DE69612458T2 - Übertragungsblatt für die Elektrophotographie - Google Patents
Übertragungsblatt für die ElektrophotographieInfo
- Publication number
- DE69612458T2 DE69612458T2 DE69612458T DE69612458T DE69612458T2 DE 69612458 T2 DE69612458 T2 DE 69612458T2 DE 69612458 T DE69612458 T DE 69612458T DE 69612458 T DE69612458 T DE 69612458T DE 69612458 T2 DE69612458 T2 DE 69612458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- transfer sheet
- pores
- foam
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 101
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 202
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 200
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 87
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 65
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 61
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 37
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- -1 lithopone Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical class O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 241000272194 Ciconiiformes Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920003146 methacrylic ester copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0006—Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0006—Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
- G03G7/002—Organic components thereof
- G03G7/0026—Organic components thereof being macromolecular
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0006—Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
- G03G7/002—Organic components thereof
- G03G7/0026—Organic components thereof being macromolecular
- G03G7/0033—Natural products or derivatives thereof, e.g. cellulose, proteins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24992—Density or compression of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249956—Void-containing component is inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249976—Voids specified as closed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Übertragungsblatt für die Elektrophotographie Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übertragungsblatt für die Elektrophotographie und insbesondere ein Übertragungsblatt für die Elektrophotographie, das im Aufzeichnungsbildabschnitt keine Flecken hervorruft und ein qualitativ hochwertiges Bild mit einem geringen Glanzkontrast zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt bietet, wenn es in einem Kopiergerät vom Vollfarbtyp oder einem einfarbigen Kopiergerät mit indirekter trockener Elektrophotographie oder in einem Drucker verwendet wird.
- Es wurden intensive Untersuchungen vorgenommen, um zu versuchen, die Qualität des aufgezeichneten Bilds bei der Elektrophotographie entsprechend jüngeren Trends zum Betrieb im Farb- und Digitalmodus des elektrophotographischen Kopiergeräts oder des elektrophotographischen Druckers zu verbessern. Insbesondere wird heutzutage zum Erhalten eines qualitativ hochwertigen Bilds bei einem Vollfarb-Kopiergerät und einem Vollfarbdrucker eines elektrophotographischen Systems weitverbreitet eine Digitalverarbeitung zur Ein-/Ausgabe eines Bilds verwendet. Dabei wurden erhebliche Verbesserungen des Bildeingabeverfahrens, des Verfahrens zum Verarbeiten des eingegebenen Bilds, des Entwicklungsverfahrens, des Übertragungsverfahrens, des Fixierverfahrens usw. erzielt. Es wurden auch mit dem Aufkommen einer digitalen Aufzeichnung hoher Genauigkeit und der Farbaufzeichnung mit hoher Farbdichte erhebliche Verbesserungen der Bilderzeugungsmaterialien unter Einschluß der Entwicklungsmittel und der lichtempfindlichen Mittel erzielt.
- Wenn jedoch die herkömmlichen Übertragungsblätter zur Elektrophotographie im Vollfarb-Kopiergerät oder im Vollfarbdrucker des oben beschriebenen verbesserten elektrophotographischen Systems verwendet werden, treten beispielsweise in der Hinsicht Probleme auf, daß die Klarheit des Bilds durch die Störung durch Flecke und Punkte im vom Halbtonabschnitt bis zum Bildabschnitt hoher Dichte unter Einschluß des durchgehenden Bildabschnitts reichenden Bereichs beeinträchtigt ist und daß der glänzende Eindruck im Bildabschnitt hoher Dichte zu stark ist und daß der Unterschied des Glanzes zwischen dem Bildabschnitt hoher Dichte und dem Halbtonabschnitt oder dem leeren Abschnitt daher übertrieben ist. Das ganze Bild macht daher einen sehr unnatürlichen Eindruck.
- Verfahren zum Unterdrücken der Erzeugung von Bildfehlern in der Art von Blasen bei der Aufzeichnung durch ein beschichtetes Übertragungsblatt bei Verwendung bei der indirekten trockenen Elektrophotographie wurden beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen (nachfolgend als "JP Kokai" bezeichnet) 62-198877 und 3-294600 vorgeschlagen, wobei bei diesen Verfahren die Luftdurchlässigkeit eines glatten beschichteten Blatts Papier auf einem bestimmten Niveau oder darunter gehalten wird oder zum Übertragungsblatt ein keinen Film bildendes Harz hinzugefügt wird, um die Qualität des aufgezeichneten Bilds zu verbessern und die Bildfehler zu beseitigen. Es wurde auch in JP Kokai 62-198877 vorgeschlagen, daß eine unbefriedigende Bildübertragung bei einer hohen Feuchtigkeit verbessert werden kann, indem der elektrische Oberflächenwiderstand bei hoher Feuchtigkeit auf einem bestimmten Niveau oder darüber gehalten wird. Es wurde weiterhin in JP Kokai 3-242654 vorgeschlagen, daß eine unbefriedigende Bildübertragung bei einer hohen Feuchtigkeit durch Verwenden eines speziellen Klebstoffs vom Emulsionstyp verbessert werden kann. Diese bekannten Techniken sind jedoch bei Verbesserungen der Fehler in der Art der Fleckerzeugung im Bildabschnitt und des unnatürlichen Glanzes im Bildabschnitt hoher Dichte unzureichend.
- In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hohe Bildqualität, beispielsweise beim Vollfarb-Kopiergerät, viel strenger geworden. Insbesondere waren strengere Anforderungen auf Verbesserungen von Fehlern, wie der Fleckerzeugung im vom Halbtonabschnitt bis zum Bildabschnitt hoher Dichte reichenden Bereich und des Glanzkontrasts zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt, gerichtet.
- In EP-A-0 400 681 ist ein poröser Oberflächenfilm offenbart, der als ein Grundfilm zum Drucken in der Art eines Offset-Druckens sowie zur Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist. Dieser Film weist einen Kunststoff-Grundfilm und eine in mindestens einer der Flächen des Kunststoff-Grundfilms ausgebildete Schicht auf, wobei diese Schicht einen Spitzen-Porendurchmesser von 0,06 bis 2,0 um und einen Welligkeitsindex von 0,035 bis 0,3 um und ein Poren-Flächenverhältnis von 20-85% aufweist.
- In EP-A-0 661 300 ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt offenbart, das eine auf einer Fläche eines Substratblatts ausgebildete Unterschicht aufweist und ein Harzmaterial und eine auf einer Unterschicht ausgebildete Tintenaufnahmeschicht mit einem Harz zur Tintenaufnahme und einem Pigment aufweist. Die Unterschicht wird durch Aufschäumen einer Beschichtungsflüssigkeit unter Einschluß eines Harzmaterials und durch Beschichten der aufgeschäumten Beschichtungsflüssigkeit mit einem sichtbaren Volumen, das das 2 bis 20fache dasjenigen der ursprünglichen (nicht aufgeschäumten) Beschichtungsflüssigkeit beträgt, und einer Viskosität von 4000 bis 300000 cps auf das Substratblatt gebildet.
- In JP-A-1 275 184 ist eine thermische Farbschicht offenbart, die einen farblosen oder leicht gefärbten Elektronendonator-Farbstoff und eine Elektronenakzeptorverbindung aufweist, wodurch durch Reaktion auf dem Elektronendonator- Farbstoff als auf einem Grundmaterial ausgebildete Hauptbestandteile eine Färbung herbeigeführt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein für die Bildaufzeichnung bei einem Vollfarb-Kopiergerät und einem Vollfarbdrucker oder bei einem einfarbigen Kopiergerät und einem einfarbigen Drucker eines indirekten trockenen elektrophotographischen Systems verwendetes Übertragungsblatt bereitzustellen, das Störungen durch Flecken und Punkte im Aufzeichnungsbildabschnitt beseitigt und auch ein qualitativ hochwertiges Bild mit einem geringen Glanzkontrast zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt erzielt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale aus den Ansprüchen gelöst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein für die Bildaufzeichnung bei der Elektrophotographie verwendetes Übertragungsblatt vorgesehen, das ein Papierblattsubstrat und eine auf mindestens einer Fläche des Blattsubstrats ausgebildete poröse harzhaltige Beschichtung aufweist, wobei der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche (nachfolgend als "durchschnittlicher Durchmesser an der Oberfläche" bezeichnet) der Beschichtung innerhalb eines Bereichs zwischen 0,5 und 50 um liegt, wobei das Poren-Öffnungsflächenverhältnis an der Oberfläche (nachfolgend als "Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche" bezeichnet) der Beschichtung 10%-70% beträgt und wobei die Dichte der Beschichtung innerhalb eines Bereichs zwischen 0,1 und 0,8 g/cm³ liegt, wobei die Poren mit benachbarten Poren in Verbindung stehen.
- Es ist beim Übertragungsblatt zur Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung wünschenswert, daß die Beschichtung eine große Anzahl feiner Poren aufweist, die durch Rühren einer harzhaltigen Flüssigkeit, so daß die Flüssigkeit feine darin dispergierte Formteilchen enthält, Beschichten mindestens einer Fläche eines Blattsubstrats mit der sich ergebenden Flüssigkeit und Trocknen der Beschichtung zu bilden sind. Es ist auch wünschenswert, daß die Beschichtung im Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung bei 20ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RH) von 65% einen im Bereich zwischen 1,0 · 10&sup8; Ω und 1,0 · 10¹¹ Ω liegenden elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist.
- Die Erfinder haben als Ergebnis intensiver Forschungen, die in dem Versuch durchgeführt wurden, die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, herausgefunden, daß es möglich ist, die oben erwähnten Probleme zu lösen, indem eine poröse harzhaltige Beschichtung auf der Oberfläche eines Blattsubstrats gebildet wird und der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche sowie das Flächenverhältnis der Poren an der Oberfläche und die Dichte der Beschichtung in geeigneter Weise gesteuert werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Ergebnisse abgeschlossen.
- Die vorliegende Erfindung sieht genauer gesagt ein Übertragungsblatt vor, das zur Bildaufzeichnung in einem Vollfarb-Kopiergerät oder einem einfarbigen Kopiergerät eines indirekten trockenen elektrophotographischen Systems und in einem Drucker verwendet wird. Das Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Papierblattsubstrat und eine auf mindestens einer Fläche des Blattsubstrats ausgebildete poröse harzhaltige Beschichtung auf. Beim Bilden der Beschichtung wird mindestens eine Fläche des Blattsubstrats mit einer harzhaltigen Flüssigkeit beschichtet, die zuvor mechanisch gerührt wird, um eine große Anzahl feiner Schaumteilchen zu bilden, woraufhin die Beschichtung getrocknet wird, um die sich ergebende Beschichtung mit einer großen Anzahl darin dispergierter feiner Poren zu erzeugen, wobei die Beschichtung an der Oberfläche feine Poren aufweist, wobei der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche 0,5 bis 50 um beträgt, das Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche 10%-70% beträgt und die Dichte 0,1 bis 0,8 g/cm³ beträgt. Das Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht in der Hinsicht das Erhalten eines aufgezeichneten Bilds hoher Qualität, daß die Störung durch die Flecken und Punkte im Aufzeichnungsbildabschnitt im Vergleich mit dem bei der Elektrophotographie zur Bildaufzeichnung verwendeten herkömmlichen Übertragungsblatt unterdrückt ist und daß im Vergleich damit der Glanzkontrast zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt verringert ist.
- Beim herkömmlichen Übertragungsblatt breitet sich der Toner beim Schmelz- und Fixierschritt in horizontaler Richtung auf der Oberfläche der Beschichtung aus und dringt kaum in die Beschichtung ein. Dadurch werden die benachbarten geschmolzenen Tonerteilchen teilweise miteinander verbunden, wodurch die Klarheit in dem vom Halbtonabschnitt bis zum hochdichten Bildabschnitt reichenden Bereich beeinträchtigt ist. Falls zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt ein hoher Glanzkontrast bereitgestellt ist, entsteht der Eindruck, daß der Bildabschnitt in bezug auf den leeren Abschnitt schwebt, was zum Eindruck eines unnatürlichen Bilds führt, was im allgemeinen unerwünscht ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist die poröse harzhaltige Beschichtung jedoch an der Oberfläche des Blattsubstrats ausgebildet, wodurch es unmöglich ist, daß der Toner in ausreichendem Maße in den Innenbereich des Übertragungsblatts eindringt. Es ergibt sich daraus, daß es möglich ist, den unnatürlichen Glanz im Aufzeichnungsbildabschnitt zu unterdrücken.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter unten detaillierter erklärt.
- Die poröse harzhaltige Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Harz als einen Hauptbestandteil. Ein Pigment kann auch in der Schicht enthalten sein. Die Beschichtung kann durch mechanisches Rühren einer harzhaltigen Flüssigkeit unter Bildung vieler darin dispergierter feiner Schaumteilchen und durch dann erfolgendes Beschichten eines Substrats mit der sich ergebenden Flüssigkeit gebildet werden, woraufhin die Schicht getrocknet wird. Auf diese Weise enthält die sich ergebende Beschichtung eine große Anzahl feiner Formteilchen, woraus sich eine poröse Struktur ergibt.
- In Wasser lösliche oder dispergierbare Harze werden zum Bilden der Beschichtung des vorliegenden Übertragungsblatts verwendet. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Harze umfassen beispielsweise Polyvinylalkohole verschiedener Molekulargewichte und Verseifungswerte sowie Derivate davon, Stärke und Derivate davon beispielsweise unter Einschluß verschiedener verarbeiteter Stärken, wie oxidierter Stärke, Zellulosederivate, wie Methoxyzellulose, Carboxymethylzellulose, Methylzellulose und Ethylzellulose, Polynatriumacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid-Acrylester-Copolymer, Acrylamid-Acrylester-Methacrylester-Copolymer und Alkalisalze von Styren-Maleinanhydrid-Copolymer, in Wasser lösliche Harze, wie Polyacrylamid, Derivate davon und Polyäthylenglycol, und in Wasser dispergierbare Harze, wie Latexe beispielsweise von Polyvinylacetat, Polyurethan, Styren-Butadien-Copolymer, Nitril-Butadien-Copolymer, Polyacrylester, Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer, Polybutylmethacrylat, Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Styren-Butadien-Acryl-Verbindungscopolymer und Polyvinylidenchlorid. Es ist weiterhin möglich, Klebstoff, Kasein, Sojabohnenprotein, Gelatine, Natriumalginat usw. zum Bilden der porösen Beschichtung des Übertragungsblatts gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Die in Wasser löslichen Harze und die in Wasser dispergierbaren Harze, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind natürlich nicht auf die oben beispielhaft angegebenen beschränkt. Diese Harze können weiterhin einzeln oder als Mischung mehrerer von ihnen verwendet werden.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Pigment umfaßt beispielsweise anorganische Pigmente, wie Zinkoxid, Titanoxid, Kalziumcarbonat, Kieselsäure, Silikat, Ton, Talk, Glimmer, gebrannten Ton, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Lithopone, Siliciumdioxid und kolloidales Siliciumdioxid sowie zu verschiedenen Formen, wie Kugeln und Hohlkörpern, beispielsweise aus Polystyren, Polyäthylen, Polypropylen, Epoxidharz und Styren-Acryl-Verbindungscopolymer, verarbeitete, als plastische Pigmente bezeichnete organische Pigmente. Die Pigmente enthalten auch Stärkepulver, Zellulosepulver usw. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Pigmente sind nicht auf die oben beispielhaft angegebenen beschränkt. Weiterhin können diese Pigmente einzeln oder als eine Mischung mehrerer Pigmente verwendet werden.
- Zum Verbessern der Qualität des elektrophotographisch übertragenen Bilds ist es wünschenswert, daß der Anteil des Pigments, falls es verwendet wird, in einen Bereich von 0 bis 900 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0 bis 100 Gewichtsteilen in bezug auf 100 Gewichtsteile des Feststoffgehalts der harzhaltigen Flüssigkeit fällt. Wenn der Pigmentanteil die Obergrenze des oben erwähnten Bereichs übersteigt, kann die Beschichtung keine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Dadurch neigt die Beschichtung dazu, beim Bilderzeugungsschritt vom Substrat abzupellen, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt.
- Es ist möglich, nach Bedarf vor dem Aufschäumungsschritt bekannte Zusatzstoffe zur harzhaltigen Flüssigkeit hinzuzufügen. Diese Zusatzstoffe umfassen beispielsweise einen Schaumstabilisator, ein als Aufschäumungsmittel wirkendes oberflächenaktives Mittel, ein Viskositätssteuermittel (oder einen sogenannten Verdicker), ein Dispergierungsmittel, ein Färbemittel (einen Farbstoff), ein wasserfestes Mittel, ein Schmiermittel, ein Vernetzungsmittel, einen Weichmacher und ein elektrisch leitendes Mittel.
- Die Menge der auf ein Blattsubstrat aufzubringenden harzhaltigen Flüssigkeit beträgt vorzugsweise 2 bis 40 Gramm (auf Trockenbasis) und bevorzugter 3 bis 20 Gramm je m² des Substrats. Wenn die Beschichtungsmenge kleiner als 2 g/m² ist, ist es gewöhnlich schwierig, die Oberflächenrauhigkeit des Substrats in ausreichendem Maße auszugleichen, was zu einem rauhen Anfühlen des auf dem Übertragungsblatt aufgezeichneten Bilds führt. Wenn die Beschichtungsmenge andererseits 40 g/m² übersteigt, wird die Beschichtung übermäßig dick, was dazu führt, daß die Beschichtung leicht vom Substrat abpellt oder leicht beschädigt wird. Es ist dementsprechend wichtig, die Beschichtungsmenge der harzhaltigen Flüssigkeit und ihre Zusammensetzung genau zu beachten.
- Beim Bilden der Beschichtung wird eine harzhaltige Flüssigkeit mechanisch gerührt, um eine große Anzahl innerhalb der Flüssigkeit dispergierter Schaumteilchen zu bilden, die sich ergebende Flüssigkeit wird auf ein Schichtsubstrat aufgebracht, und die Beschichtung wird dann getrocknet. Das Verfahren und die Einrichtung zum Bilden der Schäume in der Flüssigkeit sind bei der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt. Das Beschichtungsverfahren ist bei der vorliegenden Erfindung auch nicht streng beschränkt. Es ist jedoch wünschenswert, daß das Volumenverhältnis zwischen der schaumhaltigen Flüssigkeit und der Originalflüssigkeit (nachfolgend als "Aufschäumungsverstärkung" bezeichnet) 1 < Aufschäumungsverstärkung ≤ 10, vorzugsweise 1 < Aufschäumungsverstärkung 5 ist. Die Aufschäumungsverstärkung ist ein Maß zum Bezeichnen des Schaumgehalts der schaumhaltigen Flüssigkeit. Mit anderen Worten ist die aus dem Schaum bestehende Harzmembran (Wand) umso dünner, je höher die Aufschäumungsverstärkung ist. Wenn die Harzmembran dünner wird, wird es auf diese Weise schwieriger, eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit der Beschichtung aufrechtzuerhalten. Es ist dementsprechend wichtig, den Ausgleich zwischen der Aufschäumungsverstärkung und der Zusammensetzung der harzhaltigen Flüssigkeit genau zu beachten.
- Das Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, darauf ein qualitativ hochwertiges Bild zu erhalten, es werden dadurch keine Flecken im Abschnitt des aufgezeichneten Bilds erzeugt, und es wird dadurch der Glanzkontrast zwischen dem leeren Abschnitt und dem Bildabschnitt unterdrückt. Es wird angenommen, daß der Grund, aus dem dieser hervorstechende Effekt durch die vorliegende Erfindung erreicht werden kann, in bezug zu den physikalischen Eigenschaften, wie den Struktureigenschaften und der Oberflächenglätte der Beschichtung steht. Hinsichtlich der Struktureigenschaften wird es als verständlich angesehen, daß der geschmolzene Toner beim Schritt des Fixierens des Bilds ausreichend in den Innenbereich der Beschichtung eindringt, weil an der Oberfläche des Übertragungsblatts eine große Anzahl feiner Poren vorhanden ist, und der Glanz kann dementsprechend im vom Halbtonabschnitt bis zum Bildabschnitt hoher Dichte reichenden Bereich verringert werden.
- In dieser Hinsicht ist die Größe der Poren an der Oberfläche der Beschichtung wichtig. Es ist genauer gesagt wichtig, daß der durchschnittliche Durchmesser der Poren der Beschichtung an der Oberfläche innerhalb eines Bereichs zwischen 0,5 part und 50 um liegt, um auf dem Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung beim Tonerübertragungsschritt ein gutes Bild zu erzeugen. Der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche sollte vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zwischen 1 um und 20 um liegen. Wenn der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche kleiner als 0,5 um ist, dringt der geschmolzene Toner nicht ausreichend in den Innenbereich der Beschichtung ein, was dazu führt, daß es nicht gelingt, den Glanz im vom Halbtonabschnitt bis zum Bildabschnitt hoher Dichte reichenden Bereich ausreichend zu unterdrücken. Wenn der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche andererseits 50 um übersteigt, wird das auf dem Übertragungsblatt aufgezeichnete Bild leicht rauh. Es sei bemerkt, daß die Durchmesser der Poren an der Oberfläche der Beschichtung unter Verwendung einer Mikrophotographie oder unter Verwendung einer Rasterelektronen-Mikrophotographie und einer Bildanalysiervorrichtung gemessen werden können.
- Die Porengröße wird durch verschiedene Bedingungen, wie beispielsweise die Zusammensetzung der harzhaltigen Flüssigkeit vor der Schaumbildungs-/Dispersionsbehandlung, die Arten der in der Flüssigkeit verwendeten Materialien, das Mischungsverhältnis der Materialien, den Anteil oder die Konzentration des Feststoffgehalts der Flüssigkeit, also den Anteil der nach den Schritten der Schaumbildung, des Beschichtens und des Trocknens in der Beschichtung verbleibenden Feststoffbestandteile, die direkt für die Dicke der sich ergebenden Beschichtung relevant sind, beeinflußt. Es ist dementsprechend erforderlich, geeignete Bedingungen festzulegen. Weiterhin steht die Schaumteilchengröße der Poren an der Oberfläche der Beschichtung in Beziehung zur Größe der Schaumteilchen in der schaumhaltigen Flüssigkeit. Im allgemeinen ist die Schaumteilchengröße der Poren an der Oberfläche der Beschichtung umso kleiner, je kleiner die Größe der Schaumteilchen in der harzhaltigen Flüssigkeit ist. Dementsprechend beträgt die durchschnittliche Schaumteilchengröße vorzugsweise 0,5 bis 50 um, was zur Größe der Poren an der Oberfläche der Beschichtung gleichwertig ist, wenngleich der Zustand der Schaumteilchen in der harzhaltigen Flüssigkeit bei der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt ist. Die Größe der in der harzhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Schaumteilchen kann durch Photographieren eines Teils der Schaumteilchen und durch dann erfolgendes Messen der Schaumteilchengröße mit einem Bildanalysator gemessen werden.
- Es ist bei der vorliegenden Erfindung erforderlich, daß das Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche der Beschichtung 10 bis 70% beträgt. Das Eindringen des geschmolzenen Toners in den Innenbereich der Beschichtung wird beim Erhöhen des Öffnungsflächenverhältnisses der Poren verbessert. Dementsprechend kann der glänzende Eindruck des Bildabschnitts des aufgezeichneten Übertragungsblatts ausreichend verringert werden. Wenn das Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche kleiner als 10% ist, dringt der geschmolzene Toner nicht ausreichend in den Innenbereich der Beschichtung ein, was dazu führt, daß es nicht gelingt, den glänzenden Eindruck im Bildabschnitt des aufgezeichneten Übertragungsblatts ausreichend zu unterdrücken. Wenn das Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche andererseits größer als 70% ist, dringt der geschmolzene Toner zu sehr in die Innenseite der Beschichtung ein, und die Aufzeichnungsdichte an der Oberfläche wird dementsprechend unzureichend. Das Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zwischen 15% und 50%. Wenn die Porenöffnungen an der Oberfläche ein Verhältnis aufweisen, das innerhalb des oben erwähnten bevorzugten Bereichs liegt, ist es möglich, die mechanische Festigkeit der Beschichtung ausreichend hoch zu halten. Es sei am Rande bemerkt, daß der hier verwendete Begriff "Öffnungsflächenverhältnis der Poren an der Oberfläche" das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der von den Poren an der Oberfläche der Beschichtung eingenommenen offenen Abschnitte und der ganzen Oberfläche der Beschichtung bezeichnet.
- Ein weiteres Strukturmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich eine große Anzahl von Poren in der die Poren umgebenden harzhaltigen Schicht öffnet und mit benachbarten Poren in Verbindung kommt (d. h., sie bilden zusammenhängende Poren), wenn ein Querschnitt der Beschichtung mit einem Rasterelektronenmikroskop oder dergleichen betrachtet wird. Der übertragene Toner kann infolge dieser speziellen inneren Struktur der Beschichtung geschmolzen werden und dringt in die Poren an der Oberfläche ein und wird dann beim Bildfixierschritt im Innenbereich der Beschichtung eingefangen. Dadurch weist das Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Tintenaufnahmefähigkeit auf.
- Weiterhin liegt die Dichte der Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Bereichs zwischen 0,1 und 0,8 g/cm³ und vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zwischen 0,2 und 0,7 g/cm³. Die eine geringere Dichte als 0,1 g/cm³ aufweisende Beschichtung weist keine ausreichend hohe mechanische Festigkeit auf. Wenn die Dichte der Beschichtung andererseits 0,8 g/cm³ übersteigt, ist das Volumen der Poren innerhalb der Beschichtung unzureichend, so daß der geschmolzene Toner nicht ausreichend in die Beschichtung eindringt, und es ist dementsprechend schwierig, in ausreichendem Maße die gewünschte Wirkung zu erreichen.
- Es ist wünschenswert, daß die Beschichtung im allgemeinen einen innerhalb eines Bereichs zwischen 1 · 10&sup8; und 1 · 10¹² Ω, vorzugsweise zwischen 1 · 10&sup8; und 1 · 10¹¹ Ω und bevorzugter zwischen 1 · 10&sup9; Ω und 1 · 10¹¹ Ω liegenden elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist. Wenn der elektrische Oberflächenwiderstand geringer als 1 · 10&sup8; Ω ist, ist es schwieriger, bei einer Umgebung einer hohen Feuchtigkeit eine ausreichende Tonerübertragung auf dem Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen, was zu einer Störung der Punkte und zu einer ungleichmäßigen Tonerdichte führt. Wenn der elektrische Oberflächenwiderstand andererseits höher als 1 · 10¹² Ω ist, wird der Toner leicht zerstreut, wenn das Übertragungsblatt mit dem darauf übertragenen Toner bei einer Umgebung einer geringen Feuchtigkeit vom lichtempfindlichen Körper abgepellt wird, was zu einer Störung von Punkten führt. Dadurch wird die Qualität des gedruckten Bilds leicht verringert.
- Das Verfahren zum Dispergieren von Schäumen in einer harzhaltigen Flüssigkeit (nachfolgend als "Aufschäumungsverfahren" bezeichnet) ist bei der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt. Die für das Aufschäumungsverfahren verwendeten Vorrichtungen umfassen jedoch eine bei der Herstellung von Süßwaren verwendete Aufschäumungsmaschine, die um ihre eigenen Achsen drehende Rührblätter aufweist, während sie Bahnbewegungen ausführen, einen im allgemeinen beim Emuligieren und Dispergieren verwendeten Homogenisierungsmischer, ein Rührwerk in der Art einer Cowless-Auflöseeinrichtung und eine Vorrichtung, bei der eine Mischung von Luft und einer harzhaltigen Flüssigkeit zum mechanischen Rühren der Mischung innerhalb eines geschlossenen Systems fortlaufend in dieses eingeführt wird, so daß die Luft in feine Schaumteilchen eingeteilt wird und die feinen Schaumteilchen innerhalb der harzhaltigen Flüssigkeit dispergiert werden, wie es bei von Gaston County Inc. in den Vereinigten Staaten und von Stork Inc. in den Niederlanden entwickelten kontinuierlichen Aufschäumungsmaschinen der Fall ist.
- Es können falls erforderlich Zusatzstoffe hinzugefügt werden, die als ein Schaumstabilisator oder ein Schaumbildungsmittel bezeichnet werden und aus verschiedenen Materialien ausgewählt werden, welche die Funktion eines oberflächenaktiven Mittels haben, um die Stabilität der Schäume innerhalb der schaumhaltigen Flüssigkeit zu verbessern. Diese Zusatzstoffe können auch dann verwendet werden, wenn es schwierig ist, einen gewünschten schaumhaltigen Zustand zu erhalten, weil die Einrichtungen zum mechanischen Rühren unzureichend sind.
- Es ist wünschenswert, als Schaumstabilisator oder Schaumbildungsmittel eine höhere Fettsäure, eine denaturierte Fettsäure, Alkalisalze einer höheren Fettsäure usw. zu verwenden, weil diese Materialien zum Verbessern der Aufschäumungsfähigkeit der harzhaltigen Flüssigkeit oder zum Verbessern der Stabilität der in der harzhaltigen Flüssigkeit dispergierten Schäume besonders wirksam sind. Die Auswahl des Schaumbildungsmittels oder des Schaumstabilisators ist bei der vorliegenden Erfindung nicht streng beschränkt. Es ist jedoch wünschenswert, die Verwendung von Materialien zu vermeiden, von denen angenommen wird, daß sie die Fließfähigkeit der harzhaltigen Flüssigkeit oder den Beschichtungsvorgang der harzhaltigen Flüssigkeit erheblich beeinträchtigen. Weiterhin sollte der Anteil des Schaumstabilisators oder des Schaumbildungsmittels vorzugsweise in bezug auf den Feststoffgehalt davon im Bereich zwischen 0 und 30 Gewichtsteilen und bevorzugter zwischen 1 und 20 Gewichtsteilen bezüglich 100 Gewichtsteilen der harzhaltigen Flüssigkeit liegen. Wenn der Anteil des Schaumstabilisators oder des Schaumbildungsmittels 30 Gewichtsteile übersteigt, ist es schwierig, die gewünschte Wirkung erheblich zu verbessern.
- Es ist auch möglich, ein elektrisch leitendes Mittel zur harzhaltigen Flüssigkeit hinzuzufügen, um den elektrischen Oberflächenwiderstand der Beschichtung auf einen gewünschten Wert zu regeln. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten elektrisch leitenden Mittel umfassen vorzugsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Styren-Maleinsäure-Copolymer und quaternäres Ammoniumsalz, wenngleich die elektrisch leitenden Mittel nicht auf diese Materialien beschränkt zu sein brauchen.
- Das Beschichtungsverfahren zum Bilden der Beschichtung auf der Oberfläche eines Blattsubstrats kann wahlweise aus den bekannten Verfahren ausgewählt werden, welche beispielsweise ein Mayer-Balkensystem, ein Gravurwalzensystem, ein Walzensystem, ein Umkehrwalzensystem, ein Blattsystem, ein Messersystem, ein Luftmessersystem, ein Extrusionssystem und ein Gußsystem umfassen.
- Das die Beschichtung aufweisende Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Beschichten der Oberfläche eines Blattsubstrats mit einer schaumhaltigen Flüssigkeit und daraufhin erfolgendes Trocknen der Beschichtung hergestellt. Das sich nach dem Trocknungsschritt der Beschichtung ergebende Übertragungsblatt kann unverändert verwendet werden, um darauf ein gutes aufgezeichnetes Bild zu erreichen. Es ist weiterhin wünschenswert, unter Verwendung einer Metallwalze, einer Harzwalze oder einer Satinage-Hochkalander-Walze, wobei in Kombination eine Metallwalze und eine Baumwollwalze verwendet werden, um an der Beschichtung eine abschließende Oberflächenbehandlung vorzunehmen, um die Oberflächenglattheit der Beschichtung weiter zu verbessern. Es ist auch möglich, ein Übertragungsblatt nach dem Beschichtungsschritt und in einem halbtrockenen oder trockenen Zustand beispielsweise in Kontakt mit einer eine Oberfläche mit Spiegelqualität aufweisenden, erwärmten oder nicht erwärmten Gießtrommel zu bringen, um die Oberflächenglattheit der Beschichtung des Übertragungsblatts zu verbessern. Es sei jedoch bemerkt, daß die die Schäume der Beschichtung umgebende Harzwand zusammenfällt, so daß die Dichte der Beschichtung erhöht wird, was zu einem Verringern der Wärmeisolationseigenschaften oder Dämpfungseigenschaften des Übertragungsblatts führt oder zu einem Zusammenfallen der Schäume an der Oberfläche der Beschichtung führt, wenn die Oberflächenendbehandlung zum Verbessern der Oberflächenglattheit unter einem zu hohen Druck angewendet wird. Infolgedessen wird die eine ausgezeichnete Tonerübertragungsfähigkeit aufweisende Beschichtung manchmal möglicherweise nicht erreicht. Es ist daher wichtig, die Behandlungsbedingungen der Oberflächenendbehandlung genau zu beachten.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Blattsubstrat ist ein Blatt Papier in der Art eines Blatts auf Zellulose basierenden Papier, eines beschichteten Blatt Papiers und eines laminierten Blatt Papiers.
- Beim Herstellen des Übertragungsblatts gemäß der vorliegenden Erfindung durch Beschichten der Oberfläche eines Blattsubstrats mit einer schaumhaltigen Harzflüssigkeit kann sich das Blatt selbst in manchen Fällen während der Schritte des Beschichtens, Trocknens und Wickelns krümmen, wobei die Beschichtungsseite innerhalb oder außerhalb liegt. Wenn das sich ergebende Blatt in diesem Fall zu mehreren Blättern mit einer vorgegebenen Größe geschnitten wird, die als ein Übertragungsblatt zu verwenden sind, auf dem ein Bild aufzuzeichnen ist, treten beispielsweise in der Hinsicht Schwierigkeiten auf, daß das sich ergebende Übertragungsblatt nicht wie gewünscht in eine Bilderzeugungsvorrichtung eingeführt werden kann oder daß das sich ergebende Übertragungsblatt nicht flüssig innerhalb der Bilderzeugungsvorrichtung läuft.
- Zum Verhindern der durch das Krümmen hervorgerufenen verschiedenen Schwierigkeiten ist es wünschenswert, den Unterschied des Wärmeschrumpfungskoeffizienten oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Beschichtung und dem Blattsubstrat so weit wie möglich zu verringern. Zu diesem Zweck kann durch eine Beschichtung oder ein Laminat auf der hinteren Fläche des Blattsubstrats, worauf die Beschichtung nicht ausgebildet ist, eine das Krümmen verhindernde Schicht gebildet werden. Die Materialien, Erzeugungsverfahren, Beschichtungsmengen, Laminierungsmengen usw. der das Krümmen verhindernden Schicht sind bei der vorliegenden Erfindung in keiner Weise eingeschränkt. Diese Bedingungen können mit anderen Worten im Hinblick auf die Art und die Dicke des Blattsubstrats oder die Eigenschaften der Beschichtung, wie die Zusammensetzung, die Aufschäumungsverstärkung, die Beschichtungsmenge usw. der Beschichtung in geeigneter Weise festgelegt werden.
- Wenn das sich ergebende Übertragungsblatt innerhalb einer Bilderzeugungsvorrichtung laufen gelassen wird, treten beim Blatt wegen des erforderlichen Mechanismus der Bilderzeugungsvorrichtung abhängig von der Art des Blattsubstrats verschiedene Reibungen auf. Weiterhin ist die Feuchtigkeit innerhalb der Vorrichtung gewöhnlich wegen der innerhalb der Vorrichtung entwickelten Wärme verringert. Diese Erscheinungen bewirken für sich oder zusammen das Laden des Übertragungsblatts mit elektrostatischer Ladung. Wenn ein Bilderzeugungsvorgang zum Erzeugen mehrerer Übertragungsblätter unter diesen Bedingungen kontinuierlich ausgeführt wird, wird die vordere Fläche des Übertragungsblatts, auf der das Bild ausgebildet ist, elektrostatisch mit der hinteren Fläche des nachfolgenden Übertragungsblatts verbunden, und es ist dementsprechend unwahrscheinlich, daß sie von der hinteren Fläche von diesem abgepellt wird. Es ist besonders wahrscheinlich, daß verschiedene Kunststoffblätter oder Blätter aus Kunstpapier in erheblichem Maße elektrostatisch aufgeladen werden. Wenn diese Blätter daher als ein Blattsubstrat verwendet werden, ist es wegen der Erzeugung elektrostatischer Ladung beim Schritt des Schneidens zu Übertragungsblättern einer gewünschten Größe oder während des Lagerns der hergestellten Übertragungsblätter schwierig, die vorderen und hinteren Flächen der Übertragungsblätter voneinander abzupellen. Diese Schwierigkeiten können natürlich selbst dann auftreten, wenn Papierblätter als das Blattsubstrat verwendet werden. Zum Verhindern der durch das elektrostatische Aufladen hervorgerufenen Schwierigkeiten ist es sehr wirksam, auf der hinteren Fläche des Übertragungsblatts eine sogenannte Antistatikschicht auszubilden. Es ist auch möglich, das elektrostatische Aufladen unter Verwendung eines Antistatikmaterials oder durch Verringern des Reibungskoeffizienten zwischen der hinteren Fläche des Übertragungsblatts und der Beschichtung zu verhindern. Folglich kann die Antistatikschicht durch verschiedene Verfahren unter Verwendung geeigneter Materialien, die aus verschiedenen Verfahren und verschiedenen Materialien geeignet ausgewählt werden, wie bei der Herstellung der das Krümmen verhindernden Schicht gebildet werden.
- Die das Krümmen verhindernde Schicht und die Antistatikschicht können auf der hinteren Fläche des Blattsubstrats getrennt ausgebildet werden, um gewünschte Funktionsweisen zu erhalten. Alternativ kann jedoch nach Wunsch eine die Funktionen der das Krümmen verhindernden Schicht und der Antistatikschicht ausführende Einzelschicht ausgebildet werden, um die gewünschten Ziele, wie das Vereinfachen des Herstellungsprozesses, das Verringern der Herstellungskosten und das Halten des gewünschten Leistungsniveaus durch geeignetes Auswählen der Materialien und des Herstellungsverfahrens zu erreichen. Es ist kurz gesagt möglich, eine Einzelschicht bereitzustellen, die die Fähigkeit aufweist, Schwierigkeiten, wie das Krümmen und das antistatische Aufladen, zu verhindern. Infolgedessen ist die Anzahl der auf der hinteren Fläche des Blattsubstrats ausgebildeten Schichten bei der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränkt.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter in näheren Einzelheiten mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch durch die folgenden Beispiele in keiner Weise eingeschränkt. Es sei bemerkt, daß die Ausdrücke "Teile" und "%" in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen "Gewichtsteile des Feststoffgehalts" bzw. "Gew.-% " bezeichnen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt wird.
- Die harzhaltige Flüssigkeit (Fetstoffgehalt 30%) mit der weiter unten angegebenen Zusammensetzung wurde für 3 Minuten unter Verwendung eines Rührwerks "Kenmix Aiko PRO" (ein Warenzeichen für ein von Aikosha Seisaku-sho K. K. hergestelltes Rührwerk) bei einer Rührrate von 490 rpm gerührt, um die Aufschäumungsbehandlung auszuführen. In diesem Fall betrug die Aufschäumungsverstärkung 1,5.
- Zusammensetzung der harzhaltigen Flüssigkeit Teile
- Wässeriges Polyurethanharz (Warenzeichen von "Adekabon Tighter HUX-401", hergestellt von Asahi Denka Kogyo K. K.) 100
- Höhere Fettsäure-Amid-Schaumstabilisator (Warenzeichen von YC80C, hergestellt von Kanebo NSC K. K.) 5
- Carboxymethylzellulose zum Steuern der Viskosität der Flüssigkeit (zum Verdicken der Flüssigkeit) (Warenzeichen von "AG Gum", hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku K. K.) 10
- Unmittelbar nach der Aufschäumungsbehandlung wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m², das mit NaCl beschichtet war und einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1 · 10&sup9; Ω aufwies, unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,7 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,45 g/cm³ betrug.
- Eine harzhaltige Flüssigkeit, die die gleiche Zusammensetzung aufwies wie diejenige in Beispiel 1, wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Rührwerks bei einer Rührrate von 490 rpm für 10 Minuten gerührt, um eine schaumhaltige Flüssigkeit mit einer Aufschäumungsverstärkung von 3,0 zu erhalten. Unmittelbar nach der Aufschäumungsbehandlung wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,9 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,25 g/cm³ betrug.
- Eine harzhaltige Flüssigkeit, die die gleiche Zusammensetzung aufwies wie diejenige in Beispiel 1, wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Rührwerks bei einer Rührrate von 490 rpm für 25 Minuten gerührt, um eine schaumhaltige Flüssigkeit mit einer Aufschäumungsverstärkung von 5,0 zu erhalten. Unmittelbar nach der Aufschäumungsbehandlung wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,1 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,18 g/cm³ betrug.
- Eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² wurde mit einer wie in Beispiel 2 hergestellten schaumhaltigen Flüssigkeit unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 25 g/m² (Trockengewicht) beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,8 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,24 g/cm³ betrug.
- Eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² wurde mit einer wie in Beispiel 2 hergestellten schaumhaltigen Flüssigkeit unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 5 g/m² (Trockengewicht) beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,2 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,23 g/cm³ betrug.
- Eine Fläche eines Blatts Kunstpapier mit einer Dicke von 110 im (Warenzeichen von "Yupo FPG-110", hergestellt von Oji Yuka Synthetic Paper K. K.) wurde mit einer wie in Beispiel 2 hergestellten schaumhaltigen Flüssigkeit unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,5 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,26 g/cm³ betrug.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer harzhaltigen Flüssigkeit (Feststoffgehalt 30%), die die gleiche Zusammensetzung wie diejenige in Beispiel 2 aufwies, wiederholt. Die Aufschäumungsverstärkung betrug 3,0.
- Zusammensetzung der harzhaltigen Flüssigkeit Teile
- Wässeriges Polyurethanharz (Warenzeichen von "Adekabon Tighter HUX-401", hergestellt von Asahi Denka Kogyo K. K.) 50
- SBR-Latex (Warenzeichen von L-1612, hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K.) 50
- Höhere Fettsäure-Amid-Schaumstabilisator (Warenzeichen von YC80C, hergestellt von Kanebo NSC K. K.) 5
- Carboxymethylzellulose zum Steuern der Viskosität der Flüssigkeit (zum Verdicken der Flüssigkeit) (Warenzeichen von "AG Gum", hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku K. K.) 10
- Unmittelbar nach der Aufschäumungsbehandlung wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,4 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,24 g/cm³ betrug.
- Eine wie in Beispiel 2 hergestellte schaumhaltige Flüssigkeit wurde nach Abschluß der Aufschäumungsbehandlung (Aufschäumungsverstärkung: 3,0) für 5 Minuten stehen gelassen. Daraufhin wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Weiterhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,6 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,22 g/cm³ betrug.
- Eine wie in Beispiel 2 hergestellte schaumhaltige Flüssigkeit wurde nach Abschluß der Aufschäumungsbehandlung (Aufschäumungsverstärkung: 2,8) für 15 Minuten stehen gelassen. Daraufhin wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Weiterhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,5 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,28 g/cm³ betrug.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer Flüssigkeitsmischung wiederholt, die durch Hinzufügen von 0,1 Teilen Natriumchlorid zu einer harzhaltigen Flüssigkeit, die die gleiche Zusammensetzung aufwies, wie diejenige, die in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde. Die Aufschäumungsverstärkung betrug 2,9. Unmittelbar nach der Aufschäumungsbehandlung wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,0 · 10&sup8; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,27 g/cm³ betrug.
- Eine mit NaCl beschichtete und einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 7 · 10¹¹ Ω aufweisende Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 90 g/m² wurde mit einer wie in Beispiel 2 hergestellten schaumhaltigen Flüssigkeit unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 4,2 · 10¹¹ Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,26 g/cm³ betrug.
- Eine Fläche (die vordere Fläche) eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² wurde unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit einer wie in Beispiel 2 hergestellten schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Die Schicht wurde unter Bildung einer porösen harzhaltigen Beschichtung getrocknet. Die hintere Fläche des sich ergebenden Blatts qualitativ hochwertigen Papiers wurde in ähnlicher Weise mit einer Beschichtungsmenge (Trockengewicht) von 15 g/m² mit der gleichen schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Daraufhin wurde die Beschichtung auf der hinteren Fläche getrocknet, um ein Übertragungsblatt zu erhalten, das auf seiner vorderen und seiner hinteren Fläche eine poröse harzhaltige Beschichtung aufweist. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung auf der vorderen Fläche des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,5 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,24 g/cm³ betrug. Andererseits wurde herausgefunden, daß die Beschichtung auf der hinteren Fläche des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,8 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,26 g/cm³ betrug.
- Eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² wurde unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit einer keiner Aufschäumungsbehandlung unterzogenen harzhaltigen Flüssigkeit beschichtet, die die gleiche Zusammensetzung wie die in Beispiel 1 verwendete aufwies. Daraufhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt zu erhalten, auf dessen Oberfläche eine Beschichtung ausgebildet war. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,2 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 1,1 g/cm³ betrug.
- Eine wie in Beispiel 2 hergestellte schaumhaltige Flüssigkeit wurde nach Abschluß der Aufschäumungsbehandlung (Aufschäumungsverstärkung: 3,0) für 30 Minuten stehen gelassen. Daraufhin wurde eine Fläche eines Blatts qualitativ hochwertigen Papiers mit einem Grundgewicht von 75 g/m² unter Verwendung eines Applizierbalkens mit einer Beschichtungsmenge von 15 g/m² (Trockengewicht) mit der sich ergebenden schaumhaltigen Flüssigkeit beschichtet. Weiterhin wurde die Beschichtung getrocknet, um ein Übertragungsblatt mit einer porösen harzhaltigen Beschichtung zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Beschichtung des sich ergebenden Übertragungsblatts einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,8 · 10¹&sup0; Ω aufwies. Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Dichte der Beschichtung 0,31 g/cm³ betrug.
- Ein auf dem Markt erhältliches elektrophotographisches Übertragungsblatt, d. h. ein Xerox-Papier-Blatt J, wurde unverändert als ein Übertragungsblatt verwendet. Es wurde herausgefunden, daß der elektrische Oberflächenwiderstand auf der Aufzeichnungsfläche des Übertragungsblatts 3,0 · 10&sup9; Ω betrug.
- Die Aufschäumungsverstärkung wird durch Teilen des Gewichts von 100 ml der harzhaltigen Flüssigkeit (Originalflüssigkeit) vor der Aufschäumungsbehandlung durch das Gewicht von 100 ml der schaumhaltigen Flüssigkeit nach der Aufschäumungsbehandlung berechnet.
- Ein Kopiervorgang wurde unter Verwendung einer "A color 635" (ein Warenzeichen für ein von Fuji Xerox Inc. hergestelltes trockenes, indirektes, elektrophotographisches digitales Farbkopiergerät) für jedes der in den Beispielen 1 bis 11 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3, die oben beschrieben wurden, hergestellten Übertragungsblätter ausgeführt. Der Kopiervorgang wurde unter Verwendung des Testbilds Nr. 5-1 des elektrophotographischen Instituts ("Elektrophotographic Institute") ausgeführt. Die Reflexionsdichte des schwarzen durchgehenden Druckabschnitts (Testbild: +1,8, was der höchsten Reflexionsdichte entspricht) von jeder der sich ergebenden Kopierproben wurde durch RD-920 (ein Warenzeichen für ein von Macbeth Inc. hergestelltes Densitometer vom Reflexionstyp) gemessen.
- Der Glanz wurde durch ein digitales Glanzmeßgerät mit veränderlichem Winkel (hergestellt von Nippon Denshoku K. K.) gemessen. Der Glanzkontrast wurde durch eine Glanzdifferenz zwischen dem am schwarzen durchgehenden bedruckten Abschnitt auftretenden Glanz bei 60ºC (Testdiagramm: +1,8) und dem im leeren Abschnitt für jede der Kopierproben bei 60ºC auftretenden Glanz bestimmt. Es sei bemerkt, daß es für die praktische Verwendung des Übertragungsblatts umso besser ist, je kleiner der Wert des Glanzkontrasts ist.
- Die Bildqualität im vom Halbtonabschnitt bis zum Bildabschnitt hoher Dichte des durchgehenden kopierten Abschnitts reichenden Bereich wurde für jede der Kopierproben wurde auf der Grundlage der folgenden Norm durch Betrachten beurteilt:
- : Im wesentlichen frei von Störungen in den Flecken und Punkten, wodurch überhaupt kein praktisches Problem bleibt.
- O: Es wurden leichte Störungen in den Flecken und Punkten erkannt, es tritt in der Praxis jedoch kein Problem auf.
- Δ: Es wurden erhebliche Störungen in den Flecken und Punkten erkannt, wodurch einige praktische Probleme verblieben.
- X: Deutlich sichtbare Störungen in den Flecken und Punkten, woraus sich in der Praxis erhebliche Probleme ergeben.
- Zum Messen des Porendurchmessers an der Oberfläche und des Öffnungsflächenverhältnisses der Poren bei der harzhaltigen Beschichtung wurde die Oberfläche der Beschichtung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops oder eines Lichtmikroskops photographiert. Daraufhin wurden die Umrisse der Poren an der Oberfläche der Beschichtung beispielsweise unter Verwendung eines schwarzen Stifts genau auf einem transparenten Film eingezeichnet, woraufhin die Porendurchmesser und das Öffnungsflächenverhältnis der Poren unter Verwendung von Luzex III (Warenzeichen für eine von Nireco Inc. hergestellte Trommel-Abtasteinrichtung) gemessen wurden. Es sei bemerkt, daß die an der Oberfläche der Beschichtung auftretenden Poren nicht notwendigerweise kreisförmig waren. Daher wurde die Fläche, die durch den mit einer Bildanalysiervorrichtung erhaltenen Umriß der Pore definiert war, in die entsprechende Fläche eines wahren Kreises umgewandelt, und der Durchmesser des entsprechenden wahren Kreises wurde als der Durchmesser der Pore bestimmt. Das Öffnungsflächenverhältnis der Pore an der Oberfläche wurde durch die nachfolgend angegebene Formel berechnet:
- Öffnungsflächenverhältnis der Pore an der Oberfläche (%) = A/B · 100,
- wobei A die Gesamtfläche der von den Poren belegten offenen Abschnitte ist und B die Gesamtoberfläche der Beschichtung ist.
- Der elektrische Oberflächenwiderstand des Übertragungsblatts wurde unter Verwendung von R8340 (ein Warenzeichen für "Ultra High Resistance Meter", hergestellt von Advantest Inc.) bei einer Umgebung von 20ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RH) von 65% gemessen.
- Die Dichte der Beschichtung wurde durch die nachfolgend angegebene Formel berechnet:
- Beschichtungsdichte (g/cm³) = C/D,
- wobei C = (Grundgewicht (g/m²) des Blatts beschichteten Papiers) - (Grundgewicht (g/m²) des ursprünglichen Blatts Papier) ist und D = Dicke des beschichteten Blatts Papier (um) - Dicke des ursprünglichen Blatts Papier (um) ist.
- Die experimentellen Daten sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
- Wie anhand von Tabelle 1 ersichtlich ist, weisen die Übertragungsblätter aus den Beispielen eine hohe Aufzeichnungsbilddichte und einen geringen Glanzkontrast auf und sind von Störungen durch die Flecken und Punkte frei. Sie weisen dementsprechend eine ausgezeichnete Bildqualität auf. Im Vergleichsbeispiel 1, wo die harzhaltige Flüssigkeit mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 verwendet wird, die harzhaltige Flüssigkeit jedoch nicht aufgeschäumt wurde, war die Beschichtung nicht porös, und dementsprechend ist die Dichte des Aufzeichnungsbilds unzureichend, der Glanzkontrast hoch, sind Flecken im Bildabschnitt vorherrschend und war das Aufzeichnungsbild unnatürlich und wies eine geringe Klarheit auf. Im Vergleichsbeispiel 2, wo der durchschnittliche Durchmesser der Poren an der Oberfläche der Beschichtung 56 um beträgt, ist die Dichte des Aufzeichnungsbilds unzureichend, sind Flecken im Bildabschnitt vorherrschend und ist die Klarheit des aufgezeichneten Bilds gering. Bei dem am Markt erhältlichen Xerox-Übertragungsblatt (Vergleichsbeispiel 3) war der Glanzkontrast erheblich, und das aufgezeichnete Bild war natürlich, wodurch das Übertragungsblatt bei der praktischen Verwendung unbefriedigend war.
- Wie oben detailliert beschrieben wurde, bietet die vorliegende Erfindung ein zum Aufzeichnen eines Bilds bei der Elektrophotographie verwendetes Übertragungsblatt. Wenn das Übertragungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Vollfarbenaufzeichnung oder eine einfarbige Aufzeichnung bei einem indirekten elektrophotographischen System verwendet wird, ist der Aufzeichnungsbildabschnitt von Störungen durch Flecke und Punkte frei. Weiterhin ist der Glanzkontrast zwischen dem leeren Abschnitt und dem Aufzeichnungsbildabschnitt gering, wodurch es möglich ist, ein Bild hoher Qualität zu erhalten. Daher weist die vorliegende Erfindung einen hohen praktischen Wert auf.
Claims (14)
1. Übertragungsblatt für die Elektrophotographie mit
einem Papierblattsubstrat und einer auf mindestens einer
Fläche des Substrats ausgebildeten porösen harzhaltigen
Beschichtung, wobei die Beschichtung einen durchschnittlichen
Durchmesser der Poren an der Oberfläche von 0,5 bis 50 um
aufweist, ein Verhältnis der von den Poren an der Oberfläche
der Beschichtung belegten Gesamtfläche der offenen Abschnitte
zur Gesamtoberfläche der Beschichtung von 10 bis 70%
aufweist und eine Dichte von 0,1 bis 0,8 g/cm³ aufweist, wobei
die Poren in Verbindung mit benachbarten Poren stehen.
2. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die
Beschichtung einen durchschnittlichen Durchmesser der Poren an der
Oberfläche von 1 bis 20 um aufweist.
3. Übertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Beschichtung ein Verhältnis der von den Poren an der
Oberfläche der Beschichtung belegten Gesamtfläche der offenen
Abschnitte zur Gesamtoberfläche der Beschichtung von 15 bis
50% aufweist.
4. Übertragungsblatt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Dichte von 0,2 bis
0,7 g/cm³ aufweist.
5. Übertragungsblatt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Beschichtung einen elektrischen
Oberflächenwiderstand von 1,0 · 10&sup8; Ω bis 1,0 · 10¹² Ω bei 20ºC
und einer relativen Feuchtigkeit (RH) von 65% aufweist.
6. Übertragungsblatt nach Anspruch 5, wobei die
Beschichtung einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,0 · 10&sup8; Ω
bis 1,0 · 10¹¹ Ω bei 20ºC und einer relativen Feuchtigkeit
(RH) von 65% aufweist.
7. Übertragungsblatt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, das in der Beschichtung erhalten werden kann und
durch Beschichten des Substrats mit einer harzhaltigen
Flüssigkeit gebildet wird, die zuvor mechanisch gerührt wurde, so
daß die harzhaltige Flüssigkeit darin dispergierte feine
Schaumteilchen enthält.
8. Übertragungsblatt nach Anspruch 7, wobei das
Volumenverhältnis der schaumhaltigen Flüssigkeit zur ursprünglichen
Flüssigkeit (F) 1 < F ≤ 5 ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Übertragungsblatts für
die Elektrophotographie mit einem Papierblattsubstrat und
einer auf mindestens einer Fläche des Substrats ausgebildeten
porösen harzhaltigen Beschichtung, wobei die Beschichtung
einen durchschnittlichen Durchmesser der Poren an der
Oberfläche von 0,5 bis 50 um aufweist, ein Verhältnis der von den
Poren an der Oberfläche der Beschichtung belegten
Gesamtfläche der offenen Abschnitte zur Gesamtoberfläche der
Beschichtung von 10 bis 70% aufweist und eine Dichte von 0,1
bis 0,8 g/cm³ aufweist, wobei die Poren in Verbindung mit
benachbarten Poren stehen, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
1) mechanisches Rühren einer harzhaltigen Flüssigkeit zum
Herstellen von schaumhaltiger Flüssigkeit mit einem im
Bereich von 1 < F ≤ 5 liegenden Volumenverhältnis der
schaumhaltigen Flüssigkeit zur ursprünglichen Flüssigkeit (F),
2) Aufbringen der schaumhaltigen Flüssigkeiten auf
mindestens eine Fläche des Substrats und
3) Trocknen der schaumhaltigen Flüssigkeiten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Beschichtung
einen durchschnittlichen Durchmesser der Poren an der
Oberfläche von 1 bis 20 um aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die
Beschichtung ein Verhältnis der von den Poren an der
Oberfläche der Beschichtung belegten Gesamtfläche der offenen
Abschnitte zur Gesamtoberfläche der Beschichtung von 15 bis
50% aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei
die Beschichtung eine Dichte von 0,2 bis 0,7 g/cm³ aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei
die Beschichtung einen elektrischen Oberflächenwiderstand von
1,0 · 10&sup8; Ω bis 1,0 · 10¹² Ω bei 20ºC und einer relativen
Feuchtigkeit (RH) von 65% aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung
einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1,0 · 10&sup8; Ω bis
1,0 · 10¹¹ Ω bei 20ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RH)
von 65% aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27220095 | 1995-10-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612458D1 DE69612458D1 (de) | 2001-05-17 |
DE69612458T2 true DE69612458T2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=17510499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612458T Expired - Fee Related DE69612458T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-18 | Übertragungsblatt für die Elektrophotographie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5759672A (de) |
EP (1) | EP0770927B1 (de) |
DE (1) | DE69612458T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW528685B (en) * | 2001-08-24 | 2003-04-21 | Microjet Technology Co Ltd | Pressure regulating method for ink cartridge and the device thereof |
CN1186196C (zh) * | 2001-08-24 | 2005-01-26 | 研能科技股份有限公司 | 墨水匣的压力平衡方法及其装置 |
JP3980494B2 (ja) * | 2002-04-18 | 2007-09-26 | 富士フイルム株式会社 | 電子写真用受像シート及び画像形成方法 |
US7608338B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-10-27 | International Paper Company | High brightness coating compositions and related products |
US7018708B2 (en) * | 2002-08-22 | 2006-03-28 | International Paper Company | Gloss-coated paper with enhanced runnability and print quality |
JP2005196061A (ja) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成方法 |
JP4206974B2 (ja) * | 2004-06-17 | 2009-01-14 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真用転写紙および画像形成方法 |
US8617395B2 (en) * | 2010-09-30 | 2013-12-31 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Thin film composite membranes and their method of preparation and use |
WO2014156993A1 (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | 日本碍子株式会社 | マーキング下地用組成物およびこれを用いるマーキング下地 |
EP3098085A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-11-30 | Schoeller Technocell GmbH & Co. KG | Transfer-material für den sublimationsdruck |
PL3754109T3 (pl) | 2019-06-18 | 2022-12-27 | Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg | Preimpregnat o ulepszonej płaskości |
EP3896953B1 (de) | 2020-04-17 | 2024-05-01 | Felix Schoeller GmbH & Co. KG | Verfahren zur steuerung eines dekor-druckprozesses |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651427A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Elektrofotografisches abbildungsverfahren und aufzeichnungstraeger zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH0769628B2 (ja) | 1986-02-26 | 1995-07-31 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真用転写紙 |
US4778711A (en) * | 1986-02-26 | 1988-10-18 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Paper for receiving toner images in electrophotography |
JPH01275184A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Kao Corp | 感熱記録材料 |
JP2513902B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1996-07-10 | 東レ株式会社 | 表面多孔質フィルム |
JPH03242654A (ja) | 1990-02-21 | 1991-10-29 | Oji Paper Co Ltd | 転写用紙 |
JP2745431B2 (ja) | 1990-03-05 | 1998-04-28 | 日本製紙株式会社 | 電子写真用転写紙 |
US5208211A (en) * | 1990-07-30 | 1993-05-04 | Ricoh Company, Ltd. | Image-receiving sheet for electrophotography and electrophotographic method using the same |
JP2727410B2 (ja) * | 1993-04-23 | 1998-03-11 | 日本製紙株式会社 | 転写紙及びその製造方法 |
JPH07238478A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-09-12 | New Oji Paper Co Ltd | インクジェット記録用シート |
-
1996
- 1996-10-18 DE DE69612458T patent/DE69612458T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 US US08/732,727 patent/US5759672A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 EP EP19960116796 patent/EP0770927B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-22 US US09/083,042 patent/US5965315A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69612458D1 (de) | 2001-05-17 |
EP0770927A1 (de) | 1997-05-02 |
US5759672A (en) | 1998-06-02 |
US5965315A (en) | 1999-10-12 |
EP0770927B1 (de) | 2001-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128178T2 (de) | Aufzeichnungsfilme für Trockentoner mit einer antistatischen Matrixschicht | |
DE69220012T2 (de) | Beschichtetes Aufzeichnungsblatt für elektrostatische Druckverfahren | |
DE69315135T2 (de) | Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung | |
DE69824239T2 (de) | Bildempfangsblatt für thermischen Übertragungsdruck und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69411123T2 (de) | Druckpapier und Verfahren zum Herstellen von Bilder darauf | |
DE69510502T3 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69433066T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt | |
DE69125421T2 (de) | Transparentbilder | |
DE69612458T2 (de) | Übertragungsblatt für die Elektrophotographie | |
DE69017287T2 (de) | Durchsichtiges Substrat. | |
DE60015459T2 (de) | Verfahren um den Reibungsbeiwert von Tintenstrahl-Empfangsmaterialien zu modifizieren | |
DE3783865T2 (de) | Elektrostatographisches verfahren zur bilderzeugung. | |
DE69509943T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblätter | |
DE69529113T2 (de) | Wärmeübertragungsbild aufnehmendes Blatt | |
DE69414449T2 (de) | Transferpapier und dessen Verfahren zur Herstellung | |
DE2451657A1 (de) | Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen | |
DE69502794T2 (de) | Thermische Übertragungsbildempfangsschicht | |
DE69514901T2 (de) | Elektrophotographisches Transferpapier | |
DE1797232B2 (de) | Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren | |
DE69920804T2 (de) | Aufzeichnungsblatt zur Übertragung heissschmelzbarer Tinte | |
DE69116151T2 (de) | Empfängerblatt für wachsmassen-thermoübertragungsdruck | |
DE60114061T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE19960281A1 (de) | Digitale Übertragungs-Anzeige-Materialien mit einem Poren aufweisenden Polyester | |
DE69115940T2 (de) | Leitfähige Beschichtungszusammensetzungen | |
DE69800135T2 (de) | Bildempfangsmaterial für thermischen Übertragungsdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |