DE69633017T2 - Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält - Google Patents

Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69633017T2
DE69633017T2 DE69633017T DE69633017T DE69633017T2 DE 69633017 T2 DE69633017 T2 DE 69633017T2 DE 69633017 T DE69633017 T DE 69633017T DE 69633017 T DE69633017 T DE 69633017T DE 69633017 T2 DE69633017 T2 DE 69633017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty chain
composition according
monomers
groups
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633017D1 (de
Inventor
Claude Dubief
Christine Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69633017D1 publication Critical patent/DE69633017D1/de
Publication of DE69633017T2 publication Critical patent/DE69633017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/899Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere zur Behandlung des menschlichen Haares, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein amphiphiles Polymer, das mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweist, enthalten.
  • Polymere vom Typ der gepfropften Siliconpolymere mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, sind im Stand der Technik im Hinblick auf ihre frisurgebenden Eigenschaften bekannt. In der Haarkosmetik sind sie besonders interessant, da sie den Haaren Halt geben. Ihre kosmetischen Eigenschaften nach dem Auftragen auf das Haar sind jedoch unzureichend. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Haare nach dem Aufbringen dieser Polymere wegen der nicht kontinuierlichen Verteilung des Polymers über die Länge der Keratinfaser spröde und knisternd anfühlen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass einige herkömmliche Verdickungsmittel, beispielsweise vernetzte Poly(acrylsäure)-Homopolymere, die in den Zusammensetzungen für die Haarbehandlung verwendet werden, die diese speziellen Polymere enthalten, die Viskosität der Zusammensetzungen eher vermindern und die Verteilung der Zusammensetzungen über die gesamte Länge der feuchten oder trockenen Keratinfasern und auch die Eigenschaften bezüglich der Weichheit beim Anfassen und der Kämmbarkeit nach dem Auftragen nicht deutlich verbessern können.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, dass durch die Verwendung eines amphiphilen Polymers, das mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweist, als Verdickungsmittel in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die ein Polymer mit Polysiloxangerüst enthalten, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, nicht nur die Viskosität des Mediums der Zusammensetzungen deutlich erhöht werden kann, sondern auch die Abscheidung des gepfropften Siliconpolymers über die Länge der Keratinfasern und ihre kosmetischen Eigenschaften hinsichtlich der sensorischen Empfindung und der Kämmbarkeit verbessert werden, wobei gleichzeitig die frisurgebenden Eigenschaften des gepfropften Siliconpolymers nicht verloren gehen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein amphiphiles Polymer, das mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweist, enthält.
  • Im folgenden werden unter einem Siliconpolymer in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Silicium-organische Polymere oder Oligomere mit geradkettiger oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt werden und die im Wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, in denen die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung ≡Si-O-Si≡), wobei gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen direkt ü ber ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die geläufigsten Kohlenwasserstoffgruppen sind Alkylgruppen und insbesondere C1-10-Alkylgruppen, besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und insbesondere Phenyl, und Alkenylgruppen und insbesondere Vinyl; andere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, Hydroxyalkylamino- oder Aminoalkylgruppen, quartäre Ammoniumgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen und anionische Gruppen, wie Carboxylate, Thioglykolate, Sulfosuccinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste selbstverständlich nicht einschränkend zu verstehen ist (so genannte 'organomodifizierte' Silicone).
  • Bei dem Siliconpolymer oder den Siliconpolymeren, die verwendet werden sollen, handelt es sich erfindungsgemäß um Siliconpolymere, die eine Siliconhauptkette (oder Polysiloxan (≡Si-O-)n) aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält.
  • Bei den gepfropften Siliconpolymeren kann es sich um im Handel erhältliche Produkte handeln; sie können auch nach beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Silicons, das an einem oder mehreren Siliciumatomen in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer nicht siliciumhaltigen, organischen Verbindung, die selbst in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurde, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; klassische Beispiele für solche Umsetzungen sind die Hydrosilylierung von ≡Si-H-Gruppen mit Vinylgruppen CH2=CH- oder die Umsetzung von thiofunktionellen Gruppen -SH mit Vinylgruppen.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sowie ihre speziellen Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das verwendete Siliconpolymer das Ergebnis der radikalischen Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Silicons, das in seiner Kette mindestens eine funktionelle Gruppe trägt, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren kann, so dass eine kovalente Bindung ausgebildet wird, wobei es sich insbesondere um thiofunktionellen Gruppen handelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die anionischen Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäuren ausgewählt, wobei es sich bei der oder den ungesättigten Carbonsäuren insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure handeln kann. Geeignete Salze sind insbesondere Alkalisalze, Erdalkalisalze und Ammoniumsalze. In dem fertigen gepfropften Siliconpolymer kann die organische Gruppe mit anionischem Charakter, die aus der radikalischen (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten Carbonsäure resultiert, natürlich auch nach der Umsetzung zur Bildung eines Salzes mit einer Base (Natriumhydroxid, Ammoniak ...) neutralisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hydrophoben Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen ausgewählt. Die Alkanole weisen vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte Monomere sind unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Eine Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders günstig ist, besteht aus den Siliconpolymeren, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) enthalten:
    Figure 00050001
    worin die Gruppen G1, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-10-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G2, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-10-Alkylen; G3 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G4 eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung entsteht; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350 und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, dass einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  • Die Einheit der oben genannten Formel (I) weist vorzugsweise mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften auf:
    • – die Gruppen G1 bedeuten Alkyl und vorzugsweise Methyl;
    • – n ist nicht 0 und die Gruppen G2 bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Propylen;
    • – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, gebildet wird;
    • – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C1-10-Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise vom Typ Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat, entsteht.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Po ly(meth)acrylsäure und vom Typ Polymethyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Weitere Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Die zahlenmittlere Molmasse der erfindungsgemäßen Siliconpolymere liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter etwa 10 000 bis 100 000.
  • Das gepfropfte Siliconpolymer wird vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Der Mengenanteil liegt noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten amphiphilen Polymere, die mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit enthalten, sind vorzugsweise ausgewählt unter:
    • (1) den Holosiden, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette enthalten; es können beispielsweise genannt werden:
    • – die Celluloseverbindungen oder deren Derivate, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette aufweisen, beispielsweise Alkyl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen oder deren Gemische, wobei die Alkylgruppen 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen;
    • – nichtionische Alkylhydroxyethylcellulosen, beispielsweise die Produkte NATROSOL PLUS GRADE 330 CS und POLYSURF 67 (C16-Alkyl), die von AQUALON im Handel sind;
    • – die quaternisierten (kationischen) Alkylhydroxyethylcellulosen, beispielsweise die Produkte QUATRISOFT LM 200, QUATRISOFT LM-X 529-18-A, QUATRISOFT LM-X 529-18-B (C12-Alkyl) und QUATRISOFT LM-X 529-8 (C18-Alkyl) der Firma AMERCHOL und die Produkte CRODACEL QM, CRODACEL QL (C12-Alkyl) und CRODACEL QS (C18-Alkyl) von der Firma CRODA;
    • – nichtionische Nonoxynylhydroxyethylcellulosen, beispielsweise das Produkt AMERCELL HM-1500, das von der Firma AMERCHOL im Handel ist;
    • – nichtionische Alkylcellulosen, wie das Produkt BERMOCOLL EHM 100, das von der Firma BEROL NOBEL im Handel angeboten wird;
    • – Poly-C12-18-alkoholsaccharide, beispielsweise EMULSAN (D-Galactosamin/Aminouronsäure-Gemisch) und das Produkt BIOSAN LPS-50, das von der Firma PETROFERM verkauft wird;
    • – Hydroxypropylguargummen, die mit einer Fettkette modifiziert sind, beispielsweise ESAFLOR HM 22 (mit C22-Alkyl modifiziert), das von der Firma LAMBERTI im Handel ist; MIRACARE XC 95-3 (mit C14-Alkyl modifiziert) und RE 205-146 (mit C20-Alkyl modifiziert), die von der Firma RHONE-POULENC angeboten werden;
    • (2) den Copolymeren von Maleinsäureanhydrid oder einem seiner Derivate und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen; es können beispielsweise genannt werden:
    • – N-Octadecylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, beispielsweise GANTREZ AN-8194 von der Firma ISP;
    • – Vinylacetat/Isobutylmonomaleat/Vinylneodecanoat-Terpolymere, wie die Produkte ACV-4033 und 9649-147 von der Firma ISP, MEYPRO-FIX 509 von der Firma MEYHALL und die Produkte DENSODRIN BA und LIPODERM LIQUOR FP von der Firma BASF;
    • (3) Polyurethanen und deren Derivaten, die Gruppen aufweisen, die mindestens eine Fettkette enthalten, beispielsweise den folgenden Handelsprodukten: RHEOLATE 205, 208 und 210, die von der Firma RHEOX angeboten werden; BERMODOL PUR 2130, das von der Firma BEROL NOBEL im Handel ist; ACRYSOL SCT-275, ACRYSOL RM-870, ACRYSOL 44, DW-1206 B, DW-1206 F, DW-1206 G und DW-1206 J, die von der Firma ROHM & HAAS verkauft werden; DAPRAL T 212, das von der Firma AKZO angeboten wird;
    • (4) Copolymeren von Crotonsäure und Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthalten, wobei beispielsweise in Betracht kommen:
    • – die Vinylacetat/Crotonsäure/Allylstearat-Terpolymere;
    • (5) Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen, beispielsweise den mit einer Alkylgruppe substituierten Olefinen, die eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, beispielsweise die Produkte ANTARON V216 und ANTARON V220 von ISP;
    • (6) den Copolymeren von (Meth)acrylsäure und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen; diese Monomere sind unter den hydrophoben Monomeren mit Fettkette, den amphiphilen Monomeren, die einen hydrophoben Molekülbereich mit Fettkette und einen hydrophilen Molekülbereich aufweisen, oder besser deren Gemischen ausgewählt; es können beispielsweise angegeben werden:
    • – vernetzte Acrylsäure/C10-30-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise die Produkte PEMULEN TR 1, PEMULEN TR 2, CARBOPOL 1382, CARBOPOL 1342 und CARBOPOL ETD 2020 von der Firma GOODRICH;
    • – (Meth)acrylsäure/Ethylacrylat/Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise ACUSOL 823 von der Firma ROHM & HAAS und IMPERON R von der Firma HOECHST;
    • – vernetzte Acrylsäure/Vinylisododecanoat-Copolymere, wie das Produkt STABYLEN 30 von der Firma 3V;
    • – Acrylsäure/Vinylpyrrolidon/Laurylmethacrylat-Terpolymere, wie die Produkte ACRYLIDONE LM, ACP-1184, ACP-1194 von der Firma ISP;
    • – Acrylsäure/Lauryl(meth)acrylat-Copolymere, beispielsweise die Produkte COATEX SX von der Firma COATEX;
    • – (Meth)acrylsäure/Alkylacrylat/Alkyl(polyethoxyliert)-allylether, beispielsweise die Produkte RHEOVIS CR, -CR3, -CR2 und -CRX von der Firma ALLIED COLLOIDS;
    • – Methacrylsäure/Ethylacrylat/Stearyl(polyethoxyliert)-allylether-Terpolymere, beispielsweise die Produkte SALCARE-SC90 und -SC80 von ALLIED COLLOIDS;
    • – (Meth)acrylsäure/Ethylacrylat/polyethoxyliertes Laurylacrylat-Terpolymere, wie das Produkt RHEO 2000 von der Firma COATEX;
    • – Methacrylsäure/Ethylacrylat/polyethoxyliertes Stearylmethacrylat-Terpolymere, beispielsweise die Produkte ACRYSOL 22, ACRYSOL 25 und DW-1206A von der Firma RHOM & HAAS;
    • – Methacrylsäure/Ethylacrylat/polyethoxyliertes Nonylphenolacrylat-Copolymere, beispielsweise RHEO 3000 von der Firma COATEX;
    • – Acrylsäure/polyethoxyliertes Stearylmonoitaconat-Copolymere oder Acrylsäure/polyethoxyliertes Cetylmonoitaconat-Copolymere, beispielsweise die Produkte 8069-72A und 8069-72B von NATIONAL STARCH;
    • – Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und einem hydrophoben Monomer mit mindestens einer Fettkette, beispielsweise das Produkt 8069-146A von NATIONAL STARCH;
    • – Terpolymere von Acrylsäure/C15-Alkylacrylat/Polyethylenglykolacrylat (28 mol Ethylenoxid), beispielsweise DAPRAL GE 202 von der Firma AKZO;
    • – partielle Fettsäureestersalze eines Copolymers von Acrylsäure/Dimethylethanolamin, wie das Produkt DAPRAL GE 202 DMA von der Firma AKZO;
    • – Copolymere von Acrylsäure, Acrylat und einem amphiphilen Monomer, das eine Fettkette mit Urethangruppe aufweist, beispielsweise ADDITOL VXW 1312 von HOECHST;
    • – mit hydrophoben Gruppen mit Fettkette modifizierte Acrylcopolymere, wie ACUSOL 102 von der Firma ROHM & HAAS;
    • (7) den nichtionischen Copolymeren von Alkyl(meth)acrylat (niedere C1-8-Alkylgruppe) und amphiphilen Monomeren, die eine Fettkette aufweisen, beispielsweise Copolymeren von Methylmethacrylat und polyethoxyliertem Stearylacrylat, wie ANTIL 208 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • (8) den nichtionischen Copolymeren von hydrophilen Methacrylaten und hydrophoben Monomeren mit Fettkette, beispielsweise Copolymeren von Polyethylenglykolmethacrylat und Methylmethacrylat.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere, die mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweisen, werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Dieser Mengenanteil liegt noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
  • Es kommen insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder in Form einer wässrigen Partikeldispersion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln ohne Fettkette, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen anderen, herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  • Die Zusatzstoffe sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen enthalten, die im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen können. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes ist von seiner Art abhängig und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen.
  • Es handelt sich insbesondere um Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum Fönen und Zusammensetzungen zur Festigung (Lacke) und für die Frisurengestaltung. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so dass die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um Haarwaschmittel oder Zusammensetzungen handeln, die ausgespült oder nicht ausgespült werden, zur Anwendung vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung eines Lacks oder Aerosolschaums in Form eines Aerosols konfektioniert ist, enthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff, Druckluft oder deren Gemische verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie dem menschlichen Haar, das darin besteht, auf diese eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden soll. BEISPIELE BEISPIEL 1: Frisiergel
    – Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 1 g Ws
    – Terpolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat/Stearylmethacrylat (ethoxyliert) (55/35/10) in 30%iger wässriger Dispersion, unter der Bezeichnung ACRYSOL 22 von ROHM & HAAS erhältlich 1 g Ws
    – Aminomethylpropanol, um das Siliconpolymer und das Terpolymer zu 100% zu neutralisieren qs
    – entmineralisiertes Wasser ad 100 g
    BEISPIEL 2: Frisiergel
    – Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 2 g Ws
    – mit einer Cetylgruppe modifizierte Hydroxyethylcellulose, von der Firma AQUALON unter der Bezeichnung NATROSOL PLUS GRADE 3305 im Handel 3 g Ws
    – Aminomethylpropanol, um das gepfropfte Siliconpolymer zu 100% zu neutralisieren qs
    – entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Vergleichsversuche zur Viskosität
  • Die rheologischen Eigenschaften eines herkömmlichen Verdickungsmittels vom Typ eines vernetzten Poly(acrylsäure)-Homopolymers, beispielsweise des Produktes SYNTHALEN K, das von der Firma 3V im Handel angeboten wird, in wässriger Lösung mit 1 Gew.-% dieses Verdickungsmittels und in wässriger Lösung mit 1 Gew.-% dieses Verdickungsmittels und 1 Gew.-% des in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Siliconpolymers werden untersucht. Die Viskositäten der verdickten Lösungen werden mit einer Vorrichtung RHEOMAT 180, die mit einem System CONTRAVES TV ausgestattet ist, bestimmt.
  • Es werden die rheologischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen amphiphilen Polymers Pi, das mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweist, in wässriger Lösung mit 1 Gew.-% dieses verdickenden amphiphilen Polymers und in wässriger Lösung mit 1 Gew.-% dieses verdickenden amphiphilen Polymers und 1 Gew.-% des in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Siliconpolymers untersucht. Im Folgenden bezeichnet der Index i das untersuchte amphiphile Polymer.
  • Alle Lösungen werden mit Aminomethylpropanol auf pH 7,5 neutralisiert.
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere untersucht:
    • – P1: Terpolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat/Stearylmethacrylat ethoxyliert (55/35/10) in wässriger Dispersion von 30%, unter der Bezeichnung ACRYSOL 22 von der Firma ROHM & HAAS im Handel;
    • – P2: Terpolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat/Stearylallylether ethoxyliert, SALCARE-SC 90 der Firma ALLIED COLLOIDS (polyethoxyliertes Stearyl mit 10 mol Ethylenoxid, als Steareth-10 bezeichnet);
    • – P3: mit einer Cetylkette modifizierte Hydroxyethylcellulose, unter der Bezeichnung NATROSOL PLUS GRADE 330 S von AQUALON erhältlich.
  • Die Viskositäten der Lösungen sind in der folgenden Tabelle in Centipoise angegeben.
  • Figure 00170001
  • Es ist festzustellen, dass das vernetzte Poly(acrylsäure)-Homopolymer in Kombination mit dem für die Frisurengestaltung verwendeten Siliconpolymer der Erfindung die Viskosität der Formulierung verringert, wohingegen die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere, die mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweisen, die Viskositäten der Lösungen, die das gepfropfte Siliconpolymer enthalten, deutlich erhöhen.
  • Vergleichsversuche zu den kosmetischen Eigenschaften
  • Mit einem Panel von 5 Personen wird ein Test zur sensoriellen Beurteilung durchgeführt. Als kosmetische Kriterien werden die Kämmbarkeit und der weiche Griff nach dem Auftragen auf feuchte und sensibilisierte Haarsträhnen vom Typ SA 20 bewertet. Bei allen Personen werden auf die zuvor mit Haarwaschmittel gewaschenen Haarsträhnen in einer Menge von 0,5 g auf 5 g Strähne die folgenden drei Lösungen A, B und C aufgebracht:
    • • Lösung A mit 1 Gew.-% des gepfropften Siliconpolymers der Beispiele 1 oder 2
    • • Lösung B mit 1 Gew.-% des gepfropften Siliconpolymers der Beispiele 1 oder 2 und 1 Gew.-% des vernetzten Poly(acrylsäure)-Homopolymers SYNTHALEN K
    • • Lösung C mit 1 Gew.-% des gepfropften Siliconpolymers der Beispiele 1 oder 2 und 1 Gew.-% des oben beschriebenen Polymers P1
  • Alle Lösungen werden mit Aminomethylpropanol auf pH 7,5 eingestellt.
  • Für jedes kosmetische Kriterium vergeben die Testpersonen eine Note von 0 bis 5. Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00190001
  • Die befragten 5 Personen befanden, dass durch die Gegenwart des erfindungsgemäßen verdickenden amphiphilen Polymers mit einer Fettkette und mindestens einer hydrophilen Einheit in der Lösung C, die das gepfropfte Siliconpolymer enthält, die Weichheit der Haare beim Anfühlen und die Kämmbarkeit der Haare im Vergleich mit der Lösung A, die das gepfropfte Siliconpolymer alleine enthält, und im Vergleich mit der Lösung B, die das gepfropfte Siliconpolymer in Kombination mit dem herkömmlichen Verdickungsmittel vom Typ der vernetzten Poly(acrylsäure)-Homopolymere enthält, deutlich verbessert werden kann.

Claims (16)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Keratinsubstanzen vorgesehen ist und die in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein amphiphiles Polymer, das mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweist, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer unter den Siliconpolymeren ausgewählt ist, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) enthalten:
    Figure 00200001
    worin die Gruppen G1, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-10-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G2, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-10-Alkylen; G3 eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G4 eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbin dung entsteht; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350 und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, dass einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist, und die amphiphilen Polymere, die mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit enthalten, unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (1) Holosiden, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette aufweisen; (2) Copolymeren von Maleinsäureanhydrid oder einem seiner Derivate und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen; (3) Polyurethanen und deren Derivaten, die Gruppen tragen, die mindestens eine Fettkette aufweisen; (4) Copolymeren von Crotonsäure und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen; (5) Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen; (6) Copolymeren von (Meth)acrylsäure und Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wobei diese Monomere unter den hydrophoben Monomeren mit Fettkette, den amphiphilen Monomeren, die einen hydrophoben Bereich mit Fettkette und einen hydrophilen Bereich enthalten, und deren Gemischen ausgewählt sind; (7) nichtionischen Copolymeren von Alkyl(meth)acrylaten (niedere C1-6-Alkylguppe) und amphiphilen Monomeren mit Fettkette; (8) nichtionischen Copolymeren von hydrophilen (Meth)acrylaten und hydrophoben Monomeren mit Fettkette.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Formel (I) mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: – die Gruppen G1 bedeuten eine C1-10-Alkylgruppe; – n ist nicht 0 und die Gruppen G2 bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung gebildet wird; und – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C1-10-Alkyl(meth)acrylat entsteht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Formel (I) alle folgenden Eigenschaften aufweist: – die Gruppen G1 bedeuten Methyl; – n ist nicht 0 und die Gruppen G2 bedeuten Propylen; – G3 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation von zumindest Acrylsäure und/oder Methacrylsäure entsteht; – G4 bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat entsteht.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmittlere Molmasse des gepfropften Siliconpolymers im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 000 bis 100 000 liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% verwendet wird, wobei dieser Mengenanteil bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% liegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphilen Polymere, die mindestens eine Fettkette und mindestens eine hydrophile Einheit aufweisen, in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und noch bevorzugter 0,5 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln ohne Fettkette, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen oder beliebigen anderen, herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel besteht.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel unter den Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern, Fettsäureestern und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer in dem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium gelöst ist oder in Form einer wässrigen Dispersion von Partikeln verwendet wird.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Keratinsubstanzen um menschliches Haar handelt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegt.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt für die Frisurengestaltung handelt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt für die Haarbehandlung handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar, die ausgespült oder nicht ausgespült werden, zur Anwendung vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, permanenten Verformung oder Entkräuselung ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bildung eines Sprays, eines Lacks oder eines Schaums in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aerosolbehälter konfektioniert ist.
  16. Nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
DE69633017T 1995-09-29 1996-09-16 Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält Expired - Fee Related DE69633017T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511482 1995-09-29
FR9511482A FR2739282B1 (fr) 1995-09-29 1995-09-29 Composition topique contenant un polymere a squelette polysiloxanique a greffons non-silicones et un polymere amphiphile a chaine grasse
PCT/FR1996/001436 WO1997012586A1 (fr) 1995-09-29 1996-09-16 Composition topique contenant un polymere silicone a squelette polysiloxane a greffons non-silicones et un polymere amphiphile a chaine grasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633017D1 DE69633017D1 (de) 2004-09-02
DE69633017T2 true DE69633017T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=9483073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633017T Expired - Fee Related DE69633017T2 (de) 1995-09-29 1996-09-16 Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6132707A (de)
EP (1) EP0854699B1 (de)
JP (1) JPH10510555A (de)
DE (1) DE69633017T2 (de)
FR (1) FR2739282B1 (de)
WO (1) WO1997012586A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751533B1 (fr) * 1996-07-23 2003-08-15 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique
FR2758334B1 (fr) 1997-01-14 1999-05-21 Oreal Composition aqueuse epaissie comprenant un polymere amphiphile et une silicone polyoxyalkylenee et utilisation en cosmetique
FR2773477B1 (fr) * 1998-01-13 2001-02-23 Oreal Composition tinctoriale et procedes de teinture des fibres keratiniques la mettant en oeuvre
FR2773474B1 (fr) * 1998-01-13 2002-10-11 Oreal Composition tinctoriale et procedes de teinture des fibres keratiniques la mettant en oeuvre
DE19838851A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel
FR2782636B1 (fr) * 1998-08-27 2001-09-14 Oreal Compositions contenant un polycondensat comprenant au moins un motif polyurethanne et/ou polyuree et une silicone comprenant au moins une fonction carboxylique
FR2788976B1 (fr) * 1999-01-29 2003-05-30 Oreal Composition anhydre de decoloration de fibres keratiniques comprenant l'association d'un polymere epaississant hydrosoluble et d'un polymere amphiphile non ionique comportant au moins une chaine grasse
FR2799956B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere vintldimethicone/dimethicone en emulsion aqueuse et un epaississant associatif et leurs utilisations
US6514918B1 (en) 2000-08-18 2003-02-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Viscous, mild, and effective cleansing compositions
FR2818534B1 (fr) * 2000-12-22 2003-09-26 Oreal Dispositif aerosol contenant un polyurethanne et/ou polyuree et un polymere fixant
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
US20050074260A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Xerox Corporation Printing apparatus and processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US7128412B2 (en) 2003-10-03 2006-10-31 Xerox Corporation Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US20060078507A1 (en) * 2004-09-09 2006-04-13 Charles Gringore Aerosol device containing a composition comprising at least one propellant, at least one acrylic associative polymer, and at least one fixative polymer
FR2874823B1 (fr) * 2004-09-09 2007-04-13 Oreal Dispositif aerosol contenant au moins un polymere associatif acrylique et au moins un polymere fixant
GB0624132D0 (en) * 2006-12-02 2007-01-10 Unilever Plc Hair conditioning compositions
US11179312B2 (en) * 2017-06-05 2021-11-23 Momentive Performance Materials Inc. Aqueous compositions for the treatment of hair

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100658A (en) * 1989-08-07 1992-03-31 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
US5120531A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling conditioners
DK0576578T3 (da) * 1991-03-19 1996-05-06 Procter & Gamble Kosmetiske sammensætninger indeholdende hydrofobt modificeret ikke-ionisk polymer og umættet kvaternært ammoniumoverfladeaktivt middel
WO1992016179A2 (en) * 1991-03-19 1992-10-01 The Procter & Gamble Company Hair care compositions having styling/conditioning agent and plasticizer
JPH0525025A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Kao Corp 毛髪化粧料
KR100287034B1 (ko) * 1992-05-12 2001-04-16 스프레이그 로버트 월터 화장품 조성물
DE69332875T2 (de) * 1992-07-28 2003-12-04 Mitsubishi Chem Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
GB9312629D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Procter & Gamble Hair cosmetic compositions
BR9407560A (pt) * 1993-08-23 1996-12-31 Procter & Gamble Copolimeros elastômeros termoplásticos enxertados com silicone e composiçoes para tratamento dos cabelos e da pele contendo estes copolimeros
AU696394B2 (en) * 1993-08-27 1998-09-10 Procter & Gamble Company, The Topical personal care composition containing polysiloxane-grafted adhesive polymer and drying aid
FR2709955B1 (fr) * 1993-09-15 1995-10-20 Oreal Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène et un polymère amphotère, et leurs utilisations.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739282B1 (fr) 1997-10-31
FR2739282A1 (fr) 1997-04-04
US6132707A (en) 2000-10-17
JPH10510555A (ja) 1998-10-13
US6630136B1 (en) 2003-10-07
EP0854699B1 (de) 2004-07-28
WO1997012586A1 (fr) 1997-04-10
EP0854699A1 (de) 1998-07-29
DE69633017D1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614556T3 (de) Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält
DE69633017T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE60111295T2 (de) Kugelauftragvorrichtung die ein Haarbehandlungsmittel enthalt
DE69933291T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein klebriges polymer vom typ der sulfonierten verzweigten polyester und mindestens ein fixierendes polymer enthält
EP1632270B1 (de) Verwendung eines Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination
EP1993505B1 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE69612107T3 (de) Mittel zur Behandlung von Keratinmaterial, das mindestens ein silikongepfropftes Polymer mit einem mit nicht-silikon organischen Monomeren gepfropften Polysiloxangerüst und mindestens einen flüssigen C11-26-Kohlenwasserstoff enthält
DE69900703T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
DE69634337T2 (de) Lack auf wasserbasis für die behandlung von keratinmaterialien, der in einem aerosolbehälter verpackt ist, der mindestens ein gepfropftes siliconpolymer enthält, und dessen verwendungen
EP0760235A1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
EP0769290A1 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend ein siloxangepfropftes Polymer und einer amphiphile Polymer mit Fettekette
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE69921738T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens einen verzweigten Sulfopolyester und mindestens ein Konditioniermittel enthält
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE69831564T2 (de) Haarfestigerzusammensetzung enthaltend linear verstärkte Siliconpfropfpolymere
DE3842765A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung und pflege der haare
DE69819692T2 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
DE60006911T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Silicon/Acrylat-Copolymer und mindestens ein Konditioniermittel enthält
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
DE69933125T2 (de) Haarpflegemittel die 2-phenylpropyl-substituierte polysiloxanharze enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee