwärtigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die hier beschriebenen Benzazolverbindungen geeignete Antitumormittel zur selektiven Verwendung in der Medizin bereitstellen werden.
  • In einem typischen Satz von Experimenten wurden vier menschliche Brustkarzinome in weibliche Ncr: nu/nu-Mäuse (Taconic, Germantown, USA) oder männliche Bom: NMRI nu/nu- Mäuse (Bomholtgaard, Ry, Dänemark) zur Bewertung der Antitumoraktivität verwendet. Mäuse, die zu Beginn der Experimente 20 bis 25 g wogen, wurden unter sterilen Bedingungen bei 24 bis 24ºC, 50%iger Luftfeuchtigkeit und einem 12-Stunden Hell-Dunkel-Rhythmus in Regalen mit laminarer Strömung gehalten. Die Tiere erhielten autoklavierte Nahrung und Streu. Das Trinkwasser wurde filtriert und angesäuert (pH 4,0).
  • Die nachstehenden Brustkarzinom-Zelllinien wurden verwendet: BO; MCF-7 (NCI, USA); MT- 1 und MT-3. Die Tumoren BO und MCF-7 sind ER&spplus;-Modelle und die Karzinome MT-1 und MT-3 sind ER&supmin;-Modelle. Die Tumoren wurden subkutan (s.c.) als Stücke (2 · 2 mm) in die linke Flanke von 5 bis 8 Nackmäusen/Experimentgruppe transplantiert. Die Arzneistoffbehandlung wurde begonnen, wenn die Tumoren einen Durchmesser von 4 bis 5 mm erreichten. Die Verbindungen wurden mit Tween 80 (maximal 10% des Endvolumens) solubilisiert und in Kochsalzlösung suspendiert. Die Suspensionen wurden für jede Arzneistoffverabreichung frisch hergestellt und in einem Volumen von 0,2 ml/20 g Körpergewicht mit einem einwöchigen Zeitplan (x3) injiziert. Die Tumorgröße wurde zweimal in der Woche mit einer Schieblehre gemessen. Der Mittelwert des Tumorvolumens/Gruppe wurde mit dem Wert: des ersten Behandlungstags in Beziehung gesetzt und als relatives Tumorvolumen (RTV) ausgedrückt. Für die Abschätzung der Toxizität wurde das Körpergewicht zweimal wöchentlich bestimmt und die mittlere prozentuale Änderung des Körpergewichts (BCC) wurde berechnet. In einem Experiment wurde Blut vom retroorbitalen Venenplexus der Mäuse entnommen und die Blutzellen wurden mit einem Coulter-Zähler (Modell T41) bestimmt.
  • Einige der in-vivo-Testergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 am Ende der vorliegenden Beschreibung gezeigt. In Fig. 1 der beigefügten Zeichnung, welche die Ergebnisse für Messungen der in-vivo-Aktivität von 2-(4'-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol (DF203), das an den Tagen 12, 19 und 26 verabreicht worden ist, gegen MCF-7 in Nacktmäusen zeigt. In Fig. 1
  • repräsentiert Kurve A eine Kochsalzlösungs-Kontrolle;
  • zeigt Kurve B die Ergebnisse für eine Dosis von 6,25 mg/kg, die durch Injektion verabreicht worden ist;
  • zeigt Kurve C die Ergebnisse für eine Dosis von 12,5 mg/kg, die durch Injektion verabreicht worden ist;
  • zeigt Kurve D die Ergebnisse für eine Dosis von 25 mg/kg, die durch Injektion verabreicht worden ist.
  • Als Vorbereitung zu den in-vivo-Tests wurden die maximalen tolerierten Dosen (MTD) von vier Testverbindungen bewertet, die als Einzeldosen (i.p.) weiblichen BDF1-Mäusen verabreicht wurden. Sowohl die Verbindung CJM 126 als auch das 2-(3-Aminophenyl)-Isomer, die für Referenzzwecke einbezogen worden sind, rufen inhibitorische Wirkungen gegen das Brustkarzinom BO hervor, wie es in Tabelle 5 gezeigt ist. Es ist jedoch von Interesse, das im erstgenannten Fall sowohl der Einfluss auf das Tumorwachstum als auch auf das Körpergewicht relativ dosisunabhängig waren.
  • Die in-vivo-Aktivität der Amine DF203 und DF129 in einer Anordnung von vier bzw. zwei xenotransplantierten Brustkarzinome ist in Tabelle 6 angegeben. Während die Verbindung DF129 lediglich eine Grenzaktivität in einem der Modelle zeigte, induzierte die Verbindung DF203 eine konsistente Tumorwachstumsinhibierung in allen vier Tumoren. Die Ergebnisse eines repräsentativen Tests gegen die MCF-7-Karzinome sind in Fig. 1 gezeigt. Obwohl gefunden wurde, dass die Verbindung DF203 bei der höchsten Dosis von 25 mg/kg mit lediglich einem überlebenden Tier toxisch war, war das überlebende Tier tumorfrei und es wurde keine Gesamtänderung der weißen Blutzellen oder der Plättchenzählung gemessen, was zeigt, dass die Knochenmarkstoxizität nicht Dosis-beschränkend wirkt. Die Aktivität der Verbindung DF203 gegen die ER-Tumoren MT-1 und MT-3 war auch bemerkenswert, da mit diesen Tumoren die klinische Aktivität von Cyclophosphamid, Adriamycin und Mitoxantron vorhergesagt werden kann und diese gegenüber Hexadecylphosphocholin und anderen Etherlipiden sehr empfindlich sind. Im Gegensatz dazu sind diese Tumoren vollständig unempfindlich gegenüber Methotrexat und Vincristin und lediglich mäßig empfindlich gegenüber Cis-Platin.
  • Gegenwärtig ist der pharmakologische Mechanismus, der für die ungewöhnliche Aktivität dieser neuen Reihe von Verbindungen verantwortlich ist, noch unbekannt.
  • Präparative Verfahren
  • In den meisten Fällen können die erfindungsgemäßen 2-Arylbenzazolverbindungen in einfacher Weise durch verschiedene Wege aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Als Beispiele sind verschiedene derartige allgemeine Synthesewege, die mit Weg A, Weg B, Weg C und Weg D bezeichnet sind, in Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen insbesondere bezüglich 2-Arylbenzothiazolverbindungen veranschaulicht. Ein Reduktionsschema zur Umwandlung eines Nitrosubstituenten einer Arylbenzothiazolverbindung in einen Aminosubstituenten ist auch als Weg E gezeigt. Solche Nitroverbindungen werden häufig zweckmäßig zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung der entsprechenden Aminoverbindungen hergestellt.
  • In dem allgemeinen Verfahren für Weg A, das auch auf die Synthese von entsprechenden Benzoxazolverbindungen angewandt werden kann, wird typischerweise ein Gemisch des 2- Aminothiophenols (0,05 mol) oder des 2-Aminophenols für ein Benzoxazol und das geeignete Benzoesäurederivat (0,05 mol) zusammen mit Polyphosphorsäure (85 g) 4 Stunden bei 190 bis 230ºC erhitzt, gekühlt und in ein Gemisch von 10%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (1000 ml) und Eis gegossen. Das feste Produkt kann dann gesammelt, mit Wasser gewaschen und umkristallisiert werden.
  • Bei diesem Verfahren kann das Benzoesäurederivat in manchen Fällen durch ein entsprechendes substituiertes Benzonitril ersetzt werden.
  • In dem allgemeinen Verfahren für Weg B wird typischerweise ein Gemisch aus 2- Aminothiophenol (0,05 mol), dem geeigneten Benzaldehyd (0,05 mol) und Dimethylsulfoxid (30 ml) 15 min auf 180ºC erhitzt, gekühlt und mit Wasser (200 ml) verdünnt. Der Niederschlag wird dann gesammelt, mit Wasser gewaschen und kristallisiert.
  • In dem allgemeinen Verfahren für Weg C wird z. B. mit der Annahme, dass R² eine Nitrogruppe NO&sub2; ist, eine Lösung des 2-Aminothiophenols (0,05 mol) in Pyridin (50 ml) langsam einem Gemisch des geeigneten Nitrobenzoylchlorids (0,05 mol) ebenfalls in Pyridin (50 ml) bei 25ºC zugesetzt. Die Reaktion ist exotherm und das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad gekühlt. Das Gemisch kann dann mit Wasser (200 ml) verdünnt werden und die Produkte werden gesammelt und mit Wasser gewaschen.
  • In dem allgemeinen Verfahren für Weg D wird in einer typischen Vorgehensweise das geeignete substituierte Thiobenzanilid (1 Moläquivalent) fein pulverisiert und mit einer geringen Menge Ethanol unter Bildung einer feuchten Paste gemischt. Eine wässrige 30% w/v Lösung von Natriumhydroxid (8 Moläquivalente) wird zugegeben und mit Wasser unter Bildung einer Suspension/Lösung des Thiobenzanilids in wässrigem 10% w/v Natriumhydroxid verdünnt. Aliquots dieser Suspension/Lösung werden dann tropfenweise in Abständen von einer Minute einer gerührten Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(III) (4 Moläquivalente) in Wasser bei 80 bis 90ºC zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 min erhitzt und dann abgekühlt. Die 2-Arylbenzothiazolprodukte werden gesammelt, mit Wasser gewaschen und kristallisiert.
  • Wenn die Gruppe R² der durch einen der vorstehenden Wege (oder durch irgendeinen anderen Weg) synthetisierten 2-Arylbenzazolverbindung eine Nitrogruppe NO&sub2; ist, kann diese im Allgemeinen durch den Weg E reduziert und in das entsprechende Amin umgewandelt werden. Nachstehend ist ein typisches Verfahren für den Weg E angegeben:
  • Ein Gemisch der entsprechenden 2-(Nitrophenyl)benzazolverbindung (0,05 mol) und Zinn(II)-chloriddihydrat (0,25 mol) in absolutem Ethanol (200 ml) wird 1 bis 4 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss gerührt. Das Ethanol wird dann unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat (4 · 100 ml) gelöst. Die vereinigten organischen Phasen werden dann mit einem Überschuss an wässriger Natriumhydroxidlösung geschüttelt, um die freien Aminbasen freizusetzen und die Zinnrückstände zu lösen. Die abgetrennte organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel wird verdampft. Schließlich werden die Produkte kristallisiert.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Herstellung einiger spezieller Verbindungen, von denen angenommen wird, dass sie von besonderem Interesse für die Verwendung als aktive therapeutische Substanzen zur Inhibierung der Proliferation zumindest bestimmter Krebszellen sind, und die Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind (oder Beispiele für Referenzverbindungen für Vergleichszwecke) detaillierter beschrieben, und zwar zusammen mit einigen allgemeinen Verfahren für spezifische Reaktionstypen. Die Verbindungsreferenzcodes, die an anderer Stelle in dieser Beschreibung verwendet werden, werden gegebenenfalls auch hier angegeben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese speziellen Beispiele nicht beschränkend aufzufassen sind.
  • Beispiel 1 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (CJM126)
  • Eine rührfähige Paste, die durch Mischen von 2-Aminothiophenol (9,39 g, 0,075 mol) und 4- Aminobenzoesäure (10,29 g, 0,075 mol) mit PPA (120 g) hergestellt worden ist, wurde 4 Stunden auf 230ºC erhitzt und anschließend abgekühlt und in ein großes Volumen einer 10 %igen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 2000 ml) gegossen. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Umkristallisation aus Metahnol ergab blaß-gelbe nadelförmige Kristalle (9,65 g, 57%), Schmp.: 155-157ºC.
  • Beispiel 2 (Veranschaulichung eines allgemeinen Verfahrens zur Iodierung) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol (DF129)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (2,98 g, 0,0132 mol), das wie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist, in Essigsäure (35 ml) wurden tropfenweise einer Lösung von Iodmonochlorid (2,78 g, 0,0171 mol) in Essigsäure (35 ml) während 10 min bei Raumtemperatur zugesetzt, worauf 1,5 Stunden gerührt wurde. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden dem Rückstand 60 ml Dichlormethan zugesetzt und die resultierende Suspension wurde mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Anschließend wurden 300 ml Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung (150 ml), Wasser (100 ml · 2) gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wurde auf Silicagel absorbiert und auf eine Silicagelsäule aufgegeben. Eine Flash-Elution unter Verwendung von Ethylacetat- Hexan (2 : 5) ergab braune Kristalle (3,32 g, 69,6%), Schmp.: 143-144ºC.
  • Beispiel 3 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methylbenzothiazol (DF219)
  • 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzothiazol (0,6 g, 2,5 mmol) wurde mit Iodmonochlorid (0,5 g, 3,02 mmol) in Essigsäure gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Iodierung behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 3) als Eluent gereinigt, wobei kleine braune Kristalle erhalten wurden (0,61 g, 66,7%), Schmp.: 176,2-177,9ºC.
  • Beispiel 4 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methoxybenzothiazol (DF210)
  • 2-(4'-Aminophenyl)-6-methoxybenzothiazol (0,22 g, 0,84 mmol) wurde mit Iodmonochlorid (0,21 g, 1,3 mmol) in Essigsäure gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Iodierung behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 3) als Eluent gereinigt, wobei kleine braune Kristalle erhalten wurden (0,18 g, 54,9%), Schmp.: 179,2-181,1ºC.
  • Beispiel 5 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzoxazol (DF206)
  • 2-(4'-Aminophenyl)benzoxazol (0,14 g, 1,9 mmol) wurde mit Iodmonochlorid (0,37 g, 2,23 mmol) in Essigsäure gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Iodierung behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 2) als Eluent gereinigt, wobei ein braunes Pulver erhalten wurde (0,42 g, 65,7%), Schmp.: 188,0-191,2ºC.
  • Beispiel 6 (Veranschaulichung eines allgemeinen Verfahrens zur Bromierung) 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)benzothiazol (DF209)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,45 g, 1,99 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) wurde bei -5ºC eine Lösung von Brom (0,32 g, 1,99 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 min bei -5ºC gerührt worden ist, wurde es in Eiswasser (400 ml) gegossen. Das resultierende Gemisch wurde 40 min bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 10%iger wässriger Natriumthiosulfatlösung (50 ml · 2) und Wasser (60 ml · 2) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 3) als Eluent gereinigt, wobei blaß-gelbe Kristalle erhalten wurden (0,48 g, 79,1%), Schmp.: 160,0- 161,4ºC.
  • Beispiel 7 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)-6-methylbenzothiazol (DF220)
  • 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzothiazol (0,6 g, 2,5 mmol) wurde mit Brom (0,403 g, 2,5 mmol) in Dichlormethan gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Bromierung behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 3) als Eluent gereinigt, wobei kleine braune Kristalle erhalten wurden (0,68 g, 85,3%), Schmp.: 187,9-189,5ºC.
  • Beispiel 8 2-(4'-Amino-3',5'-dibromphenyl)benzothiazol (126)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,6 g, 2,65 mmol) in 15 ml Essigsäure wurde tropfenweise eine Lösung von Brom (0,98 g, 6,1 mmol) in 10 ml Essigsäure bei Raumtemperatur zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach der Verdampfung von Essigsäure wurden 150 ml einer 10%igen wässrigen NaHCO&sub3;-Lösung zugegeben, gefolgt von 150 ml Dichlormethan. Die organische Phase wurde mit wässriger Natriumthiosulfatlösung (2 · 50 ml) und Wasser (2 · 80 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand, der auf Silicagel absorbiert wurde, wurde mit EtOAc-Hexan (1 : 5,5) als Eluent chromatographiert, wobei ein blaß-gelbes Pulver erhalten wurde (0,7 g, 78%), Schmp.: 200,7-202,6ºC.
  • IR 3469, 3373, 1608, 1464, 1431, 1396, 1309, 1223, 754 cm&supmin;¹;
  • δH (CDCl&sub3;): 8,16 (s, 2H, 2',6'-H), 8,04 (d, 1H, J = 8,0 Hz, 4-H), 7,89 (d, 1H, J = 7,7 Hz, 7-H), 7,50 (dt, 1H, J = 1,3, 7,7 Hz, 5-H), 7,38 (dt, 1H), J = 1,2, 7,6 Hz, 6-H), 4,92 (br s, 2H, NH&sub2;); δc (CDCl&sub3;): 165,8 (C), 144,6 (C), 135,1 (C), 131,2 (2CH, C-2',6'), 126,8 (CH), 125,6 (C), 125,5 (CH), 122,0 (CH), 108,9 (2C, C-3',5'); m/z 384 (M&spplus;), 305 (M - Br), 224 (M + 2, -Br), 196.
  • Beispiel 9 2-(4'-Amino-3'-chlorphenyl)benzothiazol (DF229)
  • Ein Gemisch aus 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol (0,3 g, 0,852 mmol) und Kupfer(I)- chlorid (0,16 g, 10,62 mmol) in wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (DMF) (20 ml) wurde unter Stickstoff 4 Stunden bei 155ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und in Wasser gegossen. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (50 ml · 2) gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurde der auf Kieselgel absorbierte Rückstand chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan (2 : 5) eluiert wurde. Dabei wurden blaß- gelbe Kristalle erhalten (0,14 g, 63%), Schmp.: 159,5-161,6ºC.
  • Beispiel 10 2-(4-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol (DF203)
  • Ein Gemisch aus 2-Aminothiophenol (2,58 g, 0,0204 mol) und 4'-Amino-3'methylbenzoesäure (3,0 g, 0,0195 mol) wurde zusammen mit Polyphosphorsäure (PPA) (60 g) langsam auf 210ºC erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 4 Stunden bei 210ºC gerührt, worauf sie abkühlen gelassen wurde und in 500 ml einer 10%igen Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen wurde. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50ºC getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat unter Rückfluss gelöst und mit Aktivkohle behandelt, um die intensive Färbung zu entfernen. Nach der Verdampfung des Ethylacetats wurde das Produkt aus Methanol-Wasser (10 : 3) umkristallisiert, wobei blaß-gelbe Kristalle erhalten wurden (2,71 g, 58%), Schmp.: 193,1-195,0ºC.
  • Beispiel 11 2-(4'-Amino-3'-ethylphenyl)benzothiazol (DF223)
  • Ein Gemisch aus 4'-Amino-3'-ethylbenzonitril (0,9 g, 5,85 mmol) und 2-Aminothiophenol (0,78 g, 6,17 mmol) in PPA (20 g) wurde auf 220ºC erhitzt und 4 Stunden gerührt. Das abgekühlte resultierende Gemisch wurde in 500 ml einer 10%igen Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Es bildete sich ein schwarzer klebriger Feststoff. Nachdem das Wasser abdekantiert worden ist, wurde der schwarze Feststoff 1 Stunde bei 100ºC mit einer 5 M wässrigen Natriumhydroxidlösung (40 ml) behandelt. Das Gemisch wurde mehrfach mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (100 ml · 2) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und mit Aktivkohle behandelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde ein gelber Feststoff erhalten. Die Umkristallisation aus Ethanol-Wasser ergab gelbe Kristalle (0,45 g, 30,3%), Schmp.: 117,8-120,2ºC.
  • Beispiel 12 2-(4'-Amino-3'-cyanophenyl)benzothiazol (DF230)
  • 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol (0,123 g, 0,35 mmol) wurde mit Kupfer(I)-cyanid (63 mg, 0,7 mmol) in DMF gemäß dem Verfahren zur Herstellung von 2-(4'-Amino-3'- chlorphenyl)benzothiazol behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat-Hexan (2 : 3) eluiert wurde. Dabei wurde ein blaß- gelbes Pulver erhalten (0,032 g, 36,5%), Schmp.: 207,3-211,0ºC.
  • Beispiel 13 (Veranschaulichung eines allgemeinen Verfahrens zur Acetylierung) 2-(4'-Acetamidophenyl)benzothiazol (DF128)
  • Eine Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,5 g, 2,21 mmol) in Benzol (30 ml) und Essigsäureanhydrid (0,5 g) wurde 4 Stunden unter Rückfluss gerührt und dann abgekühlt. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergab ein weißes Pulver (0,52 g, 88%), Schmp.: 227,2-229,1ºC.
  • Beispiel 14 2-(4'-Acetamidophenyl)benzoxazol (DF140A)
  • 2-(4'-Aminophenyl)benzoxazol (1,0 g, 4,76 mmol) wurde mit Essigsäureanhydrid (5 g) in Benzol gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Acetylierung behandelt, wobei ein rotes Pulver erhalten wurde (0,9 g, 75%), Schmp.: 213,5-214,8ºC.
  • Beispiel 15 2-(4'-N,N-Diacetylamino-3-methylphenyl)benzothiazol (DF212)
  • 2-(4'-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol (0,59 g, 2,46 mmol) wurde über Nacht unter Rückfluss mit Essigsäureanhydrid in Benzol behandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Benzol und Diethylether gewaschen, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde (0,7 g, 87,9%), Schmp.: 147,0-148,8ºC.
  • Beispiel 16 (Veranschaulichung eines allgemeinen Verfahrens zur Thionierung) 2-(4'-Thioacetamidophenyl)benzothiazol (DF188)
  • Ein Gemisch aus 2-(4'-Acetamidophenyl)benzothiazol (0,4 g, 1,49 mmol) und Lawesson's Reagenz (0,37 g, 0,9 mmol) in Hexamethylphosphoramid (HMPA) (10 ml) wurde 6 Stunden bei 100ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat-Hexan (5 : 6) eluiert wurde. Dabei wurden blaß-gelbe Kristalle erhalten (0,26 g, 61%), Schmp.: 221,6-222,8ºC.
  • Beispiel 17 2-(4'-Thioacetamidophenyl)benzoxazol (DF175)
  • 2-(4'-Acetamidophenyl)benzoxazol (0,3 g, 1,19 mmol) wurde mit Lawesson's Reagenz (0,3 g, 0,727 mmol) in HMPA (10 ml) gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren für die Thionierung behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat-Hexan (2 : 1) eluiert wurde. Dabei wurden kleine blaß- orangefarbene Kristalle erhalten (0,19 g, 59,5%), Schmp.: 211,9-213,8ºC.
  • Beispiel 18 2-(4'-Chloracetamidophenyl)benzothiazol (DF180)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,8 g, 3,54 mmol) in Benzol (40 ml) wurde tropfenweise Chloracetylchlorid (0,8 ml) bei 80ºC zugesetzt. Es bildete sich ein gelber Niederschlag und das Gemisch wurde 30 min bei 80ºC gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Benzol und Diethylether gewaschen, wobei ein gelbes Pulver erhalten wurde (1,08 g, 90%), welches 2-(4'-Chloracetamidophenyl)benzothiazol-hydrochlorid ist.
  • Ein feines Pulver des vorstehend genannten Salzes (0,8 g) wurde 1 Stunde bei 50ºC mit 10 %iger wässriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (40 ml) behandelt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein blaß-gelbes Pulver erhalten wurde (0,63 g, 88%), Schmp.: 214,2ºC-215,4ºC.
  • Beispiel 19 2-(4'-Chloracetamidophenyl)benzoxazol (DF190)
  • 2-(4'-Aminophenyl)benzoxazol (0,28 g, 1,33 mmol) wurde mit Chloracetylchlorid (0,5 ml) in Benzol (15 ml) gemäß dem vorstehend für die Herstellung von 2-(4'- Chloracetamidophenyl)benzothiazol beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 2-(4'- Chloracetamidophenyl)benzoxazol-hydrochlorid erhalten wurde (0,31 g, 72%).
  • Eine Suspension des Salzes (0,228 g) in 10%iger wässriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (10 ml) wurde 1 Stunde bei 50ºC gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde mit Ethylacetat-Hexan (1 : 2) als Eluent chromatographiert, wobei weiße Kristalle erhalten wurden (0,18 g, 89%), Schmp.: 200,0-201,8ºC.
  • Beispiel 20 2-(4'-Chloracetamido-3-iodphenyl)benzothiazol (DF225)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol (DF129) (0,15 g, 0,426 mmol) in Benzol (15 ml) wurde tropfenweise Chloracetylchlorid (0,18 g) bei Raumtemperatur zugesetzt. Es bildete sich ein gelber Niederschlag und das resultierende Gemisch wurde 30 min bei 50ºC gerührt und dann in einem Eisbad gekühlt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit kaltem Benzol und Petrolether gewaschen und getrocknet, wobei ein gelbes Pulver erhalten wurde (0,13 g, 71,2%), Schmp.: 192,1-193,8ºC.
  • Beispiel 21 2-(4'-Acetamido-3-nitrophenyl)benzothiazol (DF214)
  • Eine Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,356 g, 1,57 mmol) in Essigsäureanhydrid (25 ml) und Benzol (15 ml) wurde mit Kupfer(II)-nitrat-hydrat (0,31 g) behandelt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die nachstehende Verdampfung der flüchtigen Bestandteile des Gemischs ergab einen Rückstand, der in Ethylacetat (150 ml) suspendiert und mit 10%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) neutralisiert wurde. Nach der Zugabe von Wasser (100 ml) wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen (80 ml · 2) und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde auf Silicagel verdampft, wobei der erhaltene Rückstand unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 3, 1 : 1) als Eluent chromatographiert wurde. Dabei wurde ein braunes Pulver erhalten (0,16 g, 32,5%), Schmp.: 232,4-234,2ºC.
  • Beispiel 22 2-(4'-Dichloracetamidophenyl)benzothiazol (DF232)
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,4 g, 1,77 mmol) in Benzol (20 ml) wurde bei 80ºC tropfenweise Dichloracetylchlorid (0,34 ml) zugesetzt. Es bildete sich ein gelber Niederschlag und das Gemisch wurde 30 min bei 80ºC gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Benzol und Diethylether gewaschen, wobei 2-(4'-Dichloracetamidophenyl)- benzothiazol-hydrochlorid als gelbes Pulver erhalten wurde (0,56 g, 84,8%). Ein feines Pulver des vorstehend genannten Salzes (0,25 g) wurde 1 Stunde bei 50ºC mit 10%iger wässriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (15 ml) behandelt, das Produkt wurde durch Filtration gesammelt" mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde (0,2 g, 88,6%), Schmp.: 223,0-225,2ºC.
  • Beispiel 23 2-(4'-Benzamidophenyl)benzothiazol (DF131)
  • Dies ist ein Beispiel eines Benzoylderivats
  • Ein Gemisch aus 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,3 g, 1,32 mmol) und Benzoylchlorid (0,3 ml) in Pyridin (8 ml) wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschließend abgekühlt und in Wasser (100 ml) gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in heißem Dichlormethan (12 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde verdampft und der Rückstand wurde aus Dichlormethan-Methanol umkristallisiert, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde (0,36 g, 82,2%), Schmp.: 227,1-228,5ºC.
  • Beispiel 24 2-(4'-Cyclobutamidophenybenzothiazol KF497)
  • Dies ist ein Beispiel eines cyclischen Amidderivats.
  • Einer Lösung von 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol (0,8 g, 3,54 mmol) in Benzol (40 ml) wurde bei 80ºC tropfenweise Cyclobutancarbonylchlorid (1,1 ml, 9,64 mmol) zugesetzt. Es bildete sich ein gelber Feststoff und das Gemisch wurde 30 min bei 80ºC gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Benzol und Diethylether gewaschen, wobei ein gelbes Pulver erhalten wurde, bei dem es sich um 2-(4'-Cyclobutylacetamidophenyl)benzothiazol-hydrochlorid handelt (1,18 g, 96,9%), Schmp.: 247-248ºC.
  • Ein feines Pulver des vorstehend genannten Salzes (1,0 g, 2,91 mmol) wurde 1 Stunde bei 50ºC mit wässrigem Ammoniak (Dichte = 0,88) behandelt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein blaß-gelbes Pulver erhalten wurde (0,81 g, 90,3%).
  • Dieses Pulver wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde (0,61 g, 70%), Schmp.: 248-249ºC.
  • 1H-NMR (δ, ppm): 10.09 (1H, s, -NH); 8.12 (1H, d, Ar 4-H); 8.05 (2H, d, Ar 2',6'-H); 8.03 (1H, d, Ar 7-H); 7.83 (2H, d, Ar 3',5'-H); 7.53 (1H, t, Ar 5-H); 7.44 (1H, t, Ar 6-H); 3.29 (1 H, quint, 1"-H); 2.01-1.80 (6H, m, 2",3",4"-H).
  • Beispiel 25 (Veranschaulichung eines allgemeinen Verfahrens zur Herstellung von Sulfamatsalzen) Natrium-4-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat (DF183)
  • Wasserfreiem 2-Picolin (1,05 g, 11 mmol) wurde langsam tropfenweise Chlorsulfonsäure (0,26 g, 2,21 mmol) bei einer Temperatur von unter 10ºC zugesetzt, und anschließend wurde 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol (0,5 g, 2,21 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren 1 Stunde auf 50ºC erhitzt. Nachdem das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen worden ist, wurden 6 ml einer 10%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 40 min bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, sorgfältig mit kaltem Wasser gewaschen und mit heißem Chloroform behandelt, wobei goldfarbene Kristalle erhalten wurden (0,62 g, 85,5%), Schmp.: 288-290ºC.
  • Beispiel 26 Ammonium-4-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat (DF191)
  • 2-(4'-Aminophenyl)benzothiazol wurde mit Chlorsulfonsäure in 2-Picolin gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Sulfamatsalzen behandelt. Anstelle der 10%igen wässrigen Na&sub2;CO&sub3;-Lösung wurde eine etwa 35%ige Ammoniaklösung verwendet. Es wurde ein gelbes Pulver in einer Ausbeute von 69% erhalten, Schmp.: 223,1- 226,8ºC.
  • Beispiel 27 Natrium-4-(benzoxazol-2-yl)phenylsulfamat (DF187)
  • 2-(4'-Aminophenyl)benzoxazol wurde mit Chlorsulfonsäure in 2-Picolin und Natriumcarbonat gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Sulfamatsalzen behandelt. Es wurden graue Kristalle in einer Ausbeute von 96% erhalten, Schmp.: > 340ºC.
  • Beispiel 28 Natrium-4-(benzothiazol-2-yl)-3-iodphenylsulfamat (DF224)
  • 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol wurde mit Chlorsulfonsäure in 2-Picolin und Natriumcarbonat gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Sulfamatsalzen behandelt. Es wurde ein weißes Pulver in einer Ausbeute von 79% erhalten, Schmp.: > 340ºC.
  • Beispiel 29 Natrium-4-(benzothiazol-2-yl)-3-methylohenylsulfamat (DF228)
  • 2-(4'-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol wurde mit Chlorsulfonsäure in 2-Picolin und Natriumcarbonat gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Sulfamatsalzen behandelt. Es wurde ein gelbes Pulver in einer Ausbeute von 82% erhalten, Schmp.: 169,5ºC (Zersetzung).
  • Therapeutische Anwendung
  • Wie bereits erwähnt wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Proliferation von Tumorzellen inhibieren und eine signifikante selektive Antitumoraktivität aufweisen. Die Antitumoraktivität kann durch die Verminderung der Anzahl von Tumorzellen in Säugern nachgewiesen werden, die Krebstumoren in sich tragen, wie z. B. Brustkrebstumoren. Als Folge davon ergibt sich eine Erhöhung der Überlebenszeit verglichen mit einer Kontrolle, die durch unbehandelte Tiere bereitgestellt wird. Die Antitumoraktivität wird ferner durch eine messbare Verminderung der Größe fester Tumore nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den Tumoren unbehandelter Kontrolltiere nachgewiesen.
  • Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Verbindungen von besonderem Interesse für die Behandlung einer Reihe von ausgewählten Krebstumoren, wie es bereits erwähnt worden ist. Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereit, der an bestimmten Krebsarten leidet. Zu diesem Zweck kann eine wirksame, nicht-toxische Menge der aktiven 2-Arylbenzazolverbindung oder eines Säureadditionssalzes oder Sulfamatsalzes davon, oder ein nahe verwandtes Analogon davon (einschließlich z. B. ein Acyl- oder Benzoylderivat), gemäß vorstehender Definition in geeigneter Weise oral, parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär und intravenös) oder lokal verabreicht werden. Die Verabreichung wird im Allgemeinen in Abständen wiederholt, z. B. einmal oder mehrere Male pro Tag.
  • Die Menge der Benzazolverbindung, die erforderlich ist, so dass die Benzazolverbindung als Antitumormittel zur Behandlung von Säugern wirksam ist, wird natürlich variieren und liegt schließlich in jedem speziellen Fall im Ermessen des Mediziners oder Veterinärmediziners, der den Säuger behandelt. Die Faktoren, die von dem Arzt berücksichtigt werden müssen, z. B. einem Internisten, umfassen den Verabreichungsweg und die pharmazeutische Formulierung, das Körpergewicht, die Oberfläche, das Alter und den allgemeinen Zustand des Säugers, und die chemische Form der zu verabreichenden Verbindung. Eine geeignete wirksame Antitumordosis kann jedoch im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 75 mg/kg Körpergewicht liegen, vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 40 mg/kg, wobei die am besten geeigneten Dosen z. B. im Bereich von 10 bis 30 mg/kg liegen. Bei der täglichen Behandlung kann z. B. die tägliche Gesamtdosis als einzelne Dosis, als mehrere Dosen, z. B. zwei bis sechs Mal pro Tag, oder durch intravenöse Infusion für eine beliebige ausgewählte Dauer gegeben werden. Beispielsweise könnte bei einem Säuger mit einem Körpergewicht von 75 kg der Dosisbereich bei etwa 75 bis 500 mg/Tag liegen und es wird erwartet, dass eine typische Dosis gewöhnlich bei etwa 100 mg/Tag liegt. Wenn mehrere diskrete Dosen erforderlich sind, könnte die Behandlung typischerweise 50 mg der vorstehend definierten Arylbenzazolverbindung umfassen, die viermal täglich in Form einer Tablette, einer Kapsel, einer Flüssigkeit (z. B. Sirup) oder einer Injektion gegeben wird. Unter Berücksichtigung einer zweiphasigen Dosis- Wirkungs-Charakteristik einiger dieser Verbindungen sollte jedoch insbesondere im Anfangsstadium der Behandlung darauf geachtet werden, dass die Dosierungsmengen nicht zu hoch sind.
  • Während die erfindungsgemäßen Benzazolverbindungen allein als rohe Chemikalie verabreicht werden könnten, ist es bevorzugt, die Verbindungen als pharmazeutische Formulierungen bereitzustellen. Erfindungsgemäße Formulierungen zur medizinischen Verwendung werden im Allgemeinen den Wirkstoff oder eine Pro-Drug-Form davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und gegebenenfalls beliebigen anderen therapeutischen Bestandteilen umfassen. Der oder die Träger muss/müssen in dem Sinn pharmazeutisch verträglich sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und gegenüber dem Rezipienten der Formulierung nicht schädlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ferner eine pharmazeutische Formulierung bereit, die eine vorstehend spezifizierte Arylbenzazolverbindung (möglicherweise in Form der freien Base oder als pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz) zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die möglichen Formulierungen umfassen diejenigen, die für die orale, rektale, lokale und parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung geeignet sind.
  • Die Formulierungen können zweckmäßig in Einheitsdosierungsform bereitgestellt und durch beliebige, auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren umfassen im Allgemeinen den Schritt des Zusammenbringens des Wirkstoffs mit einem Träger, der einen oder mehrere zusätzliche(n) Bestandteile umfasst. Gewöhnlich werden die Formulierungen durch einheitliches und gründliches Zusammenbringen des Wirkstoffs mit einem flüssigen Träger oder mit einem fein verteilten festen Träger oder mit beiden und anschließend gegebenenfalls Formen des Produkts zu den gewünschten Formulierungen hergestellt.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen, die für eine orale Verabreichung geeignet sind, können als diskrete Einheiten wie z. B. Kapseln, Oblatenkapseln, Tabletten oder Pastillen, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten; als Pulver oder Granulat; oder als Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder nicht-wässrigen Flüssigkeit wie z. B. als Sirup, als Elixier, als Emulsion oder abgemessene Dosis einer Arzneimittellösung bereitgestellt werden. Der Wirkstoff kann auch als Bolus, Electuarium oder Paste bereitgestellt werden.
  • Eine Tablette kann durch Pressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen hergestellt werden. Gepresste Tabletten können durch Pressen des Wirkstoffs in freifließender Form wie z. B. als Pulver oder Granulat, das gegebenenfalls mit einem Bindemittel, einem Schmiermittel, einem inerten Verdünnungsmittel, einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Dispergiermittel gemischt worden ist, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen eines Gemischs des pulverisierten Wirkstoffs mit einem beliebigen geeigneten Träger in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Ein Sirup kann durch Zugeben des Wirkstoffs zu einer konzentrierten wässrigen Lösung eines Zuckers, z. B. Saccharose, dem beliebige zusätzliche Bestandteile zugesetzt werden können, hergestellt werden. Solche zusätzlichen Bestandteile können Geschmacksstoffe, ein Mittel zur Verzögerung der Kristallisation des Zuckers oder ein Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit eines beliebigen anderen Bestandteils umfassen, wie z. B. einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin oder Sorbit.
  • Formulierungen für die rektale Verabreichung können als Zäpfchen mit einem geeigneten Träger wie z. B. Kakaobutter bereitgestellt werden.
  • Formulierungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen zweckmäßig eine sterile wässrige Zubereitung des Wirkstoffs, die vorzugsweise bezüglich des Bluts des Rezipienten isotonisch ist.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Formulierungen, wie z. B. Salben, Cremes und dergleichen, einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile umfassen, die z. B. aus Verdünnungsmitteln, Puffern, Geschmacksstoffen, Bindemitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Verdickungsmitteln, Schmiermitteln, Konservierungsmitteln (einschließlich Antioxidationsmitteln) und dergleichen ausgewählt sein können.
  • In einem anderen Anspekt umfasst die Erfindung auch die Verwendung einer Benzazolverbindung, wie sie vorstehend spezifiziert worden ist, zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung zur Krebsbehandlung. Tabelle 1 In-vitro inhibitorische Aktivität von Benzothiazolen gegen menschliche Lungenkrebszelllinien Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • * Konzentration, die eine 50%ige Inhibierung des Zellwachstums verursacht Tabelle 2 In-vitro Aktivität von Benzothiazolen gegen menschliche Eierstockzelllinien Tabelle 2 (Fortsetzung) In-vitro Aktivität von Benzothiazolen gegen menschliche Eierstockzelllinien Tabelle 3 In-vitro inhibierende Aktivität von Benzothiazolen gegen menschliche Kolon-, Nieren- und Prostatazelllinien Tabelle 4 In-vitro inhibitorische Aktivität von Benzothiazolen gegen menschliche Brusttumorzelllinien
  • * Ursprüngliche Aussaatdichte 2,5 · 10² Zellen/Well Tabelle 5
  • a intraperitoneal verabreicht; b Änderung des Körpergewichts; c relatives Tumorvolumen; d (+), T/C% &ge; 51%; +, T/C% 36-50%; ++, T/C% 21-35%; * signifikant gegenüber den Kontrollen (p < 0,05) Tabelle 6
  • a subkutan implantiert; b intraperitoneal verabreicht; c Weiße Blutzellen; d Änderung des Körpergewichts; e relatives Tumorvolumen; f vgl. Fußnote d, Tabelle 5; n.t. = nicht getestet; signifikant gegenüber den Kontrollen (p < 0,05)

Claims (41)

1. Verwendung einer Benzazolverbindung zur Herstellung eines Medikaments oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren in Säugern, wobei die Benzazolverbindung die Strukturformel I
hat, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon,
dadurch gekennzeichnet, dass
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist;
R¹ und R³ jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppen sind;
R² aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl- und CN-Gruppe ausgewählt ist;
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl- oder Acyl- oder Benzoylgruppen
sind, worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; eine Alkyl- (einschließlich Cycloalkyl), eine halogenierte Alkyl- oder eine Phenylgruppe oder SO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, worin M&spplus; ein monovalentes Kation oder eine monovalente kationische Gruppe ist; und
R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine 5'-Halogen- oder 5'-Alkylgruppe ist,
mit den Maßgaben,
(a) dass dann, wenn R&sup5; und R&sup6; jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, R² kein Wasserstoffatom ist;
(b) dass R&sup7; auf ein Wasserstoffatom beschränkt ist, wenn R² ein Wasserstoffatom ist;
(c) dass Alkylgruppen, wenn diese als solche in der Verbindung oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, jeweils aus weniger als 6 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind;
(d) dass die Verbindung nicht 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol ist (solange es nicht in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt).
2. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch mindestens eines der nachstehenden Merkmale:
(a) mindestens einige der Alkylgruppen, wenn diese als solche oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, sind Methyl- oder Ethylgruppen;
(b) Halogensubstituenten, wenn diese vorliegen, sind aus Iod, Brom und Chlor ausgewählt.
3. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R¹ ein Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxysubstituent in der 6-Position des Benzazolrests ist.
4. Verwendung einer Benzazolverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass R³ ein Wasserstoffatom, R¹ eine Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxygruppe und X ein Schwefelatom ist
5. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 4, wobei R² aus 3'-I, 3'-Br und 3'-Cl ausgewählt ist.
6. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 5, wobei R¹ eine 6-Me- oder 6-OMe-Gruppe ist.
7. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R² ein Alkylsubstituent in der 3'-Position der Phenylgruppe ist.
8. Verwendung einer Benzazolverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R² eine 3'-Me- oder 3'-OMe-Gruppe ist.
9. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup5; und R&sup6; beide Wasserstoffatome sind und die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, R&sup7; und X eine der nachstehenden Kombinationen ist:
10. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ und R³ beide Wasserstoffatome sind und der Substituent NR&sup5;R&sup6; eine N-Acyl- oder N-Diacylgruppe oder eine äquivalente Benzoylgruppe ist, dargestellt durch die Strukturformel
oder
worin, wie vorstehend definiert, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; ein Alkylrest (einschließlich eines cyclisierten Alkylrests wie z. B. Cyclobutyl) oder ein halogenierter Alkylrest oder ein Phenylrest ist.
11. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 10, wobei der Substituent NR&sup5;R&sup6; eine N-Acylgruppe und die Kombination von Substituenten R², R&sup8;, X und Y eine der nachstehenden Kombinationen ist:
12. Verwendung einer Benzazolverbindung zur Herstellung eines Medikaments oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren in Säugern, wobei die Verbindung eine der nachstehenden Verbindungen ist:
(1) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methylbenzothiazol
(2) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methoxybenzothiazol
(3) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzoxazol
(4) 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)benzothiazol
(5) 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)-6-methylbenzothiazol
(6) 2-(4'-Amino-3',5'-dibromphenyl)benzothiazol
(7) 2-(4'-Amino-3'-chlorphenyl)benzothiazol
(8) 2-{4'-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol
(9) 2-(4'-Amino-3'-ethylphenyl)benzothiazol
(10) 2-(4'-Amino-3'-cyanophenyl)benzothiazol
(11) 2-{4'-Acetamidophenyl)benzothiazol
(12) 2-(4'-Acetamidophenyl)benzoxazol
(13) 2-(4'-N,N-Diacetylamino-3-methylphenyl)benzothiazol
(14) 2-{4'-Thioacetamidophenyl)benzothiazol
(15) 2-(4'-Thioacetamidophenyl)benzoxazol
(16) 2-{4'-Chloracetamidophenyl)benzothiazol
(17) 2-(4'-Chloracetamidophenyl)benzoxazol
(18) 2-(4'-Chloracetamido-3'-iodphenyl)benzothiazol
(19) 2-(4'-Acetamido-3'-nitrophenyl)benzothiazol
(20) 2-(4'-Dichloracetamidophenyl)benzothiazol
(21) 2-{4'-Benzamidophenyl)benzothiazol
(22) 2-(4'-Cyclobutamidophenyl)benzothiazol
(23) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat
(24) Ammonium 4'-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat
(25) Natrium-4'-(benzoxazol-2-yl)phenylsulfamat
(26) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)-3'-iodphenylsulfamat
(27) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)-3'-methylphenylsulfamat.
13. Verwendung einer Benzazolverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Säureadditionssalz ist, das von eine Säure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst: Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Malein-, Salicyl-, p-Toluolsulfon-, Wein-, Zitronen-, Lactobion-, Ameisen-, Malon-, Pantothen-, Bernstein-, Naphthalin-2-sulfon-, Benzolsulfon-, Methansulfon- und Ethansulfonsäure.
14. Verwendung einer Benzazolverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt, bei dem der Substituent NR&sup5;R&sup6; die Gruppe NHSO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, worin M&spplus; ein Alkalikation oder eine kationische Gruppe wie z. B. NH&sub4;&spplus; ist.
15. Verwendung einer Benzazolverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, NR&sup5;R&sup6; und X eine der nachstehenden Kombinationen ist:
16. Eine Benzazolverbindung der Strukturformel I
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung in der Therapie als aktives chemotherapeutisches Mittel,
dadurch gekennzeichnet, dass
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist;
R¹ und R³ jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppen sind;
R² aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl- und CN-Gruppe ausgewählt ist;
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl- oder Acyl- oder Benzoylgruppen
sind, worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; eine Alkyl- (einschließlich Cycloalkyl), eine halogenierte Alkyl- oder eine Phenylgruppe oder SO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, worin M&spplus; ein monovalentes Kation oder eine monovalente kationische Gruppe ist; und
R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine 5'-Halogen- oder 5'-Alkylgruppe ist,
mit den Maßgaben,
(a) dass dann, wenn R&sup5; und R&sup6; jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, R² kein Wasserstoffatom ist;
(b) dass R&sup7; auf ein Wasserstoffatom beschränkt ist, wenn R² ein Wasserstoffatom ist;
(c) dass Alkylgruppen, wenn diese als solche in der Verbindung oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, jeweils aus weniger als 6 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind;
(d) dass die Verbindung nicht 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol ist (solange es nicht in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt),
(e) dass die Verbindung nicht 2-(4'-Acetamidophenyl)-6-methylbenzoxazol ist (solange es nicht in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt).
17. Benzazolverbindung nach Anspruch 16 zur Verwendung als aktives chemotherapeutisches Mittel, wobei R&sup5; und R&sup6; beide Wasserstoffatome sind und die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, R&sup7; und X eine der nachstehenden Kombinationen ist:
18. Benzazolverbindung nach Anspruch 16 zur Verwendung als aktives chemotherapeutisches Mittel, wobei R¹ und R³ beide Wasserstoffatome sind und der Substituent NR&sup5;R&sup6; eine N-Acyl- oder N-Diacylgruppe oder eine äquivalente Benzoylgruppe ist, dargestellt durch die Strukturformel
oder
worin, wie vorstehend definiert, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R&sup8; ein Alkylrest (einschließlich eines cyclisierten Alkylrests wie z. B. Cyclobutyl) oder ein halogenierter Alkylrest oder ein Phenylrest ist.
19. Benzazolverbindung nach Anspruch 18 zur Verwendung als aktives chemotherapeutisches Mittel, wobei der Substituent NR&sup5;R&sup6; eine N-Acylgruppe und die Kombination von Substituenten R², R&sup8;, X und Y eine der nachstehenden Kombinationen ist:
20. Eine Benzazolverbindung zur Verwendung als aktives chemotherapeutisches Mittel, wobei die Verbindung eine der nachstehenden Verbindungen ist:
(1) 2-(4'-Amino-3',5'-dibromphenyl)benzothiazol
(2) 2-(4'-Acetamidophenyl)benzoxazol.
21. Eine Benzazolverbindung der Strukturformel I
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
dadurch gekennzeichnet, dass
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist;
R¹ und R³ jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppen sind;
R² aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl- und CN-Gruppe ausgewählt ist;
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder
SO&sub3;&supmin;M&spplus; -Gruppen sind, worin M&spplus; ein monovalentes Kation oder eine monovalente kationische Gruppe ist; und
R&sup7; ein Wasserstoffatom ist, mit den Maßgaben,
(a) dass dann, wenn R&sup5; und R&sup6; jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, R² kein Wasserstoffatom ist;
(b) dass Alkylgruppen, wenn diese als solche in der Verbindung oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, jeweils aus weniger als 6 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind;
(c) dass die Verbindung nicht 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzothiazol ist (solange es nicht in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt).
22. Benzazolverbindung nach Anspruch 16 oder 21, ferner gekennzeichnet durch mindestens eines der nachstehenden Merkmale:
(a) mindestens einige der Alkylgruppen, wenn diese als solche oder als Rest in anderen Gruppen wie z. B. Alkoxygruppen vorliegen, sind Methyl- oder Ethylgruppen;
(b) Halogensubstituenten, wenn diese vorliegen, sind aus Iod, Brom und Chlor ausgewählt.
23. Benzazolverbindung nach Anspruch 16, 21 oder 22, worin R¹ ein Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxysubstituent in der 6-Position des Benzazolrests ist.
24. Benzazolverbindung nach Anspruch 16 oder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass R³ ein Wasserstoffatom, R¹ eine Alkyl-, Alkoxy- oder Benzyloxygruppe und X ein Schwefelatom ist
25. Benzazolverbindung nach Anspruch 24, worin R² aus 3'-I, 3'-Br und 3'-Cl ausgewählt ist.
26. Benzazolverbindung nach Anspruch 25, worin R¹ eine 6-Me- oder 6-OMe-Gruppe ist.
27. Benzazolverbindung nach Anspruch 16, 21 oder 22, worin R² ein Alkylsubstituent in der 3'-Position der Phenylgruppe ist.
28. Benzazolverbindung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, worin R² eine 3'-Me- oder 3'-OMe-Gruppe ist.
29. Benzazolverbindung nach Anspruch 21, worin R&sup5; und R&sup6; beide Wasserstoffatome sind und die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, R&sup7; und X eine der nachstehenden Kombinationen ist:
30. Eine Benzazolverbindung, die eine der nachstehenden Verbindungen ist:
(1) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methylbenzothiazol
(2) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)-6-methoxybenzothiazol
(3) 2-(4'-Amino-3'-iodphenyl)benzoxazol
(4) 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)benzothiazol
(5) 2-(4'-Amino-3'-bromphenyl)-6-methylbenzothiazol
(6) 2-(4'-Amino-3'-chlorphenyl)benzothiazol
(7) 2-{4'-Amino-3'-methylphenyl)benzothiazol
(8) 2-(4'-Amino-3'-ethylphenyl)benzothiazol
(9) 2-(4'-Amino-3'-cyanophenyl)benzothiazol
(10) 2-(4'-N,N-Diacetylamino-3-methylphenyl)benzothiazol
(11) 2-{4'-Thioacetamidophenyl)benzothiazol
(12) 2-(4-Thioacetamidophenyl)benzoxazol
(13) 2-{4'-Chloracetamidophenyl)benzothiazol
(14) 2-(4'-Chloracetamidophenyl)benzoxazol
(15) 2-(4'-Chloracetamido-3'-iodphenyl)benzothiazol
(16) 2-(4'-Dichloracetamidophenyl)benzothiazol
(17) 2-{4'-Benzamidophenyl)benzothiazol
(18) 2-(4'-Cyclobutamidophenyl)benzothiazol
(19) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat
(20) Ammonium 4'-(benzothiazol-2-yl)phenylsulfamat
(21) Natrium-4'-(benzoxazol-2-yl)phenylsulfamat
(22) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)-3'-iodphenylsulfamat
(23) Natrium-4'-(benzothiazol-2-yl)-3'-methylphenylsulfamat.
31. Benzazolverbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 29 zur Verwendung als aktive therapeutische Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in Form eines Säureadditionssalzes vorliegt, das von eine Säure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst: Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Malein-, Salicyl-, p-Toluolsulfon-, Wein-, Zitronen-, Lactobion-, Ameisen-, Malon-, Pantothen-, Bernstein-, Naphthalin-2-sulfon-, Benzolsulfon-, Methansulfon- und Ethansulfonsäure.
32. Benzazolverbindung nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Sulfamatsalzes vorliegt, bei dem der Substituent NR&sup5;R&sup6; die Gruppe NHSO&sub3;&supmin;M&spplus; ist, worin M&spplus; ein Alkalikation oder eine kationische Gruppe wie z. B. NH&sub4;&spplus; ist.
33. Benzazolverbindung nach Anspruch 32, worin die Kombination von Substituenten R¹, R², R³, NR&sup5;R&sup6; und X eine der nachstehenden Kombinationen ist:
34. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 33 zur therapeutischen Verwendung bei der Behandlung ausgewählter Krebsarten in Säugern.
35. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 33 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür umfasst.
36. Eine medizinische Zubereitung, die eine therapeutisch wirksame, nicht-toxische Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 33 und ein pharmazeutisch inertes Vehikel umfasst.
37. Eine pharmazeutische Zubereitung in Einheitsdosierungsform zur Verabreichung zum Erreichen eines therapeutischen Effekts als Antitumormittel bei der Behandlung von Säugern, wobei die Zubereitung pro Dosierungseinheit eine therapeutisch effektive, nicht- toxische Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 33 umfasst.
38. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 33 zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung zur Behandlung von Tumoren in Säugern.
39. Verwendung nach Anspruch 38, bei welcher die medizinische Zubereitung zur Inhibierung des Wachstums oder der Proliferation von menschlichen Brustkrebszellen dient.
40. Verwendung nach Anspruch 38, bei welcher die medizinische Zubereitung zur Inhibierung des Wachstums oder der Proliferation von Eierstockkrebszellen dient.
41. Verwendung nach Anspruch 38, bei welcher die medizinische Zubereitung zur Inhibierung des Wachstums oder der Proliferation von Krebszellen dient, die aus Lungenkrebszellen, Kolonkrebszellen, Nierenkrebszellen und Prostatakrebszellen ausgewählt sind.
DE69622260T 1995-02-28 1996-02-28 2-arylbenzazole verbindungen Expired - Lifetime DE69622260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9503946.7A GB9503946D0 (en) 1995-02-28 1995-02-28 Benzazole compounds
PCT/GB1996/000440 WO1996026932A1 (en) 1995-02-28 1996-02-28 2-arylbenzazole compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622260D1 DE69622260D1 (de) 2002-08-14
DE69622260T2 true DE69622260T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=10770351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622260T Expired - Lifetime DE69622260T2 (de) 1995-02-28 1996-02-28 2-arylbenzazole verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6034246A (de)
EP (1) EP0812319B9 (de)
JP (1) JP3601009B2 (de)
AT (1) ATE220398T1 (de)
AU (1) AU711052B2 (de)
CA (1) CA2213737C (de)
DE (1) DE69622260T2 (de)
ES (1) ES2177760T3 (de)
GB (1) GB9503946D0 (de)
WO (1) WO1996026932A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266960B1 (de) * 1999-03-26 2014-01-22 Euro-Celtique S.A. Arylsubstituierte Pyrazole, Imidazole, Oxazole,Thiazole und Pyrrole als Antikonvulsiva
GB9919673D0 (en) * 1999-08-20 1999-10-20 Cancer Res Campaign Tech 2-Arlybenzazole compounds
US7270800B2 (en) 2000-08-24 2007-09-18 University Of Pittsburgh Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
AU8670201A (en) * 2000-08-24 2002-03-04 Univ Pittsburgh Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
EA007339B1 (ru) * 2001-07-27 2006-08-25 Кьюэрис, Инк. Медиаторы путей передачи сигналов генами hedgehog, содержащие их композиции и способы применения указанных веществ
JP2005520858A (ja) 2002-03-20 2005-07-14 メタボレックス, インコーポレイテッド 置換フェニル酢酸
WO2003082263A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Ontogen Corporation Sulfamic acids as inhibitors of human cytoplasmic protein tyrosine phosphatases
US7199259B2 (en) * 2003-06-20 2007-04-03 Metabolex, Inc. Resolution of α-(phenoxy)phenylacetic acid derivatives
US8236282B2 (en) 2003-08-22 2012-08-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Benzothiazole derivative compounds, compositions and uses
EP1749000A4 (de) * 2004-05-25 2009-12-30 Metabolex Inc Bicyclische substituierte triazole als ppar-modulatoren und verfahren zu deren herstellung
KR20070036076A (ko) * 2004-05-25 2007-04-02 메타볼렉스, 인코포레이티드 Ppar의 조절제로서의 치환된 트리아졸 및 이의제조방법
US7714131B2 (en) * 2005-09-23 2010-05-11 Metabolex, Inc. Process for the stereoselective preparation of (−)-halofenate and derivatives thereof
US8334290B2 (en) 2005-10-31 2012-12-18 Merck Sharp & Dohme Corp. CETP inhibitors
SI2338059T1 (sl) * 2008-09-23 2015-08-31 Wista Laboratories Ltd. Ligandi za agregirane molekule tau
CN105712950B (zh) * 2016-01-27 2019-05-21 中国科学院化学研究所 基于苯并噻唑的酰胺类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780628A (en) * 1955-12-07 1957-02-05 Lilly Co Eli 2-substituted aromatic thiazoles
BE585555A (de) * 1960-03-31
DE3141430A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclisch substiutierte azofarbstoffe
DE3307364A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zweikomponenten-diazontypiematerial
JPH04327581A (ja) * 1991-04-24 1992-11-17 Elna Co Ltd ベーシックイエロー1・7,7,8,8−テトラシアノキノジメタン塩およびその製造方法
DE4227029A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazolverbindungen
US5874431A (en) * 1993-08-28 1999-02-23 Cancer Research Campaign Technology Limited Benzazole compounds
GB9317949D0 (en) * 1993-08-28 1993-10-13 Stevens Malcolm F G Benzothiazole compounds
US5496826A (en) * 1994-09-02 1996-03-05 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical methods of using heterocyclic derivatives of N-phenylamides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0812319A1 (de) 1997-12-17
AU711052B2 (en) 1999-10-07
ES2177760T3 (es) 2002-12-16
WO1996026932A1 (en) 1996-09-06
EP0812319B1 (de) 2002-07-10
GB9503946D0 (en) 1995-04-19
JP3601009B2 (ja) 2004-12-15
ATE220398T1 (de) 2002-07-15
JPH11501024A (ja) 1999-01-26
AU4837496A (en) 1996-09-18
US6034246A (en) 2000-03-07
DE69622260D1 (de) 2002-08-14
CA2213737A1 (en) 1996-09-06
EP0812319B9 (de) 2003-10-08
CA2213737C (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622260T2 (de) 2-arylbenzazole verbindungen
DE69006482T2 (de) Anti-krebs-verbindungen.
DE60027435T2 (de) Substituierte 2-arylbenzazole und ihre verwendung als antitumorale mittel
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE69911935T2 (de) Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
DE2305092C2 (de)
DE3888897T2 (de) Imidazo[1,2-b]pyridazinderivate.
DE69006872T2 (de) 1H,3H,7-Pyrrolo [1,2-c]thiazolcarbonsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69419517T2 (de) Benzazole derivate als therapeutische mittel
DE69934027T2 (de) 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate
DE69217594T2 (de) Dibenz[B,F][1,4]Oxazepin-11(10H)-one für Arzneimittel zur Aufhebung von Multidrug-Resistenzen
DE69821815T2 (de) Thiocolchicin-Derivate mit entzündungshemmender und muskelrelaxierender Wirkung
DE19547958A1 (de) Anthracyclin-Derivate
DD280965A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiarrhythmisch wirkenden mitteln
DE69033342T2 (de) Etoposidanaloge
DE69513962T2 (de) Acridonderivate von diinterkalatoren als chemotherapeutische wirkstoffe
DE69326479T2 (de) Methotrexat-derivate
DE69320875T2 (de) Fumarsäuresalze von Chinolinderivaten zur Aufhebung von vielfacher Drogenresistenz in der Krebsbehandlung
DE69318046T2 (de) Antikrebsbenzaldehydverbindungen
DE69600329T2 (de) Benzothiazol-Derivate
DE69207182T2 (de) Antitumor anthracenderivate
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
EP0328913B1 (de) Neue basisch substituierte 5-Halogen-Thienoisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3321674A1 (de) Neues pyrazolopyridinderivat
DE60003697T2 (de) Aktive marine alkaloiden