DE1658641A1 - Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen - Google Patents

Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen

Info

Publication number
DE1658641A1
DE1658641A1 DE1967Z0013182 DEZ0013182A DE1658641A1 DE 1658641 A1 DE1658641 A1 DE 1658641A1 DE 1967Z0013182 DE1967Z0013182 DE 1967Z0013182 DE Z0013182 A DEZ0013182 A DE Z0013182A DE 1658641 A1 DE1658641 A1 DE 1658641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction crane
construction
crane
molding box
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967Z0013182
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658641C3 (de
DE1658641B2 (de
Inventor
Giorgio Zuccolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658641A1 publication Critical patent/DE1658641A1/de
Publication of DE1658641B2 publication Critical patent/DE1658641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658641C3 publication Critical patent/DE1658641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Ing. Giorgio ZUOGOLO,
PERAGA DI VIGONZA (Padua - Italien), Via Arrigoni
Baukran zur Herstellung und Montage von Trägern und anderen Bauelementen aus Zementgemisehen und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baukran zur Herateilung und Montage von Trägern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dgl. Strassenbrücken, Kanalbrücken, Rohrbrücken für Wasserleitungen, Abdeckungen von Industriebauten und mehrschiffigen Hallen, kleine Brücken und dgl. werden in bekannter Weise no gefertigt, dass relativ lange Bauelemente, insbesondere Ήβ Syarifiv/eite von Stützen und dgl. überbrückende Traversen in einer i?abriir, also keineswegs auf der Baustelle als solchen, vorgefertigt und anschliesuend daran auf die Baustelle transpor-
QQ9BU/072J
tierf werden, wo sie mittels geeigneter Hubvorrichtungen montiert werden. Es sind Baukräne bekannt, welche das zu montierende Bauelement anheben und mittels Flaschenzügen und dgl. auf Stützen, Träger und dgl. absetzen. Dazu ist es erforderlich, den Baukran relativ kräftig auszuführen; überdies ist es in diesem Falle unerlässlich, genügend kräftige und robuste und damit auch schwere Transporteinrichtungen einzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Baukran, auf welchen ein zu öffnender Formkasten bewegbar gelagert ist. Dieser Formkasten wird mittels längs Führungen bewegbaren Rollen in die Betriebsstellung gebracht. In dieser Stellung erfolgt die Betonschüttung nach Einführung der Metallarmierung.
Nachdem der Beton ausgehärtet und damit abgebunden ist, wird der Formkasten geöffnet und das auf diese Weise hergestellte Bauelement angehoben. Der Formkasten wird dann unter dem Bauelement herausgefahren, wobei das so gefertigte Bauelement, z.B. der Träger und dgl., auf geeignete Stützen abgesetzt wird. Das Absenken erfolgt mittels verfahrbaren Hubwinden, welche sich längs Laufflächen und dgl. bewegen, die im oberen Teil des Baukranes vorgesehen sind.
Der erfindungsgemässe Baukran besitzt netzartige Binder mit zwei Wangen mit oberen Windverbänden. Der Baukran kann - bezogen auf seine Äch3e - sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verfahren werden, und zwar aufgrund von besonderen Stützrollen, welche mit hydraulischen Winden oder Hubvorrichtungen
009844/0722 - ? -
BAD ORIGINAL
ausgestattet sind. Diese hydraulischen Winden lassen auch ein Arbeiten auf geneigtem Gelände zu.
Die vorerwähnten Rollen sind auf einem senkrechten Drehzapfen gelagert, so dass sie auf diesem Drehzapfen drehbar gelagert sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass der erfindungsgemässe Baukran während seines Transportes auf einer waagerechten Ebene jede beliebige Winkelstellung einnehmen kann.
Die Hubwinden mit selbsttätigem Fahrwerk stützen sich auf obere Längsträger oder Längsschienen ab, wobei die Hubwinden auch den Eimer für die Betonschüttung tragen.
Der erfindungsgemässe Baukran besitzt alle diejenigen Einrichtungen, welche zur Herstellung des für die Schüttung erforderlichen Gemisches unerlässlich sind. So besitzt der erfindungsgemässe Baukran gegebenenfalls beispielsweise eine Einrichtung zum Abbinden des Betons in Form eines Dampferzeugers, dem der Dampf über Leitungen entnommen wird. Auch kann der erfindungsgemässe Baukran mit einer Einrichtung zum Spannen der Drahtseile für Spannbeton und dgl. ausgestattet sein. Der erfindungsgemässe Baukran bleibt gebunden an die äussere Zuführung, und zwar allein im Hinblick auf das Einsetzen bzw. Einführen des Stahlarmaturengeflechtes und des Beton.
Der erfindungsgemässe Baukran eignet sich in hohem Masse zum Bau von Fachwerk-oder Gebälkbrücken aus Beton und dgl., bei welchen mehrere Träger eine ebene Fahrbahn, Decke und dgl.
QQ98U/Q722 - 4 -
8AD
abstützen. Der erfindungsgemässe Baukran eignet sioh aber auch zum Bau von Kanalbrücken für schiffbare Wasserstrassen, Rohrbrücken für Wasserleitungen, Deckenkonstruktionen für industrielle Bauten mit mehreren Schiffen, kleine Brücken und dgl.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:,
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemassen Baukranes vor dem Einsetzen der Armierung in den Formkasten
Fig. 2 eine Gesamtansicht des erfindungsgemassen Baukranes nach dem Positionieren des Formkastens entsprechend der Spannweite des zu errichtenden Bauwerkes
Fig. 3 eine Ansicht im vergrösserten Maßstab des
erfindungsgemassen Baukranes in einer Stellung vor dem Absenken des Brückenträgers
Fig. 4 einen Querschnitt durch den erfindungsgemassen Baukran nach dem Einschütten des Beton und dgl. in den Formkasten
Fig. 5 einen Querschnitt durch den erfindungsgemassen Baukran in einer Stellung, in welcher der Formkasten geöffnet ist
Fig. 6 einen Querschnitt durch den erfindungsgemassen Baukran in einer Stellung, in welcher
0098AA/0722 - *■ -
BAD ORIGINAL
der Formkasten geöffnet ist und das Bauelement angehoben wird
Fig. 7 einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Baukran mit selbstfahrendem Brückenkran
Fig. 8 eine Seitenansicht des Brückenträgers
des erfindungsgemässen Baukranes in der Ausgangsstellung mit Brückenkran und Hubwinden.
Der Baukran besitzt die Brückenträger 1 (Fig. 1) portalförmigen Querschnittes, welche sich über die unteren Längsträger 2 auf Rollen 3 abstützen. Letztere sind mittels hydraulischen Hubvorrichtungen, z.B. Winden 4, der Höhe nach verstellbar (Pig. 8). Die Winden 4 sind ihrerseits auf einem frei bewegbaren Fahrwerk 5 (Fig. 7) über Räder 6 gelagert, welche längs Schienen 7 verfahren werden können. Diese Schienen 7 sind quer zur Längsachse des Kranes gelagert. Die Rollen 3 sind auf einem senkrechten Drehzapfen angeordnet, der mit einem Drehzapfenlager 25 ausgestattet ist. Durch diese Anordnung ist eine Verschwenkung in einem jeden beliebigen Winkel möglich, so dass sich der Baukran auf einer waagerechten Ebene im Winkel bewegen kann. Es sind ferner Mittel zum Einklinken der Rollen auf der unteren Laufbahn des Baukranes vorgesehen. Diese Mittel bestehen aus Rollen, welche eine Bewegung auf dem Baukran als solchen nicht zulassen.
Längs der oberen Träger 8 des Baukranes bewegen sich der Brückenkran 9 und die Winden Io und 11, weiche auf selbst-
009844/0722
fahrenden Fahrwerken gelagert sind. Der Brückenkran 9, der mit einer Seilwinde 12 (Fig. 7) ausgestattet ist, und auf dem Brückenträger 13 "bewegbar ist, kann nach einer bevorzugten Aus-
führungsform der Erfindung mit der Winde Io (Fig* 8) verbunden werden.
Innerhalb des Baukranes 1 ist der Formkasten 14 (Fig. 1) bewegbar geführt, welcher sich auf Räder 15 abstützt. Letztere können unterhalb der untersten Ebene des Formkastens 14 angeordnet sein; sie können aber auch an den Seiten des Formkastens 14 angeordnet sein, wie dies beispielsweise Figur 4 der Zeichnung zeigt.
Der Formkasten 14 ist mit bewegbaren Innenwänden 16 ausgestattet, wobei die !Dranslationsbewegung dieser Innenwände 16 von an der Seite angeordneten hydraulisch betätigten Druckzylindern 17 bewirkt wird, während im unteren Teil Fahrwerke vorgesehen sind, welche längs Führungen bewegbar sind.
Auf diese Weise ist es möglich, die Betonsohüttung in 4en Formkasten 14 einzubringen, nachdem die Stahlarmierungen 18 (Fig. 1) eingesetzt worden sind. Dies geschieht beispielsweise mittels portalförmigen Fahrwerken 19» mittels welchen der Formkasten 14 an den Baukran herangefahren werden kann. Dieser Baukran 1 wird dann mit geeigneten Transportvorrichtungen in den Formkasten hineinbewegt.
Die Betonschüttung erfolgt mittels eines Eimers 2o
(S1Ig. 2), welcher von dem Brückenkran 9 getragen wird. Mit Hilf·
009844/0722
BAD ORIGINAL ?
dieses Brückenkranes 9 wird der Eimer 2o aus seiner Ausgangsstellung heraus in die Betriebsstellung bewegt. In der Ausgangsstellung wird der Eimer 2o beispielsweise über ein Transportband mit Beton und dgl. beschickt, welch letzterer der Betonmischmaschine entnommen wird. Die Betonmischmaschine wird auf die Baustelle gebracht, wo die Betonschüttung erfolgen soll. Es können an sich bekannte Vorrichtungen zum Vorspannen von Seilen als Armierung am Kopfende des Formkastens 14 für den Fall vorbereitet werden, dass eine vorverdichtete Betonschüttung erfolgen soll. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Betonschüttung mit einer Kunststoffolie oder einer ähnlichen Abdeckung 21 abzudecken und in den Zwischenraum bzw. Hohlraum Dampf einzuleiten, welcher beispielsweise einem Dampferzeuger 22 (Pig. 2) über eine leitung 23 entnommen wird. Hierdurch soll der Beton schnell aushärten und abbinden, eine Massnähme, welche an sich bekannt ist. Wenn der Beton vollständig abgebunden und ausgehärtet ist, werden die Wände 16 des Formkastens 14 nach aussen bewegt (Fig. 5). Das Formstück, also beispielsweise der Träger aus Beton und dgl., wird dann von der Winde 11 erfasst, welche mit einer geeigneten G-reifervorrichtung 24 ausgestattet ist. Das Formstück wird dann angehoben, um den Formkasten 14 herausfahren zu können. Dabei bewegt sich der Formkasten 14 mittels Rädern 15, welche auf Achsen angeordnet sind, die wiederum in Gummilagern gelagert sind. Der Formkasten 14 wird dann mit Hilfe dieser Räder 15 in die Ausgangsstellung des Baukranes zurückgefahren. Das Formteil wird nun auf geeignete Stützen abgesetzt, wie dies in Figur 3 der Zeichnung gezeigt wird. Das Formteil überbrückt die Spannweite dieser Stützen. Dadurch, dass der Baukran 1 sowohl in Längsrichtung als
009844/0722 -8 -
BAD OBiGlNAU
auch in Querrichtung verfahrbar ist, können die einzelnen, aneinanderstossenden Formteile laufend hergestellt (Fig. 7) und mit Hilfe des Baukranes 1 nacheinander so abgesetzt werden, dass sie aneinanderstossen.
Durch geeignete Ausbildung der Formkästen 14 ist es möglich, die Stützen überbrückenden Formteile unterschiedlicher Gestalt und Querschnittes zu erhalten. Diese Formteile können als Bauelemente für Kanalbrücken, Rohrbrücken und dgl. verwendet werden. Mit Hilfe des Brückenkranes 9, der mit einem Brückenträger 13 ausgerüstet ist, längs welchem sich die Seilwinde 12 bewegen kann, ist es möglich, während des Betriebes die Stützträger, Traversen, Fundamentplatten und dgl. abzusenken. Auf diese Weise kann der Baukran zur Endbearbeitung der benachbarten Bauelemente mit herangezogen werden, wobei die für das Abbinden und Aushärten des Beton der Betonschüttung erforderliche Zeit ausgenutzt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Baukran mit einer Kommandobrücke auszurüsten, die mit diesem in geeigneter Weise zu einer Einheit verbunden ist. Hierdurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, auf dieser Kommandobrücke die zur Herstellung der Armierungen aus Metall erforderlichen Vorbereitungsarbeiten durchzuführen und das Gemisch vorzubereiten, so dass auf diese We-ise eine echte, selbstbewegliche Baustelle entsteht.
Es ist klar, dass sich die Erfindung keineswegs auf die als blosses Beispiel beschriebene und in der Zeichnung darges feel.I ■■
0 0 9 8 Ä 4 / 0 7 2 2 „ ,. _,
BAD ORIGINAL
te Ausführungsform erstreckt. Es sind vielmehr noch weitere praktische Verwirkliohungsformen möglich und denkbar, ohne dass hierdurch der Rahmen der Erfindung gesprengt wird.
- Patentansprüche -
009844/072?

Claims (6)

1. Baukran zur Herstellung und Montage von Trägern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Baukran aus einem netzartigen lachwerk mit zwei Wangen besteht, welches mittels Stützrollen (3) bezüglich seiner Achse in Längsrichtung und Querrichtung auf einer waagerechten Ebene verfahrbar ist, dass in das netzartige Fachwerk ein Formkasten (14) mit beweglichen Wänden (16) einführbar ist, in welchen das Betongemisch, und dgl. eingeführt wird,und dass das auf diese Weise gebildete Bauelement nach dem Abbinden des Beton und dgl. und Herausfahren des Formkastens (14) mittels geeigneten, auf oberen Laufschienen des Baukranes verfahrbaren Vorrichtungen unmittelbar auf Stützen abgesenkt wird.
2. Baukran nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (3) des Baukranes mit Rädern (6) ausgerüstet sind, welche auf quer zur Längsachse des Baukranes verfahrbaren und auf einer senkrechten Achse drehbaren Rollen (5) unter Zwischenschaltung von hydraulischen Hubvorrichtungen, z.B. Hubwinden (4), gelagert sind derart, dass eine Anpassung der Stützen des Baukranes auch an beliebige Niveau möglich ist, so dass auch bei geneigtem Gelände eine Bewegung des Baukranes längs einer waagerechten Ebene möglioh ist.
3. Baukran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass auf oberen Laufschienen des Baukranes Hubvorrichtungen, z.B. Hubwinden (lo, 11), und ein portalförmiger Brückenkran (9) bewegbar geführt sind» mit welchen das Einfüllen des in einem Schütteimer (2o) befindlichen Gemieohee länge dee-
009844/0722 -A2-
ßAD OHiGiNAL
Baukranes und Anheben des fertigen Bauelementes nach dem Abbinden des Betdngemisches und dgl. durchgeführt werden, wobei dieses Bauelement anschliessend daran auf die Spannweite des Bauwerkes bestimmenden Stützen abgesetzt wird.
4. Baukran nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , dass sich der mit dem Gemisch beaufschlagte Formkasten (14) auf Räder (15) abstützt, die längs geeigneten !Führungen des Baukranes geführt sind derart, dass nach Beendigung des Abbindevorganges der Formkasten (14) aus dem zwischen den Stützen des Bauwerkes liegenden Bereich herausgefahren werden kann.
5. Baukran nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Formkasten (14) zur Herstellung der Bauelemente Mittel besitzt, mit welchen das Abbinden mittels Dampf durchgeführt wird, und dass ferner zum öffnen der beiden Seitenwände (16) des Formkastens (14) hydraulisch betätigte Druckzylinder (17) und längs Führungen bewegliche Fahrwerke vorgesehen sind.
6. Baukran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Baukran eine mit diesem verbundene Arbeitsbühne zugeordnet werden kann, auf welcher die vorbereitenden Arbeiten für das Armierungsgeflecht und die Zubereitung des Gemisches durchgeführt werden können.
00984A/0722
DE1658641A 1966-12-13 1967-12-01 Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl Expired DE1658641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6663166 1966-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658641A1 true DE1658641A1 (de) 1970-10-29
DE1658641B2 DE1658641B2 (de) 1977-08-04
DE1658641C3 DE1658641C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=11298567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1658641A Expired DE1658641C3 (de) 1966-12-13 1967-12-01 Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3579759A (de)
DE (1) DE1658641C3 (de)
FR (1) FR1558417A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124038A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauwerken wie bruecken mit beton-fertigteiltraegern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942618A (en) * 1972-01-03 1976-03-09 Franklin James W Rollerway for handling molding apparatus
US3985480A (en) * 1972-08-18 1976-10-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for the sectional cantilever construction of bridge girder systems
US3989218A (en) * 1973-07-17 1976-11-02 Societe D'etudes De Genie Civil Et De Techniques Industrielles (Ge.C.T.I.) Cantilever form used in bridge construction
US3966164A (en) * 1973-08-13 1976-06-29 Interform, Inc. Adjustable truss support and form for concrete construction
US4087220A (en) * 1974-03-12 1978-05-02 Kurt Koss Apparatus for building a concrete bridge superstructure
DE2938029A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Polensky & Zöllner, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke
CN1061117C (zh) * 1994-02-25 2001-01-24 铁道建筑研究设计院 多片式梁拼组的造桥机
US5511268A (en) * 1994-08-08 1996-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Construction of large structures by robotic crane placement of modular bridge sections
US6832459B2 (en) * 2002-01-18 2004-12-21 Matthew Russell Methods and apparatus for forming and placing generally horizontal structures
DK3152363T3 (da) * 2014-06-06 2019-07-22 Soletanche Freyssinet Fremgangsmåde til at bygge en bro og brobygningsanordning
ES1132730Y (es) * 2014-10-27 2015-02-03 Rubrica Ingenieria Y Arquitectura Sl Carro para la construccion de un tablero de unpuente en avance progresivo
US10214395B2 (en) * 2017-07-12 2019-02-26 Da Pan Gantry assembly and a system for replacing single or double railway bridges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906034A (fr) * 1943-07-23 1945-12-20 Cementi Armati Centrifugati Sc Moule pour la fabrication de poutres en ciment armé et procédés de fabrication
US2536377A (en) * 1944-12-07 1951-01-02 Lachaise Jean Celest Hippolyte Mold for the production of building members
US2686659A (en) * 1951-09-17 1954-08-17 Bittner Fredwill Form hoist
US2968082A (en) * 1956-02-18 1961-01-17 Alweg Forschung Gmbh Mold assemblies
US3003219A (en) * 1959-05-23 1961-10-10 Strabag Bau Ag Method and means for erecting elongated structures of concrete
US3080636A (en) * 1959-07-13 1963-03-12 Wed Entpr Inc Apparatus for the forming of concrete
CA763876A (en) * 1962-07-06 1967-07-25 Span-Deck Apparatus and method for forming concrete planks or slabs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124038A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauwerken wie bruecken mit beton-fertigteiltraegern

Also Published As

Publication number Publication date
US3579759A (en) 1971-05-25
FR1558417A (de) 1969-02-28
DE1658641C3 (de) 1978-04-06
DE1658641B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauwerken wie Brücken unter Verwendung von Beton-Fertigteilträgern
DE2233518A1 (de) Brueckenkonstruktion
DE1258888B (de) Verfahren zum Herstellen mehrfeldriger Bruecken od. dgl. und Einrichtung hierfuer
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE1658641A1 (de) Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen
DE2756255C2 (de)
DE202015009285U1 (de) Batterieschalung
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE2422942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2361133A1 (de) Geruestkran
EP0032959B1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE4141331A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1043372B (de) Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen von Stahlbetonbruecken im Freivorbau
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE2422984A1 (de) Verfahren zur herstellung von langgestreckten massivtragwerken
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT249105B (de) Verfahren zum Herstellen von hohen Talbrücken aus Stahlbeton, insbesondere aus Spannbeton
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE1910197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von laengeren Bauwerken,insbesondere Brueckentragwerken,im abschnittsweisen Vorbau und Vorbauruestung zum Ausueben des Verfahrens
DE1658602C (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollständigen Bruckenabschnitt um fassenden Fertigbauteile einer Spannbeton brücke im abschnittweisen Freivorbau
DE2160665B1 (de) Verfahren zum versetzen von frei tragenden schalungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen
DE1179874B (de) Geraet zum Raeumen und Auskleiden offener Wassergraeben oder Kanaele

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee