DE340587C - Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten

Info

Publication number
DE340587C
DE340587C DE1919340587D DE340587DD DE340587C DE 340587 C DE340587 C DE 340587C DE 1919340587 D DE1919340587 D DE 1919340587D DE 340587D D DE340587D D DE 340587DD DE 340587 C DE340587 C DE 340587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
drowned
shafts
shaft
sealing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR SONNENSCHEIN
Original Assignee
WALDEMAR SONNENSCHEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR SONNENSCHEIN filed Critical WALDEMAR SONNENSCHEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE340587C publication Critical patent/DE340587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/012Use of fluid-tight or anti-friction material on outside of, or between, lining layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schächten. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schächten. Das Neue besteht darin, daß von über Tage aus durch eine in den Schacht eingelassene bewegliche Bühne beiderseits der . Wassereinbruchstelle, Betonpfropfen übereinander hergestellt werden, so claß zwischen den beiden Betonpfropfen ein Raum verbleibt, in den die undichte Schachtstelle endet, worauf in diesen Raum, wieder von über Tage aus, durch eine besondere Leitung Zementmilch eingeführt wird, so daß die Zementmilch vom Schachtinnern aus in die undichte Stelle der Schachtauskleidung eindringt, wodurch eine Versteinung des Gebirges erzielt und dadurch das Wasser von der Schachtauskleidung abgesperrt und ferngehalten wird. Hierauf kann ein Sümpfen des Schachtes vor sich gehen und die eingelassene Bühne wird samt den Betonpfropfen und dem dazwischen befindlichen Zement bergmännisch 'ausgebaut.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführung beispielsweise dargestellt.
  • Von über Tage aus wird an einem Seil oder Gestänge b ein Gerüst in den ersoffenen Schacht hinabgelassen, und zwar bis zu der Stelle, wo der Wassereinbruch erfolgt ist, wie es Fig. i erkennen läßt. Ein Traganker a ist mit dem Einlaßseil oder Gestänge b verbunden und trägt in entsprechender Entfernung übereinander zwei Bühnen c und cl-, mit kleinerem Durchmesser als der Schachtdurchmesser, so daß die Bühnen beim Einlassen gut durchgehen. Zur Führung des Gerüstes können unterhalb der Bühnen federnde Führungseisen d in genügender Anzahl angebracht sein. Am Umfange jeder Bühne befinden sich leichtbewegliche Klappen e, welche so lang sind, daß sie, wenn sie nach außen gegen die Schachtmauer fallen, eine schräge Lage einnehmen. Nach der Schachtmitte zu ist unmittelbar hinter den Klappen auf dem Boden jeder Bühne ein Wettertuch f mit Drahteinlagen oder ein sonstiger Stoff von entsprechender Höhe und genügender Stärke entsprechend befestigt. Dieses Auffangtuch f wird von Federn g, welche sich an Armen h befinden, nach oben gezogen, so daß eine aufrechtstehende ringsumführende Wand gebildet wird. Anstatt der Federn können auch Stricke, welche über Rollen laufen und mit einem Gewicht versehen sind, oder andere Aufhängemittel verwendet werden. Die Klappen e sind an dem Wettertuch f mit einem starken Band o. dgl. befestigt. Auf jeder Bühne befindet sich in der Mitte eine kegelige Haube i. Diese ist unten offen, so daß Wasser in dieselbe nur von unten eintreten kann. Sie hat den Zweck, die Betonmilch zum Schachtstoß zu führen, und vor allem durch ihre Raumeinnahme die Bühne nicht zu sehr zu belasten. Zur größeren Sicherheit sind noch Ankerstangen k eingebaut, welche beide Bühnen verbinden. Die Ankerstangen k tragen Schellen m, welche die Last des Betons mit tragen. Eine Betonierleitung ia ist beweglich, während eine Zementierleitung o fest eingebaut ist. Eine Klappe hat den Zweck, die sich in der kegeligen Haube i befindliche Rohrdurchgangsöffnung q nach dem Hochziehen der Betonierleitung ar zu schließen.
  • Beim Einbringen des Betons durch die Betonierleitung n drückt der Beton gegen das Wettertuch f der unteren Bühne c, wirft deren Klappen e gegen den Schachtstoß, so daß die Öffnungen zwischen Schachtstoß und Bühne durch das Wettertuch verdeckt werden und kein Beton nach unten durch kann (Fig.z)# Beim Weiterbetonieren legt sich mithin das Wettertuch an die Schachtmauer an, wodurch ein dichter Abschluß nach unten erreicht wird. Ist der Beton bis zu genügender Höhe eingebracht, so wird das Betonieren so lange eingestellt, bis der Beton abgebunden hat. Der abgebundene Beton trägt sich nun selbst, da er an der Schachtmauer ruht. Nach dem Erhärten des Betons wird bis zur gewünschten Höhe weiter betoniert, wobei die Betonierleitung ia entsprechend höher- gezogen wird. Ist so der erste, der untere Betonpfropfen fertiggestellt, so wird die Betonierleitung so weit nach oben gezogen, daß sich die Klappe p schließen kann. Hierauf beginnt. das Betonieren des oberen Betonpfropfens in der beschriebenen Weise. Nach dem Erhärten auch des oberen Betonpfropfens beginnt die eigentliche Zementierung mittels der Zementierleitung o. Die von über Tage eingedrückte Zementmilch gelangt in die offen gebliebene Kammer u zwischen den beiden Betonpfropfen und von hier aus durch die offenen Stellen des Schachtausbaues v (Vergießlöcher, Bruchstellen und Fugen der Schachtauskleidung, Mauerrisse usw.) in das Gebirge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schächten, dadurch gekennzeichnet, daß von über Tage aus durch eine in den Schacht eingelassene, bewegliche Bühne beiderseits der Wassereinbruchstelle Betonpfropfen übereinander hergestellt werden, worauf wiederum von über Tage aus mit besonderer Leitung Zementmilch unter Druck in den von den beiden Betonpfropfen gebildeten Raum und in die Wassereinbruchstelle eingeführt wird.
DE1919340587D 1919-05-16 1919-05-16 Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten Expired DE340587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340587T 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340587C true DE340587C (de) 1921-09-13

Family

ID=6228116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340587D Expired DE340587C (de) 1919-05-16 1919-05-16 Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957263A1 (de) Verfahren zum Errichten von Mauern im Untertagebetrieb
DE340587C (de) Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten
DE2064617C3 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE1163755B (de) Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE577055C (de) Einrichtung zum Verdichten von mittels Pressdrucks in Hohlraeume eingefuehrtem Betonbeim Bau von Tunnels, Stollen, Rohren, Mauerkoerpern o. dgl.
CH428829A (de) Verfahren zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunnels, Druckstollen und Schächten mit Beton
DE2015687C3 (de) Spül- und VerpreBeinrichtung
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
DE10236795A1 (de) Verfahren zum Verfüllen tiefer Schächte
AT241362B (de) Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels
AT346777B (de) Verfahren zur herstellung eines horizontal- filterbrunnens
DE938120C (de) Pressgeraet zum Einpressen von Moertel- oder Zementmilch in Spalten von Bauwerken oder Felsen u. dgl.
DE619189C (de) Vorrichtung zum schichtweisen Einpressen von Fuell- oder Dichtstoffen in rissigen Beton, klueftiges Gestein o. dgl.
DE187954C (de)
DE893922C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen oder -pfeilern
AT270181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Verkleinern der Querschnitte von Schornsteinen bzw. Schornsteinzügen
DE608092C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Eisenbeton
DE1864478U (de) Geraet zum abdichten der inneren rauchrohrwandunggen von gemauerten schornsteinen.
DE547018C (de) Verfahren zum Zementieren von Hohlraeumen
DE950519C (de) Druckrohrleitung
DE341021C (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Grundwasser beim Absenken eines Vortreibrohres zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
DE2424654A1 (de) Verfahren und einrichtung zur instandsetzung von kaminen
DE475213C (de) Remmbagger fuer Vortreibrohre