DE69533763T2 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Klangvolumen in einem Kommunikationsapparat - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Klangvolumen in einem Kommunikationsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE69533763T2
DE69533763T2 DE69533763T DE69533763T DE69533763T2 DE 69533763 T2 DE69533763 T2 DE 69533763T2 DE 69533763 T DE69533763 T DE 69533763T DE 69533763 T DE69533763 T DE 69533763T DE 69533763 T2 DE69533763 T2 DE 69533763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
amplitude
level
signal
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533763D1 (de
Inventor
Osamu Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69533763D1 publication Critical patent/DE69533763D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533763T2 publication Critical patent/DE69533763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6016Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the receiver circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationsapparate wie zum Beispiel ein tragbares Funkgerät, das ein Audiosignal senden und empfangen kann, und, genauer ausgedrückt, einen Kommunikationsapparat, in dem ein Klangpegel eines Lautsprechers automatisch gemäß Umgebungsgeräuschen angepasst werden kann.
  • In letzter Zeit hat ein tragbares Telefongerät mit fortgeschrittener mobiler Funkkommunikation weite Verbreitung gefunden, und Menschen haben die Möglichkeit erhalten, einfacher sowohl an einem jeglichen Ort als auch an speziellen Orten wie zum Beispiel einer Telefonzelle, etc., über das Telefon zu sprechen. Dies ist ein wichtiges Merkmal des mobilen Funktelefonsystems. Ein Geräuschproblem tritt jedoch in Fällen auf, wenn das Telefon in lauter Umgebung verwendet wird.
  • In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 4-82331 (Veröffentlichungsdatum: 16. März 1992) wird ein tragbares Telefongerät mit einem Mikrofon zum Detektieren von Umgebungsgeräuschen geschaffen. Der durch das Mikrofon detektierte Umgebungsgeräuschpegel wird mit einem Referenzpegel verglichen, und basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs wird das Klangvolumen gemäß dem Umgebungsgeräuschpegel so gesteuert, dass empfangene Sprache einfach zu hören ist.
  • In einem andere Telefongerät, das in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 2-250455 (Veröffentlichungsdatum: 8. Oktober 1990) offenbart ist, wird ein Telefonsender zum Detektieren von Umgebungsgeräuschen verwendet, und das Klangvolumen eines Telefonempfängers wird in Übereinstimmung mit dem Umge bungsgeräuschpegel gesteuert. In diesem Telefongerät wird der Umgebungsgeräuschpegel von einem Übertragungssignal detektiert, das ein Übertragungssprachsignal und Umgebungsgeräusche einschließt. Deshalb wird ein Übertragungssignal als ein Umgebungsgeräusch erkannt, wenn das Telefongerät sich in seinem eingehängten Zustand befindet, in dem keine Übertragungssprache vorliegt, und das Klangvolumen wird gemäß den Umgebungsgeräuschen reguliert.
  • Da in dem in der erstgenannten Veröffentlichung (HEI 4-82331) offenbarten tragbaren Telefongerät jedoch das Geräuschermittlungsmikrofon zusätzlich zu einem Telefonsender und einem Telefonempfänger benötigt wird, wird die Anzahl von Teilen erhöht und ein zusätzlicher Raum zum Vorsehen des Geräuschermittlungsmikrofons ist erforderlich. Deshalb ist es nicht zu bevorzugen, dass ein solches, nur zum Detektieren von Umgebungsgeräuschen verwendetes Mikrofon in einem tragbaren Telefongerät vorgesehen wird, welches hinsichtlich seiner Größe zu reduzieren ist.
  • In dem in der letzteren Veröffentlichung (HEI 2-250455) offenbarten anderen Telefongerät wird der Telefonsender zum Detektieren von Umgebungsgeräuschen verwendet, so dass das Telefongerät für eine Kommunikationsvorrichtung kleiner Größe verwendet werden kann. Da die Umgebungsgeräusche jedoch während des eingehängten Zustands detektiert werden und das Klangvolumen basierend auf dem Pegel dieser detektierten Geräusche geregelt wird, kann das Klangvolumen nicht gemäß dem Umgebungsgeräusch im eingehängten Zustand geregelt werden, wenn ein Gespräch tatsächlich durchgeführt wird. Selbst wenn der Pegel der Umgebungsgeräusche sich während Sprechen ändert, ist deshalb das Klangvolumen auf einem bestimmten Pegel fixiert, der während des eingehängten Zustands festgelegt wurde, wodurch ein Problem erzeugt wird, dass der Empfangssprachklang schwer in lauter Umgebung zu hören ist.
  • EP-A-0 495 360 offenbart einen Kommunikationsapparat gemäß der Präambel der Ansprüche 1 und 5.
  • Aus "Frei sprechen ohne Rückkopplung" von C. Desai, Elektronik, Deutschland, 30. Oktober 1987, ISSN 0013-5658, XP/001071207 ist es bekannt, ein Geräuschsignal als ein Ausgangssignal eines Mikrofons zu verwenden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Kommunikationsapparats, der ausreichende Sprachqualität sogar in lauter Umgebung erzielen kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Kommunikationsapparats, der wirksam laute Umgebungen bewältigen kann, deren Geräuschpegel sich ändert.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Klangvolumensteuervorrichtung und eines Verfahrens, das automatisch die Verstärkung eines Audioverstärkers gemäß dem Umgebungsgeräuschpegel steuert.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Die obigen und anderen Aufgaben und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Schaltungskonfiguration einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen Klangvolumenkontroller der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3A ein Wellenformdiagramm ist, das Übertragungsaudiosignale in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3B ein Pegeldiagramm ist, das digitale Audiosignale in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3C ein Pegeldiagramm ist, das detektierte Signalpegel der Übertragungsaudiosignale in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3D ein Wellenformdiagramm ist, das Sprachunterscheidungssignale in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3E ein Pegeldiagramm ist, das ein Verstärkungssteuersignal in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das einen Klangvolumenkontroller einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das einen Klangvolumenkontroller einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A ein Pegeldiagramm ist, das detektierte Signalpegel der Übertragungsaudiosignale in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 6B ein Wellenformdiagramm ist, das Sprachunterscheidungssignale in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 6C ein Pegeldiagramm ist, das ein Verstärkungssteuersignal in der dritten Ausführungsform zeigt; und
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das einen Klangvolumenkontroller einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 1, ist dort ein tragbares Funktelefongerät gezeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Ein Mikrofon 101 gibt ein Übertragungsaudiosignal Sat an einen Sender/Empfänger 102 aus, wo das Übertragungsaudiosignal Sat eine Funkfrequenzträgerwelle moduliert, die durch eine Antenne zu übertragen ist. Andererseits wird eine Funkwelle durch den Sender/Empfänger 102 durch die Antenne empfangen und wird zu einem Basisbandsignal demoduliert. Beim Eingeben des Basisbandsignals erzeugt ein Autosignalgenerator 103 ein Audiosignal, um es an einen Verstärker 104 variabler Verstärkung auszugeben. Der Verstärker variabler Verstärkung 104, wie gut bekannt ist, umfasst eine Verstärkungsumschaltfunktion gemäß einem Verstärkungssteuersignal Sgc. Das durch den Verstärker 104 variabler Verstärkung verstärkte Audiosignal wird durch einen Lautsprecher 105 zu einer Klangwelle konvertiert.
  • Ein Klangvolumenkontroller gemäß der vorliegenden Erfindung gibt das Verstärkungssteuersignal Sgc basierend auf dem Sendeaudiosignal Sat aus. Genauer ausgedrückt, besteht der Klangvolumenkontroller aus einem Analog-Digital-(A/D)Wandler 201, einem Pegeldetektor 202, einem Sprachdiskriminator 203, einem Referenzpegelspeicher 204 und einem Verstärkungskontroller 205. Der A/D-Wandler 201 konvertiert das Übertragungsaudiosignal Sat in ein digitales Audiosignal Sdat, um es an den Pegeldetektor 202 und den Sprachdiskriminator 203 auszugeben.
  • Der Pegeldetektor 202 detektiert einen Signalpegel SL von dem digitalen Audiosignal Sdat, um ihn an den Verstärkungskontroller 205 auszugeben. Der Sprachdiskriminator 203 unterscheidet zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen, um ein Sprachunterscheidungssignal SD an den Verstärkungskontroller 205 auszugeben. Der Referenzpegelspeicher 204 speichert mindestens einen festgelegten Referenzgeräuschpegel Lref, der zu dem Verstärkungskontroller 205 ausgelesen wird.
  • Der Verstärkungskontroller 205 vergleicht zuerst den Signalpegel SL mit dem festgelegten Referenzgeräuschpegel Lref zum Bestimmen, ob der Signalpegel SL größer als der festgelegte Referenzgeräuschpegel Lref ist. Wenn der Signalpegel SL nicht kleiner als der festgelegte Referenzgeräuschpegel Lref ist, berechnet der Verstärkungskontroller 205 eine Pegeldifferenz zwischen dem Signalpegel SL und dem festgelegten Referenzgeräuschpegel Lref. Der Verstärkungskontroller 205 gibt die Pegeldifferenz als das Verstärkungssteuersignal Sgc in Übereinstimmung mit dem Sprachunterscheidungssignal SD aus. Wenn der Signalpegel SL kleiner als der festgelegte Referenzgeräuschpegel Lref ist, erzeugt der Verstärkungskontroller 205 einen konstanten Pegel, der zum einfachen Hören der empfangenen Sprache benötigt wird, und gibt den konstanten Pegel als das Verstärkungssteuersignal Sgc gemäß dem Sprachunterscheidungssignal SD aus. Deshalb steuert der Verstärkungskontroller 205 den Verstärker 104 variabler Verstärkung derart, dass die Verstärkung des Verstärkers 104 in Überstimmung mit dem Verstärkungssteuersignal Sgc geändert wird. Mit anderen Worten, das Klangvolumen des Lautsprechers 105 wird angepasst, indem jeder Sprachdiskriminator 203 die Hintergrundgeräusche von dem digitalen Audiosignal Sdat unterscheidet.
