DE69600218T2 - Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE69600218T2
DE69600218T2 DE69600218T DE69600218T DE69600218T2 DE 69600218 T2 DE69600218 T2 DE 69600218T2 DE 69600218 T DE69600218 T DE 69600218T DE 69600218 T DE69600218 T DE 69600218T DE 69600218 T2 DE69600218 T2 DE 69600218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
command
gear
range
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600218D1 (de
Inventor
Noboru Kondo
Kenzo Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69600218D1 publication Critical patent/DE69600218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600218T2 publication Critical patent/DE69600218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung be:nfft ein Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug, bei dem sich zusätzlich zu einem automatischen Schaltvorgang auf Basis eines gewöhnlichen Schaltkennfelds ein manueller Schaltvorgang durchführen läßt.
  • Beschreibung relevanter Technik
  • Ein herkömmlich bekanntes Automatikgetriebe ist derart ausgestaltet, daß eine optimale Gangschaltstufe durch Absuchen eines Schaltkennfelds unter Verwendung von Erfassungswerten, wie etwa Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorbelastung und dergleichen als Parameter, gewählt wird und dann ein automatischer Schaltvorgang erfolgt, um diese gewünschte Schaltstufe einzulegen. Bei einem solchen Automatikgetriebe werden die Schaltcharakteristiken auf Basis des allgemeinen Fahrzustands des Fahrzeugs eingerichtet. Aus diesem Grund ergibt sich folgendes Problem: Es ist schwierig, in allen Fahrzuständen die optimale Gangschaltstufe zu wählen. Auch wenn ein Drosselöffnungsgrad und ein Niederdrückbetrag eines Gaspedals erfaßt werden, wird nämlich eventuell die Gangschaltstufe einheitlich gewählt. Es gibt auch herkömmlich bekannte Automatikgetriebe, in denen sich eine Schaltcharakteristik für Leistungsentfaltung und eine Schaltcharakteristik für einen besonderen Kraftstoffverbrauch wählen läßt. Bei allen diesen Automatikgetrieben ist es jedoch unwahrscheinlich, daß eine für den Bedarf des Fahrers geeignete Schaltcharakteristik vollständig realisiert wird.
  • Es wurden daher Automatikgetriebe vorgeschlagen, die derart ausgestaltet sind, daß sich eine beliebige Gangschaltstufe wählen läßt, in dem der Fahrer einen Schalter oder einen Hebel betätigt (siehe japanische Patent-Offenlegungsschriften Nummern 37359/84 und 8545/90 und die gattungsbildende EP-A-0365715). Wenn bei einem solchen Automatikgetriebe der Fahrer einen Schaltvorgang manuell durchführt, ohne den Fahrzustand des Fahrzeugs zu berücksichtigen, besteht die Möglichkeit, daß durch Herunterschalten der Motor überdreht oder durch Hochschalten der Motor abgewürgt wird. Daher wird bei dem in der japanischen Patent- Offenlegungssch rift Nr.125174/90 beschriebenen Automatikgetriebe der manuelle Schaltvorgang nach Maßgabe der Drehzahlen (upm) des Motors begrenzt.
  • Bei den obigen bekannten Automatikgetrieben, die dazu ausgelegt sind, den manuellen Schaltvorgang nach Maßgabe der Motordrehzahlen (upm) zu begrenzen, besteht jedoch ein Problem darin, daß, auch wenn der Fahrer den manuellen Schaltbefehl ausführt und in diesem Moment den Schaltvorgang gestattende Bedingungen, wie etwa die Motordrehzahlen (upm) oder dergleichen, nicht vorliegen, der befohlene Schaltvorgang nicht durchgeführt wird und aus diesem Grund der Fahrer eine inkompatibilität empfindet und annimmt, daß eine Neubetätigung erfolgen muß. Zusätzlich ist es für den Fahrer unmöglich zu erkennen, ob der Schaltbefehl des Fahrers empfangen wurde oder nicht, sodaß ebenfalls die Möglichkeit einer irrtümlichen Erkennung von Schwierigkeiten besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die obigen Umstände, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die mögliche Durchführung des Fahrerschaltbefehls freizugeben, während ein Überdrehen und Abwürgen des Motors verhindert wird, um hierdurch die manuelle Schaltfunktion weiter zu verbessern.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug angegeben, um ein Fibersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes auf Basis einer Ausgabe von einem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen eines einer Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Werts und einer Ausgabe von einem Motorlasterfassungsmittel zum Erfassen eines einer Motorast entsprechenden Werts zu steuern/regeln, wobei das System umfaßt: ein Schaltbefehlmittel zur Ausgabe eines vorbestimmten Schaltbefehls durch manuelle Betätigung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses; ein Bereichsbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Zulässigkeitsbereichs, in dem die Ausführung eines von dem Schaltbefehlsmiffel ausgegebenen Befehls zugelassen wird, sowie eines Hemmbereichs, in dem die Ausführung des Schaltbefehls gehemmt wird, auf Basis der Ausgabe von dem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel oder der Ausgabe von dem Motorlastbestimmungsmittel; und ein Verzögerungsmittel für die Ausführung des Schaltbefehls, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode nach Bringen des Betriebszustands des Fahrzeugs in den Schalthemmbereich und Ausgabe des Schaltbefehls durch das Schaltbefehlsmittel ein Betriebszustand des Fahrzeugs in den Schaltzulässigkeitsbereich gebracht wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich die vorbestimmte Zeitperiode durch einen Timer gezählt, der mit der Zählung einer Zeitperiode beginnt, wenn das Schaltbefehlsmittel den Schaltbefehl ausgibt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt das System zusätzlich ein Informationsmittel zur Information des Fahrers, daß im Schalthemmbereich der Schaltbefehl ausgegeben wurde.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich der vom Schaltbefehlsmittel ausgegebene Schaltbefehl ein Herunterschaltbefehl.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich der vom Schaltbefehlsmittel ausgegebene Befehl ein Hochschaltbefehl.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich die vorbestimmte Zeitperiode in Abhängigkeit vom Typ des Schaltbefehls veränderlich.
