DE695461C - Rammspaten zur Herstellung von Schaechten - Google Patents

Rammspaten zur Herstellung von Schaechten

Info

Publication number
DE695461C
DE695461C DE1937P0076482 DEP0076482D DE695461C DE 695461 C DE695461 C DE 695461C DE 1937P0076482 DE1937P0076482 DE 1937P0076482 DE P0076482 D DEP0076482 D DE P0076482D DE 695461 C DE695461 C DE 695461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
spade
pin
making sheep
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0076482
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937P0076482 priority Critical patent/DE695461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695461C publication Critical patent/DE695461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • E21B11/005Hand operated drilling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Rammspaten zur Herstellung von Schächten Zusatz zzm"I'äi<ent 668282 Gegenstand des Hauptpatents ist ein Rammspaten, dessen schwenkbare Schaufel mit zwei verhältnismäßig großen Seitenblechen versehen ist, die in in der Rammstellung im wesentlichen senkrecht zur Stielachse stehende Schneiden auslaufen. Bereits hierdurch wird ein gutes Arbeiten ermöglicht, so daß selbst sehr enge Schächte mit senkrechten Wänden und mit erheblicher Tiefe ausgehoben werden können.
  • Der Gegenstand des Hauptpatents wird gemäß der Erfindung durch Verwendung eines bei anderen Grabgeräten bekannten Rammgewichtes verbessert, so daß auch bei sehr großer Schachttiefe ein einwandfreies Einstechen des Rammspatens ermöglicht wird.
  • Die Erfindung besteht drin, daß arm unteren Ende des Stiels eine mit Verstärkungen versehene Aufschlagplatte für das auf dem Stiel. gleitende Rammgewicht angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist die Eründung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i das untere Ende eines Ramrnspatens gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung mit in der Rammstellung befindtlicher Schaufel.
  • Abb.2 bis q. zeigen Einzelteile des Rammspatens nach Abb. i.
  • Der rohrartige Stiel i trägt an seinem 'unteren Ende eine an ihrem oberen Rand mit Verstärkungen 2 versehene Aufschlagplatte 3, deren unterer Rand zu einem Scharnierband q. umgebogen ist. Dieses Scharnierband q. und das Scharnierband 5 der schwenkbaren Schau-fel 6 sind von einer Hülse 7 (Abt. 3) durchsetzt, in der eine Schenkelfeder 8 untergebracht ist, deren Ende g ein Seitenblech der Schaufel 6 und deren anderes Ende io einen Zapfen i i @erfaßt. Durch Verdrehung des Zapfens i i kann die Feder 8 gespannt werden. Zur Sichexumg der Stellung des Zapfens i i dient ein das Schärnierband q., die Hülse 7 und den Zapfen i i durchsetzender Stift. In Abb. 3 ist die Bohrung der Hülse 7 mit 12 und diejenige des Zapfens i i mit 13 bezeichnet. Unter der Spannung der Feder 8 wird die: Schaufel 6 in. die in Abb. i veranschaulichte Rammlabe gedrückt. In dieser Lage legt sich die Schaufel gegen an der Aufschlagplatte 3 angebrachte Anschläge 1q.. Zum Schwenken der Schaufel 6 dient ein Seil i 5, das mit Hilfe einer Winde 16 aufgewickelt werden kann.
  • Der Stiel i ist ausgestaltet und trägt an seinem. oberen Ende eine Rohrverlängerung 17, in die ,ein weiteres Stielstück 18 eingeschoben und in dieser Stellung mit Hilfe einer Klemmschraube i9 befestigt werden kann. Die Stiellaschumg ist in Abb. q. besonders veranschaulicht. Auf dem .Stiel i ist ein Rammig ewicht 20 gleitend gelagert. Zum Hebecri. des Rammgewichtes dient ein Seil-. Zug cri. Um ein Verdrehen des Rammgewichtes an dem zylindrischen Stiel i zu verhindern, ist zweckmäßigerweise eine besondere Führungsschiene 22 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rammspaten, zur Herstellung von Schächten größerer Tiefe, in:sbeso@ndere Brunnenschächten o. dgl., nach Patent 668 282, dadurch gekennzeichnet; daß am unteren Ende des Stiels (i) eine mit Verstärkungen (2) versehene Aufschlagplatte (3) für das auf dem Stiel (i) gleitende Rammgewicht (2o) angeordnet ist.
DE1937P0076482 1937-12-28 1937-12-28 Rammspaten zur Herstellung von Schaechten Expired DE695461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076482 DE695461C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rammspaten zur Herstellung von Schaechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076482 DE695461C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rammspaten zur Herstellung von Schaechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695461C true DE695461C (de) 1940-08-26

Family

ID=7392970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0076482 Expired DE695461C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rammspaten zur Herstellung von Schaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695461C (de) Rammspaten zur Herstellung von Schaechten
DE202015104284U1 (de) Der Multi-Pfahlgreifer, der geeignet für die Multi-Pfahlgründungen für Offshore-Windkraftanlagen ist
DE1951991U (de) Erdbodenverfestigungs- und/oder abdichtungsinjektionsvorrichtung.
DE745160C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2517707A1 (de) Markierungsboje
DE2041911A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Steuern von Bohrrohren,Grundpfaehlen od.dgl.
DE2952593A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE594597C (de) Anker, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE628285C (de) In einen Bergstock oder Skistock umwandelbarer Eispickel
DE611418C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE242348C (de)
DE2907737C3 (de) Handgerät zum Verbinden von Seilteilen, insbesondere zur Reparatur von gerissenen Seilen am Einsatzort eines mit dem Seil ausgerüsteten Geräts in der Forstwirtschaft sowie in sonstigen Betriebszweigen mit Seilwindenbetrieb
CH270488A (de) Von Hand betätigbares Erdbohrgerät.
DE403956C (de) Nachimpraegnierungsmanschette
DE506205C (de) Spaltkeil aus Metall
DE677185C (de) Keil fuer Werkzeugstiele
AT55377B (de) Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.
DE1703608U (de) Trokar, insbesondere fuer laparoskope.
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper
DE367568C (de) Traggestell fuer Handbohrmaschinen
DE2817726A1 (de) Teilschnittmaschine
DE104537C (de)
DE2735561A1 (de) Polierstangengehaengefuehrung (pferdekopf) fuer tiefpumpenantriebe
DE810544C (de) Handkurbel