  • Der Pegeldetektor 202, der Sprachdiskriminator 203 und der Verstärkungskontroller 205 können aus einem Mikroprozessor bestehen, der die oben genannte Klangvolumensteuerung unter Verwendung eines Softwareprogramms ausführt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann der Klangvolumenkontroller einfach realisiert werden. In diesem Beispiel des Klangvolumenkontrollers kann der Pegeldetektor 202 aus einem Integrator 301 und einer Teilungsschaltung 302 bestehen, die so verbunden sind, dass die Amplitude des Übertragungsaudiosignals Sat gemittelt wird. Der Integrator 301 integriert das digitale Audiosignal Sdat über eine Integrationsperiode (T), und die Teilungsschaltung 302 teilt das integrierte Signal durch den Zeitintervall (T) zum Erhalten eines gemittelten Pegels SL.
  • Der Sprachdiskriminator 203 besteht aus einer Mittelungsschaltung 303 und einem Komparator 304. Beim Empfang des digitalen Audiosignals Sdat berechnet die Mittelungsschaltung 303 eine gemittelte Amplitude Sav des digitalen Audiosignals Sat. Die Mittelungsschaltung 303 kann dieselbe Schaltung wie der Pegeldetektor 202 verwenden.
  • Der Komparator 304 vergleicht das digitale Audiosignal Sat mit der gemittelten Amplitude Sav. Wenn das digitale Audiosignal Sat größer als die gemittelte Amplitude Sav ist, gibt der Komparator 304 ein Sprachunterscheidungssignal SD des Werts '1' aus, das 'Sprache' anzeigt, und wenn das digitale Audiosignal Sat nicht größer als die gemittelte Amplitude Sav ist, gibt der Komparator 304 ein Sprachunterscheidungssignal SD des Werts '0' aus, das 'Geräusche' anzeigt.
  • Der Verstärkungskontroller 205 kann aus einer Differenzschaltung 305, einem logischen UND-Gatter 306 und einer Halteschaltung 307 bestehen. Die Differenzschaltung 305 empfängt den Signalpegel SL von dem Pegeldetektor 202 und den festgelegten Referenzpegel Lref von dem Referenzpegelspeicher 204, und berechnet eine Pegeldifferenz Ds zwischen denselben. Das logische UND-Gatter 306 empfängt das Sprachunterscheidungssignal SD und die Pegeldifferenz DS. Deshalb wird die Pegeldifferenz Ds an die Halteschaltung 307 ausgegeben, wenn kein Sprachsignal im Audiosignal vorliegt. Die Halteschaltung 307 hält einen digitalen Wert der Pegeldifferenz Ds, wenn das Sprachsignal vorliegt.
  • Der Betrieb des Klangvolumenkontrollers, wie in 2 gezeigt, soll im Folgenden genauer beschrieben werden.
  • Wie in 3A gezeigt ist, wird angenommen, dass ein Übertragungsaudiosignal Sat eine Wellenform hat, die einen durch 'Geräusche' angezeigten Hintergrundgeräuschbereich und einen durch 'Sprache' angezeigten Sprachbereich aufweist. Da die Sprache eines Benutzers direkt in das Mikrofon 101 des Telefongeräts eingegeben wird, ist die Amplitude des Sprachbereichs größer als die des Hintergrundgeräuschbereichs. Deshalb gibt der A/D-Wandler 201 das digitale Audiosignal Sdat aus, das schematisch in 3B gezeigt ist, wobei die vertikale Achse den Amplitudenpegel des digitalen Audiosignals Sdat anzeigt.
  • Bezugnehmend auf 3C, berechnet der Pegeldetektor 202 den Signalpegel SL durch Mitteln des digitalen Audiosignals Sdat. Der Signalpegel SL wird mit dem festegelegten Referenzpegel Lref durch die Differenzschaltung 305 verglichen, um die Pegeldifferenz Ds zu erhalten.
  • Der Sprachdiskriminator 203 berechnet den gemittelten Pegel Sav und vergleicht das digitale Audiosignal Sdat mit dem gemittelten Pegel Sav, um das Sprachunterscheidungssignal SD wie in 3D gezeigt auszugeben. Wenn die Mittelungsschaltung 303 die gleiche Schaltung wie der Pegeldetektor 202 verwendet, ist der gemittelte Pegel Sav der Signalpegel SL. Deshalb wird, wie in den 3C und 3D gezeigt, das digitale Audiosignal Sdat mit dem Signalpegel SL verglichen, um das Sprachunterscheidungssignal SD zu erzeugen.
  • Das Sprachunterscheidungssignal SD und die Pegeldifferenz Ds werden in das UND-Gatter 306 eingegeben, und dann wird die Ausgabe des UND-Gatters 306 in die Halteschaltung 307 eingegeben, wo das Verstärkungssteuersignal Sgc erhalten wird, wie in 3E gezeigt ist. Genauer ausgedrückt, wenn das Sprachunterscheidungssignal SD logisch hoch ist, das heißt im Sprachzustand, kann die Pegeldifferenz Ds das UND-Gatter 306 nicht passieren. Im Gegensatz hierzu, wenn das Sprachunterscheidungssignal SD logisch niedrig, das heißt im 'Geräusch'-Zustand ist, passiert die Pegeldifferenz Ds das UND-Gatter 306 und wird an die Halteschaltung 307 ausgegeben. Die Halteschaltung 307 hält den digitalen Wert der Pegeldifferenz Ds im 'Sprache'-Zustand. Deshalb variiert der Verstärker 104 variabler Verstärkung in Übereinstimmung mit der Größe der Pegeldifferenz Ds in seiner Verstärkung.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 4, in der Funktionsblöcke ähnlich den vorhergehend unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen durch die gleiche Bezugsziffer bezeichnet sind, kann der Sprachdiskriminator 203 nur aus dem Komparator 304 bestehen. Da der durch den Pegeldetektor 202 erhaltene Signalpegel SL als das gemittelte Signal Sav der Mittelungsschaltung 303 verwendet werden kann, kann der Komparator 304 das Sprachunterscheidungssignal SD unter Verwendung des digitalen Audiosignals Sdat und des Signalpegels SL berechnen.
  • Es soll festgestellt werden, dass der Klangvolumenkontroller, wie er in 4 gezeigt ist, aus einem Mikroprozessor bestehen könnte, der die oben genannte Klangvolumensteuerung unter Verwendung eines Softwareprogramms ausführt.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 5, in der Funktionsblöcke ähnlich den vorhergehend unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen durch die gleiche Bezugsziffer bezeichnet sind, kann der Verstärkungskontroller 205 aus einer Komparatorschaltung 401, dem logischen UND-Gatter 306 und der Halteschaltung 307 bestehen. Die Komparatorschaltung 401 vergleicht den Signalpegel SL mit zwei festgelegten Referenzpegeln Lref1 und Lref2, und gibt ein Steuersignal Cs aus.
  • Genauer ausgedrückt, wie in 6A gezeigt ist, werden die beiden verschiedenen Referenzpegel Lref1 und Lref2 zum Bestimmen der Größe des Signalpegels SL verwendet. Wenn der Signalpegel SL in den Bereich zwischen den Referenzpegeln Lref1 und Lref2 in Umgebungen mit hohem Geräuschpegel fällt, gibt die Komparatorschaltung 401 ein Steuersignal Cs1 mit einem höheren Wert aus. Wenn der Signalpegel SL niedriger als der Referenzpegel Lref1 in Umgebungen mit niedrigem Geräuschpegel ist, gibt die Komparatorschaltung 401 ein Steuersignal Cs2 mit einem niedrigeren Wert aus. Deshalb gibt die Halteschaltung 307 in Übereinstimmung mit dem Sprachunterscheidungssignal SD ein Verstärkungssteuersignal Sgc mit einem anderen Wert aus, wie in 6C gezeigt ist.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform zwei festgelegte Referenzgeräuschpegel Lref1 und Lref2 verwendet werden, können einfach zwei oder mehr Referenzpegel verwendet werden. In einem solchen Fall wird ein geeigneter Empfang von Sprache sogar dann möglich, wenn sich Umgebungsgeräusche wesentlich ändern.