  • Nach der voliegenden Erfindung umfaßt der Typ des Schaltbefehls zusätzlich einen Herunterschaltbefehl und einen Hochschaltbefehl.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich die vorbestimmte Zeitperiode beim Herunterschalten länger als die beim Hochschalten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt der Typ des Schaltbefehls zusätzlich einen einstufigen Schaltbefehl oder einen mehrstufigen Schaltbefehl.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich die vorbestimmte Zeitperiode bei mehrstufiger Schaltung länger als die bei einstufiger Schaltung.
  • Mit den obigen Merkmalen bestimmt das Bereichsbestimmungsmittel den Zulässigkeitsbereich, in dem die Ausführung des durch das Schaltbefehlsmittel ausgegebenen Befehis zulässig ist, und den Hemmbereich, in dem der Schaltbefehl gehemmt wird, auf Basis der Ausgabe von dem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel oder der Ausgabe von dem Motorlasterfassungsmittel. Wenn ein Betriebszustand des Fahrzeugs in dem Schalthemmbereich liegt und das Schaltbefehlsmiffel durch manuelle Betätigung einen vorbestimmten Schaltbefeh ausgibt, wird die Ausführung des Schaltbefehls durch das Verzögerungsmittel verzögert. Wenn innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode nach Ausgabe des Schaltbefehls der Betriebszustand des Fahrzeugs in den Schaltzulässigkeitsbereich gebracht wird, wird der Schaltbefehl ausgeführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug und ein Steuer/Regelsystem dafür;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines zusammen mit einem Handschalthebel verwendeten Wählhebels;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht eines an einer Lenksäule angebrachten Handschalthebels;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung einer Anzeige für gewählte Positionen und Gangschaltstufen;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung eines anderen Beispiels einer Anzeige für gewählte Positionen und Gangschaltstufen;
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs; und
  • Fig. 7 ist ein Diagramm mit Darstellung eines Schaltprogramms.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand einer Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Automatikgetriebe T für ein Fahrzeug mit 7 Positionen, mit dem es möglich ist, mit dem Wählhebel einen der folgenden sieben Bereiche zu wählen: einen "P" Bereich zum Parken, einen "R" Bereich für Rückwärtsfahrt, einen "N" Bereich für neutral, einen "D" Bereich für einen automatisch schaltbaren Bereich vom ersten bis vierten Gang, einen "M" Bereich für einen manuell schaltbaren Bereich vorn ersten bis vierten Gang, einen "2" Bereich für einen zweiter-Gang-Sperrbereich einschließlich Herunterschaten von einer dritten Gangschaltstufe zu einer zweiten Gangschaltstufe sowie einen "1" Bereich für einen erster-Gang-Sperrbereich einschließlich Herunterschalten von der zweiten Gangschaltstufe zu einer ersten Gangschaltstufe.
  • Das Automatikgetriebe T, Fig. 1, umfaßt eine Hauptwelle MS, die über einen eine Überbrückungskupplung L aufweisenden Drehmomentwandler 2 mit einer Kurbelwelle 1 eines Motors E verbunden ist, sowie eine Gegenwelle CS und eine Sekundärwelle SS, die parallel zu der Hauptwelle MS angeordnet sind.
  • An der Hauptwelle MS gelagert sind ein erster-Gang-Hauptzahnrad 3; ein zweiter- Gang/dritter-Gang-Hauptzahnrad 4, ein vierter-Gang-Hauptzahnrad 5 sowie ein Rückwärtshauptzahnrad 6. An der Gegenwelle CS gelagert sind ein erster-Gang- Gegenzahnrad 7, das mit dem erster-Gang-Hauptzahnrad 3 kämmt, ein zweiter- Gang/dritter-Gang-Gegenzahnrad 8, das mit dem zweiter-Gang/dritter-Gang-Hauptzahnrad 4 kämmt, ein vierter-Gang-Gegenzahnrad 7, das mit dem vierter-Gang- Hauptzahnrad 5 kämmt, ein zweiter-Gang-Gegenzahnrad 10 sowie ein Rückwärtsgegenzahnrad 12, das mit dem Rückwärtshauptzahnrad 6 durch ein Rückwärtszwischenzahnrad 11 verbunden ist. An der Sekundärwelle SS gelagert sind ein erstes zweiter-Gang-Zahnrad 13, das mit dem zweiter-Gang/dritter-Gang-Gegenzahnrad 8 kämmt, sowie ein zweites sekundäre zweiter-Gang-Zahnrad 14, das mit dem zweiter-Gang-Gegenzahnrad 10 kämmt.
  • Wenn das erste Hauptzahnrad 3, das relativ drehbar an der Hauptwelle MS gelagert ist, durch eine erster-Gang-Kuppplung C&sub1; mit der Hauptwelle MS gekuppelt wird, wird eine erste Gangschaltstufe eingelegt. Die erster-Gang-Kupplung C&sub1; wird auch dann in ihrem eingerückten Zustand gehalten, wenn irgendeine der zweiten bis vierten Gangschaltstufen eingelegt wird, und daher wird das erste Gang Gegenzahnrad 7 durch eine Einwegkupplt)ng COW gelagert. Wenn das an der Sekundärwelle 55 relativ drehbar gelagerte der zweite sekundäre zweiter-Gang-Zahnrad 14 durch eine zweiter-Gang-Kupplung C&sub2; mit der Sekundärwelle 55 gekuppelt wird, wird eine zweite Gangschaltstufe eingelegt. Wenn das an der Gegenwelle CS relativ drehbar gelagerte zweiter-Gang/dritter-Gang-Gegenzahn rad 8 durch eine dritter- Gang-Kupplung C&sub3; mit der Gegenwelle CS gekuppelt wird, wird eine dritte Gangschaltstufe eingelegt.
  • Wenn das relativ drehbar an der Hauptwelle MS gelagerte vierter-Gang-Hauptzahnrad 5 durch eine vierter-Gang/Rückwärtskupplung C&sub4;r mit der Hauptwelle MS gekuppelt wird, sofern das an der Gegenwelle CS relativ drehbar gelagerte vierter- Gang-Gegenzahnrad CS durch ein Wählzahnrad SG mit der Gegenwelle CS gekuppelt wurde, wird eine vierte Gangschaltstufe eingelegt. Wenn das an der Hauptwelle MS relativ drehbar gelagerte Rückwärtshauptzahnrad 6 durch eine vierter- Ganglrückwärtskupplung C4r mit der Hauptwelle MS gekuppelt wird, sofern das an der Gegenwelle CS relativ drehbar gelagerte Rückwärtsgegenzahnrad 12 durch das Wählzahnrad SG mit der Gegenwelle CS gekuppelt wurde, wird eine Rückwärtsgang-Schaltstufe eingelegt.
  • Die Drehung der Gegenwelle CS wird durch ein Endantriebszahnrad 15 und ein Endabriebszahnrad 16 zu einem Differential D übertragen, und dann von dem Differential D durch linke und rechte Achsen 17,17 zu Antriebsrädern W, W.
  • Wenn ferner das erster-Gang-Gegenzahnrad 17 durch die erster-Gang-Haltekupplung CLH mit der Gegenwelle CS gekuppelt wird, sofern die erster-Gang-Kupplung C&sub1; in ihren eingerückten Zustand gebracht wurde, wird eine erster Gang-Halte- Gangschaltstufe eingelegt. Wenn die erster Gang-Halte-Gangschaltstufe eingelegt ist und Motorbremsung erforderlich ist, kann das Drehmoment der Antriebsräder W, W zu dem Motor E zurück übertragen werden, auch wenn die Einwegkupplung COW rutscht.
  • Eine elektronische Steuereinheit Ut zum Steuern des Automatikgetriebes T umfaßt ein CPU 18, ein ROM 19, ein RAM 20, eine Eingabeschaltung 21 und eine Ausgabeschaltung 22.
  • Der Eingabeschaltung 21 der elektronischen Steuereinheit Ut zugeführt werden ein Drosselöffnungsgrad TH, der durch einen in dem Motor E angebrachten Drosselöffnungsgradsensor (Motorlastbestimmungsmittel) S&sub1; erfaßt wird, eine Motordrehzahl Ne, die durch einen in dem Motor E angebrachten Motordrehzahlsensor S2 erfaßt wird, eine Hauptwellendrehzahl Nm, die durch einen an der Hauptwelle MS angebrachten Hauptwellendrehzahlsensor S&sub3; erfaßt wird, eine Gegenwellendrehzahl Nc, die durch einen an der Gegenwelle CS angebrachten Gegenwellendrehzahlsensor S&sub4; erfaßt wird, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch einen an dem Differential D angebrachten Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S&sub5; erfaßt wird, eine Wählhebelposition P, die durch einen Wählhebelpositionssensor S&sub6; erfaßt wird, ein Signal von einem Hochschaltschalter S&sub7;, der nachfolgend beschrieben wird, ein Signal von einem Herunterschaltschalter S&sub8;, der nachfolgend beschrieben wird, und eine Kühlwassertemperatur TW, die durch einen in dem Motor E angebrachten Wasserternperatursensor S&sub9; erfaßt wird.
  • Die Ausgabeschaltung 22 der elektronischen Steuereinheit Ut ist mit fünf Solenoiden SL&sub1;, SL&sub2;, SL&sub3;, SL&sub4; und SL&sub5; verbunden, die in einem Hydraulikdrucksteuerkreis O angebracht sind, um die Betätigungen der erster-Gang-Kupplung C&sub1;, der zweiter- Gang-Kupplung C&sub2;, der dritter-Gang-Kupplung C&sub3;, der vierter- Gang/Rückwärtskupplung C4r, der erster-Gang-Haltekupplung CLH, des Wählzahnrads SG und der Überbrückungskupplung L zu steuern. Das Solenoid SL&sub1; bestimmt das AN- und Ausschalten der Überbrückungskupplung L. Das Solenoid SL&sub2; bestimmt die Steuerung der Übertragungsfähigkeit der Überbrückungskupplung L. Die Solenoide SL&sub3; und SL&sub4; bestimmen das AN- und Ausschalten der erster-Gang- Kupplung C&sub1;, der zweiter-Gang-Kupplung C&sub2;, der dritter-Gang-Kupplung C&sub3;, der vierter-Gang/Rückwärtskupplung C4r und der erster-Gang-Haltekupplung CLH sowie die Betätigung des Wählzahnrads SG. Das Solenoid SL&sub5; bestimmt die Steuerung des Kupplungshydraulikdrucks.
  • Ferner ist ein Informationsmittel A, wie etwa ein Summer, eine Lampe, ein Lautsprecher und dergleichen, zum informieren des Fahrers mit der Ausgabeschaltung 22 der elektronischen Steuereinheit Ut verbunden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfassen die durch den Wählhebel 25 gewählten Bereiche zusätzlich zu den gewöhnlichen "P", "R", "N", "D", "2" und "1" Bereichen den "M" Bereich (den manuell schaltbaren Bereich vorn ersten bis vierten Gang). Eine Führungsnut 26 zum Führen des Wählhebels 25 ist angenähert H-förmig ausgebildet. Eine Position, in die der Wählhebel 25 von dem "D" Bereich nach rechts gekippt wird, ist der "M" Bereich, wo der Wählhebel 25 in Längsrichtung kippbar ist. Wenn im "M" Bereich der Wählhebel 25 nach vorne gekippt wird (in Plus- Richtung), wird der Hochschaltschalter S&sub7; betätigt, um einen Hochschaltbefehl auszugeben. Wenn andererseits der Wählhebel 25 nach hinten gekippt wird (in Minus-Richtung), wird der Herunterschatschalter S&sub8; betätigt, um einen Herunterschaltbefehl auszugeben.
  • Fig. 3 zeigt einen Handschalthebel 27, der unabhängig von dem Wählhebel 25 angebracht ist. Der Handschalthebel 27 ist an einer linken Seite einer ein Lenkrad 28 tragenden Lenksäule 29 vertikal schwenkbar angebracht. Der Wählhebel 25 (nicht gezeigt) hat zwischen den "D" und "2" Bereichen den "M" Bereich. Wenn der Handschalthebel 27 nach oben gekippt wird (in Plus-Richtung), sofern mit dem Wählhebel 25 der "M" Bereich gewählt wurde, wird der Hochschaltschalter S&sub7; betätigt, um den Hochschaltbefehl auszugeben. Wenn andererseits der Handschalthebei 27 nach unten gekippt wird (in Minus-Richtung) wird der Herunterschaltschalter S&sub8; betätigt, um den Herunterschaltbefehl auszugeben.
  • Ein durch den Wählhebel 25, Fig. 2, gewählter Bereich wird durch eine Anzeige 33, Fig. 4, angezeigt, die an einer Instrumententafel 32 angebracht, die, wie in Fig. 4 gezeigt, einen Tachometer und einen Drehzahlmesser 31 aufweist. Wenn der "M" Bereich gewählt ist, wird die gegenwärtig eingelegte Gangschaltstufe durch die Anzeige 33 angezeigt. Alternativ kann ein durch den Wählhebel 25 gewählter Bereich an einer Anzeige 33 angezeigt werden, die in einem Drehzahlmesser 31 oder dergleichen vorgesehen ist, wie in Fig. 5 gezeigt, und wenn der "M" Bereich gewählt ist, wird die gegenwärtig eingelegte Gangschaltstufe an der Anzeige 33 angezeigt.
  • Wenn in den Fig. 4 und 5 die Anzeige der gegenwärtig eingelegten Gangschaltstufe blinkt, wird die visuelle Erkennbarkeit weiter verbessert. Anstelle der Anzeige der erster-Gang- bis vierter-Gang-Gangschaltstufen durch die Zahlen 1 bis 4 kann auch das Übersetzungsverhältnis jeder dieser Gangschaltstufen angezeigt werden.
  • Wenn mit dem Wählhebel 25 der "D" Bereich gewählt wurde, wird das Hochschalten und Herunterschalten zwischen den erster-Gang- bis vierter-Gang-Gangschaltstufen auf Basis eines Kennfelds automatisch durchgeführt, das als Parameter die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S&sub8; erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V und den durch den Drosselöffnungsgradsensor S&sub1; erfaßten Drosselöffnungsgrad verwendet. Wenn der "2" Bereich gewählt ist, wird die zweite Gangschaltstufe eingelegt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Wahl des "2" Bereichs jedoch so groß ist, daß in der zweiten Gangschaltstufe ein Überdrehen erfolgt, wird zuerst die dritte Gangschaltstufe eingelegt, und nach Sinken der Fahrzeuggeschwindigkeit wird von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe heruntergeschaltet, die dann gehalten wird. Wenn in ähnlicher Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Wahl des "1" Bereich so groß ist, daß in der erster-Gang-Halte-Gangschaltstufe ein Überdrehen erfolgt, wird zuerst die zweite Gangschaltstufe eingelegt und nach sinken der Fahrzeuggeschwindigkeit wird von der zweiten Gangschaltstufe zur ersten Gangschalt-Haltestufe heruntergeschaltet, die dann gehalten wird.
  • Wenn der Bereich vom "D" Bereich zum "M" Bereich umgeschaltet wurde und die Gangschaltstufe im "D" Bereich vor dem Umschalten eine der ersten bis dritten Gangschaltstufen ist, wird im "M" Bereich nach dem Umschalten dieselbe Gangschaltstufe gehalten. Wenn die Gangschaltstufe in dem "D" Bereich vor dem Umschalten die vierte Gangschaltstufe ist, wird nach dem Umschalten in dem "M" Bereich die dritte Gangschaltstufe eingelegt. Wenn jedoch beim Einlegen der dritten Gangschaltstufe ein Überdrehen erfolgt, wird die vierte Gangschaltstufe eingelegt.
  • Wenn der Bereich vom "2" Bereich zum "M" Bereich umgeschaltet wurde, wird, auch wenn vor dem Umschalten die Gangschaltstufe im "2" Bereich eine der dritten und zweiten Gangschaltstufen ist, nach dem Umschalten im "M" Bereich die dritte Gangschaltstufe eingelegt. Wenn jedoch bei stehendem Fahrzeug der Bereich vorn "2" Bereich zum "M" Bereich umgeschaltet wurde, wird nach dem Umschalten im "M" Bereich die erste Gangschaltstufe eingelegt.
  • Ferner läßt sich bei stehendem Fahrzeug durch Betätigung des Hochschaltschalters S&sub7; oder des Herunterschaltschalters S&sub8; die erste oder zweite Gangschaltstufe als Gangschaltstufe zum Anfahren des Fahrzeugs wählen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Hochschaltschalters S&sub7; und des Herunterschaltschalters S&sub8; bei der Durchführung des manuellen Schaltvorgangs beschrieben.
  • Wenn der Schaitschalter (der Hochschaltschalter S&sub7; oder der Herunterschaitschalter S&sub5;) im "M" Bereich betätigt wird (Schritt S&sub1;), wird der Schaltbefehl gespeichert, und es wird zunächst gewertet, ob der gegenwärtige Betriebszustand des Fahrzeugs ein Schalthemmbereich ist (in Schritt S&sub2;). Wenn beispielsweise durch Betätigung des Herunterschaltschalters S&sub8; ein Herunterschaltbefehl ausgegeben wird, wird entschieden, daß der Betriebszustand des Fahrzeugs im Schalthemmbereich liegt, wenn die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit V übermäßig groß ist und ein Überdrehen erfolgen würde, wenn das Herunterschalten durchgeführt würde. Es wird entschieden, daß der Betriebszustand des Fahrzeugs ein Schaltzulässigkeitsbereich ist, wenn ein Überdrehen nicht erfolgen würde. Wenn andererseits ein Hochschaltbefehl durch Betätigung des Hochschaltschalters S&sub7; ausgegeben wird, wird entschieden, daß der Betriebszustand des Fahrzeugs der Schalthemmbereich ist, wenn die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit V übermäßig klein ist, und ein Abwürgen des Motors E erfolgen würde, wenn das Hochschalten durchgeführt würde. Es wird entschieden, daß der Betriebszustand des Fahrzeugs in dem Schaltzulässigkeitsbereich liegt, wenn das Abwürgen nicht erfolgen würde.
  • Wenn die Antwort in Schritt S&sub2; NEIN ist (was anzeigt, daß der Betriebszustand des Fahrzeugs in dem Schalthemmbereich liegt), wird der Schaltvorgang zugelassen (in Schritt S&sub3;). Wenn der Herunterschaltbefehl ausgegeben wird, wird die momentane Gangschaltstufe um eine Stufe zu einer Gangschaltstufe heruntergeschaltet. Wenn der Hochschaltbefehl ausgegeben wird, wird die momentane Gangschaltstufe um eine Stufe zu einer Gangschaltstufe hochgeschaltet.
  • Wenn andererseits die Antwort in Schritt S&sub2; JA ist (was anzeigt, daß der Betriebszustand des Fahrzeug im Schalthemmbereich liegt) wird ein Schaltbefehlspeichertimer gesetzt (in Schritt S&sub4;). Zu Beginn des Setzens des Schaltbefehlspeichertimers Schritt S&sub4; befindet sich der Betriebszustand des Fahrzeugs immer noch im Schalthemmbereich (Schritt S&sub5;), und der Schaltbefehlspeichertimer zählt (Schritt S&sub6;), und daher wird eine Schleife der Schritte S&sub5; und S&sub6; wiederholt. Wenn danach die Zeit in dem Schaltbefehispeichertimer hochgezählt wird (d.h. wenn der Schaltbefehlspeichertimer gleich null ist), ohne Übergang vom Schalthemmbereich zum Schaltzulässigkeitsbereich (Schritt S&sub6;), wird das Schalten gehemmt, und der Schaltbefehl wird gelöscht (Schritt 58)
  • Während der Zählung durch den Schaltbefehlspeichertirner, d.h. während der vom Fahrer befohlene Schaltvorgang verzögert wird, wird das lnforrnationsrnittel A betätigt, um den Fahrer zu informieren. Somit kann der Fahrer zuverlässig die Schaltverzögerung erkennen, und das Empfinden einer Inkompartibilität zu beseitigen und um auch eine unnötige Neubetätigung des Schaltschalters zu verhindern. Die Betriebsdauer des lnformationsmittels A läßt sich auf eine gegebene Zeitperiode ab dem Zäh lbeginn des Schaltbefehlspeichertimers setzen.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit während der Wiederholung der Schleife von der Schritte S&sub5; und S&sub6; vom Schalthemmbereich zum Schaltzulässigkeitsbereich übergeht (in Schritt S&sub5;), wird der Schaltbefehl ausgeführt (in Schritten S&sub7; und S&sub3;), wenn der Schaltbefehlspeichertimer immer noch zählt. Wenn andererseits der Schaltbefehlspeichertimer die Zeit bereits hochgezählt hat (d.h. der Schaltbefehlspeichertimer gleich null ist), wird der Schaltbefehl gelöscht (in den Schritten S&sub7; und S&sub8;).
  • Der Inhalt des Flußdiagramms wird weiter anhand Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt das Schaltprogramm, wenn der Herunterschaltschalter S&sub8; betätigt wird, um das Herunterschalten durchzuführen. In Fig. 7 ist V&sub4;&sub3; eine Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der das Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe zulässig ist; V&sub3;&sub2; eine Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der das Herunterschalten von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe zulässig ist, und V&sub2;&sub1; eine Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der das Herunterschalten von der zweiten Gangschaltstufe zur ersten Gangschaltstufe zulässig ist. Für das Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe sind daher Bereiche rechts und links der Linie der Fahrzeuggeschwindigkeit V&sub4;&sub3; der Schalthemmbereich bzw. der Schaltzulässigkeitsbereich. Für das Herunterschalten von der zweiten Gangschaltstufe zur ersten Gangschaltstufe sind die Bereiche rechts und links der Linie der Fahrzeuggeschwindigkeit V&sub2;&sub1; der Schalthemmbereich bzw. der Schaltzulässigkeitsbereich.
  • Wenn der Herunterschaltschalter S&sub8; in der in Fig. 7 gezeigten Position (a) einmal betätigt wird, um bei fahrendem Fahrzeug von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe herunter zu schalten, wird dieses Herunterschalten gehemmt, und der Schaltbefehlspeichertimer wird gesetzt, weil die eine Position (a) in dem Schalthemmbereich liegt. Wenn dann die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf V&sub4;&sub3; reduziert wird, bevor der Schaltbefehlspeichertimer die Zeit hochzählt, um die Möglichkeit von Überdrehen zu beseitigen, d.h. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit vom Schalthemmbereich zum Schaltzulässigkeitsbereich übergeht, erfolgt das Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe in Position (b).
  • Wenn der Herunterschaltschalter S&sub8; in der in Fig. 7 gezeigten Position (c) zweimal nacheinander betätigt wird, um bei fahrendern Fahrzeug von der vierten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe herunter zu schalten, wird das Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe durch die erste Betätigung des Herunterschaltschalters S&sub8; sofort durchgeführt, weil die Position (c) im Schaltzulässigkeitsbereich für das Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe liegt. Jedoch wird das Herunterschalten von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe durch die zweite Betätigung des Herunterschaltschalters S&sub8; gehemmt und es wird der Schaltbefehlspeichertimer gesetzt, weil die Position (c) in dem Schalthemmbereich für das Herunterschalten von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe liegt. Wenn somit die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf V&sub3;&sub2; reduziert wird, bevor der Schaltbefehlspeichertimer die Zeit hochzählt, um Überdrehen zu vermeiden, d.h. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Schalthemmbereich zum Schaltzulässigkeitsbereich übergeht, erfolgt das Herunterschalten von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe in Position (d).
  • Wenn der Schaltschalter dreimal hintereinander oder öfter betätigt wird, werden die ersten und zweiten Betätigungen gespeichert, aber die dritten und folgenden Betätigungen bleiben unbeachtet.
  • Obwohl anhand Fig. 7 das Herunterschalten beschrieben wurde, wird eine ähnliche Steuerung auch im Fall des Hochschaltens durchgeführt, und zwar auf Basis des in Fig. 6 gezeigten Flußdiagramms Im Schalthemmbereich, in dem die Möglichkeit des Abwürgens des Motors E besteht, wird das Hochschalten begrenzt.
  • Die vom Schaltbefehlspeichertimer gezählte Zeit beträgt mehrere Sekunden. Beispielsweise beim Herunterschalten wird die gezählte Zeit beim Herunterschalten von der vierten Gangschaltstufe zur dritten Gangschaltstufe auf 0.8 Sekunden gesetzt, beim Herunterschalten von der dritten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe auf 1.2 Sekunden und beim Herunterschalten von der zweiten Gangschaltstufe auf die erste Gangschaltstufe auf 5.1 Sekunden. Im Vergleich zum Hochschalten wird im Falle des Herunterschaltens die durch den Schaltbefehlspeichertirner gezählte Zeit auf eine längere Zeit gesetzt.
  • Insbesondere beim manuellen Schalten ist die vorn Fahrer geforderte Herunterschaltfrequenz hoch, und das Herunterschalten erfolgt hauptsächlich, wenn das Fahrzeug eine Steigung hochfährt oder wenn das Fahrzeug unter Nutzung der Motorbremse verzögert. Aus diesem Grunde ist die Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit relativ groß, und der Übergang der Fahrzeuggeschwindigkeit vom Schalthemmbereich zum Zulässigkeitsbereich erfordert eine lange Zeit, und daher wird im Vergleich zum Hochschalten die durch den Schaltbefehlspeichertimer gezählte Zeit beim Herunterschalten auf eine relativ lange Zeit gesetzt.
  • Wenn der Schaltschalter für eine zweistufige Schaltung zweimal aufeinanderfolgend betätigt wird, erwartet der Fahrer eine lange erforderliche Schaltzeit im Vergleich zu einem einstufigen Schaltvorgang. Daher wird die bei zweistufiger Schaltung durch den Schaltbefehlspeichertimer gezählte Zeit auf eine längere Zeit gesetzt als beim einstufigen Schaltvorgang.
  • Obwohl in der obigen Ausführung die Schalthemm- und -zulässigkeitsbereiche auf Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wurden, können sie auch auf Basis des Drosselöffnungsgrads TH bestimmt werden oder auf Basis sowohl der Fahrzeuggeschwindigkeit V als auch des Drosselöffnungsgrads TH.
  • Wie oben beschrieben, wird nach der vorliegenden Erfindung die Ausführung des Schaltbefehls verzögert, wenn im Schalthemmbereich der Schaltbefehl ausgegeben wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode nach Ausgabe des Schaltbefehls den Schaltzulässigkeitsbereich erreicht, wird der Schaltbefehl ausgeführt. Auch wenn daher ein ungeeigneter Schaltbefehl erfolgt, wird nicht nur Überdrehen und Abwürgen des Motors verhindert, sondern kann auch der Fahrerschaltbefehl nach Möglichkeit ausgeführt werden, um den Bedarf nach wiederholter Betätigung zu beseitigen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Erfassung der vorbestimmten Zeitperiode durch den Timer zuverlässig durchzuführen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Fahrer das Verzögern des Schaltvorgangs erkennen zu lassen, um zu verhindern, daß der Fahrer eine Inkompartibilität empfindet, und um das irrtümliche Erkennen einer Fehlerentstehung zu vermeiden.
  • Das manuelle Herunterschalten und Hochschalten kann nach den zusätzlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung erfolgen.
  • Nach Ansprüchen zu noch weiteren zusätzlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung läßt sich eine optimale manuelle Schaltcharakteristik erzielen, die für den Betriebszustand des Fahrzeugs geeignet ist.
  • In einem Automatikgetriebe, in dem zusätzlich zur automatischen Schaltung auf Basis eines gewöhnlichen Schaltkennfelds durch manuelle Betätigung eines Handschalthebels ein Schaltbefehl ausgegeben werden kann, wird der Schaltbefehl nach Möglichkeit ausgeführt, während ein Überdrehen und Abwürgen des Motors durch einen ungeeigneten Schaltbefehl verhindert wird. Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Schalthemmbereich befindet mit der Möglichkeit, daß ein Überdrehen oder Abwürgen des Motors erfolgen könnte wird bei Ausgabe eines Schaltbefehls das Schalten gehemmt und es wird ein Timer gesetzt. Wenn während der Zählung des Timers infolge einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Schalthemmbereich zum Schaltzulässigkeitsbereich übergeht, wird der bislang gehemmte Schaltvorgang ausgeführt.

Claims (10)

1. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe (T) für ein Fahrzeug zum Steuern/Regeln eines Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes (T) auf Basis einer Ausgabe von einem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel (S&sub5;) zum Erfassen eines einer Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Werts und einer Ausgabe von einem Motorlasterfassungsmittel (S&sub1;) zum Erfassen eines einer Motorlast entsprechenden Werts, wobei das System umfaßt:
ein Schaltbefehlsmittel (25, 27, S&sub7;, S&sub8;) zur Ausgabe eines vorbestimmten Schaltbefehls durch manuelle Betätigung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses; und
ein Bereichsbestimmungsmittel (Ut) zum Bestimmen eines Zulässigkeitsbereichs, in dem die Ausführung eines von dem Schaltbefehismittel (25, 27, S&sub7;, S&sub8;) ausgegebenen Befehis zugelassen wird, sowie eines Hemmbereichs, in dem die Ausführung des Schaltbefehls gehemmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bereichsbestimmungsrnittel (Ut) den Zulässigkeitsbereich und den Hemmbereich auf Basis einer Ausgabe von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungsmittel (S&sub5;) oder/und einer Ausgabe von dem Motorlastbestimmungsmittel (S&sub1;) bestimmt; und
daß das System ferner ein Verzögerungsmittel aufweist, um d3n Schaltbefeh auszuführen, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode nach Bringen des Betriebszustands des Fahrzeugs in den Schalthemmbereich und Ausgabe des Schaltbefehls durch das Schaltbefehlsmittel (25, 27, S&sub7;, S&sub8;) ein Betriebszustand des Fahrzeugs in den Schaltzulässigkeitsbereich gebracht wird.
2. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, in dem die vorbestimmte Zeitperiode durch einen Timer gezählt wird, der die Zeitperiode zu zählen beginnt, wenn der Schaltbefehl durch das Schaltbefehismittel (25,27, S&sub7;, S&sub8;) ausgegeben wird.
3. Steuer/Regelsystem für en Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner ein Informationsmittel (33) aufweist, um den Fahrer zu informieren, daß in dem Schalthemmbereich der Schaltbefehl ausgegeben wurde.
4. Steuer/Regelsystern für ein Autornatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, in dem der durch das Schaltbefehlmittel (25, 27, S&sub7;, S&sub8;) ausgegebene Schaltbefehl ein Herunterschaltbefehl ist.
5. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, in dem der durch das Schaltbefehlsmittel (25, 27, S&sub7;, S&sub5;) ausgegebene Schaltbefehl ein Hochschaltbefehl ist.
6. Steuer/Regelsystern für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, in dem die vorbestimmte Zeitperiode in Abhängigkeit vom Typ des Schaltbefehls veränderlich ist.
7. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, in dem der Typ des Schaltbefehis einen Herunterschaltbefehl und einen Hochschaltbefehl umfaßt.
8. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, in dem die vorbestimmte Zeitperiode beim Herunterschalten länger ist als die beim Hochschalten.
9. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, in dem der Typ des Schaltbefehls einen einstufigen Schaltbefehl und einen mehrstufigen Schaltbefehl umfaßt.
10. Steuer/Regelsystem für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, in dem die vorbestimmte Zeitperiode bei mehrstufiger Schaltung länger ist als die bei einstufiger Schaltung.
DE69600218T 1995-02-01 1996-01-31 Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe Expired - Lifetime DE69600218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07015092A JP3104160B2 (ja) 1995-02-01 1995-02-01 車両用自動変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600218D1 DE69600218D1 (de) 1998-05-14
DE69600218T2 true DE69600218T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=11879208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600218T Expired - Lifetime DE69600218T2 (de) 1995-02-01 1996-01-31 Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5738607A (de)
EP (1) EP0725237B1 (de)
JP (1) JP3104160B2 (de)
DE (1) DE69600218T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3216542B2 (ja) * 1996-09-02 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速レンジ制御装置
JP3600382B2 (ja) * 1996-09-19 2004-12-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3407592B2 (ja) * 1996-09-25 2003-05-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JPH10141494A (ja) * 1996-11-05 1998-05-29 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
DE19736406B4 (de) * 1997-08-21 2007-05-16 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
CA2250978A1 (en) 1997-10-25 1999-04-25 Bombardier Inc. Transmission system for a straddle type vehicle
JP3329309B2 (ja) * 1998-04-14 2002-09-30 日産自動車株式会社 自動変速機の変速モード切替制御装置
JP3443342B2 (ja) * 1998-11-19 2003-09-02 三菱電機株式会社 電子制御式自動変速機
DE19933312B4 (de) * 1999-07-16 2014-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
GB9919178D0 (en) * 1999-08-16 1999-10-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicle transmissions
DE19951374B4 (de) 1999-10-26 2007-10-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
GB2356676A (en) * 1999-11-26 2001-05-30 Eaton Corp Driver programmable transmission mode selection for automatic transmission
US6658339B1 (en) 1999-11-26 2003-12-02 Eaton Corporation Driver-programmable driving mode system for automatic transmissions
JP2001248716A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機のシフト制御装置
DE60238731D1 (de) 2001-03-02 2011-02-10 Toyota Motor Co Ltd Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2003312301A (ja) * 2002-04-20 2003-11-06 Kia Motors Corp 手動変速モードを具備した自動変速機用コラムタイプシフトレバーの構造
GB2389878A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Eaton Corp Method of detecting false neutral in a transmission system
EP1747932B1 (de) * 2002-08-27 2011-09-28 JTEKT Corporation Steuerungsgerät einer elektrischen Last
US6935204B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
JP4375010B2 (ja) * 2003-12-12 2009-12-02 株式会社日立製作所 自動車の制御装置、及び、その駆動力伝達装置
JP2006097751A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd 変速機の変速制御装置
FR2887187B1 (fr) * 2005-06-15 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour organe de commande de vehicule automobile
JP5041974B2 (ja) * 2006-11-16 2012-10-03 ヤマハ発動機株式会社 制御システムおよび車両
JP2008144756A (ja) * 2006-11-16 2008-06-26 Yamaha Motor Co Ltd 制御システムおよびそれを備えた車両
JP4678403B2 (ja) * 2007-12-19 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP5041008B2 (ja) * 2010-01-08 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP5917866B2 (ja) * 2011-09-12 2016-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9829098B2 (en) * 2014-11-07 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Manual control of speed-ratio selection in an automatic transmission
JP7001540B2 (ja) * 2018-05-18 2022-01-19 株式会社クボタ 作業車
JP7137591B2 (ja) * 2020-03-30 2022-09-14 本田技研工業株式会社 シフト装置、および、シフト装置の制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937359A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Nippon Denso Co Ltd 車両用変速制御装置
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4922769A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Automotive Products (U.S.A.) Inc. Electrical control system for control of an automatic transmission apparatus
US4817471A (en) * 1987-07-16 1989-04-04 Tury Edward L Electrical control system for control of an automatic transmission apparatus
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0365715B1 (de) * 1988-09-29 1993-06-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US5089965A (en) * 1989-07-24 1992-02-18 Eaton Corporation Shift prohibiting for automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation
FR2664959B1 (fr) * 1990-07-17 1995-06-16 Renault Dispositif de commande manuelle de boite de vitesses automatique.
US5415056A (en) * 1992-09-21 1995-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system for manually shiftable automatic transmission
US5416698A (en) * 1993-07-09 1995-05-16 Eaton Corporation Input shaft overspeed warning system
DE4332265C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US5738607A (en) 1998-04-14
JPH08210495A (ja) 1996-08-20
JP3104160B2 (ja) 2000-10-30
DE69600218D1 (de) 1998-05-14
EP0725237A1 (de) 1996-08-07
EP0725237B1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600218T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE102006050325B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10119200B4 (de) Überbrückungssteuervorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE102006050358B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE68913341T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Gangschaltungen in einem automatischen Getriebe.
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE10125698A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE69712419T2 (de) Getriebesteuerung
DE102007000717B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebesystems für ein Fahrzeug
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE10234439B4 (de) Gerät zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebskraftquelle und einem Automatikgetriebe
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE3615306C2 (de)
DE112008002968T5 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE69600699T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe
DE69600248T2 (de) Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE4491652B4 (de) Schaltungssteuerungssystem für ein Automatik-Getriebe
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4132346C2 (de) Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE102008000483B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition