DE901277C - Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke - Google Patents

Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke

Info

Publication number
DE901277C
DE901277C DET5552A DET0005552A DE901277C DE 901277 C DE901277 C DE 901277C DE T5552 A DET5552 A DE T5552A DE T0005552 A DET0005552 A DE T0005552A DE 901277 C DE901277 C DE 901277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewer pipes
shaped pieces
concrete
laying
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5552A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER THIELE DR ING
Original Assignee
GUENTHER THIELE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER THIELE DR ING filed Critical GUENTHER THIELE DR ING
Priority to DET5552A priority Critical patent/DE901277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901277C publication Critical patent/DE901277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstücken aus Beton sowie -dlie hierzu verwendeten Kanalrorhre oder -formstücke.
  • Im Kanalbauwar es bisher üblich, Rohrleitungen, insbesondere Sielrohre, in mit Spundbohlen ausgesteiften Baugruben zu mauern oder fertige Kanalro@hre zu versetzen.
  • Bei dem bekannten Verfahren werden die Kanalrohre, z. B. Eiprofile, meistens auf einer örtlich betonierten Sohle verlegt. Die hierbei entstehenden Kosten für die Grundwasserhaltungsind sehr erheblich.
  • Zweck der Erfin@dlung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Verlegen von Rohrleitungen, bei dem die Rohre nicht unmittelbar auf der Sohle der Baugrube verlegt werden und daß eine wesentliche Beschleunigung der Verlegung sowie eine Vermeidung kostspieliger Wasserhaltung ermöglicht wir;d`.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Rohrleitungen die einzelnen Rohre auf tragenden Querbalken endgültig zu verlegen, welche in-die für die Absteifung der Baugrube mittels Bohlen benutzten, im Boden verbleibenden Rammpfähle einbinden.
  • Bei dem Verfahren gemäß,der Erfindung werden. demgegenüber einzelne Rohre oder Rohrformstücke, welche auf ihren Längsseiten mit Ansätzen od. dgl. versehen sind, mit den Ansätzen auf Balken: oder Holme gelegt, die inVerbindung mitPfählenfürdie Fundierung stehen. Die Holme können beispielsweise auf den Köpfen .dieser z. B. aus Stahlbeton bestehenden Pfähle aufliegen.
  • Vorzugsweise befinden sieh die Ansätze für die einzelnen Rohre oder Rohrformstücke an deren Oberseite.
  • Nach .dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, die Rohrleitung zu verlegen und auszurichten, ohne d:aß jemand unten in der Baugrube arbeiten muß und ohne daß eine besondere Sicherung für ihre Lage und eine besondere Grund wasserhaltung erforderlich sind. Ferner erübrigt sich im Gegensatz zu den bekannten Verfahren eine Betonsohle. Beim Verlegen von Rohrleitungen auf nicht tragfähigem Boden bietet das Verfahren gemäß dIer Erfindung besondere Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • F'ig: i ist ein Querschnitt durch die Baugrube und die Rohrleitung in Höhe der letzteren; Fig. 2 stellt eine Seitenansicht vom Fig. i dar; Fig.3 ist eine Seitenansicht gemäß Fig.2, jedoch von einer etwas anderen Ausführungsform.
  • Mit r ist die Baugrube in Höhe der Rohrleitung, z. B. Kanalisationsleitung oder Siel, bezeichnet, die aus einzelnen Rohren :2 besteht. In die Baugrube sind Betonpfähle 3 eingerammt, auf deren Köpfen Längsbalken oder Holme q. gelagert sind. Die Rohre 2 sind. an ihrer Oberseite mit anbetonierten durchgehenden Ansätzen 5 versehen, welche gegebenenfalls je einen nach unten gerichteten Vorsprung 6 aufweisen können (Fig. 2), der insbesondere beteinseitigem Horizontalschub zweckmäßig ist.
  • Ein zwischen den Holmen q. und den Vorsprüngen 6 vorhandener Zwischenraum wird zweckmäßig nach Versetzen der Rohre :2 ausgefüllt, z. B. ausbetoniert, wie dies bei 7 (Fig: i) angedeutet ist.
  • In Fig. 3 ist im Prinzip,die gleiche Ausführung wie in Fig. i gezeigt, jedoch sind in diesem Fall die Rohre ohne Ansätze 5 ausgeführt (s. auch Fig. i).
  • Wie aus :der Zeichnung (Fig. i) ersichtlich, können die Rohre versetzt werden, ohne daß eine besondere Grundwasserhaltung erforderlich ist (vgl. den Grundwasserspiegel 8).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstücken aus Beton, dadurch gekennzeichnet, -daß in der Baugrube (i) Pfähle (3) gerammt, auf diese Ballten oder Holme (q.) aufgelegt und .darauf schließlich die Rohre (2) mit auf ihren beiden Längsseiten vorgesehenen Ansätzen (5) oder die entsprechend ausgebildeten Rohrformstücke verlegt werden..
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls an ihrer Außenkante mit einem nach unten gerichteten Vorsprung (6) versehenen Ansätze (5) derart auf die Holme (q.) aufgelagert werden, daß die Vorsprünge (6) die Außenseiten der Holme (q.) vorzugsweise mit kleinem Zwischenraum übergreifen, der ausgefüllt, z. B. ausbetoniert wird.
  3. 3. Kanalrohr oder -formstück zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch die bereits aus den letzterem hervorgehenden Merkmale und ferner dadurch, da,ß die Ansätze (5) zweckmäßig von .der oberen Seite des Kanalrohres oder -formstückes ausgehen und an dieses aalbetoniert sind.
DET5552A 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke Expired DE901277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5552A DE901277C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5552A DE901277C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901277C true DE901277C (de) 1954-01-07

Family

ID=7545070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5552A Expired DE901277C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE3028093A1 (de) Bausatz zur erstellung eines kanlisationsschacht-gerinnes mit auftritt
DE1658641A1 (de) Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen
DE901277C (de) Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke
CH653724A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im baugrund verankerten beton-stahlrohrpfahles.
DE19645346C2 (de) Verfahren zum Erneuern eines im Boden verlegten Schutzrohres für eine Produktenleitung
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
DE2043122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Fugen in Beton- und/oder Zementputzböden
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE857028C (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen
AT136050B (de) Verfahren zum Bauen von Untergrundbahnen.
DE872771C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiederherstellung von Kanalbetten
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE2146159A1 (de) Eisenbahnoberbau
AT357328B (de) Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes
DE2715127A1 (de) Stahlbetonfertigteil fuer rohrtunnel, insbesondere der fernwaermeversorgung
DE2624864C2 (de) Verfahren zum Verfüllen von Leitungsgräben
AT258816B (de) Aussteifungsgerät zum Absteifen von Baugruben, insbesondere Kanalisationsgräben
DE3132836A1 (de) Verfahren zum installieren einer architektureinheit
CH629281A5 (en) Method of producing a culvert structure
CH233374A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung stahlbewehrter Ortbetonpfähle.
DE1634375A1 (de) Herstellen von Sickerschlitzen
DE2422522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines unterbetonbettes in mit grundwasser gefuellten graeben