  • Es soll festgestellt werden, dass der Klangvolumenkontroller, wie er in 5 gezeigt ist, aus einem Mikroprozessor bestehen kann, der die oben genannte Klangvolumensteuerung unter Verwendung eines Softwareprogramms durchführt.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 7, in der Funktionsblöcke ähnlich den vorhergehend unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen durch die gleiche Bezugsziffer bezeichnet sind, gibt eine Differenzschaltung 305 das digitale Audiosignal Sdat und den festgelegten Referenzpegel Lref' ein, um die Pegeldifferenz Ds auszugeben. Deshalb wird die Größe der Pegeldifferenz Ds in einem 'Sprache'-Zustand erhöht. Da die Pegeldifferenz Ds jedoch in einem 'Sprache'-Zustand ein NICHT-UND-Gatter 306 nicht passiert, kann das Verstärkungssteuersignal Sgc nur im 'Geräusch'-Zustand eingestellt wird, wobei ein tatsächlicher Geräuschpegel des digitalen Audiosignals Sdat reflektiert wird.
  • Es sollte festgestellt werden, dass die oben genannten Ausführungsformen mit durch einen Mikrocomputer ausgeführten Softwareprogrammen realisiert werden können, der in den Kommunikationsapparat eingebaut ist.

Claims (7)

  1. Kommunikationsapparat mit einer ersten Vorrichtung (101) zum Konvertieren einer ersten Klangwelle in ein erstes Audiosignal (Sat, Sdat); einer zweiten Vorrichtung (105) zum Konvertieren eines zweiten Audiosignals in eine zweite Klangwelle; einer Mittelungsvorrichtung (202, 303) zum Mitteln einer Amplitude des ersten Audiosignales, um eine gemittelte Amplitude (SL, Sav) des ersten Audiosignals zu erhalten; gekennzeichnet durch eine Diskriminatorvorrichtung (203, 304) zum Unterscheiden eines Sprachsignals des ersten Audiosignals durch Vergleichen des ersten Audiosignals (Sat, Sdat) mit der gemittelten Amplitude (SL, Sav) des ersten Audiosignals; einer Bestimmungsvorrichtung (305, 401) zum Bestimmen eines Pegels der gemittelten Amplitude (SL) des ersten Audiosignals durch Vergleichen der gemittelten Amplitude (SL) des ersten Audiosignals mit mindestens einem vorbestimmten Referenzpegel (Lref); und eine Steuervorrichtung (205, 104) zum Variieren der Amplitude des zweiten Audiosignals entsprechend dem Pegel der gemittelten Amplitude des ersten Audiosignals, wenn kein Sprachsignal im ersten Audiosignal vorliegt, wobei die Diskriminatorvorrichtung einen Komparator (304) aufweist zum Vergleichen des ersten Audiosignals (Sat, Sdat) mit der gemittelten Amplitude (SL, Sav) des ersten Audiosignals, wobei der Komparator ein Sprachunterscheidungssignal (SD) ausgibt, wenn die Amplitude des ersten Audiosignals größer als die gemittelte Amplitude des ersten Audiosignals ist, und wobei der Komparator ein Nicht-Sprach-Unterscheidungssignal ausgibt, wenn die Amplitude des ersten Audiosignals nicht größer als die gemittelte Amplitude des ersten Audiosignales ist, wobei die Mittelungsvorrichtung (202) geeignet ist, die gemittelte Amplitude des ersten Audiosignales zu erhalten, bevor es benutzt wird für den Vergleich mit dem ersten Audiosignal, um zu bestimmen, ob ein Sprachsignal vorliegt.
  2. Kommunikationsapparat nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung aufweist: eine Volumenvariationsvorrichtung (104) zum Variieren der Amplitude des zweiten Audiosignals entsprechend einem Verstärkungssteuersignal (Sgc); und eine Verstärkungssteuervorrichtung (205) zum Ausgeben des Verstärkungssteuersignals an die Volumenvariationsvorrichtung, wobei das Verstärkungssteuersignal (Sgc) bewirkt, dass die Volumenvariationsvorrichtung die Amplitude des zweiten Audiosignales variiert, wenn kein Sprachsignal im ersten Audiosignal vorliegt.
  3. Kommunikationsapparat nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungsvorrichtung eine Differenziervorrichtung (305) aufweist zum Detektieren einer Pegeldifferenz zwischen der gemittelten Amplitude des ersten Audiosignals und dem vorbestimmten Differenspegel.
  4. Kommunikationsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung ein Mikrofon (101) ist, dass die zweite Vorrichtung ein Lautsprecher (105) ist, dass das erste Audiosignal ein Übertragungsaudiosignal ist, und dass das zweite Audiosignal ein Empfangsaudiosignal ist.
  5. Verfahren zum Steuern eines Klangvolumens in einem Kommunikationsapparat mit einer ersten Vorrichtung (101) zum Konvertieren einer ersten Klangwelle in ein erstes Audiosignal und einer zweiten Vorrichtung zum Konvertieren eines zweiten Audiosignals in eine zweite Klangwelle, mit den Schritten: Mitteln einer Amplitude des ersten Audiosignals, um eine gemittelte Amplitude (SL, Sav) des ersten Audiosignales zu erhalten; und gekennzeichnet durch die Schritte: Unterscheiden eines Sprachsignals des ersten Audiosignals durch Vergleichen des ersten Audiosignals (Sat, Sdat) mit der gemittelten Amplitude (SL, Sav) des ersten Audiosignals; Bestimmen eines Pegels der gemittelten Amplitude (SL) durch Vergleichen der gemittelten Amplitude (SL) mit mindestens einem vorbestimmten Bezugspegel (Lref); Variieren einer Amplitude des zweiten Audiosignales entsprechend dem Pegel der gemittelten Amplitude, wenn kein Sprachsignal im ersten Audiosignal vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Pegel der gemittelten Amplitude bestimmt wird durch Detektieren einer Pegeldifferenz zwischen der gemittelten Amplitude des ersten Audiosignals und dem vorbestimmten Referenzpegel.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Pegel der gemittelten Amplitude bestimmt wird durch Vergleich der gemittelten Amplitude mit einer Vielzahl von vorbestimmten Referenzpegeln.
DE69533763T 1994-05-13 1995-05-12 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Klangvolumen in einem Kommunikationsapparat Expired - Lifetime DE69533763T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6123307A JP2845130B2 (ja) 1994-05-13 1994-05-13 通信装置
JP12330794 1994-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533763D1 DE69533763D1 (de) 2004-12-23
DE69533763T2 true DE69533763T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=14857308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533763T Expired - Lifetime DE69533763T2 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Klangvolumen in einem Kommunikationsapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5615256A (de)
EP (1) EP0682437B1 (de)
JP (1) JP2845130B2 (de)
AU (1) AU687526B2 (de)
DE (1) DE69533763T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07273840A (ja) * 1994-03-25 1995-10-20 Nec Corp 音声帯域制御機能を有する移動電話機
US5751824A (en) * 1994-09-23 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Method of stabilizing the level of an audio signal in television broadcasting
US5793874A (en) * 1995-04-28 1998-08-11 New Product Development, Inc. Control circuit
JPH08331212A (ja) * 1995-06-01 1996-12-13 Nec Corp バイブレータ付携帯電話端末
JP3028920B2 (ja) * 1995-06-21 2000-04-04 日本電気株式会社 無線電話機
JPH09149133A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Fujitsu Ltd テレビ会議システムのための音声入力端末および音声合成端末
EP0776114A3 (de) * 1995-11-22 1997-06-04 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Telefonapparat mit in Abhängigkeit des Umgebungsgeräusches regelbarer Lautstärke
US5867573A (en) * 1996-02-06 1999-02-02 Lucent Technologies Inc. Telephone handset interface with feedback control
US5940486A (en) * 1996-02-27 1999-08-17 Norcon Communication, Inc. Two-way communication system with selective muting
US5966438A (en) * 1996-03-05 1999-10-12 Ericsson Inc. Method and apparatus for adaptive volume control for a radiotelephone
JP3483695B2 (ja) * 1996-03-14 2004-01-06 株式会社リコー 音声通信装置
GB2312799B (en) * 1996-04-30 2000-07-19 Sgs Thomson Microelectronics A circuit and method for automatically adjusting the amplitude of broadcast audio signals
US5822402A (en) * 1996-05-02 1998-10-13 Marszalek; Gary Allen Method and apparatus for processing synthesized speech and synthesizer volume for calling line identification data messages
KR100196425B1 (ko) * 1996-05-16 1999-06-15 윤종용 멀티미디어 디스플레이 모니터의 사운드 제어 방법
US5836009A (en) * 1996-05-24 1998-11-10 Cidco Incorporated Caller ID telephone with signal attenuation
JP3533051B2 (ja) * 1996-08-21 2004-05-31 パイオニア株式会社 自動音声応答機能付き電話機
FR2754663A1 (fr) * 1996-10-10 1998-04-17 Philips Electronics Nv Appareil telephonique muni de moyens de controle automatique de gain
US5896458A (en) * 1997-02-24 1999-04-20 Aphex Systems, Ltd. Sticky leveler
JP3022807B2 (ja) 1997-05-30 2000-03-21 埼玉日本電気株式会社 携帯電話装置
AU8050998A (en) * 1997-06-16 1999-01-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for low complexity noise reduction
US5844983A (en) * 1997-07-10 1998-12-01 Ericsson Inc. Method and apparatus for controlling a telephone ring signal
US6373954B1 (en) * 1997-10-14 2002-04-16 Cirrus Logic, Inc. Single-chip audio circuitry, method, and systems using the same
US6154666A (en) * 1997-12-20 2000-11-28 Ericsson, Inc. Wireless communications assembly with variable audio characteristics based on ambient acoustic environment
US6298139B1 (en) 1997-12-31 2001-10-02 Transcrypt International, Inc. Apparatus and method for maintaining a constant speech envelope using variable coefficient automatic gain control
JPH11239093A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Nec Corp 移動体無線通信装置
JP3225918B2 (ja) 1998-03-30 2001-11-05 日本電気株式会社 携帯端末装置
GB2340334B (en) 1998-07-29 2003-06-25 Ericsson Telefon Ab L M Telephone apparatus
US6233548B1 (en) * 1998-07-29 2001-05-15 Stephen R. Schwartz Method and apparatus for performing level compensation for an input signal
WO2000051314A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Dispositif telephonique de vehicule
DE50009794D1 (de) 1999-04-07 2005-04-21 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
DE19946344A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Wiedergabe eines Audio-Signals eines Mobiltelefons mit einem Autoradio und Autoradio mit einer Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
US7110558B1 (en) * 2000-10-30 2006-09-19 Verizon Corporate Services Group Inc. Systems and methods for automatically adjusting the volume of an audio source
KR20020057084A (ko) * 2000-12-30 2002-07-11 변봉덕 통화 기능을 구비한 사운드 카드
US7079645B1 (en) * 2001-12-18 2006-07-18 Bellsouth Intellectual Property Corp. Speaker volume control for voice communication device
US6978010B1 (en) 2002-03-21 2005-12-20 Bellsouth Intellectual Property Corp. Ambient noise cancellation for voice communication device
US7023984B1 (en) 2002-03-21 2006-04-04 Bellsouth Intellectual Property Corp. Automatic volume adjustment of voice transmitted over a communication device
KR100466015B1 (ko) * 2002-07-23 2005-01-13 대성전기공업 주식회사 알에프 출력 모니터 송신기 및 알에프 출력 모니터링 방법
DE50214759D1 (de) * 2002-09-10 2010-12-23 Phonak Ag Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
JP4699988B2 (ja) * 2003-02-27 2011-06-15 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 可聴性の改善
US6988068B2 (en) * 2003-03-25 2006-01-17 International Business Machines Corporation Compensating for ambient noise levels in text-to-speech applications
US7162029B2 (en) * 2003-05-29 2007-01-09 Cirrus Logic, Inc. Gain or input volume controller and method utilizing a modified R2R ladder network
WO2005071666A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Enhanced usage of telephones in noisy surroundings
KR20060011545A (ko) * 2004-07-30 2006-02-03 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 음성 증폭 장치 및 그 방법
DE102005036867A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
JP4631581B2 (ja) * 2005-07-27 2011-02-16 パナソニック電工株式会社 拡声通話装置
JP4650163B2 (ja) * 2005-08-25 2011-03-16 パナソニック電工株式会社 拡声通話装置
TWI286910B (en) * 2005-09-12 2007-09-11 Giga Byte Tech Co Ltd Apparatus for automatically adjusting amplitude of audio signal based on background
US10194032B2 (en) * 2007-05-04 2019-01-29 Staton Techiya, Llc Method and apparatus for in-ear canal sound suppression
US8868418B2 (en) * 2007-06-15 2014-10-21 Alon Konchitsky Receiver intelligibility enhancement system
JP5114106B2 (ja) * 2007-06-21 2013-01-09 株式会社船井電機新応用技術研究所 音声入出力装置及び通話装置
EP2007167A3 (de) 2007-06-21 2013-01-23 Funai Electric Advanced Applied Technology Research Institute Inc. Spracheingabe-/Ausgabevorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
US20090253457A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Apple Inc. Audio signal processing for certification enhancement in a handheld wireless communications device
KR101581950B1 (ko) * 2009-01-12 2015-12-31 삼성전자주식회사 이동 단말에서 수화 음성 신호 처리 장치 및 방법
JP5251588B2 (ja) * 2009-02-23 2013-07-31 富士通株式会社 携帯電話端末装置及び通話伝達の判断方法
US8306577B1 (en) 2009-05-28 2012-11-06 Sprint Spectrum L.P. System and method for adjusting the volume of an earpiece using reverse frame data rate
KR101639331B1 (ko) * 2009-12-04 2016-07-25 삼성전자주식회사 잡음 환경에서 음성 신호를 강화하는 방법 및 그 장치
US8798278B2 (en) 2010-09-28 2014-08-05 Bose Corporation Dynamic gain adjustment based on signal to ambient noise level
US9484043B1 (en) * 2014-03-05 2016-11-01 QoSound, Inc. Noise suppressor
MA39255B1 (fr) 2016-08-08 2018-05-31 Univ Abdelmalek Essaadi Dispositif et procédé de réduction de l'intensité sonore intempestive des appareils audio.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889059A (en) * 1973-03-26 1975-06-10 Northern Electric Co Loudspeaking communication terminal apparatus and method of operation
US4147892A (en) * 1978-01-30 1979-04-03 Tridar Speakerphone with dynamic level discriminator
JPS61195048A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Matsushita Electric Works Ltd 拡声電話機の音声スイツチ回路
JPS61168747U (de) * 1985-04-08 1986-10-20
JPS6275652U (de) * 1985-10-31 1987-05-14
US4700382A (en) * 1986-03-03 1987-10-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems, Inc. Voice-switched telephone circuit with center idle state
JPS6339179A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 Mitsubishi Electric Corp 磁気デイスク装置
EP0290952B1 (de) * 1987-05-15 1992-11-04 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Sprachsteuerung für ein Endgerät der Nachrichtentechnik
US4829565A (en) * 1987-10-20 1989-05-09 Goldberg Robert M Telephone with background volume control
US4847897A (en) * 1987-12-11 1989-07-11 American Telephone And Telegraph Company Adaptive expander for telephones
JPH0748771B2 (ja) * 1988-03-11 1995-05-24 シャープ株式会社 拡声電話機
US5170499A (en) * 1989-03-06 1992-12-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for adjusting the volume level of a radio
JPH02250455A (ja) 1989-03-24 1990-10-08 Nec Corp 電話機のスピーカ音量可変方式
JPH0482331A (ja) 1990-07-24 1992-03-16 Mitsubishi Electric Corp 携帯電話機
DE4200089A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Aeg Mobile Communication Anordnung zur lautstaerkeeinstellung bei einer freihoersprecheinrichtung
JPH04323938A (ja) * 1991-04-23 1992-11-13 Toshiba Corp ハンズフリー回路
CA2052351C (en) * 1991-09-27 2000-05-23 Gordon J. Reesor Telephone handsfree algorithm
US5297198A (en) * 1991-12-27 1994-03-22 At&T Bell Laboratories Two-way voice communication methods and apparatus
JP3306600B2 (ja) * 1992-08-05 2002-07-24 三菱電機株式会社 自動音量調整装置
US5357567A (en) * 1992-08-14 1994-10-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for volume switched gain control
US5548638A (en) * 1992-12-21 1996-08-20 Iwatsu Electric Co., Ltd. Audio teleconferencing apparatus
FI92782C (fi) * 1993-02-09 1994-12-27 Nokia Mobile Phones Ltd Matkapuhelimien asetusten ryhmittely
US5406622A (en) * 1993-09-02 1995-04-11 At&T Corp. Outbound noise cancellation for telephonic handset

Also Published As

Publication number Publication date
DE69533763D1 (de) 2004-12-23
AU687526B2 (en) 1998-02-26
JPH07307697A (ja) 1995-11-21
JP2845130B2 (ja) 1999-01-13
EP0682437A2 (de) 1995-11-15
EP0682437B1 (de) 2004-11-17
AU2004295A (en) 1995-11-23
EP0682437A3 (de) 2000-05-31
US5615256A (en) 1997-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533763T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Klangvolumen in einem Kommunikationsapparat
DE4021969C2 (de) Automatische Lautstärkeregelung
DE60203282T2 (de) Telefongerät
DE69636985T2 (de) Sprachanwesenheitdetektor für halbduplex-audiokommunikationssystem
DE19782187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verwendung von einer diskontinuierlichen Übertragung in einem zellularen Telefon
DE3610797A1 (de) Sprachgesteuerter schalter
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
CH694543A5 (de) Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät und Hörgerät zum Ausführen dieses Verfahrens.
DE4017596A1 (de) Vorrichtung zur automatischen lautstaerkesteuerung in fahrzeugen
DE102006058896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung und Kommunikationseinrichtung
DE69929526T2 (de) Telefonapparat mit lautstärkeregelung
DE60314248T2 (de) Reduzierung von dynamischer Gleichspannungsschiebung in einem Funkempfänger
DE69532026T2 (de) Schaltung zum automatischen Variieren des Pegels eines Empfangssprachsignals in einem Fernprechgerät
DE69233473T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
EP1920589A1 (de) Vorrichtung zur lageabhängigen steuerung
DE69433659T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Echo-Dämpfung
EP1062487A1 (de) Mikrophonanordnung für die spracherkennung unter variablen räumlichen bedingungen
DE3320751A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel
EP0642251B1 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0423537A2 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69731455T2 (de) Interferenzdetektionsschaltung mit diskrimination durch amplitudenfrequenzdomänedefinition
DE2633394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren der akustischen Rückkopplung
EP1166532B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE3318742C2 (de) Analoge automatische Sprachsteuerung, insbesondere für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition