DE69611779T2 - Zweiphasenmotor,insbesondere für zeitmessgerät oder zum antrieb eines zeigers einer anzeige - Google Patents

Zweiphasenmotor,insbesondere für zeitmessgerät oder zum antrieb eines zeigers einer anzeige

Info

Publication number
DE69611779T2
DE69611779T2 DE69611779T DE69611779T DE69611779T2 DE 69611779 T2 DE69611779 T2 DE 69611779T2 DE 69611779 T DE69611779 T DE 69611779T DE 69611779 T DE69611779 T DE 69611779T DE 69611779 T2 DE69611779 T2 DE 69611779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase motor
motor according
stator
shaped
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69611779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611779D1 (de
Inventor
Daniel Prudham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMT SA
Original Assignee
Sonceboz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonceboz SA filed Critical Sonceboz SA
Publication of DE69611779D1 publication Critical patent/DE69611779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611779T2 publication Critical patent/DE69611779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R7/00Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement
    • G01R7/04Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement for forming a quotient
    • G01R7/06Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement for forming a quotient moving-iron type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Zweiphasen-Motor, insbesondere einen Motor zum Antreiben eines Uhrwerkes oder des Zeigers eines Anzeigegerätes.
  • Derartige Motoren werden beispielsweise im europäischen Patent EP 587 685 des Antragstellers beschrieben. Ein Motor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in FR 2.201.575 beschrieben. Ziel der Erfindung ist die Verbesserung derartiger Motoren, um das Drehmoment zu erhöhen und das Magnetfluß-Abschlußteil zu eliminieren, ohne Verlust des Vorteils der einfachen Herstellung und der möglichen Integration damit zusammenhängender Mechanismen, beispielsweise Reduzierteile.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Zweiphasen-Motor nach Anspruch 1, bestehend aus einem Statorteil, der von Stromspulen erregt wird, und aus einem magnetisierten Rotor, der N in abwechselnder Richtung radial magnetisierte Polpaare aufweist, wobei N gleich 3 oder 5 ist. Der Statorteil umfaßt mindestens zwei "W-förmige" Stromkreise, die jeweils eine den mittleren Schenkel umgebende Stromspule aufweisen. Die "W-förmigen" Kreise sind derart angeordnet, daß wenn sich einer der mittleren Schenkel gegenüber einem Magnetübergang befindet, sich der andere mittlere Schenkel gegenüber einem Magnetpol befindet. Die Polausbauchungen der mittleren Schenkel eines "W-förmigen" Kreises sind in Winkelabständen von π/4 und die Polausbauchungen der mittleren Schenkel zweier "W-förmiger", unterschiedlichen Phasen angehörender Kreise sind in Winkelabständen von etwa π/2 ± k · π/N angeordnet, wobei N die Zahl der Magnetpolpaare ist, d. h. 3 oder 5, und wobei k gleich 0, 1 oder 2 ist.
  • Ein derartiger Motor entspricht den Zielen der Erfindung dank einer erhöhten Zahl aktiver Verzahnungen sowie einer Reduzierung der Wegstrecke der Feldlinien durch die Luft. Die Form des "W-förmigen" Statorkreises stellt das Abschließen der Feldlinien zwischen dem mittleren Pol, welcher die Spule aufnimmt, und den benachbarten Polen sicher.
  • Vorteilhafterweise weisen die zwei "W-förmigen" Kreise einen gemeinsamen Schenkel auf. Somit kann der Stator in einem Teil gefertigt werden, wodurch alle Probleme der Winkelpositionierung, die mit Statoren auftreten, welche aus mehreren, auf einer Unterlage befestigten Teilen bestehen, ausgeräumt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung betrifft die Erfindung einen sehr dünnen Motor, bei dem die Zusammenbaukosten gering sind.
  • Nach einer ersten Variante sind die äußeren Schenkel der zwei "W-förmigen" Kreise durch eine kreisbogenförmige Brücke verbunden, wobei die Brücke vorteilhafterweise Statorzähne aufweist, die zueinander mit einem Winkelabstand von π/4 angeordnet sind. Diese Variante ermöglicht die Herstellung eines Motors mit reduzierter Komponentenzahl, nämlich lediglich mit einem Rotor und einem einteiligen Stator, der zwei Stromspulen trägt.
  • Im übrigen weisen die Schrittmotoren nach dem Stand der Technik eine ruckartige Bewegung auf, aufgrund der Tatsache, daß sich ein Magnetpol des Rotors dann in einer bevorzugten Gleichgewichtslage befindet, wenn er gegenüber einem Statorzahn liegt oder wenn sich ein Übergang zwischen zwei Magnetpolen gegenüber einem Statorzahn befindet. Somit ist das Abzugsdrehmoment faktisch eine periodische Funktion der Winkelposition, deren Frequenz von der Zahl der Magnetpole und der Statorpole abhängt. Es wurde beim Stand der Technik der Versuch unternommen, diese Funktion durch eine Erhöhung der Polzahl zu "glätten". Das bedeutet jedoch eine Erhöhung der mechanischen Komplexität sowie hohe Herstellungs- und Zusammenbaukosten.
  • Ein zweites Ziel dieser Erfindung ist es, diesem Nachteil mittels einer Konstruktion entgegenzuwirken, die eine merkliche Begrenzung des Abzugsdrehmomentes mit einer vernünftigen Zahl von Magnet- und Statorpolen bietet.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine bevorzugte Ausführung, bei der vier "W-förmige" Kreise mit gemeinsamen benachbarten Schenkeln, welche somit einen 8-poligen Stator bilden, zum Einsatz kommen. Die mittleren Schenkel der diametral einander gegenübeliegenden "W-förmigen" Kreise tragen Stromspulen der selben Phase.
  • Diese Struktur ermöglicht eine merkliche Reduzierung des Abzugsdrehmomentes durch Annullieren der Oberschwingungen 2 und 4 der Funktion (Abzugsdrehmoment, Winkelposition). Der erfindungsgemäße Motor weist somit eine nicht ruckartige Bewegung auf, trotz der reduzierten Zahl von Magnet- oder Statorpolen.
  • Vorteilhafterweise besteht der Stator aus einem Einzelteil, das derart ausgeschnitten ist, dass es zwei diametral gegenüberliegende "W-förmige" Kreise aufweist, deren Polenden im gleichen Winkelabstand zueinander liegen. Vorteilhafterweise befinden sich die Schenkel, welche die Stromspulen tragen, in einem mittleren Hohlraum, dessen Abmessungen das Einführen einer Stromspule in der Schenkelebene sowie das Anbringen auf dem entsprechenden Schenkel durch Verschiebung ermöglichen.
  • Somit können die Stromspulen getrennt nach Verfahren hergestellt werden, die wirtschaftlicher sind als das Aufspulen um komplexe Statorteile, und danach auf die entsprechenden Schenkel aufgeschoben werden.
  • Der Stator kann mit einfachen und preiswerten Verfahren hergestellt werden. Die Tatsache, daß er aus einem einzelnen ausgeschnittenen Teil besteht, vermeidet das Auftreten von Genauigkeitsproblemen beim Zusammenbau und beim Verstellen.
  • Bevorzugterweise erstrecken sich die die Stromspulen tragenden Schenkel in radialer Richtung. Nach einer besonderen Ausführung besteht der Stator aus einem Stapel dünner Bleche. Diese Ausführung ermöglicht den Einsatz preiswerter Bearbeitungstechniken beim Ausschneiden des Stators sowie die Verbesserung seiner magnetischen Leistung.
  • Bevorzugterweise ist das vordere Ende der Polausbauchung in der Ebene der inneren Stirnseite der Spule angeordnet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsvariante wird der Rotor durch einen senkrecht zur Statorebene magnetisierten Magneten gebildet, der zwischen zwei Zahnscheiben mit versetzten Zähnen angebracht ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsvariante weist der Zweiphasen-Motor ein Hilfsteil zum Schließen des Flusses auf, vorteilhafterweise ein aus weichmagnetischem Material hergestelltes Hilfsteil zum Schließen des Magnetflusses, das koaxial zum Rotor angeordnet ist.
  • Nach einer ersten Ausführung ist das Teil zum Abschließen des Magnetflusses ein ringförmiges Zylinderteil. Dieser Ring kann gegenüber dem Rotor fest stehen oder Teil des Magneten sein.
  • Nach einer zweiten Ausführung handelt es sich bei dem Teil zum Schließen des Magnetflusses um ein ringförmiges Zylinderteil, welches Rillen aufweist, die den Statorzähnen gegenüberliegende Zähne bilden.
  • Die Erfindung wird besser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung verstanden, in der auf die beigefügten Figuren Bezug genommen wird, wobei:
  • - die Fig. 1 und 2 jeweils Draufsichten und Querschnitte einer ersten Variante des Motors gemäß der Erfindung darstellen,
  • - Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Variante des Motors gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 4 eine Draufsicht einer dritten Variante des Motors gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 5 eine Draufsicht einer vierten Variante des Motors gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 6 einen Querschnitt eines Rotors für den Motor nach gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 7 eine Draufsicht dieses Rotors zeigt,
  • - Fig. 8 einen Querschnitt einer weiteren Variante des Rotors zeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Draufsicht und einen Querschnitt eines Motors nach der Erfindung. Der Motor umfaßt einen Stator (1) und einen Rotor (2).
  • Der Stator (1) wird aus einem 2 mm starken Blech ausgeschnitten oder durch Stapeln mehrerer Bleche aus einem weichmagnetischen Material hergestellt. Der Stator weist zwei "W-förmige" Kreise (3, 4) auf, die jeweils einen mittleren Schenkel (5, 6) und zwei seitliche Schenkel (7, 8 und 9, 10) aufweisen. Die mittleren Schenkel (5, 6) enden jeweils in einer Polausbauchung (11, 12). Die seitlichen Schenkel weisen ebenfalls Polausbauchungen (14 bis 16) auf, wobei die zwei Schenkel (β, 9), die jeweils dem ersten "W-förmigen" Kreis (3) und dem zweiten "W-förmigen" Kreis (4) angehören, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Polausbauchung besitzen.
  • Der Stator (1) weist im übrigen Löcher (17, 18, 19) für den Durchgang für Elemente zur Befestigung auf einer Unterlage auf, beispielsweise für Schrauben oder Nieten.
  • Die mittleren Schenkel (5, 6) nehmen jeweils Stromspulen (20, 21) auf. Diese zwei Schenkel (5, 6) sind radial angeordnet.
  • Der Rotor (2) weist 5 Magnetpolpaare auf. Er besteht aus einem zylindrischen Teil (25), das radial magnetisiert ist, um abwechselnd SÜD- und NORD-Pole an der Außenfläche (26) aufzuweisen. Das magnetisierte Teil kann durch Anordnung von auf einem zylindrischen Kern aufgeklebten dünnen, dachziegelförmigen Magneten oder durch das Magnetisieren rohrförmiger Sektoren gebildet werden.
  • Eine andere Lösung besteht in einer girlandenartigen oberflächlichen Magnetisierung eines zylindrischen Teiles, so daß zwei entgegengesetzte Pole jeweils durch benachbarte Elemente der Umfangsoberfläche gebildet werden, die jeweils durch kreisbogenförmige Bereiche verbunden sind, die in das zylindrische Element hineinragen.
  • Der Rotor (2) wird in bekannter Weise durch in Fig. 2 sichtbare Drehzapfen (26, 27) getragen.
  • Die mittleren Schenkel (5, 6) der zwei entgegengesetzten Phasen, welche die Stromspulen (20, 21) tragen, sind so angeordnet, daß, wenn ein Magnetpol (30) gegenüber einer der Polausbauchungen (12) liegt, die andere Polausbauchung (11) gegenüber einem Übergang (31) liegt.
  • Der Rotor (2) weist einen gezahnten Ring (32) auf, der ein Getriebe (33 bis 35) antreibt. Dieses Getriebe überträgt die Drehbewegung auf eine Ausgangswelle (36).
  • Beim dargestellten Beispiel ist der Stator (1) in einem Gehäuse untergebracht, das aus zwei einander entsprechenden Halbschalen (37, 38) besteht, die darüber hinaus die Lagerung der Achsen des Getriebes (32 bis 35) sicherstellen.
  • Fig. 3 stellt eine Ausführungsvariante dar, die sich von der oben beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die Polausbauchungen (14, 16), welche die Enden der Außenschenkel (7, 10) der zwei Kreise bilden, durch eine Brücke (40) verbunden sind, die Polzähne (41 bis 43) aufweist. Die von den "W-förmigen" Kreisen (3, 4) und von der Brücke (40) gebildete Einheit wird aus einem einzelnen Teil eines weichmagnetischen Materials oder aus einer Vielzahl von Blechen ausgeschnitten, die zu einem Stapel vereinigt sind.
  • Der mittlere Bereich (45) des Stators (1) ist ausgehöhlt. Das Einführen der Stromspulen (20, 21) erfolgt durch eine erste Verschiebung senkrecht zur Ebene des Stators, die der Ebene der Fig. 3 entspricht, gefolgt von einer radialen Verschiebungsbewegung, um die Spule über einen der mittleren Schenkel (5, 6) gleiten zu lassen. Dies erfolgt selbstverständlich vor dem Anbringen des Rotors (2). Die Spule kann auf einem Kern (46, 47) gebildet werden, dessen Querschnitt den Querschnitt der Schenkel (5, 6) ergänzt, und weist eine Stirnseite (48, 49) auf, die mit dem Ende der Polausbauchung (11, 12) des entsprechenden Schenkels (5, 6) bündig abschließt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer dritten Ausführungsvariante, die sich von den vorangegangenen dadurch unterscheidet, daß die "W-förmigen" Kreise (3, 4) getrennt sind. Sie sind derart angeordnet, daß wenn die Polausbauchung (11) des mittleren Schenkels (5) eines der "W-förmigen" Kreise (3) einem magnetischen Übergang (31) gegenüberliegt, die Polausbauchung (12) des mittleren Schenkels (6) des anderen "W-förmigen" Kreises (4) einem Magnetpol (50) gegenüberliegt.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer vierten Ausführungsvariante, die sich von den vorausgegangenen dadurch unterscheidet, daß sie vier "W-förmige" Kreise (51, 52, 53, 54) umfaßt. Zwei diametral entgegengesetzte "W-förmige" Kreise gehören derselben Phase an. Die mittleren Schenkel (55, 56, 57, 58) tragen jeweils eine Stromspule (59, 60, 61, 62). Zwei aufeinanderfolgende seitliche Schenkel (63, 64), (66, 67), (69, 70), (72, 73), weisen jeweils gemeinsame Polausbauchungen (65, 68, 71, 74) auf. Die aufeinanderfolgenden Polausbauchungen (65, 68, 71, 74, 75 bis 78) weisen untereinander Winkelabstände von U4 auf.
  • Der Stator mit den 4 "W-förmigen" Kreisen (51 bis 54) ist aus einem einzelnen Teil oder aus einem Stapel von Teilen ausgeschnitten und grenzt einen mittleren Hohlraum (80) ab, dessen Abmessungen und Form das Aufschieben der Spulen (59 bis 62) auf die mittleren Schenkel (55 bis 58) ermöglichen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils einen Querschnitt und eine Draufsicht eines Rotors für den Motor gemäß der Erfindung. Der Rotor (2) besteht aus zwei gezahnten Scheiben mit versetzten Zähnen (81, 82), zwischen denen ein Magnet (83) angeordnet ist, der senkrecht zur Mittenebene des Stators magnetisiert ist. Die Zähne (89 bis 93) einer der gezahnten Scheiben (81) entsprechen den von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zähnen (94 bis 98) der anderen gezahnten Scheibe (82) gebildeten Zwischenräumen. Jede der gezahnten Scheiben (81, 82) weist 5 Zähne auf, die durch 5 Zwischenräume getrennt sind.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Rotorvariante. Der Rotor umfaßt einen Ring (99) aus weichmagnetischem Material, der zehn derart girlandenartig magnetisierte Bereiche (100 bis 109) aufweist, daß die Oberfläche des Ringes (99) abwechselnde Magnetpole aufweist.
  • Die Erfindung wurde oben anhand nicht einschränkender Beispiele erläutert. Der Fachmann kann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verschiedene Stator- oder Rotorformen gemäß der Erfindung realisieren.

Claims (13)

1. Zweiphasen-Motor bestehend aus einem von Stromspulen erregten Statorteil (1) und einem magnetisierten Rotor (2), wobei der Rotor (2) N in abwechselnder Richtung radial magnetisierte Polpaare aufweist, wobei N gleich 3 oder 5 entspricht, und wobei das Statorteil (1) mindestens zwei "w-förmige" Kreise (3, 4) mit jeweils einer den mittleren Schenkel (5, 6) umgebenden Stromspule (22, 22) aufweist, wobei die sogenannten "w-förmigen" Kreise (3, 4) so angeordnet sind, dass wenn sich einer der mittleren Schenkel gegenüber einem Magnetübergang befindet, sich der andere mittlere Schenkel gegenüber einem Magnetpol befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Polausbauchungen der mittleren Schenkel zweier "wförmiger", zu unterschiedlichen Phasen gehörender Kreise (3, 4) winkelförmig um einen Winkel von etwa π/2±k.π/N abgespreizt sind, wo N die Anzahl der Magnetpolpaare, d. h. 3 oder 5, und k gleich 0, 1 oder 2 ist, und dass die Polausbauchungen der Schenkel eines "w-förmigen" Kreises in einem Abstand mit einem Winkel von π/4 angeordnet sind.
2. Zweiphasen-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei "w-förmige" Kreise (3, 4, 51 bis 54) eine gemeinsame Polausbauchung (15, 65, 68, 71, 74) aufweisen.
3. Zweiphasen-Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Schenkel der beiden "w- förmigen" Kreise (3, 4) anhand einer kreisbogenförmigen Brücke (40) verbunden sind.
4. Zweiphasen-Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke in einem Abstand von π/4 Grad zueinander angeordnete Statorzähne (41, 43) aufweist.
5. Zweiphasen-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator aus einem einzigen ausgestanzten Teil mit zwei diametral gegenüberliegenden, "w-förmigen" Kreispaaren (3, 4) besteht, deren Polausbauchungen winkelförmig in gleichem Abstand von π/4 zueinander angeordnet sind.
6. Zweiphasen-Motor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) einen mittleren Hohlraum aufweist, dessen Abmessungen die Einführung einer Stromspule auf der Schenkelebene und den Einsatz per Verschiebung um den entsprechenden Schenkel herum ermöglichen.
7. Zweiphasen-Motor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Stromspulen tragenden Schenkel in radialer Richtung erstrecken.
8. Zweiphasen-Motor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator aus einem Stapel von dünnen Blechen besteht.
9. Zweiphasen-Motor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Polausbauchung auf Ebene der vorderen Innenseite der Spule angeordnet ist.
10. Zweiphasen-Motor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) aus einem nach einer lotrechten Richtung zur Ebene des Stators (1) magnetisierten Magneten besteht und zwischen zwei Zahnscheiben (81, 82) mit versetzten Zähnen angeordnet ist.
11. Zweiphasen-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) aus einem magnetisierten Rändelring (99) besteht.
12. Zweiphasen-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Hilfsteil zum Verschließen des Flusses aufweist.
13. Zweiphasen-Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil des Magnetflusses ein ringförmiges, zylindrisches Teil mit Rillen ist, die Zähne bilden, die den Statorzähnen gegenübersitzen.
DE69611779T 1995-12-22 1996-11-29 Zweiphasenmotor,insbesondere für zeitmessgerät oder zum antrieb eines zeigers einer anzeige Expired - Lifetime DE69611779T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515438A FR2742940B1 (fr) 1995-12-22 1995-12-22 Moteur diphase, notamment un moteur d'horlogerie ou un moteur pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur
PCT/FR1996/001904 WO1997023943A1 (fr) 1995-12-22 1996-11-29 Moteur diphase, notamment un moteur d'horlogerie ou un moteur pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611779D1 DE69611779D1 (de) 2001-03-22
DE69611779T2 true DE69611779T2 (de) 2001-09-20

Family

ID=9485915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611779T Expired - Lifetime DE69611779T2 (de) 1995-12-22 1996-11-29 Zweiphasenmotor,insbesondere für zeitmessgerät oder zum antrieb eines zeigers einer anzeige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6043574A (de)
EP (1) EP0811269B1 (de)
JP (2) JP4125371B2 (de)
KR (1) KR100428985B1 (de)
DE (1) DE69611779T2 (de)
ES (1) ES2155213T3 (de)
FR (1) FR2742940B1 (de)
WO (1) WO1997023943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046681A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Antriebsmotor zum Antreiben einer Komponente eines Hausgeräts, Antriebseinrichtung und Hausgerät

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754953B1 (fr) * 1996-10-21 1999-02-26 Moving Magnet Tech Moteur polyphase, notamment pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur
US6921999B1 (en) * 1999-01-21 2005-07-26 Stridsberg Innovation Ab Electric motor
IT1306771B1 (it) * 1999-01-28 2001-10-02 Micronasa Di Patarchi Alberto Generatore di energia quale macchina dinamoelettrica con impiegoseparato e armonizzato delle forze interagenti con ciclo di quattro
JP3551885B2 (ja) 1999-10-27 2004-08-11 株式会社デンソー 指針計器
JP2001281013A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Denso Corp 指示計器
JP2002136090A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
WO2002037062A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Nippon Seiki Co.,Ltd Compteur de type a aimant mobile et dispositif de compteur utilisant ledit compteur de type a aimant mobile
EP1221757A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Alps Electric Co., Ltd. Dünner Motor mit Innenrotor zum Antrieb eines Aufzeichnungsmediums und Plattengerät mit diesem Motor
JP2002354777A (ja) 2001-03-23 2002-12-06 Tdk Corp ステッピングモータ
FR2830136B1 (fr) 2001-09-25 2004-09-03 Moving Magnet Tech Moteur polyphase a deux ou trois phases
JP4206713B2 (ja) * 2002-09-05 2009-01-14 株式会社デンソー 指示計器
US6744172B2 (en) * 2002-09-18 2004-06-01 Yen Sun Technology Corp. Heat-dissipating fan
JP4298311B2 (ja) * 2003-02-07 2009-07-15 キヤノン株式会社 モータ
KR100695256B1 (ko) * 2003-08-29 2007-03-14 세이코 프레시죤 가부시키가이샤 전자 액츄에이터
DE102004058046B4 (de) * 2004-12-01 2012-10-31 Siemens Ag Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
JP4748649B2 (ja) * 2005-04-15 2011-08-17 キヤノン株式会社 駆動装置
US8084913B2 (en) * 2005-10-06 2011-12-27 Borgwarner Inc. DC motor with asymmetrical poles
US7372179B2 (en) * 2005-12-10 2008-05-13 Lee Chung Chiang Stepper motor having solenoid coils around end portions of stator poles
KR100679059B1 (ko) 2006-06-07 2007-02-06 안기원 계기용 스텝핑 모터의 스테이터 구조
CN200959565Y (zh) * 2006-07-24 2007-10-10 伟盈驱动技术有限公司 步进电机
US20080224573A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 I-Te Chang Step motor
CN101127475B (zh) * 2007-07-10 2010-08-04 李正隆 定子具远程成对辅助磁极的步进马达
FR2919441B1 (fr) * 2007-07-24 2010-01-29 Moving Magnet Tech Mmt Moto-reducteur comportant un moteur electrique polyphase compact
DE112009000856B4 (de) * 2008-04-11 2020-10-22 Hanon Systems Rotoranordnung, Elektromotor sowie Verfahren
JP2010288426A (ja) * 2009-06-15 2010-12-24 Tamron Co Ltd 三相直流モータ
JP2011223776A (ja) * 2010-04-12 2011-11-04 Yazaki Corp 計器ユニット
WO2012061270A2 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Ramu, Inc. Noise reduction structures for electrical machines
FR2982715B1 (fr) 2011-11-14 2013-11-15 Moving Magnet Tech Module indicateur pour tableau de bord a mouvement fluide
TWI505604B (zh) * 2013-04-15 2015-10-21 Delta Electronics Inc 動力裝置
JP6140537B2 (ja) 2013-06-12 2017-05-31 日本電産サンキョー株式会社 モータ
EP2874291B1 (de) * 2013-11-19 2018-06-06 Société Industrielle de Sonceboz S.A. Elektromotor
EP3252923B1 (de) 2016-05-30 2019-11-27 Magna Auteca GmbH Zwei-phasen elektromotor
KR102685318B1 (ko) * 2018-08-01 2024-07-16 존슨 일렉트릭 인터내셔널 아게 액추에이터
CN113875136A (zh) * 2019-06-04 2021-12-31 三菱电机株式会社 磁化用环、磁化方法、磁化装置、转子、电动机、压缩机及空调装置
FR3142626A1 (fr) * 2022-11-30 2024-05-31 Moving Magnet Technologies Moteur diphasé à encombrement réduit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199424A (en) * 1922-02-20 1923-06-20 Frederick Louis Hollister Improvements in and relating to magnetos
FR2201575B1 (de) * 1972-09-29 1980-02-15 Valroger Pierre De
NL7308770A (en) * 1973-06-22 1974-12-24 Speedometer-kilometer meter for vehicles - pulse generator drives stepping motor connected to kilometer counter and speed indicator
US4475051A (en) * 1982-08-27 1984-10-02 International Business Machines Corporation Low inertia high torque variable reluctance motor
FR2677507B1 (fr) * 1991-06-06 1993-10-15 Moving Magnet Technologie Sa Moteur pas-a-pas ou synchrone economique.
JP2733824B2 (ja) * 1995-04-19 1998-03-30 日本サーボ株式会社 2相式永久磁石回転電機
US5710474A (en) * 1995-06-26 1998-01-20 Cleveland Machine Controls Brushless DC motor
FR2754953B1 (fr) * 1996-10-21 1999-02-26 Moving Magnet Tech Moteur polyphase, notamment pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046681A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Antriebsmotor zum Antreiben einer Komponente eines Hausgeräts, Antriebseinrichtung und Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008161053A (ja) 2008-07-10
KR100428985B1 (ko) 2004-07-01
KR19980702042A (ko) 1998-07-15
DE69611779D1 (de) 2001-03-22
EP0811269A1 (de) 1997-12-10
US6043574A (en) 2000-03-28
FR2742940A1 (fr) 1997-06-27
EP0811269B1 (de) 2001-02-14
JPH11501800A (ja) 1999-02-09
JP4125371B2 (ja) 2008-07-30
WO1997023943A1 (fr) 1997-07-03
JP4150069B2 (ja) 2008-09-17
FR2742940B1 (fr) 1998-03-13
ES2155213T3 (es) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611779T2 (de) Zweiphasenmotor,insbesondere für zeitmessgerät oder zum antrieb eines zeigers einer anzeige
DE69811205T2 (de) Mehrphasenmotor, insbesondere zum antrieb eines zeigers einer anzeige
DE69308676T2 (de) Hybrider, mehrphasiger Schrittmotor
DE3881865T2 (de) Rotoraufbau eines synchronmotors.
DE3790562C2 (de)
DE69707829T2 (de) Kompakter Schrittmotor
EP1309066A2 (de) Rotor für PM-Synchronmaschine
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
DE2157501A1 (de) Synchronmotor mit niedriger Drehzahl
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE2727003A1 (de) Mehrpoliger rotor fuer generatoren und motoren, insbesondere fuer elektrische klein- und kleinstmotoren
DE2503206C3 (de) Einphasenschrittmotor
DE102012105775B4 (de) Schrittmotor
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE69208711T2 (de) Elektromagnetischer Motor mit zwei Drehrichtungen, insbesondere für Zeitmessgerät
DE69209018T2 (de) Elektromagnetischer Wandler mit einem vielpoligen Dauermagnet
DE4133260A1 (de) Antriebseinheit sowie halterung zum gebrauch in der antriebseinheit
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE19530918A1 (de) Motor mit gegeneinander bewegbaren Motorteilen
DE68913625T2 (de) Vielpoliger Schrittmotor.
DE3723099C2 (de) Dauermagneterregte Dynamomaschine mit genutetem Blechpaket
DE2621262C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE19539583A1 (de) Elektromotor mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE2559635B2 (de) Einphasenschrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MMT S.A., FRIBOURG, CH