DE695860C - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen

Info

Publication number
DE695860C
DE695860C DE1932I0045780 DEI0045780D DE695860C DE 695860 C DE695860 C DE 695860C DE 1932I0045780 DE1932I0045780 DE 1932I0045780 DE I0045780 D DEI0045780 D DE I0045780D DE 695860 C DE695860 C DE 695860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
production
waxy substances
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932I0045780
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Michael Jahrstorfer
Dr Georg Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1932I0045780 priority Critical patent/DE695860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695860C publication Critical patent/DE695860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen Die bekannten Wachse und wachsartigen Stoffe zeigen bei verschiedenen Verwendungsgebieten den Nachteil, daß sie entweder als esterartige Verbindungen gegen verseifende Mittel nicht immer widerstandsfähig genug sind oder als kohlenwasserstoffartige Stoffe verhältnismäßig niedrig schmelzen, so daß sie vielfach nicht technisch verwendbar sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man sehr wertvolle, insbesondere hochmolekulare wachsartige Stoffe erhalten kann, wenn man Carboxylgruppen enthaltende hochmolekulare, durch Oxydation von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, fetten Ölen, Fetten oder Fettsäuren erhaltene Erzeugnisse mit Katalysatoren behandelt, die eine Abspaltung von Kohlendioxyd bewirken, und die erhaltenen Erzeugnisse hydriert.
  • Vorzugsweise eignen sich als Ausgangsstoffe die durch Oxydation von festen oder flüssigen hochmolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen, z. B. Hart- oder Weichparaffin, Erdölkohlenwasserstoffen, Schwerölen, Hydrierungserzeugnissen aus Kohle oder Teeren erhältlichen Stoffe. Ferner kommen auch durch Oxydation von Fetten oder fetten Ölen, z. B. Sojaöl, Olivenöl, Rizinusöl oder Tranen, hergestellte Erzeugnisse in Betracht. Diese bestehen je nach den angewandten Arbeitsbedingungen aus einem. Gemisch von höhermolekularen Fettsäuren, Aldehyden, Ketonen, Laktonen, Estern und Estoliden. Man erhält sie beispielsweise nach den Verfahren der Patentschriften 405 830, 566 45o und 579 988.
  • Man arbeitet beispielsweise so, daß man die Ausgangsstoffe unter Zusatz von Katalysatoren auf Temperaturen oberhalb Zoo ° erhitzt. Als Katalysatoren kommen z. B. Nickel, Eisen, Mangan,- Wolframsulfid oder Aluminiumoxyd oder deren Gemische in Betracht. Oft ist es vorteilhaft, sie auf Trägerstoffe, z. B. Kieselgur, Kieselgel oder Bleicherde, aufzubringen. Die bei der katalytischen Behandlung erhaltenen, im wesentlichen aus hochmolekularen Ketonen bestehenden Erzeugnisse werden - gegebenenfalls nach vorheriger Reinigung und Abtrennung der Katalysatoren - der Hydrierung unterworfen. Diese kann man auf katalytischem Wege mit Wasserstoff und unter Anwendung von Katalysatoren, wie Nickel oder Kobalt, oder mit Natrium und Alkohol oder anderen reduzierend wirkenden chemischen Stoffen ausführen. Dabei wird gleichzeitig eine weitgehende Reinigung erzielt, so daß aus den zum Teil braun und schwarz gefärbten Ausgangsstoffen helle, gelbe, oftmals sogar farblose Erzeugnisse erhalten werden, die je nach der Art der Ausgangsstoffe, Katalysatoren und Arbeitsbedingungen größere oder geringere Härte aufweisen.
  • Die neuen wachsartigen Stoffe könned'für sich allein oder auch zusammen mit anderen Stoffen, z. B. natürlichen Wachsen oder wachs= artigen Stoffen, in allen Zweigen des wachsverarbeitenden Großgewerbes verwendet werden. Insbesondere eignen sie sich zur Herstellung von Schuhputz- und Bohnermassen, ferner zum Appretieren und Imprägnieren von Faserstoffen aller Art, wie Wolle, Baumwolle, Kunstseide, Seide oder Papier. Dank ihrer neutralen Beschaffenheit lassen sie sich mit Vorteil für sich allein oder . zusammen mit Mineralölen als Schmiermittel verwenden. Da sie teilweise einen hohen Schmelzpunkt und eine beträchtliche Härte aufweisen, können sie überall dort verwendet werden, wo an die Beständigkeit besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Da sie Nichtleiter sind, können sie insbesondere auch als Werkstoffe für das elektrische Großgewerbe dienen.
  • Die in dem nachstehenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel zooo Teile eines bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Oxydationserzeugnisses von Hartparaffin mit der Säurezahl 242 und der Verseifungszahl 256 werden mit 5o Teilen Eisenpulver aus Eisencarbonyl in einem eisernen Druckgefäß durch vierstündiges Erhitzen auf etwa Zoo bis 25o° in ein Gemisch von Ketonen übergeführt. Das erhaltene.Erzeugnis mit folgenden Kennzahlen: Säurezahl........... 7 Verseifungszahl...... zz,2 Schmelzpunkt ....... 56 ° wird dann mit Wasserstoff bei 175' und Zoo Atmosphären in Gegenwart von 80/, eines Kobaltkatalysators hydriert, wobei ein hellgelbes Gemisch höhermoiekularer Alkohole mit den Kennzahlen Säurezahl........... 1,4 Verseifungszahl ...... 7 Hydroxylzahl ........ 104 Schmelzpunkt ....... 680 erhalten wird. Bei Anwendung von höheren Temperaturen und einem Nickelkatalysator wird ein Erzeugnis erhalten, das im wesentlichen aus Paraffin' besteht.

Claims (1)

  1. -PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Carboxylgruppen enthaltende hochmolekulare, durch Oxydation von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, fetten Ölen, Fetten oder Fettsäuren erhaltene Erzeugnisse mit Katalysatoren behandelt, die eine Abspaltung von Kohlendioxyd bewirken, und die erhaltenen Erzeugnisse hydriert.
DE1932I0045780 1932-11-18 1932-11-18 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen Expired DE695860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932I0045780 DE695860C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932I0045780 DE695860C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695860C true DE695860C (de) 1940-09-04

Family

ID=7191601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932I0045780 Expired DE695860C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897703C (de) * 1941-07-22 1953-11-23 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus primaeren und sekundaeren Alkoholen bestehenden Gemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897703C (de) * 1941-07-22 1953-11-23 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus primaeren und sekundaeren Alkoholen bestehenden Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695860C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wachsartigen Stoffen
DE695862C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen oder beiden aus gehaertetem Talloel
DE932426C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen
DE695635C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Stoffen
DE1160840B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern
DE907772C (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe
DE897703C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus primaeren und sekundaeren Alkoholen bestehenden Gemischen
AT156161B (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe.
DE750147C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Stoffen
DE720544C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Stoffen
US11866655B2 (en) Method for creating white alkanes from non-petroleum renewable sources
DE636681C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff- oder Alkoholcharakter aus Naphthensaeureestern
DE713627C (de) Verfahren zur Herstellung wachs- oder vaselineartiger Stoffe
DE572867C (de) Verfahren zur Umwandlung von natuerlichen und kuenstlichen Wachsestern bzw. Wachsgemischen in Fettsaeuren
DE607792C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff-oder Alkoholcharakter aus hoeher molekularen Fettsaeuren
DE890948C (de) Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydationsprodukten
DE732957C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer wachsartiger Stoffe
AT146832B (de) Kunstwachs.
DE564433C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl.
DE858287C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln
DE460563C (de) Verfahren zum Regenerieren von Altkautschuk, namentlich von gebrauchten Luftreifen
DE599581C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen und wachsartigen Stoffen
DE658749C (de) Verfahren zum Bleichen von Carnaubawachs
DE736702C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen
GB424283A (en) Improvements in or relating to soap manufacture