DE403956C - Nachimpraegnierungsmanschette - Google Patents
NachimpraegnierungsmanschetteInfo
- Publication number
- DE403956C DE403956C DEU8080D DEU0008080D DE403956C DE 403956 C DE403956 C DE 403956C DE U8080 D DEU8080 D DE U8080D DE U0008080 D DEU0008080 D DE U0008080D DE 403956 C DE403956 C DE 403956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuff
- impregnation
- mast
- halves
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 2
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/06—Sap stream methods
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1924
RE IC HS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 38 h GRUPPE 4 (U 8080 IV\38h)
Ueberlandzentrale Stralsund Akt-Ges. in Stralsund.
Nachimprägnienmgsmanschette. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25, Januar 1923 ab.
Zum Xachimprägnieren von stehenden ' gnierungsflüssigkeit über den Mast geschoben
riolzmasten werden geschlossene Manschet- ι werden. Diese Vorrichtungen haben jedoch
ten oder Rohre aus Blech bzw. Zement ver- ; den Nachteil, daß sie dauernd um den Mast
wendet, die an der gefährdeten Zone, der Ein- ' verbleiben müssen, wodurch dessen Standspannstelle,
zwecks Aufnahme von Imprä- j festigkeit gefährdet wird; anderseits werden
durch die für jeden einzelnen Mast erforderlichen Manschetten diese Verfahren teuer und
umständlich.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun eineNachimprägnierungsmanscliette
aus Blech, die zweiteilig ausgeführt ist, so daß sie nach dem Imprägnierungsvorgang wieder
abgenommen und dauernd weiter verwendet werden kann. Die gegenseitige Abdichtung
ίο der beiden Hälften, die durch Schrauben zusammengehalten
werden, geschieht durch Hanfschnüre; die Abdichtung nach unten um das Holz herum wird durch einen zweiteiligen,
U-eisenförmigen Ring bewerkstelligt, wobei der Raum zwischen Ring und Manschette und
Ring und Holz mit Ton ausgefüllt wird.
Die heiligenden Zeichnungen veranschaulichen die Vorrichtung.
Die Abb. 1 zeigt sie in der Ansicht, die Abb. 2 im Längsschnitt.
Die Manschette, aus 2 mm starkem Stahlblech gebogen, ist der Länge nach in zwei
gleiche Hälften geteilt. Parallel der rechten Längskante jeder Hälfte ist zur Verstärkung
und Geradehaltung ein Bandeisen 10 mm von der Kante zurückliegend an der Außenseite ,
angesetzt, an der linken Längskante jeder , Hälfte ist innen und außen Bandeisen 10 mm
über der Kante überstehend angesetzt(Abb.2j. In der so entstehenden Nut liegt eine Hanf- :
schnur, welche nach Zusammensetzen beider i Hälften und Anziehen von drei Stück r'/8zölligen
Schrauben auf jeder Seite die Längskanten abdichtet (Abb. 1). Als Auflage und gleich- ι
zeitig zur Abdichtung eier Manschette an >
ihrem unteren Ende dient ein U-eisenförmiger ; Ring, welcher in zwei Hälften geteilt ist -,
(Abb. 2). An jeder Stirnwand dieser Hälften ■
ist an der Außenkante ein Winkel angebracht, ; von denen der rechte in seiner Bohrung nach
unten geöffnet ist und so einen Haken bildet; ; im linken Winkel sitzt ein Schraubenbolzen, der ;
nach Stärke der Winkel eingestellt ist. Durch senkrechtes Zusammengleiten beider Hälften
werden sie zusammengehalten und können in wagerechter Richtung nicht auseinandergehen.
Zur Abdichtung zwischen Manschette und ', Auflage wird der Ring innen mit Ton aus- ;
gelegt, desgleichen der je nach dem Durch- i messer des Holzmastes größere oder kleinere '
Zwischenraum zwischen der Innenwand des Ringes und dem Holzmast (Schraffierung Abb. 2). Der durch das Einrücken der Man- ■
scherte herausquellende Ton erhält durch das außen an der Manschette wagerecht angelegte ;
Winkeleisen und innen Flacheisen seinen ·, • Gegendruck und gewährleistet dadurch voll-I
ständige Abdichtung.
Zur weiteren Versteifung der Manschette
: ist an ihrem oberen Ende gleichfalls Flacheisen in waagerechter Richtung angelegt, weiter
sind an diesem Ende zwei Stück 10 cm lange 1'.,zöllige Schrauben mit Flügelkopf in der
Hälfte angeordnet, um ein Verschieben der Manschette während des Arbeitsvorganges
zu verhindern (Abb. 1).
Die Höhe der .Manschette beträgt 1 m, der
Durchmesser 35 cm; sie hat je nach Stärke der Maste einen Fassungsraum von 35 bis
501.
Vorgang
des Nachimprägniere η s.
Nachdem um den Leitungsmast der Erdboden 50 cm tief ausgehoben ist, wird der
Mast von allem anhaftenden Schmutz mittels Drahtbürste gereinigt, hierauf die zwei Hälften
des Auflageringes um den Mast geschlossen und auf den Boden der ausgehobenen Grube gelegt, um darauf mit Ton ausgelegt
zu werden (bei Verwendung von gutem Ton kann dieser bis zu 25 Masten ohne Erneuerung
benutzt werden). Nachdem die beiden Hälften der Manschette um den Mast gelegt und verschraubt
sind, wird die Manschette in den Ton im Auflagering eingedrückt und darauf die vier Schrauben am oberen Ende leicht an den
Mast angedreht. Das inzwischen auf 60 bis 8o° erhitzte Karbolineum wird nunmehr aus dem
Kessel von oben in die Manschette gegossen. Je nach Beschaffenheit des Holzes genügen
2 bis 3 Stunden, um das Karbolineum 25 mm tief eindringen zu lassen. Nach dieser Zeit
wird die Imprägnierflüssigkeit durch den am unteren Ende der Manschette angeordneten
Hahn abgelassen, um wieder erhitzt weiter verwendet zu werden.
Der besondere Vorteil der beschriebenen Vorrichtung liegt also darin, daß nur ein Apparat
zur Nachimprägnierung sämtlicher Masten notwendig ist; weiterhin läßt sich die Eindringtiefe
der konservierenden Flüssigkeit nach Abnahme der Manschette durch Zuwachsbohrer feststellen und kontrollieren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch;Nachimprägnierungsmanschette aus Blech, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweiteilig und derart ausgebildet ist, daß die nach dem Umlegen um den Mast vorhandenen Fugen leicht durch plastisches Material abgedichtet werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8080D DE403956C (de) | 1923-01-25 | 1923-01-25 | Nachimpraegnierungsmanschette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8080D DE403956C (de) | 1923-01-25 | 1923-01-25 | Nachimpraegnierungsmanschette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE403956C true DE403956C (de) | 1924-10-09 |
Family
ID=7566234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8080D Expired DE403956C (de) | 1923-01-25 | 1923-01-25 | Nachimpraegnierungsmanschette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE403956C (de) |
-
1923
- 1923-01-25 DE DEU8080D patent/DE403956C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6808639U (de) | Vorrichtung zum verlaengern einer wasserwaage | |
DE403956C (de) | Nachimpraegnierungsmanschette | |
DE1920285C3 (de) | Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand | |
DE530862C (de) | Aus loesbaren Rohrschuessen zusammengesetztes, am untersten Rohrschuss aufgehaengtes Einfuellrohr fuer Ortpfaehle und Unterwasserbetonarbeiten | |
DE440616C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gruenden von Bauwerken durch Senkbrunnen | |
DE3106199A1 (de) | Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung | |
AT346777B (de) | Verfahren zur herstellung eines horizontal- filterbrunnens | |
DE678216C (de) | Trichter zum Fuellen von Insektenbohrloechern in Holz mit konservierenden Fluessigkeiten | |
DE521981C (de) | Tragvorrichtung fuer Abbauwerkzeuge | |
DE695461C (de) | Rammspaten zur Herstellung von Schaechten | |
DE559576C (de) | Kurzstand fuer Viehstaelle | |
AT241362B (de) | Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels | |
DE691962C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Uferstuetzmauern, Pfeilern und aehnlichen Bauwerken | |
DE951083C (de) | Unterbau mit Schwenkarmen fuer einen Tiefbohrmast | |
DE1726958U (de) | Duebel. | |
AT22654B (de) | Hohl- und Vollmaste aus Kunststein, insbesondere Beton. | |
AT212227B (de) | Verfahren zur Herstellung von Grundwasserfassungen | |
DE481580C (de) | Verfahren zum Auskleiden des benetzten Querschnittes eines Wasserlaufes mit Sohlschalen und Boeschungsplatten | |
DE324139C (de) | Fahrbare Spritzvorrichtung zur Gewinnung von Massen fuer den Spuelversatz im Bergbau | |
AT114464B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von bereits im Erdreich versetzten Holzmasten, -säulen, -ständern u. dgl. | |
DE434261C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen | |
DE340587C (de) | Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten | |
DE812059C (de) | Betonbogengruendung | |
AT265145B (de) | Vorrichtung zum Niederbringen einer Verrohrung | |
AT265167B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben |