DE69535250T2 - Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht - Google Patents

Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE69535250T2
DE69535250T2 DE69535250T DE69535250T DE69535250T2 DE 69535250 T2 DE69535250 T2 DE 69535250T2 DE 69535250 T DE69535250 T DE 69535250T DE 69535250 T DE69535250 T DE 69535250T DE 69535250 T2 DE69535250 T2 DE 69535250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
chip
transistor
substrate
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535250D1 (de
Inventor
Hua Quen Dallas Tserng
Paul Garland Saunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69535250D1 publication Critical patent/DE69535250D1/de
Publication of DE69535250T2 publication Critical patent/DE69535250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4821Bridge structure with air gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5381Crossover interconnections, e.g. bridge stepovers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6627Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6644Packaging aspects of high-frequency amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6683High-frequency adaptations for monolithic microwave integrated circuit [MMIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73257Bump and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01067Holmium [Ho]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13063Metal-Semiconductor Field-Effect Transistor [MESFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13064High Electron Mobility Transistor [HEMT, HFET [heterostructure FET], MODFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/141Analog devices
    • H01L2924/1423Monolithic Microwave Integrated Circuit [MMIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein integrierte Halbleiterschaltungen und insbesondere Strukturen hoher Dichte und Herstellungsverfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der fortdauernde Bedarf an integrierten Schaltungen hoher Leistungsfähigkeit in kleineren Chipflächen hat zum Verkleinern von Transistorabmessungen und zum Erhöhen der Betriebsleistungsdichten geführt. Dies führt zu Verlustleistungsproblemen, insbesondere bei Schaltungen auf GaAs-Basis, weil GaAs ein Drittel der thermischen Leitfähigkeit von Silicium aufweist. Eine Lösung für das thermische Problem ist ein Flip-Chip-Ansatz, bei dem das Substrat, auf dem die Schaltung hergestellt ist, "umgedreht" wird und die Schaltungsseite direkt an eine Wärmesenke bzw. eine Masseebene gebondet wird. Hierdurch wird das Problem beseitigt, dass das Substrat mit seiner geringen thermischen Leitfähigkeit zwischen der Schaltung und der Wärmesenke liegt.
  • Das Flip-Chip-Bonden für integrierte Schaltungen ermöglicht eine höhere Zwischenverbindungsdichte bei geringeren parasitären Impedanzen als bei dem traditionellen Drahtbonden und automatisierten Bandbonden. Beim Flip-Chip-Bonden werden Löthöcker auf den Bondkontaktstellen auf der Vorderseite eines Chips mit einer mit Lötmittel benetzbaren Metallisierung auf einem Trägersubstrat ausgerichtet, und ein Lötmittel-Wiederaufschmelzen bildet alle Löt-Bonds gleichzeitig. Im Gegensatz zum Drahtbonden können die Flip-Chip-Bondkontaktstellen an beliebigen Stellen auf der Vorderseite eines Chips angeordnet werden und vereinfachen so das Layout der integrierten Schaltung.
  • Ein Problem beim traditionellen Flip-Chip-Ansatz besteht darin, dass die einzige Schaltungsanordnung auf der Unterseite des Wafers in Form aktiver Vorrichtungen, beispielsweise Transistoren, vorliegt. Übertragungsleitungen, Widerstände, Kondensatoren, Bondkontaktstellen usw. werden auf der Oberseite des Wafers angeordnet. Zugang zwischen den aktiven Vorrichtungen auf der Unterseite und der passiven Schaltungsanordnung auf der Oberseite wird durch Durchgangslöcher bereitgestellt, die durch die Dicke des Wafers laufen. Die Notwendigkeit der Durchführung einer Verarbeitung auf beiden Seiten des Wafers erhöht das Ausmaß der Handhabung des Wafers und führt zu einem komplexen Fertigungsprozess.
  • 1 zeigt eine typische monolithische integrierte Mikrowellenschaltung (MMIC) 100 aus dem Stand der Technik und eine Luftbrücke 102, die zwei Source-Bereiche eines MESFETs 104 durch ein Durchgangsloch 106 mit einer Masseebene 108 verbindet. Die Schaltung weist auch Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 110 für Anpassungs- und Ein-/Ausgabeschaltungen auf. Eine Drahtbondverbindung 112 verbindet mit einer Kontaktstelle 114 auf einem Aluminiumoxidsubstrat 116, das wiederum mit einem Koaxialkabel verbinden kann. Die Masseebene 108 grenzt typischerweise an eine Wärmesenke 118 an, und das GaAs-Substrat oder der Chip 120 ist typischerweise etwa 100 μm dick. Es sei bemerkt, dass die niedrige thermische Leitfähigkeit des GaAs-Chips 120 in dieser Konfiguration zu einer hohen thermischen Impedanz für Vorrichtungen führt.
  • 2 zeigt einen Flip-Chip-Ansatz aus dem Stand der Technik für das Problem von Vorrichtungen mit einer hohen thermischen Impedanz. Eine Flip-Chip-MMIC 200 weist einen MESFET 202 mit einer Luftbrücke 204 in direktem Kontakt mit der Wärmesenke 206 auf. Der MESFET 202 wird auf einem GaAs-Chip 208 hergestellt. Eine Masseebene 210 wird auf die Oberfläche des Wafers aufgebracht, und eine Luftbrückenplattierung wird aufgebracht, um eine im Wesentlichen planare Oberfläche zu bilden, mit der die Wärmesenke 206 in Kontakt zu bringen ist. Der Eingang und der Ausgang für den MESFET 202 (oder eine andere aktive Vorrichtung) wird durch den Chip 208 mittels eines Durchgangslochs 212 zur Oberseite des Chips geleitet, wo Signale durch eine Drahtbondverbindung 214 zu einer Kontaktstelle 216 auf einem Aluminiumoxidsubstrat 218 abgeleitet werden, wie in 1 dargestellt ist. Übertragungsleitungen 220, Kondensatoren 222 und Widerstände 224 sind auf der Oberseite des Chips 208 ausgebildet. Diese Konfiguration hat den Nachteil, dass auf beiden Seiten des Halbleiterchips 208 eine Verarbeitung erforderlich ist. Die erhöhte Anzahl der Waferhandhabungs- und Prozessschritte bei diesem Ansatz stellen einen erheblichen Kostennachteil dar.
  • Weitere Beispiele aus dem Stand der Technik können der als 0663693 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung (nur nach Artikel 54(3) Stand der Technik), worin eine vorderseitige mit Luftbrücken versehene Masseebene dargestellt ist, die bei der Wärmeabfuhr hilft, und dem als 5 202 752 veröffentlichten US-Patent, das eine umgedrehte Konstruktion mit einer direkt mit einer Wärmesenke gekoppelten Hochleistungsvorrichtung zeigt, entnommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht integrierte Schaltungen mit aktiven Vorrichtungen in Kontakt mit einer Wärmesenke für ein überlegenes thermisches Impedanzverhalten vor. Die Schaltungen weisen auch eine Anpassungsschaltungsanordnung und passive Bauelemente auf der gleichen Fläche auf, auf der die aktiven Vorrichtungen gebildet sind. Dies ermöglicht es, dass praktisch alle Prozessschritte auf einer einzigen Seite des Substrats ausgeführt werden. Einige Ausführungsformen der Erfindung bieten in der Hinsicht einen Vorteil, dass die Dicke des Substrats oder des Chips für die Funktionsweise der integrierten Schaltung nicht entscheidend ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen: eine integrierte Schaltung mit: einem Transistor und einem passiven Bauelement, die auf einer ersten Fläche eines Substrats ausgebildet sind, einer wärmeleitfähigen Schicht, die über dem Transistor ausgebildet ist und eine im Wesentlichen planare obere Fläche aufweist, einer dielektrischen Schicht, die über dem passiven Bauelement ausgebildet ist, so dass eine Fläche der dielektrischen Schicht im Wesentlichen planar mit der oberen Fläche ist, und einer Wärmesenke, die die wärmeleitfähige Schicht entlang der oberen Fläche berührt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiter ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit den folgenden Schritten vor: Bilden eines Transistors und eines passiven Bauelements auf einer ersten Fläche eines Substrats, Bilden einer wärmeleitfähigen Schicht über dem Transistor, so dass die Schicht eine im Wesentlichen planare obere Fläche aufweist, Bilden einer dielektrischen Schicht über dem passiven Bauelement, so dass eine Fläche der dielektrischen Schicht im Wesentlichen planar mit der oberen Fläche ist, und Anordnen einer Wärmesenke in Kontakt mit der Schicht entlang der oberen Fläche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden Merkmale der vorliegenden Erfindung können anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung besser verstanden werden, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht einer monolithischen integrierten Mikrowellenschaltung aus dem Stand der Technik ist,
  • 2 eine Schnittansicht einer Flip-Chip-Vorrichtung aus dem Stand der Technik ist,
  • 3a eine Schnittansicht einer integrierten Schaltung mit einer Anpassungsschaltungsanordnung und Übertragungsleitungen und aktiven Vorrichtungen auf einer einzigen Fläche einer Flip-Chip-Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • die 3b3d Ansichten eines alternativen Ein-/Ausgangssignal-Wegleitschemas für die der in 3a dargestellten im Wesentlichen entsprechende Schaltung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind,
  • die 3e und 3f Ansichten eines anderen alternativen Ein-/Ausgangssignal-Wegleitschemas für die der in 3a dargestellten im Wesentlichen entsprechende Schaltung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind,
  • 4 eine Schnittansicht einer integrierten Schaltung hoher Dichte mit einer unteren Flip-Chip-Schaltung ist, wobei eine zweite Schaltung auf die Oberseite der unteren Schaltung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gebondet ist,
  • 5 eine Schnittansicht einer integrierten Schaltung hoher Dichte mit einer unteren Flip-Chip-Schaltung ist, wobei eine passive Schaltungsanordnung auf der Oberseite vorhanden ist und eine zweite integrierte Schaltung auf die Oberseite der passiven Schaltungsanordnung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gebondet ist,
  • 6 eine Schnittansicht einer Flip-Chip-Vorrichtung mit einer Aussparung auf ihrer unteren Fläche, um dreidimensionale Bauelemente gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufzunehmen, ist,
  • die 7a–c Schnittansichten verschiedener Übertragungsleitungskonfigurationen sind und
  • 8 eine Draufsicht eines koplanaren Wellenleiter-zu-invertierter-Mikrostreifen-Übergangs ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Flig-Chip mit Anpassungsschaltungsanordnung
  • 3a zeigt eine erste Ausführungsform einer MMIC 300, worin eine Anpassungsschaltungsanordnung mit Übertragungsleitungen 302, Widerständen 304, Kondensatoren 306 und anderen Bauelementen auf der Oberfläche eines GaAs-Chips ausgebildet ist, worin die aktiven Vorrichtungen, wie MESFET 308 und HBT 310, ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, dass praktisch die gesamte Verarbeitung auf einer einzigen Seite des Chips 312 ausgeführt wird, während die Vorteile der thermischen Impedanz des Flip-Chip-Ansatzes beibehalten werden. Wie bei den zuvor beschriebenen Flip-Chip-Konfigurationen bilden die Luftbrücken 313, die beispielsweise die Source-Kontaktstellen des MESFETs 308 oder die Emitter-Kontaktstellen des HBTs 310 verbinden, die thermische Verbindung mit der Wärmesenke 314. Der Eingang und der Ausgang für die Schaltung können durch Durchgangslöcher 318 in üblicher Weise zur Oberseite des Chips geführt werden.
  • Ein alternatives Verfahren zum Leiten der Eingangs- und Ausgangssignale ist in 3b dargestellt. Die Schaltung ähnelt derjenigen aus 3a, abgesehen davon, dass Eingangskontaktstellen 330 und Ausgangskontaktstellen 332 durch Durchgangslöcher 334 mit der planarisierten Oberfläche verbunden sind, die dem oberen Teil der Luftbrücke 313 und des Dielektrikums 322 entspricht. 3c ist eine Skizze einer Ansicht vom unteren Teil der Struktur. Ein Fenster 335 ist in die Wärmesenke bzw. Masseebene 314 geätzt. Die Struktur 300 kann an einem Substrat 336 montiert werden, das mit Kontaktstellen und Übertragungsleitungen 338 strukturiert ist, wie in 3d dargestellt ist. Die Kontaktstellen 334 können beispielsweise durch Löthöcker an den Kontaktstellen und Übertragungsleitungen 338 angebracht sein. Hierdurch wird die rückseitige Verarbeitung überflüssig gemacht, die zur Bildung der Durchgangslöcher 316 und 318 in 3a verwendet wird. 3c zeigt auch ein typisches Layout einer Verstärkerschaltung (die Leitungen und Bauelemente sind gestrichelt dargestellt, weil sie unterhalb der Masseebene 314 und des Dielektrikums 322 liegen). Transistoren 308, Kondensatoren 324, Übertragungsleitungen 302 und Widerstände 304 sind in einem typischen Verstärkerlayout dargestellt. Eine Vorspannungskontaktstelle 337 ist durch ein Fenster 339 in der Masseebene 314 zugänglich. Die Vorspannungskontaktstelle 337 kann in ähnlicher Weise wie bei derjenigen, die für die Eingangs- und Ausgangskontaktstellen 334 verwendet wird, durch einen Löthöcker beispielsweise mit einer Vorspannungsleitung 341 verbunden werden.
  • Ein anderes Verfahren zum Leiten der Eingangs- und Ausgangssignale von der Schaltung 300 ist in 3e dargestellt. Streifenleitungen 340 sind an die Kontaktstellen 330 und 332 gebondet oder gelötet. Eine perspektivische Ansicht der Struktur 300 ist in 3f dargestellt. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Schaltung 300 in der Hinsicht, dass die Streifenleitungen 340 beispielsweise mit Kontaktstellen auf gedruckten Leiterplatten oder auf Aluminiumoxidsubstraten gebondet werden können, als ein diskretes Bauelement verwendet wird. Dieser Ansatz ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass die gesamte Struktur 300 im Wesentlichen wie beispielsweise Beam-Lead-Dioden mit einem passivierenden Kapselungsmaterial kostengünstig hermetisch gedichtet werden kann.
  • Ein Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Oberfläche des direkt an der Wärmesenke 314 montierten Chips wie bei der in 2 dargestellten Konfiguration im Wesentlichen planar ist. An Stelle einer planarisierten Oberfläche aus plattiertem Metall weist die Struktur aus 3a, 3b oder 3e jedoch plattierte Luftbrücken 313 sowie eine Anpassungsschaltungsanordnung 320 auf, die durch eine dielektrische Schicht 322 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten und einem niedrigen Verlust, beispielsweise aus Polyimid, planarisiert sind. Nebenschluss-Bauelemente in der Art des Kondensators 306 werden leicht geerdet, indem ein Durchgangsloch durch das Polyimid 322 geätzt wird, bevor der Chip umgedreht und auf der Wärmesenke 314 montiert wird. Die bevorzugte Dicke des Polyimids und der plattierten Luftbrücken liegt zwischen etwa 10 und 20 μm. Die Wärmesenke 314 ist ein dielektrisches Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit, wie AIN oder BeO, oder ein goldplattiertes Metall, wie Kupfer. Die dielektrischen Wärmesenken können mit aufgedampftem oder plattiertem Metall strukturiert werden, um Eingangs-/Ausgangs- und Vorspannungsleitungen und -kontaktstellen zu bilden, mit denen die plattierten Merkmale in der Art des Durchgangslochs 324 verbunden werden können.
  • Es sei bemerkt, dass die Übertragungsleitungen 302 nicht vom traditionellen "Mikrostreifentyp" sind, wie in 7a dargestellt ist, wobei eine Leitung auf dem Substrat in Zusammenhang mir der Masseebene auf der entgegengesetzten Fläche des Substrats die Bildung eines Übertragungsmediums bewirkt. Bei der Schaltung aus 3a ist die Übertragungsleitung 302 mehr in Form eines "invertierten Mikrostreifens" ausgebildet, wie in 7b dargestellt ist, weil der Chip 312 mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten über der Leitung 302 und nicht zwischen der Leitung 302 und der Masseebene 314 liegt. Eine wirklich invertierte Mikrostreifenkonfiguration würde Luft zwischen der Leitung 302 und der Masseebene 314 aufweisen. Bei der Schaltung aus 3a sind die Leitung und die Masseebene beispielsweise durch das dielektrische Polyimid mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten und einem niedrigen Verlust getrennt, der Entwurfsansatz ist jedoch sehr ähnlich demjenigen von Schaltungen, bei denen ein wirklich invertierter Mikrostreifen verwendet wird. Wie beim Mikrostreifen hängt die charakteristische Impedanz einer Leitung vom Verhältnis zwischen der Breite der Leitung 302 und der Höhe der Leitung über der Masseebene 314 ab. Für Polyimid mit einer Dielektrizitätskonstanten von 3,3 beträgt das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe für eine 50-Ohm-Leitung etwa eins. Für den üblicherweise verwendeten Bereich von 50 bis 80 Ohm liegt das Verhältnis zwischen etwa 0,7 und eins. Der invertierte Mikrostreifen hat in der Hinsicht einen Vorteil gegenüber dem Standardmikrostreifen, dass die Leitung 302 für eine gegebene charakteristische Impedanz breiter ist. Hierdurch werden sowohl der Leitungsverlust verringert als auch die Herstellungstoleranzen abgeschwächt. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Dicke des Chips 312 für das Festlegen der Impedanz der Leitung 302 nicht entscheidend ist. Demgemäß kann der Chip viel dicker gelassen werden und beispielsweise 625 μm statt der 100 oder 150 μm messen, die typischerweise für die Chipdicken erforderlich sind, wenn eine Mikrostreifen-Übertragungsleitung verwendet wird.
  • Integrierte Schaltungen hoher Dichte
  • Eine zweite in 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsform weist eine "umgedrehte" MMIC 400 ähnlich derjenigen in 3a, 3b oder 3e auf, wobei ein MESFET 402, ein Kondensator 404, ein Widerstand 406 und eine Übertragungsleitung 408 auf der Unterseite des Chips 410 hergestellt sind, welcher dann auf einer Wärmesenke 412 montiert wird. Wie bei der Struktur aus 3a, 3b oder 3e wird die Unterseite mit einer Kombination von Luftbrücken 414 und Polyimid 416 planarisiert. Nebenschlussvorrichtungen in der Art des Kondensators 404 sind durch ein Kontaktloch 418 durch Polyimid 416 zur Wärmesenke 412 geerdet. Zusätzlich ist ein zweiter Chip 420 mit einer unteren Masseebene 422 an die obere Fläche des Chips 410 gebondet. Das Bonden kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise mit einem thermoplastischen Material, einem Epoxidmaterial oder einem anderen Material, das einem Delaminieren unter Temperaturspannungen widersteht. Ein Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mehr Schaltungsanordnungen in einer gegebenen Fläche gepackt werden können als bei einseitig integrierten Schaltungen. Diese Konfiguration ist für Sende-/Empfangssysteme ideal, die bei Telekommunikations- und Radaranwendungen verwendet werden, welche integrierte Schaltungen sowohl mit niedriger Leistungsaufnahme als auch mit niedrigem Rauschen in sehr kleinen Gehäusen erfordern. Vorzugsweise ist die Flip-Schaltung 400 eine Hochleistungsschaltung in der Art eines Leistungsverstärkers, um die Nähe zur Wärmesenke 412 auszunutzen, während die obere Schaltung 424 eine Schaltung mit einer niedrigen Verlustleistung ist, beispielsweise ein Verstärker mit niedrigem Rauschen, ein Phasenschieber oder eine Digitalschaltungsanordnung.
  • Signale können zwischen den oberen und den unteren Schaltungen durch Durchgangslöcher 426 übermittelt werden. Die Masseebene 422 ist unstetig, um dies zuzulassen. Weil die untere Schaltung 400 bei dieser Konfiguration eine Masseebene 422 auf dem Chip 410 aufweist, sind die Übertragungsleitungen auf der Unterseite des Chips 410 kein invertierter Mikrostreifen. Die Übertragungsleitung 408 ist stattdessen eine modifizierte "Streifenleitungskonfiguration", bei der eine Leitung sandwichförmig zwischen zwei verschiedenen dielektrischen Medien eingeschlossen ist. Eine Standard-Streifenleitungskonfiguration ist in 7c dargestellt. Bei der Schaltung aus 4 sind die Übertragungsleitungen eine modifizierte Streifenleitung, bei der der zentrale Leiter auf einer Seite durch ein Dielektrikum mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, beispielsweise GaAs, begrenzt ist und auf der anderen Seite durch ein Dielektrikum mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante, beispielsweise Polyimid, begrenzt ist. Der Entwurf der Leitung 408 zum Erreichen einer gegebenen charakteristischen Impedanz kann erheblich verschieden von demjenigen der invertierten Mikrostreifenleitung 302 sein.
  • Ein anderes Merkmal der Struktur aus 4 ist ein koplanarer Wellenleiter 428, der aus einem Signalleiter 430 und zwei Masseleitungen 432 besteht. Es sei bemerkt, dass dieses Merkmal in einer beliebigen Flip-Chip-Konfiguration, beispielsweise der in 3a, 3b oder 3e dargestellten, enthalten sein kann. Der koplanare Wellenleiter ist während der Herstellung der unteren Schaltung 400 vorteilhaft. Nach der Bildung der Schaltungsanordnung auf der Unterseite ist es wünschenswert, die Möglichkeit zu haben, die Schaltungen zu testen. Fehlerhafte Schaltungen können dann aussortiert werden, bevor die Kosten für das Umdrehen und Montieren des Chips auftreten. Die Schaltungen aus 3a, 3b oder 3e und 4, bei denen ein invertierter Mikrostreifen bzw. eine freitragende Streifenleitung verwendet wird, lassen sich jedoch nur sehr schwer vor dem Umdrehen des Chips testen. Dies liegt daran, dass die Masseebene, d.h. die Wärmesenke 314 und 412, mit den Leitungen 302 und 408 zusammenwirkt, um ein Übertragungsmedium in der Art eines invertierten Mikrostreifens oder einer invertierten Streifenleitung zu bilden. Vor dem Umdrehen des Chips weist der Chip keine Masseebene auf, so dass die Leitungen nicht ihre vorgesehenen charakteristischen Impedanzen aufweisen. Hierdurch wird es nahezu unmöglich, die nicht umgedrehten Schaltungen zu testen. Bei einem koplanaren Wellenleiter ist die Referenz oder Masse für die Signalleitung 430 jedoch durch die koplanaren Masseleitungen 432 bereitgestellt. Daher befindet sich das vollständige Übertragungsmedium auf der Chipoberfläche und ist von der Wärmesenke bzw. der Masseebene unabhängig. Dies ermöglicht das Testen der Schaltungsanordnung auf den Schaltungen 300 und 400 vor dem Umdrehen. Weiterhin können die Schaltungen "geprüft" werden, während sie noch in Waferform vorliegen, so dass der Wafer nicht zerlegt zu werden braucht, bevor fehlerhafte Schaltungen aussortiert werden. Dies bietet einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber Schaltungen, die umgedreht und montiert werden müssen, bevor das Testen ausgeführt werden kann. Der koplanare Wellenleiter kann auch in der umgedrehten Konfiguration funktional sein, indem die Masseleitungen 432 plattiert werden, wie es beim Bilden der Luftbrückenplattierung 414 erfolgt, um Vorsprünge 434 zu erzeugen, welche die Wärmesenke 412 kontaktieren. Ein Übergang von der oberen Schaltung 424 wird leicht durch Ätzen des Durchgangslochs 426 durch den Chip 410 vorgenommen, so dass ein Kontakt mit dem Mittenleiter oder Signalleiter 430 des koplanaren Wellenleiters 428 hergestellt wird. 8 zeigt eine Ansicht der Masseebene 412 von unten. Das Referenzpotential oder die Masse wird den Masseleitungen 432 durch plattierte Vorsprünge 434 zugeführt, welche die Masseebene 412 kontaktieren. Ein Fenster 1000 wird in die Masseebene 412 geätzt, um das Polyimid 1001 freizulegen und einen Übergang zwischen dem koplanaren Wellenleiter und den invertierten Mikrostreifen- oder modifizierten Streifenleitungs-Übertragungsleitungen 1002 bereitzustellen, die in der Ein-/Ausgabe- und Anpassungsschaltungsanordnung der Schaltung 400 verwendet werden.
  • Eine Alternative für das Verbinden der oberen Schaltung 424 und der unteren Schaltung 400 durch plattierte Durchgangslöcher, wie in 4 dargestellt ist, besteht darin, eine koaxiale Struktur 436 zu verwenden. Eine solche Struktur kann gebildet werden, indem zuerst ein Durchgangsloch 438 durch die Chips 420 und 410 geätzt wird, die Durchgangslöcher 438 mit einem Dielektrikum 440, wie Polyimid, gefüllt werden und ein Loch durch das Polyimid geätzt wird und dann ein Mittenleiter 442 durch Abscheiden einer Metallisierung in dem Loch durch das Polyimid gebildet wird. Ein Koaxialleiter kann möglicherweise, verglichen mit einem einfachen plattierten Durchgangsloch, überlegene Verlusteigenschaften aufweisen.
  • Integrierte Schaltungen höherer Dichte
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in 5 dargestellt. Sie weist eine auf einem Chip 502 hergestellte untere integrierte Flip- Chip-Schaltung 500 auf, wobei sich eine Anpassungsschaltungsanordnung und andere passive Bauelemente 503 auf der Oberseite des Chips befinden. Die Oberseite wird mit einem Dielektrikum 504 planarisiert, und eine Masseebene 508 aus Metall wird über dem Dielektrikum 504 aufgedampft und strukturiert. Eine obere integrierte Schaltung 506 kann dann wie bei der Struktur aus 4 an die planarisierte Oberfläche gebondet werden. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Schaltung 500 auf der Unterseite des Chips 502 nicht von einer bestimmten Chipdicke für ihre Funktionalität abhängt. Weil die Oberseite des Chips 625 μm oder mehr von der Schaltungsanordnung auf der Unterseite entfernt liegen kann, können eine Vielzahl passiver Vorrichtungen, Schalter und die Anpassungsschaltungsanordnung 503 auf der Oberseite des Chips 502 ausgebildet sein. Diese Schaltungsanordnung kann auch wegen ihrer Nähe zur Masseebene 508 einen invertierten Mikrostreifen verwenden. Demgemäß kann der Chip 502 eine Leistungsschaltung 500 auf der Unterseite aufweisen, um die Wärmesenke 510 auszunutzen, und eine passive Schaltungsanordnung auf der Oberseite aufweisen. Dies kommt zu dem Merkmal hinzu, dass eine Schaltung 506 mit geringer Verlustleistung an die planarisierte Oberfläche der Schaltungsanordnung 503 gebondet ist. Was die untere Schaltung 500 angeht, kann Kontakt zur Masseebene in Form von Durchgangslöchern 512 durch die Polyimid-Planarisierungsschicht 504 hergestellt werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Schaltungsanordnung 503 auf der Oberseite des Chips 502 nicht auf eine passive Schaltungsanordnung und eine Anpassungsschaltungsanordnung beschränkt ist. Vor der Herstellung jeder Schaltungsanordnung können Epitaxieschichten durch ein Verfahren, wie Molekularstrahlepitaxie oder metallorganische chemische Dampfabscheidung, sowohl auf der Unterseite als auch der Oberseite des Wafers, von dem der Chip 502 ein Bestandteil ist, gezüchtet werden. Die Epitaxie wird traditionell auf nur einer einzigen Fläche eines Wafers ausgeführt. Wafer mit einer Epitaxie auf beiden Seiten ermöglichen jedoch die Bildung aktiver Vorrichtungen sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Fläche, wodurch die Packungsdichte der Schaltungsanordnung weiter erhöht wird.
  • Flip-Chip-Konfiguration für dreidimensionale Bauelemente
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die in 6 dargestellt ist, ist eine MMIC-Schaltung 600 mit einem Freiraum auf der unteren Fläche für dreidimensionale Bauelemente in der Art nichtplanarer Induktoren. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen steht die Luftbrücke 602, die die Source-Kontaktstellen, beispielsweise des MESFETs 604, verbindet, in direktem Kontakt mit einer Wärmesenke 606. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch eine Aussparung in die untere Fläche des Chips 608 geätzt, um eine "Wanne" 610 mit einer Tiefe von 25 bis 50 μm oder mehr zu bilden. Hierdurch wird auf der unteren Fläche des Chips 608 Platz für Bauelemente bereitgestellt, die zu groß für die Unterbringung für den Planarisierungsansatz der ersten drei Ausführungsformen sind. Verhältnismäßig niederfrequente Verstärkerschaltungen (beispielsweise im L-Band), die bei Telekommunikationsanwendungen verwendet werden, erfordern häufig Induktanzwerte, die mit planaren Bauelementen schwer zu verwirklichen sind. Die Wanne 610 der in 6 dargestellten Struktur kann angepasst werden, um beispielsweise einen dreidimensionalen, spiralförmig gewickelten Induktor aufzunehmen. Wie bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen der Erfindung wird die Oberfläche, die an die Wärmesenke 606 angrenzt, mit einem Dielektrikum 612, wie Polyimid, planarisiert. Die passive Schaltungsanordnung und Bauelemente, wie invertierte Mikrostreifen- oder freitragende Substratleitungen 614, Widerstände 616 oder Kondensatoren 618, können durch eine Metallisierung 620, die mit der Stufenänderung in der unteren Fläche des Chips 608 übereinstimmt, mit dem aktiven Bauelement 604 verbunden werden. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann eine zweite integrierte Schaltung 622 an die obere Fläche des Chips 608 gebondet sein.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen wurden vorstehend detailliert beschrieben. Es sei bemerkt, dass der Schutzumfang der Erfindung auch von den beschriebenen verschiedene, jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegende Ausführungsformen einschließt.
  • Die internen und externen Verbindungen können ohmsch, kapazitiv, induktiv, direkt oder indirekt, über zwischenstehende Schaltungen oder auf andere Weise ausgebildet sein. Die Implementation wird in diskreten Bauelementen oder vollkommen integrierten Schaltungen in Silicium, Galliumarsenid oder anderen Familien elektronischer Materialien sowie in optisch basierten oder auf anderen Technologien basierten Formen und Ausführungsformen erwogen.
  • Verschiedene Modifikationen und Kombinationen der erläuternden Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung werden Fachleuten beim Lesen der Beschreibung verständlich werden. Wenngleich GaAs als Wafer- oder Chipmaterial gemäß den vorstehend erwähnten Ausführungsformen verwendet wurde, wird verständlich sein, dass auch andere Halbleitermaterialien verwendet werden können. Weiterhin wird verständlich sein, dass, wenngleich nur Polyimid als ein Dielektrikum verwendet wurde, auch andere Dielektrika mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante und einem niedrigen Verlust verwendet werden können.

Claims (22)

  1. Integrierte Schaltung mit: einem Transistor (308, 310) und einem passiven Bauelement (302, 304, 306), die auf einer ersten Fläche eines Substrats (312) ausgebildet sind, einer wärmeleitfähigen Schicht (313), die über dem Transistor ausgebildet ist und eine im Wesentlichen planare obere Fläche aufweist, einer dielektrischen Schicht (322), die über dem passiven Bauelement ausgebildet ist, so dass eine Fläche der dielektrischen Schicht im Wesentlichen planar mit der oberen Fläche ist, und einer Wärmesenke (314), die die wärmeleitfähige Schicht entlang der oberen Fläche berührt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die wärmeleitfähige Schicht (313) eine Luftbrücke über dem Transistor bereitstellt.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, welche weiter eine zweite integrierte Schaltung (506) aufweist, die an eine der ersten Fläche des Substrats entgegensetzte Fläche gebondet ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei die zweite integrierte Schaltung eine Masseebene (508) aufweist.
  5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die zweite integrierte Schaltung mindestens einen Transistor aufweist.
  6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die der ersten Fläche des Substrats entgegengesetzte Fläche mindestens ein passives Bauelement aufweist, das von einer dielektrischen Schicht bedeckt ist, wobei die zweite integrierte Schaltung über der dielektrischen Schicht gebondet ist.
  7. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Fläche eine Aussparung (610) und mindestens ein in der Aussparung angeordnetes passives Bauelement aufweist.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, wobei die Aussparung mit dielektrischem Material (612) gefüllt ist.
  9. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dielektrische Schicht aus Polyimid besteht.
  10. Integrierte Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das passive Bauelement eine Übertragungsleitung ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, wobei die Übertragungsleitung eine invertierte Mikrostreifenleitung ist.
  12. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein leitendes Durchgangsloch (318), das durch das Substrat verläuft.
  13. Schaltung nach Anspruch 12, wobei das Durchgangsloch den Transistor mit einer Bondkontaktstelle auf der der ersten Fläche des Substrats entgegengesetzten Fläche koppelt.
  14. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Transistor ein Feldeffekttransistor ist.
  15. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Substrat aus GaAs besteht.
  16. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit den folgenden Schritten: Bilden eines Transistors (308, 310) und eines passiven Bauelements (302, 304, 306) auf einer ersten Fläche eines Substrats (312), Bilden einer wärmeleitfähigen Schicht (313) über dem Transistor, so dass die Schicht eine im Wesentlichen planare obere Fläche aufweist, Bilden einer dielektrischen Schicht (322) über dem passiven Bauelement, so dass eine Fläche der dielektrischen Schicht im Wesentlichen planar mit der oberen Fläche ist, und Anordnen einer Wärmesenke (314) in Kontakt mit der Schicht entlang der oberen Fläche.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die leitende Schicht weiter als eine Luftbrücke über dem Transistor gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem weiter eine zweite integrierte Schaltung (506) an eine der ersten Fläche des Substrats entgegengesetzte Fläche gebondet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei bei dem Schritt des Bondens ein thermoplastisches Material zwischen der der ersten Fläche des Substrats entgegengesetzten Fläche und der zweiten integrierten Schaltung angewendet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem weiter ein Transistor auf der Fläche der zweiten integrierten Schaltung gebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem weiter ein mit einer dielektrischen Schicht bedecktes passives Bauelement zwischen der der ersten Fläche des Substrats entgegengesetzten Fläche und der zweiten integrierten Schaltung gebildet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei dem weiter ein durch das Substrat verlaufendes Durchgangsloch gebildet wird.
DE69535250T 1994-08-31 1995-08-28 Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht Expired - Lifetime DE69535250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/298,822 US5521406A (en) 1994-08-31 1994-08-31 Integrated circuit with improved thermal impedance
US298822 1994-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535250D1 DE69535250D1 (de) 2006-11-16
DE69535250T2 true DE69535250T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=23152138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535250T Expired - Lifetime DE69535250T2 (de) 1994-08-31 1995-08-28 Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht

Country Status (4)

Country Link
US (5) US5521406A (de)
EP (1) EP0703614B1 (de)
JP (1) JP4231111B2 (de)
DE (1) DE69535250T2 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410947C1 (de) * 1994-03-29 1995-06-01 Siemens Ag Halbleiterbauelement für vertikale Integration und Herstellungsverfahren
US5521406A (en) * 1994-08-31 1996-05-28 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit with improved thermal impedance
GB2297651B (en) * 1995-02-03 1999-05-26 Gec Marconi Avionics Holdings Electrical apparatus
US5528209A (en) * 1995-04-27 1996-06-18 Hughes Aircraft Company Monolithic microwave integrated circuit and method
US5942791A (en) * 1996-03-06 1999-08-24 Gec-Marconi Limited Micromachined devices having microbridge structure
US5949144A (en) * 1996-05-20 1999-09-07 Harris Corporation Pre-bond cavity air bridge
US5679979A (en) * 1996-05-21 1997-10-21 Weingand; Christopher Dirk Surface mount package with heat transfer feature
US5939739A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 The Whitaker Corporation Separation of thermal and electrical paths in flip chip ballasted power heterojunction bipolar transistors
US7774230B2 (en) * 1996-06-10 2010-08-10 Phoenix Licensing, Llc System, method, and computer program product for selecting and presenting financial products and services
US6999938B1 (en) * 1996-06-10 2006-02-14 Libman Richard M Automated reply generation direct marketing system
US5883422A (en) * 1996-06-28 1999-03-16 The Whitaker Corporation Reduced parasitic capacitance semiconductor devices
US6310394B1 (en) 1996-06-28 2001-10-30 Tyco Electronics Reduced parasitic capacitance semiconductor devices
JP3185918B2 (ja) * 1996-08-05 2001-07-11 株式会社村田製作所 電子装置
SE508139C2 (sv) * 1996-12-20 1998-08-31 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för anslutning av elektrisk komponent till kretskort
JP3119191B2 (ja) * 1997-02-27 2000-12-18 株式会社村田製作所 平面誘電体集積回路
US20060122881A1 (en) * 1997-03-21 2006-06-08 Walker Jay S Systems and methods for vending promotions
US20050027601A1 (en) * 1998-12-22 2005-02-03 Walker Jay S. Products and processes for vending a plurality of products
EP0887879A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 Nec Corporation Phasengesteuerte Antennenvorrichtung
US5945734A (en) * 1997-09-19 1999-08-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Wire-bond free input/output interface for GaAs ICs with means of determining known good die
US5841184A (en) * 1997-09-19 1998-11-24 The Whitaker Corporation Integrated emitter drain bypass capacitor for microwave/RF power device applications
US6037822A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 Intel Corporation Method and apparatus for distributing a clock on the silicon backside of an integrated circuit
AU1064899A (en) * 1997-10-03 1999-04-27 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, The Methods of making flexible substrates for electronic packaging and flexible substrates formed by the method
US7894936B2 (en) * 1997-10-09 2011-02-22 Walker Digital, Llc Products and processes for managing the prices of vending machine inventory
EP0920067A3 (de) * 1997-11-12 2001-05-16 Com Dev Ltd. Mikrowellenschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
US6198168B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-06 Micron Technologies, Inc. Integrated circuits using high aspect ratio vias through a semiconductor wafer and method for forming same
JP3013831B2 (ja) * 1998-01-26 2000-02-28 日本電気株式会社 Mmicパッケージ
US6150188A (en) 1998-02-26 2000-11-21 Micron Technology Inc. Integrated circuits using optical fiber interconnects formed through a semiconductor wafer and methods for forming same
US6090636A (en) * 1998-02-26 2000-07-18 Micron Technology, Inc. Integrated circuits using optical waveguide interconnects formed through a semiconductor wafer and methods for forming same
US5990757A (en) * 1998-06-05 1999-11-23 Raytheon Company Gallium arsenide monolithic microwave integrated circuits employing thermally bumped devices
US6081037A (en) * 1998-06-22 2000-06-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having a semiconductor chip mounted to a chip mount
US6219237B1 (en) 1998-08-31 2001-04-17 Micron Technology, Inc. Structure and method for an electronic assembly
US6586835B1 (en) * 1998-08-31 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Compact system module with built-in thermoelectric cooling
US6281042B1 (en) 1998-08-31 2001-08-28 Micron Technology, Inc. Structure and method for a high performance electronic packaging assembly
US6392296B1 (en) 1998-08-31 2002-05-21 Micron Technology, Inc. Silicon interposer with optical connections
FR2785448B1 (fr) * 1998-10-30 2001-01-26 Alstom Technology Procede de fabrication d'une electrode de commande de grille pour transistor igbt
US6118177A (en) * 1998-11-17 2000-09-12 Lucent Technologies, Inc. Heatspreader for a flip chip device, and method for connecting the heatspreader
US6122187A (en) 1998-11-23 2000-09-19 Micron Technology, Inc. Stacked integrated circuits
US6303423B1 (en) * 1998-12-21 2001-10-16 Megic Corporation Method for forming high performance system-on-chip using post passivation process
SE515661C2 (sv) * 1998-12-22 2001-09-17 Ericsson Telefon Ab L M Trådbondningskompensering
US7826923B2 (en) 1998-12-22 2010-11-02 Walker Digital, Llc Products and processes for vending a plurality of products
JP3481481B2 (ja) * 1998-12-24 2003-12-22 日本電気株式会社 フェーズドアレイアンテナおよびその製造方法
US6373447B1 (en) * 1998-12-28 2002-04-16 Kawasaki Steel Corporation On-chip antenna, and systems utilizing same
JP2000216343A (ja) * 1999-01-27 2000-08-04 Nec Corp 半導体集積回路
US6255852B1 (en) 1999-02-09 2001-07-03 Micron Technology, Inc. Current mode signal interconnects and CMOS amplifier
US6218910B1 (en) 1999-02-25 2001-04-17 Formfactor, Inc. High bandwidth passive integrated circuit tester probe card assembly
US6448865B1 (en) 1999-02-25 2002-09-10 Formfactor, Inc. Integrated circuit interconnect system
US6208225B1 (en) 1999-02-25 2001-03-27 Formfactor, Inc. Filter structures for integrated circuit interfaces
US6459343B1 (en) 1999-02-25 2002-10-01 Formfactor, Inc. Integrated circuit interconnect system forming a multi-pole filter
US6180995B1 (en) * 1999-05-06 2001-01-30 Spectrian Corporation Integrated passive devices with reduced parasitic substrate capacitance
US6329280B1 (en) 1999-05-13 2001-12-11 International Business Machines Corporation Interim oxidation of silsesquioxane dielectric for dual damascene process
US6434726B1 (en) 1999-06-29 2002-08-13 Lucent Technologies Inc. System and method of transmission using coplanar bond wires
US7554829B2 (en) 1999-07-30 2009-06-30 Micron Technology, Inc. Transmission lines for CMOS integrated circuits
US6507110B1 (en) 2000-03-08 2003-01-14 Teledyne Technologies Incorporated Microwave device and method for making same
US6316981B1 (en) * 2000-03-13 2001-11-13 Intel Corporation Signal distribution network on backside of substrate
US6180445B1 (en) * 2000-04-24 2001-01-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to fabricate high Q inductor by redistribution layer when flip-chip package is employed
US6368929B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-09 Motorola, Inc. Method of manufacturing a semiconductor component and semiconductor component thereof
US7218991B2 (en) * 2000-08-22 2007-05-15 Walker Digital, Llc System for vending physical and information items
JP3462166B2 (ja) * 2000-09-08 2003-11-05 富士通カンタムデバイス株式会社 化合物半導体装置
AU2001219296A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Spectrian Integrated passive devices with reduced parasitic substrate capacitance
GB2371404B (en) * 2001-01-23 2003-07-09 Univ Glasgow Improvements in or relating to optical devices
EP2315510A3 (de) * 2001-06-05 2012-05-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Leiterplatte mit passiven Elementen
US6670865B2 (en) * 2001-06-06 2003-12-30 Noel A. Lopez Method and apparatus for low loss high frequency transmission
WO2003019657A2 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated circuit device with bump bridges and method for making the same
US6514783B1 (en) * 2001-09-17 2003-02-04 Applied Micro Circuits Corporation Method for determining a layout for a flip-chip transition interface structure
US6639322B1 (en) * 2001-09-17 2003-10-28 Applied Micro Circuits Corporation Flip-chip transition interface structure
JP3973402B2 (ja) * 2001-10-25 2007-09-12 株式会社日立製作所 高周波回路モジュール
JP3674780B2 (ja) * 2001-11-29 2005-07-20 ユーディナデバイス株式会社 高周波半導体装置
US7101770B2 (en) * 2002-01-30 2006-09-05 Micron Technology, Inc. Capacitive techniques to reduce noise in high speed interconnections
US6686819B2 (en) * 2002-02-01 2004-02-03 Intel Corporation Dual referenced microstrip
US7235457B2 (en) 2002-03-13 2007-06-26 Micron Technology, Inc. High permeability layered films to reduce noise in high speed interconnects
US6949992B2 (en) * 2002-03-20 2005-09-27 Powerwave Technologies, Inc. System and method of providing highly isolated radio frequency interconnections
US6812810B2 (en) * 2002-06-19 2004-11-02 Intel Corporation Bridges for microelectromechanical structures
US6933603B2 (en) * 2002-07-11 2005-08-23 Teledyne Technologies Incorporated Multi-substrate layer semiconductor packages and method for making same
US20050027622A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Walker Jay S. Products and processes for vending a plurality of products via defined groups
JP2005093867A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Seiko Epson Corp 半導体装置及びその製造方法
US20060035413A1 (en) * 2004-01-13 2006-02-16 Cookson Electronics, Inc. Thermal protection for electronic components during processing
US20050151555A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Cookson Electronics, Inc. Cooling devices and methods of using them
FR2867609B1 (fr) * 2004-03-12 2006-12-01 United Monolithic Semiconduct Boitier miniature hyperfrequence de puissance et procede de fabrication du boitier
US7112882B2 (en) * 2004-08-25 2006-09-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Structures and methods for heat dissipation of semiconductor integrated circuits
US7138300B2 (en) * 2004-09-22 2006-11-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Structural design for flip-chip assembly
DE102004059884A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Flip-Chip-Montage von Mikrochips und damit hergestellte elektronische Baugruppe
FR2879830B1 (fr) * 2004-12-20 2007-03-02 United Monolithic Semiconduct Composant electronique miniature pour applications hyperfrequences
JP2006222609A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Sony Corp 高周波信号伝送回路の製造方法及び高周波信号伝送回路装置
US7348597B1 (en) * 2005-03-14 2008-03-25 Xilinx, Inc. Apparatus for performing high frequency electronic package testing
US8384189B2 (en) * 2005-03-29 2013-02-26 Megica Corporation High performance system-on-chip using post passivation process
US9252067B1 (en) 2006-01-25 2016-02-02 Lockheed Martin Corporation Hybrid microwave integrated circuit
US7391067B1 (en) * 2006-01-25 2008-06-24 Lockheed Martin Corporation Hybrid microwave integrated circuit
US7474005B2 (en) * 2006-05-31 2009-01-06 Alcatel-Lucent Usa Inc. Microelectronic element chips
EP2041789A2 (de) * 2006-06-20 2009-04-01 Nxp B.V. Leistungsverstärkerbaugruppe
ATE544129T1 (de) * 2007-04-27 2012-02-15 Murata Manufacturing Co Drahtlose ic-vorrichtung
US7656236B2 (en) 2007-05-15 2010-02-02 Teledyne Wireless, Llc Noise canceling technique for frequency synthesizer
JP5104131B2 (ja) * 2007-08-31 2012-12-19 富士通セミコンダクター株式会社 無線装置および無線装置が備えるアンテナ
US8143654B1 (en) * 2008-01-16 2012-03-27 Triquint Semiconductor, Inc. Monolithic microwave integrated circuit with diamond layer
US8138027B2 (en) * 2008-03-07 2012-03-20 Stats Chippac, Ltd. Optical semiconductor device having pre-molded leadframe with window and method therefor
US8028406B2 (en) * 2008-04-03 2011-10-04 International Business Machines Corporation Methods of fabricating coplanar waveguide structures
US8179045B2 (en) * 2008-04-22 2012-05-15 Teledyne Wireless, Llc Slow wave structure having offset projections comprised of a metal-dielectric composite stack
US8339790B2 (en) * 2010-09-10 2012-12-25 Raytheon Company Monolithic microwave integrated circuit
US9024408B2 (en) * 2010-12-29 2015-05-05 Stmicroelectronics, Inc. Double side wafer process, method and device
JP2013021001A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Renesas Electronics Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US9679869B2 (en) 2011-09-02 2017-06-13 Skyworks Solutions, Inc. Transmission line for high performance radio frequency applications
US20140168010A1 (en) * 2011-12-22 2014-06-19 Farrokh Mohamadi Extended range, high data rate, point-to-point crosslink placed on fixed or mobile elevated platforms
WO2013093563A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Nokia Corporation An apparatus comprising an antenna and a ground plane, and a method of manufacture
US8912634B2 (en) * 2012-03-29 2014-12-16 International Business Machines Corporation High frequency transition matching in an electronic package for millimeter wave semiconductor dies
CN104410373B (zh) * 2012-06-14 2016-03-09 西凯渥资讯处理科技公司 包含相关系统、装置及方法的功率放大器模块
US9041206B2 (en) * 2013-03-12 2015-05-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Interconnect structure and method
US9202660B2 (en) 2013-03-13 2015-12-01 Teledyne Wireless, Llc Asymmetrical slow wave structures to eliminate backward wave oscillations in wideband traveling wave tubes
JP6005204B1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-12 日本写真印刷株式会社 薄膜トランジスタの製造方法、および薄膜トランジスタ
US10354980B1 (en) 2018-03-22 2019-07-16 Sandisk Technologies Llc Three-dimensional memory device containing bonded chip assembly with through-substrate via structures and method of making the same
US10354987B1 (en) * 2018-03-22 2019-07-16 Sandisk Technologies Llc Three-dimensional memory device containing bonded chip assembly with through-substrate via structures and method of making the same
US20210358850A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuit device and method
US11533024B2 (en) 2020-06-25 2022-12-20 Wolfspeed, Inc. Multi-zone radio frequency transistor amplifiers
US20230044903A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Nxp Usa, Inc. Semiconductor device with rf interposer and method therefor
CN113594658B (zh) * 2021-08-11 2022-04-08 上海交通大学 接地共面波导到悬置微带线的宽带过渡结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534376A (en) * 1968-01-30 1970-10-13 Webb James E High impact antenna
JPS5843578A (ja) * 1981-09-08 1983-03-14 Mitsubishi Electric Corp GaAs集積回路
JPS6271256A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 Toshiba Corp 化合物半導体集積回路
JPH0618197B2 (ja) * 1987-07-30 1994-03-09 日本電気株式会社 超伝導モノリシックマイクロ波集積回路
US4959705A (en) * 1988-10-17 1990-09-25 Ford Microelectronics, Inc. Three metal personalization of application specific monolithic microwave integrated circuit
US4992764A (en) * 1989-02-21 1991-02-12 Hittite Microwave Corporation High-power FET circuit
US5319237A (en) * 1990-03-09 1994-06-07 Thomson Composants Microondes Power semiconductor component
US5202752A (en) * 1990-05-16 1993-04-13 Nec Corporation Monolithic integrated circuit device
US5057908A (en) * 1990-07-10 1991-10-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. High power semiconductor device with integral heat sink
JPH0590801A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Nec Corp マイクロ波集積回路
JPH05129345A (ja) * 1991-11-08 1993-05-25 Toshiba Corp マイクロ波集積回路の製造方法
US5268315A (en) * 1992-09-04 1993-12-07 Tektronix, Inc. Implant-free heterojunction bioplar transistor integrated circuit process
JP3084541B2 (ja) * 1992-09-18 2000-09-04 シャープ株式会社 縦型構造トランジスタ
JPH06125208A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波集積回路およびその製造方法
US6028348A (en) * 1993-11-30 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Low thermal impedance integrated circuit
US5521406A (en) * 1994-08-31 1996-05-28 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit with improved thermal impedance

Also Published As

Publication number Publication date
JP4231111B2 (ja) 2009-02-25
EP0703614A2 (de) 1996-03-27
EP0703614A3 (de) 1997-03-12
US5612257A (en) 1997-03-18
JPH08213474A (ja) 1996-08-20
EP0703614B1 (de) 2006-10-04
US5717231A (en) 1998-02-10
US5521406A (en) 1996-05-28
US5614442A (en) 1997-03-25
DE69535250D1 (de) 2006-11-16
US5532506A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535250T2 (de) Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht
DE102005010156B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Anordnung aus gestapelten Einzelschaltkreisen
DE60026978T2 (de) Mehrchipgehäuse mit integrierten rf-fähigkeiten
DE102008040900B4 (de) Gestapelte IC-Struktur und Verfahren zum Bilden einer gestapelten IC-Struktur
DE19520700B4 (de) Halbleiterbausteinanordnung
DE69931204T2 (de) Mikrowellen und Millimeterwellen-Vorrichtung
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
JPS62500413A (ja) ウエ−ハ スケ−ル集積アセンブリ
EP0856198B1 (de) Polymeres höcker-matrix-gehäuse für mikrowellen-schaltungsanordnungen
JP3158621B2 (ja) マルチチップモジュール
DE69034095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen hybriden Schaltung
EP0750352A2 (de) Halbleiter-Bauelement-Konfiguration
US6507110B1 (en) Microwave device and method for making same
EP0376100B1 (de) Verfahren und Leiterplatte zum Montieren eines Halbleiter-Bauelements
EP0782768B1 (de) Integrierte schaltungsstruktur mit einem aktiven mikrowellenbauelement und mindestens einem passiven bauelement
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
EP0180906A1 (de) Wellenwiderstandsgetreuer Chipträger für Mikrowellenhalbleiter
DE102020007677A1 (de) Leiterrahmenabstandshalter für doppelseitiges leistungsmodul
KR970003902B1 (ko) 화합물반도체 집적회로 및 그 제조방법
DE19641875C2 (de) Hochfrequenzschaltungsbauelement
DE3934224A1 (de) Anordnung zur mikrowellen-integration
DE112020007641T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE3516954A1 (de) Montierte integrierte schaltung
DE102019113821A1 (de) Anpassungsschaltung für Chip mit integriertem Schaltkreis
JPH05206286A (ja) 半導体集積回路

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition