DE69614556T3 - Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält - Google Patents

Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69614556T3
DE69614556T3 DE69614556T DE69614556T DE69614556T3 DE 69614556 T3 DE69614556 T3 DE 69614556T3 DE 69614556 T DE69614556 T DE 69614556T DE 69614556 T DE69614556 T DE 69614556T DE 69614556 T3 DE69614556 T3 DE 69614556T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
composition according
group
meth
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614556T2 (de
DE69614556D1 (de
Inventor
Claude Dubief
Christine Dupuis
Danièle Cauwet-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9483072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69614556(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69614556D1 publication Critical patent/DE69614556D1/de
Publication of DE69614556T2 publication Critical patent/DE69614556T2/de
Publication of DE69614556T3 publication Critical patent/DE69614556T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/899Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere zur Behandlung des Haares, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein Silicon enthalten, das unter den Siliconen, die mindestens eine Aminogruppe enthalten, die nicht quaternisiert ist, den Siliconharzen und den Silicongummis ausgewählt ist.
  • Auch im Stand der Technik sind Polymere mit einem Polysiloxangerüst bekannt, auf das nicht siliconhaltige organische Monomere gepfropft sind; sie sind vorzugsweise unter den Polymeren ausgewählt, die in den Patentanmeldungen EP-A-0582152 und WO 93/23009 beschrieben sind. Sie werden aufgrund ihrer Frisiereigenschaften insbesondere in Zusammensetzungen für das Haar eingesetzt.
  • Aus der Patentanmeldung WO 89/04161 sind ferner Zusammensetzungen zur Pflege der Haare bekannt, die auf aminierte Gruppen enthaltenden Siliconen in Dispersion in Kombination mit Siliconen basieren, die Estergruppen und/oder Carboxygruppen enthalten, wobei sie mit Haarwaschmittel leicht entfernt werden können, nach dem Trocknen schnell einen Film bilden, gegenüber Feuchtigkeit und Wasser beständig sind und die Frisur gut in Form bringen und lang anhaltend in ihrer Form halten.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, dass durch die Kombination mindestens eines Siliconpolymers mit einem Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige organische Monomere gepfropft sind, und mindestens eines Silicongummis und/oder Siliconharzes und/oder Silicons, das mindestens eine nicht quaternisierte Aminogruppe enthält, das Volumen und die Fülle der Frisur verbessert werden, wobei gleichzeitig bessere Frisiereigenschaften und/oder bessere Festigungseigenschaften, beispielsweise ein besseres Fixiervermögen, erzielt werden. Die Haare sind "leichter" und lassen sich einfach frisieren.
  • Außerdem sind die Haare auch weicher und fühlen sich besser an.
  • Mit Fixiervermögen der Zusammensetzung wird die Fähigkeit der Zusammensetzung bezeichnet, dem Haar eine solche Kohäsion zu verleihen, dass die ursprüngliche Form der Frisur erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein Silicon enthält, das unter den Siliconen, die mindestens eine Aminogruppe enthalten, die nicht quaternisiert ist, den Siliconharzen und den Silicongummis ausgewählt ist.
  • Im Folgenden werden unter einem Siliconpolymer in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Silicium-organische Polymere oder Oligomere mit gerader oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt werden und die im Wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, worin die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung ≡Si-O-Si≡), wobei die gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen direkt über ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die Kohlenwasserstoffgruppen, die meistens eingesetzt werden, sind Alkylgruppen und insbesondere C1-10-Alkylgruppen, besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und insbesondere Phenyl, und Alkenylgruppen und insbe sondere Vinyl; andere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, Hydroxyalkylamino- oder Aminoalkylgruppen, quartäre Ammoniumgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen und anionische Gruppen, wie Carboxylate, Thioglykolate, Sulfosuccinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste selbstverständlich nicht einschränkend ist (sogenannte 'organomodifizierte' Silicone).
  • Bei dem gepfropften Siliconpolymer oder den Siliconpolymeren, die verwendet werden müssen, handelt es sich erfindungsgemäß um Siliconpolymere, die eine Siliconhauptkette (oder Polysiloxan (≡Si-O-)n) aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält.
  • Bei den Siliconpolymeren kann es sich um im Handel erhältliche Produkte handeln; sie können auch nach beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Silicons, das an einem oder mehreren Siliciumatomen in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer nicht siliciumhaltigen organischen Verbindung, die in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurde, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; klassische Beispiele für solche Umsetzungen sind die Hydrosilylierung mit ≡Si-H-Gruppen und Vinylgruppen CH2=CH- oder die Umsetzung von thiofunktionellen Gruppen -SH mit diesen Vinylgruppen.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sowie ihre speziellen Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das verwendete Siliconpolymer das Produkt der radikalischen Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Silicons enthalten, das in seiner Kette mindestens eine funktionelle Gruppe enthält, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren kann, so dass eine kovalente Bindung ausgebildet wird, wobei es sich insbesondere um thiofunktionelle Gruppen handelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die anionischen Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäuren ausgewählt, wobei es sich bei der oder den ungesättigten Carbonsäuren insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure handeln kann. Geeignete Salze sind insbesondere Alkalisalze, Erdalkalisalze und Ammoniumsalze. In dem am Ende vorliegenden gepfropften Siliconpolymer, das das Produkt der radikalischen (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten Carbonsäure enthält, kann die organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften natürlich auch nach der Umsetzung zur Bildung eines Salzes mit einer Base (Natriumhydroxid, Ammoniak ...) neutralisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hydrophoben Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt. Die Alkanole weisen vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte Monomere sind unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Eine Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind, sind die Siliconpolymere, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) aufweisen:
    Figure 00050001
    worin die Gruppen G1, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-10-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G2, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-10-Alkylen; G3 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G4 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, dass einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  • Die Einheit der oben genannten Formel (I) weist vorzugsweise mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften auf:
    • – die Gruppen G1 bedeuten Alkyl und vorzugsweise Methyl;
    • – n ist nicht Null und die Gruppen G2 bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Propylen;
    • – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, resultiert;
    • – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C1-10-Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat, resultiert.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polymethyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Weitere Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der erfindungsgemäßen Siliconpolymere liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10000 bis 1000000 und noch bevorzugter etwa 10000 bis 100000.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Der Mengenanteil liegt noch bevorzug ter im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Von den Siliconen, die mindestens eine nicht quaternisierte Aminogruppe enthalten, können angegeben werden:
    • (a) Siliconpolymere, die der folgenden Formel (II) entsprechen: R1 aG1 3–a-Si(OSiG2 2)n-(OSiG3 bR2 2–b)m-O-SiG4 3–a'-R3 a' (II),worin bedeuten: G1, G2, G3 und G4, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-18-Alkyl, beispielsweise Methyl, C2-18-Alkenyl oder C1-18-Alkoxy; a und a', die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und insbesondere 0; b 0 oder 1 und insbesondere 1; m und n Zahlen, deren Summe (n + m) insbesondere im Bereich von 1 bis 2000 und besonders 50 bis 150 liegen kann, wobei n eine Zahl von 0 bis 1999 und insbesondere 49 bis 149 und m eine Zahl von 1 bis 2000 und insbesondere 1 bis 10 bedeuten kann; R1, R2, R3 und R4, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine einwertige Gruppe der Formel CqH2qOsR5 tL, wobei q eine Zahl von 1 bis 8 bedeutet, s und t, die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder 1 bedeuten, R5 eine gegebenenfalls hydroxylierte Alkylengruppe ist und L eine aminierte Gruppe ist, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -NR''-CH2-CH2-N'(R'')2 -N(R'')2, worin R'' Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine einwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeuten kann;
    • (b) Verbindungen der Formel (III): NH-[(CH2)3-Si[OSi(CH3)3]]3 (III).
  • Diese Verbindung wird nach CTFA-Nomenklatur als "Amino-bis-propyldimethicon" bezeichnet.
  • Produkte, die der Formel (II) entsprechen, sind beispielsweise die Polysiloxane, die nach CTFA-Nomenklatur als "Amodimethicone" bezeichnet werden und der folgenden Formel (IV) entsprechen:
    Figure 00080001
    worin x' und y' ganze Zahlen bedeuten, die vom Molekulargewicht abhängen, und im Allgemeinen so ausgewählt sind, dass das Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 20000 liegt.
  • Ein Produkt, das der Formel (II) entspricht, ist das Polymer, das nach CTFA-Nomenklatur als "Trimethylsilylamodimethicon" bezeichnet wird und der folgenden Formel (V) entspricht:
    Figure 00090001
    worin n und m die oben (siehe Formel (II)) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Ein Handelsprodukt, das dieser Definition entspricht, ist ein Gemisch (90/10 Gew.-%) eines Polydimethylsiloxans mit Aminoethylaminoisobutylgruppen und eines Polydimethylsiloxans, das unter der Bezeichnung Q2-8220 von der Firma DOW CORNING im Handel erhältlich ist.
  • Diese Polymere sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-95238 beschrieben.
  • Ein Polymer der Formel (III) ist das Polymer, das von der Firma Union Carbide unter der Bezeichnung "Ucar Silicone ALE 56" vertrieben wird.
  • Wenn Siliconpolymere verwendet werden, besteht eine besonders interessante Ausführungsform darin, sie in Kombination mit kationischen und/oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen zu verwenden. Es kann beispielsweise das Produkt eingesetzt werden, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung "Emulsion Cationique DC 929" im Handel erhältlich ist und das neben Amodimethicon einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, der ein Gemisch von Stoffen der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00100001
    worin R9 eine Alkenyl- und/oder Alkylgruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die von Talgfettsäuren abgeleitet sind, in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der folgenden Formel enthält: C9H19-C6H4-(OC2H4)10-OH, der nach CTFA-Nomenklatur als "Nonoxynol 10" bekannt ist.
  • Ein weiteres im Handel erhältliches Produkt ist das "Dow Corning Q 7224" der Firma Dow Corning, das die folgende Kombination enthält: das Trimethylsilylamodimethicon der Formel (V), einen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C8H17-C6H4-(OCH2CH2)n-OH mit n = 40, der als Octoxynol-40 bezeichnet wird, einen weiteren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C12H24-(OCH2-CH2)n-OH mit n = 6, der als Isolaureth-6 bezeichnet wird, und Glykol.
  • Die Silicongummis gemäß der vorliegenden Erfindung sind Polydiorganosiloxane mit einem hohem Molekulargewicht im Bereich von 200000 bis 2000000, die alleine oder im Gemisch in einem Lösungsmittel verwendet werden, das unter den flüchtigen Siliconen, den Polydimethylsiloxanölen, den Polymethylphenylsiloxanölen, den Polydiphenyldimethylsiloxanölen, den Isoparaffinen, Methylenchlorid, Pentan, Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen ausgewählt werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein Silicongummi mit einem Molekulargewicht unter 1500000 verwendet. Bei den Silicongummis handelt es sich beispielsweise um ein Polydimethylsiloxan, Polyphenylmethylsiloxan, Poly(diphenylsiloxan-dimethylsiloxan), Poly(dimethylsiloxan-methylvinylsiloxan), Poly(dimethylsiloxan-phenylmethylsiloxan) oder Poly(diphenylsiloxan-dimethylsiloxan-methylvinylsiloxan). Diese Silicongummis können am Kettenende durch Trimethylsilyl- oder Dimethylhydroxysilylgruppen abgeschlossen werden.
  • Es kann insbesondere ein Silicongummi der folgenden Formel (VI) verwendet werden:
    Figure 00110001
    worin bedeuten:
    die Gruppen R1, R2, R5 und R6 gemeinsam oder unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    die Gruppen R3 und R4 gemeinsam oder unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe,
    X eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder eine Vinylgruppe,
    wobei n und p so ausgewählt sind, das der Silicongummi eine Viskosität über 100000 mPa·s und vorzugsweise über 500000 mPa·s aufweist. Ganz allgemein können n und p Werte von 0 bis 5000 und vorzugsweise 0 bis 3000 annehmen.
  • Der Silicongummi kann in die Zusammensetzung als solches oder in verdünnter Form in einem flüchtigen oder nicht flüchtigen Siliconöl, beispielsweise PDMS (Polydimethylsiloxan), eingearbeitet werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Silicongummis können die Verbindungen genannt werden, für die:
    • – die Substituenten R1 bis R6 und X eine Methylgruppe bedeuten, p = 0 und n = 2700, beispielsweise das unter der Bezeichnung SE30 von der Firma General Electric im Handel befindliche Produkt,
    • – die Substituenten R1 bis R6 und X eine Methylgruppe bedeuten, p = 0 und n = 2300, wie das unter der Bezeichnung AK 500000 von der Firma Waker erhältliche Produkt,
    • – die Substituenten R1 bis R6 eine Methylgruppe bedeuten, der Substituent X eine Hydroxygruppe ist, p = 0 und n = 2700, 13%ige Lösung in Cyclopentasiloxan, wie das unter der Bezeichnung Q-1401 von der Firma Dow Corning im Handel befindliche Produkt,
    • – die Substituenten R1 bis R6 eine Methylgruppe bedeuten, der Substituent X eine Hydroxygruppe ist, p = 0 und n = 2700, als 13%ige Lösung in Dimethicon, wie das unter der Bezeichnung Q2-1403 von der Firma Dow Corning erhältliche Produkt,
    • – die Substituenten R1, R2, R5, R6 und X eine Methylgruppe bedeuten, die Substituenten R3 und R4 eine Arylgruppe bedeuten, so dass das Molekulargewicht der Verbindung 600000 beträgt, beispielsweise das unter der Bezeichnung "761" von der Firma Rhône-Poulenc im Handel befindliche Produkt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Siliconharze sind vernetzte Siloxansysteme, die die Einheiten R2SiO2/2, RSiO3/2 und SiO4/2 enthalten, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet. Von diesen Produkten werden die Verbindungen besonders bevorzugt, worin R eine niedere C1-6-Alkylgruppe oder Phenyl bedeutet.
  • Von diesen Harzen können das Produkt, das unter der Bezeichnung "DOW CORNING 593" im Handel ist, oder die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "SILICONE FLUID SS 4230" und "SS 4267" von der Firma GENERAL ELECTRIC erhältlich sind, wobei es sich Dimethyl/Trimethylpolysiloxane handelt.
  • Die Silicongummis oder -harze und/oder aminogruppenhaltigen Silicone werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Noch bevorzugter liegt der Mengenanteil im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
  • Es können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder in Form einer wässrigen Partikeldispersion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, flüchtigen Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  • Die Zusatzstoffe können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes ist von seiner Art abhängig und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden als Produkte, die ausgespült oder nicht ausgespült werden, insbesondere zum Waschen, zur Pflege, zum Konditionieren, für den Halt der Frisur oder zur Formgebung von Keratinfasern, z. B. der Haare, eingesetzt.
  • Es handelt sich insbesondere um Produkte für die Frisurengestaltung, beispielsweise Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum Fönen, Zusammensetzungen zur Fixierung (Lacke) und zum Frisieren. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so dass die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um Haarwaschmittel oder Zusammensetzungen handeln, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgebracht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung eines Lacks oder Aerosolschaums in Form eines Aerosols konfektioniert ist, enthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlen wasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff, Druckluft oder deren Gemische verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, wie dem Haar, das darin besteht, auf das Haar eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden soll. Im Folgenden bedeutet Ws Wirkstoff.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat (C12/C14; 70/30) mit 22 mol Ethylenoxid in wässriger Lösung mit 28% Ws, unter der Bezeichnung Empicol ESB 31/F von der Firma Albright & Wilson erhältlich 14 g Ws
    – Cocoylbetain in wässriger Lösung mit 28% Ws 3 g Ws
    – gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und Isobutyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen, gelöst in einem flüchtigen cyclischen Silicon 1 g
    – Gemisch von 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol und Cetylalkohol (47/53 Gew.-%) 2 g
    – Monoisopropanolamid von Koprasäure 2 g
    – Polydimethylsiloxan mit Aminoethylaminopropylgruppen, kanonische Emulsion von 35% in Wasser, von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung DC 939 erhältlich 1 g Ws
    – Parfum, Maskierungsmittel, Konservierungsmittel
    – Wasser ad 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 5 eingestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird eine Pflegespülung, die ausgespült wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthio-polymethacrylsäureisobutylestergruppen, gelöst in einem flüchtigen cyclischen Silicon 2 g
    – vernetztes Copolymer von Trimethylethylammoniummethacrylat und Acrylamid (42/58 Gew.-%), in Dispersion in Öl mit 50% Ws von der Firma Allied Colloids unter der Bezeichnung Salcare SC 92 erhältlich 1 g Ws
    – Gemisch (56/44 Gew.-%) eines α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxans und flüchtigen cyclischen Siliconen, unter der Bezeichnung Q2-1401 von DOW CORNING im Handel 2 g
    – Parfum, Konservierungsmittel
    – Wasser ad 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7 eingestellt.

Claims (27)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Keratinsubstanzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens enthält: (a) ein Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, auf das eine organische Gruppe, die kein Silicon enthält, gepfropft ist, das durch radikalische Copolymerisation (i) mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und (ii) eines Polysiloxans hergestellt werden kann, das in seiner Kette mindestens eine und vorzugsweise mehrere funktionelle Gruppe enthält, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren können; und (b) mindestens ein Silicon, das unter den Siliconen, die mindestens eine Aminogruppe enthalten, die nicht quaternisiert ist, den Siliconharzen und den Silicongummis ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäuren ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbin dung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure oder deren Alkalisalzen, Erdalkalisalzen oder Ammoniumsalzen oder deren Gemischen ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt ist, wobei die Alkanole vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer in der Siliconhauptkette mindestens eine organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften enthält, die durch radikalische (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten, ganz oder teilweise in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäure erhalten wird.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymere unter den Sili conpolymeren ausgewählt ist, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) aufweisen:
    Figure 00190001
    worin die Gruppen G1, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-10-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G2, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-10-Alkylen; G3 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G4 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, dass einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Formel (I) mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: – die Gruppen G1 bedeuten C1-10-Alkyl; – n ist nicht Null und die Gruppen G2 bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C1-10-Alkyl(meth)acrylat resultiert.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Formel (I) gleichzeitig die folgenden Eigenschaften aufweist: – die Gruppen G1 bedeuten Methyl; – n ist nicht Null und die Gruppen G2 bedeuten Propylen; – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation von zumindest Acrylsäure und/oder Methacrylsäure resultiert; – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation von zumindest Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat resultiert.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlenmittel des Molekulargewichts der gepfropften Siliconpolymere im Bereich von 10000 bis 1000000 und noch bevorzugter 10000 bis 100000 liegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer oder die gepfropften Siliconpolymere in Konzentrationen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone, die mindestens eine nicht quaternisierte Aminogruppe enthalten, die Siliconharze und die Silicongummis in einem Mengenanteil von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone, die mindestens eine Aminogruppe enthalten, ausgewählt sind unter: (a) Siliconpolymeren, die der folgenden Formel (II) entsprechen: R1 aG1 3–a-Si(OSiG2 2)n-(OSiG3 bR2 2–b)m-O-SiG4 3–a'-R3 a' (II),worin bedeuten: G1, G2, G3 und G4, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-18-Alkyl, beispielsweise Methyl, C2-18-Alkenyl oder C1-18-Alkoxy; a und a', die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und insbesondere 0; b 0 oder 1 und insbesondere 1; m und n Zahlen, deren Summe (n + m) insbesondere im Bereich von 1 bis 2000 und besonders 50 bis 150 liegen kann, wobei n eine Zahl von 0 bis 1999 und insbesondere 49 bis 149 und m eine Zahl von 1 bis 2000 und insbesondere 1 bis 10 bedeuten kann; R1, R2, R3 und R4, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine einwertige Gruppe der Formel CqH2qOsR5 tL, wobei q eine Zahl von 1 bis 8 bedeutet, s und t, die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder 1 bedeuten, R5 eine gegebenenfalls hydroxylierte Alkylengruppe ist und L eine aminierte Gruppe ist, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -NR''-CH2-CH2-N'(R'')2 -N(R'')2, worin R'' Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine einwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeutet; und (b) Verbindungen der folgenden Formel (III): NH-[(CH2)3-Si[OSi(CH3)3]]3 (III).
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone der Formel (II), die mindestens eine Aminogruppe enthalten, ausgewählt sind unter: (a) Polysiloxanen, die nach CTFA-Nomenklatur als "Amodimethicone" bezeichnet werden und der folgenden Formel (IV) entsprechen:
    Figure 00220001
    worin x' und y' ganze Zahlen bedeuten, die vom Molekulargewicht abhängen und im Allgemeinen so ausgewählt sind, dass das Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 20000 liegt; (b) Polymeren, die nach CTFA-Nomenklatur als "Trimethylsilylamodimethicon" bezeichnet werden und der folgenden Formel (V) entsprechen:
    Figure 00220002
    worin n und m die im vorhergehenden Anspruch angegebenen Bedeutungen aufweisen;
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicongummis Polydiorganosiloxane mit einem hohem Molekulargewicht im Bereich von 200000 bis 2000000 sind.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polydiorganosiloxanen um ein Polydimethylsiloxan, Polyphenylmethylsiloxan, Poly(diphenylsiloxan-dimethylsiloxan), Poly(dimethylsiloxan-methylvinylsiloxan), Poly(dimethylsiloxan-phenylmethylsiloxan) oder Poly(diphenylsiloxan-dimethylsiloxan-methylvinylsiloxan) handelt.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Silicongummi der folgenden Formel (VI) entspricht:
    Figure 00230001
    worin bedeuten: die Gruppen R1, R2, R5 und R6 gemeinsam oder unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppen R3 und R4 gemeinsam oder unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, X eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder eine Vinylgruppe, wobei n und p so ausgewählt sind, das der Silicongummi einen Viskosität über 100000 mPa·s und vorzugsweise über 500000 mPa·s aufweist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel besteht.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel unter Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern, Fettsäureestern und deren Gemischen ausgewählt sind.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Keratinsubstanzen um menschliches Haar handelt.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegt.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt für die Frisurengestaltung handelt.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt für das Haar handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar ausgewählt ist, die ausgespült oder nicht ausgespült, vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aerosolbehälter konfektioniert ist, um ein Spray, einen Lack oder einen Schaum zu erhalten.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer in dem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium gelöst ist oder in Form einer wässrigen Dispersion von Partikeln verwendet wird.
  27. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 aufzutragen und gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
DE69614556T 1995-09-29 1996-09-16 Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält Expired - Lifetime DE69614556T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511481 1995-09-29
FR9511481A FR2739281B1 (fr) 1995-09-29 1995-09-29 Composition topique contenant un polymere greffe silicone et une silicone aminee et/ou une gomme ou une resine siliconee
PCT/FR1996/001435 WO1997012594A1 (fr) 1995-09-29 1996-09-16 Composition topique contenant un polymere silicone greffe et une silicone aminee et/ou une gomme ou une resine de silicone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69614556D1 DE69614556D1 (de) 2001-09-20
DE69614556T2 DE69614556T2 (de) 2002-01-03
DE69614556T3 true DE69614556T3 (de) 2005-12-15

Family

ID=9483072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614556T Expired - Lifetime DE69614556T3 (de) 1995-09-29 1996-09-16 Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6177090B1 (de)
EP (1) EP0852488B2 (de)
JP (1) JPH10511698A (de)
KR (1) KR100318809B1 (de)
AT (1) ATE204156T1 (de)
BR (1) BR9610800B1 (de)
CA (1) CA2223005A1 (de)
DE (1) DE69614556T3 (de)
ES (1) ES2162094T5 (de)
FR (1) FR2739281B1 (de)
PL (1) PL186362B1 (de)
RU (1) RU2139033C1 (de)
WO (1) WO1997012594A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811553B1 (fr) 2000-07-12 2002-09-13 Oreal Compositions contenant des composes du type sel de flavylium non substitues en position 3 pour la coloration de la peau et une silicone organomodifiee
US7186275B2 (en) * 2001-03-20 2007-03-06 The Procter & Gamble Company Compositions suitable for the treatment of hair comprising chelants and methods for reducing oxidative hair damage
US20040055095A1 (en) * 2001-03-20 2004-03-25 The Procter & Gamble Company Oxidizing compositions comprising a phosphonic acid type chelant and a conditioning agent and methods of treating hair
US7179302B2 (en) * 2001-03-20 2007-02-20 The Procter & Gamble Company Oxidative treatment of hair with reduced hair damage
US20040123402A1 (en) * 2001-03-20 2004-07-01 The Procter & Gamble Company Oxidizing compositions comprising a chelant and a conditioning agent and methods of treating hair
BR0208643A (pt) * 2001-04-06 2004-03-02 Unilever Nv Composição para tratamento de cabelos
FR2823110B1 (fr) * 2001-04-06 2004-03-05 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees
FR2831805B1 (fr) 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvres des silicones aminees particulieres
FR2831813B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-01 Oreal Utilisation de silicones aminees particulieres en pre-traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques
FR2831817B1 (fr) * 2001-11-08 2003-12-19 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831804B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees particulieres
FR2831809B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-23 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831818B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-16 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831814B1 (fr) * 2001-11-08 2004-09-10 Oreal Utilisations de silicones aminees particulieres en pre- ou post-traitement de decolorations de fibres keratiniques
FR2831802B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-15 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
AU2002301801B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-30 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831803B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
FR2831815B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
AU2002301803B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-09 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
GB0210247D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Improved hair conditioners
GB0210246D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Hair conditioning compositions
GB0210244D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Improved hair conditioning compositions
FR2859627B1 (fr) * 2003-09-12 2006-01-27 Oreal Composition cosmetique sous forme d'emulsion e/h
KR101048777B1 (ko) * 2004-10-21 2011-07-15 가부시키가이샤 미르본 모발 처리 방법
KR101453107B1 (ko) 2006-04-21 2014-10-27 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 오피오이드 수용체 길항제의 용도
US20070286837A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-13 Torgerson Peter M Hair care composition comprising an aminosilicone and a high viscosity silicone copolymer emulsion
US8394500B2 (en) 2006-06-16 2013-03-12 Dsm Ip Assets B.V. Compositions based on hyperbranched condensation polymers and novel hyperbranched condensation polymers
US20080019939A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Alberto-Culver Company Conditioner formulation
DE102007012908A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2008-12-18 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007027027A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007030642A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Momentive Performance Materials Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen mit (C6-C60)-Alkylmethylsiloxygruppen und Dimethylsiloxygruppen
JP4666660B2 (ja) * 2007-08-01 2011-04-06 信越化学工業株式会社 被膜形成性組成物
DE102008013584A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
WO2011121093A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Dsm Ip Assets B.V. Use of organic compounds in hair care
US9445979B2 (en) 2010-04-12 2016-09-20 Dsm Ip Assets B.V. Hair treatment composition containing gambogic acid, ester or amide
ES2659407T3 (es) 2010-07-23 2018-03-15 Dsm Ip Assets B.V. Uso tópico de esteviol o isoesteviol en el cuidado capilar
DE102010041887A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Beiersdorf Ag Pflegeprodukte zum Schützen colorierter Haare mit Silikonharzen
CN103946444A (zh) 2011-11-29 2014-07-23 道康宁公司 用于纤维处理的氨基官能化有机硅乳液
EP2953605A4 (de) 2012-12-24 2016-03-02 Unilever Nv Verwendung einer kosmetischen zusammensetzung
EP2873414A1 (de) 2013-11-19 2015-05-20 DSM IP Assets B.V. Verwendung eines Edelweissextrakts in der Haarpflege zur Vorbeugung von Haarergrauung
EP2873440A1 (de) 2013-11-19 2015-05-20 DSM IP Assets B.V. Verwendung eines Edelweissextrakts in der Haarpflege zur Stimulierung des Haarwuchses
FR3052977B1 (fr) * 2016-06-24 2020-06-19 L'oreal Composition comprenant au moins un polymere acrylate et au moins une silicone choisie parmi les silicones fonctionalisees par au moins un groupement mercapto ou thiol

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912484A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Henkel Kgaa Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel
LU84463A1 (fr) 1982-11-10 1984-06-13 Oreal Polymeres polysiloxanes polyquaternaires
DE3422268C1 (de) * 1984-06-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE3705121A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Goldschmidt Ag Th Polyquaternaere polysiloxan-polymere, deren herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen
JP2568086B2 (ja) * 1987-06-08 1996-12-25 鐘紡株式会社 シャンプ−組成物及びその製造方法
US4844888A (en) * 1987-11-13 1989-07-04 The Gillette Company Polysiloxane cosmetic composition
US5104646A (en) * 1989-08-07 1992-04-14 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
DE69006556T2 (de) 1989-08-07 1994-06-09 Procter & Gamble Haarkonditionierungs- und Haarformmittel.
DE69033073T2 (de) 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
US5164522A (en) * 1990-06-29 1992-11-17 Karlshamns Ab Cationic silicones
JP2631772B2 (ja) 1991-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン重合体及びそれを用いた水分散能を有するペースト状シリコーン組成物
GB9116871D0 (en) * 1991-08-05 1991-09-18 Unilever Plc Hair care composition
US5468477A (en) * 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
KR100287034B1 (ko) * 1992-05-12 2001-04-16 스프레이그 로버트 월터 화장품 조성물
WO1993023446A2 (en) 1992-05-15 1993-11-25 The Procter & Gamble Company Adhesive agent containing polysiloxane-grafted polymer, and cosmetic compositions thereof
DE69332875T2 (de) * 1992-07-28 2003-12-04 Mitsubishi Chem Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
JP2964811B2 (ja) * 1993-01-12 1999-10-18 敏行 高坂 防蟻装置
EP0640643B1 (de) 1993-08-10 2000-04-26 Kao Corporation Organopolysiloxane und ein Verfahren zum Haarfestigen unter Verwendung derselben
AU696394B2 (en) 1993-08-27 1998-09-10 Procter & Gamble Company, The Topical personal care composition containing polysiloxane-grafted adhesive polymer and drying aid
JPH0866506A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Yoshio Yokoyama ゴルフ練習装置
CA2225996A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Revlon Consumer Products Corporation Glossy transfer resistant cosmetic compositions
FR2736262B1 (fr) * 1995-07-07 1997-09-26 Oreal Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation de ces dernieres
EP0766957B1 (de) * 1995-10-05 2002-03-13 Wako Pure Chemical Industries, Ltd Basismaterial für die Haarkosmetik
CN1086939C (zh) * 1995-10-16 2002-07-03 普罗克特和甘保尔公司 含有聚亚烷基二醇的调理香波

Also Published As

Publication number Publication date
DE69614556T2 (de) 2002-01-03
FR2739281B1 (fr) 1997-10-31
WO1997012594A1 (fr) 1997-04-10
ATE204156T1 (de) 2001-09-15
ES2162094T3 (es) 2001-12-16
ES2162094T5 (es) 2005-11-01
FR2739281A1 (fr) 1997-04-04
BR9610800A (pt) 1999-07-13
EP0852488B2 (de) 2005-04-20
BR9610800B1 (pt) 2012-02-22
EP0852488B1 (de) 2001-08-16
PL186362B1 (pl) 2003-12-31
US6177090B1 (en) 2001-01-23
CA2223005A1 (fr) 1997-04-10
KR19990028659A (ko) 1999-04-15
PL324696A1 (en) 1998-06-08
JPH10511698A (ja) 1998-11-10
KR100318809B1 (ko) 2002-03-08
DE69614556D1 (de) 2001-09-20
RU2139033C1 (ru) 1999-10-10
EP0852488A1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614556T3 (de) Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE69708295T3 (de) Silikonhaltiges haarwaschmittel
EP1383462B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit dispersionspolymeren
US5637306A (en) Use in cosmetics or in topical application of an aqueous dispersion based on nonvolatile organopolysiloxanes and on a crosslinked methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride polymer of homopolymer or copolymer with acrylamide type
DE69612107T3 (de) Mittel zur Behandlung von Keratinmaterial, das mindestens ein silikongepfropftes Polymer mit einem mit nicht-silikon organischen Monomeren gepfropften Polysiloxangerüst und mindestens einen flüssigen C11-26-Kohlenwasserstoff enthält
KR100272886B1 (ko) 가교결합되고적어도90%중화된폴리(2-아크릴아미도-2-메틸프로판술폰산)의화장품으로서의용도및이를함유하는국부조성물
DE69900703T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial
DE69816526T2 (de) Filmformende Polysiloxanzusammensetzung und diese Zusammensetzungen enthaltende Toilettenprodukte
DE69633017T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
EP0769290A1 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend ein siloxangepfropftes Polymer und einer amphiphile Polymer mit Fettekette
JPH021713A (ja) ヘアスタイリング製品用低ガラス転移温度接着性共重合体
AU628306B2 (en) Styling agents and compositions containing the same
DE69634337T2 (de) Lack auf wasserbasis für die behandlung von keratinmaterialien, der in einem aerosolbehälter verpackt ist, der mindestens ein gepfropftes siliconpolymer enthält, und dessen verwendungen
TW201116619A (en) A process for producing a hydrophobically modified polymer for use with personal care compositions
DE202013011678U1 (de) Zusammensetzung, die eine Dicarbonylverbindung und ein Aminosilicon enthält
JP3549897B2 (ja) 少なくとも1つのグラフトシリコーンポリマーと少なくとも1つの(メタ)アクリルアミドもしくは(メタ)アクリルアミド誘導体の増粘ポリマーまたはコポリマーを含有するケラチン物質のトリートメント用組成物およびその使用
DE69921738T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens einen verzweigten Sulfopolyester und mindestens ein Konditioniermittel enthält
JP3975907B2 (ja) 毛髪用化粧料
DE69819692T2 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
FR2799972A1 (fr) Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyl dimethicone/dimethicone en emulsion aqueuse et un epaississant et leurs utilisations
DE60006911T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Silicon/Acrylat-Copolymer und mindestens ein Konditioniermittel enthält
DE60216724T2 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein silicon und mindestens ein amphiphiles polymer
DE69933125T2 (de) Haarpflegemittel die 2-phenylpropyl-substituierte polysiloxanharze enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings