DE69603627T2 - Keramischer Verbundkörper - Google Patents

Keramischer Verbundkörper

Info

Publication number
DE69603627T2
DE69603627T2 DE69603627T DE69603627T DE69603627T2 DE 69603627 T2 DE69603627 T2 DE 69603627T2 DE 69603627 T DE69603627 T DE 69603627T DE 69603627 T DE69603627 T DE 69603627T DE 69603627 T2 DE69603627 T2 DE 69603627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
ceramic composite
al2o3
oxide
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603627D1 (de
Inventor
Yasuhiko Kohtoku
Narihito Nakagawa
Hideki Ohtsubo
Kazutoshi Shimizu
Takumi Wakamoto
Yoshiharu Waku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69603627D1 publication Critical patent/DE69603627D1/de
Publication of DE69603627T2 publication Critical patent/DE69603627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein keramisches Kompositmaterial, welches eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit in einem weiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis Hochtemperatur aufweist und als Konstruktionsmaterial für den Hochtemperatureinsatz geeignet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Eignung von SiC und Si&sub3;N&sub4; für die Entwicklung von keramischen Werkstoffen für den Hochtemperatureinsatz ist bereits untersucht worden; ihre Hochtemperatureigenschaften sind jedoch unzureichend. Als alternatives Material hierzu haben über chemische Gasphasen-Imprägnierung hergestellte SiC/SiC-Kompositwerkstoffe der Société Européene de Propulsion Beachtung gefunden, die derzeit als die besten Hochtemperatur-Konstruktionswerkstoffe angesehen werden, die untersucht und entwickelt worden sind. Der Temperaturbereich, in dem sie eingesetzt werden können, wird mit 1400ºC oder darunter angegeben.
  • Die Herstellung von Keramiken erfolgt vornehmlich nach einem Pulversinterverfahren, wobei Verbesserungen bezüglich der Pulvereigenschaften, so etwa feinere Teilchengröße und höhere Reinheit, es möglich gemacht haben, ZrO&sub2;-Keramiken herzustellen, die bei Raumtemperatur die hohe Festigkeit von 30 GPa haben. Ebenso ist es möglich, ein Kompositmaterial herzustellen, worin zusätzliche Keramikpartikel auf Nanometer-Niveau in einem gesinterten keramischen Material dispergiert sind, wodurch es gelungen ist, die Festigkeit, Zähigkeit und die thermischen Eigenschaften des keramischen Materials zu verbessern.
  • Nach bisheriger allgemeiner Auffassung lassen sich Oxidkeramiken nicht als Hochtemperatur-Konstruktionswerkstoffe, die hohe Lasten aufzunehmen haben, einsetzen, da sich Oxidkeramiken unter hohen Temperaturen leicht verformen. Die Oxidkeramiken sind in bezug auf Beständigkeit gegenüber Oxidation und Korrosion bei hohen Temperaturen besser als andere Typen von keramischen Materialien und lassen deshalb erwarten, daß sie in einem breiten Einsatzfeld Anwendung finden können, wenn es gelingt, die mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen zu verbessern.
  • Diesbezüglich ist zu erwarten, daß Metalloxide, wie Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und MgO, und Seltenerdelementoxide, wie Y&sub2;O&sub3;, La&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3;, Nd&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3;, deren Schmelzpunkte oberhalb 2000ºC liegen, als Hochtemperatur-Keramiken geeignet sind.
  • Die US-A-3 653 432 offenbart die Herstellung eines Einkristalls oder dichten mehrphasigen geformten Materials, bestehend aus MgAl&sub2;O&sub4;, eutektischem Al&sub2;O&sub3;/ZrO&sub2; und eutektischem Al&sub2;O&sub3;/Y&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;.
  • Nach US-A-4 829 028 wird ein Pulver hergestellt, indem ein Aluminiumoxid-Material mit einem Zirkonerde-Material in einem ersten Schritt geschmolzen und sodann auf eine mittlere Korngröße von 10 um oder kleiner aufgemahlen wird. Das entstehende Pulver wird einer Formgebung und Sinterung unterworfen.
  • Die EP-A-0 374 263 betrifft die Herstellung von supraleitenden Keramiken durch Schmelzen, Abkühlen und Verfestigen der Schmelze von RE&sub2;BaCuO&sub5;-phasigen Partikeln in einer RE Ba&sub2;Cu&sub3;O7-yphasigen Matrix (wobei RE ein Seltenerdelement, einschließlich Y bedeutet).
  • Die japanische Offenlegungsschrift (Kokai) No. 5-85821 offenbart einen Sinterkörper, umfassend ein Seltenerdelementoxid (ein Oxid von einem Seltenerdelement oder ein Oxid von zwei oder mehr Seltenerdelementen) und Al&sub2;O&sub3;, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Ein Seltenerdelementoxid und Al&sub2;O&sub3; werden gemischt und einer Formgebung unterzogen, mit anschließender Sinterung des Formkörpers bei einer optimalen Sintertemperatur für die Dauer einer optimalen Sinterzeit, so daß die Kristallkorngröße des Sinterkörpers auf 30 um oder weniger eingestellt wird, wodurch außerordentliches Kornwachstum und das Erscheinen von Poren verhindert werden und ein Seltenerdelementoxid-Alumi niumoxid-Sinterkörper mit hoher Festigkeit, hoher Zähigkeit und hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt werden kann.
  • T. Parthasarathy et al. haben in Journal of the American Ceramics Society Vol. 76, No. 1, pp. 29-32 (1993) ein Kompositmaterial von Aluminiumoxid und Yttrium-Aluminium-Granat (im folgenden auch YAG genannt) aus eutektischem Al&sub2;O&sub3;-Y&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; offenbart.
  • T. Parthasarathy et al. offenbaren ferner ein Verfahren zur Herstellung des Kompositmaterials durch einsinniges Schmelzen und Verfestigen einer Pulvermischung aus Al&sub2;O&sub3; und Y&sub2;O&sub3; in einem Tiegel.
  • Aus der Beschreibung auf Seite 29, rechte Spalte, Zeilen 9 und 10 und den Fig. 1 und 2 der genannten Schrift ist zu verstehen, daß das Kompositmaterial polykristallin ist und Korngrenzen aufweist. Eindeutig erhärtet wird dies durch die Beschreibung: "Das Versagen trat allgemein entlang der Kolonie- Grenzen auf, mit Rißverlauf entlang der von den Al&sub2;O&sub3;-YAG- Grenzflächen gebildeten Grenzen". Diese Kolonie-Grenzen sind als Bereiche gezeigt, in denen die Mikrostruktur größer ist als in den anderen Bereichen von Fig. 2 der genannten Druckschrift.
  • Dieses Kompositmaterial zeigt Spannungen äquivalent denjenigen von Saphir bei 1530ºC und 1650ºC unter konstanter Verformungsrate.
  • Ferner haben die betreffenden Erfinder experimentell nachgewiesen, daß das durch T. Parthasarathy et al. offenbarte Kompositmaterial Poren oder Hohlräume in der Mikrostruktur enthält und die mechanische Festigkeit des Kompositmaterials bei hohen Temperaturen schnell abfällt.
  • Es ist offensichtlich, wie durch das oben Gesagte erwiesen, daß die mechanischen Eigenschaften von keramischen Kompositmaterialien bei hohen Temperaturen weitgehend von der Struktur von Korngrenzen der am Aufbau beteiligten Materialien, der Grenzfläche zwischen der Matrix und der verstärkenden Phase und den kristallographischen Eigenschaften der verstärkenden Phase und der Matrix abhängen und eine präzise Steuerung dieser Faktoren notwendig ist.
  • Die betreffenden Erfinder haben, unter Berücksichtigung der obigen Problematik des Standes der Technik, intensive Untersuchungen angestellt, um keramische Kompositmaterialien zu erhalten, die sich durch hervorragende mechanische Festigkeit und Kriechbeständigkeit von Raumtemperatur bis hin zu hohen Temperaturen auszeichnen, insbesondere durch erheblich verbesserte Eigenschaften bei hohen Temperaturen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuartiger keramischer Kompositmaterialien als verfestigte Körper, bestehend aus mindestens zwei oxidischen Kristallphasen, welche aus Metalloxiden und komplexen Metalloxiden ausgewählt sind, d. h. Metalloxid/Metalloxid, Metalloxid/komplexes Metalloxid oder komplexes Metalloxid/komplexes Metalloxid, die sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften und Kriechfestigkeit im Bereich von Raumtemperatur bis Hochtemperatur auszeichnen und im besonderen bemerkenswert verbesserte Eigenschaften bei hohen Temperaturen aufweisen.
  • Demnach wird erfindungsgemäß ein keramisches Kompositmaterial in der Form eines verfestigen Körpers geschaffen, bestehend aus mindestens zwei oxidischen Kristallphasen, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Beispielhafte Seltenerdelementoxide umfassen La&sub2;O&sub3;, Y&sub2;O&sub3;, CeO&sub2;, Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Nd&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3;, Tb&sub4;O&sub7;, DY&sub2;O&sub3;, HO&sub2;O&sub3;, Er&sub2;O&sub3;, Tm&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; und Lu&sub2;O&sub3;.
  • Ein komplexes Metalloxid, auch zusammengesetztes Oxid oder gelegentlich Doppeloxid genannt, bedeutet ein Oxid von zwei oder mehr Metallelementen.
  • Beispielhafte komplexe Metalloxide umfassen LaAlO&sub3;, CeAlO&sub3;, PrAlO&sub3;, NdAlO&sub3;, SmAlO&sub3;, EnAlO&sub3;, GdAlO&sub3;, DyAlO&sub3;, Yb&sub4;Al&sub2;O&sub9; und Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;.
  • Beispielhafte komplexe Metalloxide von Al&sub2;O&sub3; mit einem Seltenerdelement oder -metall umfassen 11Al&sub2;O&sub3;·La&sub2;O&sub3;, 11Al&sub2;O&sub3;·Nd&sub2;O&sub3;, 11Al&sub2;O&sub3;·Pr&sub2;O&sub3;, EuAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;, 2Gd&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;·11Al&sub2;O&sub3;, Yb&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, CeAlO&sub3;, CeAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;, Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; und Er&sub1;&sub4;Al&sub2;O&sub9;.
  • Das Oxid jeder Kristallphase kann ein einfaches Oxid sein, wie etwa Al&sub2;O&sub3;, ein komplexes Oxid oder ein als feste Lösung vorliegendes Oxid. Der Ausdruck "als faste Lösung vorliegendes Oxid" bedeutet ein Oxid, bestehend aus einem primären Oxid, in dem ein zusätzliches Oxid im festen Zustand gelöst ist.
  • Der Ausdruck "verfestigter Körper" bedeutet, daß der Körper erhalten wird durch Schmelzen des Pulvers oder Materials von mindestens zwei Oxiden, gefolgt von Abkühlen des geschmolzenen Materials, um Verfestigung zu erlauben; manchmal steht für "verfestigt" auch "Schmelz-", wie etwa im Falle von "Schmelzkorund". Der verfestigte Körper unterscheidet sich klar von einem gesinterten Körper.
  • Das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial weist eine gleichmäßige Struktur auf, welche keine Kolonien und Hohlräume umfaßt, indem die Herstellungsbedingungen gelenkt werden. Das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial umfaßt keine der Korngrenzenphasen, die allgemein in gesinterten Keramikkörpern vorhanden sind und die von einem Material gebildet sind, dessen Zusammensetzung von jeder der Zusammensetzungen der Kristallkörner verschieden ist, z. B. ein Sintermittel oder ein Reaktionsprodukt oder Mischungen hiervon.
  • Es ist auch möglich, ein keramisches Kompositmaterial herzustellen, welches von einer Kombination der Kristallphasen Einkristall/Einkristall, Einkristall/Polykristall oder Polykristall/Polykristall einer Kombination von Metalloxid/Metalloxid, Metalloxid/komplexes Metalloxid oder komplexes Metalloxid/komplexes Metalloxid gebildet ist, indem die Herstellungsbedingungen gelenkt werden.
  • Die Bezeichnung "Einkristall" bedeutet, daß bei einer Röntgenbeugungsmessung eines keramischen Kompositmaterials nur ein von einer spezifischen Kristallebene abgeleitetes Beugungsmaximum beobachtet wird. Dies bedeutet, daß das keramische Kompositmaterial nur einen einzigen Einkristall umfaßt oder mehrere Einkristalle, welche dieselbe kristallographische Orientierung haben, am typischsten einen dreidimensional kontinuierlichen Einkristall.
  • Ferner kann jede Phase des Einkristalls und der Polykristallphasen eine dreidimensional kontinuierliche Struktur aufweisen, und diese dreidimensional kontinuierlichen Phasen sind typisch miteinander vermischt.
  • Alternativ kann bei dem erfindungsgemäßen keramischen Kompositmaterial die einzige Polykristallphase eine dreidimensional kontinuierliche Phase sein, worin mehrere Einkristalle in Form von Fasern oder Partikeln dispergiert vorliegen können.
  • Es ist ferner möglich, den Oxidkomponenten ein zusätzliches Oxid zuzugeben, welches in mindestens einer der Oxidkomponenten des keramischen Kompositmaterials zu lösen oder auszuscheiden ist oder an Grenzen der Phasen vorliegt, wodurch die mechanischen oder thermischen Eigenschaften des keramischen Kompositmaterials variiert werden können.
  • Die Größe der Phasen kann durch die Wahl der Verfestigungsbedingungen gesteuert werden; typisch beträgt sie jedoch 1 bis 50 um. Die Größe einer Phase bedeutet hierbei eine Dimension der Phase, welche in einem Schnitt eines keramischen Kompositmaterials beobachtet wird. Ganz typisch zeigt das Schnittbild eine See-/Insel-Struktur (z. B. Fig. 1).
  • Ferner kann mit einer beispielhaft dargestellten Kombination von Al&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3;, welche ein eutektisches Kristall GdAlO&sub3; bilden, bestehend aus 78 mol-% Al&sub2;O&sub3; und 22 mol-% Gd&sub2;O&sub3;, ein keramisches Kompositmaterial erhalten werden, welches aus einer Al&sub2;O&sub3;-Phase und einer GdAlO&sub3;-Phase mit einer Perowskitstruktur von einem komplexen Oxid aus Al&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; besteht. Dieses keramische Kompositmaterial kann eine Zusammensetzung in einem Bereich von ca. 20 bis 80 Vol.-% α-Al&sub2;O&sub3; und ca. 80 bis 20 Vol.-% GdAl&sub2;O&sub3; aufweisen.
  • Die Oxide mit Perowskitstruktur, welche erfindungsgemäß vorhanden sein können, umfassen LaAlO&sub3;, CeAlO&sub3;, PrAlO&sub3;, NdAlO&sub3;, SmAlO&sub3;, EuAlO&sub3; und DyAlO&sub3;.
  • Ein keramisches Kompositmaterial, welches mindestens ein Oxid mit einer Perowskitstruktur umfaßt, kann eine feinere Struktur und im Resultat eine verbesserte mechanische Festigkeit haben.
  • In Falle einer Kombination von Al&sub2;O&sub3; mit Er&sub2;O&sub3;, die ein eutektisches Kristall mit 81,1 mol-% Al&sub2;O&sub3; und 18,9 mol-% Er&sub2;O&sub3; bilden, kann ein aus einer Al&sub2;O&sub3;-Phase und einer Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;- Phase mit einer Granatstruktur von einem komplexen Oxid aus Al&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3; bestehendes keramisches Kompositmaterial erhalten werden. Das keramische Kompositmaterial kann ca. 20 bis 80 Vol.-% α-Al&sub2;O&sub3; und ca. 80 bis 20 Vol.-% Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; umfassen.
  • Die Oxide mit Granatstruktur, welche in Einklang mit der vorliegenden Erfindung vorhanden sein können, umfassen Yb&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; etc.
  • Ein keramisches Kompositmaterial, welches mindestens ein Oxid mit einer Granatstruktur umfaßt, kann eine verbesserte Kriechfestigkeit aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann z. B. nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Pulvermischung aus mindestens zwei Oxidkeramikpulvern in einem Verhältnis, welches einem gewünschten keramischen Kompositmaterial entspricht, wird durch Wiegen und Mischen hergestellt. Das Mischverfahren unterliegt keinen besonderen Beschränkungen und kann entweder ein Trockenmischverfahren oder ein Naßmischverfahren sein. Beim Naßmischverfahren wird als Medium allgemein ein Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, verwendet.
  • Die Pulvermischung wird sodann auf eine Temperatur erhitzt, die beide Ausgangspulver zum Schmelzen bringt, wobei ein herkömmlicher Ofen, zum Beispiel ein Lichtbogenofen, verwendet wird, um so die Pulvermischung zu schmelzen.
  • Anschließend wird die Schmelze in einen Tiegel überführt und sodann einsinnig verfestigt, um ein erfindungsgemäßes keramisches Kompositmaterial zu erhalten. Alternativ wird die Schmelze einmal verfestigt und zerkleinert, um sodann das zerkleinerte Material in einen Tiegel zu überführen und zu schmelzen und einsinnig zu verfestigen. Ferner wird die obige Schmelze in einen auf eine vorbestimmte Temperatur gebrachten Tiegel vergossen, der sodann - unter kontrollierter Abkühlgeschwindigkeit - gekühlt wird, um einen verfestigten Körper zu erhalten.
  • Der Druck der Atmosphäre während des Schmelzens und Verfestigens beträgt allgemein 300 Torr oder weniger, bevorzugt 10&supmin;³ Torr oder weniger. Die Geschwindigkeit, mit der der Tiegel für die einsinnige Verfestigung bewegt wird, d. h. die Wachstumsrate des keramischen Kompositmaterials, beträgt allgemein 500 mm/h oder weniger, bevorzugt 1 bis 100 mm/h. Die Steuerung der anderen Bedingungen, abgesehen von dem Druck der Atmosphäre und der Tiegelbewegungsgeschwindigkeit, kann in gleicher Weise wie bei herkömmlichen Verfahren erfolgen.
  • Wenn der Druck der Atmosphäre oder die Tiegelbewegungsgeschwindigkeit während des Schmelzens und Verfestigens außerhalb der obengenannten Bereiche liegt, kommt es gern zum Auftreten von Poren oder Hohlräumen, und es gestaltet sich schwierig, ein keramisches Kompositmaterial zu erhalten, welches sich durch hervorragende mechanische Festigkeit bzw. Kriechverhalten auszeichnet.
  • Die Vorrichtung für die einsinnige Verfestigung kann eine Vorrichtung herkömmlicher Art sein, bei der ein Tiegel vertikal bewegbar in einem vertikal angeordneten zylindrischen Behälter gehalten ist, eine Induktionsheizspule ungefähr in der Mitte des vertikalen Behälter um denselben herum angeordnet ist und eine Vakuumpumpe zur Evakuierung des Behälterraumes vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäßen keramischen Kompositwerkstoffe sind hinsichtlich ihrer Wärmebeständigkeit, Dauerhaftigkeit, Festigkeit, thermischen Stabilität und dergleichen bei hohen Temperaturen stark verbessert und zeigen hervorragende Eigenschaften bei hohen Temperaturen oberhalb 1500ºC an Luft und sind deshalb höchst geeignet als Bauelemente wie Turbinenschaufeln für Strahltriebwerke, Turbinen zur Erzeugung von elektrischem Strom und dergleichen, sowie Vorrichtungen zum Messen von Hochtemperatureigenschaften.
  • Außerdem sind sie sehr geeignet verwendbar in der breiten Vielfalt von Anwendungsfeldern, wo Keramiken auf Oxidbasis wie Al&sub2;O&sub3; in der Praxis eingesetzt werden, so etwa für Hochtemperaturofen-Wärmetauscher, als Werkstoffe für Kernfusionsöfen, als Werkstoffe für Kernreaktoren, als abriebfeste Werkstoffe und als korrosionsbeständige Werkstoffe.
  • Außerdem, wenn die keramischen Kompositmaterialien in die Form von Fasern oder Pulver überführt werden, so können sie als verstärkende Elemente, dispergiert in keramischen Kompositmaterialien oder Superlegierungen auf Nickelbasis oder Superlegierungen auf Cobaltbasis, die für Turbinenschaufeln von Turbinen für die Energieerzeugung oder Strahltriebwerken gebraucht werden, geeignet verwendet werden. Weiter können die erhaltenen Pulver durch Schmelzen und Verfestigen auf der Oberfläche eines Metallbauteils oder ähnlichem mit Hilfe von Methoden wie dem Plasmasprühverfahren verarbeitet werden, woraus verbesserte Oxidationsbeständigkeit und Abriebbeständigkeit zu erwarten sind.
  • Die Überführung des keramischen Kompositmaterials in die Form von Fasern kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß ein über einsinnige Verfestigung erhaltener verfestigter Körper in die Gestalt eines Drahtes mit einem Durchmesser von ca. 1 mm gebracht wird, ein Ende des so erhaltenen Drahtes in ein Bad von einem geschmolzenen Material der gleichen Zusammensetzung wie der Draht getaucht wird und der Draht gezogen wird, um einen Kristall in Form einer Faser zu züchten.
  • Alternativ kann nach dem kantenumgrenzten Bandziehverfahren gearbeitet werden, bei dem eine Führung in eine Schmelzebad eingebracht wird, um Kapillarwirkung zu erzeugen, und die Führung gezogen wird, und nach der Methode des Zonenschmelzverfahrens mit durch Laserstrahl ausgelöster Aufheizung (LHFZ-Verfahren), bei dem ein vorab durch Sintern hergestellter Stab der Einwirkung eines Strahls, etwa eines Laserstrahls, ausgesetzt wird, um eine Zone aufzuschmelzen und einsinnig verfestigen zu lassen.
  • Die Überführung des keramischen Kompositmaterials in Pulverform kann nach einem Verfahren erfolgen, bei dem ein geschmolzenes Material durch im Boden eines Tiegels ausgebildete feine Poren in einen Ofen mit Temperaturregelung fallengelassen wird, um es zu verfestigen.
  • Die Oberflächenbeschichtung kann erfolgen durch Tauchen eines zu beschichtenden Bauteils in ein Schmelzebad, einsinniges Verfestigenlassen der Schmelze, während das Bauteil darin eingetaucht ist, und Entfernen des Tiegels, in dem die Schmelze aufgenommen war, durch maschinelle Nachbearbeitung oder Nachbehandlung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des nach Beispiel 1 erhaltenen keramischen Kompositmaterials;
  • Fig. 2 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des nach Beispiel 2 gewonnenen keramischen Kompositmaterials;
  • Fig. 3 und Fig. 4 sind rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des keramischen Kompositmaterials gemäß Beispiel 3;
  • Fig. 5 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des keramischen Kompositmaterials gemäß Vergleichsbeispiel 1;
  • Fig. 6 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des nach Beispiel 4 erhaltenen keramischen Kompositmaterials;
  • Fig. 7 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des keramischen Kompositmaterials gemäß Beispiel 5;
  • Fig. 8 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 2;
  • Fig. 9 bis Fig. 15 sind rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der keramischen Kompositmaterialien entsprechend den Beispielen 6 bis 12.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Gd&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 78,0 mol-% des erstgenannten zu 22,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßkugelmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 2000ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine GdAlO&sub3;-Phase und die schwarzen Bereiche eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al&sub2;O&sub3; und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von GdAlO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer GdAlO&sub3;-Einkristallphase gebildet war.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 1, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit an Luft erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1750ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,003 g/cm³. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Gd&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 78,0 mol-% des erstgenannten zu 22,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 2000ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine GdAlO&sub3;-Phase und die schwarzen Bereiche eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von GdAlO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer GdAlO&sub3;-Polykristallphase gebildet war.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte des keramischen Kompositmaterials sind in den Tabellen 1 und 3 angegeben, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;&sup4; s erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1700ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,003 g/cm³.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Geschwindigkeit, mit der der Tiegel bewegt wurde, 50 mm/h betrug, um einen verfestigten Körper zu erhalten.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des verfestigten Körpers, die von einem senkrecht und parallel zu der Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt stammen. Es ist ersichtlich, daß dieser verfestigte Körper eine einzigartige Struktur aufweist, bestehend aus einer Struktur, die feiner ist als die von Beispiel 2, und einer Struktur, worin eine GdAlO&sub3;-Phase in Form von Fasern gleichförmig dispergiert in einer Al&sub2;O&sub3;-Phase vorliegt.
  • Die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 2, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft erfolgte. Tabelle 2
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Gd&sub2;O&sub3; im gleichen Molverhältnis wie in Beispiel 1 wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; wurde in eine Graphitmatrize oder -form überführt und gesintert, wobei sie mit 500 kg/mm² unter einem Druck der Atmosphäre von 10&supmin;² Torr bei einer Temperatur von 1680ºC für 2 Stunden gepreßt wurde, um einen Sinterkörper zu erhalten.
  • Bei der Röntgen-Festkörperbeugung des so erhaltenen Sinterkörpers wurden Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von α-Al&sub2;O&sub3; und mehreren Ebenen von GdAlO&sub3; beobachtet.
  • Fig. 5 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen Sinterkörpers von einem Schnitt senkrecht zur Preßrichtung während des Sinterns. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche GdAlO&sub3;-Körner, und die schwarzen Bereiche sind α-Al&sub2;O&sub3;-Körner.
  • Es wurde nachgewiesen, daß der Sinterkörper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches α-Al&sub2;O&sub3;-Körner und GdAlO&sub3;-Körner umfaßte.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte der keramischen Kompositmaterialien sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeiten und der Kriechfestigkeit unter Druck bei 1600ºC an Luft erfolgte. Tabelle 3
  • Beispiel 4
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Er&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 81,1 mol-% des erstgenannten zu 18,9 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1900 bis 2000ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 6 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt aufgenommen wurde. In der Aufnahme stellen die weißen Bereiche eine Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;-Phase dar und die schwarzen Bereiche eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al&sub2;O&sub3; und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;-Einkristallphase gebildet war.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte des keramischen Kompositmaterials sind in den Tabellen 4 und 6 gezeigt, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1800ºC an Luft erfolgte und die Messung der Kriechfestigkeit unter Druck bei 1600ºC an Luft mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;&sup4;/s erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1700ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,002 g/cm³. Tabelle 4
  • Beispiel 5
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Er&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 81,1 mol-% des erstgenannten zu 18,9 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1900 bis 2000ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 7 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;-Phase und die schwarzen Bereiche eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von zwei Phasen, einer α-Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;-Polykristallphase, gebildet war.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte des keramischen Kompositmaterials sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1800ºC an Luft erfolgte und die Messung der Kriechfestigkeit unter Druck bei 1600ºC an Luft mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;&sup4;/s erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1700ºC gehalten und die Gewichtszunahme betrug 0,002 g/cm³.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Er&sub2;O&sub3; im gleichen Molverhältnis wie für Beispiel 4 angegeben wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3; wurde in eine Graphitform überführt und gesintert, wobei sie mit 500 kg/mm² bei 1780ºC und unter einem Druck der Atmosphäre von 10&supmin;² Torr für 2 Stunden gepreßt wurde, um einen Sinterkörper zu erhalten. Bei der Röntgenbeugungsuntersuchung des so erhaltenen Sinterkörpers wurden Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von α-Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2; beobachtet.
  • Fig. 8 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Sinterkörpers von einem Schnitt senkrecht zur Preßrichtung während des Sinterns. In der Aufnahme stellen die weißen Bereiche Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;-Körner und die schwarzen Bereiche α-Al&sub2;O&sub3;-Körner dar.
  • Es wurde nachgewiesen, daß der Sinterkörper ein keramisches Kompositmaterial war, welches α-Al&sub2;O&sub3;-Körner und Er&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;- Körner umfaßte.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte des keramischen Kompositmaterials sind in den Tabellen 5 und 6 angegeben, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1800ºC an Luft erfolgte. Die Messung der Kriechfestigkeit unter Druck erfolgte bei 1600ºC an Luft mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;&sup4;/s.
  • Tabelle 5
  • Beispiel 5
  • Dreipunktbiegefestigkeit (MPa) 600 Tabelle 6
  • Beispiel 6
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Sm&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 69,0 mol-% des erstgenannten zu 31,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Sm&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 1950ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 9 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine SmAlO&sub3;-Phase, und die schwarzen Bereiche stellen eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase dar.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Weiter wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von α-Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von SmAlO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer SmAlO&sub3;- Polykristallphase gebildet war, wobei die SmAlO&sub3;-Phase in Form von Fasern gleichmäßig dispergiert in der α-Al&sub2;O&sub3;-Phase vorliegt.
  • Die mechanischen Festigkeitswerte des keramischen Kompositmaterials sind aus den Tabellen 7 und 8 ersichtlich, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1700ºC an Luft erfolgte und die Kriechfestigkeit unter Druck bei 1600ºC mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;&sup4;/s erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1700ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,002 g/cm³.
  • Tabelle 7
  • Beispiel 6
  • Dreipunktbiegefestigkeit (MPa) 950
  • Tabelle 8
  • Beispiel 6
  • Kriechfestigkeit unter Druck (MPa) 600
  • Beispiel 7
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Yb&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 83,7 mol-% des erstgenannten zu 16,3 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Yb&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 1950ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 10 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Schnitt aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine 3Yb&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;- Phase, und die schwarzen Bereiche sind eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al&sub2;O&sub3; und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von 3Yb&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer 3Yb&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase gebildet war.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 9, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1700ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,002 g/cm³.
  • Tabelle 9
  • Beispiel 7
  • Dreipunktbiegefestigkeit (MPa) 550
  • Beispiel 8
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges La&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 77,5 mol-% des erstgenannten zu 22,5 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und La&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1800 bis 1900ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 11 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine LaAlO&sub3;-Phase und die schwarzen Bereiche eine α-Al&sub2;O&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngren zenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von α-Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von LaAlO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer α-Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer LaAlO&sub3;- Polykristallphase gebildet war, wobei die LaAlO&sub3;-Phase in der Form von Fasern gleichmäßig dispergiert in der α-Al&sub2;O&sub3;-Phase vorliegt.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 10, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft erfolgte. Das keramische Kompositmaterial wurde 50 Stunden bei 1600ºC gehalten, und die Gewichtszunahme betrug 0,002 g/cm³.
  • Tabelle 10
  • Beispiel 8
  • Dreipunktbiegefestigkeit (MPa) 750
  • Beispiel 9
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Nd&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 80,3 mol-% des erstgenannten zu 19,7 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Nd&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 1950ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 12 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Phase und die schwarzen Bereiche eine AlNdO&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von AlNdO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Einkristallphase und einer AlNdO&sub3;- Polykristallphase gebildet war.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 11, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1700ºC an Luft erfolgte.
  • Beispiel 10
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Nd&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 80,3 mol-% des erstgenannten zu 19,7 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Nd&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1850 bis 1950ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 13 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung aufgenommen wurde. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Phase und die schwarzen Bereiche eine AlNdO&sub3;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von AlNdO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Polykristallphase und einer AlNdO&sub3;-Polykristallphase gebildet war, wobei die NdAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Phase in Form von Fasern gleichmäßig dispergiert in der AlNdO&sub3;-Phase vorliegt.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 11, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1700ºC an Luft erfolgte. Tabelle 11
  • Beispiel 11
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Eu&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 71,7 mol-% des erstgenannten zu 28,3 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Eu&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1750 bis 1850ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfe stigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 14 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung. In der Aufnahme sind die weißen Bereiche eine AlEuO&sub3;-Phase und die schwarzen Bereiche eine EuAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Phase.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Weiter wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von AlEuO&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von EuAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer AlEuO&sub3;-Einkristallphase und einer EuAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Polykristallphase gebildet war.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 12, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft erfolgte.
  • Beispiel 12
  • Pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; und pulverförmiges Pr&sub6;O&sub1;&sub1; in einem Molverhältnis von 78,8 mol-% des erstgenannten zu 21,2 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von α-Al&sub2;O&sub3; und Pr&sub6;O&sub1;&sub1; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;&sup5; Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1900 bis 1950ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Fig. 15 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen verfestigten Körpers, die von einem Schnitt senkrecht zur Verfestigungsrichtung aufgenommen wurde. In der Aufnahme stellen die weißen Bereiche eine PrAlO&sub3;-Phase dar, und die schwarzen Bereiche stellen eine PrAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Phase dar, wobei beide Phase ein komplexes Metalloxid sind.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von PrAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von PrAlO&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Komposit material war, welches von einer PrAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub8;-Einkristallphase und einer PrAlO&sub3;-Polykristallphase gebildet war.
  • Die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials zeigt Tabelle 12, wobei die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit bei 1600ºC an Luft erfolgte. Tabelle 12
  • Beispiel 13
  • Pulverförmiges Y&sub2;O&sub3; und pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 60,0 mol-% des erstgenannten zu 40,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von Y&sub2;O&sub3; und α-Al&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;² Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1950 bis 2100ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngren zenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;- Einkristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase gebildet war.
  • Das keramische Kompositmaterial in der Form dieses verfestigten Körpers erwies sich als ein keramisches Kompositmaterial, welches keine Kolonien und Korngrenzenphasen umfaßt und eine gleichförmige Struktur hat.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde wie in Beispiel 13 vorgegangen, ausgenommen, daß der Druck in der Kammer in Normaldruck (Atmosphärendruck) geändert wurde.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers Kolonien und Korngrenzenphasen sowie Poren umfaßte.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, welches von einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase gebildet war.
  • Beispiel 14
  • Pulverförmiges Y&sub2;O&sub3; und pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 60,0 mol-% des erstgenannten zu 40,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von Y&sub2;O&sub3; und α-Al&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;² Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1950 bis 2100ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 60 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Weiter wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von zwei Phasen gebildet war, einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Einkristallphase.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde wie in Beispiel 14 vorgegangen, ausgenommen, daß der Druck in der Kammer in Normaldruck (Atmosphärendruck) geändert wurde.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers Kolonien und Korngrenzenphasen sowie Poren umfaßte.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase gebildet war.
  • Beispiel 15
  • Pulverförmiges Y&sub2;O&sub3; und pulverförmiges α-Al&sub2;O&sub3; in einem Molverhältnis von 60,0 mol-% des erstgenannten zu 40,0 mol-% des letztgenannten wurden in einer Naßmühle unter Verwendung von Ethanol vermahlen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Rotationsverdampfer getrocknet, um das Ethanol zu entfernen.
  • Die erhaltene Pulvermischung von Y&sub2;O&sub3; und α-Al&sub2;O&sub3; wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, worin der Druck der Atmosphäre bei 10&supmin;² Torr gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Induktionsspule auf 1950 bis 2100ºC aufgeheizt, um die Pulvermischung in dem Tiegel zu schmelzen. Anschließend wurde eine einsinnige Verfestigung durchgeführt, indem der Tiegel mit einer Geschwindigkeit von 220 mm/h unter dem obengenannten Druck der Atmosphäre abgesenkt wurde, um einen einsinnig verfestigten Körper zu erhalten.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers keine Kolonien oder Korngrenzenphasen umfaßt, daß Poren oder Hohlräume nicht existieren und daß eine gleichmäßige Struktur erhalten wird.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von zwei Phasen gebildet war, einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde wie in Beispiel 15 vorgegangen, ausgenommen, daß der Druck in der Kammer in Normaldruck (Atmosphärendruck) geändert wurde.
  • Es wurde nachgewiesen, daß das keramische Kompositmaterial in der Form des verfestigten Körpers Kolonien und Korngrenzenphasen sowie Poren umfaßte.
  • Ferner wurden in Röntgenbeugungsbildern des keramischen Kompositmaterials, die von der senkrecht zur Verfestigungsrichtung liegenden Ebene erhalten wurden, Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3; und Beugungsmaxima von mehreren Ebenen von 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3; beobachtet, womit nachgewiesen wurde, daß der verfestigte Körper ein keramisches Kompositmaterial darstellte, welches von einer 2Y&sub2;O&sub3;·Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase und einer 3Y&sub2;O&sub3;·5Al&sub2;O&sub3;-Polykristallphase gebildet war.

Claims (8)

1. Keramisches Kompositmaterial als verfestigter Körper, bestehend aus mindestens zwei oxidischen Kristallphasen, wobei der Körper frei von Kolonien und Poren ist und ebenso frei von Grenzphasen, welche von einer Zusammensetzung gebildet sind, welche von den Oxiden der mindestens zwei Kristallphasen verschieden ist, wobei die Oxide der Kristallphasen ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Aluminiumoxid, Seltenerdoxiden und komplexen Oxiden von Aluminiumoxid mit Seltenerdoxid besteht, wobei das keramische Kompositmaterial eine Kombination von Kristallphasen von (a) Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) und (b) einem komplexen Oxid von Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) und Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;) nicht einschließt.
2. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin jede der mindestens zwei oxidisohen Kristallphasen als ein Einkristall vorhanden ist, in dem Sinne, daß sie ein Kristall ist, jedoch kein Polykristall darstellt.
3. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens eine der mindestens zwei Oxidphasen als Einkristall vorhanden ist, in dem Sinne, daß sie ein Kristall, jedoch nicht ein Polykristall darstellt.
4. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin jede der mindestens zwei oxidischen Kristallphasen als ein Polykristall vorhanden ist.
5. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens eine der mindestens zwei oxidischen Kristallphasen eine dreidimensional kontinuierliche Phase bildet.
6. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin jede der mindestens zwei oxidischen Kristallphasen eine dreidimensional kontinuierliche Phase bildet.
7. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens eines der Oxide der mindestens zwei Kristallphasen ein Oxid mit einer Perowskitstruktur ist.
8. Keramisches Kompositmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens eines der Oxide der mindestens zwei Kristallphasen ein Oxid mit Granatstruktur ist.
DE69603627T 1995-01-19 1996-01-17 Keramischer Verbundkörper Expired - Lifetime DE69603627T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2328895 1995-01-19
JP2328795 1995-01-19
JP2328695 1995-01-19
JP17798595 1995-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603627D1 DE69603627D1 (de) 1999-09-16
DE69603627T2 true DE69603627T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=27457927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603627T Expired - Lifetime DE69603627T2 (de) 1995-01-19 1996-01-17 Keramischer Verbundkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5902763A (de)
EP (1) EP0722919B1 (de)
CN (1) CN1064937C (de)
DE (1) DE69603627T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043398A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977007A (en) * 1997-10-30 1999-11-02 Howmet Research Corporation Erbia-bearing core
US6383964B1 (en) * 1998-11-27 2002-05-07 Kyocera Corporation Ceramic member resistant to halogen-plasma corrosion
EP1013623B1 (de) * 1998-12-21 2004-09-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Korrosionbeständiges Mischoxidmaterial
TW514996B (en) * 1999-12-10 2002-12-21 Tokyo Electron Ltd Processing apparatus with a chamber having therein a high-corrosion-resistant sprayed film
US6596041B2 (en) * 2000-02-02 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6669749B1 (en) 2000-02-02 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6607570B1 (en) 2000-02-02 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6451077B1 (en) 2000-02-02 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6592640B1 (en) 2000-02-02 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
EP1257512B1 (de) * 2000-02-02 2012-02-22 3M Innovative Properties Company Geschmolzene schleifpartikel, und verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
US6410471B2 (en) * 2000-03-07 2002-06-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparation of sintered body of rare earth oxide
US6589305B1 (en) 2000-07-19 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6582488B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials
US6458731B1 (en) 2000-07-19 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials
US6583080B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials
US6454822B1 (en) 2000-07-19 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
AU2001234702A1 (en) * 2000-07-19 2002-02-05 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-al2o3. rare earth oxide eutectic materials, abrasive particles, abrasive articles, and methods of makingand using the same
US6666750B1 (en) 2000-07-19 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
JP2004504448A (ja) * 2000-07-19 2004-02-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 溶融Al2O3−希土類酸化物−ZrO2共晶材料、研磨剤粒子、研磨剤物品ならびにこれらの製造方法および使用方法
US6620756B2 (en) * 2001-06-20 2003-09-16 Ues, Inc. Ceramic matrix composite cutting tool material
JP4723127B2 (ja) * 2001-07-23 2011-07-13 日本特殊陶業株式会社 アルミナセラミックス焼結体及びその製造方法並びに切削工具
KR20080086542A (ko) 2001-08-02 2008-09-25 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 유리로부터 물품을 제조하는 방법 및 이렇게 제조한 유리 세라믹 물품
CA2454068A1 (en) 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Al2o3-rare earth oxide-zro2/hfo2 materials, and methods of making and using the same
US7625509B2 (en) * 2001-08-02 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
US7147544B2 (en) * 2001-08-02 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Glass-ceramics
US20080264564A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 Applied Materials, Inc. Method of reducing the erosion rate of semiconductor processing apparatus exposed to halogen-containing plasmas
US20080213496A1 (en) * 2002-02-14 2008-09-04 Applied Materials, Inc. Method of coating semiconductor processing apparatus with protective yttrium-containing coatings
US6749653B2 (en) 2002-02-21 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Abrasive particles containing sintered, polycrystalline zirconia
US6789498B2 (en) 2002-02-27 2004-09-14 Applied Materials, Inc. Elements having erosion resistance
US8056370B2 (en) * 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
US6798519B2 (en) 2002-09-30 2004-09-28 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved optical window deposition shield in a plasma processing system
US7147749B2 (en) * 2002-09-30 2006-12-12 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate with deposition shield in a plasma processing system
US7204912B2 (en) * 2002-09-30 2007-04-17 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved bellows shield in a plasma processing system
US7166200B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate in a plasma processing system
US7137353B2 (en) * 2002-09-30 2006-11-21 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved deposition shield in a plasma processing system
US6837966B2 (en) * 2002-09-30 2005-01-04 Tokyo Electron Limeted Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US7166166B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US7780786B2 (en) * 2002-11-28 2010-08-24 Tokyo Electron Limited Internal member of a plasma processing vessel
KR100639647B1 (ko) 2003-01-20 2006-11-01 우베 고산 가부시키가이샤 광 변환용 세라믹스 복합 재료 및 그 용도
US6984261B2 (en) * 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
US7811496B2 (en) 2003-02-05 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramic particles
US20040148869A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Ceramics and methods of making the same
WO2004095532A2 (en) * 2003-03-31 2004-11-04 Tokyo Electron Limited A barrier layer for a processing element and a method of forming the same
JP4597972B2 (ja) 2003-03-31 2010-12-15 東京エレクトロン株式会社 処理部材上に隣接するコーティングを接合する方法。
US7292766B2 (en) 2003-04-28 2007-11-06 3M Innovative Properties Company Use of glasses containing rare earth oxide, alumina, and zirconia and dopant in optical waveguides
US7197896B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US7297171B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5
US20050137077A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050132656A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
CN100428511C (zh) * 2004-06-24 2008-10-22 宇部兴产株式会社 白色发光二极管器件
US7497093B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
US7332453B2 (en) * 2004-07-29 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Ceramics, and methods of making and using the same
US7552521B2 (en) * 2004-12-08 2009-06-30 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for improved baffle plate
US8044572B2 (en) * 2004-12-17 2011-10-25 Ube Industries, Ltd. Light conversion structure and light-emitting device using the same
US7601242B2 (en) * 2005-01-11 2009-10-13 Tokyo Electron Limited Plasma processing system and baffle assembly for use in plasma processing system
US20060225654A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Fink Steven T Disposable plasma reactor materials and methods
WO2007018222A1 (ja) * 2005-08-10 2007-02-15 Ube Industries, Ltd. 発光ダイオード用基板及び発光ダイオード
EP1980606B1 (de) * 2006-01-19 2017-09-06 Ube Industries, Ltd. Keramikverbundlichtumwandlungsglied und davon gebrauch machende leuchtvorrichtung
EP2070891B1 (de) * 2006-09-25 2016-12-07 Ube Industries, Ltd. Keramikverbundwerkstoff für phototransformation und lichtemittierende vorrichtung damit
US10242888B2 (en) 2007-04-27 2019-03-26 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing apparatus with a ceramic-comprising surface which exhibits fracture toughness and halogen plasma resistance
US10622194B2 (en) 2007-04-27 2020-04-14 Applied Materials, Inc. Bulk sintered solid solution ceramic which exhibits fracture toughness and halogen plasma resistance
US7696117B2 (en) * 2007-04-27 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Method and apparatus which reduce the erosion rate of surfaces exposed to halogen-containing plasmas
US8367227B2 (en) * 2007-08-02 2013-02-05 Applied Materials, Inc. Plasma-resistant ceramics with controlled electrical resistivity
CN101182212B (zh) * 2007-11-06 2010-04-07 武汉理工大学 硼化物-氧化物复相陶瓷及其制备方法
CA2705749C (en) * 2007-11-15 2016-08-02 Richard E. Riman Method of hydrothermal liquid phase sintering of ceramic materials and products derived therefrom
US20110021340A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Karl-Heinz Schofalvi Refractory
JP5621131B2 (ja) * 2010-03-10 2014-11-05 シチズンファインテックミヨタ株式会社 高絶縁、高安定性圧電ltga単結晶及びその製造方法、並びにそのltga単結晶を使用する圧電素子及び燃焼圧センサー
JP5712768B2 (ja) * 2010-05-10 2015-05-07 信越化学工業株式会社 波長変換部材、発光装置、及び波長変換部材の製造方法
US9988309B2 (en) * 2012-05-20 2018-06-05 Skyworks Solutions, Inc. Thermal barrier coating material with enhanced toughness
US10501373B1 (en) * 2014-01-24 2019-12-10 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Multi-phase ceramic system
JP6420697B2 (ja) * 2014-03-19 2018-11-07 日本碍子株式会社 複合体、ハニカム構造体及び複合体の製造方法
CN104751903B (zh) * 2015-03-11 2017-07-18 中国核动力研究设计院 一种TiO2掺杂UO2‑10wt%Gd2O3可燃毒物及其制备方法
US10246375B2 (en) 2016-03-30 2019-04-02 Skyworks Solutions, Inc. Multi-phase high thermal conductivity composite dielectric materials
FR3052773B1 (fr) * 2016-06-15 2020-10-30 Snecma Procede de fabrication d'une piece de turbomachine
CN110294628A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 深圳光峰科技股份有限公司 发光陶瓷及其制备方法
CN114685147A (zh) * 2020-12-28 2022-07-01 财团法人工业技术研究院 陶瓷材料与焊线瓷嘴
CN115121785B (zh) * 2022-07-06 2023-02-14 青岛正望新材料股份有限公司 一种炼钢用功能性耐火材料

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653432A (en) * 1970-09-01 1972-04-04 Us Army Apparatus and method for unidirectionally solidifying high temperature material
US4316964A (en) * 1980-07-14 1982-02-23 Rockwell International Corporation Al2 O3 /ZrO2 ceramic
US5208193A (en) * 1982-12-20 1993-05-04 The Dow Chemical Company Ceramic composites with improved thermal shock resistance
JPS62100412A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Japan Carlit Co Ltd:The アルミナ−ジルコニア複合粉体の製造方法
US5028572A (en) * 1986-02-04 1991-07-02 The Carborundum Company Near net shape fused cast refractories and process for their manufacture by rapid melting/controlled rapid cooling
JPS63117952A (ja) * 1986-11-07 1988-05-21 呉羽化学工業株式会社 高靭性コランダム−ルチル複合焼結体およびその製造方法
US4837187A (en) * 1987-06-04 1989-06-06 Howmet Corporation Alumina-based core containing yttria
JPH01119559A (ja) * 1987-11-02 1989-05-11 Kureha Chem Ind Co Ltd ムライト−アルミナ複合焼結体及びその製造方法
US5278137A (en) * 1988-06-06 1994-01-11 Nippon Steel Corporation YBa2 Cu3 O7-y type oxide superconductive material containing dispersed Y2 BaCuO5 phase and having high critical current density
JPH02153803A (ja) * 1988-06-06 1990-06-13 Nippon Steel Corp 酸化物超電導バルク材料およびその製造方法
JP2926966B2 (ja) * 1989-11-28 1999-07-28 旭硝子株式会社 高ジルコニア質熱溶融鋳造耐火物
JP3007730B2 (ja) * 1991-09-26 2000-02-07 守 大森 希土類酸化物−アルミナ焼結体およびその製造方法
US5175132A (en) * 1991-11-19 1992-12-29 Ketcham Thomas D Sinterable ceramic compositions
JPH0715095B2 (ja) * 1992-10-23 1995-02-22 日本研磨材工業株式会社 セラミック砥粒及びその製造方法並びに研磨製品
CA2102656A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-15 Dwight D. Erickson Abrasive grain comprising calcium oxide and/or strontium oxide
JP3216683B2 (ja) * 1993-10-08 2001-10-09 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料
JP3264106B2 (ja) * 1993-11-12 2002-03-11 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料
US5484752A (en) * 1993-11-12 1996-01-16 Ube Industries, Ltd. Ceramic composite material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043398A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls

Also Published As

Publication number Publication date
US5902763A (en) 1999-05-11
DE69603627D1 (de) 1999-09-16
CN1064937C (zh) 2001-04-25
CN1140155A (zh) 1997-01-15
EP0722919B1 (de) 1999-08-11
EP0722919A1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603627T2 (de) Keramischer Verbundkörper
DE69408939T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE69401416T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE69731506T2 (de) Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material
DE69022045T2 (de) Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte.
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE2759243C2 (de)
DE3852719T2 (de) Yttriumoxidhaltiger Giessformkern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE4331877C2 (de) Verbundmaterial auf der Basis von Zirconiumdioxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19540452C2 (de) Keramisches Material auf der Basis von Zirkoniumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3875580T2 (de) Einlagen fuer keramische schneidwerkzeuge und verfahren zur herstellung.
DE69316118T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3856206T2 (de) Gesinterter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69019850T2 (de) Bei Raumtemperatur pseudoplastische keramische Materialien.
EP0490245A1 (de) ZrO2-haltiger Keramikformkörper
DE19850366A1 (de) Plateletverstärkter Sinterformkörper
DE3512368A1 (de) Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE3344263A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
DE4293404C2 (de) Seltenerdmetalloxid-Aluminiumoxid- Siliciumdioxid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69112542T2 (de) Selbstarmierter Siliciumnitrid-Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
JP3743462B2 (ja) セラミックス複合材料
DE69418578T2 (de) Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3412381B2 (ja) セラミックス複合材料
DE69427722T2 (de) Sinterkörper aus Aluminiumnitriol und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition