DE3512368A1 - Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3512368A1
DE3512368A1 DE19853512368 DE3512368A DE3512368A1 DE 3512368 A1 DE3512368 A1 DE 3512368A1 DE 19853512368 DE19853512368 DE 19853512368 DE 3512368 A DE3512368 A DE 3512368A DE 3512368 A1 DE3512368 A1 DE 3512368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
strength
tool
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853512368
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Nagoya Aichi Kubota
Yoshihiro Yokohama Kanagawa Matsumoto
Takaaki Hino Tokio/Tokyo Tsukidate
Koji Atsugi Kanagawa Tsukuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59067343A external-priority patent/JPS60215570A/ja
Priority claimed from JP59094614A external-priority patent/JPS60239357A/ja
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3512368A1 publication Critical patent/DE3512368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Werkzeuge zur Metallbearbeitung, wie
  • Schneidewerkzeuge, Gesenke und Formen (Ziehformen) aus gesinterten Zirkoniumdioxid-Zusammensetzungen, die Zirkoniumdioxid(ZrO2), Aluminiumoxid (A1203) und/oder Spinell (MgAl2O4) enthalten und ein Verfahren zur Herstellung der gesinterten Werkzeuge.
  • Herkömmliche Gesenke oder Formen,wie Strangpreßformen, und Ziehformen zum Drahtziehen, die für das heiße und kalte Strangpressen von Metallen und zum Ziehen und Pressen von Metalldrähten verwendet werden (hiernach mit "Form" bezeichnet) wurden meistens aus Metallen, wie Werkzeugstählen und superharten Legierungen hergestellt. Jedoch weisen diese Metallformen eine Affinität zu den durch sie strangzupressenden oder zu ziehenden Metallen auf, und die Metalle kleben leicht an den Formen fest, so daß das Endprodukt sehr oft Oberflächendefekte aufweist.
  • In jüngster teit werden die Einsatzmöglichkeiten bestimmter Keramiksorten für Hochgeschwindigkeits-Schneidewerkzeuge mit gesteigertem Interesse verfolgt. Werkzeuge aus Keramik-Werkstoffen, wie Al203, Al203-TiC, Al 203 -TiN und Thermite wurden bereits entwickelt. Während diese Werkzeuge exzellente Schneieigenschaften bei Stoffen, wie Eisen und Stahl aufweisen, haben sie jedoch den Nachteil, daß ihre Zähigkeit gering ist und sie leicht brechen. Da sie eine Affinität zu Stoffen wie Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen aufweisen, sind sie nicht zum Schneiden dieser Stoffe geeignet.
  • Angesichts dessen wurde teilweise stabilisiertes Zirkoniumdioxid als ein Werkstoff entwickelt, der die Nachteile von herkömmlichen Werkstoffen im Bereich von Schneidewerkzeugen und Formen vermeidet.
  • Ein gesinteres tetragonales Zirkoniumdioxid mit dem Zusatz einer geringen Menge von Y203 als Stabilisierungsmittel (hiernach mit gesintertes Y-PSZ" bezeichnet) wurde als Werkstoff für Werkzeuge zum Schneiden von sogenannten "schwer schneidbaren" Metallen wie Aluminiumlegierungen vorgeschlagen (Japanische Patentveröffentlichung Nr.
  • Sho 58-9784). Jedoch ist dieser Werkstoff im Hinblick auf Festigkeit und Härte noch nicht ausreichend.
  • Ein Sinterwerkstoff aus einem eutektischem Gemisch aus Aluminiumoxid und monoklinem und tetragonalem Zirkoniumdioxid, der durch schnelles Abkühlen aus der Schmelze eines Zweiphasensystems aus Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid hergestellt wird, wurde für Schleifsteine entwickelt. Wenn, jedoch die Temperatur beim Gebrauch dieses Werkstoffs über 800"C ansteigt und wenn der Werkstoff von einer derart hohen Temperatur wieder auf eine Temperatur auf unter 8000C abgekühlt wird, wandeln sich die tetragonalen Kristalle in dem Sinterwerkstoff in monokline um, wodurch die Bildung von Rissen und Zerstörung der Sinterstruktur bewirkt wird. Dadurch hat das gesinterte Material mit einer eutektischen Struktur aus Al203 und ZrO2 den entscheidenden Nachteil, daß die Festigkeit an den Korngrenzen gering ist. Die Anwendung der Stoffe für Schneidewerkzeuge und Formen ist gefährlich, wenn die Arbeitstemperatur 8000C überschreitet.
  • Beim üblichen Hochgeschwindigkeitsschneiden von Metallen werden die Werkzeuge häufig Temperaturen im Bereich von 10000C ausgesetzt. Aus der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 58-161973 ist eine Form bekannt, die aus gesintertem Zirkoniumdioxidwerkstoff besteht, das mindestens 50 Molprozent tetragonales Zironiumdioxid aufweist. Jedoch haben praktische Tests dieser Form gezeigt, daß sie während des Testbetriebs bricht, was zeigt, daß die mechanische Festigkeit nicht ausreichend für diese Anwendungen ist.
  • Der Erfindung leigt die Aufgabe zugrunde, ein hochfestes Werkzeug zur Metallbearbeitung bereitzustellen, das insbesondere zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von sogenannten "schwer schneidbaren" Metallen, wie Aluminiumlegierungen, geeignet ist, das sowohl eine lange Lebensdauer aufweist, als auch eine glatte Schnittfläche erzeugt. Das erfindungsgemäße Werkzeug soll wesentlich verbesserte mechanisohe Festigkeit und ausreichende Zähigkeit aufweisen und im Betrieb nicht brechen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein hochfestes Werkzeu-g zur Metallbearbeitung aus einem Sinterwerkstoff auf der Basis von Zirkoniumdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 50 bis 98 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxid (ZrO2), das 1,5 bis 5 Molprozent Yttriumoxid (Y2O3) enthält und 50 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (Al203) und/oder Spinell (MgAl2O4) besteht.
  • Der Sinterwerkstoff der Erfindung wird hergestellt durch Zusetzen einer bestimmten Menge von Aluminiumoxid (Al203) und/oder Spinell (MgAl2O4) zu Zirkoniumdioxid (ZrO-2), das im wesentlichen aus tetragonalen Kristallen besteht, und eine geringe Menge von Yttriumoxid (Y203) aufweist, und Ausüben eines hydraulischen Druckraum das Gemisch unter Erhitzen. Das so hergestellte gesinterte Werkstück weist eine erhöhte Festigkeit ohne Verringerung der Zähigkeit auf und ist geeignet als Werkzeug zur Metallbearbeitung, beispielsweise als Schneidewerkzeug, Gesenk oder Form, z.B. zum Ziehen von Drähten.
  • Bei der Suche nach der Ursache für die hohe Festigkeit und große Zähigkeit von gesinterten Zirkoniumdioxid-Werkstücken, die nach dem Stand der Technik durch den Zusatz von Yttriumoxid teilweise stabilisiert waren, wurde festgestellt, daß der Zusatz von Aluminiumoxid und/oder Spinell, die ein größeres Elastizitätsmodul als Zirkoniumdioxid aufweisen, zu tetragonalem Zirkoniumdioxid,dessen Festigkeit weiter erhöhen, ohne seine Zähigkeit zu verringern. Das so erhaltene Produkt kann als Zirkoniumdioxid-Aluminiumoxid-Typ mit teilweiser Stabilisierung durch Yttriumoxid bezeichnet werden.
  • Das Schneidewerkzeug der Erfindung kann zum Schneiden von Metall unter schwierigen Schnittbedingungen verwendet werden, wie großen thermischen und mechanischen Beanspruchungen, die bei einer Temperatur im Bereich von 10000C zeitweise auftreten, bei der leicht eine chemische Reaktion zwischen dem Schneidewerkzeug und dem zu schneidenden Metall erfolgen kann. Auch unter solchen Bedingungen erleidet das Metallwerkzeug der Erfindung im Betrieb keine Beschädigungen wie Risse oder Eckausbrüche, wodurch eine verlängerte Lebensdauer gewährleistet wird.
  • Die Form oder das Gesenk der Erfindung kann ebenfalls unter großen thermischen und mechanischen Beanspruchungen bei höheren Temperaturen verwendet werden. Es besteht keine Gefahr, daß die Form reißt oder daß ihre Kanten während des Gebrauchs abbrechen. Durch die wesentliche Erhöhung der mechanischen Festigkeit sind die Extrusions- und Dehnungseigenschaften der Form stark verbessert. Beispielsweise ist es bei der Anwendung der Form zum Drahtziehen möglich, sogar harte Stoffe wie Stahl bei normalen Temperaturen zu ziehen, wobei nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessert sondern auch Energie gespart wird. Bei der Anwendung der Form zum Heißstrangpressen ist es wegen der hohen mechanischen Festigkeit möglich, die Extrusionsgeschwindigkeit zu erhöhen und dabei ein Endprodukt mit einer ausreichenden Oberflächenqualität zu erzeugen, so daß die Produktivität erhöht wird.
  • Der gesinterte Werkstoff der Erfindung weist 50 bis 98 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxid (ZrO2) mit 1,5 bis 5 Molprozent Yttriumoxid (Y2O3) und 50 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (Al203) und/oder Spinell (MgAl2O4) auf.
  • Wenn der Gehalt an Yttriumoxid im Zirkoniumdioxid kleiner als 1,5 Molprozent wird, kann die tetragonale Zirkoniumdioxid-ristallstruktur nicht erhalten werden. Wenn sein Gehalt größer als 5 Molprozent ist, nimmt die Menge an tetragonalen Kristallen in dem Sinterwerkstoff ab und die so erhaltenen Zirkoniumdioxidkristalle sind vorwiegend kubisch. Beide Möglichkeiten sind nicht geeignet, weil in Folge eines Mangels an tetragonalem Zrikoniumdioxid keine ausreichende Verfestigungswirkung erreicht wird.
  • Wenn andererseits die Menge des Aluminiumoxids und/oder Spinells, die dem Zirkoniumdioxid zugesetzt wird, kleiner als 2 Gewichtsprozent ist, tritt keine wesentliche Verbesserung der Festigkeit ein. Wenn der Zusatz größer als 50 Gewichtsprozent ist, wird die Verfestigungswirkung durch die tetragonalen Zirkoniumdioxidkristalle geschwächt und eine ausreichende Festigkeit kann nicht erhalten werden. Aluminiumoxid und Spinell können getrennt voneinander oder in Kombination zugesetzt werden.
  • Die Dreipunkt-Biegefestigkeit des gesinterten Werkstücks soll nicht kleiner als 1700 MPa sein. Ein gesintertes Werkstück mit einer durchschnittlichen Biegefestigkeit von mindestens 1700 MPa kann als Werkstück mit bemerkenswerter Festigkeit angesehen werden. Die definierte Dreipunkt-Biegefestigkeit entspricht dem Mittelwert der Bruchfestigkeit von mindestens 10 Teststücken mit einer Breite von 4mm, einer Dicke von 3mm und einer Länge von 40 mm, geprüft gemäß JISR 1601 (1981) bei einer Spannweite von 30 mm und einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 0,5 mm/min.
  • Die Sinterwerkstücke der Erfindung auf der Basis von Zirkoniumdioxid werden unter Verwendung einer mit hydrostatischen Druck arbeitenden Heißpresse (hiernach "HIP-Presse" bezeichnet) hergestellt. Es gibt zwei Verfahren zur Behandlung mit einer HIP-Presse. Bei einem wird ein Pulverformling in einer Glas- oder Metallform unter Vakuum eingeschlossen und dann unter Druck gebrannt. Beim anderen wird ein Pulverformling zunächst unter Normaldruck vorgesintert und dann mit einer Presse unter Druck nachgesintert. Beide Verfahren können für die vorliegende Erfindung angewendet werden, wobei aber beim letzteren auf den Arbeitsvorgang des Einschließens des Pulverformlings in eine Form verzichtet werden kann und die Produktivität deshalb günstiger ist. Die Bedingungen in der HIP-Presse umfassen einen Druck von mindestens 50 MPa und eine Behandlungstemperatur im Bereich von 13000C bis 17000C.
  • Das vorgesinterte Werkstück, das einer HIP-Presse zugeführt wird, muß eine relative Dichte von mindestens 908 haben und darf keine offenen Poren aufweisen. Wenn der Anteil von Aluminiumoxid und/oder Spinell an der Gesamtmenge kleiner als 20 Gewichtsprozent ist, soll die Vorbehandlungs-Brenntemperatur höchstens 1 4000C betragen.
  • Wenn der Anteil größer als 20 Gewichtsprozent ist, soll die Vorbehandlungs-Brenntemperatur höchstens 1 5000C betragen. Bei einer Temperatur über 1400"C bzw. 15000C erhaltene gesinterte Werkstücke weisen große offene Poren auf, die eine ausreichende Entfernung der Poren während der HIP-Pressenbehandlung verhindern. Deshalb ist es eine wichtige Voraussetzung der vorliegenden Erfindung, ein dichtes vorgesintertes Werkstück ohne offene Poren bei einer Temperatur so gering wie möglich unter 15000C herzustellen. Zur Erzeugung derartiger vorgesinteter Werkstücke ist es erforderlich, sehr feine Pulver mit exzellenten Sintereigenschaften als Ausgangsmaterial zu verwenden: nach dem Naßverfahren erhaltenes Zirkoniumdioxidpulver mit einem primären Teilchendurchmesser von 200 A bis 400 A als die Zirkoniumdioxidquelle und nach dem Naßverfahren oder dem Copräzipitationsverfahren erhaltenes hochreines Aluminiumoxid-und/oder Spinell-Pulver.
  • Auch hochfeines Pulver, das durch Copräzipitation aus einer wäßrigen, Zirkonium und Aluminium enthaltenden Lösung erhalten wird, ist geeignet.
  • Feinpulvriges Zirkoniumdioxid kann auch zusammen mit -feinpulvrigem Aluminiumoxid und/oder Spinell in einer Glas-oder Metallform unter Vakuum der HIP-Pressenbehandlung ausgesetzt werden.
  • Was die Temperatur- und Druckbedingungen der Behandlung in der HIP-Presse anbelangt, so kann ein gesintertes Werkstück einer gewünschten hohen Festigkeit nicht erhalten werden, wenn der Druck nicht mindestens 50 MPa und die Temperatur nicht mindestens 13000C beträgt. Bei einer Temperatur über 17000C wird zwar ein Produkt mit einer ausreichenden Festigkeit erhalten, das gesinterte Werkstück ist aber thermisch instabil. Dadurch bilden sich Risse, wenn es für längere Zeit bei einer Temperatur im Bereich von 2000C bis 3000C belassen wird, wobei der Grund dafür darin liegt, daß die Teilchen in dem gesinterten Werkstück größer als 2 ßm im Durchmesser werden. Ein solches Produkt eignet sich nicht für den praktischen Gebrauch.
  • In dem gesinterten Werkstück des Zirkoniumdioxidtyps der Erfindung muß das Zirkoniumdioxid in der Hauptsache tetragonal oder gemischt tetragonal und kubisch kristallisiert vorliegen. Höchstens 30 Gewichtsprozent (im Bezug auf die Zirkoniumdioxid-Kristalle) monokline Kristalle dürfen vorhanden sein. Der durchschnittliche Kristallkorn-Durchmesser darf nicht größer als 2 ßm sein. Wenn Zirkoniumdioxid-Kristalle mit einem Durchmesser mit über 2 ßm vorliegen, wird das gesinterte Werkstück thermisch instabil und tetragonale Zirkoniumdioxid-Kristalle wandeln sich leicht in monokline Kristalle um.
  • mit Wenn das gesinterte Werkstück aus Zirkoniumdioxid/2 bis 3 Molprozent Y203 besteht, dem 10 bis 30 Gewichtsprozent u Aluminiumoxid zugesetzt sind, zeigt es eine sehr hohe Biegefestigkeit mit Werten von 2000 bis 2500 MPa. Diese Werte entsprechen ungefähr dem zweifachen des Werts für ein gesintertes Werkstück ohne HIP-Preßbehandlung.
  • Eine derartig überraschende hohe Zunahme der Festigkeit kann bei Verwendung von Stoffen wie Siliciumnitrid und Siliciumcarbid nicht erreicht werden. Die Aufgabe der Erfindung wird somit in vorteilhafter Weise durch die Kombinationswirkung des Zusatzes von Aluminiumoxid und/oder Spinell und die erläuterte HIP-Preßbehandlung erreicht.
  • Das aus dem erfindungsgemäßen Sinterwerkstoff hergestellte Schneidewerkzeug zeigt im Vergleich zu konventionellen Schneidewerkzeugen hervorragende Wärmebeständigkeit, hohe Festigkeit und hohe Härte und Zähigkeit auch unter sehr schwierigen Metallschneidebedingungen. Weiterhin weisen sie nur eine geringe Affinität zu den zu schneidenden Metallen- auf und sind chemisch stabil. Dadurch können die Schneidewerkzeuge besonders wirksam für Anwendungen, bei denen die Festigkeit und Dauerhaftigkeit besonders wichtig sind, eingesetzt werden.
  • Weiterhin können die gesinterten Gesenke oder Formen der Erfindung auf der Basis von Zirkoniumoxid wegen ihrer hohen Festigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Formen in vorteilhafter Weise für Anwendungen, bei denen Festigkeit und Dauerhaftigkeit erforderlich sind, eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung der Gesenke oder Formen wird zunächst nach dem beschriebenen Verfahren ein Sinterkörper mit der gewünschten Form erzeugt. Dann wird der Sinterkörper mit Hilfe einer zylindrischen kontinuierlichen Schneidemaschine oder einer Einrichtung zur gewünschten Form bearbeitet und abgedreht.
  • Beispiel für Sintcrwerkstücke der Erfindung, die als Schneidewerkzeuge oder Formen geeignet sind, werden im folgenden beschrieben.
  • Beispiell 80 Gewichtsprozent ZrO2-Pulver mit einem primären Teilchendurchmesser von 230 erhalten durch Copräzipitation unter Zusatz von 2 Molprozent Y2 0 3 zur partiellen Stabilisation des Zirkoniumdioxids mit Yttriumoxid,und 20 Gewichtsprozent hochreines Al2O3 (mit einer Reinheit von 99,9 %l mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,4 am werden naß gemischt und in Methanol pulverisiert. Das Gemisch wird dann zur Herstellung des pulverförmigen Rohmaterials getrocknet. Unter Verwendung einer Gummipresse wird dann das vorbereitete Rohmaterial in eine Form mit 5 mm Dicke, etwa 50 mm Breite und etwa 60-mm Länge gebracht. Der erhaltene Formkörper wird dann bei einer Temperatur bon 14000C 2 Stunden unter Atmosphärendruck für die folgende HIP-Preßbehandlung vorgesintert.
  • Das so erhaltene vorgesinterte Werkstück wird der HIP-Preßbehandlung bei einer Temperatur von 15000C 1 Stunde unter einem Druck von 150 MPa, vorzugsweise in einer Argongasatmosphäre,ausgesetzt, um ein gesintertes Werkstück zu erhalten, das zu einem Schneidewerkzeug bearbeitet werden kann. Das Zirkoniumdioxid in dem so hergestellten gesinterten Werkstück besteht überwiegend aus tetragonalem Zirkoniumdioxid, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Kristalle, die das gesinterte Werkstück bilden, 0,5 ßm beträgt und das gesinterte Werkstück eine Biegefestigkeit von 2470 MPa und eine Härte HRA von 92,9 aufweist. Das gesinterte Werkstück wird dann zu einem Schneidewerkzeug mit einer Größe von 13 mm x 13 mm, und einer Dicke von 4mm /einem Nasendurchmesser von 0,6mm/rev.
  • bearbeitet und abgedreht. Das Vorsintern und das folgende Hauptsintern kann unter Normalatmosphäre wie Luft, vorzugsweise jedoch unter Schutzgas, ausgeführt werden.
  • Das so hergestellte Schneidewerkzeug wird dann an einer Drehbank befestigt und eine hochfeste Aluminiumlegierung (Typ 2000) wird damit bei einer Schnittgeschwindigkeit von 250 m/min, einer Schnittiefe von 0,5mm und einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,16 geschnitten. Die Abnutzungsverluste auf der Oberfläche des Schneidewerkzeugs sind nach einer Bearbeitungszeit von 15 Minuten nicht größer als 10 Rm und die Glätte der Schnittfläche ist nahezu die gleiche, wie sie mit einem Diamantwerkzeug erreicht wird.
  • Beins pixel 2 Das gleiche pulverförmige Rohmaterial wie in Beispiel 1 wird mit Hilfe einer Gummipresse zu einem Ring mit einem Außendurchmesser von etwa 20 mm, einem Innendurchmesser von etwa 2 mm und einer Länge von etwa 15 mm geformt.
  • Der so erhaltene Ring wird dann ohne Sintern zu einem Teil einer Ziehform mit einem Außendurchmesser von 16 mm, einem Innendurchmesser von 2,3 mm und einer Dicke von 11 mm zugeschnitten. Der so erhaltene Formkörper wird bei 14000C zwei Stunden für die HIP-Preßbehandlung vorgesintert. Das erhaltene vorgesinterte Werkstück wird bei 15000C 1 Stunde unter einem Druck von 150 MPa der HIP-Preßbehandlung zugeführt, wobei ein gesintertes Werkstück erhalten wird, das zu einer Drehform bearbeitet werden kann. Das gesinterte Werkstück besteht überwiegend aus tetragonalem Zirkoniumdioxid, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Kristalle, die das gesinterte Werkstück bilden, 0,5 ßm beträgt. Das gesinterte Werkstück weist eine Biegefestigkeit von 2350 + 150 MPa und eine Härte von 92,5 + 0,5 auf. Das gesinterte Werkstück wird dann auf einen Außendurchmesser von 12 mm, einen Formdurchmesser von 2mm und eine Dicke von 8 mm bearbeitet und abgedreht, und anschließend unter Erhitzen in einen SKD-Stahl eingesetzt, so daß eine Ziehform zum Ziehen von Draht hergestellt wird.
  • mit Hilfe Beim Ziehen (Feinziehen)von Kupferdraht/der so hergestellten Form können 50 Tonnen des Drahts in befriedigender Weise bearbeitet werden. Es traten keine Probleme auf, wie die Bildung von Rissen oder das Abbrechen der Form und die Oberfläche des so hergestellten Drahtes ist glatt und von hervorragender Qualität. Im Gegensatz dazu können bei Verwendung eines superharten Werkzeugs nur 20 Tonnen Kupferdraht gezogen werden.
  • Beim Ziehen von anderen Drähten aus anderen Stoffen als Kupfer, wie Messing und Kupferlegierungen unter Verwendung Form ist die Lebensdauer der Form zweimal so hoch wie die von herkömmlichen superharten 7arkstoffen.
  • Beispiel 3 Ein Schneidewerkzeug vergleichbar mit dem von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 80 Gew.-% ZrO2-Pulver mit einem o Hauptteilchendurchmesser von 250 A erhalten durch Gopräzipitation mit einem Zusatz von 3 Mol-% Y203, und 20 Gew.-% hochreiner Spinell mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,4 ßm hergestellt. Die Biegefestigkeit des so hergestellten Schneidewerkzeugs beträgt 2400 MPa und seine Härte HRA 93,0. Beim Schneiden einer Aluminiumlegierung des Typs (2000)mit Hilfe dieses Schneidewerkzeugs in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, betragen die Abnutzungsverluste der Schneidewerkzeug-Oberfläche nach einer Arbeitszeit von 15 min. höchstens 10 ßm und die Glätte der Schnittfläche der Legierung ist ebenso zufriedenstellend wie im Fall von Beispiel 1.

Claims (7)

  1. Hochfester Werkzeug zur Metallbearbeitung und Verfahren zu seiner Herstellung" Patentansprüche 1. Hochfestes Werkzeug zur Metallbearbeitung aus einem Sinterwerkstoff auf der Basis von Zirkoniumdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 50 bis 98 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxid (ZrO2), das 1,5 bis 5 Molprozent Yttriumoxid (Y203) enthält, und 50 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (A1203) und/oder Spinell (MgAl2O4) besteht.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Drehpunkt-Biegefestigkeit von mindestens 1700 MPa aufweist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gesenk'oder eine Form ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schneidewerkzeug ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des hochfesten Werkzeuges zur Metallbearbeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 50 bis 98 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxid (ZrO2), das 1,5 bis 5 Molprozent Yttriumoxid (Y203) enthält, und 50 bis 2 Gewichtsprozent Alumiuniumoxid (Al203) und/oder Spinell (MgAl2O4) bei einem Druck von mindestens 50 MPa und einer Temperatur im Bereich von 13000C bis 17000C sintert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sintern mit einer mit hydrostatischem Druck arbeitenden Heißpresse durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch bei einer Temperatur von höchstens 15000C vorsintert und den erhaltenen Formkörper der Sinterung unterwirft.
DE19853512368 1984-04-06 1985-04-04 Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3512368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59067343A JPS60215570A (ja) 1984-04-06 1984-04-06 高強度ジルコニア系焼結体ダイス
JP59094614A JPS60239357A (ja) 1984-05-14 1984-05-14 高強度ジルコニア系切削工具用部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512368A1 true DE3512368A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=26408537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512368 Ceased DE3512368A1 (de) 1984-04-06 1985-04-04 Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4666467A (de)
DE (1) DE3512368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716589A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von schneidwerkstoffen aus tetragonalem zirkoniumdioxid insbesondere fuer die bearbeitung von staehlen
US4880757A (en) * 1986-01-24 1989-11-14 The Dow Chemical Company Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4866014A (en) * 1987-04-13 1989-09-12 Ford Motor Company Method of making a stress resistant, partially stabilized zirconia ceramic
US4960441A (en) * 1987-05-11 1990-10-02 Norton Company Sintered alumina-zirconia ceramic bodies
US5183610A (en) * 1987-07-22 1993-02-02 Cooper Indusries, Inc. Alumina-zirconia ceramic
US5004711A (en) * 1987-12-09 1991-04-02 Harshaw/Filtrol Partnership Process of producing colloidal zirconia sols and powders using an ion exchange resin
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
US5047373A (en) * 1989-03-24 1991-09-10 Corning Incorporated Ceramic materials exhibiting pseudo-plasticity at room temperature
US5002439A (en) * 1990-02-14 1991-03-26 Advanced Composite Materials Corporation Method for cutting nonmetallic materials
US5334563A (en) * 1990-08-23 1994-08-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Ceramics composite material and production thereof
JPH06104817B2 (ja) * 1990-10-09 1994-12-21 日本研磨材工業株式会社 アルミナ―ジルコニア系ラップ研磨材とその製造方法及び研磨用組成物
CN1045946C (zh) * 1991-01-24 1999-10-27 合肥工业大学 精密结构陶瓷拉丝模及其制造方法
JP3160979B2 (ja) * 1991-12-25 2001-04-25 住友化学工業株式会社 ジルコニア質焼結体の製造方法
DE69208453T2 (de) * 1991-12-31 1996-09-26 Eastman Kodak Co Zirkoniumkeramik und ein Verfahren für seine Herstellung
US5290332A (en) * 1992-03-05 1994-03-01 Eastman Kodak Company Ceramic articles and methods for preparing ceramic articles and for sintering
EP0603818B1 (de) * 1992-12-22 1996-07-31 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen Umhüllungen
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär
EP0729927A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Eastman Kodak Company Gegenstände aus Aluminiumoxid-Keramik mit Oberflächen-kubischem Spinell, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Sintern
KR100321293B1 (ko) 1999-05-07 2002-03-18 박호군 정방정 지르코니아 분말, 그를 이용한 정방정 지르코니아/알루미나 복합체
US20160281205A1 (en) * 2013-11-14 2016-09-29 United Technologies Corporation Ceramic Coated Articles and Manufacture Methods
CN112537957B (zh) * 2019-09-23 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 氧化锆陶瓷及其制备方法和应用
CN116535225A (zh) * 2022-01-26 2023-08-04 比亚迪股份有限公司 增强氧化锆陶瓷及制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140638A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-08 Tosoh Corporation Hochbruchfester Sinterkörper auf Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549652C3 (de) * 1975-11-05 1988-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
JPS6025385B2 (ja) * 1979-03-19 1985-06-18 日本特殊陶業株式会社 切削工具用セラミックスの製造方法
JPS5617979A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Ngk Spark Plug Co Ceramic sintered body for cutting tool
US4360598A (en) * 1980-03-26 1982-11-23 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia ceramics and a method of producing the same
US4366254A (en) * 1980-04-17 1982-12-28 The Valeron Corporation High toughness ceramic cutting tool
US4316964A (en) * 1980-07-14 1982-02-23 Rockwell International Corporation Al2 O3 /ZrO2 ceramic
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4525464A (en) * 1984-06-12 1985-06-25 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Ceramic body of zirconium dioxide (ZrO2) and method for its preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140638A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-08 Tosoh Corporation Hochbruchfester Sinterkörper auf Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880757A (en) * 1986-01-24 1989-11-14 The Dow Chemical Company Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites
DE3716589A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von schneidwerkstoffen aus tetragonalem zirkoniumdioxid insbesondere fuer die bearbeitung von staehlen

Also Published As

Publication number Publication date
US4666467A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512368A1 (de) Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE69022045T2 (de) Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte.
AT389870B (de) Keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE3022213C2 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69414727T2 (de) Druckloses sintern von siliziumnitid bei tiefer temperatur
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE69603627T2 (de) Keramischer Verbundkörper
DE69208918T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und/oder tonerfesten Produkten auf der Basis von geschmolzenen und verfestigten Oxynitriden
EP0353542B1 (de) Unter Druck gesinterte, polykristalline Mischwerkstoffe auf Basis von hexagonalem Bornitrid, Oxiden und Carbiden
DE3875580T2 (de) Einlagen fuer keramische schneidwerkzeuge und verfahren zur herstellung.
DE2945146C2 (de)
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE3106675C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitrid/Bornitrid-Mischsinterkörpers
DE3874380T2 (de) Keramisches material auf der basis von aluminiumoxid und feuerfesten hartbestandteilen.
EP0490245A1 (de) ZrO2-haltiger Keramikformkörper
DE2744700A1 (de) Sinterwerkstoff
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE19850366A1 (de) Plateletverstärkter Sinterformkörper
DE69418578T2 (de) Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2811316A1 (de) Spanwerkzeugspitze
DE69601234T2 (de) Gesinterter Körper auf Siliciumnitridbasis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69703999T2 (de) Gleitwerkstoff aus Siliciumnitridkeramik und Herstellung desselben
DE69004279T2 (de) Zirkonoxid-Mullit/Bornitrid-Verbundmaterial.
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3785063T2 (de) Durch Magnesiumoxid teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOSOH CORP., SHINNANYO, YAMAGUCHI, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection